REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Gruppenprozesse im Kino: Die zwölf Geschworenen

RC: 118452
386
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ÜBERPRÜFUNG ARTIKEL

ABREU, Liliane Alcântara de [1], MELO, Natalia Sayuri [2], SOARES, Pamela Cristina [3], CYPRIANO, Nathalia Gonçalves Domingues [4], NUNES, Letícia Monteiro [5], SILVA, Gabriella Braga Dias da [6], HAERTHEL, Susan Mara [7], MENDES, Matheus Passos [8]

ABREU, Liliane Alcantara de. Et al. Gruppenprozesse im Kino: Die zwölf Geschworenen. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr. 07, Hrsg. 01, Bd. 05, p. 94-130. Januar 2022. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/gruppenprozesse

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel zielte darauf ab, sich dem Film “Die zwölf Geschworenen” (LUMET, 1957) anhand theoretischer Beiträge und differenzierter Techniken zur Gruppendynamik zu nähern und ihn zu analysieren. In diesem Zusammenhang wurde die Leitfrage gestellt: Arbeiten Individuen mit spezifischen soziokulturellen Unterschieden und divergierenden Geschichtlichkeiten an psychologischen Entwicklungen in Gruppenprozessen mit? Daher basierte das allgemeine Ziel auf dem Verständnis verschiedener gruppendynamischer Techniken und ihrer Anwendbarkeit. Die Hypothese basierte auf der Annahme, dass Individuen mit antagonistischen Geschichten mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen zur Anwendbarkeit gruppendynamischer Techniken und zur Reifung des Themas beitragen können. Als Methodik wurde die Forschung durch den Hauptpunkt der Beobachtung und Analyse des Films “Die zwölf Geschworenen” (LUMET, 1957) und die Beziehung zur theoretischen Überprüfung von Gelehrten gestützt, um ihre Einflüsse zu reflektieren und zu analysieren, basierend auf dem Prinzipien der historischen, erkenntnistheoretischen und technischen Grundlagen von Theorien über Gruppen. Aus dieser Perspektive galt es, die psychologischen und verhaltensbezogenen Prozesse im Gruppenkontext zu erkennen und durch die zum Film gehörenden psychologischen Prozesse das Wesen der Gruppen zu verstehen. Als Ergebnis und Schlussfolgerungen wurde aus der Überschneidung von Theorien mit der im Film dargestellten Dynamik verstanden, dass die Analyse von Gruppen, so unterschiedlich diese Perspektiven auch sein mögen, von der Prämisse ausgeht, dass Gruppenprozesse aus den Handlungen von Individuen transformiert werden , sowie ihre wirtschaftliche und kulturelle Stellung.

Schlüsselwörter: Kino, Dynamik, Gruppen, Psychologie, Gesellschaft.

1. EINLEITUNG

Das Ziel dieser Arbeit war es, Kunst und gruppendynamische Prozesse zu analysieren. Daher berücksichtigte die im ersten Semester (März bis Mai) 2021 durchgeführte Studie die Studien von Kurt Lewin bis Mailhiot (2013), Moreno bis Russo (2010), Schutz (1979; 1989) und Pichon-Rivière ( 2009) aus der Perspektive des Films “Die zwölf Geschworenen” (LUMET, 1957).

In diesem Zusammenhang wurde folgende Leitfrage gestellt: Arbeiten Individuen mit spezifischen soziokulturellen Unterschieden und divergierenden Geschichtlichkeiten an psychologischen Entwicklungen in Gruppenprozessen mit?

Daher basierte das allgemeine Ziel auf dem Verständnis verschiedener gruppendynamischer Techniken und ihrer Anwendbarkeit. Infolgedessen wurden die spezifischen Ziele erweitert, um die Theorien zu verstehen und wie jeder der Autoren – Lewin, Schutz, Moreno, Pichon-Rivière – mit Gruppenprozessen arbeitete; verstehen, wie diskriminierende Intergruppenbeziehungen und Geschichtlichkeit in einer Gruppendynamik wirken können, und finden im Film eine mögliche Intervention jedes der Theoretiker.

Daraus war es daher möglich, die Verhaltenszeichen zu beobachten, die die Hypothese für die Analyse der an der Handlung beteiligten Subjekte ausmachen, und die auf der Annahme basierte, dass Personen mit antagonistischen Geschichten mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen zur Handlung beitragen können Anwendbarkeit dynamischer Techniken von Gruppen und Reifung der Fächer. Aus dieser Sicht wurden die anfänglichen Zweifel an dem Film durch den sehr klaren Erzählaufbau selbst zerstreut.

Als Methodik basierte die Forschung auf dem Hauptbeobachtungs- und Analysepunkt des Films “Die zwölf Geschworenen” (LUMET, 1957) und der Erhebung der theoretischen Rezension dieser Gelehrten, um ihre Einflüsse zu reflektieren und zu analysieren, basierend auf die Prinzipien der Grundlagen historische, erkenntnistheoretische und technische Aspekte von Gruppentheorien. Unter diesem Gesichtspunkt wurden die psychologischen und verhaltensbezogenen Prozesse im Gruppenkontext und das Verständnis des Wesens von Gruppen durch die zum Film gehörenden psychologischen Prozesse erkannt.

Die Gruppe von acht Studenten wurde in vier Subteams (mit zwei Mitgliedern in jedem Team), von denen jedes für die sorgfältige Beobachtung und Analyse eines einzelnen Theoretikers verantwortlich war, so dass jede Wahrnehmung von der Einmischung anderer Autoren befreit war, aufgeteilt Sitzungen. Damit vereinfachte sich die anfängliche Frage, wie die Gruppe die Methodik der betreffenden Theoretiker in dieser Studie identifizieren würde. Dies würde es einfacher machen, sie zu vergleichen und ihre Praktiken zu diskutieren.

Daher konzentrierte sich das Team dieses Artikels zu Beginn der Analyse des Films nicht nur auf die effektive Theoretisierung, die ursprünglich von Barreto (2014) ausging und die die Sitzungen durchdringt, sondern suchte auch eine Grundlage in verschiedenen Autoren und verbreitete sich wie folgt:

In Abschnitt 2 dieses Artikels, der Gruppenprozesse umfassender erklärt, wurden unter anderem Aroldo Rodrigues, Eveline Assmar und Bernardo Jablonsky (2009), Silvia Lane (1989), Sueli Martins (2007), Maritza Montero (2010), Paulo Freire (2011) theoretisiert ), Emanuel Vieira und Verônica Ximenes (2008) und die kurze Unterstützung von Ludimilla Teixeira und Liliane Abreu (2021). Außerdem wird eine kurze erklärende Zusammenfassung über den Kontext von Lumets Film (1957) gegeben. In Abschnitt 3 zu Kurt Lewin fand sich Unterstützung in Gérald Mailhiot (2013) – ebenfalls in Abschnitt 2 erwähnt. In Abschnitt 4 stützte sich das Team in Bezug auf Moreno auf Luis Russo (2010), Liliana Lima (2014) und Maria da Penha Nery und Maria Inês Conceição (2005). In Abschnitt 5 wurde William Schutz (1979; 1989) von ihm selbst und von Linda Smircich und Gareth Morgan (1983) unterstützt. Enrique Pichon-Rivière (2009) konkretisiert sich in Abschnitt 6. Schließlich schließen abschließende Überlegungen diesen Artikel ab.

2. KINO UND GRUNDLAGEN VON GRUPPENPROZESSEN

Zunächst wird das zu analysierende Objekt präsentiert. Der Film “Die zwölf Geschworenen” (LUMET, 1957) schildert die Geschichte des Prozesses auf US-Territorium gegen einen 18-jährigen Puertoricaner, der beschuldigt wird, seinen Vater brutal ermordet zu haben. Darüber hinaus ist durch zwölf Geschworene, die für die endgültige Verurteilung des Angeklagten verantwortlich waren, bekannt, dass der Junge im Alter von 8 Jahren seine Mutter verlor und von seinem Vater gewaltsam aufgezogen wurde. Jeden Tag wurde er geschlagen, und bei einer dieser Gelegenheiten kaufte er ein Messer, verbrachte viele Stunden außerhalb des Hauses, und als er im Morgengrauen zurückkehrte, war sein Vater mit einer Waffe getötet worden, die mit der identisch war, die er erworben hatte. Der Angeklagte hat den Erwerb und die Absicht nicht bestritten, er bestreitet jedoch, seinen Vater ermordet zu haben.

Die Geschworenen, isoliert in einem heißen und kleinen Raum und in Eile, da rauszukommen (nicht nur wegen der Unannehmlichkeiten, sondern auch, weil sie darauf bedacht waren, Spaß zu haben und den gesamten Entscheidungsprozess zu bagatellisieren), elf entschied schnell, dass der junge Mann verurteilt werden sollte (was für die Art des Verbrechens zum Tode führen würde). Nur ein Geschworener widerlegte die Entscheidung und forderte den Rest der Männer auf, sich die Fakten über das hinaus, was ihnen präsentiert wurde, genauer anzusehen. Jeder der Charaktere wurde wie folgt identifiziert:

  • Geschworener 1. Co-Trainer (Vorsitzender)
  • Geschworener 2. Bankwesen
  • Geschworener 3. Sammelalbum-Geschäftsmann, der Probleme mit seinem Sohn hat
  • Geschworener 4. Wall Street Broker
  • Geschworener 5. Mann von bescheidener Herkunft, aber sozial aufgestiegen
  • Geschworener 6. Arbeiter/Maler
  • Geschworener 7. Glücksspieler
  • Geschworener 8. Architekt (der Mann, der mit dem Schuldspruch nicht einverstanden ist)
  • Geschworener 9. Ältere Menschen
  • Geschworener 10. Transportunternehmer, der eine Erkältung hatte
  • Geschworener 11. Juwelier europäischer Herkunft
  • Geschworener 12. Junger eingebildeter Publizist

Angesichts dieser Aufzählung ist es bemerkenswert, dass die zwölf Männer unterschiedlicher Herkunft und sozialer Stellung waren, aber alle versuchten, sich sozial auf Augenhöhe zu präsentieren, aber offensichtlich stachen einige mehr heraus. Somit sind die Agenda von Vorurteilen und Diskriminierung sowie das Machtspiel zwischen psychologischer Mehrheit und Minderheit explizit und in der Analyse des Films präsent. Ein weiterer relevanter Punkt war das Verhalten von Juror 8, damit die Gruppendynamik zustande kam, und das Umdenken jedes Jurors, bis die Zwölf davon überzeugt waren, dass sie vielleicht eine unschuldige Person zum Tode verurteilen würden. Basierend auf diesen drei Aspekten (Vorurteil und Diskriminierung, psychologische Mehrheit und Minderheit und Gruppendynamik) ist diese Arbeit strukturiert, da diese Triangulation die gesamte Erzählung des Films fördert.

2.1 VORURTEILE UND DISKRIMINIERUNG

In einem speziellen Kapitel zu Vorurteilen, Stereotypen und Diskriminierung haben die Autoren Rodrigues; Assmar und Jablonsky (2009) erklären, was diese Einflussfaktoren auf soziale Beziehungen sind und wie sie funktionieren.

Einstellungen und Verhaltensweisen sind verschiedene Konzepte für die Sozialpsychologie. Ebenso sind Einstellungen und Gedanken unterschiedlich. Die Einstellungen einer Person sind veränderlich, da sie studieren und sich weiterentwickeln können, wodurch neue Erkenntnisse entstehen, die ihre Einstellung angesichts verschiedener Positionen ändern. Je größer also das Interesse der Person an den Einstellungen Inhalten ist, desto größer ist die Übereinstimmung zwischen Einstellung und Verhalten. (RODRIGUES; ASSMAR; JABLONSKY, 2009)

Einstellungen helfen, mit dem sozialen Umfeld umzugehen, und haben mehrere Funktionen, wie z. B. das Erreichen von Belohnungen und das Vermeiden von Bestrafung; schützen Sie Ihr Selbstwertgefühl und ersparen Sie sich Ängste und Konflikte; hilft, komplexe Informationen zu organisieren und zu verarbeiten; es ermöglicht die Reflexion der eigenen Überzeugungen und Werte; schafft soziale Identität. (RODRIGUES; ASSMAR; JABLONSKY, 2009)

Diese Faktoren lösen Werte theoretischer Natur (mit Betonung auf rationalen, kritischen, empirischen Aspekten und der Suche nach Wahrheit), ästhetische Werte (mit Bezug auf Schönheit, Harmonie und Formen), Praktikabilität (mit Betonung auf Nützlichkeit und Pragmatismus, Dominanz wirtschaftlicher Natur), soziale Aktivitäten (mit Betonung auf Altruismus und Philanthropie), Macht (mit Betonung auf Einfluss, Dominanz und Machtausübung in verschiedenen Bereichen) und Religion (mit Betonung auf transzendent, mystisch Aspekte und die Suche nach dem Sinn des Lebens). (RODRIGUES; ASSMAR; JABLONSKY, 2009)

Nachdem man verstanden hat, dass Einstellung vor Verhalten kommt und dass Einstellung nicht dasselbe ist wie Denken, ist es möglich, den Unterschied zwischen Vorurteilen und Diskriminierung zu verstehen. Die Ursachen für Vorurteile sind vielfältig, aber die folgenden können hervorgehoben werden: (1) Wettbewerb und wirtschaftliche Konflikte; (2) die Rolle der Person, auf die die ganze Schuld fällt (im Volksmund als Sündenbock bekannt) angesichts der verringerten Kaufkraft, was ein Gefühl der Frustration erzeugt. Wirtschaftliche Schwankungen machen die Mehrheitsgruppe der Minderheit verantwortlich; (3) Persönlichkeitsfaktoren; (4) Soziale Ursachen von Vorurteilen: Konformität mit einer Gruppe, der man angehört, soziale Determinanten, Gruppenlernprozesse der Wiederholung von Vorurteilen. (RODRIGUES; ASSMAR; JABLONSKY, 2009)

Jede feindselige oder negative Haltung gegenüber einer bestimmten Gruppe oder Zielperson führt nicht zwangsläufig zur Demonstration von Vorurteilen. Laut Rodrigues; Assmar und Jablonsky (2009), für die Sozialpsychologie, wird Vorurteil als Einstellung betrachtet, während die kognitive Grundlage das Stereotyp ist. Die Person hat eine voreingenommene Einstellung, und wenn die Umgebung es zulässt, wird sie ein diskriminierendes Verhalten zeigen. Mit anderen Worten, Verhalten ist Diskriminierung und Vorurteil ist Einstellung (und das auf der Ebene des Denkens).

2.2 PSYCHOLOGISCHE MEHRHEIT UND MINDERHEIT

Kurt Lewin (MAILHIOT, 2013) stellt einen theoretischen Weg zur Untersuchung jüdischer Minderheiten im Zweiten Weltkrieg vor und weitet seine Studien dann auf andere Gruppen aus. Aus diesem Grund entwickelte er wichtige Forschungen auf dem Gebiet der Psychologie von Minderheiten versus Mehrheitsgruppen, der Dynamik dieser Gruppen. Daher gibt es sowohl für die Demographie als auch für die Psychologie einen Unterschied zwischen psychologischer Minderheit und Mehrheit. Demografie spricht von der Anzahl der Menschen; Wenn Sie also sagen, dass eine Gruppe die Mehrheit ist, haben Sie mehr Subjekte in der Gruppe. Die Unterschiede im psychologischen Bereich sind jedoch unabhängig von der Anzahl der Personen, da sie mit Macht verbunden sind.

Für Lewin (MAILHIOT, 2013) hat die psychologische Mehrheit Autonomie (sie braucht keine andere Gruppe, um zu existieren). Seine Existenz und Zukunft hängen nicht von anderen ab, und zwar gerade weil diese psychologische Mehrheit Status, Macht und Autonomie hat. Seine Stärke basiert auf der Wissenschaft, die kollektive Zukunft (oder ein Subjekt) zu definieren. Darüber hinaus gibt es innerhalb der psychologischen Mehrheitsgruppe eine privilegierte Minderheit. Diese Gruppe behält sich exklusive Privilegien vor, die bestimmen, was angemessen ist und was nicht.

Die psychische Minderheit hingegen steht unabhängig von der Personenzahl unter Vormundschaft. Diese Subjekte sehen sich selbst als weniger Rechte genießen und müssen für deren Durchsetzung kämpfen. Es ist eine Gruppe, die keine Autonomie hat und von der psychologischen Mehrheitsgruppe toleriert wird. Daher wird tendenziell jede psychologische Minderheit diskriminiert. Wenn es nicht diskriminiert wurde, ist es wahrscheinlich (MAILHIOT, 2013). Antisemitismus, Rassismus und Sexismus sind soziale Probleme, die von psychologischen Mehrheitsgruppen ausgehen, und um dies zu erreichen, entmenschlichen sie psychologische Minderheitengruppen durch den Prozess der Verkleinerung und des Jochs. Genau aus diesem Grund wird die psychologische Minderheit verfolgt, wenn sie auffällt.

Lewin (MAILHIOT, 2013) sieht das Problem der psychologischen Minderheit als etwas Soziales, nicht als Individuum an. Je früher ein Kind aus einer psychologischen Minderheit seine Herkunft kennt und versteht, desto bessere Voraussetzungen hat es, diskriminierende (und sogar gefährliche) Situationen ohne Selbstvorwürfe zu erkennen; ohne den Akt der Entkriminalisierung zu übernehmen (TEIXEIRA; ABREU, 2021). Es ist wichtig, dass sie sich bewusst ist, dass sie diskriminiert werden kann, nur weil sie einer Minderheit angehört, und nicht wegen etwas, das sie tut (oder nicht tut). Dies liegt daran, dass die Mehrheitsgruppe dazu neigt, einen Sündenbock zu wählen, dh jemanden, dem sie die Schuld geben können, und so ihre Gefühle von Frustration und Gereiztheit zu kanalisieren, und dieses Ziel findet sich in Minderheitsgruppen, nicht in Mehrheitsgruppen.

Es ist wichtig, diesen Prozess zu verstehen, da er zu Lewins dritter Studie (MAILHIOT, 2013) über Selbsthass führt, dh den Hass der Gruppe selbst (und sich selbst). In diesem Fall erzeugt Selbsthass eine Abwertung der Gruppe selbst. Diese Menschen wollen nicht diskriminiert werden, leben aber in diskriminierenden Intergruppenbeziehungen. Es ist die Bewegung der Unterdrückten, die versuchen, vom Unterdrücker akzeptiert zu werden, derselbe Unterdrücker zu werden und/oder zu glauben, dass sie sicher sind, wenn sie den Handlungen derer mit einer psychologischen Mehrheit zustimmen. (TEIXEIRA; ABREU, 2021)

Der Hass auf sich selbst und die Gruppe selbst liegt also nicht daran, dass sie psychische Probleme haben, sondern daran, dass sie nicht Teil der diskriminierten Gruppe sein wollen. Sie wecken den Wunsch nach Partizipation und Integration der privilegierten Gruppe. Daher entsteht Hass auf die Gruppe, der sie angehören, aufgrund der Gewissheit, dass ihre Zukunft instabil und ohne Status ist. Daher werden nach Lewin (MAILHIOT, 2013) die Gruppen durch Schichten unterteilt. Menschen, die näher am Zentrum sind, sind positiver und werden als zentripetal bezeichnet, da sie die Traditionen und die Kultur ihrer Gruppe wertschätzen. Wer sich am Ende dieser Schichten befindet, leidet unter einer Fliehkraft und ist daher negativ.

Schließlich erkannte Lewin (MAILHIOT, 2013) in diesem Verständnis von psychologischer Mehrheit und Minderheiten, dass diese Kollektivitäten in einer von drei Möglichkeiten gipfeln würden:

  • Assimilation: Wenn sich psychologische Minderheitengruppen in die psychologische Mehrheitsgruppe auflösen wollen. Sie wollen nicht, dass die Differenzierung von der Mehrheitsgruppe absorbiert wird;
  • Integration: Sie suchen Assoziationen, um sich durch Ähnlichkeiten zwischen Mehrheiten und Minderheiten anzunähern, aber das Problem ist, dass Minderheit Merkmale ausgelöscht werden;
  • Unabhängigkeit: Sie wäre die einzig förderliche, da der Einzelne nicht zwischen Gruppen unterscheidet.

Auf diese Weise überlebt für Lewin (MAILHIOT, 2013) die psychologische Minderheitsgruppe nur in Unabhängigkeit, weil sie in der Assimilation ihre Kultur auf Kosten der Mehrheitskultur entcharakterisiert. Andererseits gibt es bei der Integration eine Tendenz zur kulturellen Aneignung, dh die psychologische Mehrheit eignet sich die Kultur der Minderheit an. Daher würden nur Unabhängigkeit und Selbstanerkennung (des Selbst und der Gruppe) das Überleben von Minderheitengruppen garantieren.

2.3 GRUPPENPROZESSE KURZ VERSTEHEN

Wenn es um das Thema Gruppenprozesse geht, konfigurieren eine Reihe von Autoren ihre eigenen Definitionen, daher kann die Gruppenfunktion für jeden von ihnen variieren. Von den vier Wissenschaftlern, die diesen Artikel unterstützen, kann man schnell Lewin (MAILHIOT, 2013) nennen, der in der Bildung von Gruppen ein System von Kräften sah, das schließlich die Funktion hätte, Rollen zu definieren. Pichon-Rivière (BARRETO, 2014) versteht die Bildung einer Gruppe als eine Reihe von Individuen, die zeitlich und räumlich verbunden sind, mit einer Art Bindung, die durch Rollen interagieren. Neben diesen Autoren sind auch Calderón und De Govia (auf die später in LANE, 1989 verwiesen wird) und sogar Martin-Baró (apud VIEIRA und XIMENES, 2008) zu nennen.

Wenn man über Gruppenprozesse spricht und angesichts des Psychologiestudiums, ist es unmöglich, den Namen von Sílvia Lane (1989; MARTINS, 2007) nicht zu erwähnen. Der Autor konzentriert sich auf zwei Prämissen, um Gruppenprozesse zu diskutieren. In der ersten Prämisse wird davon ausgegangen, dass verschiedene Gruppen Gemeinsamkeiten haben können, sogar mit Unterschieden in ihren historischen Prozessen, in wirtschaftlichen Bestimmungen und in persönlichen Bestimmungen. All dies hängt von der Existenz und dem Handeln jeder Gruppe ab.

Die zweite Prämisse, über die der Autor nachdenkt, ist, dass die Gruppe selbst nur als historischer Prozess verstanden werden kann, weil sie sich verändert. Wenn sich die Identität des Subjekts ändert, ändert sich auch die Identität der Gruppe. Anstatt von einer Gruppe zu sprechen, kann man sich daher auf einen Gruppenprozess beziehen, da diese Gruppe während ihres gesamten historischen Prozesses durch die Handlungen von Einzelpersonen, durch wirtschaftlichen und kulturellen Druck (und Bestimmungen) usw. gegen transformiert wird. Die Identität des Individuums wird modifiziert und verändert auch die anderer, wodurch eine dritte Bewegung ausgelöst wird, nämlich die Identität anderer, die über das Thema nachdenken. (LANE, 1989; MARTINS, 2007; TEIXEIRA; ABREU, 2021)

Krisen in der Gruppenidentifikation führen zu einer Neudefinition der Gruppe selbst. Calderon und De Govia (apud LANE, 1989, S. 80) definieren eine Gruppe als “eine signifikante Beziehung zwischen zwei oder mehr Personen”, deren Handlungen ausgelöst werden, um Ziele zu erreichen. Die Autoren diskutieren den Gruppenprozess in Stufen und dass dieser Gruppenprozess je nach Krisen geändert werden kann, unabhängig davon, ob sie unterschiedliche Dimensionen haben. Daher besteht eine signifikante Beziehung zwischen zwei oder mehr Personen, wenn es darum geht, Aktionen für die Gestaltung von Zielen auszulösen. Was jedoch bei der Bildung von Gruppen passiert (das Denken, als Gruppendynamik zu funktionieren), ist, dass sich individuelle Ziele von Gruppenzielen unterscheiden und die Aushandlung individueller Ziele einen Konflikt heraufbeschwört. Tatsache ist, dass Einzelpersonen im Allgemeinen nicht bereit sind, miteinander zu verhandeln, geschweige denn zur Verbesserung des Gruppenziels.

Lane (1989) stellt fest, dass Individuen einige Phasen in der Gruppe haben, und klassifiziert Gruppen in vier Typen: agglutinierte Gruppe (es gibt die Anwesenheit eines Anführers, der stillschweigende Handlungen vorschlägt, die Funktionen von Gruppenmitgliedern verteilen, die auf Lösungen warten); die besitzergreifende Gruppe (der Leiter verteilt und koordiniert Funktionen und fordert die Teilnahme aller); die Zwangsgruppe (hat eine koordinierende Leiterfunktion, und die Mitglieder führen die Aufgaben mit Unabhängigkeit, Unterstützung und gegenseitigem Vertrauen aus, schließen sich jedoch normalerweise anderen von außen ab); die unabhängige Gruppe (die Führung ist weit unter den Mitgliedern verteilt, und alle Einzelpersonen haben bereits Autonomie und sind für die Gruppe verantwortlich und heißen neue Mitglieder willkommen).

Lane (1989) stellt fest, dass jede einzelne Gruppe eine historische Funktion hat, und diese Funktion kann darin bestehen, die als Ergebnis der Produktionsbeziehungen entwickelten sozialen Beziehungen aufrechtzuerhalten oder zu transformieren. Ebenso betont der Autor, dass die Sozialpsychologie davon ausgeht, dass das Subjekt nicht sozial geboren wird, sondern ein Mitglied der Gesellschaft wird, und die primäre Sozialisation dieser Prozess ist, das Individuum zu einem Mitglied der Gesellschaft zu machen.

Durch den Prozess der primären Sozialisation verinnerlicht das Subjekt eine Realität, die vom Kind als Wahrheit angenommen wird (es ist keine Möglichkeit, es ist eine reale Welt). Daher schlägt der Autor vor, dass der sozialhistorische Psychologe bei der Durchführung einer Gruppenanalyse die Analyse nicht nur auf einer subjektiven, sondern auch auf einer objektiven Ebene betrachten sollte. Auf der subjektiven Ebene (dh der individuellen Erfahrung) ist jeder frei; jeder glaubt, dass er Entscheidungen für sich selbst trifft; Jeder glaubt, das Leben auf seine Weise zu verstehen. Auf der objektiven Ebene implizieren die Handlungen und Entscheidungen dieses Subjekts seine Beziehung zu anderen, was nicht immer mit dem subjektiven Aspekt übereinstimmt. In Gruppenbeziehungen präsentieren Menschen Diskurse auf einer subjektiven Ebene, die nicht unbedingt ihrem objektiven Handeln entspricht. (LANE, 1989)

Die Autoren, auf denen die Studie basiert, betrachten die Gruppe als eine signifikante Beziehung zwischen zwei oder mehr Personen, die durch Handlungen verarbeitet wird, die zum Erreichen gemeinsamer Ziele ausgelöst werden. Eine andere Sache, die sie hervorhebt, sind die ideologischen Vermittlungen, die auf das Handeln der Mitglieder der Gruppe fallen.

Lane (1989) sagt, dass es, um eine Person innerhalb einer Gruppe zu verstehen, notwendig ist, sowohl ihre Selbstdarstellung (wie sie innerhalb der Gruppe über sich selbst erzählt) zu analysieren, als auch die objektive Realität zu erkennen, die das Handeln der Menschen komprimiert und unter Druck setzt die sozialen Rollen und Voraussetzungen dessen, was vom anderen zu handeln erwartet wird. Dieser Gruppenprozess führt dazu, dass einige Personen nicht einmal in der Lage sind, miteinander zu sprechen, und dafür analysiert der Psychologe die beteiligten Subjekte unter Berücksichtigung dieser beiden Ebenen, der subjektiven und der objektiven Realität. Auch auf der objektiven Ebene ist es wichtig, dass die von dominierte versus Dominator-Beziehung reproduziert wird, da auf der objektiven Ebene die Prozesse der Opposition, Verleugnung und/oder des Widerspruchs entstehen können.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Lebensgeschichte jedes Mitglieds der Gruppe. Dies ist von grundlegender Bedeutung innerhalb der Analyse des Gruppenprozesses. Lane (1989, S. 85) betont nachdrücklich, dass “die Lebensgeschichte eines jeden durch die konkrete Art und Weise gegenwärtig wird, wie die Person handelt, sich selbst positioniert, sich selbst positioniert, sich entfremdet, sich selbst verliert oder sich im Laufe der Zeit erholt der Prozess”. Der Autor sagt, dass Psychologen die Ebene der Gruppenaktion und -interaktion bewerten müssen, da Menschen auf der Verhaltensebene Dominanzbeziehungen platzieren, die die soziale Demütigung anderer zum Ausdruck bringen, und daher muss der Aktion von Menschen Aufmerksamkeit geschenkt werden .

Schließlich sagt Lane (1989), dass soziale Rollen analysiert werden müssen, wie zum Beispiel die Rolle des Anführers, da dieses Verhalten zwischen den Mitgliedern der Gruppe fließen muss und nicht bei einem einzelnen Individuum statisch bleiben kann. Der Autor erkennt somit, dass die Analyse des Gruppenprozesses sich nicht auf die Erscheinung und Oberflächlichkeit der Selbstdarstellung der Mitglieder beschränken sollte, um die Dynamik dieses Gruppenprozesses nicht zu verlieren.

Lane (1989) und Martin-Baró (apud VIEIRA und XIMENES, 2008) denken über die Gruppenkonzeption in historischer und dialektischer Hinsicht nach, wobei sie die persönlichen Aspekte berücksichtigen. Baró definiert eine Gruppe auch als eine Struktur von Bindungen und menschlichen Beziehungen, die zu individuellen oder kollektiven Bedürfnissen führen. Daher stammen der von Martin-Baró verwendete Begriff der Bewusstseinsbildung und seine sehr spezifische Sichtweise der Rolle des Psychologen bei der Befreiung des Individuums von Aspekten der Unterdrückung in Lateinamerika von Paulo Freire (2011), was das Verständnis beschleunigt, dass er es ist ein soziales Wesen (TEIXEIRA; ABREU, 2021). Er sagt: “[…] der Prozess der persönlichen und sozialen Transformation, den die unterdrückten Lateinamerikaner erleben, wenn sie in der Dialektik mit ihrer Welt literarisch werden” (MARTIN-BARÓ, 1997, S. 15-16; apud VIEIRA und XIMENES, 2008, S. 27).

Daher wäre der Psychologe für Martin-Barós soziohistorischen Vorschlag das grundlegende Instrument und der Leitfaden, um diesem Subjekt zu helfen, Selbsterkenntnis zu erlangen, die Führung in seinen eigenen Entscheidungen zu übernehmen und somit nicht nur sich selbst, sondern auch seine zu ändern soziale Gruppe: “Es besteht nicht in einer einfachen Änderung der Meinung über die Realität, in einer Änderung der individuellen Subjektivität, die die objektive Situation unberührt lässt: Bewusstsein impliziert eine Änderung der Menschen im Prozess der Änderung ihrer Beziehung zur Umwelt und vor allem , mit dem zu viel”. (MARTIN-BARÓ, 1998, S. 147; apud VIEIRA und XIMENES, 2008; S. 27)

Vieira und Ximenes (2008) bekräftigen, dass dieser gesamte von Baró aufgezeigte Prozess dialektisch und dialogisch ist, da er Veränderungen bei den Bewohnern des bedienten Ortes (dialektisch) und beim Psychologen (dialogisch) impliziert, da letzterer seinen traditionellen Bereich verlässt Trost, sich anderen Realitäten des Lebens zu stellen. Darüber hinaus wird dieser ganze Mechanismus zur Bewusstseinsentwicklung nur durch Dialog erreicht und angesichts der Tatsache, dass es andere Realitäten gibt als die, die ein Individuum voraussetzen kann: “Der psychische Reflex resultiert aus einer Beziehung, einer realen Interaktion zwischen einem lebenden materiellen Subjekt, hoch organisiert, und die Realität, die sie umgibt” (LEONTIEV, 1978, S. 93; apud VIEIRA und XIMENES, 2008; S. 31). Diese von Baró aufgezeigte Haltung ähnelt in gewisser Weise Lewins Vorschlag (MAILHIOT, 2013) im Kontext der Aktionsforschung.

Martin-Baró (apud MONTERO, 2010; apud VIEIRA und XIMENES, 2008) legt die Konstruktion des Psychopolitik Bewusstseins offen und schlägt seine Anwendung in Gemeinschaften und die Entwicklung bewusster und gestärkter Gruppen vor, die effektiv zwei Aspekte sind, die bei Einzelpersonen und Gruppen, die das Selbst erreichen, Hand in Hand gehen -Wissen, und über seine Umgebung. Dies würde entwickelte und proaktive Gesellschaften hervorrufen, mit Subjekten, die egoistische Handlungen und Gedanken aufgeben, und Gruppenverständnis erreicht den Begriff der Zugehörigkeit und löst die Konfrontation mit Problemen aus. (TEIXEIRA; ABREU, 2021)

Schließlich profitieren in diesem Austausch durch die vielfältigen Möglichkeiten der Gruppendynamik (und davon werden im Folgenden vier analysiert) alle, da es ein differenziertes, bilaterales Lernen gibt, in dem sich alle weiterentwickeln.

3. KURT LEWIN

Im Kapitel “Da pesquisa-ação à dinâmica de grupos” in Mailhiots Arbeit (2013) erklärt er, dass Lewin nicht daran glaubte, psychologische Phänomene in Labors nachzubilden, wie etwa die Nachbildung einer Gefängnisumgebung in einem Schulexperiment. Daher muss das Verständnis mit dem Phänomen aus einer globaleren Perspektive und vorzugsweise im Feld verglichen werden und nicht auf das Labor beschränkt sein.

Sein Verständnis von Aktionsforschung (Forschung und Intervention) basierte auf der Tatsache, dass der Forscher kein neutrales Element in der Beobachtung sein kann und daher interagieren, erfahren und an der Realität teilnehmen muss, die er untersuchen wird. Dies würde durch die aktive Beteiligung des Forschers durch partizipative Forschung erreicht. Daher setzt Lewin (MAILHIOT, 2013) zwei kongruente Ziele für die Forschung des Psychologen: (1) er muss eine Diagnose stellen; (2) er muss die Dynamik der Gruppe entdecken.

Der Psychologe wird als kleine Zeugengruppe fungieren. Er wird Zeuge der Dynamik der Gruppe, wodurch es möglich wird, eine Diagnose von innen und nicht von außen zu stellen. So wird gemäß der von Lewin (MAILHIOT, 2013) konzipierten Gruppendynamik der Professionelle als radioaktives soziales Atom fungieren. Das radioaktive soziale Atom handelt nur, wenn die Gruppe dazu bereit ist, weil der Psychologe an dieser Realität teilnimmt, indem er die Situation diagnostiziert und die Dynamik der Gruppe entdeckt.

Lewin (MAILHIOT, 2013) ging davon aus, dass die Reichweite einer einzelnen Fachkraft nicht auf die Arbeit mit allen Menschen beschränkt ist. Er dachte daran, in Psychologie ausgebildete Personen auszubilden, die jeden, der ihnen nahe stand, in ihrem Mikronukleus replizieren und willkommen heißen würden. Neben dem Kennenlernen der Menschen und Gruppen, mit denen er besser interagiert, wäre die Aktion also breit gefächert (von Mikro bis Makro).

Der Psychologe kann wahrnehmen, dass sich die Gruppe in einem konformistischen Moment befindet und keine Veränderung will. In diesem Fall wird er nicht als radioaktives soziales Atom agieren, da sich die Gruppe in einer konformistischen Position befindet. Abhängig von der Dynamik der Gruppe hat das radioaktive soziale Atom also eine Reichweite. Andererseits kann es in derselben Gruppe sowohl konformistische als auch nichtkonformistische Mitglieder geben. Konformisten werden alle Veränderungen heimlich zügeln. Sie werden versuchen, subtil zu unterdrücken (und Zweifel und Hindernisse mitbringen), da sie mögliche Privilegien oder den Platz, den sie einnehmen, nicht verlieren wollen. Diese Konformisten werden versuchen, den Wunsch nach Veränderung derer zu modifizieren, die es wollen. So beginnt das radioaktive soziale Atom, neigt aber dazu, zu versagen oder schwächer zu sein, weil diese Subjekte gegensätzlich arbeiten. So gibt es laut Lewin (MAILHIOT, 2013) im radioaktiven sozialen Atom insgesamt drei Dynamiken: die Gruppe der Konformisten; die Gruppe der Konformisten und Nonkonformisten; die Gruppe der Nonkonformisten, die Veränderung wollen.

In dieser dritten Gruppe mag es sogar konformistische Mitglieder geben, aber da die meisten Menschen sind, die Veränderungen wollen, schafft es das radioaktive soziale Atom, neue Einstellungen und neue Verhaltensweisen auszustrahlen. Vor diesem Hintergrund bringt Lewin (MAILHIOT, 2013) vier Hypothesen zur Gruppendynamik auf:

  1. Die Gruppe ist das sozio-persönliche Schutzfeld: Wenn die Gruppe der Person keinen Status verleiht, fühlt sie sich in einem unsicheren Umfeld (und wird ängstlich und unsicher);
  2. Die Gruppe ist das Instrument zur Befriedigung persönlicher Bedürfnisse (Zugehörigkeit, Freundschaft, Vernetzung für die Arbeit, materielle Anschaffung);
  3. Der Einzelne gehört zur Gruppe, obwohl er sich abgelehnt fühlt;
  4. Die vierte Hypothese besagt, dass die Gruppe Teil des Lebensraums der Person ist.

Aus diesen vier Hypothesen baut Lewin (MAILHIOT, 2013) seinen Begriff der sozialen Anpassung auf, der nicht negativ ist. Daher ist laut diesem Autor die soziale Anpassung positiv, da das Subjekt in der Lage ist, seine Wünsche und Ziele zu erfüllen, ohne mit der Funktionalität der Gruppe zu brechen. Auf diese Weise gelingt es diesem Individuum, ein Gleichgewicht zwischen individuellem Verlangen und sozialer Beziehung herzustellen.

3.1 GRUPPEN PERSPEKTIVE VON LEWINS IM KINO

Es ist hier nicht angebracht, die Zusammenfassung in ihrer Gesamtheit zu wiederholen, da dies bereits früher geschehen ist. Es lohnt sich jedoch, auf einige Aspekte hinzuweisen, die beim Vergleich mit Lewins Arbeit relevant waren (MAILHIOT, 2013). Aber zuerst ist es notwendig, die Geschworenen in ihre stärksten psychologischen Gruppen einzuteilen, wie in Tabelle 1 gezeigt. Es sei daran erinnert, dass die zwölf Männer in der Handlung aufgrund der Rolle der Geschworenen in diesem Moment im selben Status quo waren. Jeder hatte die Entscheidungsgewalt über das Schicksal eines bestimmten Themas in seinen Händen.

Tabelle 1: Psychologische Gruppen von Geschworenen

Psychologische Mehrheitsgruppe Psychologische Minderheit
Geschworener 4. Wall Street Broker Geschworener 1. Co-Trainer (Vorsitzender)
Geschworener 10. Transportunternehmer, der eine Erkältung hatte Geschworener 2. Bankwesen
Geschworener 12. Junger eingebildeter Publizist Geschworener 3. Sammelalbum-Geschäftsmann, der Probleme mit seinem Sohn hat
Geschworener 5. Mann von bescheidener Herkunft, aber sozial aufgestiegen
Geschworener 6. Arbeiter/Maler
Geschworener 7. Glücksspieler
Geschworener 9. Ältere Menschen
Geschworener  11. Juwelier europäischer Herkunft

Quelle: Die Autoren (2021)

Geschworener 8 (vertreten durch den vom Schuldspruch abweichenden Architekten) wird nicht auf diese Liste gesetzt, da er das entscheidende Gewicht für die Meinungsänderung der anderen Geschworenen hatte. Geschworener 3 wird auf die Liste der psychologischen Minderheit gesetzt, weil er nur ein Kleinunternehmer ist. Er ist ein Arbeiter, der an die Macht kam, aber er ist finanziell nicht wirklich mächtig, obwohl er seine Stärke und Macht einsetzt, um das Leben anderer auf sogar sorglose Weise zu bestimmen. Aber dieser Charakter wird später weiter besprochen.

Die Debatte über die Änderung der Stimmen zur Entlastung des Angeklagten ist angespannt und oft turbulent, aber Geschworener 8 versucht die ganze Zeit, Zweifel zu provozieren, und das war der Punkt: Wie kann man verurteilen, ohne sich sicher zu sein?

Die zwölf Männer, die sich vorher nicht kannten, beginnen sich selbst in diesem Umfeld scheinbarer Gleichberechtigung wahrzunehmen und ihre soziale Verortung wahrzunehmen. In diesem Szenario beginnen sich die Faktoren herauszubilden, die psychologische Mehrheits- und Minderheitsgruppen trennen, zusammen mit Positionen, die mit Vorurteilen und Diskriminierung beladen sind. Also bittet er nach mehreren Gegenargumenten von Geschworenen 8 um eine geheime Abstimmung und sagt, wenn einer der elf Männer den Angeklagten für nicht schuldig stimmen würde, würden sie weiter über die Änderung der Stimmen beraten. Wenn die elf für schuldig votierten, würde er seine Stimme gleichermaßen in schuldig ändern (da die zwölf einstimmig stimmen sollten). Nachdem dies geschehen ist und eine zweite unschuldige Stimme auftaucht, wird Juror 5 nach 33:15 Minuten des Films beschuldigt, diese Art von Leuten verteidigt zu haben, von denen er kam. Tatsächlich war Minervas Stimme von Geschworenen 9.

Dieser Geschworene 5 spielte eine sehr wichtige Rolle, da er der einzige von minderwertiger lateinischer Herkunft war, aber nach eigenen Angaben versuchte er nach seiner Thronbesteigung, seine Vergangenheit zu vergessen. Dies ist analog zu Lewins dritter Studie (MAILHIOT, 2013) zu Selbsthass und Selbstabwertung. Das Wissen, dass er diskriminiert werden könnte, und der Wunsch, an der privilegierten Gruppe teilzunehmen und sie zu integrieren, brachten ihn dazu, sich selbst zu verleugnen. In einem bestimmten Moment und angesichts der Tatsache, dass einer der Seinen, der ihm wirklich gleichgestellt war, übermäßig unterdrückt werden könnte und er selbst in dieser Umgebung (trotz seines Aufstiegs) angegriffen wurde, änderte sich seine Haltung. Es hat sich nicht nur geändert, sondern es hat auch dazu beigetragen, dass die Wissensbasis eine Wahrheit ist und eine falsche Wahrnehmung umkehrt.

Bei Minute 56:12 stellt Geschworener 8 die Handlung aus der Sicht eines der Zeugen (ein älterer Mann mit Hinken) mit Hilfe der anderen Geschworenen nach. Mit 1 Stunde und 14 Minuten Film stellt er auch den Moment der Messerstecherei nach (der laut Bericht von oben nach unten erfolgte, wobei das Opfer etwa 25 Zentimeter größer als der Angeklagte war). Die Simulation beginnt damit, dass Geschworener 3 wütend zeigt, dass der Angeklagte schuldig war, obwohl er minderjährig war. Geschworener 5 greift ein und durchlebt seine persönliche Erfahrung, tritt aus dem Schatten seiner eigenen Geschichtlichkeit und zeigt, dass ein solches Messer (Feder) niemals von oben nach unten manipuliert würde, sondern von unten nach oben, unmittelbar nachdem es abgefeuert wurde, und sogar mehr noch von jemandem, der Erfahrung mit Messern wie der örtlichen Jugend hat (und das war speziell bei dem Angeklagten der Fall).

Dieser ganze Prozess der Neuschöpfung passt zu Lewins Theorie der Aktionsforschung (MAILHIOT, 2013). Geschworener 8 nutzte trotz der Wut vieler Geschworener (und notorisch derjenigen, die aus der psychologischen Mehrheit plus Geschworener 3 nicht reduzierbar sind) diese Unzufriedenheit aus, indem er sie dazu brachte, sich an den Aktionen zu beteiligen. Er erreichte den Zweck, das radioaktive soziale Atom dieses Raums zu sein, auch mit dem Widerwillen einiger, aber nach und nach brachte er andere zum Nachdenken.

Nach 1 Stunde und 18 Minuten des Films manifestierten sich die Vorurteile und die Diskriminierung von Juror 10 und erzeugten das einheitliche Verhalten der Missbilligung aller anderen Subjekte. Als er feststellte, dass ihm kein Mitglied der Gruppe eine Stimme gab, zog er sich ungläubig zurück, und dies führte zu einer der wichtigsten Reden des Komplotts von Geschworenen 8:

É sempre difícil manter um preconceito pessoal fora de uma questão como esta. Sempre que se defronta com eles, ele esconderá a verdade. Sinceramente eu não sei qual é a verdade, e, também, acho que realmente nenhum de nós saberá. Nove de nós parecem achar que esse garoto é inocente, mas só estamos lidando com probabilidades. Podemos estar errados; podemos estar deixando um homem culpado ficar livre, eu não sei, e acho que ninguém sabe. Mas nós temos uma dúvida racional, e isto é uma coisa muito valiosa no nosso sistema. Nenhum júri pode declarar um homem culpado se não tiver certeza absoluta. Nós, os nove, não podemos entender como vocês três têm tanta certeza. (LUMET, 1957, 1:20:35)

Das diskriminierende Verhalten von Geschworenen 10 gegenüber Einflussfaktoren auf soziale Beziehungen bestätigt die Studien von Rodrigues, Assmar und Jablonsky (2009). Es war interessant zu beobachten, dass andere in der Gruppe, die zu Beginn des Films zuvor ihrer Position zugestimmt hatten, zu diesem Zeitpunkt und als die Gruppe bereits ihr voreingenommenes Denken änderte, als sie mit dem Verständnis konfrontiert wurden, dass ihre Wahrheiten verzerrt waren, begannen, dies zu tun sich gegen den Geschworenen 10 verhalten, sogar die beiden, die immer noch die Verurteilung des Angeklagten verteidigten.

Geschworener 4 wurde in ähnlicher Weise von Geschworenen 9 überzeugt, sein Votum auf nicht schuldig zu ändern, nachdem er mit seiner eigenen Erfahrung als Brillenträger und sehbehinderter Träger konfrontiert worden war. Der ältere Mann (der von Anfang an den Juror 8 unterstützte) folgte dem Beispiel der Aktion als radioaktives soziales Atom und veranlasste den zurückhaltenden Makler, über sich selbst nachzudenken.

Die Gruppendynamik und die Reflexion Führung berührten jeden dort zutiefst, nicht zuletzt, weil Geschworener 8 darauf bestand, die wenigen Widerständler zu provozieren, bis nur einer übrig blieb, Geschworener 3:

Jurado 8: Queremos ouvir seus argumentos. Jurado 3: Eu já listei meus argumentos! Jurado 8: Não estamos convencidos. Queremos ouvir de novo. (LUMET, 1957, 1:29:53)

Der wütende Geschworene 3, der um jeden Preis versuchte, den 18-jährigen Angeklagten zu überführen, bestätigte zum Zeitpunkt von 1h und 32 Minuten des Films, dass all seine Wut nur eine Projektion seiner Beziehung zu seinem eigenen Sohn war. Der Kontrast zwischen dem begräbnisvollen Schweigen und den Blicken der Gruppe und der Wut des Mannes, der das Foto seines Sohnes zerriss, zeigte ihm schließlich, dass die Verurteilung des Angeklagten so war, als würde er seinen eigenen Sohn verurteilen. Es war Rache an seiner eigenen Frustration als Vater.

Keine der Selbstkonfrontationen wäre möglich ohne das Aufeinanderprallen der Subjekte in der Gruppe, ohne das Aufeinandertreffen und die Provokation des Geschworenen 8 zum Vergleich mit sich selbst, ohne die Nachbildung der Handlungen aus dem Kontext des Prozesses, aber oben alles, wenn es keine aktive Beteiligung von Menschen mit realen Erfahrungen gäbe, die anwesend wären und mit ihrem eigenen Hintergrund etwas bewegen könnten.

4. JACOB MORENO

Der Embryo von Jacob Levy Morenos Therapeutischem Psychodrama (BARRETO, 2014) entstand 1922 am Teatro da Espontaneidade. Durch die Inszenierung kann der Patient, die Gruppe oder der Protagonist seine Kreativität und Spontaneität mit Aufmerksamkeit für die Problemlösung wiederbeleben. Was Moreno die Kraft der Inszenierung in der Gruppenarbeit bewusst machte, war der Fall Bárbara-George, als es einer Schauspielerin gelang, ihren aggressiven Impulsen durch Kreativität Luft zu machen (BARRETO, 2014). Laut Liliana Lima (2014, S. 55-83) ist der Mensch für Moreno relational und durch diese Beziehungen strukturierte er seine Theorie.

4.1 GRUPPEN PERSPEKTIVE VON MORENO IM KINO

In den Szenen des Films “Die zwölf Geschworenen” (LUMET, 1957) lassen sich zwei von Morenos großen Theorien (BARRETO, 2014) beobachten: Psychodrama und Soziodrama. Obwohl beide sehr nah beieinander liegen, handelt es sich um unterschiedliche Linien. Psychodrama wäre die Dramatisierung der Psyche; Es ist eine Gruppentherapie, in der der Patient und die Teilnehmer bearbeitet werden, während sie Themen diskutieren, die ihrem eigenen Leben innewohnen. Es ist üblich, eine bestimmte Frage des Einzelnen zu verwenden und in der Gruppe zu erleben:

Psicodrama é a ciência que explora a verdade por meio de métodos dramáticos, e que lida com relações interpessoais e com mundos privados. Vale-se de cinco instrumentos: o palco, sujeito ou ator, diretor, equipe de ajudantes terapêuticos ou egos auxiliares e o público (sendo que cada instrumento tem uma função específica). (RUSSO, 2010, S. 180)

Nach Russo (2010) ist das Soziodrama eine Gruppentheorie, die nicht auf eine bestimmte Anzahl von Personen beschränkt ist, sondern aus allen Personen bestehen kann, die an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit leben. Betrachtet man ein soziales Thema in einem breiteren Rahmen als das Psychodrama und berücksichtigt man den Moment der Zeit, in dem das Thema debattiert wird, können diese beiden Elemente von Morenos Theorie (BARRETO, 2014) während der Dauer seiner Arbeit beobachtet werden Lumet (1958). Dies zeigt sich in einem ersten Moment, wenn sie über das zentrale Thema des Urteils über Schuld oder nicht debattieren. In einem zweiten Teil, weil es um das Überleben des Angeklagten geht, also das Leben des Anderen in das Urteil der Gruppe gehört (sobald der Schuldspruch gefällt ist, wird die Verurteilung die Todesstrafe sein). In einem dritten Moment die Umgebung, in der die Sitzung stattfindet, und welche Faktoren des Kontexts diese Beurteilung erfordern. Russo (2010, S. 181) sagt: “Der Mensch ist ein Rollenspieler, jedes Individuum ist durch eine Reihe von Rollen gekennzeichnet, die sein Verhalten bestimmen, und jede Kultur ist durch eine bestimmte Reihe von Rollen gekennzeichnet, die sie ihren Mitgliedern auferlegt”.

Was die Aspekte des Psychodramas betrifft, bei denen die individuelle und subjektive Problematisierung im Vordergrund steht, wird beobachtet, dass jeder ein wenig von seinen persönlichen Problemen wie Familienprobleme und Gefühlen wie Nostalgie mitbringt. Auf diese Weise lässt die Urteilssitzung Affektivitäten zu, wenn auch unfreiwillig, und erklärt von Russo (2010, S. 178): “(…) im Allgemeinen gilt das gleiche Prinzip für jede Situation, in der eine Person einen Persönlichkeitstyp hat, der braucht bestimmte Typen von Menschen, durch die seine Emotionen eine adäquate Form des Ausdrucks finden könnten”.

Für Nery und Conceição (2005) liegt die Bedeutung von Morenos Theorie (BARRETO, 2014) in Gruppenprozessen in der Möglichkeit des Verstehens durch das Handeln und die Kommunikation der an der Gruppe beteiligten Personen. Durch dieses Verständnis entstehen Konfliktlösungen, die dank Kreativität und Spontaneität kristallisiert wurden, die eine Katharsis erzeugen. Parallel dazu erklärt Lima (2014), dass Moreno auf der Grundlage seiner Theorie das Konzept der Soziometrie geschaffen hat, das später in ein Konzept namens Sozionomie aufgenommen wurde, das darauf abzielte, zwischenmenschliche Beziehungen zu messen und zu untersuchen. Von da an wurde seine Theorie neu formuliert und von anderen Fachleuten in therapeutische Praktiken integriert und verbessert.

Im Film begann die Gruppe, sich auf die Aktion vorzubereiten, als alle im Raum anwesend waren. Der Raum kann als Setting gelesen werden, das in Morenos Theorie (BARRETO, 2014) der Schauplatz der dramatischen Handlung ist und eines der fünf Instrumente der Technik darstellt. Zu diesem Zeitpunkt müssen sie interagieren, um einen Rechtsstreit beizulegen, auch wenn einige zunächst nicht an dem Verfahren teilnehmen möchten.

Für Lima (2014) ist das Aufwärmen eine der Phasen des Psychodramas, in der sich die Gruppe auf die Handlung vorbereitet und der Protagonist skizziert wird. Dazu tritt der Berichterstatter des Falles, Geschworener Nummer 1, auf den Plan, der sich als Regisseur der Szene erklären lässt, der laut diesem Autor für die Gewährleistung der Ordnung verantwortlich ist, der Therapeut der Gruppe und der Protagonist ist . Im Film beginnt diese Figur, indem sie die Positionen jedes Einzelnen im Raum angibt, alle zur Zusammenarbeit auffordert und darauf hinweist, dass das Urteil der Gruppe für die Vollstreckung des Urteils des Angeklagten wesentlich ist oder nicht. Während einige einer ausführlichen Erörterung des Falls nicht zustimmen, stimmten alle zu, ihre Plätze im Raum zu behalten.

In diesem Moment erscheint der Protagonist der Gruppe. Laut Lima (2014, S. 69) besteht die Bedeutung dieser Figur darin, die Emotionen der Gruppe darzustellen, Fragen in die Handlung zu bringen und so das gemeinsame dramatische Projekt zu synthetisieren. Juror 8, der als aufstrebender Protagonist gilt, ist der einzige, der sich weigert, sich der Denkweise der Mehrheit anzuschließen, auch wenn einige sich beschweren. An dieser Stelle erklärt der Autor, dass das spezifische Aufwärmen des Protagonisten dort stattfindet, wo er beginnt, sich auf die dramatische Handlung selbst vorzubereiten. Bis zu diesem Zeitpunkt versuchten alle, einander kennenzulernen, erst als sich der Protagonist anschickte, mit der Schauspielerei zu beginnen, tauchten die Dramatisierungen des Konflikts auf.

Geschworener 8 beginnt seine Klage, indem er die Gründe aufgelistet, warum er glaubt, dass der Angeklagte nicht schuldig ist, aber möglicherweise auch nicht unschuldig ist, und so dem jungen Angeklagten Recht gibt. Nach seiner Rede, in der alle besorgt sind, weist der Geschworene 1 darauf hin, dass es das Beste sei, wenn sich alle auf den Fall einlassen und die Gründe angeben, warum sie diese Entscheidung getroffen haben. Für die Moreno Theorie im Drama und basierend auf der Rede jedes einzelnen könnte die Gruppe dann eine Lösung des Divergenzproblems suchen, indem sie den Geschworenen 8 davon überzeugt, dass die Mehrheitsentscheidung die beste ist. Lima (2014) weist darauf hin, dass das Teilen in dem Moment stattfinden würde, in dem die Gruppe an der Aktion in der Szene teilnimmt, wenn jeder seine Gefühle und Ideen im Dialog offenlegt. Es ist wichtig, dass sich die anderen Mitglieder der Gruppe beteiligen und so einen besseren Überblick über die Befragung als Ganzes haben.

Einer nach dem anderen beginnt er mit seiner Theorie, indem er Vermutungen darüber angestellt, was zum Zeitpunkt des Verbrechens passiert sein könnte, und um dem Geschworenen 8 zu zeigen, dass seine Idee falsch war. Geschworener 8 verzichtet jedoch nicht auf seine Entscheidung. Es ist ersichtlich, dass der Protagonist nach Morenos Theorie (BARRETO, 2014) mit Spontaneität ausgestattet ist. Nery und Conceição (2005) erklären, dass Spontaneität gleichbedeutend damit ist, neue Antworten auf ein Problem zu geben, als konstitutives Element des Menschen zu fungieren und durch sie alle kreative Produktion entsteht. Der Kritik seiner Kollegen begegnet Juror 8 bald mit großer Kreativität und verwendet sogar Elemente der Szene für seine Erklärungen. Darüber hinaus versucht er, selbst wenn er körperlich konfrontiert wird, durch hitzige Kämpfe, aus der Konfliktsituation herauszukommen, indem er eine andere Seite der Problemsituation zeigt. Obwohl er am Anfang noch Zweifel an dem Prozess hat, sucht er deshalb die Antworten in sich selbst, mit kreativen Mitteln.

Lima (2014) erklärt, dass Spontaneität eine gute menschliche Entwicklung begünstigt, aber Umwelt- und soziale Faktoren dazu führen, dass diese Eigenschaft beeinträchtigt wird, wenn sich das Subjekt in der Gesellschaft entwickelt. Damit wird Kreativität durch soziale Erhaltung kristallisiert (wie eingefroren). Moreno (BARRETO, 2014) nennt dieses Phänomen Kulturelles Reservat, bei dem der Mensch nicht mehr über die Kreativität und Spontaneität verfügt, die in problematischen Momenten natürlich entsteht. Juror 3 wäre ein Beispiel für einen Charakter, der von der Kulturkonserve übernommen wurde. Mit strengen sozialen Werten versuchte er, seinen Sohn auf die gleiche Weise zu erziehen, und wurde von ihm aufgrund seiner ständigen Bestrafung verlassen. Sein kreativer Akt kristallisierte sich heraus und er wiederholt nur das, was er in seiner konservativen Schöpfung gehört hat. Eines der Beispiele wäre, wenn er sagt: “Kinder werden nicht mehr so ​​erzogen wie früher” (LUMET, 1958). Mit dieser Rede meint er, dass es besser ist, die gleiche Form der starren Erziehung fortzusetzen, in der er aufgewachsen ist, weil auf diese Weise die Kristallisation des Sozialer Unterricht fortgesetzt würde. Als Antagonist gesehen, der ständig die Auseinandersetzung mit dem Protagonisten sucht, gibt der Geschworene 3 auch mit dem Aufkommen neuer Ideen seine kristallisierte Position nicht auf und zeigt, dass er von der Kulturerhaltung angetan ist.

Schließlich stellt Lima (2014) fest, dass durch psychodramatische Praxis die Spontaneität wieder entstehen könnte, mit dem Ziel, den sensiblen, genialen und kreativen Menschen wiederzugewinnen. Und das versucht der Protagonist nach und nach mit den Geschworenen zu tun, die den Angeklagten für schuldig hielten. Durch Praktiken wie Dramatisierungen, Bühne Instrumente und Dialog versucht er, die Kreativität und Sensibilität jedes Einzelnen zu retten. Wichtig ist nicht, dass Juror 8 andere dazu bringt, ihre Meinung zu ändern, sondern jeden dazu zu bringen, seine Wahl zu überdenken und mit seiner eigenen Kreativität nachzudenken.

5. WILLIAM C. SCHUTZ

In der Arbeit von Schutz (1979), “O Prazer – expansão da consciência humana”, kann festgestellt werden, dass es in zwischenmenschlichen Beziehungen drei grundlegende zwischenmenschliche Bedürfnisse gibt, die in allen Gruppen vorhanden sind und die für die Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehung befriedigt werden müssen passieren. Die Bereiche zwischenmenschlicher Bedürfnisse wurden Inklusion, Kontrolle und Zuneigung/Offenheit genannt, sie treten in dieser Reihenfolge in der Entwicklung der Gruppen auf, die im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Inklusionsverhalten bezieht sich auf die Verbindung zwischen Individuen, Teil zu sein, von Menschen umgeben zu sein. Dieses Aufnahmebedürfnis äußert sich laut Autor “als der Wunsch, Beachtung zu verdienen und Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken” (SCHUTZ, 1979, S. 101). Inklusion ist gekennzeichnet durch die Suche nach Interaktion mit anderen Individuen, Wunsch nach Aufmerksamkeit, Anerkennung, Ansehen und Auseinandersetzung mit der eigenen Individualität. Während des Prozesses der Gruppenbildung, so der Gelehrte, sei es das Hauptanliegen des Einzelnen, die Grenzen der Gruppe zu überschreiten und ihr anzugehören oder nicht.

Kontrollierendes Verhalten bezieht sich auf den Entscheidungsprozess zwischen Menschen, Machtbereichen, Einfluss und Macht. Dieses Machtbedürfnis kann vom Wunsch nach Macht und Kontrolle über andere bis hin zu dem Bedürfnis, kontrolliert und von Verantwortung befreit zu werden, reichen. Dieses Verhalten manifestiert sich auch bei Menschen, die versuchen zu kontrollieren – die Manifestation von Unabhängigkeit und Revolte ist ein Beispiel für fehlende Kontrollbereitschaft, Unterwerfung und Befolgung von Befehlen zeigen die unterschiedlichen Grade der Übernahme von Kontrolle an. (SCHUTZ, 1979; 1989)

Zuneigungsverhalten betrifft die intimen emotionalen Gefühle zwischen zwei Personen und ist laut Schutz (1979) eine duale Beziehung, die nur zwischen Gleichaltrigen stattfindet, im Gegensatz zu den inklusiven Beziehungen, die zwischen Gleichaltrigen oder einer Person und einer anderen Gruppe von Menschen auftreten . In Gruppen, so Schutz (1979, S. 103), „ist affektives Verhalten durch Demonstrationen von Freundschaft und Differenzierung zwischen den Mitgliedern gekennzeichnet“ und schließt den Kampf um Führung und Konkurrenz ein. Dieses Verhalten hängt damit zusammen, wie sehr die Person bereit ist, dem anderen gegenüber offen zu sein, und kann im Laufe der Zeit zwischen Menschen und in Beziehungen variieren. Sie ist also auf der Grundlage tieferer Bindungen aufgebaut, daher ist sie normalerweise die letzte Phase, die in einer Beziehung zwischen Menschen oder in einer Gruppe entsteht. (SCHUTZ, 1979; 1989).

5.1 GRUPPEN PERSPEKTIVE VON SCHUTZ IM KINO

Der Film “Die zwölf Geschworenen” (LUMET, 1957) präsentiert die Faktoren, die am Gruppenprozess beteiligt sind, in einem Moment, der entscheidend sein wird, und zeigt, wie Individuen zur Gruppe und zur Entscheidungsfindung, ihren Lebenserfahrungen und ihren historischen Mustern passen Konditionierung. Nachweis der individuellen Unterschiede der Subjekte, was zur Analyse derselben Tatsache aus verschiedenen Perspektiven führt.

Wie bereits an anderer Stelle dieses Artikels berichtet, werden die zwölf Geschworenen nach Prozesspause in einen Nebenraum des Gerichtssaals geführt, um den Fall zu besprechen und über das Urteil des jungen Angeklagten zu entscheiden. In diesem Moment beginnt die von Schutz (1989) genannte Phase der Inklusion. Der Beginn des Prozesses kann in der Bildung der für den Satz verantwortlichen Gruppe identifiziert werden. Die Juroren stellen sich einander vor, nehmen ihre Plätze ein und fangen an zu reden, um sich am Tisch zu organisieren.

In der Dimension der Inklusion zeigt Schutz (1989), das Verhalten dadurch definiert wird, wie der Einzelne darüber denkt, was er oder sie als Person meint. So wird er zu einer Subsozial, Ultrasozial oder sozialen Person. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Inklusionsphase nicht unbedingt bedeutet, dass es starke emotionale Bindungen oder Dominanz gegenüber anderen gibt, sondern eher einen Prozess der Gruppenbildung.

  • Subsozial – Eine Person mit dieser Eigenschaft ist introvertiert und zurückgezogen. Er entscheidet sich dafür, Abstand zu anderen zu halten, um sich nicht zu vermischen, denn wenn er es täte, würde er seine Privatsphäre verlieren. Sie wollen unbewusst, dass die Leute ihnen Aufmerksamkeit schenken, aber ihre größte Angst ist es, von den Leuten ignoriert zu werden und dass sie sich ihnen nicht nähern, also meiden sie sie;
  • Ultrasozial – Eine Person mit dieser Eigenschaft ist kontaktfreudig, sucht Gesellschaft und Aufmerksamkeit, möchte aber von ihnen gesucht werden. Er hat Angst, allein zu sein und von Menschen ignoriert zu werden und dass sie sich ihm nicht nähern, aber sein manifestes Verhalten unterscheidet sich von dem des Subsozialen, er geht Menschen nach, um Beziehungen aufzubauen;
  • Sozial – Personen mit dieser Eigenschaft haben keine Probleme mit sozialer Interaktion. Fühlen Sie sich wohl mit oder ohne die Anwesenheit anderer. Sie können viel oder wenig an der Gruppe teilnehmen, ohne Angst zu haben. Sie können sich sehr engagiert und in die Gruppe einbringen, oder Sie können die Gruppe einfach meiden (wenn Sie das Gefühl haben, dass es so besser ist). Sie haben das Gefühl, ihren eigenen Wert zu haben (SCHUTZ, 1989).

Zum besseren Verständnis des Obigen aus Sicht des Autors wurden die Charaktere gemäß diesen beobachteten Verhaltensweisen eingeteilt (Tabelle 2).

Tabelle 2: Soziale Merkmale der Personen in der Geschworenen Gruppe.

Subsozial Ultrasozial Sozial
Geschworener 2. Bankwesen.
Geschworener 5. Mann aus einfachen Verhältnissen.
Geschworener 6. Arbeiter/Maler.
Geschworener 9. Ältere Menschen
Geschworener 11. Juwelier europäischer Herkunft.
Geschworener 12. Junger eingebildeter Publizist.
Geschworener 3. Sammelalbum-Geschäftsmann.
Geschworener 7. Glücksspieler.
Geschworener 10. Transportunternehmer, der eine Erkältung hatte
Geschworener 1. Co-Trainer (Vorsitzender).
Geschworener 4. Wall Street Broker Broker.
Geschworener 8. Architekt (Mann widerspricht dem Schuldspruch).

Quelle: Die Autoren (2021)

Voraussetzung für eine Gruppenbildung ist eine allen gemeinsame Ähnlichkeit (SCHUTZ, 1989); In diesem Fall bildet die Pflicht, über das Urteil des Angeklagten zu entscheiden, die zwölf Geschworenen eine Gruppe. So lässt sich mit 3 Minuten Film der Beginn des Prozesses in der Bildung der für den Satz verantwortlichen Gruppe erkennen. Die Geschworenen helfen dem Beamten, den Tisch zu decken und die Stühle so zu arrangieren, dass alle Platz nehmen können. Sechs Sekunden später bietet Geschworener 7 Geschworenen 10 Kaugummi an, und dann beginnt Geschworener 7, mit Geschworener 2 über das heiße Wetter des Tages zu sprechen, und sucht die Interaktion mit den anderen Mitgliedern, um sich in die Gruppe einzufügen. Bei 5 Minuten und 57 Sekunden nehmen die Juroren ihre Plätze ein, um sich in der Gruppe zu ordnen. Nachdem sich die Gruppe um den Tisch gesetzt hat, unterscheidet die Gruppe die Rollen und verteilt die Macht. Hiermit wird festgelegt, dass Juror 1 der Vorsitzende des Vorstandes sein wird.

In der Dimension der Kontrolle liegt für Schutz (1989) dem Kontrollverhalten die Wahrnehmung von Kompetenz zugrunde. Der Einzelne fühlt sich kompetent, hat die Fähigkeit, sich der Welt zu stellen, seine Wünsche zu befriedigen, seine Arbeit zu behalten und materielle Güter zu erwerben. Abdicar, Autokrat oder Demokrat werden. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass das Steuerungsproblem oben oder unten sein muss. Die primäre Interaktion von Kontrolle ist Konfrontation, während Kontrollangst/Furcht Inkompetenz ist. (SCHUTZ, 1989)

  • Abdanken – Wenn das Individuum Macht aufgibt und eine untergeordnete Position annimmt, in der es nicht notwendig ist, die Verantwortung für das Treffen von Entscheidungen zu übernehmen. Übt keine Führung aus, kontrolliert andere nicht (selbst wenn es zu seinem Vorteil ist). Er trifft nie eine Entscheidung, er leitet sie lieber an den anderen weiter, um sie zu treffen, weil er sich unfähig fühlt.
  • Autokrat – Bezieht sich auf das extrem dominante, machthungrige und wettbewerbsorientierte Individuum. Diese haben Angst, dass andere nicht von ihm beeinflusst werden und schlimmer noch, dass sie ihn schließlich beeinflussen werden. Er fühlt sich nicht in der Lage, eine Entscheidung zu treffen, und versucht deshalb, seine Fähigkeit zu beweisen, und übernimmt damit eine zu große Verantwortung.
  • Demokrat – Diese Person gibt gerne Befehle, je nachdem, was für die Situation am besten geeignet ist. Er fühlt sich kompetent und selbstbewusst und glaubt, dass die Menschen auch seiner Fähigkeit vertrauen, Entscheidungen zu treffen (SCHUTZ, 1989).

Zum besseren Verständnis des Obigen wurden die Charaktere nach den beobachteten Verhaltensweisen eingeteilt (Tabelle 3).

Tabelle 3: Steuer Merkmale der Personen in der Geschworenen Gruppe.

Abdanken Autokrat Demokrat
Geschworener 2. Bankwesen.
Geschworener 5. Mann aus einfachen Verhältnissen.
Geschworener 6. Arbeiter/Maler.
Geschworener 9. Ältere Menschen
Geschworener 11. Juwelier europäischer Herkunft.
Geschworener 12. Junger eingebildeter Publizist.
Geschworener 3. Sammelalbum-Geschäftsmann.
Geschworener 7. Glücksspieler.
Geschworener 10. Transportunternehmer, der eine Erkältung hatte
Geschworener 1. Co-Trainer (Vorsitzender).
Geschworener 8. Architekt (der Mann, der mit dem Schuldspruch nicht einverstanden ist)

Quelle: Die Autoren (2021)

Nach 8 Minuten und 55 Sekunden im Film ist es möglich, den Versuch der Kontrolle zu beobachten, den der Geschworene 3 über den Geschworenen 8 auszuüben versucht (nachdem der Geschworene 8 der einzige ist, der mit dem von allen Geschworenen gewählten Urteil des Angeklagten nicht einverstanden ist), dass er sah, dass der Angeklagte schuldig und gefährlich ist, und daran würde kein Zweifel bestehen. Kontrollverhalten bezeichnet den Entscheidungsprozess zwischen Menschen im Bereich von Macht, Einfluss und Autorität. Es kann auch in Bezug auf Menschen beobachtet werden, die versuchen zu kontrollieren (SCHUTZ, 1989). Das heißt, in dieser Szene wird um die Kontrolle/Autorität der Geschworenen gestritten.

Während des gesamten Films ist der Kontrollversuch der Geschworenen 3, 7 und 10 zu beobachten, die aktiv versuchen, den Geschworenen 8 davon zu überzeugen, seine Abstimmung Position zu ändern und den Angeklagten daraufhin zu verurteilen. Etwa nach 14 Minuten und 10 Sekunden im Film beginnt Juror 8, die Macht der Kontrolle auszuüben, indem er beginnt, die anderen Juroren mit seiner Wahrnehmung zu beeinflussen, die nach und nach in Zweifel geraten und schließlich ihr Votum zugunsten des Jurors ändern Unschuld des Angeklagten. Während der Kontrollphase beinhaltet das Gruppenverhalten Kämpfe um Führung und Konkurrenz. (SCHUTZ, 1989)

Geschworener 8 übt die Führungsmacht über die anderen Mitglieder der Gruppe aus, sodass die Menschen anfangen, seinen Standpunkt sowie seine Körperhaltung zu beobachten und von da an beeinflusst werden. Der Leader hat die Fähigkeit, die Bedeutungen und folglich die Werte anderer zu beeinflussen. Diese Art von Verhalten hilft bei der Überwindung von Konflikten, eine wesentliche Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren eines Teams, da die Interpretation von Situationen auch zu einem Verständnis einer gemeinsamen Realität führen kann. (SMIRCICH und MORGAN, 1982).

Laut Schutz (1989) ist Zuneigung dann gegeben, wenn eine Person bereit ist, offen mit dem anderen umzugehen, was im Laufe der Zeit zwischen Individuen und Beziehungen variiert. Daher gibt es drei Arten von Individuen: das Überpersönlich, das Überpersönliche und das Persönliche. Es ist wichtig zu betonen, dass eine affektive Bindung in Beziehungen notwendig ist und dass dies normalerweise die letzte Phase ist, die sich in der Entwicklung einer menschlichen Beziehung oder einer Gruppe manifestiert.

  • Subpersonal – Das subpersonale Individuum vermeidet enge Bindungen zu anderen Menschen, pflegt Beziehungen auf einer distanzierten und oberflächlichen Ebene und fühlt sich zufrieden, wenn andere auf die gleiche Weise mit ihm handeln, eine emotionale Distanz wahren und sich nicht emotional einmischen. Sie befürchten, von anderen nicht geliebt und gemocht zu werden, und es fällt Ihnen schwer, andere Menschen zu mögen, und Sie sind misstrauisch gegenüber den Gefühlen anderer Ihnen gegenüber. Die Technik der subpersonalen Person besteht darin, mit allen oberflächlich freundlich zu sein und zu vermeiden, jemandem nahe zu kommen;
  • Überpersönlich – Das überpersönliche Individuum kommt anderen sehr nahe und erwartet, dass andere sich ihm ebenfalls nähern. Dann werden Sie ein lieber Mensch, um die Angst zu lindern, abgelehnt und nicht gewollt zu werden. Damit versucht er, die Zustimmung des anderen zu gewinnen, äußerst persönlich, sympathisch, intim und vertrauenswürdig zu sein;
  • Persönlich – Das persönliche Individuum, da es in seinen kindlichen Zuneigung Beziehungen gut gelöst ist, stellt die Interaktion mit anderen Menschen keine Probleme dar. Es fühlt sich gut an in einer intimen Beziehung und in einer Beziehung, die emotionale Distanz erfordert. Ist in der Lage, echte Zuneigung zu geben und zu empfangen (SCHUTZ, 1989).

Zum besseren Verständnis des Obigen wurden die Charaktere nach den beobachteten Verhaltensweisen eingeteilt (Tabelle 4).

Tabelle 4: Zuneigung Merkmale von Personen in der Gruppe der Geschworenen.

Subpersonal Überpersönlich Persönlich
Geschworener 3. Sammelalbum-Geschäftsmann.
Geschworener 4. Wall Street Broker.
Geschworener 5. Mann von bescheidener Herkunft.
Geschworener 10. ransportunternehmer, der eine Erkältung hatte.
Geschworener 11. Juwelier europäischer Herkunft.
Geschworener 7. Glücksspieler.
Geschworener 12. Junger eingebildeter Publizist.
Geschworener 1. Co-Trainer (Vorsitzender).
Geschworener 6. Arbeiter/Maler.
Geschworener 8. Architekt (Mann widerspricht dem Schuldspruch).
Geschworener 9. Ältere Menschen

Quelle: Die Autoren (2021)

Einige Gruppenmitglieder fühlen sich in jeder Situation wohl, ob warm oder distanziert. Während des gesamten Prozesses wurde Geschworener 8 von den anderen Geschworenen mehrfach kritisiert, weil er nicht für die Anklage war; er schien jedoch in Situationen, die seine Argumente akzeptierten, in Ordnung zu sein, selbst wenn sie zurückgewiesen wurden. Wie von Schütz (1989) erwähnt, ist es für den Einzelnen als Person wichtig, geliebt zu werden; aber wenn nicht, akzeptiert er diese Beziehung, was nicht bedeutet, dass er jemand ist, der nicht geliebt werden kann.

Geschworener 11 ist ein ernster und ruhiger Mann, der seine Meinung nur äußert, wenn sie relevant ist, oder die anderen Geschworenen befragt. Bei der dritten Abstimmung, nach 57 Minuten und 38 Sekunden des Films, als er von Geschworener 3 nach der Änderung der Abstimmung gefragt wird, erklärt er, dass er keine Erklärungen schuldet und nur berechtigte Zweifel hat. Während des Films wird beobachtet, dass sich Juror 11 als subpersonales Individuum zeigt, Distanz zu den anderen Juroren wahrt und oberflächliche Beziehungen pflegt, was analog zu den Erklärungen von Schutz (1989) ist.

Bei 4 Minuten und 40 Sekunden unterscheidet sich Juror 8 von den anderen dadurch, dass er isoliert ist und aus dem Fenster schaut und sich nachdenklich zeigt. Dann nähert sich Geschworener 12 und fragt ihn, was er von der Verhandlung halte, und kommentiert, dass er sie interessant fand. Bei 6 Minuten und 33 Sekunden fragt der Geschworene 11 den Geschworene 12 “was war Ihr Eindruck von der Staatsanwaltschaft”, und der Geschworene 12 antwortet, dass “er sehr genau wahr, wie er alle Punkte erklärt hat, in logischer Reihenfolge – die Jungs sind sehr schlau” (LUMET, 1957). Dann werden alle Juroren vom Berichterstatter gerufen und setzen sich an den Tisch, dann kommentiert Geschworene 12 die tadellose Leistung des Richters. Nach der ersten Abstimmung, bei der Geschworener 8 glaubt, dass der Jugendliche unschuldig ist, sagt Geschworener 12: “Vielleicht ist es die Pflicht der Gruppe, Sie davon zu überzeugen, dass wir Recht haben und er Unrecht – wenn sich jeder von uns ein oder zwei Minuten Zeit nimmt unsere Meinung erklären, vielleicht…”, aber gleichzeitig zieht er seine Position zurück, nach einigen missbilligenden Blicken und Kommentaren “es war nur eine Idee” (LUMET, 1957, 00:12:40). 12 Eigenschaften eines Subpersonal Individuums werden in der Geschworene beobachtet, in der sie versuchen, während des gesamten Films nah bei allen zu bleiben. Die Tatsache, gemocht zu werden, als direkte Technik zu nutzen und so zu versuchen, die Zustimmung anderer zu gewinnen und angenehm zu sein. (SCHUTZ, 1989)

6. PICHON-RIVIÈRE

Der 1907 in Genf geborene Enrique J. Pichon-Rivière (2009) war ein Schweizer Psychiater, der einen grossen Beitrag zum Verständnis von Gruppen geleistet hat. Die Säulen seines Studiums waren Sozialpsychologie und Psychoanalyse, doch verließ er nach und nach die orthodoxe Psychoanalyse, um sich einem neuen erkenntnistheoretischen Ansatz zu widmen, der ihn zur Sozialpsychologie führte. Daraus leitete er eine Form der Intervention in die Gruppen ein und wurde daher von vielen Autoren als Schöpfer der Theorie und Technik der operativen Gruppen angesehen.

6.1 GRUPPEN PERSPEKTIVE VON PICHON-RIVIÈRE IM KINO

Für Pichon-Rivière (2009) ist die Sozialpsychologie eine Wissenschaft der sozialen Interaktionen mit dem Ziel sozialer Veränderung in geplanter Weise:

Se não for assim, não tem sentido, e todos os seus esforços levariam a um sentimento de impotência, como resultante das contradições quanto a seu aspecto operacional. É um artesanato, no sentido mais amplo da palavra, que tanto forma os elementos da mudança como prepara o campo no qual se vai atuar. (PICHON-RIVIÈRE, 2009, S. 169-170)

In diesem Sinne kann der Ansatz in zwei Richtungen gehen: (1) Akademische Sozialpsychologie, die sich hauptsächlich mit Techniken und ihren Problemen oder mit den Möglichkeiten der Veränderung befasst. (2) Praxis, wo sich nach Ansicht des Autors die zentrale Zielsetzung herausbildet, die auf das Instrumentelle und Operative in einer realeren Weise abzielt und daher nicht in einem Kreis geschlossen wird, sondern in einer kontinuierlichen Rückkopplung der Theorie durch die Konfrontation mit der Praxis und umgekehrt. In diesem Sinne wird ein spiralförmiger Marsch etabliert, der es dem Verstand ermöglicht, allmählich eine Strategie aufzubauen, die die erwartete Veränderung strukturiert. (PICHON-RIVIÈRE, 2009)

Aus dieser Sicht der Praxis, so der Autor, sei es möglich, ein einziges Instrument, hier ECRO – Konzeptionelles, referentielles und operatives Schema genannt, zu schaffen, das auf das Lernen aus einer Aufgabe ausgerichtet sei.

Esse conjunto estrutural e genético permite-nos a compreensão horizontal (a totalidade comunitária) e vertical (o indivíduo nela inserido) de uma sociedade em permanente situação de mudança e dos problemas de adaptação do indivíduo a seu meio. Como instrumento, é o que permite planejar um manejo das relações com a natureza e seus conteúdos, nas quais o sujeito se modifica a si mesmo e modifica o mundo, num constante interjogo dialético. (PICHON-RIVIÈRE, 2009, S. 171)

Daher ist ECRO instrumentell und operativ, da es auf jeden Forschungssektor und jede Forschungsaufgabe anwendbar ist und in der operativen Gruppe sehr wichtig ist. Eine operative Gruppe ist nichts anderes als eine explizit auf eine Aufgabe fokussierte Gruppe. In diesem Sinne ist es die Gesamtheit von Menschen, die durch räumliche und zeitliche Konstanten verbunden sind, explizit und implizit an der Ausführung einer Aufgabe beteiligt sind (PICHON-RIVIÈRE, 2009). In Bezug auf den Film “Die zwölf Geschworenen” (LUMET, 1957) ist es möglich, in diesem Sinne die Anwesenheit einer operativen Gruppe aus der Perspektive des Autors wahrzunehmen.

Analysiert man die Zusammensetzung dieser Gruppe aus Sicht der wissenschaftlichen Praxis, ergeben sich Struktur und Funktion einer Gruppe aus dem Wechselspiel von Rollenzuschreibung und Rollenübernahme. Er zitiert (PICHON-RIVIÈRE, 2009, S. 173): “Diese stellen Verhaltensmodelle dar, die der Position von Individuen in diesem Interaktionsnetzwerk entsprechen und mit ihren eigenen Erwartungen und denen anderer Mitglieder der Gruppe verknüpft sind”.

Zu Beginn des Films sorgte die Entscheidung des Protagonisten Juror 8 für großes Unbehagen in der Gruppe. Einige lachten, während andere ihn nur anstarren. Andere begannen laut zu fragen und sich zu beklagen. Die gesamte Gruppe drehte sich in diesem Moment um, um zu versuchen, die Meinung des Geschworenen 8 zu ändern, der gegen die anderen war. An dieser Stelle ist es möglich, eine Parallele zu dem zu ziehen, was Pichon-Rivière (2009) über die Aufgabe hervorgehoben hat, als er die stereotypen Modelle erwähnt, die es der Gruppe erschweren, zu lernen und zu kommunizieren, und sie zu einem Hindernis für die Situation machen Rückgeld.

Assim, a tarefa consiste na elaboração de duas ansiedades básicas: medo da perda (ansiedade depressiva) das estruturas existentes e medo do ataque (ansiedade paranóide) na nova situação, provindo essa última de novas estruturas nas quais o sujeito se sente inseguro por carência de instrumentação. (PICHON-RIVIÈRE, 2009, S. 173)

Diese beiden Ängste koexistieren und kooperieren, so der Autor, und gestalten die Situation des Widerstands gegen Veränderungen. Und diesen Widerstand muss die operative Gruppe in einem Klärungsprozess vom Expliziten zum Impliziten überwinden. Es ist möglich, diese Dynamik mit einem umgekehrten Kegel zu veranschaulichen (Abbildung 1):

Abbildung 1 – Grafische Darstellung der Korrekturoperation in Umgekehrter Kegel.

Grafische Darstellung der Korrekturoperation in Inverted Cone
Quelle: (PICHON-RIVIÈRE, 2009, S. 278)

Im Film ist es möglich, diese beiden Ängste wahrzunehmen. Die Geschworenen, die den Angeklagten für schuldig erklärten, betrachteten Geschworenen 8 als einen Verrückten. Die an den Protagonisten gerichteten Fragen waren eine Mischung aus Wut, Angst und Unsicherheit. Pichon-Rivière (2009) stellt fest, dass es in der operativen Gruppe Rollen gibt, die die Mitglieder für die Erfüllung der Aufgabe als wichtig erachten und die im Folgenden beschrieben werden:

Der Sprecher: Der Sprecher in der Gruppe ist das Mitglied, das etwas sagt, das zum Zeichen eines Gruppenprozesses wird, der bis zu einem bestimmten Moment latent blieb, als wäre es in der Gesamtheit der Gruppe verborgen. In diesem Sinne muss es entschlüsselt und der implizite Aspekt entfernt werden (PICHON-RIVIÈRE, 2009). In dieser Rolle kann gesagt werden, dass der Geschworene 8, wenn er die Frage nach der Möglichkeit der Unschuld des beschuldigten Jugendlichen aufwirft, die Gruppe dazu zwingt, sich der expliziten Aufgabe kritisch zu stellen und die Stereotypen jedes Einzelnen beiseite zu lassen.

Der Koordinator: Der Koordinator erfüllt die Rolle, einzugreifen und den Gruppenmitgliedern beim Nachdenken zu helfen, indem er das erkenntnistheoretische Hindernis, das durch grundlegende Ängste konfiguriert ist, überwindet. Es operiert im Bereich der Aufgaben- und Kommunikationsnetz Schwierigkeiten und lenkt die Gruppe immer auf die gemeinsame Aufgabe (PICHON-RIVIÈRE, 2009). Auf diese Weise veranschaulicht Geschworener 1 (der Präsident) diese Rolle während des gesamten Films gut, da er für die Organisation der Abstimmungen verantwortlich ist, die Juroren immer anweist, bei der Aufgabe aufmerksam zu sein, allen zuzuhören und in bestimmten Momenten einzugreifen.

Der Beobachter: Der Beobachter ist normalerweise kein Teilnehmer und seine Rolle besteht darin, das gesamte Material zu sammeln, das in der Gruppe verbal und präverbal ausgedrückt wird. Es zielt darauf ab, dem Koordinator eine Rückmeldung bei der Anpassung der Fahrtechniken zu geben (PICHON-RIVIÈRE, 2009). Man kann den Vertreter, der sich außerhalb des Raums befindet, als eine ähnliche Rolle des Beobachters betrachten, da er nicht an der Gruppe teilnimmt, aber hilft, indem er die Beweise bringt, die der Koordinator (Geschworener 1) während der Aufgabe verlangt.

Der Sündenbock: Der Sündenbock ist ein Gruppenmitglied, das am Ende alle negativen Aspekte der Gruppe oder Aufgabe bekommt. So treten die Mechanismen der Segregation in Erscheinung (PICHON-RIVIÈRE, 2009). Zu bestimmten Zeiten wurde Juror 3 zum Sündenbock der Gruppe, da er als Letzter seine Stimme änderte, und das sogar, weil er sich extrem auf seinen individuellen ECRO konzentrierte. Aber im Laufe des Films übernahmen zeitweilig andere Juroren diese Rolle, wie zum Beispiel Juror 10, der, wenn er über diese Menschen sprach und sich auf die Bewohner der Peripherie bezog, von den anderen, die weggingen, allein gelassen und ignoriert wurde als Protestform.

Der Leiter: Der Leiter ist im Gegensatz zum Sündenbock das Mitglied, das alle positiven Aspekte der Gruppe und der Aufgabe erhält (PICHON-RIVIÈRE, 2009). Man kann sagen, dass der Protagonist (Geschworener 8) auch während des gesamten Films die Rolle des Anführers übernommen hat, bis er in der Lage war, alle elf Juroren dazu zu bringen, ihre Stimme zu ändern, indem er die Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit jedes einzelnen erlangte und sie dazu brachte Zweifel an der Gewissheit des Falles.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Rolle des Sündenbocks und des Anführers gerade deshalb miteinander verbunden sind, weil ersterer als ein Weg erscheint, die Führung zu bewahren, und durch einen Prozess der Dissoziation, der für die Gruppe bei der Aufgabe der Diskriminierung notwendig ist. Daher bildet Pichon-Rivière (2009) aus der Beobachtung bestimmter Gruppenphänomene eine grundlegende Bewertungsskala, aufgrund der Klassifizierung von Modellen des Gruppenverhaltens (Abbildung 2).

Abbildung 2 – Grafische Darstellung des umgekehrten Kegelschema.

Grafische Darstellung des umgekehrten Kegelschemas
Quelle: (PICHON-RIVIÈRE, 2009, S. 268)

Zugehörigkeit oder Identifikation (Afiliação): Das Subjekt hält eine gewisse Distanz, ohne vollständig in die Gruppe aufgenommen zu werden dieser erste Moment verwandelt sich später in Zugehörigkeit (PICHON-RIVIÈRE, 2009). Dies wird beobachtet, wenn alle Juroren am Anfang des Films den Zugehörigkeit Vektor repräsentieren, nicht über den Fall streiten wollen und versuchen, die Aufgabe schnell zu beenden. Ein Beispiel ist Geschworener 5, der, als er an der Reihe war, zu erklären, warum er den Angeklagten für schuldig hielt, darum bat, nicht an der Reihe zu sein, weil er nicht in die Diskussion einbezogen werden wollte.

Zugehörigkeit (Pertença): Es ist das Zugehörigkeitsgefühl zur Gruppe, zum Team, in dem sich eine stärkere Identifikation mit den Prozessen der Gruppe zeigt und deren Aufgabe intensiver wahrgenommen wird. Es entsteht ein Sicherheitsgefühl, das die Aufgabe begünstigt. (PICHON-RIVIÈRE, 2009)

Zusammenarbeit (Cooperação): Es ist das Element, das die Art und Weise ausdrückt, in der die Mitglieder der Gruppe durch Zusammenarbeit die gleiche Richtung zur Ausführung der Aufgabe erhalten. Hier sind die Gruppenmitglieder Kooperationspartner und kooperieren in die gleiche Richtung. (PICHON-RIVIÈRE, 2009)

Relevanz (Pertinência): Es ist die Zentralisierung der Gruppe in der Aufgabe und in ihrer Klärung (PICHON-RIVIÈRE, 2009). Dies erscheint im dritten Akt des Films, an dem alle Geschworenen auf irgendeine Weise beteiligt waren, den Fall sorgfältig analysierten, Simulationen durchführen und Details sammelten, um die abgegebene Stimme zu rechtfertigen oder nicht. Daher kann davon ausgegangen werden, dass sie sich in einem Moment der Zugehörigkeit befanden und bald darauf zusammenarbeiten, um die Aufgabe auszuführen.

Kommunikation (Comunicação): Es kann verbal oder nonverbal sein, es ist die Kommunikation, die zwischen den Teilnehmern der Gruppe stattfindet.

Neste vetor, levamos em conta não só o conteúdo da mensagem, mas também o como e o quem dessa mensagem; chamamos a isso metacomunicação. Quando os dois elementos entram em contradição, configura-se um mal-entendido dentro do grupo. (PICHON-RIVIÈRE, 2009, S. 175)

Lernen (Aprendizagem): Es wird durch die Summe der Informationen der Mitglieder erhalten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt die Quantität in Qualität umwandeln und so eine qualitative Veränderung in der Gruppe bewirken (PICHON-RIVIÈRE, 2009). Während des gesamten Films wurden Kommunikation und Lernen entscheidend für die Bewältigung der Aufgabe und die Dynamik der Gruppe, wodurch eine Gruppen-ECRO aufgebaut werden konnte.

Telê: Vektor, definiert von Professor Moreno (apud PICHON-RIVIÈRE, 2009), als positive oder negative Neigung, mit einem Mitglied der Gruppe zu arbeiten.

O fator telê, assim enunciado por J. L. Moreno, psico-sociólogo norte-americano e romeno, residente nos EUA. Segundo Moreno, a telê consiste na capacidade ou disposição que cada um de nós tem para trabalhar com outras pessoas, telê positiva e telê negativa, que darão os fatores afetivos e o clima afetivo. (PICHON-RIVIÈRE, 2009, S. 270)

Im Film gibt es einige Beispiele, wie Geschworener 5 mit Geschworener 10, die eine negative Einstellung zur Zusammenarbeit hatten und einige Argumente hatten, die der Aufgabe im Wege standen. Geschworener 8 und Geschworener 9 schienen durchaus bereit zu sein, zusammenzuarbeiten, wobei Geschworener 9 als erster sein Votum auf nicht schuldig änderte, um gemeinsam mit Geschworener 8 den Fall besser untersuchen zu können, bevor der Angeklagte zum Tode verurteilt wurde.

Neben allen vom Autor vorgestellten Faktoren ist es wichtig, drei Instanzen innerhalb der Gruppenarbeit hervorzuheben und zu unterscheiden: die Voraufgabe, die Aufgabe und das Projekt.

In der Voraufgabe sind die Abwehrtechniken der Gruppe, die den Widerstand gegen Veränderungen strukturieren. Erst nachdem dieses Unbehagen überstanden und diese Klischees gebrochen wurden, kann man sagen, dass die Gruppe bei der Sache ist (PICHON-RIVIÈRE, 2009). Zu Beginn des Films fühlten sich alle Mitglieder der Gruppe unwohl mit Juror 8, der gegen den Schuldspruch war, und waren in die Idee verwickelt, ihn davon zu überzeugen, dass er falsch lag. Gefangen in Stereotypen weigerten sie sich, sich der Aufgabe kritisch zu stellen und betrachteten jeden einzelnen ECRO, der sie daran hinderte, kollektiv zu denken.

Der Moment der Aufgabe ist, wenn das Objekt der Erkenntnis durchdringbar wird. Darüber hinaus ist es der Weg, den die Gruppe durchlaufen muss, um die vorgeschlagenen Ziele zu erreichen. In der Explizitheit des Impliziten bewegt sich die Gruppe wie in der Bewegung einer dialektischen Spirale auf die Aufgabe zu (PICHON-RIVIÈRE, 2009). Dieser Moment ist wahrnehmbar, wenn die Geschworenen die Aufgabe betreten und beginnen, alle Hypothesen aufzustellen, nicht auf mystische Weise und mit Gewissheit über die Schuld des Angeklagten, sondern als Möglichkeiten, Simulationen anstellen und andere Faktoren berücksichtigen, die keine Unschuld rechtfertigen. drücken Sie dem Angeklagten auch keine Schuld auf.

Schließlich kommt das Projekt zustande, wenn es der Gruppe gelingt, zu den Mitgliedern zu gehören, und ein Plan umgesetzt wird (PICHON-RIVIÈRE, 2009). Dieser Punkt findet sich am Ende des Films, wo alle Geschworenen gemeinsam die Aufgabe lösen und dem Angeklagten ein Freispruch erteilen können, und kann in den Worten des Autors im nächsten Zitat weiter kontextualisiert werden:

O grupo se propõe objetivos que ultrapassam o aqui e agora, construindo uma estratégia destinada a alcançar esse objetivo. Mas, dentro desse aqui e agora, podemos interpretar que este projeto, como todo mecanismo de criação, está destinado a superar a situação de morte ou de perda que os membros vivenciam quando, através da realização da tarefa, percebem a possibilidade da separação ou finalização do grupo. (PICHON-RIVIÈRE, 2009, S. 181)

Abschließend kann festgestellt werden, dass die von Pichon-Rivière (2009) entwickelte operative Gruppentechnik in mehreren Bereichen und Sektoren eingesetzt werden kann und das Lernen und eine signifikante Veränderung der Gruppenmitglieder fördert.

7. ABSCHLIESSENDE ÜBERLEGUNGEN

In dem vorgestellten Artikel wurden die Theorien von Lewin (MAILHIOT, 2013), Moreno (RUSSO, 2010), Schutz (1979; 1989) und Pixon-Rivière (2009) hinsichtlich gruppendynamischer Prozesse kontextualisiert und in der Analyse der Film “Die zwölf Geschworenen” (LUMET, 1957).

Zurück zur Leitfrage: Arbeiten Individuen mit spezifischen soziokulturellen Unterschieden und unterschiedlichen Geschichtlichkeiten an psychologischen Entwicklungen in Gruppenprozessen mit? Nach der Analyse der vier Theoretiker und ihrer Beziehung zu den im Film dargestellten Dynamiken ist es möglich zu verstehen, dass diese Entwicklungen nicht nur plausibel, sondern positiv sind.

Der Erfahrungsaustausch, auch bei Themen, die mit Vorurteilen, Diskriminierungen und vorgefassten Stereotypen beladen sind, kann zunächst effektiv zu einem großen Konflikt zwischen den Mitgliedern führen, schließlich zeigen diese Konstruktionen auch innere Konflikte, die jeder Einzelne in seiner soziokulturellen Bildung trägt. Es sind jedoch diese Intergruppenbeziehungen, die mit der Historizität jedes Gruppenmitglieds beladen sind, die, wenn sie zu Dialogen, Debatten und Einmischung von Erfahrungen führen, durch Resignation und Konfrontation mit sich selbst, insbesondere solchen, die mit Vorurteilen und Diskriminierung beladen sind, zur Reifung aufblühen.

Daher wurde die Annahme der vom Team dieses Artikels ausgearbeiteten Hypothese bestätigt. Personen mit antagonistischen Geschichten können mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen effektiv zur Anwendbarkeit gruppendynamischer Techniken und zur Subjektreife beitragen.

Entscheidungen auf der Grundlage des Dialogs können das Subjekt und seinen Nachbarn verändern. Es ist erwähnenswert, dass die von jedem Einzelnen in der Gruppe erlebten Erfahrungen, wenn sie geteilt werden, besser verstanden und neu interpretiert werden können. Damit wird nahegelegt, dass das Teilen die Macht hat, neue Fragen und Lösungen zu bringen. Wenn ein Individuum eine bestimmte Erfahrung mit dem anderen macht, kann eine Handlung außerhalb des moralischen und partikularisierten Kontextes unternommen werden. Durch das Sehen, Hören und Fühlen einer Erfahrung jenseits des Alltäglichen ist es möglich, mehr Zuneigung und Empathie mit anderen zu erzeugen. Probleme, die zuvor als privat angesehen wurden, begannen, mit einer Gruppe geteilt zu werden. Heute zeigt sich jedoch, dass ein Thema, wenn es im Kollektiv diskutiert wird, die Fähigkeit besitzt, Lösungen zu generieren, die auf Empathie, Spontaneität und Kreativität basieren.

Aus der hier vorgestellten Untersuchung der Theorien mit der in Lumets Film (1957) dargestellten Dynamik konnte beobachtet werden, dass, so unterschiedlich diese Wahrnehmungen auch sein mögen, die Analyse von Gruppen von der Prämisse ausgeht, dass sich Gruppenprozesse aus den Handlungen von Gruppen wandeln Einzelpersonen sowie von ihrer wirtschaftlichen und kulturellen Position. Daher ist das Studium und Verständnis von Gruppenprozessen für Psychologiestudenten und -fachleute äußerst wichtig, damit sie ein breites und kritisches Verständnis ihrer beruflichen Praxis haben. Parallel dazu konnten alle Theorien der vorgeschlagenen Autoren in dem vorgeschlagenen Film zur Analyse intensiv beobachtet werden, wodurch der Kontext verständlicher wurde.

Aus der Reflexion menschlicher Erfahrungen durch Kunst kann man verstehen, wie gruppendynamische Theorien real angewendet werden können, sowie ihre verschiedenen Möglichkeiten.

VERWEIS

BARRETO, Maria Fernanda Mazziotti. Dinâmica de grupo: história, práticas e vivências. 5. ed. Campinas: Alínea, 2014.

DOZE homens e uma sentença (1957) Online. (Twelve Angry Men). Direção de Sidney Lumet. Estados Unidos da América: Metro Goldwyn Mayer, 1957. 95 minutos, inglês, dublado em português, preto e branco. Disponível em: <https://flixfilmes.org/filme/12-homens-e-uma-sentenca-1957-online/>. Acesso em: 05 abr. 2021.

FREIRE, Paulo. Justificativa da pedagogia do oprimido. In: Pedagogia do oprimido. 50. ed. Rio de Janeiro: Paz e Terra, 2011.

LANE, Silvia Tatiana Maurer. O Processo Grupal. In: LANE, S.T.M.; CODO, W. (Orgs.) Psicologia social: o homem em movimento. 8. ed. São Paulo: Brasiliense, 1989, p.78-98.

LIMA, Liliana Aparecida de. Psicodrama e Dinâmica de grupo: re-criando possibilidades para o ensino de Psicologia na Universidade. In: BARRETO, Maria Fernanda Mazziotti. Dinâmica de grupo: história, práticas e vivências. 5. ed. Campinas: Alínea, 2014. p. 55-83.

MAILHIOT, Gérald Bernard. Dinâmica e Gênese dos Grupos: atualidade das descobertas de Kurt Lewin. Petrópolis: Vozes, 2013.

MARTINS, Sueli Terezinha Ferreira. Psicologia Social e Processo Grupal: a coerência entre fazer, pensar e sentir em Sílvia Lane. Psicologia & Sociedade; 19, Edição Especial 2: 76-80, 2007.

MONTERO, Maritza. A tensão entre o fortalecimento e as influências alienadoras no trabalho psicossocial comunitário e político. In: LACERDA, JR; GUZZO, R.S.L. Psicologia & Sociedade: interfaces no debate sobre a questão social. Campinas: Alínea, 2010. p. 65 – 82.

NERY, Maria da Penha; CONCEIÇÃO, Maria Inês Gandolfo. Sociodrama e política de cotas para negros: um método de intervenção psicológica em temas sociais. Brasília: Psico. cienc. prof., v.25, n.1, março 2005. Disponível em: <https://www.scielo.br/scielo.php?pid=S1414-98932005000100011&script=sci_arttext>. Acesso em: 15 abr. 2021.

PICHON-RIVIÈRE, Enrique. O processo grupal. 8. ed. São Paulo: WMF Martins Fontes, 2009.

RODRIGUES, Aroldo; Assmar, Eveline Maria Leal; Jablonsky, Bernardo. Psicologia Social. ed. 27. Petrópolis, RJ: Vozes, 2009. p. 147-176.

RUSSO, Luis. Quem sobreviverá?: Fundamentos da sociometria, da psicoterapia de grupo e o sociodrama. Rev. bras. psicodrama, São Paulo, v. 18, n. 2, p. 173-188, 2010. Disponível em: <http://pepsic.bvsalud.org/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0104-53932010000200011&lng=pt&nrm=iso>. Acesso em: 21 abr.  2021.

SCHUTZ, William C. O prazer: expansão da consciência humana. ed. 1. Rio de Janeiro: Imago, 1979. p. 101-105.

____. Profunda Simplicidade: uma nova consciência do eu interior. São Paulo: Ágora, 1989. p. 103-113.

SMIRCICH, Linda; MORGAN, Gareth. Leadership: The management of meaning. The Journal of Applied Behavioral Science, v.18, n.3, 1983. p. 257-273. DOI: 10.1177/002188638201800303

TEIXEIRA, Ludimilla Santana; ABREU, Liliane Alcântara de. Os desafios da educação em direitos humanos no século XXI: a contribuição do MUCB no autoconhecimento e desenvolvimento sociopolítico de mulheres através das redes sociais. In: Anais de Artigos Completos do V CIDHCoimbra 2020 – Volume 3 / César Augusto R. Nunes et. al. (orgs.) [et al.] – Campinas / Jundiaí: Editora Brasílica / Edições Brasil / Editora Fibra, 2021. p. 287. ISSN 978-65-89537-03-8. Disponível em: <https://a3ec55aa-1c0f-448d-a555-bf0db2483a45.filesusr.com/ugd/8f3de9_a7f1803236524ca9ab555127967481aa.pdf>. Acesso em: 10 mai. 2021.

VIEIRA, Emanuel Meireles; XIMENES, Verônica Morais. Conscientização: em que interessa este conceito à psicologia. Psicologia e Argumento, Curitiba, v. 26, n. 52, p. 23-33, 2008. Disponível em: <https://www.researchgate.net/publication/324630701_CONSCIENTIZACAO_Em_que_interessa_este_conceito_a_psicologia>. Acesso em: 15 fev. 2020.

[1] Spezialist für Pädagogische Neurowissenschaften von AVM Educacional/UCAM/RJ; Spezialist für Kunsttherapie in Bildung und Gesundheit bei AVM Educacional/UCAM/RJ; Spezialist für Verhaltens- und Konsumforschung von Fakultät SENAI CETIQT RJ; Spezialist für Bildende Kunst von UNESA/RJ; Bachelor im Design von Fakultät SENAI CETIQT RJ. Bachelor im Psychologie an der UNIP/SP.

[2] Bachelor in Sozialer Kommunikation von der Fakultät  Casper Libero/SP. Bachelor in Psychologie an der UNIP/SP.

[3] Bachelor-Abschluss in Psychologie von UNIP/SP.

[4] Bachelor-Abschluss in Psychologie von UNIP/SP.

[5] Bachelor-Abschluss in Psychologie von UNIP/SP.

[6] Bachelor in Psychologie an der UNIP/SP.

[7] Bachelor in Psychologie an der UNIP/SP.

[8] Bachelor-Abschluss in Psychologie von UNIP/SP.

Gesendet: Juli 2021.

Genehmigt: Januar 2022.

Rate this post
Liliane Alcântara de Abreu

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita