ORIGINALER ARTIKEL
GOULART, Joender Luiz [1]
GOULART, Joender Luiz. Schul Desinteresse: auf der Suche nach Verständigung. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr. 07, Hrsg. 01, Bd. 04, p. 89-110. Januar 2022. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/schul-desinteresse
ZUSAMMENFASSUNG
Unter Lehrkräften wächst die Wahrnehmung, dass Schüler immer weniger Interesse am Studium haben und ihre Autorität weniger anerkennen, und daher würde die bloße Übermittlung von Informationen ohne angemessene Rezeption keinen effizienten und effektiven Lehr-Lern-Prozess charakterisieren. In diesem Zusammenhang hat die vorliegende Forschung die Leitfrage: Was führt dazu, dass Schülerinnen und Schüler das Interesse am Unterricht und damit an der Schule verlieren? Sein allgemeines Ziel ist es, die Ursachen des schulischen Desinteresses unter den Schülern der 1. Klasse des Gymnasiums des Colégio Estadual Xavier de Almeida zu verstehen, zu überprüfen und zu analysieren. Als Methodik wurde dabei der qualitative Ansatz vom Fallstudien Typ verwendet, der Beobachtung und halbstrukturierte Interviews als Instrument zur Erhebung von Daten und Informationen nutzte. Es war auch notwendig, einen theoretischen Rahmen für Inhalte aufzubauen, die in Büchern und wissenschaftlichen Artikeln veröffentlicht wurden. Bei der Analyse der Forschungsergebnisse wurden folgende Analysekategorien definiert: Desinteresse, Motivation und Institution Schule. Die Forschungsbeiträge sollen aus den theoretischen, lehrenden und studentischen Vorstellungen nach kohärenten Mitteln suchen, um Desinteresse, Misserfolg Prozesse und Schulabbruch in der beforschten Einheit zu reduzieren. Es wird der Schluss gezogen, dass der Mangel an Interesse Probleme im Zusammenhang mit Schülern, Familienmitgliedern, der schwachen Motivation von Lehrern in ihrer pädagogischen Praxis und der Schul Institution selbst durchdringt.
Schlüsselwörter: Desinteresse, Motivation, Lehr-Lern-Prozess, Lehrer-Schüler-Interaktion, Lehrerbildung.
1. EINLEITUNG
Derzeit hat sich ein großer Anteil von Lehrern und Fachleuten, die mit dem öffentlichen Bildungswesen im staatlichen Netzwerk des Bundesstaates Goiás sowie im ganzen Land verbunden sind, auf empörte und erschütternde Weise über die mangelnde Beteiligung von Schülern an ihren Klassen beschwert eine apathische Haltung und unverbindlich im Unterricht, in dem oft selbst die Eltern den Grund nicht erklären oder zurückhalten können. Darunter verstehen die Lehrer das mangelnde Interesse an der Schule, die fehlende Motivation, die ideale Haltung im Unterricht zu suchen, das geringe Engagement, das für das Erlernen der vermittelten Inhalte und Kenntnisse notwendig ist. Und daraus ergeben sich für diese Schüler zukünftige Hürden (in den folgenden Klassen oder im außerschulischen Leben), da kein sinnvolles Erlernen der Inhalte erfolgte.
In diesem Zusammenhang hat die vorliegende Forschung die Leitfrage: Was führt dazu, dass Schülerinnen und Schüler das Interesse am Unterricht und damit an der Schule verlieren?
Die vorliegende Forschung ist mit dem Thema „Schul Desinteresse“ verknüpft; sich speziell auf das mangelnde Schul Interesse von Jugendlichen der 1. Klasse des Gymnasiums Colégio Estadual Xavier de Almeida abgrenzen, mit dem allgemeinen Ziel, die Ursachen des mangelnden Schul Interesses dieser Schüler zu verstehen, zu überprüfen und zu analysieren. Die zu erreichenden spezifischen Ziele sind: die Gründe für das mangelnde Interesse der Schüler an der weiterführenden Schule zu ermitteln und das Profil des desinteressierten Schülers und seine Haltung im Klassenzimmer zu diagnostizieren.
Diese Forschung ist gerechtfertigt, da es wichtig ist, zu verstehen, wie dies geschehen ist, um die Ursachen und bestimmenden Faktoren des schulischen Desinteresses zu überprüfen und praktische, soziale und wissenschaftliche Beiträge zum komplexesten Bereich der Bildung aufzuzeigen: Unterrichtspraxis und Lehr-Lern-Prozess. So ging es von der Methodik einer Fallstudie über die Realität des Colégio Estadual Xavier de Almeida in Morrinhos-GO aus, das als Forschungsobjekte einen effektiven und erfahrenen Lehrer hatte, der der untersuchten Schuleinheit angehörte, und einige Schüler der Schuleinheit. Die durch die Forschung gewonnenen Daten waren das Ergebnis der Interviewantworten mit dem Professor und einer offenen Befragung der Studenten.
Es ist bekannt, dass die Besorgnis über das mangelnde Interesse der Schüler an der Schule ein Thema ist, das von der brasilianischen Bildung berücksichtigt wird. In den letzten Jahrzehnten waren Pädagogen in ganz Brasilien besorgt über das Problem der Schul Demotivation. Dieses stille und scheinbar unbemerkte Element wurde im Vergleich zu offensichtlichen Problemen wie Disziplinlosigkeit im Unterricht, Gewalt in der Schule oder den niedrigen Raten bei regionalen und nationalen externen Bewertungen als entscheidender Faktor dargestellt, der Schüler daran hindert, in ihrem Studium voranzukommen nachteilige Folgen für die Leistung und den Erfolg der Schüler und der Schuleinheit selbst, wie z. B.: a) Interversion zwischen Schülern und Lehrern; b) Ausweichen; c) Hohe partielle Progressionsrate; d) Ablehnung.
Obwohl Lehrer, Koordination und Management mit dieser kritischen Situation befasst waren, war bisher keine Forschung oder spezifische Studie erstellt worden, die in der Lage wäre, Ursachen und Faktoren aufzulisten, die das Desinteresse der Schule am Colégio Estadual Xavier de Almeida beeinflussen. Daher wird angenommen, dass diese Forschung zu dieser Schuleinheit mit den dort arbeitenden Fachleuten beigetragen hat und auf umfassendere Weise zum Bildungsbereich der pädagogischen Koordinierung beitragen kann, um diese Situation zu lindern. Wir befürworten eine pädagogische Arbeit zur Information und Schulung von Lehrern, um kollektiver, harmonischer, kooperativer und demokratischer zu handeln; bei der Ausarbeitung von Aktionen, Projekten und anderen artikulierten/geplanten/durchgeführten pädagogischen Mechanismen, um die Wurzel unzähliger Konflikte zu bekämpfen, denen das brasilianische öffentliche Bildungswesen ausgesetzt ist.
Die Präsentation dieser Forschung wurde durch die theoretische Grundlage mit bibliographischen und grundlegenden theoretischen Referenzen dargestellt, die die Argumente unterstützen, die bei der Analyse der durch die Forschung gewonnenen Daten vorgebracht werden. Daher wird die angewandte Methode im Detail vorgestellt, wobei der Forschung Bias, die verwendete Datenerhebungsmethode und -verfahren sowie die Teilnahme der befragten Personen erläutert werden.
Dieser Artikel wird auch die Kategorisierung der Forschung im Zusammenhang mit schulischem Desinteresse vorstellen, die die Zeugnisse der Themen und ihre Analyse enthält, basierend auf dem, was bereits von zahlreichen führenden Autoren auf diesem Wissensgebiet untersucht und erforscht wurde. In den abschließenden Überlegungen werden die Schlussfolgerungen und die Synthese der Ergebnisse präsentiert, die nach all den hier durchgeführten Datenanalysen und investigativen wissenschaftlichen Arbeiten erzielt wurden. Am Ende dieser Arbeit stehen neben den jeweiligen Antworten der Probanden an den Forscher die Fragebögen, die bei den Schülern und dem Lehrer angewendet wurden.
2. THEORETISCHE GRUNDLAGE
Die Problematik des mangelnden Interesses der Schüler an der Schule ist nicht nur an sich zu verstehen, sondern vor allem in der Dimension der möglichen Folgen daraus zu analysieren, darunter Leistungsschwäche, zwischenmenschliche Konflikte im Unterricht ua Umgebungen der Schule und die hohen Durchfallquoten, Teil Progression und Umgehung. Wenn man nur auf Desinteresse schaut, sucht man eher nach Schuldigen oder Verantwortlichen, mal die Schüler selbst, mal die Lehrer und ihre Lehrmethoden, mal das schulische Umfeld insgesamt.
Die Schüler zu kennen, ist einer der Wege, der erfolgversprechend sein kann, um das Problem des Desinteresses zu verstehen. Wenn wir ihnen zuhören, können wir Aspekte identifizieren, die das Desinteresse rechtfertigen, sowie Präferenzen und Meinungen, die dazu beitragen können, die Bildungsdynamik zu verbessern und die Schüler zu motivieren. Daher haben wir in diesem theoretischen Grundlagen Abschnitt versucht, das Thema auf der Grundlage einer bibliografischen Umfrage zu diskutieren, in der Autoren, Bücher, Artikel und Forschungsarbeiten zum Thema ausgewählt wurden.
Nakamura et al. (2005) stellen beispielsweise fest, dass viele Schüler Apathie für den Unterricht und sogar für Lehrer haben. Es ist, als ob sie in der Schule wären, aber mit distanzierten Gedanken und Aufmerksamkeit, was einen Mangel an minimaler Motivation impliziert, die für die Effizienz des Lehr- und Lernprozesses, genauer gesagt, des Lernens der gelehrten Inhalte, erforderlich ist.
Motivation ist mit Verlangen verbunden und wirkt sich im Bildungsbereich auf das Lernen aus, entweder positiv, wenn der Schüler motiviert ist, oder negativ, wenn er nicht motiviert ist, wie Fernández (1991) erklärt. Für diesen Autor ist das Problem des Lernens, dh das Symptom, bei dem die Intelligenz durch Verlangen behindert wird, der bevorzugte Ort, vielleicht der einzige, um die Beziehungen zwischen beiden Strukturen zu beobachten. Es ist bekannt, dass Verlangen etwas sehr Starkes ist; wenn du willst, kannst du sehr weit gehen. Wenn Sie an etwas denken, das Sie wollen, haben Sie die Kraft, es zu erreichen, ein Ziel wird festgelegt, das Thema wird motiviert. Verlangen ist ein natürliches menschliches Gefühl.
Diesen Standpunkt untermauern, haben Nakamura et al. (2005), die behaupten, dass der Ursprung der Motivation mit dem Wunsch nach Bedürfnisbefriedigung und mit einer Reihe von Faktoren verbunden ist, die das Verhalten eines Individuums bestimmen, was auf der Tatsache beruht, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen ist. In dieser Perspektive führt der Mangel an Verlangen zu Apathie, was die Arbeit des Lehrers im Bildungsbereich undurchführbar macht. Dies ist eine häufige Situation in vielen Schulen und nicht nur eine Frage der Persönlichkeit.
Der Mangel an Lust und damit an Motivation ist ein ernsthaftes Problem und hat bei vielen jungen Menschen zu schulischem Scheitern geführt, was sich hauptsächlich in Abbruch und Scheiterte am Nicht-Lernen widerspiegelt. Wenn „motivieren oder produzieren von Motiven bedeutet, die Person für das Lernen zu prädisponieren“ (VALENTE, 2001, S. 71), ist sie nicht zu motivieren gleichbedeutend damit, ihnen zu erlauben, sich in ihrem Desinteresse zu verschließen und daher nicht zu lernen.
Betrachtet man all dies im Zusammenhang mit Gymnasiasten, gibt es eine zusätzliche Komponente, die Adoleszenz. Dieser Lebensabschnitt ist von großen körperlichen und psychischen Veränderungen geprägt, die schließlich zu einer sukzessiven Verschiebung der Interessen, Wünsche und Motive der Heranwachsenden führen. Auch Stimmungsschwankungen kennzeichnen diese Periode der menschlichen Entwicklung. Es ist nicht ungewöhnlich, Jugendliche zu finden, die einerseits motiviert und aufgeregt sind und andererseits mit der Welt, mit sich selbst oder mit ihrem persönlichen Engagement für Wachstum, Reifung und Training zu kämpfen scheinen (TIBA, 1996).
Alves (2000) bringt das Problem der Demotivation in die Schule und beschreibt zwei Dimensionen dieses Lern Hindernisses: Auf der einen Seite Schüler, die sagen, dass Lehrer schlechte Laune haben, die müde in die Schule kommen, die Aktivitäten nur weitergeben und Klassen, die nicht interessant sind; und auf der anderen Seite die Lehrer, die sagen, dass die Klasse keine Leistung erbringt, ohne den Grund für das Nicht Lernen in Frage zu stellen.
Freire (1985) hat einmal darauf hingewiesen, dass es beispielsweise Sache des Lehrers ist, den Schüler zu ermutigen, Fragen zu stellen, um ihn anzuregen, Wissen und Wissen zu suchen. Für diesen Autor bedeutet dies, den Schüler zu motivieren, ihn neugieriger zu machen, damit er zu einem aktiven und partizipativen Subjekt im Unterricht wird. In dieser Dynamik kann der Lehrer dem Schüler zeigen, dass er für sein Lernen verantwortlich ist und dass der Lehrer da ist, um Wissen zu vermitteln, nicht um es aufzuzwingen.
Es wird darauf hingewiesen, dass Lernen eine Zweibahnstraße ist, in der Schüler am Lernen interessiert und Lehrer bereit sind zu unterrichten, wobei jeder von seinem Engagement für diesen Prozess ausgeht, denn wie Moraes und Varela (2007, S. 10) sagten: „ Das Leben ist ein Weg und niemand kann den anderen gehen“. Das bedeutet, dass der Schüler nicht zum Lernen gezwungen, sondern motiviert werden soll, ebenso wie der Lehrer Wissen nicht aufzwingen, sondern bei den Schülern das Interesse wecken soll, es zu erwerben.
Der Lehrer muss daher erkennen und annehmen, wie wichtig es ist, den Schüler auf seinem gesamten Lernweg zu motivieren. In diesem Zusammenhang stellt Fita (1999, S. 92) fest, dass:
[…] a própria pessoa do professor pode ser uma fonte de motivação importantíssima. O tipo de relação que estabelecemos com os alunos pode gerar uma confiança e um aumento da atenção que são condições indispensáveis para a aprendizagem.
Es gab Zeiten, in denen die Auferlegung des Lernens der Grundton des Bildungsprozesses war. Ein Beispiel sind die klassischen Foltermethoden wie Paddel und Stock, um Disziplinlosigkeit und Unwissenheit zu bestrafen. Diese Praktiken sind seit langem abgeschafft, aber laut Alves (2000) könnte es für ein Kind oder einen Jugendlichen größeres Leid geben, als gezwungen zu sein, sich in einem „Wald“ von Informationen zu bewegen, deren Konzepte sie nicht verstehen können und die nein Beziehung kann sein scheint mit Ihrem Leben zu haben? Ideal wäre für diesen Autor die Einbindung des Schülers in die Schule und den Lehrer, um durch Austausch sinnvolles Lernen zu fördern.
Auferlegen und Bestrafen funktionieren nicht und sind nicht im Entferntesten als motivierende Elemente zu verstehen. Daher müssen Lehrer ihren Unterricht in anregende und herausfordernde Momente verwandeln, die den Interessen der Schüler und den zu bearbeitenden Inhalten entsprechen (MERCADO, 1999). Technologische Ressourcen sind beispielsweise, wie von Alves (1999) erwähnt, eine von vielen Möglichkeiten für den Lehrer, von einem rein erläuternden Unterrichtsmuster zu einem dynamischen und interaktiven Unterrichtsform überzugehen. Das Interesse der Klasse zu wecken, kann durch den Einsatz innovativer Strategien erleichtert werden.
Das Unterrichten ist eine mühsame Aufgabe, aber jeder Lehrer übernimmt diese Verpflichtung, wenn er seinen Abschluss macht. Daher liegt es in Ihrer Hand, nach Alternativen zu suchen, um widrigen Situationen im Schulalltag zu begegnen, zu denen auch das Desinteresse einiger Schüler gehört. Diese Realität ist herausfordernd und gibt Anlass zu großer Besorgnis, wenn man bedenkt, dass das mangelnde Interesse der Schüler am Lernen eine Konstante in den Beschwerden der Lehrer ist, die nicht immer eine Antwort innerhalb der Mauern der Schule finden. Der Mangel an Interesse kann das Echo der sozialen Realität des Schülers oder jedes anderen Merkmals der Region sein, in der er lebt und lebt (TORRE, 1999).
Tatsache ist, dass der Mangel an Motivation, der zu Interesselosigkeit führt, oder der Mangel an Interesse, der zu einem Mangel an Motivation führt, besorgniserregend ist, weil es ein Vektor für Wechselwirkungen wie Schulversagen ist, weil laut Bzuneck (2001, S. 13 ), „unmotivierte Schüler lernen sehr wenig oder nichts und lernen folglich sehr wenig“. Dies ist in einer Bildungssituation konfiguriert, die die Bildung kompetenterer Personen verhindert, um Bürgerschaft auszuüben und sich als Menschen zu verwirklichen. Es hindert sie auch daran, sich für die vielen Lernerfahrungen zu qualifizieren, die man im Laufe des Lebens lernt.
Nakamura et al. (2005, S. 33) reflektieren das Desinteresse des Schülers:
[…] os alunos não querem nada, mas querem tudo. Acontece que há um descompasso entre a inteligência dos alunos e a falta de sensibilidade de uma parcela dos educadores. Por que insistir em querer tirar do aluno aquilo que ele não pode dar ou que não está disposto a oferecer, por falta de motivação ou vocação?
Das Bildungssystem wurde entsprechend dem Bedarf des kapitalistischen Systems an qualifizierten Arbeitskräften aufgebaut. Wenn es um Bildung fürs Leben und für den Arbeitsmarkt geht, stellt dies den Versuch dar, die überwiegenden Interessen des Kapitals mit den individuellen Interessen der Ausgebildeten in Einklang zu bringen. In diesem Zusammenhang fragen wir nach dem Stellenwert von Berufen, verwandten Bereichen und Wünschen, die häufig im Widerspruch zu den in den Inhalten und in der Art der Wissensvermittlung zum Ausdruck gebrachten Zielen der Schule stehen. Die Herausforderung besteht darin, den Zweck der Schule mit dem Zweck des Schülers in Einklang zu bringen, was einen Teil der Gründe für die mangelnde Motivation und das Desinteresse des Schülers erklären kann (LIBÂNEO, 2000).
Die Dynamik, die die Welt bewegt und die Gesellschaft ständig verändert, schließt die Schule nicht aus, beeinflusst sie in der gleichen Intensität und provoziert sukzessive Neuformulierungen von Inhalten, Praktiken und Ressourcen. Die Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologie ist nur ein Beispiel dafür, und obwohl es nicht neu ist, fordert es viele Lehrer immer noch heraus, bewährte Praktiken bei der Verwendung technologischer Ressourcen im Unterricht anzuwenden. All dies bringt neue soziale, politische, wirtschaftliche, kulturelle und geografische Realitäten mit sich, die berücksichtigt werden müssen, um die Schüler nicht weiter zu unterwerfen und zu demotivieren. Es gibt Fälle von ebenso unmotivierten Lehrern mit so vielen aufeinanderfolgenden Wechseln (BZUNECK, 2009).
Daher ist es nicht einfach, das Desinteresse des Schülers zu verstehen. Die Komplexität der möglicherweise verbundenen Faktoren erfordert multifaktorielle Analysen, die in einer einzelnen Studie eine sehr schwierige Aufgabe wären. In Anbetracht dieser Einschränkung versuchte die vorliegende Forschung, das mangelnde Interesse von zwei Schülern des 1. Jahres der Oberschule einer Schule im staatlichen Netzwerk von Goiás in der Stadt Morrinhos zu wecken und zu verstehen. Obwohl die Stichprobe im Hinblick auf die Repräsentativität zunächst irrelevant erscheint, war die Intention der Fallstudie, dieses Forschungs Format in der Schule zu starten, um den Blick auf den Schüler, seine Motive, seine Wünsche und seine Interessen anzuregen. Wenn die Ergebnisse schließlich in pädagogischen Vorschlägen der Schule verwendet werden, können sie dazu beitragen, andere Schüler zu motivieren und ihr Interesse am Lernen zu wecken.
2.1 METHODISCHE VERFAHREN
Um eine konsistente Forschung zu entwickeln, die zeigen kann, was erreicht werden soll, wurde in dieser Arbeit ein qualitativer Ansatz gewählt, der nach Godoy (1995) eine Art von Ansatz ist, der eine Reihe von Merkmalen aufgelistet, die mit den folgenden Aspekten identifiziert werden : 1 ) die natürliche Umwelt als direkte Datenquelle und der Forscher als grundlegendes Instrument; 2) der beschreibende Charakter; 3) die Bedeutung, die Menschen den Dingen und ihrem Leben geben; und 4) der induktive Ansatz. Ein anderer Autor, Chizzotti (1991, S. 79), fügt hinzu: „Der qualitative Ansatz basiert auf dem Prinzip, dass es eine dynamische Beziehung zwischen der realen Welt und dem Subjekt gibt, eine lebendige Wechselbeziehung zwischen Subjekt und Objekt, eine untrennbare Verbindung zwischen der realen Welt und dem Subjekt, der objektiven Welt und der Subjektivität des Subjekts.
Das Forschungsthema wurde von einem auf der Fallstudienmethodik basierenden Untersuchungsprozess zum Thema mangelnde Motivation bei Schülern des untersuchten Colleges geleitet, das für Desinteresse der Schule charakteristisch ist. In der vorliegenden Forschungsarbeit versuchen wir nach André (1998) neue Konzepte zu einem bestimmten Phänomen zu entdecken. Bei dieser Suche weist die Fallstudie einige Besonderheiten auf, nämlich: Forschung mit Fragen zum „Wie?“ es ist, weil?” im Gegensatz zu “was?” und wie viel?”; experimentelle Formen der Kontrolle oder Manipulation werden nicht eingesetzt (Wahrung der Unvoreingenommenheit und Unparteilichkeit); und der Forscher verwendet mehrere Datenquellen und diversifizierte Erhebungsmethoden (ua direkte und indirekte Beobachtungen, Interviews, Fragebögen, Erzählungen, Audio- und Videoaufzeichnungen) (COUTINHO; CHAVES, 2002). Dies garantiert die Validierung der durchgeführten Forschung und identifiziert die Einstellung des Forschers.
Daten aus dieser Untersuchung wurden durch Einzelinterviews mit einem effektiven und erfahrenen Lehrer aus der untersuchten Schuleinheit gesammelt. Diese Zahl wurde anhand des Kriteriums „Daten Sättigungspunkt“ (BOGDAN; BIKLEN, 1994) definiert. Die Interviews wurden aufgezeichnet und originalgetreu transkribiert. Der befragte Lehrer wurde nach Angaben des stellvertretenden Direktors und allgemeinen pädagogischen Koordinators der Schule ausgewählt, da er als Fachmann mit einer engen Beziehung zum Fachgebiet und zur Einrichtung gilt. Diese Interviews fanden in der Schule während der Arbeitszeit während der Nachtschicht im August dieses Jahres statt.
2.2 AUSWAHLKRITERIEN FÜR BEFRAGTE UND ERGEBNISSE
Alle Daten wurden inhaltsanalytisch untersucht, wie von Bardin (1991, S. 51) dargestellt. „Es ist kein Instrument, sondern ein Gerät.“ Auf diese Weise liefert die Analyse der durch diese Recherche gewonnenen Inhalte mit der Neuinterpretation der Interviews im Lichte der Daten aus den Fragebögen eine Forschungsmethodik, die Teil davon ist die Theorie und Praxis, eine Arbeit, die für die Untersuchung eines sozialen Themas relevant ist.
Andere erhobene Daten wurden durch einen Fragebogen mit offenen Fragen an zwei Schüler erhoben, die von den Lehrern angegeben wurden, um ein Bild des Desinteresses an ihren Klassen zu vermitteln. In diesen Fragebögen zielen die vorgeschlagenen Fragen nicht nur auf die Suche nach Daten zu den Ursachen (warum) des Desinteresses, sondern auch auf die Möglichkeit einer Erhebung von Faktoren und Situationen, die diese desinteressierte Haltung auslösen (wie). Diese Art von Fragebogen bietet laut Gil (1987) eine Reihe qualitativer Daten in Bezug auf Faktoren, die dem Thema innewohnen und die als Antworten erhalten werden.
Das Kriterium für die Auswahl der Forschungsthemen, die die Fragen beantworteten, war Engagement und Verantwortung für ihre Rolle. Bei den Studierenden waren die Auswahlkriterien: Anwesenheit und Reife. Diese Kriterien basierten auf der Theorie von Freire, wonach das Engagement und die ethische, politische und berufliche Verantwortung des Lehrers ihm die Pflicht auferlegen, sich vor und während seiner beruflichen Tätigkeit vorzubereiten, zu schulen, zu schulen. Es liegt in seiner Verantwortung, seine Schüler zu motivieren, ihre Entscheidungen zu treffen, bei der Entscheidungsfindung verantwortungsbewusst zu handeln und mit den Folgen ihres Handelns umzugehen.
Nachdem die Teilnehmer für die Beantwortung des Fragebogens ausgewählt wurden, wurden sie für die Nachtschicht in der Einrichtung eingeteilt, der beide angehören. Als Orientierungshilfe für die Analyse der Daten in den erhaltenen Antworten folgt eine Sequenz mit den Kategorisierungen: Desinteresse, Motivation und Schule Institution. Um die Vertraulichkeit in Bezug auf die an diesem Interview beteiligten Personen zu wahren, haben wir diese Studenten als (A) und (B) bezeichnet.
2.3 DESINTERESSE
Bei der Frage nach dem Desinteresse beantwortete Schüler (A) die Frage: Und in Bezug auf ihre Lehrer, sind sie in Bezug auf das Engagement für Bildung desinteressiert? (Rechtfertigen). Sie erklärte, dass „die meisten Lehrer wirklich daran interessiert sind, ihre Position mit Entschlossenheit und Willen auszuüben, aber einige betreten den Klassenraum, um ihren Stundenplan zu erfüllen, ohne sich darum zu kümmern, was die Schüler lernen müssen“. Studentin (B) sagte: „Es gibt Lehrer, die sich dem Unterrichten verschrieben haben, aber sie bekennt, dass es diejenigen gibt, die nur ihr Geld verdienen wollen“.
Analysiert man die Antworten dieser beiden Schüler, so kann man in ihrer Rede feststellen, dass es einigen Lehrern an Engagement, Motivation und Verantwortung mangelt. Nicht die Verantwortung zu haben, den Schülern eine qualitativ hochwertige Klasse zu unterrichten, ist eine pädagogische Praxis einiger Lehrer. Das Unterrichten ist eine mühsame Aufgabe, aber jeder Lehrer hat nach seinem Abschluss diese Verpflichtung, daher liegt es in den Händen der Pädagogen, nach Alternativen zu suchen, um den täglichen Situationen in Schulen zu begegnen.
Einige Lehrer, die weit davon entfernt sind, Inhalte vorzuschlagen, die den Zustand des Schülers effektiv verändern und ihn intellektuell über lokale und besondere Umstände hinausführen, sind absolut harmlos und nicht in der Lage, den Schüler herauszufordern, dem, was sein akademisches und soziales Leben umfasst, eine neue Bedeutung zu geben. Der Lehrer erfüllt seine Rolle als Vorbereitung auf die Zukunft und erscheint dem Schüler als „bittere Medizin“, die eingenommen werden muss, um ein fernes Gut zu verwirklichen (SNYDERS, 1988).
Es ist wesentlich, dass diese Lehrer mit ihren Schülern auf eine Weise sprechen, die sie befreit und verändert, da der Dialog zwischen dem Lehrer und den Schülern auf demokratische Weise stattfinden muss. Es ist notwendig, die Praxis zu entwickeln, den Schülern zuzuhören und zu versuchen, die neue Sprache dieses aktuellen Jahrzehnts zu verstehen. Dieser Mangel an Dialog zwischen Schülern und Lehrern in der untersuchten Schule ist erkennbar; die Sprache der meisten Lehrer, auch aufgrund der Generationen Distanz, unterscheidet sich in ihrer Intensität von der, die von den Schülern artikuliert wird.
Das Konzept des „engagierten, engagierten Lehrers“, das von Schüler B erhalten wurde, bezieht sich insbesondere auf eine gute Lehrer-Schüler-Interaktion in einem Mikroraum, dem Klassenzimmer. Wie in der Rede von Student B deutlich wird, hat der Student ein kritisches Gespür dafür, welcher Lehrer bei der Ausübung seines Unterrichts die professionelle Ernsthaftigkeit hat. Forschungsergebnisse von Moysés (1994) zeigen, dass ein „guter Lehrer“ jemand ist, der die Rolle des Trainers kritischer und gut informierter Bürger spielt. In diesem Aspekt ist in der Rede des beforschten Schülers (B) zu erkennen, dass der engagierte Lehrer auch derjenige ist, der den von Zuneigung, Wertschätzung seiner Individualität und Arbeitseinsatz geprägten Umgang mit dem Schüler fördert; diejenigen, die sich selbst aktualisieren möchten, Freude an dem haben, was sie tun, Engagement, Hingabe und Verantwortung haben.
Erwähnenswert sind darüber hinaus die Vorstellungen über den „schlechten Lehrer“, denn beim Vergleich der Antworten stellt sich heraus, dass ihnen gegensätzliche Eigenschaften zugeschrieben werden, wie zum Beispiel „gut“ ist, was ihm gefällt, was ihm gefällt tut, ist engagiert, widmet sich, opfert sich auf, wenn er versucht, sich auf den neuesten Stand zu bringen, während das “Schlechte” ist, was ihm nicht gefällt, was er tut, sucht nicht nach Neuheiten, kurz gesagt, was gibt es für das Gehalt. Einige Lehrer haben ihre Rolle nicht erfüllt, wenn sie den Raum betreten, sich hinsetzen und ihre Klassen nicht unterrichten. Andere kommen nicht aus dem gesunden Menschenverstand heraus und pflegen ein Abhängigkeitsverhältnis zum Lehrbuch, das keine wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Realität des Klassenzimmers bringt.
Aus der Antwort von Student A wird gefolgert, dass einige Lehrer so tun, als wäre ihr Beruf eine Last, ein Opfer, das schlimmste der Welt, und damit aufhören, an Bildung zu glauben. Sie unterrichten den Unterricht ohne Planung, benutzen Handys im Unterricht, halten sich nicht an Regeln, kurz gesagt, sie sind kein gutes Beispiel für die Studenten der Institution. Dies ist eines der Bildungs Szenarien dieser erforschten und analysierten Institution.
Ein weiteres Szenario, das das Desinteresse der Schüler geweckt hat, war der einheitliche Lehrplan, der 2013 vom Bildungsnetzwerk des Bundesstaates Goiás erstellt wurde. Die Schule entleert das Wissen, zersplittert es so sehr, dass es die Anforderungen jedes Fachs überwindet und zu ihm springt die nächste Schulstufe wird zum zentralen Ziel, während das Lernen eine sehr entfernte Möglichkeit darstellt. Die Aussagen der Schüler zeugen von der Entmutigung, in einer Schule zu bleiben, deren einziger existenzieller Grund der Inhalt ist. „Wenn Schulen von Zielen, Aufgaben und Leistungsmaßstäben gesteuert werden, ist es kein Wunder, dass Schüler sich langweilen und Lehrer sich erschöpft fühlen“ (YOUNG, 2007).
Bekannt ist die Klage über den Unterricht mancher Lehrer, die nichts Kreatives präsentieren, der Monotonie nicht entfliehen und keine Mittel einsetzen, die den Schülern zeigen, dass der Schulraum als etwas Angenehmes, Interessantes und Bereicherndes wahrgenommen werden kann. Wenn der Lehrer diesen Wunsch wahrnimmt, etwas anderes zu tun, beginnt der Schüler andererseits, sich auf eine motivierte und bereitwillige Weise zu beteiligen, als ob er die Passivität und Gleichgültigkeit hinter sich gelassen hätte, um sich in die Position des Charakters, des Handelnden oder zumindest wird er als jemand anerkannt, der der Lehr Bemühung Wert geben und zurückgeben muss.
Auf diese Weise werden nicht nur Lehrer für die pädagogische Arbeit verantwortlich, indem sie abwechslungsreiche Aktivitäten auswählen und planen, um das „Gesicht“ des Unterrichts und der Schule selbst zu verändern. Das gesamte Schulteam (Leitung, Lehrkräfte, Schüler) muss in diesen Prozess eingebunden werden. Der Lehrer entwickelt seine Fähigkeiten durch das Studium von Inhalten und Lehrstrategien und schlägt dann die Beteiligung aller am Lehr-Lern-Prozess Beteiligten hinsichtlich der Strukturierung, Vorbereitung und Durchführung dieser Aktivitäten vor, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihren Agenten zu übernehmen ihr Lernen.
Für diese Arbeit werden kollektive Momente zur Verfügung gestellt, von denen eine bei der Ausarbeitung des Pädagogisch-politischen Projekts der Schuleinheit entsteht, die während der Trainings- und Planungswoche zu Beginn des Schuljahres stattfindet. Eine andere findet das ganze Jahr über in monatlichen Kollektiv Treffen statt, die für die Analyse, Bewertung und (Neu-)Planung pädagogischer Maßnahmen vorgesehen sind, die darauf abzielen, Schullehrer anzuleiten, zu verbessern und auszubilden/informieren.
Als die Lehrerin gefragt wurde, wie das Unterrichten das Desinteresse der Schule verstehe, bekamen wir folgende Antwort: „Es gibt mehrere Faktoren, die zu dieser Situation beitragen, darunter eine schlechte Bezahlung und wenig Anerkennung und Wertschätzung der Lehrerinnen und Lehrer“. Es wird festgestellt, dass sich der Lehrer angesichts der Situation der Vernachlässigung unmotiviert fühlt, sich darum zu bemühen, interessantere und besser geplante Klassen zu unterrichten, was das Lernen und Interesse seines Schülers widerspiegelt und somit einen schädlichen Kreislauf für beide erzeugt.
Die Gehaltsfrage ist entscheidend, wenn es um das Desinteresse des Professors an der aktuell beforschten Institution geht. Der Entzug des Titels durch die Regierung des Bundesstaates Goiás führte zu einem Gefühl der Abwertung von Fachleuten. Somit ist klar, dass diese Haltung den Lehrer in seinem Handeln erreicht hat. Bei der Reflexion über den Wert des Lehrers und seines pädagogischen Handelns ist bekanntlich die finanzielle Frage ein relevanter Faktor. Das liegt daran, dass der Lehrer mit 40 Stunden pro Woche ein besseres Gehalt bekommen könnte, anstatt mit einem maximalen Arbeitspensum von 60 Stunden pro Woche zu arbeiten. Auf diese Weise könnte der Lehrer seinem täglichen Leben andere Aktivitäten zur Verbesserung, Freizeit und sozialen Interaktion hinzufügen. Zweifellos würde er eine sich verändernde Unterrichtspraxis erreichen, da er sich mehr seinem Handwerk widmen und nach kontinuierlicher Verbesserung streben könnte.
Wie lässt sich das Desinteresse der Schule minimieren? Der Lehrer hat folgendes gesagt:
é necessário envolver a família na formação dos alunos, cobrando, de forma mais severa, conteúdo e disciplina em sala de aula. Não “aprovar” alunos que não tenham assimilado o conteúdo de forma satisfatória e valorizando o professor enquanto profissional e ser humano.
Die Erzieherin hebt die mangelnde Beteiligung der Eltern als erschwerenden Faktor für das mangelnde Interesse der Schüler hervor.
Die Schule hat die Rolle der Weiterbildung, die bereits von zu Hause aus mit den von den Eltern vermittelten Grundprinzipien kommen muss. Auf der Grundlage der in einem Interview mit dem Schullehrer gesammelten Aussagen wird hinterfragt, inwieweit die Familie, wenn sie ihre Praktiken auf die Anpassung des Schülers ausgerichtet, auch für die Erzeugung von Desinteresse verantwortlich ist. Es versucht auch zu erklären, wie die Familie bei der Bildung mentaler Schemata vorgeht und wie diese funktionieren und sich über die Jahre, in denen ihre Kinder die Schule besuchen, manifestieren. Die hier analysierten Daten bieten also Beweise dafür, dass die Familie dem Schüler allmählich und zunehmend beibringt, desinteressiert zu sein. Weist der Schüler zu Hause nicht die geringste Bildung auf, ist nicht zu erwarten, dass er in der Schule anders sein wird. Daher kann der Mangel an Bildung in der Familie Basis auch als eines der Symptome des schulischen Desinteresses qualifiziert werden.
Auf die Frage: Warum kommt es zu Schul Desinteresse? Der Lehrer erklärte, dass „alles auf die Nachlässigkeit zurückzuführen ist, mit der die Bildung von der Regierung, den Lehrern selbst, den Schülern und den Familien der Schüler behandelt wurde“. Er fügte hinzu:
Nós, professores, viramos ‘fabricadores de notas’ e, devido a tanta cobrança, acabamos aceitando esse papel e nos acomodamos. A família não dá suporte aos estudantes, não participa de sua vida acadêmica, gerando falta de interesse pelos estudos, atitude que hoje já está banalizada. Outra justificativa refere-se a alunos do turno noturno que, por trabalharem durante o dia, desmotivam-se para o estudo devido ao cansaço.
Wenn es um die Vernachlässigung des Umgangs mit Bildung geht, kann man erkennen, dass sich die Vorstellungen eines “guten Schülers” in denen eines “schlechten Schülers” widerspiegeln, für die explizite Beschreibungen gefunden werden, dass man das Gegenteil von ist Sonstiges. Laut einem in den Ergebnissen zitierten Lehrer: “Ich denke, der schlechte Schüler ist derjenige, der nicht interessiert ist, der nicht motiviert ist”. Diese Konzeption vermittelt die Vorstellung, dass der Schüler für sein Interesse an der Schule verantwortlich ist, und lässt den Lehrer von der Aufgabe, sein Interesse zu fördern und seine Motivation zu fördern, ausgeschlossen. Aus dieser Sicht wäre es für den Lehrer nicht notwendig, seinen Schüler zu stimulieren, nicht aus Mangel an Ressourcen dafür, sondern weil er der Ansicht ist, dass es in der ausschließlichen Verantwortung des Schülers liegt, ein Interesse zu haben. In diesem Fall wäre es notwendig, den Lehrer nicht nur auszurüsten, sondern ihn auch dazu zu bringen, seine Rolle im Bildungsprozess zu reflektieren und zu verstehen.
Analysiert man die Antworten der befragten Lehrerin, fällt auf, dass sie sich von staatlichen und gesellschaftlichen Instanzen nicht wertgeschätzt fühlt. Sie betont, dass die Familie auch nicht die Rolle erfüllt, die sie in Bezug auf die Bildung des Schülers spielen sollte, und schließlich, dass die Vision, die die Regierung in Bezug auf die Bildung hat, auf der Suche nach Ergebnissen in Zahlen und nicht in Qualität ist.
Die Zuschreibungen des Schülerinteresses an der Schule beziehen sich auf die Familie, aber auch auf die an der Schule angebotenen Aktivitäten, insbesondere solche, die für Schüler neu und attraktiv sind. Es ist wichtig, Aktivitäten zu haben, die den Schüler und seine Individualität wertschätzen, mit der Erstellung interessanterer Klassen und der Verwendung von Materialien, die sich auf das tägliche Leben des Schülers beziehen. Dieses Verständnis steht im Einklang mit der Position von Rubem Alves (2000), der signalisiert, dass die von der Schule vermittelten wissenschaftlichen Inhalte nicht aus dem Leben der Schüler herausgelöst werden sollten, da sonst die Gefahr bestünde, ihr Desinteresse zu begünstigen und, möglicherweise Disziplinlosigkeit.
In Anbetracht der Vorstellung, dass sich der Lehrer nicht wertgeschätzt fühlt, kann der Eindruck entstehen, dass die Erhöhung des Lehrergehalts und die Ausstattung der Schule mit fortschrittlichen Technologien Maßnahmen sind, die eine Möglichkeit zur Umgestaltung der aktuellen Realität in der Schule nicht vollständig in Betracht ziehen . Man kann gut verdienen, aber was wirklich zählt, ist der Paradigmenwechsel sowohl für den Erzieher als auch für den Schüler.
Lehrer müssen geschätzt, gut bezahlt und gesellschaftlich anerkannt werden, was jedoch zu beobachten ist, ist die Abwertung des Lehrerberufs und die Respektlosigkeit seitens der Regierungsbeamten. Diese Aufzeichnungen verstärken das in Almeida und Figueira (1998) beschriebene Unwohlsein der Lehrer, was folglich ihre tägliche Praxis beeinträchtigt. Es bestätigt sich also, dass die Lehrer-Schüler-Beziehung von dieser Malaise betroffen ist, die der Vermittlung im Lehr-Lern-Prozess schaden und somit Desinteresse hervorrufen kann.
Die Vorbereitung der Lehrer ist ein weiterer Punkt, der schulisches Desinteresse hervorruft. Die Lehrer sind unmotiviert, da sie schlecht darauf vorbereitet sind, die qualitativ hochwertige Bildung zu bieten, nach der sich die Schüler von heute sehnen. Sie verwenden veraltete Lehrmethoden, streben keine Qualifikation an, entwickeln ihr Potenzial und ihre Kompetenzen nicht weiter, was zu Desinteresse an sich selbst und damit auch an den Schülern führt. Seitens des Lehrers ist es notwendig, sich nicht nur um das Lehren und Aufladen zu kümmern, sondern auch qualitativ hochwertige und sinnvolle Inhalte bereitzustellen, damit sie eine echte Beziehung zu ihren Schülern haben und überprüfen können, ob sie wirklich lernen und welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie entwickeln sich.
Es ist bekannt, dass die Familie für die Entwicklung des Einzelnen unabhängig von seiner Herkunft wesentlich ist. Im familiären Umfeld hat der Einzelne seine ersten Kontakte mit der Außenwelt, mit der Sprache, mit dem Erlernen seiner ersten Werte und Gewohnheiten. Eine solche Koexistenz ist wesentlich, damit das Kind ohne Probleme der disziplinarischen Beziehung zwischen ihm und den anderen in die Schulumgebung eintreten kann. Die Gesellschaft entsteht durch eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen Familie und Schule, denn in diesem Zusammenhang nimmt das schulische Desinteresse allmählich ab. Das mangelnde Engagement der Eltern für ihre Kinder bei der Überwachung der Schulaktivitäten bestätigt jedoch auch das mangelnde Interesse an der Schule.
Die Familienstruktur beeinflusst das Lernen der Schüler. Es ist bekannt, dass nicht alle Schüler einer Familie angehören, die über ausreichende wirtschaftliche Voraussetzungen für eine würdige Ausbildung ihrer Kinder verfügt. Wenn der untersuchte Lehrer das Familienproblem als etwas anführt, das das Desinteresse der Schüler hervorruft, kann man möglicherweise interpretieren, dass die dysfunktionale Familie eine Lücke im Hinblick auf das Interesse der Schüler am Studium erzeugt. Wenn dieses Familien Paradigma den Bedürfnissen ihrer Kinder nicht entspricht, tauchen Kinder mit großen Lücken auf und kommen gleichzeitig in die Schule in der Hoffnung, dass sie ihre Wünsche erfüllen kann.
2.3.1 MOTIVATION
Es ist bekannt, dass die Entwicklung technikbezogener Fähigkeiten und Fertigkeiten ein relevanter Faktor zur Bekämpfung des schulischen Desinteresses ist. Aber es gibt Lehrer, die an veralteten Lehrmethoden festhalten und kein Interesse daran haben, nach neuen Wegen zu suchen, um die Fähigkeiten ihrer Schüler zu entwickeln, was bedeutet, dass es an Dynamik in der Methodik mangelt. Es gibt eine Diskrepanz zwischen der Art und Weise, wie junge Menschen heute denken, und der Art und Weise, wie Unterricht geplant/gegeben wird. Es ist notwendig, die Art des Unterrichts herausfordernder und dynamischer zu gestalten, damit diese Lehrer die Aufmerksamkeit junger Menschen auf sich ziehen können, um das Desinteresse der Schule zu minimieren.
Das Ideal wäre, die Einbeziehung des Erziehers in die Schule und in die Lehrer-Schüler-Beziehung zu gewährleisten, damit sinnvolles Lernen möglich ist. Valente (2001) stellt fest, dass Lehrer sich auf die Herausforderungen vorbereiten müssen, die sich aus der Einführung neuer Technologien in die pädagogische Praxis ergeben. Bevor jedoch Technologie im Klassenzimmer eingesetzt wird, ist es notwendig, die Lehrer und ihre pädagogische Praxis prophylaktisch zu motivieren. Basierend auf der zweiten Frage: Wie sollte die Schule sein, damit Sie Spaß daran haben und motiviert bleiben? Schüler (A) antwortete: „Die Schule sollte Lehrer haben, die sich voll und ganz dem Unterrichten widmen, mit Klassen, die die Bücher vermeiden, mit Debatten im Klassenzimmer“. Bereits der Schüler (B) stellte fest: „Die Schule sollte ein Ort sein, an dem etwas Neues präsentiert wird, ausgerichtet auf das Interesse des Schülers am Lernen“.
Bei der Analyse dieses Problems ist es interessant, dass sich das festgestellte Problem auf die Methodik und Didaktik konzentriert, die die Schule den Schülern anbieten muss. Es ist bekannt, dass es im traditionellen Unterricht eine Praxis gibt, bei der die Lehrer den gesamten Inhalt auf einmal erklären und dann die vorgeschlagenen Aufgaben ausführen. Dies ist eine pädagogische Praxis, die modifiziert werden muss, denn um zu lernen, muss der Schüler über den Inhalt oder das behandelte Thema nachdenken und diskutieren, was in vielen Klassen als Wahrheit weitergegeben wird. Die Schule muss der Ort sein, an dem Wege zur Entwicklung des Lernens bei den Schülern geschaffen werden. Die Schule soll der Raum der Schöpfung sein.
Für Kupfer (1992, S. 79) „[…] hängt der Lernprozess von dem Grund ab, der die Suche nach Wissen motiviert“, wodurch der Grund für seine Bedeutung hervorgehoben wird. Schüler müssen provoziert werden, damit sie das Bedürfnis verspüren zu lernen, und nicht Lehrer „überschütten“ Anschauungen, die sie scheinbar nichts angehen.
Die Art der Präsentation der Inhalte kann daher in die entgegengesetzte Richtung wirken und zu mangelnder Lernlust führen, die für die Schüler die Distanz darstellt, die zwischen den Inhalten und ihrer Lebenswirklichkeit besteht. Wenn der Schüler nicht sieht, wie ihm Wissen helfen kann, wie kann er dann etwas wollen, das ihm nutzlos erscheint?
Es wird festgestellt, dass der Unterricht (Methoden, Ressourcen, Strategien usw.) die Schüler nicht so verzaubert hat, wie sie sollten, um die Schüler zu „verführen“, ihre Familie und die Gemeinschaft selbst einzubeziehen, aus persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Gründen, wie es scheint unmöglich, die Aufmerksamkeit/Konzentration zu erreichen, die notwendig ist, um das zu verarbeiten, was erklärt, gelehrt, untersucht, diskutiert und produziert wird.
Die Schulgemeinschaft muss einen politisch-pädagogischen Vorschlag vorlegen, der auf die Herausforderungen der heutigen Jugend ausgerichtet ist, und über eine mögliche Verbindung zwischen ihrem pädagogischen Vorschlag und dem Wunsch der Schüler nach einer innovativen Bildung nachdenken. So kann sie das Desinteresse ihrer Zielgruppe nach und nach minimieren. Dazu muss die Schule die Sprache der Jugendlichen sprechen; ihre Denkweise in der heutigen Gesellschaft verstehen; Bearbeitung aktueller Themen von Interesse für Studierende; Förderung der Lehre von Studierenden aus dem Alltag; Bringen Sie die Schule näher an das Universum der Schüler heran und entwickeln Sie außerschulische Aktivitäten. Auf diese Weise ist es möglich, Jugendliche dazu anzuregen, sich mit der Bedeutung von Schule und Schulabschluss auseinanderzusetzen.
2.3.2 SCHULEINRICHTUNG
Die letzte Frage an die Schüler war: Ist die Schule eine interessante oder uninteressante Einrichtung? Da? Student (A) gab bei der Beantwortung dieser Frage Folgendes an:
A instituição está meio a meio, porque tem algumas aulas que despertam o interesse dos alunos, principalmente essas aulas com temas atuais que despertam o pensamento crítico dos alunos, fazendo com que haja contradições de ideias e isso faz uma aula interessante.
Student (B) erklärte, dass „es ein bisschen von jedem gibt, da es Teile gibt, die Interesse zeigen, und andere, die dies nicht tun“.
Das schulische Umfeld übt einen großen Einfluss darauf aus, das Desinteresse am Studium zu verringern. Die Schule wird uninteressant, da sie die Schüler nicht dazu anregt, eine kritische Zukunftsvision zu entwickeln, die zu einer Steigerung der schulischen Leistungen und des Interesses am Studium beitragen würde. Schüler müssen zunehmend darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig es ist, in der Schule zu bleiben. Indem man sich eine typische Sprache heutiger Jugendlicher aneignet und sich auf das Universum dieses jungen Menschen einlässt, ist es möglich, die Schule zu einem interessanten Ort zu machen. Indem sie ermutigt werden, neue Methoden zu erfahren, die mit den gelehrten Inhalten in Dialog treten, und Interdisziplinarität anstreben, ist es möglich, die Schule zu einem angenehmen Lernort zu machen.
Es gibt Lehrmethoden, die dem Lernen schaden, anstatt zu helfen und Desinteresse zu bekämpfen. Daher ist es wichtig, bestimmte sportliche, kulturelle und soziale Aktivitäten in das schulische Umfeld zu integrieren, die es den Schülern ermöglichen, sich in eine Welt zu integrieren, die sich von der unterscheidet, in der sich die Inhalte des Lehrplans befinden. Diese neue Welt ist in der Lage, ein intellektueller und menschliches Individuum zu formen, wenn man bedenkt, dass der Lehrer, wenn er versucht, in seinem Unterricht Raum für diese Aktivitäten zu schaffen, seinen Zuhörern die Möglichkeit gibt, zu verstehen, dass die Schule unterrichten kann, ohne dass der Schüler sitzt die ganze Zeit, ohne dass es etwas Mechanisches und Ermüdendes ist.
Die Hauptherausforderung der Schuleinheit besteht darin, als Wegweiser zwischen ihrem pädagogisch-politischen Vorschlag und dem schulischen Desinteresse zu denken. Es ist notwendig, dass der gesamte Rahmen von Bildungs Fachleuten mobilisiert wird, um nach neuen Alternativen für neue Probleme zu suchen. Die Schule muss neue Strategien entwickeln, um dem Desinteresse der Schule entgegenzuwirken, und Maßnahmen ergreifen, die auf die neuen Bedürfnisse der Schüler eingehen.
3. SCHLUSSBETRACHTUNGEN
Die aktuelle Forschung befasste sich mit den Ursachen des mangelnden Interesses der Schüler der 1. Klasse des Gymnasiums Colégio Estadual Xavier de Almeida an der Schule, um einige Faktoren zu erkennen, zu überprüfen, zu analysieren und zu diagnostizieren, die dazu beitragen das Auftreten dieses Desinteresses bei Schülern, die mit dem Gymnasium beginnen. Eine solche Forschung ist relevant, um wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung des Desinteresses der Schule aufzuzeigen, das den Erfolg der untersuchten Schule gefährdet.
Im Rahmen der Ergebnisanalyse bezogen auf das Forschungsthema und zurück zur Leitfrage: Was lässt SchülerInnen das Interesse am Unterricht und damit an der Schule verlieren? Es wird geschlussfolgert, dass der Mangel an Interesse Probleme im Zusammenhang mit den Schülern durchdringt; Verwandtschaft; die schwache Motivation von Lehrern in ihrer pädagogischen Praxis; und der Schulträger selbst.
Um dem schulischen Desinteresse an diesem Studienzyklus entgegenzuwirken, ist es notwendig, diese Schüler, die meist über keine ausreichende Familienstruktur verfügen, zugunsten einer zukunftsträchtigen Ausbildungsbeteiligung zu motivieren. Mit der vorliegenden Arbeit versteht es sich, dass es notwendig ist, abwechslungsreiche Aktivitäten, Ermutigung durch die Lehrer, interessante Klassen und die Beteiligung der Familie zu fördern, um dem Mangel an Interesse in der Schulgemeinschaft entgegenzuwirken.
Die Präsentation von Themen und Inhalten, die Neugier und Respekt für die Individualität jedes Schülers wecken, kann das gegenseitige Wissen fördern und die Interaktion zwischen diesen Fächern stärken, den Prozess der Wertschätzung begünstigen, den der Lehrer sich selbst und seinen Schülern zuschreibt, und Möglichkeiten für das Wachstum bieten von Schülern als kritische und reflektierende Subjekte. Zweifellos beeinträchtigt die Lehrer-Schüler-Beziehung das Interesse des Schülers am Unterricht. Wenn es sich um eine gesunde Beziehung handelt, ist es wahrscheinlich, dass das Interesse des Schülers an der Schulumgebung für das dort stattfindende Lernen geweckt wird; Andernfalls erzeugt die Beziehung Desinteresse sowohl auf Seiten der Schüler als auch der Lehrer. In diesem Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung spielt Zuneigung eine Schlüsselrolle im Lehr-Lern-Prozess.
Beim Umgang mit Motivation als Mittel zur Bekämpfung von Desinteresse wurde festgestellt, dass die meisten Lehrer nicht in der Lage waren, die Sprache ihrer Schüler zu sprechen. Es ist bekannt, wie in dieser Arbeit gezeigt wird, dass sich der Schüler nach einem abwechslungsreichen, kreativen Unterricht sehnt, der sich seiner jugendlichen Sprache annähert. Es liegt also am Lehrer, diese Sprache lernen zu wollen, damit der Lernprozess erfolgreich ist. Den Schüler dazu zu bringen, lernen zu wollen, ist die Rolle des Lehrers zusammen mit der Schule. Heute leben wir im technologischen Zeitalter und die Schule und ihre Lehrer müssen sich in dieser Sprache, die die Schüler bereits beherrschen, und übrigens ganz einfach, auf den neuesten Stand bringen.
Sie können keine rückläufigen Methoden anbieten, während die aktuelle Jugend nach etwas Neuem verlangt. Der ständige Umgang mit Tafel und Pinsel erzeugt sicherlich Desinteresse an der Klasse, dem Lehrer, dem Studium und der Schule. In diesem Aspekt betonen wir, dass der Erzieher und die Schule zusammen mit ihren Familien und Schülern zu Subjekten werden, die dafür verantwortlich sind, das Desinteresse dieser Schüler zu bekämpfen und zu minimieren.
Lehrer können interessante Aktivitäten vorbereiten, Schüler ermutigen, Fragen zu stellen, Antworten finden, da gut vorbereitete Klassen das Interesse der Schüler am Lernen wecken. So kann der Schüler sein Interesse am Lernen neu entdecken; Der Studiengang wäre erfolgreich, da die Studierenden Wege finden würden, das erworbene Wissen in ihrer individuellen und gesellschaftlichen Lebensgeschichte anzuwenden.
VERWEISE
ALMEIDA, Ana Clementina; FIGUEIRA, Ana Paula O Psicólogo no processo de desenvolvimento pessoal e profissional dos professores: Razões justificadas da criação de uma Estrutura de Apoio Psicopedagógico a Professores. Revista Portuguesa de Pedagogia, Coimbra, Portugal, v. 32, n. 3, p. 69-97, 1998.
ALVES, Rubem. A alegria de ensinar, 10. ed. Campinas: Papirus, 2000. 96 p.
ANDRÉ, Marli Eliza. Etnografia da prática escolar, 2. ed. Campinas: Papirus, 1998, 114 p. Disponível em: https://docplayer.com.br/21088233-Etnografia-da-pratica-escolar-marli-eliza-d-a-de-andre.html. Acesso em: 25 out. 2021.
BARDIN, Laurence. Análise de conteúdo, Lisboa: Edições 70, 1991. Disponível em: https://ia802902.us.archive.org/8/items/bardin-laurence-analise-de-conteudo/bardin-laurence-analise-de-conteudo.pdf. Acesso em: 25 out. 2021.
BOGDAN, Robert.; BIKLEN, Sari Kmopp. Investigação qualitativa em educação: uma introdução à teoria e aos métodos, Porto: Porto Editora, 1994. Disponível em: https://www.academia.edu/6674293/Bogdan_Biklen_investigacao_qualitativa_em_educacao. Acesso em: 25 out. 2021.
BZUNECK, José Aloyseo. A motivação do aluno: aspectos introdutórios. In: BORUCHOVITCH, Evely.; BZUNECK, José Aloyseo. A Motivação do Aluno: Contribuições da Psicologia Contemporânea, 4. ed. Petrópolis: Vozes, 2009, p. 9-36.
CHIZZOTTI, Antonio. Pesquisa em ciências humanas e sociais, 2. Ed. São Paulo: Cortez, 1991. Disponível em: https://www.academia.edu/38702337/Ant%C3%B4nio_Chizzotti_PESQUISA_EM_CI%C3%8ANCIAS_HUMANAS_E_SOCIAIS_2a_edi%C3%A7%C3%A3o_CORTEZ_EDITORA. Acesso em: 25 out. 2021.
COUTINHO, Clara.; CHAVES, José. O estudo de caso na investigação em Tecnologia Educativa em Portugal. Revista Portuguesa de Educação, v. 15, p. 224, 2002. Disponível em: http://repositorium.sdum.uminho.pt/bitstream/1822/492/1/ClaraCoutinho.pdf. Acesso em: 25 out. 2021.
FERNÁNDEZ, Alicia. A inteligência aprisionada, Porto Alegre: ArtMed, 1991. Disponível em: https://docero.com.br/doc/xs008e. Acesso em: 25 out. 2021.
FITA, Enrique Cartula. O professor e a motivação dos alunos. In: TAPIA, Jesus Alonso.; FITA, Enrique Cartula. A motivação em sala de aula: o que é, como se faz, 4. ed. São Paulo: Loyola, 1999, p. 65-135. Disponível em: http://docplayer.com.br/30160563-A-motivacao-em-sala-de-aula.html. Acesso em: 25 out. 2021.
FREIRE, Paulo. Extensão ou Comunicação?, 8.ed. São Paulo: Paz e Terra, 1985. Disponível em:https://docs.google.com/file/d/0B17CBePMBxFWVXlDY1RnSTdvbk0/edit?resourcekey=0-fiCaTRO1mEiHM4l6rf_w2w. Acesso em: 25 out. 2021.
GIL, Antonio Carlos. Como elaborar projetos de pesquisa, São Paulo: Atlas, 2002. Disponível em: https://docente.ifrn.edu.br/mauriciofacanha/ensino-superior/redacao-cientifica/livros/gil-a.-c.-como-elaborar-projetos-de-pesquisa.-sao-paulo-atlas-2002./view. Acesso em: 25 out. 2021.
GODOY, Arilda Schmidt., Introdução à pesquisa qualitativa e suas possibilidades. Revista de Administração de Empresas, São Paulo, v. 35, n. 2, p. 62, mar./abr. 1995. Disponível em: https://www.scielo.br/j/rae/a/wf9CgwXVjpLFVgpwNkCgnnC/?format=pdf&lang=pt. Acesso em: 2 nov. 2021.
KUPFER, Maria Cristina. Freud e a educação. O mestre do impossível, 3. ed. São Paulo: Scipione, 1992, p. 79. Disponível em: https://www.academia.edu/22203100/KUPFER_Freud_e_a_Educacao_O_mestre_do_impossivel_Caps_2_e_3_1_?auto=download. Acesso em: 2 nov. 2021.
LIBÂNEO, José Carlos. Organização e Gestão da Escola: Teoria e prática, Goiânia: Ed. do Autor, 2000.
MERCADO, Luiz Paulo L. Formação continuada de professores e novas tecnologias, Maceió: EDUFAL, 1999. Disponível em: http://www.repositorio.ufal.br/handle/riufal/1324. Acesso em: 2 nov. 2021.
MORAES, Carolina Roberta.; VARELA, Simone. Motivação do Aluno Durante o Processo de Ensino-Aprendizagem. Revista Eletrônica de Educação, v. 1, n. 1, ago./dez. 2007. Disponível em: https://web.unifil.br/docs/revista_eletronica/educacao/Artigo_06.pdf. Acesso em: 2 nov. 2021.
MOYSÉS, L. O desafio de saber ensinar, Campinas: Papirus, 1994.
NAKAMURA, Cristiane Carlis. et al. Motivação no trabalho. Revista de Ciências Empresariais, v. 2, n. 1, p. 20-25, jan./jun. 2005.
PIMENTA, Selma Garrido. O Estágio na Formação de Professores: Unidade Entre Teoria e Prática?. Caderno de Pesquisa, São Paulo, n. 94, 1995, p. 58-73. Disponível em: http://publicacoes.fcc.org.br/index.php/cp/article/view/839/845. Acesso em: 2 nov. 2021.
SACRISTÁN, J. Gimeno. El curriculum: una reflexión sobre la práctica, Madrid: Ed. Morata, 1995. Disponível em: https://profejhonny.weebly.com/uploads/2/2/8/1/22818782/el_curr%C3%ADculum_una_reflexi%C3%B3n_sobre_la_pr%C3%A1ctica_libro.pdf. Acesso em: 2 nov. 2021.
SNYDERS, Georges. Es Possível Aplicar en Francia una Pedagogia Inspirada en Makarenko?, Berlim: Educadores dei Mundo, 1988, p. 13-15.
TIBA, Içami. Disciplina: O limite na medida certa, São Paulo: Gente, 1996. Disponível em: https://docero.com.br/doc/ncss1e. Acesso em: 2 nov. 2021.
TORRE, J. C. Apresentação: a motivação para a aprendizagem. In: TAPIA, J. A.; FITA, E. C. A motivação em sala de aula: o que é, como se faz, 4. ed. São Paulo: Loyola, 1999. p. 7-10. Disponível em: http://docplayer.com.br/30160563-A-motivacao-em-sala-de-aula.html. Acesso em: 02 nov. 2021.
VALENTE, José Armando et al. O computador na sociedade do conhecimento, Campinas: Unicamp, 1999, p. 107-108. Disponível em: https://www.livrosgratis.com.br/ler-livro-online-45540/o-computador-na-sociedade-do-conhecimento. Acesso em: 02 nov. 2021.
YOUNG, Michel. Para que servem as escolas? Educação e Sociedade, Campinas, v. 28, n. 101, set./dez. 2007, p.1287-1302. Disponível em: http://www.cedes.unicamp.br. Acessado em: 10 out.
[1] Master in Professioneller Theologie. Postgraduierter in Philosophie und Existenz; Pädagogische Koordination; Hochschullehre; Psychopädagogik. Bachelor in Theologie; Studium der Philosophie, Pädagogik und Geschichte.
Gesendet: November 2021.
Genehmigt: Januar 2022.