REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Subjektivität als vorgeschlagener Ansatz, um über die Beurteilung von Schülern nachzudenken, gilt als schwierig: eine Methode der angewandten Psychoanalyse, um über Unwohlsein in der Bildung nachzudenken

RC: 140273
55
5/5 - (10 votes)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

CURVELO, Carmem Lana Pereira [1]

CURVELO, Carmem Lana Pereira. Subjektivität als vorgeschlagener Ansatz, um über die Beurteilung von Schülern nachzudenken, gilt als schwierig: eine Methode der angewandten Psychoanalyse, um über Unwohlsein in der Bildung nachzudenken. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr 04, Ed. 05, Bd. 03, S. 114-128 Mai 2019. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/vorgeschlagener-ansatz

ZUSAMMENFASSUNG

Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse der Anwendung einer aus interdisziplinärer Erfahrung entwickelten Methodik zur Untersuchung des „Sorgenkindes“ dar. Diese Methodik besteht darin, eine Studie zur klinisch-psychoanalytischen Konstruktion jedes studentischen Falles zu zeigen, wobei die Der Fokus lag auf jenen Schülern, die als echte Herausforderung für das pädagogische Team der Schule angesehen wurden, nicht nur aufgrund von Lernschwierigkeiten in Bezug auf Lesen und Schreiben, sondern auch unter Berücksichtigung anderer Aspekte wie das Vorhandensein von störendem Verhalten und unangemessenem Verhalten gegenüber Lehrern und Klassenkameraden Untersuchungen wurden an öffentlichen und privaten Schulen in Belo Horizonte – Minas Gerais durchgeführt. Aus der Analyse der gesammelten Daten wurde die Notwendigkeit erkannt, über diese Schüler durch die verteidigte Methodik nachzudenken, da sie in der Lage ist, die Fakultät der Institution zu bilden , betrachten Sie diese Schüler nach sorgfältiger Analyse mit mehr Empathie um diese Lern- und Verhaltenslücke besser zu verstehen. Die Lehrer gehen von dem Grundsatz aus, dass es für ein harmonisches Zusammenleben notwendig ist, dass die im Klassenzimmer erlebten Ereignisse aus der eigenen Geschichte des Kindes neu bezeichnet werden. Die Analyse dieser Interaktionen wiederum liefert Strategien, um die tägliche Arbeit mit den Studierenden gut zu gestalten. Es handelt sich um eine Methodik, die zu untersuchen versucht, wie Subjektivität zum Schwierigkeitsbewertungsprozess beitragen kann, um die Tendenz zu vermeiden, Schüler aufgrund von „Disziplinlosigkeit“ auszuschließen.

Schlüsselwörter: Problemkinder, Lernprobleme, Subjektivität, Inklusion, Psychoanalyse.

EINFÜHRUNG

Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass dieser Artikel aus dem im Bereich Psychoanalyse und Pädagogik angesiedelten Forschungsprojekt „Schulische Betreuungspraktiken zum Nachdenken über das „Sorgenkind“: Herausforderung der Inklusion“ entstanden ist, dessen Ziel es war Wenden Sie diese Methodik in einer interdisziplinären Fallstudie an – charakterisiert als diagnostisch, klinisch und pädagogisch. Ziel war es, Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen zu beobachten. Diese Untersuchung wurde in einer staatlichen Schule für Sonderpädagogik in der Stadt Belo Horizonte/Minas Gerais durchgeführt und ging von einer Einladung des pädagogischen Beraters der Schule aus. Es wurde gehofft, dass Fallstudien durchgeführt würden, die sich auf einige Schüler konzentrierten, die als echte Herausforderungen für das pädagogische Team der Schule betrachtet wurden. Das waren Kinder, die nicht nur Lese- und Schreibschwierigkeiten, sondern auch störendes und unangemessenes Verhalten gegenüber Lehrern und Mitschülern aufwiesen, ganz zu schweigen von den häufigen, von Gewalt geprägten Erregungskrisen, die in den meisten Fällen psychiatrische Nothilfe und Nothilfe zur Folge hatten , manchmal gab es Fälle, in denen die Polizei eingriff.

Innerhalb dieser Forschungsachse kristallisierten sich einige Fragen heraus, vor allem die folgenden: Was tun mit diesen Schülern, die als „Sorgenkind“ gelten, um Schulversagen abzumildern? Die anfängliche Forderung war, dass eine gründliche Untersuchung dieser Fälle durch eine klinisch-pädagogische Diagnose durchgeführt wird, um die Lernschwierigkeiten der Kinder in zwei verschiedenen Bereichen zu analysieren: einen kognitiven und einen anderen in Bezug auf die subjektive Ökonomie des Schülers (Santiago, 2005). Es wurde beobachtet, dass diese schwierigen Studenten bereits untersucht, bewertet und diagnostiziert worden waren. Neben unzähligen Untersuchungen erhielten diese Kinder alle Arten von spezialisierter Aufmerksamkeit: pädagogische und logopädische Umerziehung, sie nahmen an therapeutischen Workshops teil, sie wurden psychologischer Nachsorge sowie psychiatrischer Kontrolle unterzogen. Diese Aufmerksamkeit wurde auch den Eltern durch Beratungs- und Familienunterstützungsprogramme zuteil.

Trotzdem wurde vom Erziehungsberater eine neue Forderung nach einer Fallstudie gestellt, diesmal jedoch basierend auf der Überprüfung der Ineffektivität dieser verschiedenen Interventionen, die mit diesen Kindern durchgeführt wurden. Immer wieder stießen die beteiligten Profis an die Grenzen ihres Fachgebiets. Auch wenn sie im Laufe der Jahre nicht aufgehört haben, sich beruflich weiterzubilden und ständig den Kontakt zu neuen theoretischen Ansätzen suchten, die von Zeit zu Zeit auf dem Wissensmarkt lanciert wurden, gab es viele Herausforderungen im Umgang mit diesen Kindern. Die anfängliche Begeisterung über den Kontakt mit anderen Dimensionen eines möglicherweise zum Schulversagen führenden Problems sowie seine Vorschläge zur Umerziehung oder psychotherapeutischen Intervention wichen schließlich der Überzeugung, dass manche Fälle unentzifferbare Rätsel bleiben würden.

Was tun mit dem Schüler, der schreibt, aber nicht lesen kann? Wie ist derjenige einzuschätzen, der zu Hause spricht, aber in der Schule nicht einmal eine Silbe äußert, auf keine Aufforderung des Lehrers reagiert? Wie kann die Einbeziehung derjenigen sichergestellt werden, die bei der geringsten Frustration die Schule sprengen? Dies sind einige der Fragen, die aus der Wette der Fachleute dieser Schule auf den Beitrag der Psychoanalyse zur Bildung wieder aufgeworfen wurden. Diese Perspektive wurde eingenommen, um darüber nachzudenken, wo die Malaise der Bildung lag. Dieser Beitrag weckte bei den Interessierten die Notwendigkeit, die Besonderheiten des Themas zu verstehen, dafür gingen diese Forscher über die identifizierenden Angebote der verschiedenen theoretischen Ansätze hinaus.

Der erste Kontakt zu dieser Problematik wurde durch die Diplomarbeit mit dem Titel “Über intellektuelle Hemmung in der Psychoanalyse” (Santiago, 2005) hergestellt, da sie die Möglichkeiten zur Diagnose von Lernproblemen und die Art und Weise diskutiert, wie der Schüler als defizitär identifiziert werden kann. Diese Diagnosen sind sich aufgrund der Art des verwendeten Bewertungsverfahrens nicht bewusst, dass das Kind die Bedeutung von Schulinhalten nutzen muss, um ihre Besonderheit einzuschreiben und diese Inhalte sogar wahrzunehmen, dh zu fühlen. Man kann nicht sagen, dass sich jede Lernschwierigkeit durch ein Symptom manifestiert, sondern dass es notwendig ist, den Entstehungsprozess des Unbewussten zu untersuchen.

Aus unserer Sicht führt die Unkenntnis der subjektiven Dimension zu Lernschwierigkeiten, die oft den Versuch einer therapeutischen Intervention verunmöglichen und damit unerwünschte Effekte wie Segregation und Ausschluss von Studierenden aus dem regulären Unterricht hervorrufen. Es ist bekannt, wie sehr die therapeutischen Strategien, dem Subjekt den Zugang zu einer normgerechten Leistung zu garantieren, in Ohnmacht münden: Nicht selten dauert die Permanenz einer Lernschwierigkeit das ganze Schulleben eines Kindes – und dass, wenn sie ihre Schullaufbahn aufgrund der Hartnäckigkeit des Scheiterns nicht unterbricht. Diese Erkenntnis führte zu dem Vorschlag eines diagnostischen Verfahrens, das als klinisch-pädagogisch bezeichnet wird und dessen Ziel es war, den Status der Schwierigkeit in zwei verschiedenen Bereichen zu identifizieren: einem kognitiven und einem anderen, der sich auf die subjektive Ökonomie des Schülers bezieht.

Die kognitive Bewertung basiert auf der Untersuchung des Wissens des Kindes, im strengen Plan seiner Beherrschung der absolut notwendigen theoretischen Grundlagen zur Überwindung inhaltlicher Fehler. Neben der theoretischen Bewältigung von Inhalten weisen Lernblockaden auf Symptome intellektueller Hemmung hin. Aus dieser Perspektive versuchen wir, den intellektuellen Weg zu verdeutlichen, auf dem sich das Kind von der Lösung einer Aufgabe bis zu dem Punkt entwickelt, an dem sich seine subjektive Sackgasse befindet, die Artikulation des Inhalts.

Die klinisch-pädagogische Diagnosemethodik ist inspiriert von zwei unterschiedlichen theoretischen Ansätzen, die hier in komplementärer Weise erforscht werden. Die klinische Methode, die vom kognitiven Ansatz vorgeschlagen wird, um die konzeptionellen Hypothesen zu untersuchen, die bei der Produktion von Fehlern durch den Lernenden vorhanden sind, hat den Umfang der Erforschung der Methode, da es sich um einen grundlegenden Prozess handelt, um sie zu dekonstruieren und zu überwinden. Zum anderen kommt die Patienteninterview-Methodik zum Einsatz – ein zentrales Erkenntnisinstrument der psychiatrischen Psychopathologie – die im Bereich der psychoanalytischen Praxis untersucht, wie bestimmte Symptome in der Rede des Patienten erscheinen.

So wird das Kind nach seinen Schulschwierigkeiten befragt, ebenso wie ein Patient nach seinen Symptomen befragt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass diese forschende Haltung nur dann möglich ist, wenn der Interviewer sich vor dem anderen in die Position des Nichtwissens versetzt und sich der verführerischen Rolle des Herrn entledigt, die der Erwachsene normalerweise vor einem Kind einnimmt. Die Ressource, dem zuzuhören, was das Kind selbst über seine Schwierigkeiten zu sagen hat, das heißt, das zu berücksichtigen, was das Subjekt über das, was mit ihm passiert, weiß, ermöglicht nicht nur die Erläuterung von Elementen der Subjektivität oder unbewussten Bedeutung, sondern fügt hinzu Mindestbedeutung, die die Schulinhalte haben müssen, sowie eine spezifische Umerziehungsinterventionsmethode.

Kurz gesagt zielt die klinisch-pädagogische Diagnostik darauf ab, die Untersuchung der Bewusstseinsprozesse mit dem konzeptionellen Denken in Einklang zu bringen, da beide einen Prozess der Erkenntnisentwicklung im Bereich der Schriftsprachlernprozesse durchlaufen. Wie schon Jean Piaget sagte (Ferreiro und Teberosky, 1985/1991; Kamii, 1989/1992; Oliveira & Nascimento, 1990; Oliveira, 1992; Alvarenga, 1993; Macedo, 1994), muss die psychoanalytische Untersuchung der primordialen unbewussten Prozesse zugrunde liegen die Produktion von Fehlern bei der Konstruktion von Wissen. Es ist nicht nur ein Forschungsinstrument, sondern auch eine Intervention bei lerngestörten Kindern. Mit anderen Worten, die klinisch-pädagogische Diagnostik ist ein Behandlungsvorschlag für schulische Schwierigkeiten, der innerhalb der Institution Schule durchgeführt werden muss, mit dem Ziel, eine Ausgrenzung des Kindes zu vermeiden.

MATERIALEN UND METHODEN

Die Verwendung dieses diagnostischen Vorschlags zur Durchführung einer Fallstudie zu Sonderschülern hat einige Grenzen aufgezeigt und erforderte daher die Einführung einiger Änderungen, die es erforderlich machten, je nach den Besonderheiten der Schwierigkeiten des Schülers ergänzende Verfahren vorzuschlagen, wie zum Beispiel die Unmöglichkeit des direkten Kontakts mit einigen von ihnen. Aufgrund des fehlenden Zugangs zu bestimmten Studentenprofilen mussten die Kriterien sowie die möglichen Mitarbeiter in der Studie überdacht werden. Da es sich um eine Methodik handelt, die sich mit der Analyse des menschlichen Bewusstseins befasst, bestand eine der größten Herausforderungen darin, die Besonderheiten/Individualität zu interpretieren.

Die beteiligten Fachleute entschieden sich unter Nutzung ihres spezifischen Wissens für eine Art umfassende Fallstudie, die eine Studie über das Schulleben des Kindes beinhaltete, und verteidigten so die Notwendigkeit einer Analyse, die sich immer mit dem Verständnis der geschriebenen und gesprochenen Sprache befasste Nachdenken über die Unterrichtsumgebung (Castanheira, 2004). Dazu wurde eine historische Erhebung durchgeführt, um psychiatrische und psychologische Aufzeichnungen dieser Studenten für die Analyse dieses Krankheitsbildes zu gewinnen. Wir versuchten zu analysieren, wie sie sich in Interviewsitzungen verhielten, geleitet vom Beitrag der Psychoanalyse, da sie die Entstehung des Symptoms, die Besonderheiten des Subjekts und seine psychische Struktur berücksichtigt (Santiago, 2005). Daher begann das Instrument der klinisch-pädagogischen Evaluation, sich aus drei Phasen zusammenzusetzen: Anamnese, pädagogische Evaluation und klinische Evaluation.

Das Ziel der ersten Phase – Fallgeschichte – war die Erstellung eines Schülerprofils auf der Grundlage der Informationen, die von den Fachleuten der Schule über den Schüler bereitgestellt wurden. Versuchen Sie abzugrenzen:

1) Was wird über den Schüler gesagt;

2) Welche theoretischen Elemente sind in diesem Diskurs enthalten, der in dem Versuch konstruiert wurde, das Problem des Schülers zu erklären; Es ist

3) Welche Informationen aus dieser Rede sind widersprüchlich oder vage.

Aus den gesammelten Informationen, die unter Pädagogen zirkulieren, sollten die relevantesten Aspekte hervorgehoben werden, die zur Identifizierung des Schülers im Schulraum führen, und anhand dieser Daten wurde auch überprüft, ob solche Identifizierungsangebote von wem stammen ist über ihre Familiengeschichte, ihre klinischen Vorgeschichten und ihren psychiatrischen Werdegang bekannt, um zu beurteilen, ob diese Faktoren ihr Verhalten in der Schule prägen oder sich auf die Entwicklung im pädagogischen Plan beziehen. Noch in dieser ersten Phase wurde eine Studie der in den Schulakten erfassten Daten durchgeführt, um ein zweites Schülerprofil zu erstellen, dessen Ziel es war, den Grund für die Überweisung an die Sonderschule zu finden und zu verstehen. Die zwei Fragen, die diese Studie leiten, sind:

1) Was war ausschlaggebend für die Identifizierung des/der Studierenden mit „besonderem Förderbedarf“?

2) Gibt es eine Bewertung des Schülers in Bezug auf das schulische Lernen oder sticht die Beschwerde über eine Verhaltensstörung hervor, die auf eine symptomatische Schwierigkeit hinweist?

Dann wurde die Krankengeschichte des Studenten auf der Grundlage der Analyse seiner psychiatrischen Aufzeichnungen verstanden, in denen Daten über die Nachsorge im Zusammenhang mit Chemotherapie und/oder therapeutischer Behandlung aufgezeichnet wurden. Die zweite Stufe – pädagogische Evaluation – sieht eine Reihe von Beobachtungen über die Leistung des Schülers im Klassenzimmer und in der Schulumgebung vor, wobei für die Evaluation die folgenden Aspekte berücksichtigt werden: Interaktion des Schülers mit dem Lehrer, mit Kollegen und beim Lernen und die Interaktion des Lehrers mit dem Schüler, mit der Klasse und mit pädagogischen Praktiken im Klassenzimmer.

Um das Ziel seiner Beobachtung nicht hervorzuheben, wurde der Forscher der Klasse vorgestellt, die ihrerseits ihren Zweck im Allgemeinen erklärte und später an den vom Lehrer im Klassenzimmer geplanten Aktivitäten teilnahm und aktiv mit allen interagierte Studenten. Bewertet wurden unter anderem die pädagogische Produktion des Problemschülers sowie die vorgeschlagenen Evaluationsformen. Diese Aspekte versuchten Lehrer und Interviewpartner zu verdeutlichen. In Fällen, in denen dies gerechtfertigt erscheint, wurde auch eine individuelle pädagogische Bewertung des Schülers vorgeschlagen, die darauf abzielt, das kognitive Niveau, auf dem er festgestellt wurde, an wiederkehrenden Fehlern zu arbeiten, in die Perspektive ihrer Dekonstruktion zu stellen.

RESULTATE UND DISKUSSION

Basierend auf einer klinischen Bewertung auf der Grundlage der Analyse von Interviews, die das Verfahren der „Patientenvorstellung“ zum Vorbild genommen haben, wurde versucht, die anderen Stufen auf der Grundlage der mit Zustimmung des Patienten aufgezeichneten und transkribierten Inhalte mitzuinterpretieren befragt, um später eine tiefergehende Analyse durchzuführen. Der Ausgangspunkt dieses klinischen Interviews ist die affektive Befragung des Kindes zu seinem Symptom, in diesem Fall den Schwierigkeiten in der Schule, basierend auf der Formulierung einiger Fragen: Warum wurde es zu einer Sonderschulung oder Behandlung überwiesen? Was ist deine Schulschwierigkeit? An welchem ​​Punkt ist es erschienen? Wie hat es sich entwickelt?

Was wir zu verstehen versuchen, ist, wie das Wissen des Schülers über das, was mit ihm passiert, konfiguriert ist, das heißt, was ein Unwohlsein ausmacht. In diesem Stadium können die Eltern oder Erziehungsberechtigten auf eine Quelle zurückgreifen, die die wichtigsten Informationen über die Befragten enthält, so dass sie nur befragt wurden, um sich, da sie die Geschichte der allgemeinen Entwicklung des Kindes präsentierten, mit den Reaktionen des Kindes auf was einordnen zu können wurde von ihm verlangt und angeboten, in Bezug auf familiäre Beziehungen, die auf Wünschen, Idealen und Arten der Befriedigung basieren, die am charakteristischsten für die Familiengruppe sind.

Basierend auf den während dieses Diagnoseprozesses gesammelten Informationen wird der Fall konstruiert. Aus der zunächst in einer diachronen Abfolge angesiedelten Faktenlage stechen nur wenige als symptomatische Reaktionen des Subjekts hervor. Dieses Lesen erfolgt durch Rückwirkung, wobei versucht wird, die Erzeugung des Symptoms oder der Schwierigkeit des Kindes auf der Synchronachse zu lokalisieren, wie unten dargestellt:

Durch diese rückwirkende Beziehung lokalisiert die Psychoanalyse die traumatischen Ereignisse der Begegnungen des Subjekts mit der Realität und hebt andererseits die symbolische Wirkung dieser Begegnung hervor, die das Symptom personifiziert. Für die Psychoanalyse ist es daher nicht möglich, vorauszusehen, dass ein Ereignis X, erlebt in einer Zeit – T1, in einer zukünftigen Zeit – T2 – die Produktion eines Symptoms X zur Folge haben wird. Der Zeitpunkt des Auftretens des Symptoms ist immer ein T2, was eine Bedeutungswirkung auf das in T1 erfahrene Trauma hat. Dieses Schema, in dem eine Bedeutung erst a-posteriori, durch Zurücknahme, erfolgt, hat bei Jacques Lacan (1936/2001) einen polyvalenten Wert. Es wurde nicht nur verwendet, um das Trauma mit der Erzeugung des Symptoms in Beziehung zu setzen, sondern auch, um die Übertragung zu situieren, um das Verlangen des Subjekts in seiner Beziehung zum anderen, zum Analytiker und zum Wissen zu formalisieren.

Letztendlich eignet sich dieses Schema für verschiedene Formalitäten und bildet somit die Grundzelle der analytischen Beziehung, um die Vorstellung des Unbewussten freizulegen. Die Logik dieses Schemas leitet die Konstruktion des Falles des Studenten auf der Grundlage seiner symptomatischen Produktion, die sogar eine diagnostische Definition vom Standpunkt der psychischen Struktur aus ermöglicht hat. Diese Konstruktion wurde den Fachleuten der Schule zusammen mit den für jeden Fall entwickelten Interventionsvorschlägen unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Fachs vorgestellt. Für einen Schüler wurde beispielsweise ein Alphabetisierungsworkshop vorgeschlagen, der Liebesbriefe als Unterrichtsunterstützung verwendete.

Für einen anderen, dessen Fallstudie das Vorhandensein von Delirium zeigte, war die vorgeschlagene Überweisung zunächst die Angemessenheit der Medikamente für den Zustand (der Schüler verwendete nur Beruhigungsmittel), um es ihm zu ermöglichen, in der Schule zu bleiben. Angesichts der Unmöglichkeit, in dieser Arbeit die Ergebnisse aller während der Entwicklung des Projekts untersuchten Fälle darzustellen, wurde beschlossen, nur einen davon im Detail vorzustellen, um die angewandte Methodik zu demonstrieren.

FALLSTUDIE

Einer der Fälle, die während der Entwicklung dieses Projekts untersucht wurden, war der eines 13-jährigen Mädchens – zum Zeitpunkt der Diagnose, das hier mit dem Namen Lu bezeichnet wird. Sie war eine Wiederholungsschülerin, fleißig und ein Rätsel für das pädagogische Team. Kein Lehrer hatte es seit seinem Eintritt in die Schule vor mehr als sechs Jahren geschafft, eine pädagogische Evaluation derselben durchzuführen. Das lag vor allem daran, dass sie nicht sprach. Entgegen diesem Befund gab die Kindesmutter an, dass sie zu Hause normal spreche. Ein weiterer Punkt, der als Schwierigkeit bei der Bewertung der Schülerin angesprochen wurde, war die Tatsache, dass Lu ihre Hausaufgaben immer vollständig und korrekt vorlegte.

Andererseits reagierte er in der Schule auf keine Bitte seines Lehrers und reagierte auf keine an ihn gerichtete Aufforderung. Daher wurde vermutet, dass die ältere Schwester ihm bei der Erfüllung seiner Pflichten half. Aus dem ersten Profil dieser Schülerin, das auf der Grundlage dessen erstellt wurde, was die Schulfachleute über sie sagten, stachen diese Elemente und die Hypothese eines Bildes von Autismus hervor. Kurz gesagt, was Lu in der Schule identifizierte, war, dass sie dumm und verrückt war und von Klassenkameraden sogar als „dummes Mädchen“ und „verrücktes Mädchen“ bezeichnet wurde. Das Lesen der in den Schul- und Psychiatrieaufzeichnungen aufgezeichneten Daten ermöglichte die Ausarbeitung der folgenden diakritischen Sequenz in Bezug auf Lus Geschichte:

  • 1988 – Geburt von Lu.
  • 1993 – Krankenhausaufenthalt wegen Nephritis, Anämie und Gastroenteritis (Komplikationen aufgrund einer schweren Unterernährung).
  • 1993 – Die Mutter bemerkt das seltsame Verhalten ihrer Tochter: Reizbarkeit und schlechte Kommunikation mit Familienmitgliedern.
  • 1994 – Besucht die Vorschule für ein Jahr und drei Monate, lernt aber nichts.
  • Der Lehrer beobachtet, dass Lu die Klasse nicht bei Aktivitäten oder Spielen begleitet hat, er weder zu ihr noch zu seinen Klassenkameraden etwas sagt, er geschlagen wird, ohne zu reagieren, und nicht weint, wenn er angegriffen wird. Damals schlugen die Erzieher der Mutter vor, einen Arzt aufzusuchen, um ihre Tochter zu untersuchen.
  • 1995 – Erste psychiatrische und logopädische Konsultation am CPP – Centro Psicopedagógico: Lu ist sehr aufgeregt, windet sich auf ihrem Stuhl, zeigt nervöse Zuckungen und bringt kein einziges Wort heraus. Diagnostische Indikation: “Kinderpsychose?”
  • 1996 – Es wird in der Krankenakte festgehalten: “Schwieriger Kontakt und die Anwesenheit des anderen wird für das Kind bedrohlich”. Diagnostische Indikation: “Geistige Schwäche? Autismus?”

Die Elemente aus dem Interview mit Lus Mutter – Júlia – ermöglichten die folgende Konstruktion: D. Júlia ist von ihrem Ehemann getrennt und zieht mit der Frucht ihrer Arbeit und der Unterstützung der Kirche vier Kinder groß. Lu ist die jüngste Tochter. Die Umstände der Familienromanze erregen in diesem Fall Aufmerksamkeit. Das erste Mal, als D. Júlia den Mann sah, der ihr Ehemann wurde, war in einer Kirche. Letztere war betrunken und halb bei Bewusstsein und lehnte sich über die Kirchenbank einer Kirche im Zentrum der Stadt, wo Dona Júlia oft hinging, um ihre Gebete zu sprechen. Einige Zeit später findet sie ihn in einer anderen Kirche in einer Nachbarschaft wieder. Wie zuvor hatte er Alkohol getrunken und war halb bei Bewusstsein.

Dieses zweite Mal ist es passiert! Der betrunkene Zustand dieses Mannes mit der gutmütigen Art, der in der Kirchenbank taumelte, berührte Dona Júlia definitiv, die es auf sich nahm, ihn zu treffen und den weiteren Prozess bis zur Hochzeit zu leiten. Es störte sie nie, dass er ein häufiger Trinker war. „Mein Mann hat immer getrunken, sagt sie, aber er hat nicht gekämpft, er war nicht aggressiv. Er hat nur getrunken und nichts gesagt.“ Er war Straßenhändler und unterstützte das Haus. Nach der Heirat begann D. Júlia, die Familie zu vergrößern, ohne dass dies der Plan des Paares war. „Ich hatte die Kinder und er hat nie etwas gesagt.“

Bei der vierten Schwangerschaft, die kurz nach der dritten kam, sprach der Ehemann jedoch darüber und fragte: “Noch eine?” Diese einfache Aussage löste bei Julia ein tiefes Unbehagen aus: Obwohl sie sich noch im ersten Schwangerschaftsmonat befand, begann sie zu spüren, wie sich der Fötus in ihrem Leib wand, ohne einen Platz. Dieses Gefühl hielt die gesamte Schwangerschaft an, während der die Erwartung einer Fehlgeburt vorherrschte. Das Baby rächte sich jedoch und wurde zur richtigen Zeit geboren. Lu wird dann geboren, laut Júlia, ihr schönstes Baby.

Lu entwickelte sich normal, bis zu dem Tag, an dem sein Vater es sich noch einmal überlegte und zu seiner Frau sagte: “Ist es nicht an der Zeit, dieses Mädchen zu entwöhnen?” Zum zweiten Mal bereitet D. Júlia eine Aussage ihres Mannes zutiefst Unbehagen. Sie beschließt dann, alle Flaschen und Schnuller von Lu wegzuwerfen. Am Abend desselben Tages sagt er zu seiner Tochter: “Ab heute gibt es keine Flasche mehr, weil dein Vater sie nicht will.” Lu war knapp zwei Jahre alt.

Júlias Bericht zufolge akzeptierte die Tochter diese abrupte Entwöhnung ohne Widerrede, begann jedoch ab dem nächsten Tag, feste Nahrung entschieden zu verweigern. Dieses Problem wurde durch den Kauf neuer Flaschen behoben. Während der nächsten drei Jahre wird Lu nur mit einer Flasche ernährt und entwickelt allmählich eine ernsthafte Unterernährung, die in ihrem Krankenhausaufenthalt gipfelt.

Gereiztheit und mangelnde Kommunikation mit Familienmitgliedern werden Lus Verhalten nach dem Krankenhausaufenthalt, der einige Monate dauerte, charakterisieren. Sie beginnt auch, Angst vor jemandem zu zeigen, der weiße Kleidung oder einen Laborkittel trägt, was eine der charakteristischen Reaktionen des Hospitalismus ist. Bei dieser Gelegenheit sagt Júlia zu ihm: „Du willst nicht zurück ins Krankenhaus, oder? Wenn du nicht zurück willst, musst du alles richtig essen.“ Lu lässt sich füttern, aber sein Verhalten verschlechtert sich so weit, dass die Kliniker die Sonderschule empfehlen.

Diese Geschichte von Lu wurde den Lehrern präsentiert, die direkt mit ihr arbeiteten. Der unprätentiöse Kommentar des guten betrunkenen Ehemanns stach hervor, der zweifellos den von der Mutter für ihr viertes Baby reservierten Ort der Begierde störte. Die Position der letzteren kann mit der der Töchter Lots aus dem biblischen Text verglichen werden, die, um die Fortpflanzung der menschlichen Gattung zu gewährleisten, ihren Vater betrunken machten, damit er sie unbewusst befruchtete. Die Reaktion, die auf den Kommentar des Ehemanns kommt, und ein Gefühl der Fremdheit, das den Fötus befällt, verbunden mit der Vorstellung, dass er keinen Platz mehr in ihrem Schoß und in der Welt gefunden hat.

In einem zweiten Moment (T2) gibt ein weiterer Kommentar des Ehemanns – diesmal über das Abstillen – einen Sinn dafür, was zu Beginn der Schwangerschaft passiert wäre (T1). Die Mutter versteht, dass es notwendig ist, eine radikale Trennung für das Baby einzuführen. Damit ist das Abstillen, das früher oder später jedem Subjekt widerfährt, mit einer vom Ehemann initiierten Bedeutung in Bezug auf die Beziehung der Mutter zu ihrem Nachwuchs verbunden. Das Subjekt antwortet mit Magersucht, was nicht nur eine Weigerung ist, sich ernähren zu lassen, sondern auch eine Weigerung des mütterlichen Anderen, der Bedeutung, die im Begierdefeld dieses Anderen gefunden wird. Als Reaktion des Subjekts, als Reaktion der Realität, bleibt dieses Symptom verschleiert, das heißt, es erhält keine Deutung und wird später als Mangelernährung bezeichnet und behandelt.

Das Gespräch mit der Mutter erklärt das Rätsel der Sprache. Tatsächlich sprach Lu auch zu Hause nicht, er gab nur einige bedeutungslose Laute von sich, wenn er sich Schallplatten mit Kirchenmusik anhörte: „Sie spricht, aber zu diesen Zeiten spricht sie Englisch.“ Die Beobachtungen, die in den Klassenzimmern und in den Pausen gemacht wurden, zeigten Lus Sorge um die Grenzen ihres Körpers: Sie rollte sich beispielsweise zusammen, beugte sich vor und benutzte die Zahnspangen, um sich in eine Spirale zu winden, als würde sich die Hand zu ihr ausstrecken konnte in ihren Körper eindringen.

In der Freizeit war sie meistens allein, lehnte an der Wand, versteckte sich hinter ihren langen schwarzen Haaren, drückte ihren Rücken gegen die Wand und zog ihren Bauch ein, jedes Mal, wenn ein Kind an ihr vorbeilief. Im Wohnzimmer saß er mit dem Gesicht zur Tür und beobachtete, wer ein- und ausging. Ich hatte Angst, durch die Seite der Tür zu gehen. Als es Zeit war, den Raum zu verlassen, war ich ängstlich, unsicher. Eines Tages bot ihr die Lehrerin ihre Hand an, um ihr zu helfen, diese Grenze zu überwinden. Danach freute sie sich immer auf diese Hilfe. Die Wichtigkeit von Lus Kontakt mit der Lehrerin wurde hervorgehoben, worauf diese Lehrerin fragt: „Wow, was für eine Verantwortung! Was soll ich tun?“ worauf ihm geantwortet wurde: “Mach nichts anders. Erlaube ihr einfach, es zu tun.”

Nach dieser Präsentation überraschte Lus fortschreitende Veränderung an der Schule alle. „Vorher stellte sie sich im Klassenzimmer als Punkt in der Ecke eines Blattes dar. Kürzlich machte sie eine Zeichnung, die sich als Baby in einer Wiege darstellte und mehrere Flaschen nahm. Ich erinnerte mich an ihre Geschichte“, sagte die Lehrerin. „Vorher hat er sich vor allen versteckt. Wenn ich jetzt abgeholt werde, um etwas zu tun, ist sie die erste, die damit angeben will. Heben Sie das Notizbuch hoch und grunzen Sie, bis ich über die Übung spreche.” Diese beiden Zeugnisse veranschaulichen unserer Ansicht nach die mögliche Erfindung im Klassenzimmer durch die Einführung einiger Elemente der Subjektivität schwieriger Schüler.

SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Die therapeutischen Auswirkungen dieser Erfahrung auf die Schülerin und die von ihr vorgestellten Veränderungen im Bereich der pädagogischen Aktivitäten veranlassten die Lehrerin, einen pädagogischen Berater aufzusuchen, um die Machbarkeit einer pädagogischen Arbeit zu besprechen, die den Zweck der Alphabetisierung zunächst in den Hintergrund rückte. Dieser Vorschlag war bereits konzipiert, aber nie in die Praxis umgesetzt worden. Somit bildeten sie eine Gruppe von Mädchen, in der die Schulverzögerung nicht mehr die Elemente der Gruppe identifizierte, sondern das, was als Wunsch der Schüler identifiziert werden konnte. Was könnte diese Teenager zwischen 12 und 14 Jahren interessieren, die wie Lu viele Jahre zur Schule gegangen sind und weder lesen noch schreiben gelernt haben? Das war die erste Frage, die der Klasse am ersten Unterrichtstag gestellt wurde. Sie wollten lernen, wie man sich die Nägel lackiert, Haarprodukte kennenlernen und über Mode sprechen. Sie fingen an, sich gegenseitig Spitznamen zu nennen: Dumm, Tapir, große Brust“ … „Mudinha“ war Lus Spitzname.

Die Lehrerin machte die Mädchen auf diese Spitznamen aufmerksam. Sie erzählte ihnen, dass sie als Studentin Olivia Palito genannt wurde – weil sie sehr dünn war – und das gefiel ihr nicht. Er sagte auch, dass sie Teil einer neuen Gruppe seien, die Fortschritte beim Lernen gemacht habe und sie daher andere Wege finden sollten, miteinander umzugehen, andere Alternativen zu identifizieren, die den Vorschlag der Gruppe, eine Gruppe junger Frauen zu sein, lohnenswert machen würden. Zu den von der Gruppe durchgeführten Aktivitäten gehörten Spaziergänge rund um die Schule, um zu beobachten, was sie als junge Mädchen interessieren könnte. Wenn sie auf einem dieser Spaziergänge Jungen auf einem öffentlichen Platz sahen, pfiffen die Studentinnen sie an und machten Witze. Diese Tatsache brachte den Lehrer in Verlegenheit, der beschloss, sofort zur Schule zurückzukehren und mit ihnen die Angemessenheit des Verhaltens der Gruppe angesichts der neuen Identität, die sie aufbauen wollten, zu besprechen.

In ihrer diesbezüglichen Intervention sagten die Schüler: “Das ist nicht der Fall, weil ich verheiratet bin und nicht mit Mädchen ausgehen werde, die auf der Straße über Männer singen.” An der Art der Kommentare, die die Lehrerin mit dieser Gruppe zu machen beginnt, ist die Einführung von Elementen ihrer eigenen Subjektivität zu erkennen, eine Eigenschaft, die in ihrer didaktischen Arbeit im Unterricht bisher kaum beobachtet wurde. Bei einem von mehreren außerschulischen Ausflügen schaute sich die Klasse mit großem Interesse Bauchtanzkurse in einem Fitnessstudio an. Der Kontakt zwischen der Lehrerin der Gruppe und der Tanzlehrerin führte dazu, dass der Gruppe kostenloser Unterricht angeboten wurde, die sich zunächst aus Angst zurückzog, dann aber annahm.

Obwohl diese Gelegenheit eine Kontingenz war, aus dem Angebot einer Person, die keine institutionelle Verbindung zu dieser Gruppe von Schülern hatte, stellte sie schließlich den Motor des Wunsches zu lernen dar und ermöglichte die Einleitung des Alphabetisierungsprozesses: Zunächst äußerten die Schüler a großes Interesse daran, die Zahlen für die Tanzzeiten zu lernen, später wollten sie aufgrund der öffentlichen Präsentation ihren eigenen Namen und den des Lehrers lesen und schreiben lernen, um sie weiterlesen zu können die Werbeplakate. Während dieses Prozesses wurde Lu von ihren Kollegen begrüßt und unterstützt, und sie reagierte, indem sie demonstrierte, dass sie die Möglichkeit erlangt hatte, andere Menschen ohne Panik in ihre Beziehung einzubeziehen.

Es wird geschlussfolgert, dass es mit der vorgeschlagenen Methodik möglich ist, das Bewusstsein der Schüler für das Fach zu schärfen, ihnen Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um ihre Möglichkeiten und Qualitäten zu erkennen und zu schätzen, und wir können Menschen grundsätzlich dazu ermutigen, an ihr Potenzial zu glauben Träumen Sie hoch und lassen Sie Träume wahr werden. Daher richtet sich diese Arbeit an Fachleute der neuen Zeit, die sich dafür einsetzen, diese Schüler von den Rändern ihres Lebensraums wegzubringen und sie effektiv in das schulische Umfeld einzugliedern, damit sie den Mut haben, Risiken einzugehen, und keine Angst davor haben verwandeln Träume in die Realität.

BIBLIOGRAPHISCHE VERWEISE

E. DUMAS, Jean. Psicopatologia da Infância e da Adolescência, Artmed, 2011.

GURSKI, Rose; DEBIEUX ROSA, Miriam; POLI; Maria Cristina. Debates Sobre a Adolescência Contemporânea e o Laço Social, Juruá, 2012.

GUTIERRA, Beatriz Cauduro Cruz; Adolescência, Psicanálise e Educação- O Mestre Possível de Adolescentes; Avercamp, 2003.

HABIGZANG, Luísa Fernanda; DINIZ, Eva; KOLLER, Silvia;, Trabalhando com Adolescentes- Teoria e Intervenção Psicologica, Artmed, 2014.

LEVISKY, David Léo; Adolescência Reflexões Psicanalíticas, Zagodoni, 2013.

MURATORI, Filippo; Jovens Violentos- Quem são, o que Pensam, Como Ajudá-los? Paulinas, 2007.

RAPPAPORT, Clara Regina; Adolescência: Abordagem Psicanalítica; Epu, 1993.

[1] Master in Business Sciences, mit einem MBA in Higher Education und Controllership and Judicial Expertise.

Eingereicht: Januar 2019.

Genehmigt: Mai 2019.

5/5 - (10 votes)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita