REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Zwischen Kreuz und Schwert: Historischer Überblick über die Befreiungstheologie in Lateinamerika

RC: 70779
60
5/5 - (1 vote)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

GODOY, Juliano Bernardino de [1], ASSIS, Rogério de [2]

GODOY, Juliano Bernardino de. ASSIS, Rogério de. Zwischen Kreuz und Schwert: Historischer Überblick über die Befreiungstheologie in Lateinamerika. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 05, Vol. 08, S. 05-16. Mai 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/theologie-de/kreuz-und-schwert

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel nähert sich der Befreiungstheologie aus der Perspektive Lateinamerikas, um ein kurzes historisches Panorama, seine theologische und theoretische Grundlage, seinen Höhepunkt und seine Abkühlung nachzuzeichnen. Darüber hinaus soll gezeigt werden, dass eine solche Bewegung unter keinen Umständen ein Monopol der römisch-katholischen Kirche ist, wie viele aus reiner Unwissenheit glauben. Es wird sich zeigen, dass eine solche theologische Bewegung getan hat und immer noch Teil der protestantischen Welt ist, schüchterner, es ist ganz wahr, aber es ist wahr, dass viele Protestanten und Evangelikale die Sache in der gleichen Weise angenommen haben. Schließlich, so die genannten Experten, ist die Befreiungstheologie noch nicht gestorben, bleibt am Leben, wenn auch unmerklich in der Postmoderne. Das Nachdenken über solche Fragen rechtfertigt angesichts ihrer Aktualität die Relevanz dieser Reflexion.

Schlagworte: Befreiungstheologie, Lateinamerika, Christologie, Religionssoziologie.

1. EINFÜHRUNG

In kurzer Zeit werden wir das Thema der Befreiungstheologie im Kontext Lateinamerikas vorstellen, um das größte Interesse des Lesers zu wecken, das Thema zu vertiefen. Zu diesem Zweck haben wir uns für den folgenden methodischen Weg entschieden: 1- Ursprung und was ist und Befreiungstheologie; 2- Theoretische und theologische Annahmen der Befreiungstheologie; 3- Verfall und Zukunft der Befreiungstheologie; mit abschließenden Überlegungen und entsprechenden Referenzen. Mit Glauben und der Hoffnung, dass das Thema aus dem Samen dieses Artikels vertieft wird, wünschen wir, die Autoren, Ihnen eine gute Lektüre und einen guten Nutzen. Dankbarkeit für ihr Interesse an diesem Thema, schließlich, unserer Meinung nach, von Theologen, Pastoren, Gelehrten und ewigen Lehrlingen, ist die ganze Theologie befreiend, denn sie fördert die Begegnung mit Gott, und wiederum ist jede Begegnung mit Gott eine Begegnung der Befreiung.

2. HERKUNFT UND WAS IST BEFREIUNGSTHEOLOGIE

Die “Befreiungstheologie” oder auf Spanisch “Theologia de la Liberación” ist eine Theologie, die aus einer kritischen Analyse der sozialen Realität hervorgegangen ist. Wenn der Blick auf das verarmte Antlitz Christi, des Guten Hirten, gerichtet ist, anstatt auf das Antlitz Christi Pantokrator[3], ergibt sich ein großer Unterschied im Aussehen und in der theologischen Sichtweise. Im Gegensatz zur traditionellen Theologie, die von der Betrachtung der Realitäten ausgeht, sagen wir „himmlisch“, basiert die Befreiungstheologie auf irdischen Realitäten, vor allem auf der grausamen Frage von Armut und Elend. Es ist daher eine Theologie, die von Menschen aus Fleisch und Blut mit ihren Füßen auf dem Boden gemacht wurde. Der Begriff Befreiungstheologie wurde vom peruanischen Priester Gustavo Gutierrez[4] geprägt, der als „Vater“ dieser theologischen Modalität des Denkens und Handelns gilt. Die Befreiungstheologie wurde aus einer Bewegung innerhalb der lateinamerikanischen katholischen Kirche um die 1950er-60er Jahre formuliert.

In diesem Jahrzehnt haben große Ereignisse die Gesellschaft und die Kirche erschüttert und im Gefolge dieser Ereignisse die Notwendigkeit geweckt, dass sich die Kirche in die soziale Frage einzumischen. Die Lektüre der Realität aus einer Neuverlese des Evangeliums, die das Engagement der Christen in sozialen Problemen rechtfertigte und sich den Problemen von Hunger, Gewalt, Stadt- und Landverwaltung gegenübersah, waren einige der vorgeschlagenen Überlegungen. Laut Rodrigo Augusto Leais Camilo, einem Gelehrten der Befreiungstheologie, verdiente die Sorge um die soziale Frage im 20. Jahrhundert innerhalb der katholischen Kirche aufgrund der Geschichte und der großen katholischen Präsenz in dieser Region eine besondere Aufmerksamkeit in Brasilien und Lateinamerika. In Brasilien, seit der Katholizismus mit der Proklamation der Republik 1889 aufhörte, die offizielle Religion des Staates zu sein, hat die Kirche große Veränderungen durchgemacht.

Laut Rodrigo Augusto trugen messianische Bewegungen, der Mangel an Priestern und das Wachstum anderer Überzeugungen zur Neuordnung der Struktur der katholischen Kirche in Brasilien bei. In diesem Zusammenhang wurden die Christen auch in das tägliche Leben anderer Gläubiger einbezogen, was einen direkten Kontext mit dem Leiden und den Schwierigkeiten eines großen Teils der Bevölkerung bot. In diesem Zusammenhang wurde die Bewegung der Befreiungstheologie geboren, in dem die Kirche auf die Fragen der Armut und Unterdrückung achtete. Hinzu kommt das Entstehen von Militärdiktaturen in Lateinamerika. Die Befreiungstheologie hat sich erweitert und auf allen Kontinenten als ein anderes Modell der Theologie aus der sozialen Realität der Armen präsent gewonnen.

Leonardo Boff: “Die Armen wurden verurteilt, weil sie ein inakzeptables Verbrechen begangen haben: Unterstützung derjenigen, die nicht am Markt sind, und Null wirtschaftlich” (BOFF, 2011, S. 12). Die katholische Hierarchie verurteilte sie dafür, dass sie in eine praktische “Kresie” verfallen sei, indem sie behauptete, die Armen könne ein Erbauer einer neuen Gesellschaft und eines neuen Modells der Kirche sein. Natürlich und leider wurden viele Ordensmänner und -frauen von der katholischen Kuppel zum Schweigen gebracht, darunter Leonardo Boff selbst, zur Zeit des Franziskanerbruders. Zur Überraschung vieler hat jedoch nicht nur die katholische Kirche ihre eigene zum Schweigen gebracht, sondern auch andere historische Kirchen haben dies getan, wie in diesem kurzen Zitat von João Dias de Araújo in Bezug auf die presbyterianische Kirche zu lesen ist.

Dieser Putsch gegen die junge presbyterianische Presse war eine Reaktion auf die kühnen und wahren Aussagen, die in der Juni-Ausgabe 1960 gipfelten. Um nur ein Beispiel für dieses Thema zu nennen: Der junge Paulo Wright schreibt den Artikel “O Senhor do Mundo”, in dem er sich mit dem Wirken Christi in der Kirche und in der Welt und der daraus resultierenden Freiheit des Christen zum Zeugnis befasst. Am Ende des Artikels erklärte er: “Das Problem ist nicht mehr, ob Tanzen oder nicht, ob Rauchen oder nicht Rauchen eine Sünde ist, weil jesus unser Herr zu sein, diese Dinge haben keine Macht mehr über uns” (Jugend, Juni 1960). Diese und andere Aussagen haben die Grundlagen der alten Betonung der moralistischen Predigt durch die Kirche erschüttert. Sie konnten von den Gläubigen eines Jahrhunderts des kirchlichen Lebens nicht gelesen werden (Araújo, 2002, 40).

Seit den 1960er Jahren begann in fast allen lateinamerikanischen Ländern ein wachsendes Bewusstsein für die wirklichen Produktionsmechanismen der Unterentwicklung. Das historische Thema der Befreiung wären die unterdrückten Menschen, die Praktiken artikulieren sollten, die eine weniger abhängige und ungerechte alternative Gesellschaft beabsichtigten und aufzeigen (BOFF, 1984, S. 24). Auch laut Boff (2011) sind die Armen hier nicht diejenigen, die Bedürfnisse haben;  sie haben sie, aber sie haben auch historische Stärke, Fähigkeit zur Veränderung. Dies ist keine Kirche für die Armen, sondern eine Kirche der Armen und der Armen (BOFF, 1984). Die brasilianische Kirche erkannte, dass es nicht nur die moderne Welt mit ihrer Entwicklung gibt, sondern eine wahre Welt mit ihrer Unterentwicklung und diese Unterentwicklung stellt für Millionen von Menschen Leid dar.

Die Kirchliche Beteiligung an der sozialen Frage war in weiten Teilen der katholischen Welt organisiert worden, sogar innerhalb der Soziallehre der Kirche, aber 1968, während der Konferenz des lateinamerikanischen Episkopats in Medellin, wurde diese Beteiligung stärker systematisiert mit einer Leitlinie: der bevorzugten Option für die Armen. Obwohl es weniger bekannt ist, ist es die Tatsache, dass die Befreiungstheologie keine theologische Bewegung ist, die der römisch-katholischen Kirche angehörte und nur dazu gehört. Eine solche theologische Bewegung hat die konfessionelle Barriere überschritten und ist in gleicher Weise Teil der protestantischen Welt. Wenn auf der einen Seite die katholische Kirche Dokumente in der zitierten Form (Medellin) organisierte und produzierte, so organisierten sich auf der anderen Seite auch die historischen Protestanten innerhalb ihrer kirchlichen und kirchlichen Strukturen. Laut Joanildo Burity

Die Konferenz hatte 167 Teilnehmer aus 14 verschiedenen protestantischen Konfessionen (darunter Baptisten, Gemeinde-, Presbyterianer, Episkopalisten, Lutheraner, Pfingstmänner, reformierte, freie Methodisten) und Delegierte aus fünf Kirchen in den Vereinigten Staaten, Mexiko und Uruguay als Beobachter. Siebzehn Staaten des Landes, darunter Pernambuco, waren vertreten. Es war 1964 die größte und bedeutendste der Promotions des SRSI – Sozialer Dienst der Industrie und auch die letzte, da 1964, nach dem Militärputsch, die Abteilung durch CEB – Energieunternehmen von Brasília ausgelöscht wurde (BURITY, 2011, S. 172).

Luiz Ernesto Guimarães schrieb in seinem Artikel mit dem Titel: “A Teologia da Libertação sob o Viés Protestante”:

So unterstützte und förderte die Nordostkonferenz zusammen mit anderen Veranstaltungen des lateinamerikanischen Protestantismus die Entwicklung des christlichen sozialen Denkens (CAVALCANTI, 2012). Die Befreiungstheologie war jedoch nicht das einzige Ergebnis dieses Prozesses, der in den progressiven Sektoren stattfand. Auch andere Bewegungen, Strömungen und Organisationen wurden entwickelt. Als Beispiel haben wir: Befreiungstheologie unter protestantischer Tendenz (FTL), Biblische Universitätsallianz (ABU), World Vision etc. (GUIMARÃES, 2012, S. 940).

Namen wie Rubem Alves, Paulo Stuart Wright, Bruder von Reverend Jaime Wright, gehören zu Themen, die in den Jahren der Militärdiktatur eine bemerkenswerte Leistung gezeigt haben und bei der Diskussion über diese Zeit nicht umhin können, erwähnt zu werden. Wie ein ökumenisches Werk in der Linie der Befreiungstheologie, das beweist, dass eine solche Theologie nicht nur der katholischen Kirche gehörte, war es das Werk, das in den Jahren der Militärdiktatur in Partnerschaft zwischen dem damaligen Kardinal Dom Paulo Evaristo Arns mit Reverend James Wright entwickelt wurde.

3. THEORETISCHE UND THEOLOGISCHE ASSUMPTIONEN DER LIBERATION THEOLOGIE

Boff (1980) fügt in der Theologie der Gefangenschaft und Befreiung hinzu, dass das Christentum eine Praxis der Befreiung sei. Liberation is a political concept (BOFF, 1980, S. 3). Er betrachtet die Befreiung des Menschen als eine Vorwegnahme der endgültigen Errettung. Das ist es, was in der Theologie des Bereits- und noch nicht, d.h. der Befreiung der ungerechten Strukturen und des Todes geschehen muss, denn der befreiende Christus ist durch seinen Heiligen Geist im Kampf seines Volkes gegenwärtig, um den Kampf gegen die Entmutigung zu fördern und so auf dem Weg zur verheißenen Befreiung zu bleiben. Auf der anderen Seite ist es noch nicht, denn die traditionelle christliche Theologie glaubt auch, dass die letzte Befreiung erst am Ende der Zeit stattfinden wird, in der wir insgesamt sein und einen Hirten für die ganze Herde haben werden (2 Kor 5,10).

Allerdings muss man mit dieser Interpretation der traditionellen Befreiungstheologie nur in der Zukunft vorsichtig sein. Und hier ist ein sehr wichtiger Leseschlüssel für Befreiungstheologen: die Vorwegnahme der Befreiung. Es ist nicht nur das Subjekt des Himmels, es ist auch das Subjekt der Erde. Sich dem Leiden auf Erden erst nach dem Genuss des Himmels anzupassen, ist definitiv kein Blick der Befreiungstheologie. Aus diesem Grund muss man über die Konzepte des Bereits- und des noch nicht erwähnten nachdenken. Laut Renold Blank:

Der erste, der dieses Bekenntnis der Eschatologie zur heutigen historischen Realität radikal formulierte, war der evangelische Theologe Jüngen Moltmann. In seinem 1968 erschienenen Werk Theology of Hope, das 1971 ins Portugiesische übersetzt wurde, können wir folgende programmatische Beobachtung lesen: “Christliche Eschatologie spricht nicht von der Zukunft. Sie hat ihren Ausgangspunkt in einer bestimmten historischen Realität und sagt die Zukunft dieser Realität voraus…” Mit diesem Ansatz wird Bultmanns existenzieller Ansatz überwunden. Es geht auch über die Fixierung auf die “letzten Dinge” hinaus, die beide neoklassische Eschatologie kennzeichnet. Stattdessen kehrt das Interesse zur alten Eschatologie der Propheten zurück. Kehre zu dieser hoffnungsvollen Vorstellung zurück, während Gott diese Welt während seines historischen Prozesses führt, hin zu einem Endziel. Die Theologie der Hoffnung stellt den eschatologischen Diskurs wieder auf eine historische und konkrete Grundlage. Sie überwindet die Versuchungen eines dualistischen Diskurses, der von gnostischen Vorstellungen beeinflusst wird. Mit diesem Schritt kehrt die Eschatologie von ihrer Randstellung, die sie innerhalb des theologischen Diskurses hatte, an einen zentralen Ort zurück (BLANK, 2000, S. 113-114).

So hat die Befreiungstheologie in Bezug auf das Unterdrückungssystem, gerade weil sie glaubt, dass wir uns selbst befreien müssen, ihren Glauben an den Gott des Bundes motiviert, indem sie Reflexionen aus dem Alten Testament (AT) präsentiert, die sein Volk in das Gelobte Land geführt haben (Exodus 33, 3), in dem Glauben, dass wir daran arbeiten müssen, diese Welt zu verändern, damit sie ein besserer Ort für alle zum Leben ist. Sie ist es, die eine starke moralische und gesellschaftliche Kritik am abhängigen Kapitalismus auf wirft, basierend auf den Reflexionen von Fürbach und Marx, die wiederum die entfremdende Rolle der Religion anprangern. Marx’ Position zur Religion ist bekannt, denn er ist das Opium des Volkes.” Man kann sich jedoch fragen: Wäre Religion Opium oder die Rettung unterdrückter Menschen? Nun, dies ist nicht die Diskussion dieses Artikels, aber es bleibt die Provokation.

Obwohl die Befreiungstheologie viele der marxistischen Vorschriften ablehnte, einschließlich des oben genannten Satzes, akzeptierte sie dennoch die marxistische Methodik als Methode zum Lesen der sozialen und historischen Realität. Es sollte hinzugefügt werden, dass die Methode der Befreiungstheologie die in SEHEN-URTEILEN-HANDLUNG ausgedrückte dialektische Methode ist. Aus theologischer Sicht ist der Ausgangspunkt der Befreiungstheologie der Anthropozentrismus, da die Armen das Zentrum der thematischen Artikulation von Christologie und Ekklesiologie sind, so Boff und Boff in “Eine kurze Geschichte der Befreiungstheologie” ( BOFF; BOFF, 1980, S. 26). Dennoch kann Gott ihnen zufolge keine theologische Abstraktion sein, weil der lebendige und wahre Gott in der Geschichte aktiv ist.

Blank (2000), in der gleichen Argumentation, argumentiert, dass dieser Gott des Lebens schließlich sehr scharfe Vorteile zugunsten all derer, deren Leben bedroht ist. Er Selbstvormundschaft “go’él”, der Verteidiger derer, die keinen Verteidiger haben. Der Verteidiger der Armen, der Schwachen, der Ausgegrenzten, der Ausgeschlossenen (Ex 3.7; 21.25-27; 22.20; 22.25; 23.6; 23.10; Lv 25.25). Die Befreiungstheologie beschränkt sich nicht auf theoretische Abzüge und ist nicht auf das akademische Modell der theologischen Artikulation beschränkt. Darüber hinaus geht es in der Befreiungstheologie nicht um Theologie, sondern um Befreiung. Es wird konkret als Befreiung verstanden, mit dem Ziel, das im Kapitalismus zum Ausdruck gebrachte System der Ungerechtigkeit zu beenden, um einen anderen von ihm zu befreien, um an seiner Stelle eine neue Gesellschaft zu schaffen (BOFF; BOFF, 1980, S. 70). Und Moltmann sagt:

Es wird erwartet, dass “der Mann unserer Zeit wieder zum Gefäß des Einflusses transzendentaler Kräfte wird.” Sie sucht nach “Bedeutungsinseln” in einer Welt, die zwar nicht bedeutungslos, aber sicherlich nicht menschlich ist (MOLTMANN, 1971, S. 372).

Die Befreiungstheologie ist ein komplexes Phänomen. Es zielt darauf ab, dem Christentum eine neue globale Interpretation zu geben. Und um dieses Ziel zu erreichen, nimmt es eine Methode an, um die Realität zu analysieren und zu interpretieren. Methode, ausgedrückt im Akronym SEHEN-URTEILEN-HANDLUNG und FEIERN. SEHEN Realität aus der rohsten und härtesten Realität möglich. Laut Boff (2000) weckt der VER Mitgefühl, das wiederum zu dem heiligen Zorn führt, der den Willen antreibt, etwas zu tun, um die Situation zu überwinden.

Gutierres (1985) rechtfertigt diesen Satz der Befreiungstheologie, der auf dem theologischen Konzept beruht, dass Gott ein befreiender Gott ist und sich nur im konkreten historischen Konzept der Befreiung der Armen und Unterdrückten offenbart (GUTIERREZ, 1985). In suma, so Boff und Boff (1980), wird die Befreiungstheologie als neue Hermeneutik des christlichen Glaubens konzipiert, als eine neue Art, die Verwirklichung des Christentums in seiner Gesamtheit zu verstehen (BOFF; BOFF, 1980).

Für Moltmann (1971, S. 405): “In dieser Theologie wird der christliche Glaube angesichts jedes gesellschaftlich erfahrbaren Kontextes transzendent. Sie ist nicht nachweisbar – in ihrer Wiederaufhaltsfähigkeit ist sie genau ihre Stärke, heißt es – und daher ist sie auch nicht widerlegbar.” Es lohnt sich also zu beurteilen, dass der Unglaube, so der Autor, der wahre Feind des Menschen ist und auch nicht als: “Institutionalisierbar als kontinuierliche Reflexion, die selbst Transzendenz vor sozialen Institutionen ist” (MOLTMANN, 1971, S. 405). Der Glaube ist also für die menschliche Transzendenz verantwortlich.

4. DECADENCE UND ZUKUNFT DER LIBERATION THEOLOGIE

Wer besser und mit mehr Autorität über Verfall und die Zukunft der Befreiungstheologie sprechen kann, ist einer der repräsentativsten Führer der Befreiungstheologie in Brasilien und Lateinamerika: Leonardo Boff. In seinem Werk “Vierzig Jahre Befreiungstheologie” reflektiert Boff einerseits mit tiefem Bedauern und mit berechtigter Hoffnung auf Kontinuität andererseits die Abkühlung der Stimmung der katholischen Kirche mit sozialen Fragen. Er listet einige der Ursachen auf, wie den Fall des Marxismus in Europa und Diktaturen in Lateinamerika, die den tiefgreifenden Veränderungen in der Struktur der Kirchen Leben einget haben. Die Dynamik der Opposition gegen die autoritäre Macht hat sich abgekühlt. Dieser Impuls, die Bedeutung und die traditionellen religiösen Praktiken zu erneuern, führte zu dem Vorschlag, sich der aufkeimenden Kirche der Kirchenhierarchie zu widersetzen – Das Volk Gottes und die Kirche war gegen die Macht gegenüber der Kommunionkirche.

Das Problem der Armen und der Armut, sowohl in der Kirche als auch in der politischen Gesellschaft, ist zu dem zurückgekehrt, was es vorher war: Wohlfahrt. Die Armen reduzierten sich auf das Objekt der Hilfe und Nächstenliebe. Es geht zurück auf die Vorstellung von den Armen als jemand, der nicht hat und deshalb nicht. Im Gegensatz zur Konzeption der Befreiungstheologie, in der die Armen diejenige sind, die die Kraft der Arbeit, der Lernfähigkeit und der Fähigkeit hat, sich zu reorganisieren und für ihre Rechte zu kämpfen und in den Arbeitsmarkt einzutreten, vorausgesetzt, sie bieten ihnen Möglichkeiten zu lernen. Daher haben die Armen historische Stärke, das Herrschaftssystem zu ändern. Ein anderer armer Mensch, der nicht nur empfangen will, sondern denkt, spricht, organisiert, das hilft, ein neues Modell der Kirche – netzwerk – von Gemeinschaften aufzubauen, wird durch Die Theorie betont.

Die christliche Hoffnung kann sich durch die Beherrsung dieser Orientierungen in der Geschichte der Menschheit nicht in der Vergangenheit und der gegebenen Gegenwart verhärten und sich damit mit der Utopie des Status quo verbünden. Sie wird für die schöpferische Transformation der Realität berufen und gestärkt, weil sie eine Perspektive hat, die sich auf die gesamte Realität bezieht. Alles in allem kann die Hoffnung auf Glauben zu einer unerschöpflichen Quelle für die schöpferische und erfinderische Vorstellungskraft der Liebe werden. Sie provoziert und produziert immer wieder vorausschauende Ideale der Liebe zu Mensch und Erde, während sie die neuen aufkommenden Möglichkeiten im Lichte der verheißenen Zukunft modelliert und so weit wie möglich danach strebt, die bestmögliche Welt zu schaffen, denn was versprochen wird, ist völlige Möglichkeit. Es weckt also immer die “Leidenschaft des Möglichen”, die erfinderischen Gaben, die Elastizität in Transformationen, den Ausbruch der Neuheit nach dem Alten, die Verlobung des Neuen. Die christliche Hoffnung war in diesem Sinne immer revolutionär aktiv im Laufe der Ideengeschichte in Gesellschaften, die von ihr imprägniert wurden (MOLTMANN, 1971, S. 25).

Dies dauerte jedoch nicht lange. Ab den 1970er Jahren begann der Vatikan, so zu handeln, dass er “aufweicht”, sagt Boff (1984), die Haltungen der sozial engagiertesten Religiösen. Die Rechtfertigung für diese Glättung war die Verfolgung, die die Ordensleute durch das Militär erlitten, sowie die Fälle von Folter und Gewalt, die die Zeit kennzeichneten, in der der brasilianische Staat in den Händen des Militärs war. Auch nach Boff (1984), mit dem Ende des Militärregimes, nach der konservativen Haltung des Vatikans, war all diese Glättung nicht mehr gerechtfertigt. Hinzu kommt die Haltung des Vatikans, dass, um die Geister der Verteidiger der Kirchlichen Intervention in der sozialen Frage zu dämpfen, konservative Bischöfe ernanntwurden, die sich nicht der sozialen Frage in den wichtigsten Diözesen verpflichtet fühlten.

Einer der Feinde der Befreiungstheologie war zweifellos Kardinal Joseph Ratzinger, denn die Befreiungstheologie passe nicht in die theologischen Schemata der sanischen und klassischen katholischen Theologie. Es gibt keine Möglichkeit, eine Theologie zu akzeptieren, die sich auf irdische Realitäten konzentriert und die Grundlagen der Jahrhunderte der katholischen Theologie ignoriert. Es wäre ein Widerspruch, eine Theologie zu akzeptieren, die sich auf die Armen und die Peripherie der Kirche und der Welt konzentriert. Als Präsident der Kongregation für die Glaubenslehre wurden viele Theologen überwacht, gewarnt, in ihren Gemeinden ausgegrenzt, verboten, den Dienst des Wortes auszuüben, von ihren Stühlen entfernt oder mit dem so genannten “obsequious silence”, wie Boff (2011) berichtet, doktrinären Prozessen unterworfen.

Ratzingers Arbeit untersagte auch mehr als 100 Theologen aus dem ganzen Kontinent, eine Sammlung von mehr als 537 Tomes der Befreiungstheologie als Subvention für Studenten und pastorale Agenten zu erarbeiten, die aus der Perspektive der Armen arbeiteten. Befreiungstheologiegelehrte fragen sich heute: Welche Zukunft hat die Befreiungstheologie? Vor allem innerhalb der Art von kirchlicher Institution, die wir haben, zentriert sich die Hierarchie als heilige Macht. Boff (2011) spielt darauf an, dass es nur eine Theologie der Gefangenschaft sein kann, die sich der Marginalität offenbart. Indem sie sich für die Macht entschieden hat, hat die Institution der Kirche diejenigen ausgewählt, die auch Macht haben, mit einem Wort, die Reichen. Die Armen haben ihre Zentralität verloren. Sie sind für Hilfe und Nächstenliebe reserviert. So wie die Theologen der Befreiung innerhalb der katholischen Kirche zum Schweigen gebracht wurden, trat dieses Phänomen auch bei Protestanten auf.

Die Zeit der Produktion seiner Doktorarbeiten und Veröffentlichung – 1969 – ist wichtig, um über die Betonung nachzudenken, die Rubem Alves der Politik beisetzt. Schließlich lebten nicht nur Brasilien, sondern viele lateinamerikanische Länder in großer politischer und sozialer Brause, verursacht durch die Machtergreifung diktatorischer Regierungen. Die Unterdrückung demokratischer Bewegungen und das Tolhimento der Meinungsfreiheit provozierten auf dem Kontinent eine Welle des Terrors und der Angst; diejenigen, die sich solchen Regierungsführern widersetzten, waren völlig verwundbar, ohne dass rechte Rechte garantiert wurden, selbst wenn sie Gefahr liefen zu sterben – oder “verschwinden” (GUIMARÃES, 2012, S. 941).

Aber nicht alles ist verloren. Obwohl sie sich nicht als “Befreiungstheologie” präsentiert, bleiben ihre Wurzeln präsent und produzieren Ergebnisse. Es ist nicht explizit in den Fakultäten und Instituten der Theologie gefunden. Sie lebe auf den Grundlagen, in der Bibellesung, in biblischen Kreisen, in den kirchlichen Grundgemeinden, in der Pastoral, im Glauben und in politischen Bewegungen und in der pastoralen Arbeit in der Peripherie, so Boff (2011). Die Befreiungstheologie hat eine Zukunft, die den Armen und Unterdrückten vorbehalten ist.

ABSCHLIEßENDE ÜBERLEGUNGEN

Wir glauben, dass wir das in der Einleitung vorgeschlagene Ziel erreicht haben, das Panorama der Befreiungstheologie im Kontext Lateinamerikas, wo diese Bewegung am weitesten vorüber ist, kurz und bündig darzustellen. Wie bereits erwähnt und bekräftigt, sollte dieser Artikel nur eine Provokation für die Vertiefung des Themas sein, das uns und so vielen angesichts seiner Komplexität so sehr am Herzen liegt, d. h. es ist nur eine Einführung des Samens mit der Hoffnung, daß er in guten Boden fällt und dann gute Früchte hervorbringt. Wie bereits erwähnt, war eine solche theologische Bewegung nicht nur ein Monopol der römisch-katholischen Kirche, sondern auch mehrere protestantische Kirchen engagierten sich mit ihren Exponenten, von denen einige besser bekannt waren und im Laufe des Artikels erwähnt wurden.

Diese Tatsache ist ein Grund zur Freude für uns, schließlich ist das Evangelium von allen Konfessionen und von allen, die es als ein Handbuch des Glaubens und der Verhaltensweise des Lebens nehmen. Ein weiterer gemeinsamer Punkt, der in diesen letzten Überlegungen hervorgehoben werden sollte, ist, dass ebenso wie katholische Theologen und Befreiungstheologen im Laufe der Zeit durch ihren Modus procedendi zum Schweigen gebracht wurden, ebenso protestantische Theologen und Theologen zum Schweigen gebracht wurden, ob Kleriker oder Laien. Diese Tatsache ist, obwohl sie ein schlechtes Zeichen ist, gleichzeitig ein gutes Zeichen, schließlich hat sich die prophetische Stimme immer gestört und wird sich weiterhin belästigen, und das ist definitiv ein gutes Zeichen. Über solche Fragen nachzudenken, heißt, über die moderne Welt nachzudenken, was die Relevanz des Vorschlags rechtfertigt.

REFERENZEN

ALTMANN, W. Teologia da libertação. Estudos Teológicos, v. 19, n. 1, p. 27-35, 1979.

BEZERRA, E. A.; DELGADO, L. de. A. N.; OLIVEIRA, V. C. J. de. Do humanismo cristão à práxis política de oposição a ditadura: memória de uma experiência dominicana”. Disponível em: www.fiocruz.br/ehosudeste/cgi/cgilua.exe/sys/start.htm?siol=16. Acesso em: 01 out. 2014.

BLANK, R. Escatologia da pessoa: vida, morte e ressurreição. (Escatologia I). São Paulo: Paulus, 2000.

BLANK, R. Escatologia do mundo: o projeto cósmico de Deus. (Escatologia II). São Paulo: Paulus, 2001.

BOFF, L. Quarenta anos da teologia da libertação. Petrópolis: Vozes, 2011.

________, L. Igreja: Carisma e poder. São Paulo: Ática, 1994.

________, L. Jesus Cristo Libertador. Petrópolis: Vozes, 1975.

________, L. Teologia do Cativeiro e da Libertação. Petrópolis: Vozes, 1980.

________,L. Saber Cuidar. Petrópolis: Vozes, 1999.

BOFF, L.; REGIDOR, J. R.; BOFF, C. A teologia da Libertação: balanços e perspectivas. São Paulo: Ática, 1996.

CATÃO, F. A. C. O que é Teologia da Libertação. São Paulo: Brasiliense, 1986.

DELGADO, L. de. A. N.; PASSOS, M. “Catolicismo: direitos sociais e direitos humanos (1960-1970)”. In: FERREIRA, J.; DELGADO, L. de. A. N. (orgs.). O Brasil Republicano. Volume 4: O tempo da ditadura: Regime militar e movimentos sociais em fins do século XX. Rio de Janeiro: Civilização Brasileira, 2003.

GUIMARÃES, L. E. A Teologia da Libertação sob o viés protestante. In: IX SEPECH, p. 933-947, 2012.

GUTIERREZ, G. Teologia da Libertação. Petrópolis: Vozes,1985.

LOVATO, F. F. de A. A Teologia da Libertação na América Latina e suas manifestações em Santa Maria- RS. In: QUEVEDO, J.; IOKOI, Z. M. G. (orgs.). Movimentos Sociais na América Latina: desafios teóricos em tempos de globalização. Santa Maria: MILA-CCSH, 2007.

MOLTMANN, J. Teologia da esperança: estudos sobre os fundamentos e as consequências de uma escatologia cristã. São Paulo: Herder, 1971

MONDIN, B. Os teólogos da libertação. São Paulo: Paulinas, 1980.

REGAN, D. Igreja para a Libertação: Retrato pastoral da Igreja no Brasil. São Paulo: Paulinas, 1986.

ROUQUIÉ, A. Igreja e Igrejas. In: O extremo-ocidente: introdução à América Latina. São Paulo: EDUSP, 1991.

SCHMITT, C. O Conceito de Político. Petrópolis: Vozes, 1992.

SOBRINO, J. Jesus, o Libertador. São Paulo: Vozes, 1994.

ANHANG – FUßNOTENREFERENZEN

3. Wenn wir über Christus Pantokrator sprechen, denkt man bald an die ikonographische Figur (byzantinische Tradition) des Kaisers Deskosmos Christi. In der orthodoxen Theologie findet sich eine solche Kultica und ikonographische Betonung, oder sogar in Kirchen östlicher Tradition, wie z.B. der Melchitekirche, die dieser Teil der römisch-katholischen Kirche ist. Und hier, wenn wir von der orthodoxen Theologie sprechen, wird auf die orthodoxe Liturgie verwiesen, auf die Messe selbst, denn in dieser Liturgie wird Gott die ganze Größe der Anbetung und des Lobes durch Christus, den Kaiser des Kosmos, zum Ausdruck gebracht. “Diese Art von Christusbild erhält den Gattungsnamen “Pantocrator”, der so reich an Bedeutungen ist. Der griechische Begriff, allgemein übersetzt als “Omnipotent”, der aber besser mit dem Ausdruck “Omniregente” oder “Wer alles regiert” übersetzt wird, ist ein Begriff, der bereits in der heidnischen Literatur zu finden ist. Es findet sich in der griechischen Version der Siebziger, die es aufnimmt, den Ausdruck “Sabaoth” zu übersetzen, was ihm die Bedeutung Gottes gibt” “Herrschaft über alle irdischen und himmlischen Kräfte. Verfügbar in: https://www.ecclesia.com.br/biblioteca/iconografia/o_tipo_iconografico_do_pantokrator.html. Zugang am 01. Mär. 2020.

4. Gustavo Gutiérrez, einer der wichtigsten lateinamerikanischen Theologen und einer der Vertreter der Befreiungstheologie, trat 1947 in die Nationale Universität von São Marcos (UNMSM) ein, wo er vier Jahre Medizin studierte. Gleichzeitig belegte er den Briefkurs an der Päpstlichen Katholischen Universität von Peru. Während dieser Jahre nahm er als Laie an der katholischen Aktion teil. Von 1951 bis 1955 studierte er Philosophie und Psychologie an der Katholischen Universität von Louvain (Belgien) und schloss sein Studium der Psychologie ab. Von 1955 bis 1959 studierte er Theologie an der Katholischen Universität von Lyon (Frankreich), wo er 1985 in Theologie promovierte, und von 1959 bis 1960 an der Gregorianischen Universität in Rom. Zwischen 1962 und 1963 studierte er am Institut Catholique in Paris. Gutiérrez wurde 1959 zum Priester geweiht. Im folgenden Jahr, als er nach Peru zurückkehrte, nahm er den Rat der Nationalen Union katholischer Studenten (UNEC) an, aus der später die katholische Berufsbewegung hervorging, die beide mit der internationalen katholischen Studentenbewegung verbunden war und Intellektuelle Pax Romana. Noch 1960 begann er an der Päpstlichen Katholischen Universität zu unterrichten, deren Abteilung für Theologie der Hauptprofessor war. Seine Kurse an der Philosophischen Fakultät und anschließend in den Sozialwissenschaften waren Teil eines Dialogs zwischen christlichem Glauben und zeitgenössischem Denken. In den frühen 1960er Jahren nahm er als theologischer Berater von Monsignore Manuel Larraín aus Chile am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Anschließend nahm er an den Vorbereitungen der verschiedenen Abteilungen des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM) der II. Generalkonferenz des Lateinamerikanischen Episkopats in Medellín (Kolumbien) im Jahr 1968 teil, bei denen er als theologischer Experte auftrat. Von 1967 bis 1979 war er Mitglied des CELAM Theological Reflection Team und von 1968 bis 1980 Teil des Theological Reflection Teams der peruanischen Bischofskonferenz. 1979 war er auch Berater mehrerer lateinamerikanischer Bischöfe auf der II. Generalkonferenz des lateinamerikanischen Episkopats in Puebla (Mexiko).

[1] Doktorand in Bildung an der Universität Piracicaba (UNIMEP). Master in Education von der Metodist University of Piracicaba (UNIMEP) 2019; Lines of Research, History and Philosophy of Education. Studium der Geschichte von UNIESP 2012. Bachelor-Abschluss in Philosophie vom Claretian University Center 2014/2019 (CLARETIANO). Bachelor of Theology vom Claretian University Center (CLARETIANO) 2015. Studium der Pädagogik am Universitätszentrum araras (UNAR) 2016. Studium der Soziologie am Universitätszentrum Araras (UNAR) 2018. Studium der Geographie am Universitätszentrum araras (UNAR) 2020.

[2] Master in Education von der Universidade Nove de Julho (UNINOVE), 2019; Forschungslinie: Bildung, Philosophie und menschliche Bildung (LIPEFH), Mitglied der Forschungs- und Studiengruppe in Bildungsphilosophie – (GRUPEFE) und Research and Study Of Complexity Group (GRUPEC), unter der Koordination von Profs. Dr. Antonio Joaquim Severino und Dra. Clemens Rita Silvério de Almeida (UNINOVE). Lato Sensu Post-Graduation in Teacher Training for Higher Education by the University Center Asuncién (UNIFAI) 2015; Postgraduierter in reformierter Theologie der Evangelischen Literarischen Mission (CFL) 2019; Bachelor in Theologie von der Päpstlichen Fakultät für Theologie Unserer Lieben Frau von Mariä Himmelfahrt – Mariä Himmelfahrt Universitätszentrum (UNIFAI) 2007; Bachelor-Abschluss in Theologie vom Anglican Institute of Theological Studies (IAET) 2005.

Eingesandt: März 2020.

Genehmigt: Mai 2020.

5/5 - (1 vote)
Rogério de Assis

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita