REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Theoretische integrative Überprüfung der möglichen Faktoren, die zu einem Selbstmordversuch führen

RC: 78909
47
5/5 - (1 vote)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

INTEGRATIVE ÜBERPRÜFUNG

LEÃO, Marco Härter [1], DUARTE, Luiz Felipe Bastos [2]

LEÃO, Marco Härter. DUARTE, Luiz Felipe Bastos. Theoretische integrative Überprüfung der möglichen Faktoren, die zu einem Selbstmordversuch führen. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr 05, Ed. 11, Vol. 04, pp. 101-110. November 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/selbstmordversuch

ABSTRAKT

Es gibt mehrere Faktoren im Zusammenhang mit dem Selbstmordversuch, die in den meisten Fällen mit dem Wunsch verbunden sind, mit einer Realität großen psychischen Leidens zu brechen. Diese Studie zielt darauf ab, eine integrative Literaturrecherche in portugiesischsprachigen Artikeln der letzten 5 Jahre über die möglichen Risikofaktoren durchzuführen, die zu Selbstmordversuchen führen. Die folgenden Deskriptoren wurden für die Suche verwendet: Selbstmord, Faktoren, Risiko und Versuch. 10 Artikel zum Thema Arbeit wurden aus einem Screening ausgewählt und anschließend zur Analyse in 5 Kategorien unterteilt: Risikofaktoren im Kindesalter, Risikofaktoren im Jugendalter, Risikofaktoren im Erwachsenenalter, Risikofaktoren im Alter und Risikofaktoren, die allgemeine Bedingungen prädisponieren. Die Ergebnisse zeigen die Hauptursachen für Selbstmord in jeder Altersgruppe: familiäre Konflikte in der Kindheit; Identitätskonstruktion im Jugendalter; zwischenmenschliche Beziehungen im Erwachsenenalter; und mangelnde Autonomie im Alter.

Schlüsselwörter: Risikofaktoren, Verhalten, Selbstmord.

EINFÜHRUNG

Selbstmord hat mehrere Faktoren, die von Person zu Person unterschiedlich sein können. Einige sind in einigen Altersgruppen offensichtlicher, andere in allen Altersgruppen. Es ist notwendig, die möglichen Faktoren zu kennen, die zu einem Selbstmordversuch führen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, eine integrative Literaturrecherche zu diesem Thema durchzuführen und die möglichen Faktoren zu ermitteln, die zu dem Selbstmordversuch führen, um Helfen Sie denen, mit denen sie sich befassen werden, damit Sie versuchen können, die Ursachen neuer Versuche zu verstehen und die Vollendung der Handlung zu vermeiden, die zum Ende eines Lebens führen kann.

Laut Botega (2014) ist Selbstmord eine Haupttodesursache für Menschen zwischen 15 und 44 Jahren. In den meisten Fällen handelt es sich um eine psychische Störung. Die Hauptursachen sind Depressionen, bipolare Stimmungsstörungen oder Alkohol und andere psychoaktive Substanzen.

Für den Bundesrat für Psychologie (2013) sind die Selbstmordfaktoren vielfältig (biopsychosozial). Die wichtigsten sind: psychische Störungen, Depressionen oder Missbrauch psychoaktiver Substanzen, was 90% der Fälle ausmacht. Jeder Selbstmordfall ist ein Marker für psychische Belastung oder psychische Störung. Psychisches Leiden ist etwas Existenzielles, das wir alle im Laufe des Lebens in geringerem oder größerem Maße erleben, das jedoch in schweren Fällen mit einer psychiatrischen Störung verbunden ist und ein höheres Selbstmordrisiko bieten kann.

Für Owens; Horrocks und House (2002), ein Selbstmordversuch, erhöht das Risiko seiner zukünftigen Umsetzung in Bezug auf Bevölkerungsindizes im Allgemeinen erheblich. Nach Hillman (1993) ist Selbstmord weder ein Syndrom noch ein Symptom, sondern etwas Komplexes, noch mehr als eine Psychose, sexuelle Spannung oder körperliche Gewalt, weil es kein Problem des Lebens ist, sondern ein Problem des Lebens und Tod. Der Einzelne begeht nicht nur Selbstmord, sondern erfüllt bestimmte Voraussetzungen für den Versuch, die mit der Gesellschaft, in der er lebt, und seiner inneren Welt zu tun haben. Es wäre notwendig, den Einzelnen näher an seine soziale Gruppe heranzuführen, da Isolation, verursacht durch Probleme wie Scheidung, Versagen, Witwerschaft usw., einen zerfallenden Einfluss darstellt und der Mensch angesichts dessen versuchen kann, Selbstmord zu begehen . Dieser Autor hebt auch die unbewussten Aspekte des Individuums hervor, bevor wir uns dem Problem des Selbstmordes nähern, müssen wir zuerst sein Leben verstehen. Es ist notwendig, die bewussten und unbewussten Aspekte der Persönlichkeit des Einzelnen, seine inneren Fragen wie Träume, Phantasien und Wahrnehmungsweisen zu kennen, um ein angemessenes Bild der Gründe zu erhalten, die zum Selbstmord führen.

METHODIK

Die vorliegende Studie stellt eine integrative Literaturübersicht dar. Zu diesem Zweck wurde eine Suche in folgenden Online-Datenbanken durchgeführt: Scielo, PEPSIC und Google Scholar.

Die verwendeten Deskriptoren waren “Selbstmord” in Kombination mit anderen, wie z. B.: Faktoren, Risiko und Versuch. Einschlusskriterien wurden angenommen: Artikel in portugiesischer Sprache mit den thematischen Risikofaktoren, die zu Selbstmordversuchen führen, mit Erscheinungsjahr zwischen 2013 und 2018. Als Ausschlusskriterien wurden: wiederholte Artikel, Artikel, die dem Thema entgangen sind, Artikel in englischer Sprache und mit Veröffentlichung Datum vor 2013. Nach dem Lesen der gefundenen Artikel wurden die Daten anhand der folgenden Kategorien organisiert: Risikofaktoren im Kindesalter, Risikofaktoren im Jugendalter, Risikofaktoren im Erwachsenenalter, Risikofaktoren im Alter und allgemein prädisponierende Risikofaktoren zur Kategorisierung die Informationen, die für das allgemeine Ziel dieser Arbeit als wichtig erachtet werden.

ERGEBNISPRÄSENTATION

Nach Durchführung der Forschung gemäß den vorgeschlagenen Deskriptoren wurden die folgenden Ergebnisse gefunden: 9 Artikel in der PEPSIC-Datenbank, 25 in Scielo und 35 Ergebnisse in Google Scholar.

Nach dem Lesen der 69 gefundenen Artikel wurden 59 Artikel ausgeschlossen, weil sie nicht dem Thema dieser Forschung entsprachen oder weil sie wiederholt wurden. Daher wurden 10 relevante Artikel für Studienzwecke berücksichtigt, die im Folgenden durch den Namen des Autors, den Titel, das allgemeine Ziel und die Methodik gekennzeichnet sind (Abbildung 1).

Tabelle 1 – Merkmale der in den digitalen Datenbanken ausgewählten Artikel (N = 10).

Nr. / Autor Titel Methodik Hauptziel
1.  Maria Raquel de Oliveira Alcântara; Thércia Lucena Grangeiro Maranhão; Ana Olívia de Oliveira Marinho; Leonardo Carvalho de Macedo. O papel do cuidador na identificação dos fatores relacionados ao suicídio de idosos (Die Rolle der Pflegekraft bei der Identifizierung von Faktoren im Zusammenhang mit dem Selbstmord älterer Menschen) Qualitative bibliografische Forschung. Identifizierung möglicher Faktoren, die ältere Menschen zum Selbstmord führen.
2.  Nadja Cristiane Lappann Botti; Luiza Cantão; Aline Conceição Silva; Thais Gonçalves Dias; Livian Carrilho Menezes; Ramon Azevedo Silva de Castro. Características e fatores de risco do comportamento suicida entre homens e mulheres com transtornos psiquiátricos (Merkmale und Risikofaktoren des Suizidverhaltens bei Männern und Frauen mit psychiatrischen Störungen) Quantitative Studie mit deskriptiver und inferentieller Analyse. Identifizieren Sie Merkmale des Selbstmordverhaltens und Risikofaktoren von Männern und Frauen mit psychiatrischen Störungen.
3.  Ana Carolina Rodrigues Pereira; Vanessa Cristina Alvarenga. Suicídio: um estudo sobre os fatores de risco (Selbstmord: eine Studie über Risikofaktoren) Systematische Literaturrecherche. Selbstmordverhalten verstehen.
4.  Luiza de Lim Braga; Débora Dalbosco Dell’Aglio. Suicídio na adolescência: fatores de risco, depressão e gênero (Selbstmord bei Jugendlichen: Risikofaktoren, Depressionen und Geschlecht) Systematische Literaturrecherche. Diskutieren Sie Risikofaktoren für jugendlichen Selbstmord aus entwicklungspolitischer Sicht.
5.  Miria Benincasa; Manuel Morgado Rezende. Tristeza e suicídio entre adolescentes: fatores de risco e proteção (Traurigkeit und Selbstmord bei Jugendlichen: Risiko- und Schutzfaktoren) Fokusgruppe für Datenerfassung und -analyse. Identifizieren Sie Risiko- und Schutzfaktoren im Zusammenhang mit Selbstmord.
6.  Yohanna Cerqueira; Patrícia Lima. Suicídio: a prática do psicólogo e os principais fatores de risco e proteção (Selbstmord: die Praxis des Psychologen und die wichtigsten Risiko- und Schutzfaktoren) Systematische Literaturrecherche. Bringen Sie einen Beitrag auf dem Gebiet der Psychologie und verwandten Bereichen in Bezug auf Selbstmordverhalten.
7.  Adriano Schlösser; Gabriel Fernandes Camargo Rosa; Carmen Leontina Ojeda Ocampo More. Revisão: Comportamento suicida ao longo do ciclo vital (Rückblick: Selbstmordverhalten während des gesamten Lebenszyklus) Systematische Literaturrecherche. Die Studie zielt darauf ab, Artikel zum Suizidverhalten während des gesamten Lebenszyklus zu überprüfen und Risiko- und Schutzfaktoren zu identifizieren.
8.  Marta Brás; Saul Jesus; Claúdia Carmo. Fatores psicológicos de risco e protetores associados à ideação suicida em adolescentes (Psychologisches Risiko und Schutzfaktoren im Zusammenhang mit Suizidgedanken bei Jugendlichen) Analyse und Sammlung von Daten aus der Probengruppe. Untersuchung des Zusammenhangs zwischen psychologischem Risiko und Schutzfaktoren bei Suizidgedanken.
9.  Girliani Silva Sousa; Marilia Suzi Pereira dos Santos; Amanda Tabosa Pereira da Silva; Jaqueline Galdino Albuquerque Perrelli; Evertgon Botelho Sougey. Revisão de literatura sobre suicídio na infância (Literaturübersicht zum Selbstmord bei Kindern) Systematische Literaturrecherche. Analysieren Sie die spezifische Literatur zu Faktoren, die mit Suizidverhalten bei Kindern bis 14 Jahre zusammenhängen.
10. Maria Cecília de Souza Minayo; Fátima Gonçalves Cavalcante. Suicídio entre pessoas idosas: revisão de literatura (Selbstmord bei älteren Menschen: eine Literaturübersicht) Systematische Literaturrecherche. Förderung einer Literaturübersicht zum Thema Selbstmord bei älteren Menschen.

Quelle: Der Autor (2018).

DISKUSSION

Die vorliegende Studie zielte darauf ab, in portugiesischsprachigen Artikeln der letzten 5 Jahre eine integrative Literaturrecherche über die möglichen Risikofaktoren durchzuführen, die zu Selbstmordversuchen führen. Aus einer früheren Lektüre der gefundenen Artikel (Abbildung 1) wurde eine kategoriale Unterteilung der für das Ziel dieser Arbeit relevanten Themen erstellt. Folgende Kategorien werden erreicht: Risikofaktoren im Kindesalter, Risikofaktoren im Jugendalter, Risikofaktoren im Erwachsenenalter, Risikofaktoren im Alter und allgemeine Faktoren, die für Selbstmordversuche prädisponieren. Die Risikofaktoren, die zu einem Selbstmordversuch führen, sind in jedem von ihnen belegt.

Bevor die Kategorien erläutert werden, müssen zwei wichtige Begriffe in ihrer Lesart definiert werden: Selbstmordversuch und Selbstmordgedanken. Nach Ferreira (2008) ist ein Selbstmordversuch jede nicht tödliche, selbstverschuldete Handlung, die das eigene Leben angreift. Selbstmordgedanken stellen nach Silva (2006) die Idealisierung und Planung des Todes von sich selbst dar, dh es ist die Fantasie oder das Verlangen, das dem Selbstmordversuch vorausgeht.

Die erste Kategorie “Risikofaktoren in der Kindheit” befasst sich mit den Artikeln 7 und 9 mit den Hauptursachen für Selbstmordversuche in der Altersgruppe der 5- und 14-Jährigen. Familienkonflikte sind ein guter Indikator dafür, dass Kinder, die an einem feindlichen familiären Umfeld mit mangelndem Dialog und strengen Regeln teilnehmen, eher Selbstmordgedanken entwickeln. Auch die Anwesenheit depressiver Verwandter oder Eltern, die Selbstmordversuche unternommen haben, trägt dazu bei, das Risiko von Selbstmordgedanken in dieser Altersgruppe zu erhöhen. Andere Stressfaktoren wie die Scheidung der Eltern oder eine Vorgeschichte sexuellen Missbrauchs sind ebenfalls mit Risikofaktoren verbunden. Psychische, kognitive und Drogenmissbrauchsfaktoren sind Teil der Suizidursachen, wobei die Leistung in der Schule ein wichtiger prädisponierender Faktor für Suizidversuche ist, die direkt mit einer Art kognitivem Problem wie ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) zusammenhängen können. Das Kind im schulischen Umfeld ist dem Risiko ausgesetzt, gemobbt zu werden, einer Art körperlicher oder psychischer Aggression, um es zu demütigen, was zu Isolation und Tod führen kann. Darüber hinaus können niedrige Schulleistungen dazu führen, dass Sie Kritik sowie sozialen und familiären Druck fürchten. Jede Änderung des Verhaltens des Kindes kann ein Risikofaktor sein, da es dazu neigt, sich zu isolieren und in den Wochen vor seinem Selbstmord seltsam zu handeln, und sogar am Tag des Versuchs den Schulbesuch zu vermeiden. Es ist wichtig, auf die Persönlichkeitsmerkmale des Kindes zu achten, die mit Risikofaktoren verbunden sein können, da Kinder, die wütender, ängstlicher und impulsiver sind oder depressive Merkmale aufweisen, dies eher versuchen.

Die zweite Kategorie “Risikofaktoren im Jugendalter” befasst sich mit den Artikeln 4, 5, 7 und 9 mit den Hauptursachen für Selbstmord in der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen. Die Adoleszenz selbst als Lebensphase ist ein Risikofaktor, da es sich um eine Zeit der Krise und der Konstruktion von Identität (Persönlichkeit) handelt, mit geringer Toleranz gegenüber Frustration und Verletzlichkeit des Selbst. Traurigkeit, mangelnde Motivation, Hoffnungslosigkeit und depressive Symptome sind Risikofaktoren, die zu Selbstmordversuchen führen können, da junge Menschen mit solchen Bedingungen eher Opfer von Selbstmordgedanken werden. Diese Faktoren können wiederum mit familiären Problemen, Liebesbeziehungen, Verrat an Freunden, Hilflosigkeitsgefühlen, finanziellen Problemen oder einem Mangel an Privatsphäre und Zuhören verbunden sein. Einige Faktoren, die im Jugendalter auftreten, ähneln den Ursachen des Selbstmordes von Kindern, wie kognitive und psychische Probleme, Schulschwierigkeiten, Drogenmissbrauch und Mobbing, die die größten prädisponierenden Faktoren für Suizidgedanken sind.

Die dritte Kategorie “Risikofaktoren im Erwachsenenalter” untersucht anhand der Artikel 2, 6 und 7 die Hauptursachen für Selbstmord in der Altersgruppe der 35- bis 54-Jährigen. Am stärksten betroffen ist in dieser Phase der Mann, der aufgrund der patriarchalischen Kultur des “Versorgers” in Situationen der Arbeitslosigkeit oder Verarmung anfälliger ist. Darüber hinaus ist es in dieser Phase unabhängig vom Geschlecht wichtig, Bindungen zu schaffen und keine Isolation zu zeigen, da Erwachsene ohne nahe Verwandte, Freunde oder irgendeine Art von affektiver / liebevoller Beziehung anfälliger für Selbstmordgedanken sind. Der Verlust zwischenmenschlicher Beziehungen kann auch mit Selbstmordgedanken zusammenhängen, was zeigt, dass der Verlust von Bindungen genauso schwerwiegend sein kann wie ihre Abwesenheit. Schließlich kann eine Familienanamnese von psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere Depressionen, auch mit einem erhöhten Suizidrisiko verbunden sein. Wie in anderen Altersgruppen leiden auch Erwachsene unter dem Missbrauch chemischer Substanzen, die den Suizidversuch auslösen oder prädisponieren können.

Die vierte Kategorie “Risikofaktoren im Alter“, die in den Artikeln 1, 3, 6, 7 und 10 zusammengefasst ist, befasst sich mit der Altersgruppe über 75 Jahren, in der ältere Menschen anfälliger für Selbstmordversuche sind. Die Hauptrisikofaktoren in dieser Gruppe sind der Verlust der Autonomie und die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse, die mit physischen oder psychischen Erkrankungen zusammenhängen können, und die mangelnde Betreuung durch die Familie oder die Pflegeperson. In dieser Lebensphase finden zahlreiche biologische, soziale und psychologische Veränderungen statt, die sich auf das Selbstwertgefühl auswirken und sie dazu veranlassen, Selbstmord zu versuchen, um Gefühle von Angst, Hoffnungslosigkeit und Leiden zu lindern. Depressive oder depressive Patienten haben das bis zu doppelte Risiko, einen Selbstmordversuch zu unternehmen. Andererseits hängen Themen wie Ruhestand, Verlust der sozialen Funktion oder Tod von nahen Menschen auch mit dem Risiko von Selbstmord in diesem Alter zusammen. Andere Faktoren können das feindliche Umfeld und die mangelnde familiäre Zuneigung sein, da die ältere Person aufgrund von Altersbeschränkungen geschwächt ist.

Die fünfte und letzte Kategorie, “Allgemeine prädisponierende Faktoren für Selbstmordversuche“, enthält Informationen aus den 10 analysierten Artikeln und erörtert die Risikofaktoren für Selbstmordversuche in allen Altersgruppen. Die Hauptrisikofaktoren für Suizidgedanken hängen mit psychischen Störungen und Drogenmissbrauch (legal und illegal) zusammen. Es gibt auch geschlechtsspezifische Besonderheiten: Während bei Männern aufgrund des Drogenkonsums ein höheres Suizidrisiko besteht, ist bei Frauen der größte Risikofaktor die Vorgeschichte von Missbräuchen aller Art sowie von Stimmungsstörungen. Schließlich können mehrere andere Faktoren als prädisponierend für Selbstmordversuche angesehen werden, unabhängig vom Alter: Selbstmordgeschichte in der Familie; frühere Versuche; Behinderung physischer und psychischer Erkrankungen; soziale Isolation und Gefühl der Einsamkeit; Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit.

Laut der brasilianischen Suizidpräventionsbroschüre, laut Unimed (2018), Risikofaktoren für Suizid, die gegen die Informationen in Artikeln der letzteren Kategorie verstoßen. Zu den Hauptfaktoren zählen soziokulturelle, genetische, existenzielle und umweltphilosophische Probleme. Verschärfung von Konflikten, Katastrophen, Gewalt, Missbrauch oder Verlusten, sozialer Isolation und psychischen Störungen.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (2000) haben diejenigen, die in den meisten Fällen Selbstmordversuche unternommen haben, eine diagnostizierbare psychische Störung. Die diagnostischen Gruppen in der Reihenfolge des Risikos sind: Depression (alle Formen); Persönlichkeitsstörung (asozial und boderline mit Spuren von Impulsivität, Aggressivität und häufigen Stimmungsschwankungen); Alkoholismus (und / oder Drogenmissbrauch bei Jugendlichen); Schizophrenie; organische psychische Störung. Obwohl es mehrere Risikofaktoren für einen Selbstmordversuch gibt, ist es offensichtlich, dass das Vorhandensein einer psychischen Störung unabhängig vom Alter die Hauptursache ist.

SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Unter Berücksichtigung des allgemeinen Ziels der vorliegenden Studie, eine integrative Literaturrecherche über die möglichen Faktoren durchzuführen, die zu einem Suizidversuch führen, gibt die Literatur an, dass es mehrere Determinanten für einen Suizidversuch gibt. Allgemeine Faktoren, die allen Altersgruppen gemeinsam sind, sind soziale Isolation, Drogenmissbrauch, mangelnde Zuneigung und psychische Probleme. Sie sind spezifische Faktoren, die mit den Hauptursachen des Selbstmordes in jeder Altersgruppe zusammenhängen: familiäre Konflikte in der Kindheit; Identitätskonstruktion im Jugendalter; zwischenmenschliche Beziehungen im Erwachsenenalter; und mangelnde Autonomie im Alter.

In allen Fällen eines Selbstmordversuchs kann ein Bruch oder ein Versuch, mit der gegenwärtigen Realität zu brechen, bemerkt werden, was bewusst oder unbewusst geschehen kann. In Fällen von psychischen Erkrankungen und Drogenmissbrauch aufgrund eines Bruches mit der Realität oder des Verlusts der vollen geistigen Fähigkeiten wird der Einzelne anfällig für Selbstmordversuche, da er sich seiner Handlungen nicht vollständig bewusst ist. Die Veränderung des mentalen Zustands beeinträchtigt die Art und Weise, wie er die Realität sieht, da er aufgrund der veränderten Wahrnehmung der Welt um ihn herum geschwächt ist. Wenn der Mensch in seiner Existenz keinen Sinn mehr findet, sich einsam fühlt, einer großen Anzahl von biopsychosozialen Veränderungen, Schmerzen oder Qualen ausgesetzt ist, wird Selbstmord zu einer Alternative, um mit seiner gegenwärtigen Realität und dem dadurch verursachten Leiden zu brechen.

Die vorliegende Studie stieß auf einige Schwierigkeiten, wie beispielsweise die begrenzte Literatur aufgrund der Beschränkung der Studie auf Artikel in portugiesischer Sprache. Darüber hinaus wurde nur ein Ausschnitt der ursprünglichen Ideen der Autoren der Artikel verwendet, und der Inhalt der Risikofaktoren, die innerhalb dieser Abgrenzung zu Selbstmordversuchen führen können, ist kaum bekannt. Es liegt an den Angehörigen der Gesundheitsberufe und zukünftigen Studien, die Risikofaktoren, die zu Selbstmordversuchen führen können, besser zu untersuchen.

VERWEISE

Alcântara, Maria Raquel de Oliveira; Maranhão, Thércia Lucena Grangeiro; Marinho, Ana Olivia de Oliveira; Macedo, Leonardo Carvalho (2018). O papel do cuidador na identificação dos fatores relacionados ao suicídio de idosos. Revista multidisciplinar de de psicologia. Recuperado através de: < https://idonline.emnuvens.com.br/id/article/view/1021>

Benincasa, Miria (2013).  Tristeza e suicídio entre adolescentes: fatores de risco e proteção. Boletim de psicologia. Recuperado através de: < http://pepsic.bvsalud.org/pdf/bolpsi/v56n124/v56n124a07.pdf>

Botega, José Neury (2014). Comportamento suicida: epidemiologia. Campinas, São Paulo. Recuperado através de: < http://www.scielo.br/pdf/pusp/v25n3/0103-6564-pusp-25-03-0231.pdf>

Botti, Nadja Cristine Lappan; Cantão, Luiza; Silva, Aline Conceição; et al (2018). Características e fatores de risco do comportamento suicida entre homens e mulheres com transtornos psiquiátricos. Cogitare enfermagem. Recuperado através de: <http://docs.bvsalud.org/biblioref/2018/05/883500/54280-231505-1-pb.pdf>

Braga, Luiza de Lima; Dell’Aglio, Débora Dalbosco (2013). Suicídio na adolescência: fatores de risco, depressão e gênero. Universidade Federal do Rio Grande do Sul. Recuperado através de: < http://revistas.unisinos.br/index.php/contextosclinicos/article/viewFile/ctc.2013.61.01/1533>

Carmo, Claúdia; Jesus, Saul; Brás, Marta (2016). Fatores psicológicos de risco e protetores associados à ideação suicida em adolescentes. Psicologia, Saúde e Doenças. Recuperado através de: < http://www.scielo.mec.pt/pdf/psd/v17n2/v17n2a03.pdf>

Cerqueira, Yahanna Shneideider; Lima, Patrícia Valle de Albuquerque (2015). Suicídio: a prática do psicólogo e os principais fatores de risco e proteção. Revista IGT na Rede. Recuperado através de: < http://pepsic.bvsalud.org/pdf/igt/v12n23/v12n23a10.pdf>

Conselho Federal de Psicologia (2013). Suicídio e os desafios para psicologia. Brasília. Pág. 10-19. Recuperado através de: < https://site.cfp.org.br/wp-content/uploads/2013/12/Suicidio-FINAL-revisao61.pdf>

De Sousa, Girlani Silva; Dos Santos, Marília Suzi Pereira; Da Silva, Amanda Tabosa Pereira; et al (2017). Revisão de Literatura sobre suicídio na infância. Universidade Federal de Pernambuco. Recuperado através de: http://www.scielo.br/pdf/csc/v22n9/1413-8123-csc-22-09-3099.pdf

Ferreira, Renato (2008). O suicídio. Universidade de Coimbra. Recuperado através de: http://www4.fe.uc.pt/fontes/trabalhos/2008025.pdf

Fontes, Martins (2000). Émile Durkheim: O suicídio. São Paulo. Pág.31-50. Recuperado através de: < https://edisciplinas.usp.br/pluginfile.php/3952040/mod_resource/content/1/2000_Durkheim_O%20Suicidio%20-%20livro%20inteiro.pdf>

Fukumitsu, Karina Okajima (2014). O psicoterapeuta diante do comportamento suicida.  Universidade de São Paulo, SP, Brasil. Recuperado através de: < http://www.scielo.br/pdf/pusp/v25n3/0103-6564-pusp-25-03-0270.pdf>

Hesketh, José Luiz; Castro, Archimedes Guimarães (1978).  Fatores correlacionados com a tentativa de suicídio.  Revista de saúde pública, São Paulo. Recuperado através de: < http://www.scielo.br/pdf/rsp/v12n2/05.pdf>

Hillman, James (1993). Suicídio e Alma. Petrópolis. Pág. 69-127. Recuperado através de: < https://www.passeidireto.com/arquivo/19070743/suicidio-e-alma—hillman>

Kuckzynski, Evelyn (2014). Suicídio na infância e adolescência. Hospital das clínicas da faculdade de medicina da universidade de São Paulo. Recuperado através de: < http://www.scielo.br/pdf/pusp/v25n3/0103-6564-pusp-25-03-0246.pdf>

Minayo, Maria Cecília (2010). Suicídio entre pessoas idosas: revisão da literatura. Revista de Saúde Pública, Rio de Janeiro. Recuperado através de: < http://www.scielo.br/pdf/rsp/v44n4/20.pdf>

Organização Mundial da Saúde (2000). Prevenção do suicídio: um manual para profissionais da saúde em atenção primária. Genebra. Pág. 5. Recuperado através de: https://www.who.int/mental_health/prevention/suicide/en/suicideprev_phc_port.pdf

Owens, D., Horrocks, J., & House, A. (2002). Tentativa de suicídio fatal e não fatal. Revisão sistemática.  British Jornal de Psiquiatria. Pág. 181. Recuperado através de: < https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/721FD68B3030C46E2070CC08CA869523/S000712500002715Xa.pdf/fatal_and_nonfatal_repetition_of_selfharm.pdf>

Pereira, Ana Carolina Rodrigues; Alvarenga, Vanessa Cristina (2016). Suicídio: um estudo sobre os fatores de risco. Revista educação, saúde e meio ambiente. Recuperado através de: < https://docplayer.com.br/82483716-Suicidio-um-estudo-sobre-os-fatores-de-risco-ana-carolina-rodrigues-pereira-5-vanessa-cristina-alvarenga-6.html>

Schlosser, Adriano; Rosa, Gabriel Fernandes Camargo; More, Carmen Leontina Ojeda Ocampo (2014). Revisão: comportamento suicida ao longo do ciclo vital. Temas em Psicologia. Recuperado através de: < http://pepsic.bvsalud.org/pdf/tp/v22n1/v22n1a11.pdf>

Silva, Viviane Franco (2006). Ideação suicida: um estudo de caso-controle na comunidade. UNICAMP, Universidade de Campinas. Recuperado através de: < http://repositorio.unicamp.br/bitstream/REPOSIP/311457/1/Silva_VivianeFrancoda_M.pdf>

Unimed (2018). Cartilha de Prevenção ao Suicídio. Recuperado através de: < http://unimed.coop.br/portalunimed/cartilhas/prevencao-ao-suicidio/cartilha.pdf>

[1] Psychologie Akademiker.

[2] Berater. Abschluss in Psychologie; Master in Kommunikationswissenschaften.

Eingereicht: Oktober 2020.

Genehmigt: November 2020.

5/5 - (1 vote)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita