REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Der Psychologe im Krankenhausumfeld: Kognitiv-behaviorale Techniken zur Reduzierung von Stress und Angst

RC: 114059
41
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ÜBERPRÜFUNG ARTIKEL

RIBEIRO, Thayanne Mayul de Souza Borges [1]

RIBEIRO, Thayanne Mayul de Souza Borges. Der Psychologe im Krankenhausumfeld: Kognitiv-behaviorale Techniken zur Reduzierung von Stress und Angst. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr 05, Ed. 08, Bd. 06, p. 05-14. August 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/stress-und-angst

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel zielt darauf ab, einige der wichtigsten Techniken aufzuzeigen, die auf der kognitiven Verhaltenstherapie basieren. Ziel ist es, Praktiken vorzustellen, mit denen Stress und Angst im Krankenhaus Kontext behandelt und sogar reduziert werden können. Interventionen zeigen Praktiken wie Zwerchfellatmung, Entspannungstechniken, Stressbewältigungstraining, Aufzeichnung dysfunktionaler Gedanken, die die kognitive Umstrukturierung fördern. Es wurde eine Umfrage in nationalen und internationalen Fachzeitschriften zu den angewandten Techniken und den Folgen von Stress und Angst durchgeführt. Die Art und Weise, wie das Subjekt Tatsachen und Stresssituationen, insbesondere im Krankenhausumfeld, in Beziehung setzt, interpretiert und Bedeutung und Bedeutung verleiht. Daher ist der Psychologe der Fachmann, der dafür verantwortlich ist, das Verständnis des Gesundheits- und Krankheitsprozesses zu erleichtern. Zusätzlich zur emotionalen Unterstützung des multidisziplinären Teams, der Patienten und ihrer Begleiter. Denn die kognitive Verhaltenstherapie kann als Selbsttherapie betrachtet werden, die für körperliches und psychisches Wohlbefinden sorgt.

Schlüsselwörter: Stress, Angst, Krankenhaus Umgebung, kognitive Verhaltenstechniken.

1. EINLEITUNG

Derzeit sind Stress und Angst zu einem weltweiten Phänomen geworden, so Ganster und Rosen (2013), die von Ferreira et al. (2016). Eine lange gelebte Erfahrung kann Veränderungen hervorrufen, die sich auf die körperliche, geistige und emotionale Gesundheit auswirken können.

Aus dieser Perspektive betrachten einige Fachleute, die das multidisziplinäre Team bilden, die Aufgaben, die im Krankenhaus durchgeführt werden, als stressig. Fachleute stehen in häufigem Kontakt mit Patienten mit unterschiedlichen Pathologien. Das Kontaminationsrisiko steigt, wenn Sie mit Personen in Kontakt kommen, die sich invasiven Eingriffen unterzogen haben (MATURANA und VALLE, 2014).

Daher zielt dieser Artikel darauf ab, im Allgemeinen einige Techniken zu identifizieren, die auf der kognitiven Verhaltenstherapie basieren. Zu diesen Interventionen gehören: Zwerchfellatmung; Entspannungstechniken; Stressbewältigungstraining; Aufzeichnung von dysfunktionalen Gedanken, die eine kognitive Umstrukturierung ermöglichen. Transformationen in der Denkweise und später im Verhalten angesichts von Situationen (MARQUES und DELFINO, 2016). Die folgenden Fragen, die diese Arbeit leiteten: Wir können auf der kognitiven Verhaltenstherapie basierende Techniken helfen, Stress und Angst im Krankenhausumfeld zu reduzieren? Kann die Anwendung dieser Praktiken zu körperlichem und psychischem Wohlbefinden führen?

Eine Literaturrecherche wurde durch eine Erhebung mit einem qualitativen Ansatz der Veröffentlichung nationaler und internationaler Artikel zu diesem Thema durchgeführt. Vorhanden in der akademischen Datenbank von Scielo und Google. Die Haupt Forscher, die für die Erstellung dieses Materials untersucht wurden, waren Gazzaniga und Heatherton (2005), Marques und Delfino (2016), Adriano et al. (2017), Lima; Unter anderem Silva und Souza (2019), Mandato (2019), Yokoyama (2019).

Dieses Thema ist relevant, da die Zeit im Krankenhausumfeld entscheidend sein kann. Und das erfordert die Verwendung kürzerer und direkterer Techniken. Weil sie es dem Subjekt ermöglichen, mit Stresssituationen umzugehen, die sich aus der Routine und den Bedingungen ergeben, die durch den Kontext auferlegt werden, in dem es sich befindet (PERON und SARTES, 2015).

2. EMOTIONEN ANGST UND STRESS

Emotionen geben der menschlichen Erfahrung Sinn und Bedeutung. Sie warnen vor Gefahren, bilden affektive Bindungen zwischen Individuen. Sie können jedoch einige Probleme verursachen. Eine sehr ängstliche Person kann durch eine neue Situation gelähmt werden (GAZZANIGA und HEATHERTON, 2005).

Laut Gazzaniga und Heatherton (2005) glauben Psychologen, dass Emotionen schnelle und automatische Reaktionen auf Umweltereignisse sind und direkt mit Gefühlen verbunden sind. Die Autoren unterscheiden noch Emotion von Humor. Es spiegelt die vielfältigen und dauerhaften emotionalen Zustände wider, die das Denken und Verhalten eines Menschen negativ oder positiv beeinflussen. Wird als Muster von Verhaltens- und physiologischen Reaktionen betrachtet, die die Fähigkeiten des Körpers extrapolieren.

Wie gestresst sich eine Person fühlt, wird durch mehrere Aspekte bestimmt: die Art und Weise, wie sie den belastenden Zustand wahrnehmen, und subjektive Überzeugungen über die inneren Ressourcen, die sie haben, um angesichts des belastenden Ereignisses zu handeln. Ein bedrohlicher Reiz aus der Umgebung, in die er eingefügt wird, der eine sofortige Reaktion erfordert, um den als bedrohlich empfundenen Reiz zu reduzieren oder sogar vor ihm zu fliehen (GAZZANIGA und HEATHERTON, 2005).

Aus evolutionärer Sicht haben Angst und Stress ihren Ursprung im Abwehrmechanismus des Körpers. In einer Gefahrensituation gibt es eine Reihe von Verhaltens- und neurovegetativen Reaktionen, die der Angstreaktion entsprechen (MARGIS et al., 2003). Das neurovegetative Nervensystem entspricht dem System, das alle Nerven und Nervenzentren umfasst, die die Eingeweide und Drüsen des Körpers steuern. Teilnahme an allen Funktionen des Organismus (SOBRINHO, 2003). Angst kann als unbewusste Reaktion auf Stress gesehen werden. Der Auslöser von Stress ist jedoch nicht bekannt (BACHION et al., 1998)

Alle Menschen erleben täglich ein gewisses Maß an Angst. Ein Gefühl, dass gleich etwas passieren wird. Aber das Subjekt kann die Ursache der Gefahr nicht identifizieren, kann das Objekt der Bedrohung nicht identifizieren. Während der Anpassungsphase verringert die Angst den Spannungszustand. Und es gibt verschiedene Grade der mildesten, die das Individuum körperlich und geistig bewusster machen. Im höchsten Maße, wo Sie sich wie gelähmt fühlen. Durch die Unproduktivität kann dieser Zustand chronisch werden und zur Entstehung von Krankheiten führen (BACHION et al., 1998).

Laut Adriano et al. (2017) hat Stress körperliche, physiologische und emotionale Komponenten. Ein Verhalten, das der Organismus angesichts eines Umstands zeigt, der negativ oder positiv interpretiert werden kann. Letzteres findet in der Anfangsphase statt, die als Alarmphase bekannt ist. Das Subjekt schafft es, als bedrohlich empfundenen Situationen auszuweichen und zu entkommen. Wenn die Stresssituation jedoch lange anhält, beginnt die Person, sich extrem müde zu fühlen.

Das spätere Stadium ist das der Halb Erschöpfung, die Spannung geht über die Grenze des Beherrschbaren hinaus. Erschöpfung ist die negativste Zeit, in der ein inneres Ungleichgewicht besteht, in dem sich die Person unfähig fühlt, Entscheidungen zu treffen und sich auf die täglichen Aufgaben zu konzentrieren. Pathologien treten nach einer Abnahme der körperlichen und emotionalen Widerstandskraft des Körpers auf. (ADRIANO et al., 2017)

Nach Metring (2011) wird das Autonome Nervensystem (ANS) von zwei Abteilungen gebildet: dem Parasympathischen (P) und dem Sympathischen (S) System, deren entgegengesetzte Funktionen die Homöostase, das Gleichgewicht des biologischen Systems auch in Situationen ständiger Veränderungen, ermöglichen die Umwelt. Das parasympathische System agiert konservativer, während das sympathische System den Körper darauf vorbereitet, sofort auf Umstände zu reagieren, die als stressig gelten.

Gazzaniga und Heatherton (2005) erwähnen den Begriff Kampf-oder-Flucht-Reaktion, der vom Psychologen Walter Cannon aus Harvard geschaffen wurde, um die körperlichen Reaktionen von Tieren angesichts eines Angriffs zu beschreiben. Die Milz zieht sich zusammen und die Herzfrequenz erhöht sich, wodurch das Blut von der Haut und den Eingeweiden zu Muskulatur und Gehirn umverteilt wird. Das Atmen wird mühsam und die Pupillen der Augen weiten sich. Die Leber setzt eine große Menge Glukose in den Körper frei. Und das setzt am Ende jede Menge Energie frei. Alles geschieht in Sekundenschnelle und ermöglicht es, alle Energie auf die Bedrohung zu richten.

Ganster und Rosen (2013) zitiert von Ferreira et al. (2016) betont, dass Stress im Arbeitsumfeld zu einem weltweiten Phänomen geworden ist und langfristig zu Veränderungen führen kann, die sich auf die körperliche, geistige und emotionale Gesundheit von Berufstätigen auswirken.

Einige Angehörige der Gesundheitsberufe können die im Krankenhaus durchgeführten Aufgaben als stressig empfinden. Eine Organisation mit hierarchischer Struktur, strengen Betriebsregeln, in der der Mitarbeiter in ständigem Kontakt mit Patienten mit den unterschiedlichsten Krankheiten steht (STEKEL, 2011). Ein Ort, an dem häufig Kontaminationsgefahr besteht, was eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des Arbeiters erfordert. Hauptsächlich, wenn sie mit Personen in Kontakt kommen, die invasive Eingriffe durchgeführt haben (MATURANA und VALLE, 2014).

3. DIE ROLLE DES PSYCHOLOGEN IM KRANKENHAUS RAUM

Der Gesundheitsbereich erfordert täglich eine sofortige Reaktion der Mitarbeiter, damit die Hilfe für die Patienten die Folgen minimieren kann. Im Wesentlichen im Hinblick auf fahrlässiges Verhalten, um Fehler und Erschwerung Situationen zu vermeiden. Verbunden mit der Komplexität der durchgeführten Aktivitäten, dem Grad des Engagements und der Verantwortung, die diese Art von Pflege mit sich bringt, die einen ständigen Kontakt mit dem Leiden anderer erfordert. Dies erhöht die Angst und den Stress der Patienten, ihrer Begleiter und der multidisziplinären Gesundheitsteams, die in diesem Zusammenhang arbeiten, weiter (ADRIANO et al., 2017).

In dieser Perspektive kann die Krankenhaus Psychologie als ein Feld mit vielfältigen Handlungsmöglichkeiten gesehen werden (ALMEIDA und MALAGRIS, 2011). In den unterschiedlichsten Bereichen, von der Ambulanz bis zur Intensivstation Auf den Stationen bindet er die für Palliative Care zuständigen Teams ein, insbesondere für die am Lebensende stehenden Menschen. Der Psychologe im Krankenhausumfeld arbeitet interdisziplinär, um die Leistung multidisziplinärer Gesundheitsteams menschlicher zu gestalten (LIMA, SILVA und SOUZA, 2019).

Der Krankenhaus Psychologe vermittelt die Beziehung zwischen dem Patienten, seiner Familie und dem Gesundheitsteam. Der Fachmann, der dafür verantwortlich ist, fragilen Menschen eine Stimme zu geben. Durch ein einladendes Zuhören, bei dem es möglich ist, die Ängste und Unsicherheiten zu verstehen, die ein Krankenhausaufenthalt mit sich bringt. Und die Verwendung von Interventions Praktiken, die es ermöglichen, Stress und Angst angesichts erlebter Situationen zu reduzieren (LIMA; SILVA und SOUZA, 2019).

Das Interesse, in diesem Bereich tätig zu werden, ergibt sich aus der Notwendigkeit, Gesundheit und Krankheit aus einer psychosozialen Perspektive und aus individuellen und/oder Gruppeninterventionen zu verstehen und zu reflektieren (ALMEIDA und MALAGRIS, 2011). In diesem Zusammenhang ist der Einsatz der kognitiven Verhaltenstherapie sehr vorteilhaft, da das Krankenhaus eine Umgebung ist, die den Einsatz von direktiveren Techniken erfordert, eine kurze Modalität, die darauf abzielt, Mechanismen zu schaffen, die es dem Patienten ermöglichen, sich der auferlegten Krankheit und den Arbeitsbedingungen zu stellen (NEVES NETO, 2001 apud PERON und SARTES, 2015).

4. DER PSYCHOLOGE IM KRANKENHAUS UND KOGNITIVE VERHALTENS INTERVENTIONEN

Der Psychologe erleichtert das Verständnis des Gesundheits- und Krankheitsprozesses und bietet medizinischem Fachpersonal, Patienten und ihren Begleitern emotionale Unterstützung. Zeit ist jedoch ein entscheidender Faktor, der die Leistung des Psychologen im Krankenhausbereich einschränkt, und die zu bearbeitenden Themen müssen auf die Gegenwart ausgerichtet sein (YOKOYAMA, 2019).

Laut Judith Beck entstand die kognitive Verhaltenstherapie in den frühen 1960er Jahren von Aaron T. Beck als kurze und strukturierte Psychotherapie. Fokussiert auf den aktuellen Moment bei der Lösung der Probleme, die sich hier und jetzt stellen, in der Änderung von Gedanken und dysfunktionalen Verhaltensweisen (BECK, 1997).

Daher konzentrierte sich eine pädagogische Psychotherapie auf die Gegenwart und darauf, was sie dazu motivierte, sich behandeln zu lassen. Die verwendete Methodik basiert auf der Zusammenarbeit zwischen Psychotherapeut und Klient, um die notwendigen Veränderungen zur Überwindung aktueller Probleme herbeizuführen. Die Ziele, die auf der Grundlage der gestellten Fragen festgelegt wurden, ermöglichen es der Person, neue Strategien zu erlernen, die als funktionaler angesehen werden (LIMA, 2013).

Programme zur Kontrolle von Angst und Stress wurden Mitte der 1970er Jahre eingeführt (MURTA, 2005). In Brasilien begann die Entwicklung der Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) jedoch Ende der 1980er Jahre und hat seitdem, insbesondere in den letzten Jahren, allmählich zugenommen (PERON und SARTES, 2015). Kognitiv-behaviorale Interventionen basieren auf dem subjektiven Verständnis jedes Einzelnen durch die von ihm erzeugte Trias von Gedanken (wie er sich selbst, die Umwelt und die Zukunft sieht). Es wird beobachtet, dass Gedanken (Überzeugungen) Emotionen bilden und diese Verhaltensweisen hervorrufen (MARQUES und DELFINO, 2016).

Derzeit konzentrieren sich laut Murta (2005) die meisten Strategien zur Reduzierung von Stress und Angst auf das Thema mit multimodalen Interventionen, von denen die kognitive Verhaltenstherapie immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Subjekt wird sich der Ursachen und Folgen von Stress und Angst bewusst.

Kognitive Verhaltens Interventionen zielen darauf ab, den Einsatz von Techniken zu diversifizieren, die den Aufbau eines gesünderen Repertoires angesichts von Umständen ermöglichen, die verstärkte Angst und Stress auslösen (MURTA, 2005). Einige umfassen das Üben von Zwerchfell-Atemtechniken, Entspannungstechniken und Stresstraining. Darüber hinaus Aufzeichnungen über dysfunktionale Gedanken, Achtsamkeit und kognitive Umstrukturierung (MARQUES und DELFINO, 2016).

Bei der Zwerchfellatmung lernt die Person, durch das Zwerchfell ein- und auszuatmen. Sie wird gebeten, eine Hand auf ihren Bauch und die andere auf ihre Brust zu legen. Halten Sie den Atem auf diese Weise etwa drei Minuten lang an. Es ist möglich, Angst zu reduzieren, indem man die Aufmerksamkeit bewusst auf den Atemprozess richtet (MARQUES und DELFINO, 2016). Entspannung Praktiken ermöglichen es der Person, einen Zustand geistiger und körperlicher Ruhe zu erreichen. Der Organismus kehrt durch Kontraktions- und Entspannungsaktivitäten in einen normalen Zustand zurück und arbeitet an der Körper Muskelspannung (MANDATO, 2019).

Das Training, das darauf abzielt, Stress zu kontrollieren, besser bekannt als (TCS), zielt darauf ab, eine Veränderung in Bezug auf die Lebensweise und das Verhalten vorzuschlagen, basierend auf den vier Säulen, die die Technik unterstützen: kognitive und verhaltensbezogene Umstrukturierung; Übungen zur körperlichen Aktivität; gesündere Ernährung; zusätzlich zu Entspannungstechniken, die körperliche und geistige Anspannung abbauen (BORGES et al., 2009). Bei der Achtsamkeit Technik konzentriert sich der Einzelne auf den aktuellen Moment, indem er Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen aufzeichnet. Es lenkt nachhaltig die Aufmerksamkeit auf jede durchgeführte Aufgabe oder jedes erlebte Phänomen (MARQUES und DELFINO, 2016).

Laut Mandato (2019) kann das Subjekt in dysfunktionalen Gedanken Aufzeichnungen die weniger adaptiven Gedanken überprüfen, die Leiden verursachen. Durch die kognitive Umstrukturierung lernt das Individuum, dysfunktionale Gedanken zu beobachten und zu identifizieren, sie durch anpassungsfähigere zu ersetzen, und folglich kommt es zu einer Verhaltensänderung (LIMA; SILVA und SOUZA, 2019). Borges et al. (2009) betonen, dass die Bewältigung von Stresssituationen durch die Strategie der kognitiven Umstrukturierung Stress und Angst reduziert.

Stekel (2011) stellt fest, dass das Subjekt durch diese Therapie in der Lage wird, funktionaler mit diesen stressigen Reizen umzugehen, sobald es die Umgebung versteht, in die es eingefügt wird. Aufgrund ihres erzieherischen Charakters ermöglicht die Kognitive Verhaltenstherapie dem Klienten, eine Selbsttherapie durchzuführen.

Da es darauf abzielt, der Person einige Techniken beizubringen, die es ermöglichen, Rückfälle zu verhindern und das körperliche und geistige Wohlbefinden zu fördern (MANDATO, 2019). Es soll das Niveau von Stress und Angst im Körper reduzieren. Und folglich die Lebensqualität von Patienten, ihren Begleitern und den Fachkräften des multidisziplinären Gesundheitsteams zu verbessern (LIMA; SILVA und SOUZA, 2019).

5. ABSCHLIESSENDE ÜBERLEGUNGEN

Berufliche Tätigkeiten können oft als Erfolgsquelle angesehen werden. Oft fühlt sich die Person jedoch nicht in der Lage, mit dem Druck umzugehen, den der Berufsalltag mit sich bringt. Daher können sich manche Angehörigen der Gesundheitsberufe während der Arbeit erschöpft fühlen. Weil sie täglich eine große Menge an Pflege leisten und häufig mit den unterschiedlichsten Pathologien in Kontakt kommen. Und das führt dazu, dass Stress und Angst zunehmen. Daher muss auf die körperliche und geistige Gesundheit geachtet werden. Vor allem wegen der Besonderheit ihrer Aufgaben.

Es scheint, dass die Arbeit von Psychologen, die kognitive Verhaltenstherapie im Krankenhausumfeld anwenden, in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen hat. Auf den aktuellen Moment fokussiert, hat sich diese Art der kurzen und strukturierten Psychotherapie aus dieser Perspektive als sehr förderlich erwiesen. Der kognitiv-behaviorale Ansatz kombiniert kognitive und Verhaltenstechniken.

Die Anwendung dieser Praktiken ermöglicht es, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, damit die Person mit den in der Umgebung, insbesondere im Krankenhaus, vorhandenen Stressreizen bestmöglich umgehen kann. Daher kann der betreffende Artikel als Grundlage für weitere Recherchen angesehen werden, um die Diskussion und das Verständnis dieses Themas zu erweitern. Nun, diese Therapie kann erheblich dazu beitragen, Angst und Stress abzubauen.

6. BIBLIOGRAPHISCHE VERWEISE

ADRIANO. M. S. P. F., et al. Estresse Ocupacional em Profissionais da Saúde que atuam no Serviço de Atendimento Móvel de Urgência de Cajazeiras – PB. Revista Brasileira de Ciências da Saúde, v. 21, n.1, p. 29-34, 2017. Disponível em:<https://periodicos.ufpb.br/index.php/rbcs/article/view/16924> Acesso em: 30 Abr.2020.

ALMEIDA, R.; MALAGRIS, LM. A prática da psicologia da saúde Revista Sociedade Brasileira de Psicologia Hospitalar v. 14, n.2, p.183-202, 2011. Disponível em: <http://pepsic.bvsalud.org/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1516-08582011000200012> Acesso em: 13 Mai. 2020.

BACHION M. M. et al. ESTRESSE, ANSIEDADE E COPING: Uma revisão dos conceitos, medidas e Estratégias de Intervenção Voltadas para Prática de Enfermagem. Revista Mineira de Enfermagem, v. 2, n.1, p. 33-39, 1998. Disponível em:<http://www.reme.org.br/artigo/detalhes/867> Acesso em: 22 Mai. 2020.

BECK J.S. Pontos a serem problematizados e discutidos: História da Terapia Cognitiva e os dez princípios da Terapia Cognitiva elencados por Judith Beck. Terapia Cognitiva: teoria e prática. Porto Alegre: Artmed, pp.17-25, 1997.

BORGES C., et al. Intervenção cognitivo-comportamental em estresse e dor crônica. Arquivos Ciências Saúde, v.16, n.4, p.181-186, 2009. <http://repositorio-racs.famerp.br/racs_ol/vol-16-4/IDK7_out-dez_2010.pdf> Acesso em: 09 Jun. 2020.

FERREIRA CA., et al. O contexto do estresse ocupacional dos trabalhadores da saúde: Estudo Bibliométrico. Revista de Gestão em Sistemas de Saúde. v.5, n.2, p. 84-99, 2016. Disponível em: <http://www.revistargss.org.br/ojs/index.php/rgss/article/view/233> Acesso em: 24 Mai.2020.

GAZZANIGA, M.; HEATHERTON, T. Emoções, Estresse e Coping. Maria Adriana Veronese (trad.). Ciência Psicológica Mente, Cérebro e Comportamento. 2. ed.Porto Alegre: Artmed, pp.312-341, 2005.

LIMA A. Terapias Cognitivo-Comportamentais. Técnicas Psicoterápicas/ Séries Concursos Públicos: Resumo de Psicologia. Salvador: Concursos PSI Empreendimentos Editoriais, pp.42-45, 2013.

LIMA, F. S; SILVA, A. C. P. da; SOUZA T. de O. Olhar Humanizado na Prática do Psicólogo no Ambiente Hospitalar. GEPNEWS, Maceió, a.3, v.2, n.2 pp.448-453, 2019.

MANDATO, T. Contribuições da Terapia Cognitivo-Comportamental no Tratamento da Síndrome de Burnout em Profissionais da Saúde. Trabalho de Conclusão (Especialização Terapia Cognitivo-Comportamental). Centro de Estudos em Terapia Cognitivo-Comportamental. São Paulo, 36 p. 2019.

MARGIS, R. et al. Relação entre estressores, estresse e ansiedade. Revista de Psiquiatria, v.25 (suplemento 1), p 65-74, 2003. Disponível em: <https://www.scielo.br/scielo.php?pid=S0101-81082003000400008&script=sci_abstract&tlng=pt >Acesso em: 28 Abr. 2020.

MARQUES L, DELFINO TE. Contribuições das Técnicas de Respiração, Relaxamentos e Mindfulness no manejo do estresse ocupacional. PSICOLOGIA. PT O Portal dos Psicólogos, 2016. <https://www.psicologia.pt/artigos/textos/A0965.pdf> Acesso em: 10 Mai. 2020.

MATURANA, AP.; VALLE, TG. Estratégias de Enfrentamento de Situações Estressoras de Profissionais no Ambiente Hospitalar. Revista Psicologia Hospitalar, v.12, n.2, pp.2-23, 2014. Disponível em: <http://pepsic.bvsalud.org/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1677-74092014000200002> Acesso em: 27 Abr. 2020.

METRING R. Como se organiza o Sistema Nervoso? Neuropsicologia e aprendizagem: fundamentos necessários para o planejamento do ensino.  Rio de Janeiro: Wak, 110p.

MURTA, S. Programas de manejo de estresse ocupacional: uma revisão sistemática da literatura. Revista Brasileira de Terapia Comportamental,   VII, n.2, p. 159-177, 2005. Disponível em: <http://pepsic.bvsalud.org/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1517-55452005000200003> Acesso em: 10 Mai. 2020.

PERON, N.; SARTES, L. Terapia cognitivo-comportamental no hospital geral: revisão da literatura brasileira. Revista Brasileira de Terapias Cognitivas, v. 11, n.1, p. 42-49, 2015. Disponível em: <http://pepsic.bvsalud.org/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1808-56872015000100006> Acesso em: 28 Mai. 2020.

SOBRINHO, J. Fisiologia do sistema nervoso neurovegetativo. Revista ACTA FISIÁTRICA, v. 10, n.3, p. 122-132, 2003. Disponível em: <http://www.revistas.usp.br/actafisiatrica/article/view/102458> Acesso em: 10 Jun. 2020.

STEKEL, L. Estresse e Coping entre auxiliares e técnicos de enfermagem de um hospital universitário. 2011.110f. Dissertação (Mestrado em Enfermagem).  Universidade Federal de Santa Maria, Santa Maria, 2011.

YOKOYAMA, F. Aplicação da Terapia Cognitivo-Comportamental no Contexto Hospitalar. Trabalho de Conclusão (Especialização Terapia Cognitivo-Comportamental). Centro de Estudos em Terapia Cognitivo-Comportamental. São Paulo, 25 p. 2019.

[1] Spezialisierung auf Kognitive Verhaltenstherapie durch das Brasilianische College of Teaching Research and Extension (FABEX). Aufbaustudium in psychischer Gesundheit und psychosozialer Betreuung an der Universidade Estácio de Sá. Hochschulabschluss in Pädagogik an der Faculdade Fortium Brasília-DF.

Gesendet: Juli 2020.

Genehmigt: August 2020.

Rate this post
Thayanne Mayul de Souza Borges Ribeiro

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita