REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Ressentiment: Neurowissenschaften angewandt auf die Psychoanalyse, ein transdisziplinärer theoretischer Aufsatz

RC: 102911
74
5/5 - (3 votes)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

THEORETISCHE PRÜFUNG

MELLO, Paulo de [1], BERTINI, Edna [2], FREIRE, Lázaro Luiz Trindade [3], JACINTO, Débora Damasceno [4], BORGES, Tássia Monteiro [5]

MELLO, Paulo de. Et al. Ressentiment: Neurowissenschaften angewandt auf die Psychoanalyse, ein transdisziplinärer theoretischer Aufsatz. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 06, Hrsg. 11, Bd. 06, S. 133-146. Oktober 2021. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/neurowissenschaften-angewandt ‎

ZUSAMMENFASSUNG

Mit diesem Artikel wollen wir eine transdisziplinäre Konzeption der Beziehung zwischen Neurowissenschaften und Psychoanalyse, insbesondere Kleinian, im Bereich der Epiphänomene im Zusammenhang mit Ressentiments, ihrer Bedeutung und grundlegenden Mechanismen psychoanalytischer und biologischer Natur präsentieren. Der Artikel ist das Ergebnis einer theoretisch-qualitativen Studie, die auf den Erfahrungen der Autoren basiert, die teilweise mehr als 30 Jahre klinische Erfahrung auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit, Psychoanalyse und Neurowissenschaften haben, ergänzt um eine bibliographische Übersicht, die hauptsächlich aus Büchern der Bereich der Neuropsychoanalyse, Freudsche, Kleinsche und Jungsche Analyse und Psychoanalyse, was zu 21 recherchierten Büchern und Artikeln auf dem Gebiet der Neurowissenschaften führte. Gesucht in Datenbanken: PubMed, Medline und Scielo und veröffentlicht zwischen 2000 und 2020. Der epistemologische Ansatz umfasst Elemente wie Objektbeziehungen, Neurotransmitter, Strukturen und neuronale Schaltkreise, die am Phänomen des Ressentiments beteiligt sind. Texte, die außerhalb des qualitativen und transdisziplinären Rahmens der Studie lagen, wurden ausgeschlossen. Wir verwenden die intuitiv-interpretative Methode, deren Schlussfolgerung die Machbarkeit des Verständnisses psychoanalytischer Phänomene sowie des psychischen Determinismus und der Objektbeziehungen über die Schnittmenge mit neurobiologischen Mechanismen, die durch mentale Operationen (Mentalisierung), psychopharmakologische Intervention und Neuromodulation durch Magnetstimulation transkraniell entwickelt werden, stärkt und damit erweitert Kenntnisse zum Thema in den jeweiligen Bereichen.

Schlüsselwörter: Ressentiments, Neuropsychoanalyse, Psychoanalyse, Mentalisierung.

EINLEITUNG   

Basierend auf dem Wunsch, das Wissen auf dem Gebiet der transdisziplinären Forschung zwischen Neurowissenschaften und Psychoanalyse zu erweitern, entwickelten wir eine theoretisch-qualitative Studie, die durch die klinische Erfahrung der Autoren und die Überprüfung von Texten, Büchern und Artikeln unterstützt wurde, um die Machbarkeit der Entwicklung transdisziplinärer Studien zwischen scheinbar so unterschiedlichen Bereichen zu demonstrieren, nicht mit dem Ziel der Validierung. aber das Verständnis jedes Bereichs zu erweitern, indem nach Konvergenzpunkten zwischen ihnen gesucht wird (TURATO, 2005; HULLEY et al., 2008).

Für diesen Artikel haben wir uns entschieden, Ressentiments zu untersuchen, ein häufiges Phänomen, das für das emotionale und körperliche Leiden vieler derjenigen verantwortlich ist, die in medizinischen, psychologischen und psychoanalytischen Büros Pflege suchen.

Basierend auf dieser kleinen Einführung verstehen wir als Teil unserer Weltanschauung, dass das Selbst – unsere bewusste Vorstellung davon, wer wir sind oder was wir sind (HOLLIS, 1998) – als virtuelles Element entsteht, weil es nicht palpiert werden kann, noch wissen wir, aus welchem Material es besteht, während es irgendwann in der prä- oder neonatalen Periode mit dem fast obsessiven Ziel erscheint, Sicherheit zu suchen, am Leben zu bleiben und die Art zu erhalten; etwas, das im Evolutionsprozess entsteht, ähnlich der Klaue des Tieres, seinen Zähnen und seiner Geschwindigkeit. So gesehen kann das Selbst ein grundlegender phänomenologischer Vertreter des physischen Lebens und des physischen Körpers sein, der seinen natürlichen Ursprung in der Gehirnfunktion hat, während sich dasselbe Gehirn entwickelt.

So gesehen wird die Entwicklung des Selbst als Ressource des physischen Körpers realisiert, genau wie eine Software, die vom Gehirn verwaltet wird. Seine Natur oder die Art seiner Manifestation im Zeit/Raum-Universum ist bioelektrisch und biochemisch und die Qualität und die Ausdrucksformen können mittels pharmakologischer Neuromodulation und höchstwahrscheinlich durch magnetische Neuromodulation mittels transkranieller Magnetstimulation (TMS) verändert, intensiviert oder unterdrückt werden.

Unsere Überprüfung ermöglicht es uns zu bestätigen, dass es einigermaßen spezifische neuronale Systeme gibt, die an der Entwicklung und Verbesserung des Selbst, der Objektbeziehungen und der angeborenen Aggressivität beteiligt sind. Diese Daten bestätigen die Kleinsche Theorie.

MICH

Wie bereits erwähnt, verstehen wir, dass das Selbst im Grunde die bewusste Vorstellung davon ist, wer wir sind oder was wir sind (HOLLIS, 1998).

Zu Beginn können wir erklären, dass das mesolimbische (dopaminerge) und das mesokortikale System zusammen ein System bilden, das den Einzelnen dazu führt, seine Beziehung zum Anderen in der Gestalt eines Außenstehenden zu erforschen, zunächst ein Teilobjekt (um seine Bedürfnisse zu befriedigen), und dann ein Gesamtobjekt (um Ihre Wünsche zu erfüllen).

Daher ist dieses System grundlegend für die Entwicklung von Objektbeziehungen, Besetzungen und für die Verbesserung der genannten Funktionen. Bisher ist bekannt, dass Objektbeziehungen grundlegend für die Strukturierung des Selbst sind, und damit es Objektbeziehungen geben kann, muss das Gehirn mehr als nur Objektrepräsentationen entwickeln, sondern auch in der Lage sein, wesentliche oder ursprüngliche Objekte introjizieren zu können über ihre Darstellungen hinaus.

Das Selbst entwickelt sich, wie die anderen Strukturen von Freuds 2. Thema, weil es im Laufe der Jahre mit einer Reihe von Informationen gefüttert wird, die sich Tag für Tag vom inneren und äußeren Universum zum Individuum ansammeln.

Das Universum außerhalb des Individuums wird von ihm durch Exterozeption (Temperatur, Schmerz, Berührung, Sehen, Hören, Gaumen und Geruch), Propriozeption (Sinneswahrnehmung von Sehnen, Bändern, Gelenken und Muskeln) und Interozeption (dasselbe für Blutgefäße und Eingeweide) gefühlt.

Durch diese Sinne wird das Gehirn von einer unzähligen Menge an Informationen gespeist, deren Ziel es ist, die Anpassungsfähigkeit des Subjekts und seiner Objektbeziehungen zu verbessern. Durch diesen Prozess entwickelt das Selbst Mechanismen oder Ressourcen, die sein Überleben ermöglichen, sind die genannten Abwehrkräfte des Selbst; Ressourcen, die direkt von der Entwicklung und Reifung des präfrontalen Kortex abhängen, aber nicht nur das.

MENTALISIERUNG UND RESSENTIMENTS

Mentalisierung oder mentalisierungsbasierte Behandlung (TBM) berücksichtigt die Fähigkeit, zu versuchen, die phänomenologischen, relationalen, repräsentativen und biologischen Mechanismen von Ereignissen mentaler Natur zu verstehen, wie zum Beispiel: Gedanken, Überzeugungen, Repräsentationen, Gefühle, Ängste und Wünsche (BATEMAN ; FONAGY, 2016).

Der Begriff Mentalisierung wurde von Peter Fonagy und anderen Autoren entwickelt, um einen modellhaften psychotherapeutischen Ansatz für Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung besser zu verstehen und zu suchen.

Laut Cryan und Quiroga (2013) ist die sichere affektive Bindung, insbesondere in den ersten Lebensjahren, wesentlich für die gute Entwicklung von mentalen Funktionsmustern, die zu einem angepassten Subjekt mit funktionalen sozialen Beziehungen führen und warum nicht sagen, vom Lernen. Es versteht sich daher, dass Ressentiments aus der Entwicklung einer Routine dysfunktionaler mentaler Operationen in Umgebungen resultieren können, die dem Kind keine sicheren affektiven Bedingungen bieten.

Die Mentalisierung erfordert eine sorgfältige und kontextualisierte Analyse und ihr Einsatz und ihre Entwicklung im Bereich der Psychotherapie hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Drogenabhängigkeit und Essstörungen. In der Mentalisierung ist es als therapeutischer Ansatz notwendig, die Verhaltensroutinen, Objektbeziehungen und Erfahrungen, denen das Individuum ausgesetzt war und in der Vergangenheit ausgesetzt war, sorgfältig zu bewerten. Es rekrutiert komplexe kognitive Prozesse und ihre Mechanismen treten hauptsächlich auf einer vorbewussten Ebene auf (BATEMAN; FONAGY, 2016).

Für eine Mentalisierung wurden 4 verschiedene Dimensionen identifiziert, nämlich: Automatische Mentalisierung versus kontrollierte Mentalisierung; Mentalisierung in sich selbst versus Mentalisierung in anderen; Mentalisierung mit Blick auf innere versus äußere Aspekte; und Kognitive versus affektive Mentalisierung (LIEBERMAN, 2007).

Wenn wir also dieses theoretische und praktische Modell in Bezug auf den psychotherapeutischen Ansatz der Mentalisierung betrachten, könnten wir sagen, dass das Ergebnis einer Reihe von routinemäßigen und mentalen Operationen automatischer Vorherrschaft an sich im Hinblick auf die inneren und affektiven Aspekte, wenn sie sich im Ungleichgewicht befinden, zu diesem komplexen Phänomen führen kann, das als Ressentiment bezeichnet wird.

Daher verstehen wir, dass psychoanalytisches Wissen und andere Techniken, kombiniert mit einem Verständnis der mentalen Muster, die mit dem nachtragenden Subjekt verbunden sind, einen großen Beitrag zur Entwicklung und Anwendung psychotherapeutischer Werkzeuge in ihrer Behandlung leisten können.

DIE MODULATION DES SELBST WIRD DURCH PSYCHOPHARMAKOLOGIE UND TMS ERMÖGLICHT

Es ist unbestritten, dass die Verabreichung von Antidepressiva aus verschiedenen Klassen in der Lage ist, Gehirnfunktionen zu modulieren und depressive Symptome von einem komplizierten und komplizierten Mechanismus zu lindern, der Rezeptoren, Neurotransmitter-Wiederaufnahme, mittelfristige Aktivierung der DNA-Transkription und Neuroplastizität umfasst.

Studien zeigten, dass Neuroplastizität einer der Wirkmechanismen von Antidepressiva ist, insbesondere Neuroplastizität beinhaltet den ventralen Teil der denteierten Gyration der Hippocampus-Bildung durch erhöhte Neurotrophine, insbesondere BDNF. Antidepressiva erhöhen BDNF und fördern damit die Neuroplastizität (YAMADA et al., 2013). Dies ist ein unbestreitbarer Beweis dafür, dass Psychopharmaka strukturelle Veränderungen in neuronalen Systemen fördern.

Wir wissen nach neueren Arbeiten, dass es möglich ist, wiederkäuende, depressive und selbstironische kognitive Prozesse zu reduzieren, indem die laterale Dorso Region des präfrontalen Kortex (CPFDL) stimuliert oder sein kontralateraler homologe Bereich gehemmt wird, indem die transkranielle Magnetstimulation (TMS) dafür verwendet wird; und wenn eine solche Neuromodulation lebensfähig ist, ist auch eine Modifikation von Eigenschaften, zumindest manifesten, die wir als yoic klassifizieren könnten, möglich.

Wenn wir also tatsächlich seine Expression modifizieren können, liegt dies daran, dass das Selbst durch die Chemie von Psychopharmaka und durch die Anwendung von Magnetfeldern mit dem Potenzial, die Aktivität bestimmter Bereiche des Gehirns zu erhöhen oder zu reduzieren, beeinflusst werden kann.

GROLL; AGGRESSIVITÄT DER ANGEBORENEN NATUR UND DES AVERSIVEN SYSTEMS DES GEHIRNS

Bisher verstehen wir, dass all diese Wahrnehmungsmodelle – Exterozeption, Propriozeption und Interozeption – äußerer Natur für den angeborenen mentalen Prozess sind, sogar für die interozeptiven. Es ist eine Tatsache, dass all diese Informationen an der Konstruktion des mentalen Universums beteiligt sind, aber vielleicht hatte Melanie Klein (1996) Recht, als sie sagte, dass wir bei der Geburt mit angeborenen Mechanismen ausgestattet sind, die uns nicht nur durch Ernährung und Sexualität, sondern auch durch Aggressivität mobilisieren.

Welche wissenschaftlichen Beweise haben wir für diese Behauptung, dass Aggressivität in Bezug auf die neuronalen Metaprogramme, die für Ernährung und Fortpflanzung verantwortlich sind, so angeboren ist?

Es gibt eine Reihe von neuronalen Strukturen und Schaltkreisen im Gehirn, die als das aversive System des Gehirns (SAC) bezeichnet werden. Dieses System besteht aus der periaquäduktalen Substanz, periventrikulären Kernen des Hypothalamus und zentralen Kernen der Amygdala. Dieses zerebrale aversive System wird durch den präfrontalen Kortex moduliert und aktiviert, wenn sich das Subjekt körperlich oder emotional bedroht fühlt. Alkohol zum Beispiel hemmt den präfrontalen Kortex (CPF), der die Hemmung von SAC reduziert, indem er aggressives Verhalten erleichtert. Da selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer die serotonerge Aktivität in diesem Kreislauf erhöhen, was, wie wir erwarten können, zu einer größeren Kontrolle über die SAC, in der Praxis zu einer größeren sozialen Toleranz führt (BRANDÃO et al., 2003)

In einem in der Zeitschrift Nature Neuroscience veröffentlichten Artikel beschreiben Stagkourakis et al. (2018), führte eine präklinische Studie mit Nagern durch, die Optogenetik verwendet. In diesem Material wurden die Mechanismen untersucht, die die Aggression von Männern bei der Bestimmung ihrer sozialen Position regulieren, wobei der ventrale prämammillare Hypothalamuskern (PMv) als grundlegende Struktur bei der Regulierung aggressiver Reize anvisiert wurde. Den Autoren zufolge löst die PMv-Core-Stimulation aggressive Verhaltensweisen aus, die nach kurzer Stimulation wochenlang aufrechterhalten werden. Für dieses Phänomen hat der Autor den Begriff hysteresis verwendet.

Hysteresis ist die Tendenz, dass sich ein System manifestiert, indem es seine Eigenschaften in Abwesenheit des Reizes, der sie erzeugt hat, bewahrt. Dies bedeutet, dass der PMv-Kern nach der Stimulation wochenlang weiterhin elektrische Potentiale schießt, deren phänomenologischer Vertreter in diesem Fall aggressiv ist. Wenn man bedenkt, dass der PMv-Kern hypothalamisch ist, können wir daraus schließen, dass dieses subkortikale System ein angeborenes Verhalten Metaprogramm für die Aggressivität enthält, die bereits vorhanden ist und funktioniert, vielleicht sogar vor der Neugeborenenperiode. Diese Argumentation bestätigt ein besseres transdisziplinäres Verständnis der Behauptung, dass Aggressivität nach der Kleinschen Theorie genauso angeboren ist wie andere Berichte über Metaprogramme zu Ernährung und Sexualität.

Hrabovszky et al. (2005) identifizierten drei neuronale Phänotypen in der hypothalamischen Struktur, die an der Induktion von Aggressionen beteiligt sind: glutamaterge Neuronen, die zusammen mit dem Thyrotropin-Releasing-Hormon exprimieren; glutamaterge Neuronen ohne Thyrotropin-Releasing-Hormon; und energetische GABA-Neuronen, die sich unter glutamatergen Zellen ausbreiten.

Dies sind bisher die im Hypothalamus vorhandenen Kommunikations- und Aggressionsregulationselemente, und wenn der Groll tatsächlich ein aggressiver und anhaltender Akt gegen sich selbst war – der Todesimpuls -, sind dies vielleicht die wichtigsten Neurotransmitter in diesem Prozess der neuronalen Kommunikation, deren ultimatives Phänomen das ist, was wir Ressentiments nennen.

RESSENTIMENT: KOMPLEXER FUNKTIONSMECHANISMUS, DER DAS ÜBERLEBEN DES SELBST ANSTREBT UND DER PROJEKTIVEN IDENTIFIKATION DIENT

Um Ressentiments zu konzeptualisieren, wurde das Buch “Resentimiento: clínica psicoanalítica” der Autorin Maria Rita Kehl (2004) verwendet.

Sich selbst übelnehmen, so der Autor, bedeutet, die Verantwortung für das, was uns leiden lässt, einem anderen zuzuschreiben, da in diesem Anderen die Schuld desjenigen zugerechnet wird, dessen Erwartung nicht reziprok war. Daher fühlt sich die ressentiöse Person unfähig, sich als Subjekt des Begehrens zu engagieren, und selbst wenn Ressentiment kein psychoanalytisches Konzept ist, ist es anscheinend “(…) es ist ein Kompromiss zwischen dem Feld des Narzissmus und dem des Anderen”. (KEHL, 2004, S.11). Laut dem Autor ist “(…) die nachtragende Person nicht jemand, der unfähig ist zu vergessen oder zu vergeben, er ist jemand, der nicht vergessen will oder der nicht vergessen werden will, nicht vergibt, nicht das Böse, das Opfer gemacht hat er wird billig”. (KEHL, 2004, S.12).

Nach Scheler (1958) ist die psychische Vergiftung – Ressentiment – ​​das Ergebnis der Neuorientierung aggressiver Impulse auf sich selbst, wodurch die Unmöglichkeit erzeugt wird, die als Wesensart des Ressentiments angesehene Haltung aus dem Gedächtnis zu entfernen. Schuld ist das Gefühl, das der Groll dem Objekt seines Grolls zuschreiben will; und in Kleinschen Begriffen geschieht dies durch projektive Identifizierung (KLEIN, 1996). Auf diese Weise versucht der Groll, den Anderen sein Leiden erleiden zu lassen, das Leiden von Schuld, Leere, Verlassenheit, Nachlässigkeit und Aggressivität gegen sich selbst.

Nach Rosenfeld (1971) bezeichnet der projektive Identifikationsprozess (IPry) einen Entscheidungsprozess des eher archaischen Selbst. In Anbetracht der Tatsache, dass der Prozess des Ressentiments innerhalb anderer Abwehrmechanismen des Selbst, der IPry, beinhaltet, können wir sagen, dass der Ressentiment als Ergebnis dieses Einschnitts Teilobjekte, die durch Liebes- oder Hassobjekte repräsentiert werden, auf äußere Objekte projiziert (OExt).

Wäre er in der schizophrenen Position, würde der Verärgerte OExt als Stalker wahrnehmen (ALMEIDA, 2003), wäre er jedoch in der viskodarden Position (MELLO et al., 2017), wird der Aggressor als das gewünschte Objekt wahrgenommen. derjenige, der den Groll über sein eigenes Schicksal aufgibt, als ob er ohne OExt nicht in der Lage wäre, sich selbst zu erhalten und zu überleben, als ob er die Mutter oder sogar den Mutterleib repräsentierte, der es nährt oder dies in seiner unbewussten Vorstellung tun sollte, füttere es. Es handelt sich um ein agglutiniertes Objekt, das nach Bleger (1977) ein komplexes symbolisches System umfasst, in dem gute und schlechte Teilobjekte (OPc) vermischt sind und nicht unterschieden werden können (KLEIN, 1996).

Auf diese Weise gibt es keine klare Abgrenzung zwischen dem Selbst und dem Nicht-Selbst, zwischen dem Inneren und dem Äußeren; und aus diesem Grund wird das Ressentiment en bloc mobilisiert und versucht, den Teil mit sich zu ziehen, den es als seinen eigenen, seinen Aggressor, innerhalb des symbiotischen Prozesses betrachtet, weshalb IPry als primäre Ressource verwendet wird.

Grundvoraussetzung für die Entwicklung von Ressentiments ist, dass sich der Ressentiment durch seinen Aggressor geschwächt fühlt, dazu kommt die Weigerung des Subjekts, die von seinem Aggressor begründete Abhängigkeit zu verlassen, die Abhängigkeit des Kindes von jemandem, der ihn beschützen und ihm anbieten soll Erziehung, Gruß.

So wird in der Kindheit der Andere, der Aggressor des Nachtragenden, durch die Figuren repräsentiert, die die wirksame Macht hatten, das Kind zu schützen, zu belohnen und zu bestrafen (KEHL, 2004).

Aus neo-kleinianischer Sicht würde die symbiotische und funktionale Beziehung, die der viskodartischen Position innewohnt, die ursprünglich auf Spanisch von José Bleger als Ghlischro-cárica (1977) beschrieben wurde, Ressentiments als einen verzweifelten Akt des Selbst explizit machen, um mit dem Referentiellen verschmolzen zu bleiben Objekt, auf wen ihr Verlangen nach Liebe, ihr Verlangen nach Schutz und Eindämmung projiziert und zumindest teilweise frustriert wird (MELLO et al., 2017).

Verschmolzen zu bleiben, denn der Nachtragende ist ein Ziel des Überlebens, da er glaubt, dass er sich in Abwesenheit des agglutinieren Objekts nicht selbst erhalten und überleben kann. Wenn dieses System versagt, entsteht Diffusion und ein tiefes Gefühl der Angst wird installiert, was wir Defusion Angst nennen, ein Gefühl des bevorstehenden Todes und der Desorganisation des Denkens, besonders in seiner Form, manifestiert sich in der physischen Dimension wie Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Brustschmerzen, Schwäche oder Ameisenhaufen durch den Körper, Ergebnis der Dekonstruktion des agglutinieren Kerns und der Schwächung des Selbst.

Auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und der psychischen Gesundheit ähnelt dieses Bild nicht nur dem, was Psychiatrie und Neurologie Panikangststörung nennen, sondern es ist tatsächlich ein Paniksyndrom, außer in der Situation, in der sich solche Symptome manifestieren. gemeinsam mit der schizophrenen Position, im Gegensatz dazu, sich als Ergebnis einer Diffusionsangst zu manifestieren, Gegenstand unserer Studie, die der viskokarischen Position gemeinsam ist (MELLO et al., 2017).

Das Paniksyndrom entsteht durch Veränderung der erregenden Empfindlichkeit eines Netzwerks von Schaltkreisen, die Strukturen wie den präfrontalen Kortex, den Gyrus cingulum, die Insula, den Thalamus, die Mandeln und die Projektionen des Tonsilloidkerns für den Hirnstamm, den Hypothalamus und das Septo-Hippocampus-System umgeben. Die an dieser Modulation am häufigsten beteiligten Neurotransmitter sind Noradrenalin und Serotonin (MEZZASALMA et al., 2004).

Anscheinend tritt das Gehirn in einen Ausnahmezustand und dann in einen Dringlichkeits Zustand ein und aktiviert Kerne, Schaltkreise und Systeme, die einen intensiven Zustand der Aufmerksamkeit und dann der Desorientierung erzeugen, wenn es zu einer noradrenergen Aktivierung in den oben genannten Bereichen kommt. Vielleicht ist die unmittelbare Natur dieser Dysfunktion die Trennung zwischen Objekten, so der Autor Walter Trinca:

Percibiéndose sólo, toma consciencia de sus relaciones internas, lo que parece insoportable (…) perdura una sensación intima de que allá en el fondo, en vez de este núcleo del ser, hay la nada (…) si pudiese contar con la seguridad existencial de un contacto permanente con los fundamentos de sí mismo, el fóbico no tendría miedo de representarse solo y separado. (TRINCA, 1997, p.39).

Dies ist vielleicht die unmittelbare Natur der Angst, die entsteht, wenn die psychologischen Ressourcen und mentalen Operationen, die während des komplexen, als Groll bezeichneten Komplexes verwendet werden, nicht richtig funktionieren. In der Zwischenzeit ist es wahr, dass es neben den genannten unmittelbaren Ursachen die vermittelten Ursachen und Ursachen des Merkmals gibt.

Wir weisen als unmittelbare Ursachen auf diejenigen hin, die mit dem unmittelbaren Auslösen von Angst verbunden sind, nämlich die Diffusion, die Trennung zwischen Objekten, wie von Walter Trinca und José Bleger erwähnt. Die medialen Ursachen – als Teil des psychischen Determinismus der Psychoanalyse bezeichnet – beinhalten epigenetische Mechanismen, die sich aus der Exposition des Babys und des Säuglings gegenüber den Beziehungen zu ihren referenziellen Objekten ergeben, insbesondere zur mütterlichen Figur, zum familiären Umfeld und vielleicht sogar zur intrauterinen Umgebung. Bereits die Ursachen des Merkmals sind diejenigen, die durch genetische Verhaltensmerkmale bestimmt werden.

Präklinische Studien wie die von Dias (2014) zeigen generationenübergreifende Reaktionen im Zusammenhang mit erlernter Angst von bis zu zwei oder mehr früheren Generationen. Wir sehen keinen Grund, warum diese Argumentation nicht auf den Menschen angewendet werden kann, und wenn sie auf den Menschen zutrifft, kann die von unseren Großeltern erlernte oder erworbene Angst in nachfolgenden Generationen zu ähnlichen Angstreaktionen führen; Aus diesem Grund haben wir den Begriff Persönlichkeit (Ursache genetisch bedingter Merkmale) für Defusionsangst gewählt, deren Natur in einer, zwei oder vielleicht sogar mehr als drei vorherigen Generationen begann.

FAZIT

Es ist eine Tatsache, dass sowohl Ressentiments in Bezug auf Depressionen als auch Angst, die sich aus dem Versagen der psychologischen Ressourcen ergeben, die sie aufrechterhalten, das Ergebnis eines komplexen Systems sind, das nach Ansicht der Wissenschaft das Gehirn umfasst und Schaltkreise unter dem Einfluss von Genetik und Epigenetik strukturiert, formatiert und neu formatiert; und dass es im Kleinschen Reich so verstanden werden kann, wie José Bleger es definierte.

Bleger bezeichnet dieses System als recht früh in der symbolischen Mutter-Kind-Beziehung. Eine Desorganisation in diesem System, neuronaler oder objektiver Natur, bringt gleichzeitig einen komplexen Körper von depressiven und Angstsymptomen an die Oberfläche.

Für José Bleger (1977) gibt es einen Teil, der weder diskriminiert noch differenziert wird, der zum Selbst des Subjekts gehört und in der äußeren Realität das agglutinierte Objekt genannt wird. Laut Bleger ist es ein Konglomerat mit vielen frustrierenden und befriedigenden Erfahrungen seit der Kindheit des Babys.

Wir verstehen also, dass es unseres Erachtens reduktionistisch ist, dem Phänomen des Ressentiments, sei es objektiv oder strukturell, in biologischer Hinsicht auf eine einzige Natur zu schließen. Wir glauben, dass eine systemischere und transdisziplinäre Sicht auf diese psychoanalytischen und biologischen Phänomene unsere Fähigkeit, in die Suche nach einer angemesseneren Verschwendung für die menschliche Entwicklung auf der Grundlage des Seins einzugreifen, stark erhöht; Ob durch das Verstehen und Manipulieren von therapeutischen Settings und Übertragungs- und Gegenübertragungsbeziehungen oder auch begleitend durch sorgfältige Neuromodulation mit Psychopharmaka oder transkranielle Magnetstimulation (TMS), die demnächst Gegenstand der Forschung von GEPECH sein werden (LEFAUCHEUR et al., 2014).

VERWEISE

ALMEIDA, R. Identificação projetiva, contratransferência e impasse no setting analítico. Revista Mudanças (Universidade Metodista de SP), v. 11, n. 2, p. 213–226, 2003.

BATEMAN, A; FONAGY, P. Mentalization based treatment for personality disorders. A practical guide. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press, 2016.

BRANDÃO, M. L. et al. Neural organization of different types of fear: Implications for the understanding of anxiety. Revista Brasileira de Psiquiatria, v. 25, n. SUPPL. 2, p. 36–41, 2003.

HOLLIS, J. Os pantanais da Alma: nova vida em lugares sombrios. Toronto. Canadá: Editora Paulus, 1998.

HULLEY, SB; CUMMINGS, SR; BROWNER, WS; GRADY, DG; NEWMAN, T. Delineando a pesquisa clínica: uma abordagem epidemiológica. 3. ed. Porto Alegre: Editora Artimed, 2008.

LEFAUCHEUR, J. P. et al. Evidence-based guidelines on the therapeutic use of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS). Clinical Neurophysiology, v. 125, n. 11, p. 2150–2206, 2014.

LIEBERMAN, M. D. Social cognitive neuroscience: A review of core processes. Annual Review of Psychology, v. 58, p. 259–289, 2007.

MELLO, P; MONSON, CA; BERTINI, E; COSTA RRPC; MARTINS, MBA; YAMAMOTO, MN; LEITE, J. Neuropsicanálise e a classificação das posições psicanalíticas neokleinianas. Neurociências e Psicologia, v. 13, p. 21–32, 2017.

MEZZASALMA, M. A.; VALENÇA, A. M.; LOPES, F. L.; NASCIMENTO, I.; ZIN, W. A.; NARDI, A. E. Neuroanatomia do transtorno do pânico. Rev Bras Psiquiatr 26 (3), , 2004. Disponível em: <http://dx.doi.org/10.1590/S1516-44462004000300010 >

TRINCA, W. Fobia e pânico em psicanálise. São Paulo. Brasil: Editora Vetor Psico-pedagógica Ltda, 1997.

TURATO, E. R. Métodos qualitativos e quantitativos na área da saúde: definições, diferenças e seus objetos de pesquisa. Revista de Saúde Pública, v. 39, n. 3, p. 507–514, 2005.

YAMADA, M. et al. Induction of galanin after chronic sertraline treatment in mouse ventral dentate gyrus. Brain Research, v. 1516, p. 76–82, 2013.

[1] Doktorand in Klinischer Psychologie an der Universität für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (UCES/Buenos Aires/Argentinien); Master in Gesundheitspsychologie an der Methodistischen Universität São Paulo (UMESP/SP/Brasilien); Facharzt für Verhaltensmedizin der Bundesuniversität São Paulo (UNIFESP/SP/Brasilien); Klinischer Neurologe an der Bundesuniversität von São Paulo (UNIFESP/SP/Brasilien); Arzt an der Universität Taubaté (UNITAU/SP/Brasilien).

[2] Doktor der Pharmakologie am Institut für Biomedizinische Wissenschaften (USP/SP/Brasilien). Master in Pharmakologie vom Institut für Biomedizinische Wissenschaften (USP/SP/Brasilien). Facharzt für Verhaltensmedizin (UNIFESP/SP/Brasilien). Psychoanalytiker mit Ausbildung in Transpersonaler Psychoanalyse (IBT). Psychoanalytiker mit Ausbildung in Reichsanalyse (IBAR).

[3] Psychoanalytiker mit Ausbildung in Transpersonaler Psychoanalyse (IBT). Studium der Elektrotechnik an der Päpstlichen Katholischen Universität (PUC/MG/Brasilien). Studium der Philosophie (UNIFAI/PUC/SP/Brasilien).

[4] Diplom Psychoanalytikerin an der Fakultät für Psychoanalyse und Humanwissenschaften (EPCH/SP/Brasilien). Spezialist für psychoanalytische Theorie (Sorbonne/Paris/Frankreich). Studium der Philosophie an der Universität São Paulo (USP/SP/Brasilien).

[5] Master in Klinischer Psychologie an der Päpstlichen Katholischen Universität São Paulo (PUC/SP/Brasilien). Psychoanalytiker an der Schule FACEI (SP/Brasilien). Abschluss in Kunst an der Universität São Paulo (FFLCH/USP/SP/Brasilien).

Eingereicht: Juni 2021.

Genehmigt: November 2021.

5/5 - (3 votes)
Paulo de Mello

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita