REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Durch die Kulissen: Pornografie und Gewalt gegen Frauen

RC: 111877
425
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ÜBERPRÜFUNG ARTIKEL

SCORSATTO, Andressa dos Santos [1], LANGARO, Flávia Nedeff [2]

SCORSATTO, Andressa dos Santos. LANGARO, Flavia Nedeff. Durch die Kulissen: Pornografie und Gewalt gegen Frauen. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr. 07, Auflage. 01, Bd. 04, s. 48-88. Januar 2022. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/pornografie-und-gewalt

ZUSAMMENFASSUNG

Pornografie ist unbestreitbar Teil der westlichen Kultur geworden und stellt Erzählungen dar, die die Art und Weise diskutieren, wie Subjekte in der sozialen Imagination gesehen werden, einschließlich der Beziehung zwischen Männern und Frauen. In Anbetracht dessen, dass solche Beziehungen von männlicher Dominanz geprägt sind, die Gewalt gegen Frauen oft naturalisiert, ging die vorliegende Studie mit folgender Leitfrage an den Start: Wie spiegelt Mainstream-Pornografie Gewalt gegen Frauen wider und was sind ihre psychologischen Folgen in dieser Gruppe? Zu diesem Zweck wurde eine bibliografische Recherche durchgeführt, um bestimmte historische und soziale Momente wieder aufzunehmen, die veranschaulichen, wie Gewalt gegen Frauen eingeführt und legitimiert wurde, und den Einfluss geschlechtsspezifischer Unterschiede auf die Aufrechterhaltung der Machtverhältnisse von Männern gegenüber Frauen , die die erhaltenen Informationen mit der Psychoanalyse verknüpft. Daher zielt diese Forschung darauf ab zu verstehen, wie Mainstream-Pornografie Gewalt gegen Frauen widerspiegelt und welche möglichen psychologischen Auswirkungen dieser Diskurs auf Frauen hat. Die Daten deuten darauf hin, dass Pornografie Gewalt gegen Frauen darstellt, die in der Geschichte immer wieder vorkommt, um die sexuelle Erregung zu fördern. Dies liegt zum Teil daran, dass Mainstream-Pornografie aus patriarchalischer Perspektive produziert wird und die unbewusste Wahrnehmung der Rolle der Frau in der Kultur offenbart. Abgesehen von einer einfachen Reflexion der Subjektivität der Subjekte trägt die durch Pornografie produzierte Erzählung jedoch zur Legitimierung von Gewalt gegen Frauen bei und erzeugt psychologische Auswirkungen im Zusammenhang mit der Verbreitung von Hassreden, sofern sie deren Unterdrückung und Aufrechterhaltung fördert Getriebe. Darüber hinaus erzwingen die Produktionen Stereotype und Verhaltensweisen, die Leid erzeugen und als eine neue Form der Unterdrückung von Frauen fungieren.

Schlüsselwörter: Frauen in der Gesellschaft, Gewalt gegen Frauen, Pornographie.

1. EINLEITUNG

Es ist in letzter Zeit bemerkenswert geworden, dass Diskussionen über die Rolle der Frau in der Gesellschaft, Gewalt gegen Frauen, die Objektivierung des weiblichen Körpers und andere Themen, die die Dynamik zwischen Männern und Frauen betreffen, zugenommen und eine immer dringlichere Agenda gefestigt haben. . Die Realität ist, dass die Beziehung der männlichen Vorherrschaft über Frauen bedauerliche Ergebnisse zeigt, wie ein CNN-Artikel (2021) belegt, in dem darauf hingewiesen wird, dass im Jahr 2020 mindestens 5 Frauen pro Tag ermordet oder Opfer von Gewalt wurden, wenn man die Aufzeichnungen von São Paulo zusammenzählt , Rio de Janeiro, Bahia, Ceará und Pernambuco. Obwohl die Gewalt, der Frauen ausgesetzt sind, in zahlreichen Bereichen offensichtlich ist, sind einige sehr subtil, aber potenziell schädlich.

Die Wurzeln der Gewalt gegen Frauen reichen bis in eine ferne Vergangenheit zurück, basierend auf einer frauenfeindlichen und patriarchalischen Gesellschaft, mit allen Implikationen, die diese Qualifikationen enthalten können. Spürbar ist die Kristallisation dieser Aspekte in der kollektiven Imagination, die sich in der Reproduktion einer Denk- und Handlungsweise gegenüber dem Frausein zeigt, die als zerstörerisches Erbe das Unbewusste der Subjekte durchquert. Die aus diesen Wahrnehmungen resultierenden Gewaltformen mögen heute mehr oder weniger verschleiert und maskiert sein, aber sie existieren weiter, auch in der Pornografie. Die Diskussion um Pornografie ist somit Teil dieses Kontextes und erweist sich als äußerst vielschichtig, da sie neben inhaltlich unterschiedlichen Wirkungen auf die Subjekte unbestreitbar Teil der westlichen Kultur geworden ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie kann Mainstream-Pornografie Gewalt gegen Frauen widerspiegeln, und welche psychologischen Auswirkungen hat sie auf diese Themen? Ziel ist es zu verstehen, wie Mainstream-Pornografie Gewalt gegen Frauen widerspiegelt und welche möglichen psychologischen Auswirkungen dieser Diskurs auf Frauen hat

Obwohl Pornografie beide Geschlechter betreffen kann, da sie Standards und Stereotypen schafft, denen gefolgt werden muss, stellt Ribeiro (2016) fest, dass sie Frauen viel stärker betrifft, da sie Gewalt naturalisiert und Frauenfeindlichkeit reproduziert. Daher zielte die vorliegende Studie darauf ab zu verstehen, wie Mainstream-Pornografie Gewalt gegen Frauen widerspiegelt und welche möglichen psychologischen Auswirkungen diese Gewalt auf Frauen hat. Daher wurde eine bibliografische Überprüfung durchgeführt, die versucht, die historischen und sozialen Phänomene zu erklären, die diesem Gewaltszenario zugrunde liegen, sowie zu verstehen, wie Gewalt gegen Frauen legitim wird – von Generation zu Generation weitergegeben wird – und wie Unterschiede zwischen den Geschlechtern dazu beitragen können Aufrechterhaltung von Machtverhältnissen, Artikulation der gesammelten Daten zu psychoanalytischem Wissen.

2. THEORETISCHER RAHMEN

2.1 GESCHICHTE DER FRAUEN IN DER GESELLSCHAFT

Um das Verständnis der Phänomene zu vertiefen, die Gewalt gegen Frauen durchdringen, müssen nicht nur die aktuellen und individuellen Kontexte analysiert werden, die dieses Problem betreffen, sondern auch historische und soziale Fakten, die diese Phänomene heute stützen. Die Geschichte ist die Grundlage für das Verständnis der Faktoren, die die vorliegende Studie untersuchen soll, da die sozialen und psychologischen Ursachen, die ein Szenario von Gewalt gegen Frauen gestalten, Folgen historischer Umstände sind, die in dem sozialen Szenario vorhanden sind. Wie die Freudsche Analyse ausführt: “Im Seelenleben des Individuums wird der Andere in der Regel als Modell, als Objekt und als Gegner betrachtet, und daher ist Individualpsychologie zunächst auch gleichzeitig Sozialpsychologie […]” (FREUD, 1921, s. 137). Obwohl es möglich ist, sich überflüssig mit einem Inhalt voller Komplexität zu befassen, ist es daher notwendig, einige Ausschnitte aus der Geschichte der Frau in der vorliegenden Arbeit, wenn auch nur kurz, zu retten.

Wenn heute die mütterliche Fürsorge für das menschliche Überleben unerlässlich ist, repräsentierte die Rolle der Mutter in den Perioden, die der Schaffung von Institutionen in der zivilisierten Gesellschaft vorausgingen, die Macht über Leben und Tod. Laut Lerner (1986) war es wesentlich, dass Frauen ihr Leben dem Kinderkriegen und der Kindererziehung widmen, um das Überleben der Gruppe anzustreben, was im Interesse aller lag. Daher kam es möglicherweise aufgrund biologischer Unterschiede zwischen den Geschlechtern zur ersten geschlechtlichen Arbeitsteilung, bei der Frauen Berufe wählten, die mit der Mutterrolle vereinbar waren. Diese Daten bedeuten jedoch nicht, dass die spätere geschlechtliche Arbeitsteilung aufgrund der Mutterschaft aus biologisch/natürlichen Gründen entstanden ist. Tatsächlich ist “[…] männliche Dominanz ein historisches Phänomen, weil sie aus einer biologisch bedingten Tatsache hervorgegangen ist und zu einer im Laufe der Zeit kulturell geschaffenen und verstärkten Struktur wurde” (LERNER, 1986, S. 71). Mit anderen Worten, die unvermeidlichen biologischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen würden als Vorwand dienen, um später gebaute Diskrepanzen abzugrenzen.

Beauvoir (1949) erklärt, dass die Frau, wenn sich die menschliche Spezies auf dem Boden niederlässt und zur Bäuerin wird, eine große Bedeutung erlangt, was durch den Wert erklärt werden kann, den das Kind im Kontext der Arbeiter annimmt, die den Boden ausbeuten – Aneignung des Bodens in Form eines kollektiven Eigentums impliziert die Notwendigkeit der Nachwelt, und in diesem Szenario wird die Mutterschaft zu einer heiligen Funktion. Im Gegensatz zu den Nomadenstämmen, die im Moment gefangen waren, verehrten landwirtschaftliche Gemeinschaften totemistische Vorfahren und interessierten sich für ihre Nachkommen und erkannten ihre Kinder als ihre eigenen an. Viele Völker kannten oder maßen dem Vater bei der Empfängnis nicht einmal Bedeutung bei, während die Mutter unbestreitbar notwendig war. In der Frau wurde der Clan fortgepflanzt, und daher gehörten die Kinder oft dem Clan der Mutter, durch sie wurde das Eigentum übertragen und mystischerweise gehörte das Land den Frauen. “Die Natur in ihrer Gesamtheit stellt sich […] als Mutter dar; die Erde ist eine Frau, und die Frau wird von denselben dunklen Kräften bewohnt, die die Erde bewohnen” (BEAUVOIR, 1949, S. 103).

Die Auffassung, dass weibliche Minderwertigkeit und männliche Dominanz natürlich sind, kann durch einen Teil der Subjekte gerechtfertigt werden, die glauben, dass Frauen aufgrund göttlicher Faktoren eine andere und untergeordnete biologische Funktion zugewiesen wurden und dass sie ihnen aus diesem Grund notwendigerweise zugewiesen werden .verschiedene soziale Aufgaben müssen zugewiesen werden. Im 19. Jahrhundert, als die Bedeutung religiöser Erklärungen minimiert wurde, versuchte die Wissenschaft, die weibliche Minderwertigkeit zu erklären, indem sie verstand, dass ihre biologische Konstitution nicht zu bestimmten Aktivitäten passte. Der vorherrschende Gedanke des Männerjägers, der die verletzliche, zur Mutterschaft bestimmte Frau beschützen muss, ist heute widersprüchlich, da er zwar die kulturellen Veränderungen und Fortschritte akzeptiert, die den Mann von der Natur befreiten, aber die Frauen dazu verdammt, auf ihre Biologie beschränkt zu bleiben (LERNER, 1986).

Abgesehen davon, dass der Gedanke, dass der Jägermann die Frauen und Kinder seiner Gruppe schützen muss, heute nicht mehr zutrifft, gibt es Hinweise darauf, dass in den meisten Jäger-Sammler-Gesellschaften die Jagd auf Großtiere zweitrangig war, wobei die Hauptnahrung kam aus Aktivitäten von Kindern und Frauen (LERNER, 1986). Obwohl Männer und Frauen unterschiedliche Rollen hatten, wurden sie als komplementär und gleichermaßen notwendig angesehen. Der Mythos des Menschenjägers zielt daher darauf ab, die männliche Vorherrschaft aufrechtzuerhalten (BOULDING, 1983 und LERNER, 1986).

Der Fortschritt der Landwirtschaft während der Jungsteinzeit stimulierte das Phänomen des Austauschs von Frauen zwischen Stämmen, bei dem Frauen ausgetauscht oder gekauft wurden, um Konflikte zu vermeiden und mehr Kinder, zukünftige Arbeiter, zu erzeugen. So wurden ihre Sexualität und Fortpflanzungsfähigkeit in “Dinge” umgewandelt. Sie behielten jedoch immer noch etwas Macht und Freiheit, wenn auch in geringerem Maße als Männer, wie heute. Allerdings “[…] da ihre Sexualität, ein Aspekt ihres Körpers, von anderen kontrolliert wurde, waren Frauen nicht nur benachteiligt, sondern auch in ganz besonderer Weise psychisch eingeschränkt” (LERNER, 1986, S. 263) . Darüber hinaus waren Frauen in Stammeskonflikten die ersten, die versklavt wurden, wobei ihre Sexualität als Arbeitskraft und ihre Kinder als Eigentum genutzt wurden. Später wurden in Mesopotamien arme Frauen von ihren Familien in die Prostitution oder Heirat verkauft. Im alten Mesopotamien sowie in der Antike und in Sklavengesellschaften wurden auch die Kinder von Frauen erworben (LERNER, 1986).

“So war der Triumph des Patriarchats weder ein Zufall noch das Ergebnis einer gewaltsamen Revolution” (BEAUVOIR, 1949, S. 112), sondern ein Prozess, der mit der Menschheit begann, von einem biologischen “Privileg”, das war nie abgedankt. Anschließend erkannte der Mann die Frau weiterhin nicht als ähnlich an und verstand sie nicht als eine Arbeiterin wie er. Indem er Eigentümer des Bodens wurde, wurde der Mann auch Eigentümer seiner Frau und seiner Kinder, da er Erben brauchte, um sein eigenes Leben zu verlängern. Aus der Schaffung von Privateigentum wird der Begriff des Erben konstruiert, um zu wissen, wer das Land erhalten wird (BEAUVOIR, 1949).

Die Lage der Frau kristallisierte sich mit dem Begriff des Privateigentums heraus. Wenn Männer ihre Rolle bei der Empfängnis eines Kindes verstehen, erkennen sie die Notwendigkeit, dass Beziehungen monogam werden, damit sie wissen können, wer ihr Erbe sein wird (PEDRO; GUEDES, 2010). So beginnt sich die Gesellschaft Patriarchat zu nennen: „In dieser patriarchalischen Gesellschaft, die auf Privateigentum basiert, verwandeln die Familie und die männliche Überlegenheit neben der weiblichen Natur, die die Fortpflanzung ermöglicht, Frauen in Elemente der Ausbeutung und Unterdrückung“ (GRISCI, 1994 apud PEDRO; GUEDES, 2010). Das Geschlechtsorgan bestimmt die sozialen Funktionen der Gesellschaftsmitglieder. Die Zuschreibungen an Männer oder Frauen sind daher nicht als natürlich oder biologisch zu betrachten, sondern konstruiert. Wenn das Patriarchat zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte begann, sollte es daher nicht als natürlich angesehen werden, selbst wenn die Kultur vorschlägt, es einbürgern. Die Familie zeichnet sich durch die Aufrechterhaltung dieser Ordnung aus, die nicht nur die Kinder dazu erzieht, sondern auch ihre Werte und Regeln verstärkt (LERNER, 1986).

Wenn es vorher die Unterdrückung von Frauen gab, aber es keine Institutionen gab, die Ungleichheiten legitimierten, wurde dieses Szenario nach der Etablierung des Patriarchats modifiziert, da Männer begannen, allgemeine Codes wie Mythologien zu verfassen (BEAUVOIR, 1949). Die Mythen der Göttinnen der Fruchtbarkeit und der Muttergöttin erscheinen in der Jungsteinzeit. Möglicherweise entstand die Verehrung dieser Gottheiten aus der psychologischen Bindung zwischen Mutter und Kindern. Wie oben erwähnt und auch von Freud (1930 apud LERNER, 1986) demonstriert, begünstigt die Mutter/Umwelt eine Interaktion, die für die Humanisierung verantwortlich ist. Die Abhängigkeit des Babys ist extrem und die Mutter erweist sich als mächtige Figur, die die Kontrolle über das Schicksal des Kindes hat. Männer und Frauen verehrten sie damals. Göttinnen wurden nur langsam degradiert, selbst nach der Unterordnung der Frauen während des Patriarchats. Ihre anschließende Entthronung durch einen einzigen männlichen Gott stellte jedoch eine symbolische Abwertung der Frau in der westlichen Gesellschaft dar (LERNER, 1986).

Mythen sind wichtige Quellen für das Verständnis der Vorstellungskraft eines bestimmten Volkes. Holland (2010 apud MOTERANI; CARVALHO, 2016), der versucht, den Moment nachzuzeichnen, in dem Frauenfeindlichkeit institutionalisiert wurde, stellt fest, dass ihr Ursprung möglicherweise im 8. Jahrhundert v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum liegt. Frauenfeindlichkeit, laut Wörterbuch Houaiss et al. (2004 apud MOTERANI; CARVALHO, 2016, S. 168), wird definiert als “Hass oder Abneigung gegen Frauen, Abneigung gegen sexuellen Kontakt”; laut Online-Wörterbuch Michaelis (2020) besteht sie aus “krankhafter Antipathie oder Abneigung gegen Frauen”; für Online Cambridge Dictionary (2015 apud MOTERANI; CARVALHO, 2016, S. 168) wäre es der “[…] Glaube, dass Männer viel besser sind als Frauen”. Frauenfeindlichkeit kann auf verschiedene Weise zum Ausdruck kommen, “einschließlich sexueller Diskriminierung, Verunglimpfung von Frauen, Gewalt und sexueller Objektivierung von Frauen” (MOTERANI; CARVALHO, 2016, S. 168).

Holland (2010 apud MOTERANI; CARVALHO, 2016) stellt fest, dass im 8. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland und Judäa Schöpfungsgeschichten ausgearbeitet wurden, die den Fall des Mannes durch die Frau erzählten, die als verantwortlich für alles menschliche Leiden dargestellt wurde. Griechenland, das von vielen als die Wiege der westlichen Zivilisation angesehen wird, schuf den Mythos von Pandora – der ersten Frau, die von Zeus geschaffen wurde, um sich an Prometheus zu rächen, einer Figur, die mit Schönheit und Bösem ausgestattet ist. Mit einem Krug, einem Geschenk der Götter, der alle Übel und Gebrechen der Welt enthielt, demonstriert Pandora, dass sie trotz ihrer Schönheit ein inneres Übel in sich trug. Als sich die Rasse der Frauen von Pandora aus ausdehnte, tragen Frauen ihren Nachteil (SCHOTT, 1996 apud MOTERANI; CARVALHO, 2016).

Auch der Orphismus, die griechische Religion, die den Gott Dionysos verehrt, beeinflusste die Wahrnehmung der Frau als verantwortlich für das Unglück der Welt (SCHOTT, 1996 apud MOTERANI; CARVALHO, 2016). Das vom Orphismus beeinflusste Christentum bestätigt die frauenfeindliche Darstellung der Frau und erzählt von der Vertreibung von Mann und Frau aus dem Paradies, als sie der Versuchung zur Sünde nachgaben und dazu führten, dass die gesamte Menschheit den göttlichen Begriff verlor. So versucht die Frau als Sünderin und in einem Zustand der Minderwertigkeit, sich selbst zu erlösen, indem sie sich dem Mann unterwirft und sich ihm hingibt. Die moderne Welt ist immer noch von Praktiken durchdrungen, die mit diesen Symbolen verbunden sind, in denen Frauen Vergebung erlangen, indem sie unter anderem Mutterschaft ausüben, sich um den Haushalt kümmern, fügsam und unterwürfig sind (BICALHO, 2001 apud MOTERANI; CARVALHO, 2016). “Von den ambivalenten Tugenden, mit denen sie sich bekleidete, bleibt vor allem der schändliche Aspekt erhalten: Aus dem Heiligen wird sie unrein” (BEAUVOIR, 1949, S. 116). Eva verurteilt Menschen; Pandora entfesselt die Übel der Welt; Es steht fest, dass die Frau böse und der Mann gut ist.

Die Angst vor der Figur der Frau zusammen mit Frauenfeindlichkeit, die in der christlichen Kultur immer gefördert wurde, begünstigte in Europa das Aufkommen einer Verfolgung, die sich hauptsächlich gegen Frauen richtete: die Hexenjagd. Laut Federici (2004) entstand in einem Kontext, in dem die Korruption des Klerus berüchtigt wurde, zusätzlich zu all den Problemen im Zusammenhang mit feudalen Beziehungen, die Volks Ketzerei als Versuch, sich der Geldwirtschaft zu widersetzen, um eine neue Gesellschaft zu schaffen, wobei Aspekte wie angeprangert wurden wie soziale Hierarchien, die Anhäufung von Reichtum und die Situation der Frau. In diesem Szenario wurde “[…] eine der perversesten Institutionen geschaffen, die jemals in der Geschichte der staatlichen Repression bekannt waren: die Heilige Inquisition” (FEDERICI, 2004, S. 69). Auch als Gericht des Heiligen Offiziums bekannt, war sein Zweck, jede Bewegung zu bekämpfen, die die katholische Lehre bedrohte (SILVA, 2018).

Der Schwarze Tod, entscheidend in den mittelalterlichen Kämpfen, veränderte den Kontext des europäischen Proletariats aufgrund des Arbeitskräftemangels – infolge der demografischen Krise – und der daraus resultierenden Umwälzung der sozialen Hierarchien. So wurde mit dem Ziel, die Arbeiterproteste aufzulösen, eine Sexualpolitik geschaffen. Eine der Maßnahmen bestand in der Institutionalisierung der Prostitution in Europa mit kommunalen Bordellen, die aus Steuern finanziert wurden. Die Kirche betrachtete Prostitution sogar als legitime Aktivität, um als Ketzerei geltende sexuelle Praktiken wie Homosexualität zu verhindern, die als “Schutz” für das Familienleben dienen. Darüber hinaus wurde Gruppenvergewaltigung akzeptabel und üblich, mit Gruppen, die ohne Angst in Häuser eindringen oder Opfer schleppten (FEDERICI, 2004). Die Folgen für proletarische Frauen, die die Hauptopfer waren, sind unermesslich, da sie aufgrund ihres ruinierten Rufs ihre Städte verlassen oder Prostituierte werden mussten (RUGGIERO, 1985 und FEDERICI, 2004). Leider waren die Folgen für Frauen im Allgemeinen noch verheerender:

A legalização do estupro criou um clima intensamente misógino que degradou todas as mulheres, qualquer que fosse sua classe. Também insensibilizou a população frente à violência contra as mulheres, preparando o terreno para a caça às bruxas que começaria nesse mesmo período. Os primeiros julgamentos por bruxaria ocorreram no final do século XIV; pela primeira vez, a Inquisição registrou a existência de uma heresia e de uma seita de adoradores do demônio completamente feminina (FEDERICI, 2004, s. 104).

Der Ketzer nahm zunehmend die Gestalt einer Frau an, und „[…] mehr als 80 % der Menschen, die im 16. und 17. Jahrhundert in Europa wegen des Verbrechens der Hexerei vor Gericht gestellt und hingerichtet wurden, waren Frauen“ (FEDERICI, 2004, S. 323 ) . Die Hexenjagd erreichte ihren Höhepunkt zwischen 1580 und 1630, als der gesellschaftliche Kontext von Volksaufständen geprägt war, Epidemien und feudale Verhältnisse den Institutionen des Handelskapitalismus Platz machten. Die Hexenverfolgung entstand jedoch nicht spontan. Bevor Panik unter den Menschen ausbrach, gab es Indoktrination durch Behörden, die ihre Besorgnis öffentlich zum Ausdruck brachten, sich auf Anzeigen stützen und das Thema in Debatten unter Intellektuellen der damaligen Zeit prominent machten. Die Hexenjagd war ein Angriff auf die Sexualität der Frau, auf die Kontrolle, die sie über ihre Fortpflanzung hatten – durch Abtreibungen und Verhütungsmethoden, die während des Schwarzen Todes verfolgt und verzerrt wurden – auf ihre Fähigkeit zu heilen und als Mittel, diese zu beherrschen die gegen die vorherrschenden Wirtschaftsbeziehungen waren. Kurz gesagt, es war auch ein Instrument des Patriarchats, das darauf abzielte, sie der Kontrolle des Staates zu unterwerfen (FEDERICI, 2004).

Laut Federici (2004) zeigen sich sexueller Sadismus und Frauenfeindlichkeit in Folter, bei der Frauen rasiert, mit Nadeln (einschließlich der Vagina) gestochen, vergewaltigt, ihnen Gliedmaßen abgerissen, Knochen gebrochen, gehängt oder verbrannt wurden Veranstaltungen. Männer begannen, die Frauen um sie herum zu fürchten, und viele betrachteten sich als Hexenjäger oder nutzten die Umstände, um unerwünschte Frauen loszuwerden. So wurde die weibliche sexuelle Aktivität als etwas Dämonisches angesehen, das von Natur aus pervers ist und nur Männer und Fortpflanzung begünstigen sollte. In der Tat war “[…] die Produktion der ‚perversen Frau’ der erste Schritt in der Umwandlung weiblicher Sexualität in Arbeit” (FEDERICI, 2004, S. 345). Unter diesen Umständen begannen die Ideale von Weiblichkeit und Häuslichkeit auf Frauen aufzubauen. Die Hexenjagd wurde sogar nach Amerika getragen, unter dem Vorwand, dass der Teufel aus Europa in andere Gebiete vertrieben wurde (SILVA, 2018), was die Kolonialisierung und den Sklavenhandel rechtfertigte. Auf diese Weise diente das Framing von Schwarz und Weiblichkeit als Zeichen der Bestialität dazu, die Ausbeutung dieser Themen zu naturalisieren (FEDERICI, 2004).

Bei der Analyse der verschiedenen Formen der Unterdrückung, die Frauen auferlegt werden, sticht das Problem des Sklavereisystems hervor, das den Menschen als Eigentum definierte. Das Prinzip der Sklaverei verlieh versklavten Frauen und Männern unterschiedliche Facetten: “[…] Männer wurden zuerst als Arbeiter ausgebeutet; Frauen wurden immer als Arbeiterinnen, Anbieterinnen sexueller und reproduktiver Dienstleistungen ausgebeutet” (LERNER, 1986, S. 264). Jahrhunderte später führt die Geschichte angesichts der Institutionalisierung von Frauenbildern zur Sklaverei auf dem amerikanischen Kontinent.

Während Weiblichkeit im 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten in Mode war, als weiße Frauen die Rolle liebevoller Mütter und Hausfrauen spielen mussten, arbeiteten die meisten Sklavinnen neben den Männern auf den Feldern, sammelten Baumwolle, schnitten Zuckerrohr und ernteten Tabak. Die Ideologie der Weiblichkeit, populär gemacht durch Zeitschriften und Romane, die dem weiblichen Publikum gewidmet waren, trennte weiße Frauen von der produktiven Welt und führte eine vermeintliche weibliche Minderwertigkeit noch stärker ein. Bei den Sklaven hingegen konnten diese Rollen nicht übernommen werden. „Frauen waren nicht zu ‚weiblich’ für die Arbeit in Kohlengruben und Eisengießereien, auch nicht für das Schneiden von Feuerholz und das Ausheben von Gräben“ (DAVIS, 1981, S. 22). Hausarbeit, ein Symbol weiblicher Minderwertigkeit, war nicht nur nicht ausschließlich weiblich für die Sklavin Gemeinschaft, sondern auch die einzig bedeutende. Darüber hinaus galt die Erhöhung der Mutterschaft, die die meisten Frauen auf das häusliche Umfeld beschränkte, nicht für Sklaven. Aus der Sicht der Besitzer waren Sklavinnen keine Mütter, sondern Fortpflanzungsorgane (DAVIS, 1981).

Die von versklavten Männern und Frauen geforderte Produktivität war die gleiche, jedoch hatten Sklaven in Bezug auf Strafen den erschwerenden Faktor verschiedener Formen sexueller Bestrafung. Während Männer ausgepeitscht und verstümmelt wurden, wurden auch Frauen vergewaltigt. So,

A postura dos senhores em relação às escravas era regida pela conveniência: quando era lucrativo explorá-las como se fossem homens, eram vistas como desprovidas de gênero; mas, quando podiam ser exploradas, punidas e reprimidas de modos cabíveis apenas às mulheres, elas eram reduzidas exclusivamente à sua condição de fêmeas (DAVIS, 1981, s. 19).

Vergewaltigung war eine Möglichkeit, Sklavinnen zu dominieren und zu unterdrücken und gleichzeitig ihre Gefährten zu demoralisieren. Die Funktion von Vergewaltigung konnte auch während des Vietnamkriegs beobachtet werden, als sie “gesellschaftsfähig” wurde: Das US-Militärkommando ermutigte Soldaten, vietnamesische Frauen zu vergewaltigen – hervorgehoben für ihre Beiträge zum Befreiungskampf ihres Volkes – weil, in den Augen Für diese Männer war der Krieg eine männliche Angelegenheit. Wenn Sklaven sich ihrer Stärke und ihres Widerstands bewusst würden, würde sexueller Missbrauch sie in ähnlicher Weise an ihren Zustand als Frauen erinnern. Auch mit dem Aufkommen der Emanzipation hörten die verschiedenen Misshandlungen, denen Frauen in ihrem Arbeitsumfeld routinemäßig ausgesetzt waren, nicht auf. Als erschwerender Faktor wurde ein Mythos geschaffen, der sich auf die “Unmoral” schwarzer Frauen bezog, die als promiskuitive und tierische Figuren angesehen wurden, eine Tatsache, die die Rivalität zwischen Frauen weiter verschärfte (DAVIS, 1981).

Die Konstruktion von Weiblichkeit war ein wichtiger Aspekt, der die Subjektivierung von Frauen beeinflusste. Europa hat im 18. und 19. Jahrhundert philosophische, medizinische und wissenschaftliche Diskurse über die Natur der Frau aufgebaut, mit dem Ziel, sie an eine “[…] Reihe von Attributen, Funktionen, Prädikaten und Einschränkungen anzupassen, die als Weiblichkeit bezeichnet werden” (KEHL, 1998 , S. 40, Betonung des Autors). Für die meisten Intellektuellen dieser Zeit war Weiblichkeit aufgrund der Besonderheiten ihres Körpers typisch für diese Bevölkerungsgruppe, die sie für die Familie, den häuslichen Raum und die Mutterschaft bestimmt. Weiblichkeit wird daher aus der männlichen Position heraus produziert und ist eine diskursive Konstruktion, der die Gesellschaft von Frauen entsprechen möchte. Zur Ausübung der Weiblichkeit seien einige Tugenden erforderlich, wie “[…] Bescheidenheit, Fügsamkeit, eine passive Aufgeschlossenheit gegenüber den Wünschen und Bedürfnissen von Männern und später von Kindern” (KEHL, 1998, S. 40) .

Diese Bewegung, die sich der Produktion eines Ideals verschrieben hat, dem Frauen entsprechen sollten, weist auf eine soziale Unordnung hin, eine Destabilisierung – unter mehreren, die im Laufe der Geschichte aufgetreten sind – der Beziehung der Frau zur Weiblichkeit.

A enorme produção teórica entre os séculos XVIII e XIX destinada a fixar a mulher no lugar ao qual a sua verdadeira natureza a destinou nos faz desconfiar da “naturalidade” desse lugar. Recordemos a advertência freudiana de que onde não há desejo não é necessário que exista um tabu; ou, com Lacan, que o discurso insiste justamente onde não se encontra a verdade do sujeito (KEHL, 1998, s. 49, Betonung des Autors).

Kehl (1998) stellt fest, dass diese Instabilität im 17. Jahrhundert begann und Ende des 18. Jahrhunderts gefährlich wurde, als die Revolutionäre der Französischen Revolution damit begannen, auch Lebensfragen, die heute von privatem Interesse sind, öffentliche und politische Bedeutung zuzuschreiben. In diesem Zusammenhang gingen weiße Frauen, motiviert durch aufklärerische Ideen, auf die Straße und wurden zu Protagonisten öffentlicher Demonstrationen. Später, in England und Deutschland, begannen Frauen, sich der Unterwerfung unter Ehe und Mutterschaft zu widersetzen. Nur wenige Männer, selbst unter Intellektuellen und Revolutionären, akzeptierten die bevorstehende Aufgabe des häuslichen Lebens durch Frauen. Laut Kehl (1998) beeinflusste das aufklärerische Denken, dass Aspekte wie die Vorherrschaft der Vernunft und die Emanzipation des Individuums wertschätzt, indirekt die ersten feministischen Ideen in Europa.

Laut Pedro und Guedes (2010) spielte die feministische Bewegung, die in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten und in Europa begann, eine wichtige Rolle im Kampf von Frauen auf der Suche nach Freiheit – nicht nur um die wirtschaftliche und politische Gleichstellung mit Männern, sondern auch um die Gleichstellung von Männern mit dem Ziel zu markieren, dass Frauen autonome, freie Subjekte sind. Ein großes Symbol der Bewegung war, als Frauen aus der Women’s Liberation Movement planten, Gegenstände anzuzünden, die die Diktatur der Schönheit darstellen, wie BHs und Korsetts, und damit die Diskussion über Geschlechterfragen in den Vordergrund rückten. Die Autorinnen stellen fest, dass die feministische Bewegung in der brasilianischen Gesellschaft angesichts des Patriarchats und des Konservatismus des Landes ihre Besonderheiten hatte. In den 1960er Jahren begannen sich Frauenorganisationen auf brasilianischem Territorium zu versammeln, auf der Suche nach Platz auf dem Arbeitsmarkt und Gleichberechtigung. Mit dem Putsch von 1964 begann die Frauenbewegung von der Diktatur unterdrückt zu werden, allerdings mit großem Widerstand.

Das 2006 erlassene Maria-da-Penha-Gesetz war eine große Errungenschaft der brasilianischen feministischen Bewegung, die in der Lage war, die verschiedenen Formen von Gewalt zu klären, denen Frauen ausgesetzt sein können, da eine Umfrage der Perseu Abramo Foundation aus dem Jahr 2001 ergab, dass 43 % der Frauen haben bereits Gewalt erlitten (PEDRO; GUEDES, 2010). Laut der Website des öffentlichen Ministeriums von São Paulo war Maria da Penha, die den Namen des Gesetzes inspirierte, ein brasilianisches Opfer von zwei Attentatsversuchen ihres Mannes, wodurch sie querschnittsgelähmt wurde. Obwohl die Gesellschaft als Ganzes in Bezug auf die Lage der Frau wichtige Veränderungen erfahren hat, gibt es immer noch Überreste einer gewalttätigen Kultur, die die Macht der Männer über die Frauen naturalisiert, verstärkt durch Institutionen, die die Gesellschaft verankern – darunter die Familie, die Mythen und sogar Teile der Wissenschaft.

2.2 GEWALT GEGEN FRAUEN

Gemäß der Interamerikanischen Konvention zur Verhütung, Bestrafung und Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (1994) ist Gewalt gegen Frauen „jede auf dem Geschlecht basierende Handlung oder Verhaltensweise, die bei Frauen den Tod, körperliche, sexuelle oder psychische Schäden oder Leiden verursacht , sowohl öffentlich als auch privat“. Zusätzlich zu dieser Definition definiert das Maria-da-Penha-Gesetz (Gesetz 11.340/2006) in Artikel 7:

I – a violência física, entendida como qualquer conduta que ofenda sua integridade ou saúde corporal;

II – a violência psicológica, entendida como qualquer conduta que lhe cause dano emocional e diminuição da autoestima ou que lhe prejudique e perturbe o pleno desenvolvimento ou que vise degradar ou controlar suas ações, comportamentos, crenças e decisões, mediante ameaça, constrangimento, humilhação, manipulação, isolamento, vigilância constante, perseguição contumaz, insulto, chantagem, violação de sua intimidade, ridicularização, exploração e limitação do direito de ir e vir ou qualquer outro meio que lhe cause prejuízo à saúde psicológica e à autodeterminação;

III – a violência sexual, entendida como qualquer conduta que a constranja a presenciar, a manter ou a participar de relação sexual não desejada, mediante intimidação, ameaça, coação ou uso da força; que a induza a comercializar ou a utilizar, de qualquer modo, a sua sexualidade, que a impeça de usar qualquer método contraceptivo ou que a force ao matrimônio, à gravidez, ao aborto ou à prostituição, mediante coação, chantagem, suborno ou manipulação; ou que limite ou anule o exercício de seus direitos sexuais e reprodutivos;

IV – a violência patrimonial, entendida como qualquer conduta que configure retenção, subtração, destruição parcial ou total de seus objetos, instrumentos de trabalho, documentos pessoais, bens, valores e direitos ou recursos econômicos, incluindo os destinados a satisfazer suas necessidades;

V – a violência moral, entendida como qualquer conduta que configure calúnia, difamação ou injúria.

Gewalt gegen Frauen ist immer noch traurige Realität in Brasilien und auf der ganzen Welt. Ein klares Beispiel ist die Notwendigkeit des Femizidgesetzes (Gesetz Nr. 13.104 vom 9. März 2015), das den Mord an einer Frau betrifft, weil sie eine Frau ist, d. h. durch Verachtung oder Hass auf Frauen motiviert ist. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen (2016) hat Brasilien die fünfthöchste Femizidrate der Welt. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die Frau möglicherweise vor dem Frauenmord Opfer anderer Formen von Gewalt geworden ist. Das gleiche Szenario wiederholt sich rund um den Globus: Ein Bericht von Portal G1 (2021) weist darauf hin, dass laut der Weltgesundheitsorganisation jede dritte Frau ihr ganzes Leben lang unter körperlicher oder sexueller Gewalt leidet, wobei der Intimpartner die Hauptrolle spielt Aggressor.

Patriarchale Beziehungen stehen im Mittelpunkt der Gewalt von Männern gegen Frauen. Solche Beziehungen entfalten sich aus der Macht, die die dominierende Partei über die beherrschte Partei ausübt, durch Drohungen, ob konkret oder nicht, dass Strafen angewendet werden können, wenn diese Hierarchie in Frage gestellt wird. Mit dem Aufkommen des Kapitalismus verloren Männer einen Teil ihrer Macht über Frauen und ihren Platz, Regeln durchzusetzen und über das Schicksal der Familie zu entscheiden. Damit ist männliche Gewalt im häuslichen Bereich noch “notwendiger” geworden, um die Illusion aufrechtzuerhalten, dass männliche Privilegien intakt bleiben, und um die Hierarchie der Geschlechterrollen zu gewährleisten (HOOKS, 1984). Das Patriarchat erweist sich wie andere gesellschaftliche Ereignisse als äußerst anpassungsfähig. “Wenn im alten Rom der Patriarch die Macht über Leben und Tod über seine Frau und seine Kinder hatte, existiert diese Macht heute de jure nicht mehr. Männer töten jedoch weiterhin ihre Partner” (SAFFIOTI, 2004, S. 48, Betonung des Autors).

Laut Bourdieu (1998) übernehmen Subjekte die Strukturen der männlichen Ordnung und machen sie zu unbewussten Wahrnehmungen. Die Trennung zwischen den Geschlechtern scheint in diesem Zusammenhang als so natürlich assimiliert zu werden, dass sie in der gesamten sozialen Welt unvermeidlich ist. Darin zeigt sich die Stärke der männlichen Ordnung, die Rechtfertigungen für ihre Ursprünglichkeit verweigert: “[…] die androzentrische Sichtweise drängt sich selbst als neutral auf und muss nicht in Diskurse passen, die darauf abzielen, sie zu legitimieren” (BOURDIEU, 1998, S. 18). Mit anderen Worten, das androzentrische Weltbild wird bis zur Entbehrlichkeit von Seinen Gründen eingebürgert, und die Gesellschaftsordnung selbst erfüllt die Funktion, männliche Herrschaft dort zu ratifizieren, wo sie ihre Grundlagen von der Arbeitsteilung bis zu den reservierten Räumen gelegt hat für Männer der Versammlungs- oder Marktort, im Gegensatz zur Frau auf das Haus beschränkt. Die biologische Realität des Körpers, die sich zwischen Männern und Frauen unterscheidet, kann als natürliche Rechtfertigung für Unterschiede zwischen den Geschlechtern und der Arbeitsteilung interpretiert werden (BOURDIEU, 1998).

In Übereinstimmung mit dem oben Gesagten introjizieren Subjekte die sozial geschaffenen Instrumente zur Kontrolle und Regulierung des sozialen Lebens, und diese Einstellungen werden ohne Hinterfragen zwischen den Generationen weitergegeben (CHAUÍ, 1997 apud MOTERANI; CARVALHO, 2016). Die Weitergabe einer Welt, wie sie gegeben ist, zwischen den Generationen führt zur Kristallisation von Ideen. So werden im gesellschaftlichen Imaginären Weltanschauungen verbreitet, die in der Lage sind, auch sexuelle und körperliche Gewalt zu legitimieren. Bourdieu (1998) nennt das “Doxa-Paradoxon” die Tatsache, dass die Weltordnung ohne Übertretungen, Subversionen und “Torheiten” respektiert wird:

[…] a ordem estabelecida, com suas relações de dominação, seus direitos e suas imunidades, seus privilégios e suas injustiças, salvo uns poucos acidentes históricos, perpetue-se apesar de tudo tão facilmente, e que condições de existência das mais intoleráveis possam permanentemente ser vistas como aceitáveis ou até mesmo como naturais (BOURDIEU, 1998, s. 11).

Die männliche Herrschaft im beschriebenen Kontext ist exemplarisch für diese Unterwerfung, die sich aus der sogenannten “symbolischen Gewalt, sanfter Gewalt, unsensibel, unsichtbar für ihre eigenen Opfer, die im Wesentlichen durch die rein symbolischen Mittel der Kommunikation und des Wissens ausgeübt wird, ergibt […]” (BOURDIEU, 1998, S. 12) oder immer noch von Unwissenheit und Gefühl. Die Logik, nach der die Herrschaft wirkt, wird zugunsten eines symbolischen Prinzips ausgeübt, das vom Herrschenden und den Beherrschten anerkannt wird, das die Subjekte jedoch in einer Beziehung tiefer Vertrautheit mit diesen Traditionen hält, die Ursachen und Wirkungen verwechselt und dazu führt, eine Konstruktion wahrzunehmen sozial wie natürlich (BOURDIEU, 1998).

Um zu verstehen, wie männliche Herrschaft kulturell unsichtbar und unbestreitbar unter den Menschen bestätigt und weitergegeben wird – bis hin zu den unterschiedlichsten Formen von Gewalt –, ist es wesentlich, die Konstitution des Subjekts aus der Begegnung mit dem Anderen zu retten. Laut Freud (1930) muss sich das Subjekt, um in der Gesellschaft zu leben, der Zivilisation unterwerfen, seinen Impulsen entsagen und seine unbewussten Wünsche unterdrücken, um sich vor der Bedrohung durch die Natur zu schützen und die Bindung zwischen allen zu regulieren. Eines der nützlichen Merkmale zur Klassifizierung der Zivilisation ist die Art und Weise, wie Beziehungen zwischen Menschen abgegrenzt werden, wodurch die Mehrheit der Gruppe einflussreicher wird als ein einzelnes Subjekt. Aufgrund der kulturellen Evolution wurde die individuelle Freiheit in einer Art Austausch beschnitten: Auf Triebbefriedigung wird verzichtet und ein sichereres Leben mit anderen angestrebt. “Durch Tabus, Gesetze und Sitten werden weitere Beschränkungen produziert, die sowohl Männer als auch Frauen betreffen” (FREUD, 1930, S. 67). Solche Einschränkungen werden zu Neurosen führen, als einen Weg, den die Psyche findet, um mit diesem im Subjekt etablierten Konflikt umzugehen.

Wie oben erläutert, verwendet die Zivilisation bestimmte Mechanismen, um unbewusste Wünsche – hauptsächlich die dem Menschen innewohnende Aggressivität – einzudämmen, um deren Auflösung zu verhindern und sicherzustellen, dass Menschen miteinander leben können. Auf individueller Ebene verzichtet das Ich zunächst aus Angst vor äußerer Autorität auf die Befriedigung seiner Triebe, was auf Liebesverlust und damit Schutzverlust hinauslaufen würde. Später, wenn die innere Autorität etabliert ist, reicht der Verzicht nicht aus, da das Verlangen nicht vor dem Über-Ich verborgen werden kann. So wird die Angst vor äußerer Autorität gegen Schuld ausgetauscht. Die Zivilisation bildet auch ein Über-Selbst, basierend auf den Aufzeichnungen früherer Persönlichkeiten und der Einführung idealer Anforderungen. An diesem Punkt sind kulturelle und individuelle Evolution miteinander verflochten, wobei gezeigt wird, dass die Anforderungen des kulturellen Über-Ichs mit denen des Individuums zusammenfallen (FREUD, 1930).

Daher muss sich das Subjekt bei der Geburt an einen bereits gegebenen Kontext anpassen und sich zwischen seinem Trieb und der Kultur aufteilen, wobei die Verdrängung der gefundene Weg ist, um diesen Konflikt zu schlichten und das Leben in der Gesellschaft zu garantieren. Jedes Thema wird eine soziale Bindung vor Charakteren aufbauen, die vorbestimmte Räume besetzen. Damit diese soziale Bindung bestehen kann, ist die Bindung eines dominierenden und eines anderen dominierenden Akteurs in einer asymmetrischen Beziehung notwendig. Diese vorbestimmten Orte sind generationsübergreifend und berücksichtigen, dass die Subjekte nicht auf den anderen verzichten, sie sind daher Orte der Kultur, symbolisch, getragen in den Diskursen (QUINET, 1951).

Bedenkt man, dass sich das Subjekt einer bereits vor seiner Geburt bestehenden Position anpasst, erweist sich die Vorstellung vom Anderen als Ort, als Diskurs, der für das Subjekt Aspekte postuliert, die seine Entstehung und Geschichte betreffen, als grundlegend.

O grande Outro como discurso do inconsciente é um lugar. É o alhures onde o sujeito é mais pensado do que efetivamente pensa. É a alteridade do eu consciente. É o palco que, ao dormir, se ilumina para receber os personagens e as cenas dos sonhos. É de onde vêm as determinações simbólicas da história do sujeito. É o arquivo dos ditos de todos os outros que foram importantes para o sujeito em sua infância e até mesmo antes de ter nascido (QUINET, 1951, s. 21).

Das Selbst und der Andere sind untrennbar, sie sind verwirrt, sie ähneln einander, “[…] das Selbst ist – vor allem – ein anderer” (QUINET, 1951, S. 8). Das Selbst wird durch das Bild des anderen konstituiert, in einem Prozess, den Freud primären Narzissmus nannte und der dem Spiegelstadium von Lacan entspricht (QUINET, 1951). Der primäre Narzissmus ist eine Zwischenstufe im Übergang von der Autoerotik zur Objektliebe, in der das Selbst entwickelt wird. Es betrifft den Moment, in dem das Kind seine Libido auf sich selbst richtet, bevor es sie auf äußere Objekte richten kann. Aus der Beziehung der Eltern zum Kind entsteht dieser Zustand, in dem sie ihren eigenen Narzissmus wiederbeleben, ihre einst aufgezwungenen kulturellen Aneignungen unterbrechen, dem Kind Qualitäten zuschreiben und alle damit verbundenen Defekte verbergen, also zum Zustand erheben Seiner Majestät des Babys (FREUD, 1914). Daher ist für die Konstituierung eines Subjekts die narzisstische Investition notwendig, die die wesentlichen Verbindungen garantiert, die das Selbst entstehen lassen, ein Prozess, der als “allgegenwärtiger Narzissmus” (BLEICHMAR, 1994) bezeichnet wird.

Anschließend wird der narzisstische Zustand des Subjekts allmählich aufgegeben, als Ergebnis der Identifikation mit den Eltern Figuren, die ein Ich charakterisieren, das beginnt, sich den Anforderungen des Sozialen zu unterwerfen. Es taucht ein Beispiel auf, mit dem das Ich sich selbst vergleicht, ein Ideal, das mit der Außenwelt verbunden ist, an das sich der Mensch anzupassen sucht und die Verdrängung fördert (FREUD, 1914). Es ist “[…] eine symbolische Instanz (da es von den Signifikanten des Anderen konstituiert wird), verdoppelt jedoch die narzisstischen Anforderungen des Subjekts” (QUINET, 1951, S. 26), genannt Ideal des Selbst. Dieser Fall ist das Ergebnis der Vereinigung von Narzissmus – Ich-Idealisierung – und Identifikationen mit Eltern, ihren Stellvertretern und anderen Idealen, die aus dem Kollektiv hervorgehen (LAPLANCHE; PONTALIS, 1982). Die Genese des Ideals des Selbst wird durch die Kritik der Eltern vorangetrieben, später durch Erzieher, Erzieher und unzählige andere Menschen, die in das Leben des Subjekts – des Nächsten – eintreten (FREUD, 1914).

Laut Moterani und Carvalho (2016) ist es möglich, die Wiederholungen von Ideen und Mustern zu verstehen, die die männliche Dominanz durch das oben erwähnte Konzept des Ideals des Selbst aufrechterhalten. Als mentale Struktur, die aus der Introjektion elterlicher Vorbilder und ihrer Stellvertreter entsteht, ist sie für das Selbst eine Referenz zur Bewertung seiner Leistungen, also eine kritische Instanz, die der Selbstbeobachtung dient. Das Subjekt, das sich nicht an die Erwartungen anderer hält – die zur eigenen Erwartung des Subjekts werden – wird das Gefühl haben, gescheitert zu sein. Wenn also ein Ich-Ideal mit Blick auf Frauenverachtung verbreitet wird, wird erwartet, dass sich soziale Akteure mit dieser Wahrnehmung identifizieren, einschließlich der Frauen selbst. Für diejenigen, die versuchen, mit dem Gewaltmodell zu brechen, bleibt also das Schuldgefühl, da es sich um einen Versuch handelt, mit dem zu brechen, was gesellschaftlich und daher intern erwartet wird. Das Schuldgefühl leitet sich an dieser Stelle aus einer Spannung zwischen dem Selbst und dem Selbstideal ab: “[…] die Frustration, die durch die Distanz zwischen dem, was wir nicht waren […] und dem vom Ego-Ideal geschaffenen Bild von dem, was entsteht, verursacht wird wir denken wir sind wir hätten sein sollen (angesichts des Sozialmodells)” (MOTERANI; CARVALHO, 2016, S. 175).

Laut Hooks (1984) kann Gewalt gegen Frauen einen “Gewaltkreislauf” charakterisieren, in dem Männer, die sie ausüben, das Gefühl haben, Frauen der Gewalt aussetzen zu können, die sie in der äußeren Umgebung erfahren, ohne Vergeltungsmaßnahmen zu erleiden. Da männliche Ideale auf der Maxime zentriert sind, dass das Ausdrücken von Schmerz eine symbolische Kastration im Gegensatz zur Männlichkeit offenbart, glaubt Hooks (1984), dass das Verursachen von Schmerz eine Alternative wird. So scheint es, dass Missbrauch nicht auf den häuslichen Bereich beschränkt ist, sondern sich auf andere Formen der Unterdrückung erstreckt, die eine Kultur offenbaren, die es “Vorgesetzten” erlaubt, “Unterlegene” zu kontrollieren, eine Beziehung zwischen Dominanten und Dominierten. Gewalt geschieht durch die Einbürgerung dieser Orte, im Einklang mit der psychoanalytischen Wahrnehmung, dass Kultur eine soziale Bindung zwischen uns und dem anderen herstellt, die bereits besteht und mit der sich die Subjekte zu identifizieren versuchen. Gleichzeitig wird an diesen Orten der Asymmetrie männliche Gewalt gegen Frauen gerechtfertigt:

[…] o patriarcado é entendido como pertencente ao extrato simbólico e, em linguagem psicanalítica, como a estrutura inconsciente que conduz os afetos e distribui valores entre os personagens do cenário social. A posição do patriarca é, portanto, uma posição no campo simbólico, que se transpõe em significantes variáveis nas distintas interações sociais (ALMEIDA, 2004).

Das Weltbild aus patriarchalischer Perspektive beginnt im familiären Umfeld, wo Gewalt oft eingebürgert wird. Sexistische Unterdrückung ist nicht nur die Grundlage für andere Formen der Unterdrückung, sondern auch das, was die meisten Menschen erleben, unterdrücken oder unterdrückt werden. Die Familie spielt eine führende Rolle, in der ihre Rolle – das Aufnehmen, Pflegen und Fördern von Bindungen – verzerrt wird und zu einem Raum wird, in dem Subjekte dazu erzogen werden, Formen der Unterdrückung zu naturalisieren. Während Rassismus und Klassen Unterdrückung normalerweise außerhalb des Hauses erlebt werden, erleben die meisten Personen sexistische Unterdrückung innerhalb der Familie (HOOKS, 1984). In Anbetracht dessen ist, wenn Menschen auf die Welt kommen, ihr Platz vorbestimmt, einschließlich desjenigen, der Männer und Frauen unterscheidet und ihre Asymmetrie garantiert. Die Familie als erste Gruppe, die das Thema in die Kultur einführt, wird auf die Forderung reagieren, das Thema in den ihr zugewiesenen Raum zu stellen.

Nach Hooks (1984) verstärkt die Kultur, die die Dominanz von Männern über Frauen legitimiert, ihren Diskurs auch in audiovisuellen Produktionen. Im Fernsehen, aber auch in anderen Medien, findet oft eine Art Verherrlichung von Gewalt gegen Frauen statt, die ein auf Unterhaltung abzielendes Klima der Erotik darstellt. Das bedeutet, dass die Gesellschaft männliche Gewalt irgendwie belohnt, wodurch sie weniger wirkungsvoll und falsch wird. Dasselbe Szenario ist in mehreren populären Romanen zu sehen, die darauf hindeuten, dass männliche Gewalt ausgeübt werden sollte, um Frauen zur Unterordnung zu zwingen, ihre “Rücksichtslosigkeit” zu korrigieren, sie in unterwürfige Wesen zu verwandeln, und “[…] beide ermutigt, die Idee zu akzeptieren, dass Gewalt steigert und würzt das sexuelle Vergnügen und glaubt, dass Gewalt ein Zeichen von Männlichkeit und eine Geste der Fürsorge ist […]” (HOOKS, 1984, S. 184). Auf diese Weise werden sexistische Verhaltensweisen sowie die Romantisierung männlicher Gewalt verstärkt.

Die Sprache, die jedem Subjekt vorangeht, schreibt Individuen in die symbolische Ordnung ein, und “[…] ‘Mann’ und ‘Frau’ sind die ersten Signifikanten, die das Subjekt bezeichnen, sobald es in die Welt kommt, bevor es eine Wahlmöglichkeit gibt, bevor das Infans zum Subjekt des Begehrens konstituiert wird” (KEHL, 1998, S. 11, Betonung des Autors). Aus einem kleinen anatomischen Unterschied, der dem Realen angehört und bei der Geburt – oder sogar davor – verifiziert wird, konstituieren sich unterschiedliche soziale Rollen für Männer und Frauen, die sich geschlechtlich unterscheiden (KEHL, 1998). Geschlecht ist für Saffioti (2004) ein hierarchisches und ungleiches System innerhalb der patriarchalischen Ordnung, das die Dominanz von Frauen durch Männer zulässt. Darüber hinaus schreiben verschiedene Kulturen dem “Mannsein” und dem “Frausein” ihre eigenen Besonderheiten zu, was beweist, dass es sich nicht um einen angeborenen Prozess handelt, wie in der Vergangenheit behauptet wurde, sondern um soziale Beziehungen (SAFFIOTI, 1998, apud PEDRO; GUEDES , 2010). Basierend auf dieser Argumentation erklärte Beauvoir dies:

Ninguém nasce mulher: torna-se mulher. Nenhum destino biológico, psíquico, econômico define a forma que a fêmea humana assume no seio da sociedade; é o conjunto da civilização que elabora esse produto intermediário entre o macho e o castrado, que qualificam de feminino. Somente a mediação de outrem pode constituir um indivíduo como um Outro (BEAUVOIR, 1949, Bd. 2, s. 11, Betonung des Autors).

Mit anderen Worten, die Vorstellung von den Orten, die Männer und Frauen einnehmen, ist fertig, wenn das Kind geboren wird, und bestimmt, wie sie sozialisiert werden, und männliche oder weibliche Identitäten können von der Starrheit jeder Gesellschaft abweichen. Daher bezieht sich Frau oder Mann auf die Anatomie des Körpers, die zusammen mit Attributen der Kultur das Geschlecht bilden. Geschlecht kann zur Position des Subjekts im Diskurs artikuliert werden, als Subjekt oder Objekt – entsprechend der Freudschen Unterscheidung “aktiv” für die sogenannte männliche Position und “passiv” für die weibliche – sowie in Relation zum Wunsch nach einer ähnlichen Person. Weiblichkeit und Männlichkeit werden in die imaginäre Ebene eingefügt, die durch die Identifizierung von Subjekten mit den Geschlechts Idealen ihrer Kultur und relativ zu den Strategien jedes Einzelnen in Bezug auf das Trinom Phallus/Mangel/Begehren gebildet wird (KEHL, 1998).

Acreditar-se portador de um falo, por exemplo, e desejar com isto satisfazer e completar aquela cujo corpo parece garantir que a castração está só do lado das mulheres, é uma composição típica da “masculinidade”. Já a feminilidade, costuma organizar-se em torno do imaginário da falta; na feminilidade, a mulher não tem o falo; ela se oferece para ser tomada como falo a partir de um lugar de falta absoluta, do qual só o desejo de um homem pode resgatá-la (KEHL, 1998, s. 12).

Die Zumutungen der Kultur sind jedoch nicht zwangsläufig Schicksal. Von der ödipalen Kreuzung an identifiziert sich jedes Subjekt mit Geschlechtsmustern und -ideen, aber diese selbe Kreuzung erzeugt Unterschiede zwischen Individuen, einzigartige Reaktionen, die sie in die Position begehrende Subjekte bringen (KEHL, 1998). Darüber hinaus erleben viele Frauen dank gesellschaftlicher Veränderungen und größtenteils der feministischen Bewegung nicht in allen Beziehungen die gleiche Unterdrückung durch Männer. Es muss jedoch betont werden, dass bestimmte Institutionen das Szenario schaffen, das Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen legitimiert, wie im Fall von Gesetzen, Mythen, Bräuchen, Religionen, Kunst, Familie und sogar Wissensbereichen, wodurch ein kulturelles Gewirr entsteht, das die verbindet Konstitution von Individuen.

Gewalt gegen Frauen hat daher historische Ursprünge, die die Menschheit begleiten, da sie ein Erbe ist, das von Generation zu Generation durch manifeste und latente Diskurse weitergegeben wird. Bei der Konstituierung stellt sich das Subjekt in all diese Sammlung, die platziert wird, und versucht, sich an die Stelle der Kultur zu setzen, die ihm zugewiesen wird, um die Liebe des anderen zu garantieren. Die Plätze, die Männer und Frauen einnehmen, sind bereits bei der Geburt des Kindes im sozialen Umfeld, das seine Kraft auf das Thema ausübt, festgelegt. Anfänglich spielt die Familie eine grundlegende Rolle bei der Zusammenstellung dieses Puzzles, aber bald wird die Funktion der Anpassung des Themas an die Kultur auch bei den Pädagogen, Gleichaltrigen und sogar den Medien liegen. Wenn sich das Subjekt diesem Schicksal irgendwie widersetzt, wird nicht nur eine äußere Instanz den Zwang ausüben, sondern auch eine internalisierte Instanz, das Über-Ich.

2.3 PORNOGRAFIE UND GEWALT GEGEN FRAUEN

Das Wort “Pornographie” kommt von den griechischen Wörtern “pornos“, was Prostituierte bedeutet, und “graphô“, was sich auf Schreiben, Aufnehmen bezieht. “Pornos” stammt aus derselben Familie wie “porneuô” (Prostituierte sein, von der Prostitution leben) und “pernêmi” (verkaufen, exportieren), da Prostituierte ursprünglich Sklaven waren (BARROS; BARRETO, 2018). Über die Ursprünge der Pornografie ist wenig bekannt, es wird jedoch angenommen, dass es sich um einen alten künstlerischen Ausdruck wie die anderen handelt, der sogar in Gemälden aus der Altsteinzeit vertreten ist. Adonis von Zschernitz zum Beispiel ist etwa 7200 Jahre alt und gilt als die älteste pornografische Statue (CECCARELLI, 2011). Nach dem Michaelis-Wörterbuch (2021) bedeutet Pornografie:

      1. Qualquer coisa (arte, literatura etc.) que vise explorar o sexo de maneira vulgar e obscena […]
      2. Tratado acerca da prostituição.
      3. Coleção de pinturas ou gravuras obscenas.
      4. Caráter obsceno de uma publicação.
      5. Atentado ou violação ao pudor, ao recato; devassidão, imoralidade, libertinagem.

Es besteht jedoch kein Konsens über die Bedeutung dieses Wortes. Für die Encyclopedia Britannica (apud CECCARELLI, 2011) ist es die “Darstellung erotischen Verhaltens in Büchern, Gemälden, Statuen, Filmen etc., die sexuelle Erregung hervorrufen soll”. Einige verstehen, dass “[…] als die Personifizierung sexuellen Verhaltens durch Bilder definiert werden kann, ob animiert oder statisch” (RIBEIRO, 2016, S. 18). Andere Autoren fügen diesem Konzept Merkmale von Geschlechterhierarchien hinzu. Beim Verfassen von Gesetzestexten, die die Bürgerrechte von Frauen in Gewaltsituationen aufgrund von Pornografie schützten, haben die Autoren Dworkin und Mackinnon ihr unter Bezugnahme auf die große Pornografieindustrie folgende Bedeutung zugeschrieben: “explizite grafische sexuelle Unterordnung von Frauen durch Bilder und/ oder Worte” (DWORKIN; MACKINNON, 1989 apud RIBEIRO S. 22, Betonung des Autors). Neben anderen Vorstellungen über einen schwer zu definierenden Begriff beschrieb Ribeiro Pornographie wie folgt:

[…] exibição gráfica de materiais sexuais, em que haja a subordinação sexual feminina e degradação das mulheres, deflagrada através de comportamentos agressivos, abusivos e degradantes, num contexto de dominação masculina, de maneira que se pareça endossar, encorajar ou normalizar a violência de gênero. Outros elementos, à exemplo da exibição das mulheres como objetos sexuais desumanizados, podem ser acrescidos, de forma a reforçar e intensificar o conteúdo da pornografia (RIBEIRO, 2016, s. 28).

Feministinnen, die gegen Pornografie Stellung bezogen, taten dies, weil sie verstanden, dass die Videos in einem Szenario der Ausbeutung und Kommerzialisierung der Körper der beteiligten Schauspieler produziert werden, sexuelle Beziehungen zwischen Männern und Frauen auf gewalttätige Weise darstellen und Frauen im Allgemeinen bloßstellen auf gewalttätige Art. abwertend. Daher kann diese Position nicht als Anlehnung an die konservative und moralistische Ideologie gegen sexuelle Freiheit verstanden werden, sondern vielmehr als Gewalt Kritik (GRATON, 2019). „Für die feministische Anti-Pornografie-Bewegung ist es im Allgemeinen in Ordnung, zu reden, zu handeln oder Sex zu haben; das Problem liegt darin, dass die Ausstellung von pornografischen Bildern geschlechtsspezifische Gewalt hervorruft und die Unterdrückung von Minderheiten fortsetzt“ (RIBEIRO, 2016, S. 23).

Pornografie ist den westlichen Gesellschaften inhärent geworden und beeinflusst ihre kulturellen Aspekte (D’ABREU, 2013). Für Dines (2010) ist Pornografie so mit Kultur verbunden, dass sie zum Synonym für Sex wird und in diesem Sinne die Sexualität der Subjekte “entführt”, indem sie diktiert, wie sexuelle Beziehungen sein sollten, von einem entmenschlichten, generischen Kontakt und performativ, nicht auf persönlichen Fantasien basierend. Laut einem Interview mit der Anwältin Izabella Forzani, das dem Revista Carta Capital (2021) zur Verfügung gestellt wurde, gab es ab 1970 mit dem Film “Garganta Profunda” einen großen Anstieg der Filmproduktion, obwohl Nacktheit und menschliche Sexualität seit Jahrhunderten dargestellt werden das Genre. Einige Jahrzehnte lang stand Pornografie unter der Kontrolle großer Produzenten, aber mit dem Aufkommen des Internets gab es eine wichtige Änderung in der Art und Weise, wie pornografische Inhalte produziert und konsumiert werden. Früher wurde Pornografie auf VHS, DVD und Zeitschriften wie dem Playboy konsumiert, heute haben es das Internet und Smartphones ermöglicht, bestimmte Websites für dieses Material bekannt zu machen, um einen einfachen Zugang und Anonymität zu gewährleisten (GRATON, 2019).

Um das Ausmaß des Einflusses der Pornoindustrie heute zu verstehen, muss berücksichtigt werden, dass sie eine der profitabelsten der Welt ist und mehrere Milliarden beträgt. Laut The Telegraph wird in einem im Jahr 2017 veröffentlichten Artikel angenommen, dass Online-Pornografie ein Sektor ist, dessen Jahresumsatz etwa 15 Milliarden Dollar pro Jahr beträgt. Kurioserweise berichtete ein Quartz-Artikel (2018), dass Netflix einen Jahresumsatz von 11,7 Milliarden Dollar hat und Hollywood 11,1 Milliarden. Laut demselben Artikel, der von The Telegraph veröffentlicht wurde, enthüllte Pornhub – eine der relevantesten Websites im pornografischen Genre –, dass seine Videos im Jahr 2016 92 Milliarden Mal von 64 Millionen täglichen Besuchern angesehen wurden. Pornhub, im Jahr 2018 erhielt die Website mehr als 33,5 Milliarden Zugriffe. Im Jahr 2020 gab es jedoch deutliche Schwankungen. Laut der Plattform stieg die Zahl der Personen, die sich die Videos angesehen haben, in der ersten Märzhälfte im Vergleich zum Februar um 13 %. Zudem steigt der tägliche Durchschnitt der Zugriffe in Brasilien und bis Anfang Juli 2020 hat allein die Nutzung von Pornoseiten bereits um fast 40 % zugenommen, so ein Bericht von Estado de Minas (2020).

Laut Revista Carta Capital (2021) registrierte Pornhub im Jahr 2019 mehr als 6,8 Millionen neue Videos. Pornhub und XVideos, Plattformen, die von diesem Geschäft profitieren, zählen etwa drei Milliarden monatliche Besucher und gehören damit zu den 10 am häufigsten aufgerufenen Websites der Welt, wie von demselben Magazin unter Berufung auf Daten der Website Visual Capitalist veröffentlicht. Brasilien ist nach den Vereinigten Staaten der zweitgrößte Produzent von Pornovideos weltweit (ROPELATO, 2013 apud D’ABREU, 2013) und laut dem Portal G1 (2018) unter Berufung auf eine Studie des Senders Sexy Hot, 22 Millionen Menschen gehen davon aus, dass sie in Brasilien Pornografie konsumieren – 58 % der Verbraucher sind junge Menschen bis 35 Jahre und 76 % sind Männer. Basierend auf den veröffentlichten Daten, die die wachsende Reichweite und Sichtbarkeit der Pornoindustrie belegen, werden weltweit mehrere Probleme im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Pornografie diskutiert, wie z. B. mögliche Eingriffe in die Sexualerziehung, Sucht nach pornografischen Inhalten und Gewalt gegen Frauen. Frauen und andere Minderheiten.

Die Stärke, die die Pornoindustrie erreicht hat, und die Ausmaße, die sie in der westlichen Kultur angenommen hat, kann durch die Rettung des psychoanalytischen Konzepts des “skopischen Triebs” erklärt werden. Nach Freud (1915) entspringt der Trieb einer Erregung aus dem Inneren des Körpers selbst, die einen Spannungszustand, eine Unlust hervorruft. Das Ziel des Triebs ist Befriedigung (die aktiv oder passiv sein kann), und das Objekt ist dasjenige, durch das der Trieb eine solche Befriedigung erreichen kann. Während des Narzissmus haben die Triebe eine autoerotische Befriedigung und daher findet die Lust am Schauen im Körper selbst statt. Daraus entwickelt sich der aktive Blicktrieb. Mit dem Vergnügen zu schauen “[…] entwickelt das Kind eine forschende Aktivität, die auf praktischen Lebenssituationen basiert, und entwickelt dann eine Reihe von Sexualtheorien, um beispielsweise zu erklären, wie Babys gemacht werden” (FREUD, 1905 apud BARROS; BARRETO, 2018, S. 309). Der skopische Drang, definiert durch die Freude am Sehen, könnte die sexuelle Neugier erklären, einer der Faktoren, die möglicherweise dazu beigetragen haben, dass die Pornoindustrie ihre derzeitigen Ausmaße angenommen hat (BARROS; BARRETO, 2018).

Mit dem Ziel, den Grund für das Aufkommen und die Auswirkungen der Pornoindustrie nachzuzeichnen, stellt Wolf (1991) klar, dass patriarchalische Religionen die weibliche Sexualität kontrollierten und zerstörten, wobei Ägyptens Klitoridektomie, Sudans Vaginalschild und -stab und Deutschlands Keuschheitsgürtel Beispiele sind, die diesen Prozess veranschaulichen . Als die zweite Welle des Feminismus und die sexuelle Revolution in den frühen 1970er Jahren vorangeschritten, eroberten Frauen eine Reihe von Rechten, wie den Zugang zu höherer Bildung, die Geschäftswelt und brachen neben alten Konzepten über ihre soziale Rolle und Prominenz zur weiblichen Sexualität – es gab eine Reaktion, die die Rolle des sozialen Zwanges auf Frauen übernahm, zum Beispiel durch die Bilder idealer weiblicher Schönheit, denen sie wie nie zuvor ausgesetzt waren.

In diesem Szenario stellt Wolf (1991) fest, dass die Pornografie in großem Umfang in den kulturellen Kontext eingedrungen ist, als Gegenangriff auf die Freiheit, die Frauen erreichten, einschließlich der sexuellen Freiheit. Wenn Frauen mit der Einführung von Verhütungsmethoden, der Legalisierung der Abtreibung in Ländern mit großem Einfluss und dem Abbau der Doppelmoral des Sexualverhaltens mit einer freieren Sexualität rechnen konnten, dauerte es nicht lange, bis dies durch die Zwänge “[…] Schönheitspornographie und Sadomasochismus, die entstanden, um Schuld, Scham und Schmerz in die weibliche Sexualerfahrung zurückzubringen” (WOLF, 1991, S. 194). Das Aufkommen des Playboy im Jahr 1958 als Kontrapunkt zur Antibabypille, die 1960 in den Vereinigten Staaten verkauft wurde, veranschaulicht diesen Prozess.

Laut Ribeiro (2016) hat sich die Pornoindustrie diese Behauptungen angeeignet, als die sexuelle Revolution als Phänomen der Gegenkultur stattfand, und Sexualität wurde als Konsumprodukt angesehen. Für die Autorin wäre die Pornoindustrie eine neue Form der sexuellen Unterdrückung, in der Frauen als Sexualobjekte der männlichen Lust ausgesetzt werden, ihre Körper zum Verkauf stehen, in einem Szenario, das weibliche Lust weiterhin missachtet. Anstatt das weibliche Verlangen nach weiblicher Befriedigung darzustellen, “sehen wir Simulationen mit lebenden Mannequins, gezwungen zu Verrenkungen und Grimassen, bewegungsunfähig und in unbequemen Positionen im Rampenlicht, einstudierte Szenen, die wenig über die weibliche Sexualität aussagen” (WOLF, 1991, S . 199), also im Dienst männlicher Institutionen.

Im Kino der 1980er Jahre wurden Filme über sexuelle Gewalt üblich, mit einer “Ich”-Aufnahme, in der sich der Zuschauer mit dem Mörder oder Vergewaltiger identifiziert. Die Fantasien, die die Augen von Männern und Frauen angezogen, waren diejenigen, die den Krieg der Geschlechter darstellen und die Ungleichheiten der Macht reproduzierten, auch in sexuellen Beziehungen. Der weibliche Sexualstil der 1960er Jahre, beschrieben als “freudig, sinnlich, verspielt, ohne Gewalt oder Scham, ohne Angst vor Konsequenzen” (WOLF, 1991, S. 197), wurde von der Populärkultur abgelehnt und definierte zärtlichen, intimen Sex als langweilig neu. Wolf (1991) argumentiert, dass es Raum für die Zerstörung von Institutionen geben würde, die bereits durch die feministische Bewegung erschüttert wurden, wenn man Sex so weiterbestehen ließ, wie es früher war. So werden zwei Vorstellungen von Pornografie in die weibliche Kultur eingefügt: die leichte, die “nur” den Körper der Frau objektiviert, und die schwere, die diesen Körper verletzt.

Pornografie scheint sich also als eine Art Aufrechterhaltung des Status quo herausgestellt zu haben, das heißt, als Mittel, um den Platz der Unterordnung der Frau inmitten eines Szenarios starker Veränderungen aufrechtzuerhalten. Kehl (1996) beschreibt in diesem Zusammenhang eine Art zeitgenössisches Unwohlsein, das beide Geschlechter betrifft. Der Platz der Frau im sozialen und sexuellen Szenario änderte sich, die Unterschiede zwischen den Geschlechtern wurden verwischt und die neuen Identifikationen von Frauen wurden mit Attributen, die ursprünglich als männlich gelten. In dem Text Die Zivilisation und ihre Unzufriedenheit sprach Freud (1930 apud KEHL, 1996) den “Narzissmus kleiner Unterschiede” an und versuchte, die große Intoleranz zu erklären, die akzentuiert wird, wenn der Unterschied minimal ist. Für Kehl (1996), der sich auf die Dynamik zwischen Männern und Frauen bezieht, fühlen sich Männer stärker voreingenommen, nicht nur weil sie ihre Macht in Schach halten, sondern weil sie Männlichkeit herausfordern. Das heißt, es gibt eine Annäherung von Frauen, ohne tatsächlich Männer zu werden, die einst “Hexen” genannt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. “Die Welle der Bilder sexueller Gewalt schöpfte ihre Kraft aus der Wut der Männer und der Schuld der Frauen über ihren Zugang zur Macht” (WOLF, 1991, S. 201).

So wird Gewalt gegen Frauen in pornografischen Inhalten immer wieder auf erotische Weise dargestellt. In einer Umfrage, die eine Zusammenstellung von 304 Szenen mit “Inhalten für Erwachsene“ aus den beliebtesten Listen laut Adult Video News analysierte, wurde festgestellt, dass 88,2 % der Szenen körperliche Aggression zeigten, hauptsächlich Prügel, Würgen beim Oralsex Männer, Ohrfeigen, Haarziehen und Hängen. Darüber hinaus enthielten 48,7 % der analysierten Filme verbale Aggressionen. Die Täter der Aggression waren in 70 % der Szenen Männer und Frauen waren in 94 % das Ziel der Aggression (BRIDGES et al., 2010, apud D’ABREU, 2013).

Eine auf dem Staatsgebiet durchgeführte Umfrage kam zu ähnlichen Ergebnissen, als sie Filme analysierte, die in Brasilien in der Rubrik “Meistgesehen” auf PornHub mit etwa 19 Millionen Aufrufen vertreten sind. Die Forschung zielte darauf ab, Mainstream-pornografische Videos zu überprüfen, ohne sich auf eine bestimmte Kategorie zu konzentrieren, insgesamt 20 analysierte Videos. Es wurde festgestellt, dass in 95 % der Videos Gewalttaten vorkamen: körperliche (68,4 %), sexuelle (57,9 %) und psychische (10,5 %) Gewalt. Unter den körperlichen Gewalttaten gab es Szenen, in denen der Mann der Frau ins Gesicht, in die Vagina oder auf den Hintern schlug, sie aggressiv festhielt, an ihren Haaren zog, ihr die Kehle zudrückte, als wolle er sie aufhängen, und schließlich den Penis aggressiv nach unten drückte die Kehle der Frau, was zu Würgen und Kurzatmigkeit führte. In den Videos, die sexuelle Gewalt enthielten, wurde unter anderem die Darstellung einer sexuellen Handlung ohne Einwilligung, Nötigung zur Sexualpraktik, Selbstbefriedigung neben einer schlafenden Frau festgestellt. Bei Handlungen psychischer Gewalt wurde die Darstellung der Nötigung zum sexuellen Akt durch Drohungen beobachtet (GRATON, 2019).

Laut den oben genannten Recherchen wurde festgestellt, dass Gewalttaten gegen Frauen, die von Männern begangen werden, in pornografischen Videos eher die Regel als die Ausnahme sind. Es ist bemerkenswert, dass beide Forschungen Mainstream-Videos analysierten, ohne auf bestimmte Genres zu achten, die aufgrund der Kategorie vorschlagen, Gewalt darzustellen, wie Videos des BDSM-Genres – ein Akronym, das Bondage, Discipline, Domination, Submission, Sadism bedeutet Masochismus. Das Zurschaustellen von Körpern zur männlichen Lust ist kein Privileg des 21. Jahrhunderts, aber das Internet hat eine riesige Menge an leicht zugänglichen pornografischen Inhalten bereitgestellt, und infolgedessen ist Gewalt häufiger geworden. Jensen, ein Branchendirektor, berichtete in einem Interview mit Adult Video News, dass Fans nach immer extremeren Inhalten suchen und es seiner Meinung nach nicht möglich ist, die Zukunft der Pornografie zu erraten, ebenso wie die Brutalität und Erniedrigung von Frauen intensiviert sich (JENSEN, 2004 apud GRATON, 2019).

Die in den Filmen dargestellte Einwilligungsverletzung ist gleichermaßen relevant für das Verständnis der Nuancen von Gewalt gegen Frauen in der Pornografie, da sie Missachtung darstellen würde, ein konstitutives ethisches Versagen von Männern. Laut Ribeiro (2016) präsentiert Pornografie einige gängige Skripte, die die Vorstellung von männlicher Autorität und weiblicher Subalternität vermitteln. Unter diesen Aspekten ist das “bedeutet nicht ja” (RIBEIRO, 2016, S. 89), in dem die Verleugnung der Frau das Gegenteil zu bedeuten scheint, ein Szenario der Erotisierung der Einwilligung Verletzung. Hinzu kommt oft die Darstellung des “symbolischen Widerstands”, bei dem die Frau nein sagt, sich aber so verhält, als ob sie es will, was den Mythos verstärkt, dass der weibliche Widerstand gegen den sexuellen Akt durch männliche Annäherungsversuche aufgeweicht werden kann und schließlich zur Folge hat im Vergnügen (D’ABREU, 2010). Für Dines (2010) werden Frauen als immer bereit dargestellt, Sex zu haben, unabhängig davon, was der Mann tun möchte.

Ein weiterer Punkt in Bezug auf weibliche Subalternität und männliche Autorität, die die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern repräsentiert, liegt in der Darstellung der Charaktere in den Filmen. Laut einer Studie von Cowan et al. (1988 apud D’ABREU, 2010), in dem 282 Charaktere aus 45 Filmen analysiert wurden, wurde festgestellt, dass in 62 % der Fälle Männer Fachleute oder Geschäftsleute waren, während Frauen in 58 % der Fälle Assistenten, Hausfrauen oder Sekretärinnen. Darüber hinaus wurden Frauen in ihren Kostümen, Stimmen und ihrer Haarlosigkeit oft infantilisiert und naive Teenager dargestellt. Für Dines (2010) werden Frauen oft in der Pornografie eingesetzt, um den Mann zu befriedigen, wobei der Höhepunkt der Szene die männliche Ejakulation ist. Die Aussage von Dines konnte in der Studie von Cowan et al. (1988 apud D’ABREU, 2010), in dem sich 97 % der Szenen mit heterosexuellen Beziehungen auf die Ejakulation des Mannes auf die Frau konzentrierten.

Graton (2019) konnte in Anlehnung an die oben genannte Studie ähnliche Ergebnisse sammeln: 75 % der Frauen in den vom Autor analysierten Videos schienen minderjährig, zwischen 15 und 18 Jahre alt zu sein, und in 65 % der Videos waren sie es Es war nicht möglich, das Alter des Mannes zu überprüfen, da die Szene aus seiner Sicht gedreht wurde. Darüber hinaus sind Begriffe wie “novinhas[3]” und “teen” jedes Jahr in der Liste der meistgesuchten auf PornHub zu finden, wobei Schulen zitiert werden, wobei Frauen Accessoires und kindliche Kleidung tragen und Teddybären tragen, oft gegenüber einem “Lehrer”. in Geschichten, die auf der Tatsache basieren, dass die Frau unerfahren ist, unter anderem Szenen, die eine zerbrechliche und wehrlose Frau vor dem Mann darstellen (GRATON, 2019).

Marinho (2017) weist darauf hin, dass die Diskurs Bildung der Arbeit eines Filmemachers das Ergebnis einer inneren Realität ist, die Diskurse, Wissen und Erfahrungen zusammenführt. Strukturiert man das Werk aus der Subjektivität des Künstlers heraus, lässt sich aus dieser Sicht auf die Vormachtstellung des Geschlechts hinweisen, das Ergebnis eines patriarchalischen Kulturerbes, das herrschaftsbezogene Geschlechterrollen zuweist. Ceccarelli (2011), der über die Art und Weise nachdenkt, wie Männer und Frauen normalerweise in der Pornografie dargestellt werden, ist der Ansicht, dass die männliche Position von Männern gegenüber der Demütigung von Frauen aus ihrer Position im kulturellen Imaginären resultiert. So wird in künstlerischen Äußerungen, einschließlich Pornofilmen, explizit gemacht, wie die Gesellschaft im Allgemeinen die Beziehung zwischen Männern und Frauen versteht.

Die große Faszination des Menschen für das Kino mag, wie bereits erläutert, auf der Suche nach skopophilie Vergnügen beruhen. Die Begegnung mit dem Bild ermöglicht einen realen Eindruck, der Empfindungen hervorrufen kann, was durch die Möglichkeit erklärt werden kann, dass der Betrachter vor einem Spiegel seiner inneren Welt steht. “Die psychoanalytische Erforschung bringt ganz klar das Unbewusste des Zuschauers als Identifikation mit dem Kino, als ob der Film ein Spiegel innerhalb des psychischen Imaginären wäre” (MARINHO, 2017, S. 183), korreliert mit der primären Identifikation, in der das Kind zeichnet sich in der Reflexion des Anderen aus. Für Marinho (2017) wird die Rolle der Frau, basierend auf dem patriarchalischen System, konstruiert, um männliche unbewusste Wünsche zu reflektieren. Der Zuschauer projiziert sich dann auf den Film, identifiziert sich mit dem Blick des Protagonisten und macht die beiden Blicke zu einem. So gibt es den Blick der Kamera, der von der männlichen Voreingenommenheit durchdrungen ist; der Blick des für die Erzählung verantwortlichen Mannes, der geformt ist, um die Figur der Frau als Objekt ihrer Befriedigung durch den Blick zu suchen und zu suchen, und schließlich der Blick des männlichen Zuschauers, der die beiden Blicke reproduziert.

Mulvey (1991 apud MARINHO, 2017) betrachtet die Objektivierung von Frauen durch den männlichen Blick als Reaktion auf die von ihr verursachte Kastrationsangst, die ihr ihren trotzigen Charakter nimmt und ihr eine unterwürfige Funktion zuschreibt, ein Objekt des Fetischs und des Dienens zu sein ausschließlich zum männlichen Vergnügen. Um Freud (1930) zusammenzufassen, ist es für den Narzissmus schwierig, die Unterschiede zu tolerieren, die Männer und Frauen einander immer näher bringen und Frauen in eine Position bringen, während der Mensch, um in der Gesellschaft zu leben, einige destruktive Tendenzen unterdrücken musste Eine untergeordnete Rolle würde die von ihr ausgehende Bedrohung neutralisieren. So entsteht in der Pornografie ein bedrückendes Narrativ, das auf Gewalt, Objektivierung und Ungleichheit basiert. Die Erzählung der Filme spiegelt die Subjektivität der Sujets wider, die in dieser kulturellen Verstrickung entstanden ist.

2.4 PORNOGRAPHIE UND DIE PSYCHOLOGISCHEN FOLGEN FÜR FRAUEN

Gewalt gegen Frauen in der Pornografie ist ein Spiegelbild von Subjektivitäten, die von gewalttätigen Diskursen durchdrungen sind, die die Geschichte durchziehen und Frauen in der gesellschaftlichen Imagination eine untergeordnete Position zuordnen. In der Pornoindustrie gibt es zahlreiche Berichte über Gewalt gegen beide Geschlechter, wie z. B. Anzeigen von Opfern von Sexhandel, Ausstrahlung von Videos von Vergewaltigung und Kindesmissbrauch – was nach einem Bericht von sogar zum Ausschluss von Millionen von Videos von PornHub führte die New York Times – eine hohe Zahl von Selbstmorden aufgrund der Probleme dieser Subjekte sowie Drogenabhängigkeit, die hohe Infektionsrate durch sexuell übertragbare Krankheiten, Verletzungen im Intimbereich, unter anderen Erfahrungen, mit denen Schauspielerinnen und Schauspieler konfrontiert sind, als Revista Carta Capital (2021). Die Berichte von Pornodarstellerinnen, die Gewalt oder andere traumatische Momente in den Drehorten erlitten haben und die daher psychischen Auswirkungen ausgesetzt sind, zeigen ein deutliches Beispiel für die Probleme, die im Zusammenhang mit der Pornoindustrie auftreten. Angesichts der Ziele der vorliegenden Studie werden jedoch die möglichen Auswirkungen dieser Gewalt auf Frauen im Allgemeinen hervorgehoben.

Ribeiro (2016) ist der Ansicht, dass der in Pornografie enthaltene Inhalt nicht nur die Realität widerspiegelt, sondern auch die Macht hat, sie zu verändern, und aus diesem Grund könnte Pornografie als eine Form von Hassreden gegen Frauen angesehen werden. Nach Ansicht des Autors ist Pornografie eine diskursive Praxis, d. h. ein Mittel, um Meinungen und Gefühle zu bestimmten Themen auszudrücken, und endet “[…] damit, „Gewalt, Erniedrigung, Belästigung, Diskriminierung und, noch mehr, die Unterdrückung eines Geschlechts durch das andere” (RIBEIRO, 2016, S. 119).

Laut Gomes (2021) hat Hassrede unbewusste Motive und geht als destruktive Manifestation durch die Menschheitsgeschichte, die die Organisation in der Gesellschaft behindert. In Übereinstimmung mit dem, was Mulvey (1991 apud MARINHO, 2017) vorschlägt, dass die Objektivierung des weiblichen Körpers durch Männer im Dienste der Beseitigung von Kastrationsangst steht, argumentiert Gomes (2021), argumentiert, dass Hassreden im Rahmen einer paranoiden Wahrnehmung liegen und im Fall von Hassreden gegen Frauen gebildet werden, weil sie vermeintlich eine darstellen würden “Bedrohung der Überlegenheit von Männern” darstellen (GOMES, 2021, S. 474, Betonung des Autors). In diesem Zusammenhang zeigt die Stärkung einer Industrie, die eine Hassrede gegen Frauen in der Zeit propagiert, als sie versuchten, die Bindungen zu brechen, die sie in einer Position der Unterlegenheit hielten, eine Art Schweigen, Unterdrückung, einen Versuch, die Gänge aufrechtzuerhalten waren bereit, die Bedrohung durch Frauen zu neutralisieren.

Um die möglichen psychologischen Auswirkungen zu verstehen, die durch Pornografie geförderte Hassreden gegen Frauen verursachen können, muss zusätzlich zu der Form des Schweigens und der Unterdrückung, die der Entstehung der Pornoindustrie inhärent ist, der psychische Prozess gerettet werden Konstitution des Subjekts. Das Menschenjunge wird völlig hilflos geboren und ist zum Überleben völlig auf den ursprünglichen Anderen angewiesen. Diejenige, die die mütterliche Funktion erfüllt und auf die körperlichen Bedürfnisse des Kindes achtet, wird innere Reize interpretieren, übersetzen und Bedeutungen zuordnen, auf die das Baby nur reagiert und sie nicht unterscheiden kann (TEPERMAN, 1999). Laut Winnicott (1988) bereiten sich Mütter auf die Aufgabe vor, für ein Baby zu sorgen, indem sie die Fähigkeit entwickeln, sich mit dem Baby zu identifizieren und Teil einer ausreichend guten Umgebung zu werden. Der Autor weist darauf hin, dass es zunächst unmöglich ist, ein Kind zu beschreiben, ohne die Pflege einzubeziehen, die es angesichts seiner Bedeutung erhält.

In Übereinstimmung mit Winnicott, Teperman (1999), dass Mütter spontan und unbewusst die Funktion der Libidinisierung und der symbolischen Einverleibung in das Baby übernehmen. “Narzissmus übertragen” nennt Bleichmar (1994) den Prozess, der den Menschen in ein Zeichensystem umschreibt, das in Zukunft das Ich hervorbringen wird – wie im Beispiel einer Mutter, die ihm ein Bewusstsein zuschreibt, das dem ihren gleichkommt ihr Kind, eröffnet die Möglichkeit, dass er sich als Mensch fühlen könnte. Die Mutterfunktion erfüllt also meist die Funktion, den Trieb durch die Fürsorge des Erwachsenen an den Körper des Kindes zu binden. Obwohl es zunächst ganz darauf ankommt, wer die mütterliche Funktion erfüllt, wird das Baby auf einzigartige Weise auf die Fürsorge der Bezugsperson reagieren, das Verlangen der Eltern einhaken und so den instinktiven Kreislauf öffnen, der den Weg des Babys dahin markiert geht vom Register der Notwendigkeit zum Feld der Begierde (TEPERMAN, 1999). Daher ist der andere wesentlich für die Konstitution eines Subjekts, das Spuren in der Psyche hinterlässt, die sich auf Fürsorge und Schutz beziehen, und dass das Kind in der Lage sein wird, sich selbst zu identifizieren und seinen Körper und seine Intimität als wertvoll und würdig zu betrachten für und bewahrt.

Ausgehend von der psychoanalytischen Annahme, dass der Mensch sich aus dem Blick des anderen konstituiert, drückt Hassrede einen Blick voller Negativität aus, der gewalttätige Erzählungen konstituiert:

[…] são suficientes para criar condições de uma experiência traumática do sujeito-alvo, levando a autopercepções de inferioridade, impotência, inadequação e vulnerabilidade. Isso se potencializa pelo fato de que aquilo que é odiado é algo constitutivo do sujeito, sendo imutável e irremovível (nacionalidade, sexualidade, raça e outros) (GOMES, 2021, s. 476).

In Bezug auf Hassrede fragt Gomes (2021):

Como dimensionar o sofrimento causado por um discurso que diz que o sujeito não é bem-vindo, que é diferente, que é inferior? Ou por leis e regras sociais que decretam que alguém deve ter menos direitos, ou até ser morto, por ser quem é? (GOMES, s. 476, Betonung des Autors).

Somit wird ein wichtiger destruktiver Aspekt der Hassreden gegen Frauen in der Mainstream-Pornografie entdeckt – die sich hauptsächlich durch Gewalt manifestiert –, da sie einen Körper, der konstitutiv ein Ort der Intimität und Fürsorge sein sollte, in eine Position versetzt, die dies legitimiert geschändet, verletzt, gedemütigt wird und dass er aufgrund seiner Anatomie weniger wert ist und nur und ausschließlich der männlichen Befriedigung dient.

Gomes (2021) hebt auch das traumatische Potenzial von Hassreden bei Opfern hervor. In seinen Notizen legt er dar, dass das Traumatische als etwas verstanden werden kann, das dem Subjekt fremd, fremd und quälend installiert ist; Darüber hinaus wird argumentiert, dass ein weiteres wichtiges Problem in Bezug auf Traumata das Umfeld betrifft, das die Leugnung oder Nichtanerkennung des traumatischen Charakters dessen fördert, was das Subjekt erlebt, dh wenn die Legitimität der Erfahrung in Frage gestellt wird. Der Autor weist darauf hin, dass die Verleugnung, verbunden mit der Unfähigkeit des Subjekts, den erlebten Konflikt zu benennen, zu psychischem Leiden aufgrund eines instinktiven Übermaßes führt, das kein symbolisches Ventil findet.

Bedenkt man, dass Gewalt gegen Frauen in der Regel gesellschaftlich eingebürgert ist, da sie auf patriarchalischen Verhältnissen beruht, wird das durch solche Gewalt verursachte Leid durch Pornografie relativiert. Wie bereits erläutert, schlägt die Mainstream-Pornografie vor, Gewalt gegen Frauen als ein Element darzustellen, das zur sexuellen Erregung beiträgt, und nicht als etwas Verwerfliches, wie dies bei der Manifestation von Gewalt einer Gruppe durch eine andere in jeder anderen Form von Produktionen, audiovisuellen Medien oder Reden, der Fall wäre. So wird es möglich, dass Pornografie nicht nur an sich eine Hassrede darstellt, sondern auch mit der Auswirkung der Delegitimierung von Gewalterfahrungen, denen viele Frauen ausgesetzt sind, in Verbindung gebracht werden kann.

Darüber hinaus hebt Ribeiro (2016) die Aufrechterhaltung bestimmter Geschlechterstereotypen hervor, die durch Pornografie aufrechterhalten werden, einschließlich der Standardisierung der Art und Weise, wie Subjekte ihre eigene Sexualität erleben sollten. Für die Autorin wird dieser Umstand zu einem erschwerenden Faktor, wenn man bedenkt, dass immer jüngere Menschen Pornografie als Mittel der Sexualaufklärung nutzen und daher von ihren Erzählungen betroffen und beeinflusst werden können. Pornografie ist mit dem Aufkommen des Internets nicht mehr auf eine ausgewählte Gruppe von Männern beschränkt, sondern wird zunehmend Teil der westlichen Kultur und wird sogar von den Jüngsten konsumiert. Laut einem Artikel in El País (2019) liegt der Beginn des Konsums von Inhalten für Erwachsene bei Jungen zwischen 9 und 10 Jahren. Unter Berücksichtigung dieser Daten sollte beachtet werden, dass, obwohl der Instinkt für die sexuelle Praxis dem Menschen angeboren ist, ein großer Teil des sexuellen Verhaltens erlernt wird, auch durch Filme, die eine zunehmend gewalttätige sexuelle Beziehung zeigen. Pornographie in diesem Zusammenhang:

[…] dita comportamentos sexuais, demonstra como as mulheres e como os homens devem se relacionar em um contexto sexual e também não sexual, externaliza posições sexuais e formas de agir durante a relação sexual. O discurso da pornografia é sempre o mesmo – dominação masculina, inferioridade feminina – e a sexualidade externalizada pela pornografia também (RIBEIRO, 2016, s. 87).

Mainstream-Pornografie als Diskurs, der den Geschlechtsverkehr zwischen Männern und Frauen oft gewalttätig darstellt, Frauen abwertend darstellt und zur Aufrechterhaltung schädlicher Geschlechterstereotype beiträgt, erweist sich als gefährliche Form der Sexualerziehung unter Jugendlichen, die Zugang zu Inhalten für Erwachsene in einem früheren Alter. In Verbindung mit dieser Tatsache stellt Wolf (1991) unter Bezugnahme auf mit Erwachsenen durchgeführte Studien fest, dass Untersuchungen gezeigt haben, dass der Konsum von Pornografie dazu führt, dass Männer weniger wahrscheinlich an Vergewaltigungsopfer glauben und dass sie beginnen, die Schwere der von Frauen erlittenen Gewalt zu bagatellisieren ., Daten, die sich direkt auf die Realität dieses Teils der Bevölkerung auswirken werden. Der Autor geht jedoch noch weiter und fragt sich, ob das auch bei Frauen passieren würde. Es gibt Hinweise darauf, dass dies passieren kann:

Wendy Stock descobriu que a exposição a imagens de estupro aumentava o interesse sexual feminino pelo estupro e aumentava suas fantasias de estupro (muito embora não convencesse as mulheres de que elas gostassem de força no sexo). Carol Krafka concluiu que as participantes da pesquisa “sentiam menor indignação com a violência [contra as mulheres] quanto mais viam, e que classificavam o material como menos violento” quanto mais ele lhes era exibido (WOLF, 1991, p. 207).

War Pornografie zuvor auf eine fast ausschließlich männliche Erfahrung beschränkt, weitete sie sich ab den 1970er Jahren durch feministische Manifestationen sowie Bilder “idealer” weiblicher Körper aus. Auf diese Weise wurden Frauen wie nie zuvor der Perfektion ausgesetzt, mit der sie sich vergleichen sollten, und brachten die Idee, dass es notwendig wäre, einen bestimmten Körper oder ein bestimmtes Gesicht zu haben, um weibliche sexuelle Lust zu erleben (WOLF, 1991), wieder , schwieriger zu erreichen. Auf diese Weise wird der Vergleich zu einem Grund für potenzielles Leiden zwischen Männern und Frauen: Der Vergleich mit idealer Schönheit, mit einer unrealistischen sexuellen Leistung und mit falschen Erwartungen an Sex, was dies zu einem fruchtbaren Boden für frustrierende und performative Erfahrungen macht, indem er es nicht ist möglich, eine Beziehung zu erleben, die aus Spontaneität entsteht.

Der Signifikant “Frau” findet sich oft im Diskurs, der mit einer Reihe von Elementen verbunden ist, die einen Ort der Unterwerfung in Bezug auf den Mann betreffen. Laut Quinet (1951) muss sich das Subjekt bei der Geburt an einen vorgegebenen Kontext anpassen. In diesem Szenario ist die Familie der erste Kontakt mit dem Sozialen, den der Mensch erfährt, und verantwortlich für die Weitergabe mehrerer symbolischer Bedeutungen, die das Thema in der Kultur umrahmen. So werden Neurosen produziert, wenn man bedenkt, dass das Subjekt sich an seine und die Erwartungen anderer anpassen muss und dafür auf einen Teil seiner Wünsche verzichtet und auf die Möglichkeit abzielt, in der Gesellschaft zu leben. Bleichmar (1994) betrachtet die Begründung des Unbewussten als ein Kulturprodukt, das aus der Beziehung zu Ähnlichem entstanden ist.

Im Gegensatz zum essentialistischen Wissen, das darauf abzielte, die Stellung der Frau in der Gesellschaft zu naturalisieren, versteht die Psychoanalyse daher, dass es eine subjektive Konstitution gibt, die aus der Begegnung mit dem anderen entsteht, wie es bei der Weiblichkeit der Fall ist. Laut Kehl (1998) war Weiblichkeit eine Produktion aus der männlichen Position, die sich im 18. und 19. Jahrhundert verstärkte, aber so bedeutend war, dass sie in der Subjektivität zeitgenössischer Frauen präsent bleibt und Eigenschaften wie Passivität, Schüchternheit, Verführung, Unterwerfung und Unterordnung unter männliches Verlangen (VIEIRA; MOREIRA, 2020). In diesem Zusammenhang erkennt Freud die Hysterie als ein weibliches Unwohlsein des 19. Jahrhunderts, das aus einem Szenario extremer Verdrängung entstand, in dem die hysterische Manifestation das einzige Ausdrucksmittel im Zentrum einer Kultur war, die von solch starren Standards der Weiblichkeit umgeben war. Eine der wichtigsten Figuren für die Konstituierung dieser Form der Weiblichkeit war Rousseau (KEHL, 1998). Der Autor sagt in Bezug auf die Position, die Männer und Frauen einnehmen sollten:

Um deve ser ativo e forte, o outro passivo e fraco: é necessário que um queira e possa, basta que o outro resista pouco. Estabelecido este princípio, segue-se que a mulher é feita especialmente para agradar ao homem. Se o homem deve agradar-lhe por sua vez, é necessidade menos direta: seu mérito está na sua força; agrada, já pela simples razão de ser forte (ROUSSEAU, 1762 apud VIEIRA; MOREIRA, 2020).

In der Kultur finden die Subjekte Ideale der Weiblichkeit, die mit ihrer subjektiven Konstitution interagieren, wobei die ödipale Kreuzung wesentlich für die Identifizierung der mit jedem Geschlecht verbundenen Ideale ist, die auf imaginäre Weise die Zugehörigkeit der Subjekte zum Geschlecht garantieren Untergruppe von Frauen oder Männern (KEHL, 1998). Der Weiblichkeitsdiskurs, der auch heute noch als identifizierende Referenz für Frauen dient, verstärkt seine Grundlagen in der Pornografie, insofern die Inszenierungen eine devote, passive, zerbrechliche, gefügige, infantilisierte Frau entlarven, die männlichen Begierden ausgesetzt ist und Gegenstand von Fetischen ist und ausschließlich dem Vergnügen des anderen dienen.

Obwohl die große Pornoindustrie auftauchte, um sich Aspekte der sexuellen Revolution anzueignen, ist klar, dass sie weiterhin Stereotypen, Vorurteile und Gewalt reproduziert, die Frauen seit Jahrhunderten gefangen halten. In Bezug auf die Weiblichkeit fand Freud seit 1908 ihre Auswirkungen auf das Leiden der Frau aufgrund der von ihr auferlegten Einschränkungen, die eine verschärfte Unterdrückung des Sexualtriebs erfordern. Freud (1908 apud VIEIRA; MOREIRA, 2020) entlarvte die Existenz einer doppelten Sexualmoral, die zwar Männern größere sexuelle Freiheit gewährte, Frauen jedoch dazu zwang, ein Sexualverhalten aufrechtzuerhalten, das mit der damaligen Moral übereinstimmte, was dazu führte, dass sie ernsthaft erlagen Neurosen. Wenn also die Weiblichkeit eine Frau zeigt, die ihrem Ehemann, ihrem Zuhause und ihrer Mutterschaft unterwürfig ist, bestätigt die Pornografie diese Ideologie, insofern sie eine unterwürfige und passive Frau zeigt, auch beim Sex, ohne ihre Sexualität auf andere Weise erfahren zu können. freier und egalitärer Weg.

Frauen, die mit dem Urteil brachen, unterwürfig und „minderwertig“ zu sein, sich den Männern immer ähnlicher machten und eine Revolution anführten, die größere sexuelle Freiheit ermöglichte, sahen das Aufkommen einer Reihe von Mechanismen, die funktionierten, um Frauen zu halten sie in ihrer früheren Position, darunter die Pornoindustrie. Die Pornoindustrie lebt von der Schuld der Frauen, die von der Kultur auferlegten Erwartungen nicht zu erfüllen, sowie von der Bedrohung, die ihre Mobilität für Männer darstellt, und erstellt Drehbücher, die sie für ihre Kühnheit zu „bestrafen“, mit der aktuellen Unterdrückung zu brechen. So wird das Narrativ der männlichen Dominanz weiterhin rückgekoppelt, da die Subjekte Wahrnehmungen erhalten, die Frauen auf Orte der Unterwerfung reduzieren, und diese später verbreiten werden, auch durch Pornografie, die sich direkt auf Frauen auswirken. Laut Saffioti (2004) ist das Patriarchat anpassungsfähig und aktualisiert seine Herrschaftsformen ständig.

3. ABSCHLIESSENDE ÜBERLEGUNGEN

Die Geschichte der Frauen ist von Gewalt durchzogen. Mehrere gesellschaftliche Ereignisse versuchten, sie der Kontrolle zu unterwerfen, etwa durch die Hexenverfolgung, mit der Umwandlung ihrer Sexualität und Fortpflanzungsfähigkeit in Tauschprodukte und durch die Funktion der Vergewaltigung, die der Dominanz und Unterdrückung von Frauen in verschiedenen Kontexten diente. Patriarchale Beziehungen bilden den Kern männlicher Gewalt gegen Frauen und entstehen aus der Machtausübung der herrschenden Partei über die beherrschte Partei. Es sind jedoch nicht die angeborenen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, die dieses Szenario liefern, sondern konstruierte Orte, die weiterhin durch Institutionen validiert werden, die Ungleichheiten legitimieren, wie Gesetze, Mythen, die Familie und Wissensbereiche.

Die Trennung zwischen den Geschlechtern ist in diesem Zusammenhang so historisch verwurzelt, dass sie als natürlich und zwangsläufig erscheint und nicht als gesellschaftliche Konstruktion. Um zu verstehen, wie männliche Herrschaft eingebürgert und Gewalt gegen Frauen legitimiert wird, wurde gerettet, dass die Konstitution von Subjekten aus der Begegnung mit dem Anderen entsteht. Bei dem als primärer Narzissmus bezeichneten Prozess wird das Ich zunächst durch das Bild des Anderen konstituiert, in das eine erwachsene narzisstische Investition notwendig ist, die die für seine Entstehung verantwortlichen Verbindungen ermöglicht. Anschließend wird der narzisstische Zustand des Subjekts aufgrund der Identifikation mit Eltern Figuren und später mit anderen Menschen, die in das Leben des Subjekts eintreten, aufgegeben.

Wenn der Zustand des Narzissmus überwunden ist, beginnt das Ich, sich sozialen Forderungen zu unterwerfen, wodurch das Ich-Ideal inauguriert wird. In einem Szenario, in dem Frauenverachtung kulturell verbreitet wird, identifizieren sich die Subjekte mit diesem Ort, und wenn sie versuchen, mit dieser Wahrnehmung zu brechen, gibt es Schuldgefühle, weil sie nicht das waren, was gesellschaftlich und intern erwartet wurde. Auf diese Weise wird Gewalt gegen Frauen legitimiert, weil sie unsichtbar und unhinterfragt über Generationen weitergegeben wird, wenn man bedenkt, dass die Positionen, die Männer und Frauen einnehmen, bereits bei der Geburt des Kindes abgegrenzt sind, geschlechtsspezifisch, geschlechtsspezifisch des Geschlechts, eine Art Hierarchie, die es erlaubt, „dominant“ und „dominiert“ zu sein. Die Form, die Männer und Frauen innerhalb der Kultur annehmen, ist daher nicht irgendeiner angeborenen Bestimmung geschuldet, sondern bezieht sich vielmehr auf die sozialen Beziehungen, die in diesem Fall eine Dynamik der Ungleichheit darstellen.

Pornografie entstand in einem Szenario, in dem Frauen versuchten, sich von alten Bindungen im Zusammenhang mit ihrer Geschlechtsrolle und sexueller Unterdrückung zu befreien, und ist heute zu einer der profitabelsten Industrien geworden. Aufgrund seiner großen Reichweite ist es möglich, es als einen wichtigen Teil der westlichen Kultur zu betrachten, der ein Mittel darstellt, um Wahrnehmungen hinsichtlich der Position zu verbreiten, die Männer und Frauen in der sozialen Vorstellung einnehmen. Die Darstellung von Gewalt gegen Frauen ist, wie die vorliegende Studie gezeigt hat, in der Mainstream-Pornografie eher die Regel als die Ausnahme, da sie in pornografischen Inhalten ständig erotisch dargestellt wird, in einem Szenario, in dem Frauen nur als gezieltes Sexualobjekt entlarvt werden die Befriedigung der männlichen Lust. So drückt sich Gewalt gegen Frauen durch die Darstellung von körperlicher, verbaler, sexueller und psychischer Aggression aus, ähnlich der Gewalt, der ein großer Teil der Frauen im täglichen Kontext ausgesetzt ist, wie durch das Maria-da-Penha-Gesetz klargestellt werden konnte.

Ungleichheit zwischen Männern und Frauen und männliche Dominanz werden auch durch wiederkehrende Skripte der Mainstream-Pornografie dargestellt. In diesen Drehbüchern scheint die Weigerung der Frauen das Gegenteil zu bedeuten und schafft Szenen, die die Verletzung der Einwilligung erotisieren. Hinzu kommt häufig das Zurückziehen des “symbolischen Widerstands”, bei dem sich die Frau trotz eines Neins so verhält, als wolle sie das, was vorgeschlagen wird, was den Mythos bestätigt, dass das Wort der Frau durch Beharren umgangen werden kann. Darüber hinaus werden Frauen oft als immer bereit für Sex dargestellt, unabhängig davon, was männliche Wünsche sind, was eine frauenfeindliche Perspektive darstellt, dass Frauen gerne verletzt werden und dass ihr Wort und ihr Verlangen nicht das gleiche wert sind wie das Wort und das männliche Verlangen.

Die untergeordnete Stellung der Frau zeigt sich auch in anderen Aspekten des Drehbuchs der Mainstream-Pornografie. Erstens ist es bemerkenswert, dass Männer meistens in einer Position dargestellt werden, die als sozial “überlegen” gegenüber der von Frauen angesehen wird. Was in Bezug auf die weibliche Unterwerfung jedoch am meisten auffällt, ist die Darstellung von Frauen als kindliche Figuren in ihren Kostümen, Stimmen und Körper Aussehen, die ein Szenario erotisieren, das darauf basiert, dass die Frau angesichts des Mannes, der will, zerbrechlich und unerfahren erscheint die Beziehung dominieren. Neben der Darstellung auf Bildschirmen sind jedes Jahr die Begriffe “teen” und “novinhas” in den meistgesuchten Listen präsent, was auf eine starke Identifikation des Publikums mit dem Thema hindeutet. Neben der Erotisierung der untergeordneten Stellung der Frau werden Präzedenzfälle für eine Diskussion über eine scheinbar problematische Darstellung von Pädophilie in pornografischen Schriften eröffnet.

Weibliche Unterwerfung ließe sich auch daran erkennen, dass sich sexuelle Beziehungen in der Regel auf die männliche Ejakulation konzentrieren, bei der weibliche Lust meist weniger relevant gesehen wird. Darüber hinaus zeigt die Tatsache, dass die meisten Szenen aus der Sicht des Mannes sind, bei dem nicht einmal sein Alter erkennbar ist, wer die Zielgruppe ist, dh für wen dieses Material bestimmt ist. Tatsächlich stellt sich die Entstehung einer milliardenschweren industrie, die sich wichtige Themen – wie die sexuelle Revolution, nach Jahrhunderten der Frauenunterdrückung – aneignen und sie falsch darstellen, um zu profitieren und Kontrollmechanismen aufrechtzuerhalten, auf eine andere Weise dar. gewaltsamer Weise, als Stilllegung und weitere Unterdrückung der weiblichen Sexualität. Es wird noch einmal betont, dass solche Gewalt, die auf erotische Weise in der Pornografie dargestellt wird, für viele Frauen auf der Welt ein Leidensgrund ist, Erfahrungen, die sich durch die Menschheitsgeschichte ziehen.

Hinsichtlich der möglichen psychischen Auswirkungen auf Frauen durch die in der Mainstream-Pornografie dargestellte Gewalt wird zunächst betont, dass sie nur als ein weiteres Spiegelbild einer Kultur verstanden werden kann, die in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse bereits sehr ungleich und gewalttätig ist, aber sie ist es auch Es ist möglich, es als einen Diskurs zu betrachten, der in der Lage ist, mit der Realität zu interagieren und sie zu modifizieren, indem er eine „Hassrede“ konfiguriert, die das Schweigen fördert. In Anbetracht der Bedeutung des Anderen für die Konstitution des Subjekts kann es zu Selbstwahrnehmungen von Minderwertigkeit und Verletzlichkeit führen, wenn das Aussehen des Ähnlichen als voller Negativität wahrgenommen wird. Darüber hinaus kann die traumatische Erfahrung von Hassrede durch die gesellschaftlich geförderte und durch Pornografie untermauerte Naturalisierung von Gewalt gegen Frauen verstärkt werden, die das erzeugte Leid delegitimiert, die verschiedenen Formen der Gewalt erotisiert und das Leid oft nur dem Ziel zuschreibt, ohne Rücksicht auf das soziale Umfeld.

Betrachtet man darüber hinaus die Pornoindustrie als kulturelles Produkt, das in der Lage ist, mit dem Medium zu interagieren und es zu verändern, ist es möglich, die Identifikationen zu diskutieren, die sie beim Publikum, insbesondere bei Frauen, hervorrufen kann. In Anbetracht der Tatsache, dass es eine weibliche Schuld gibt, Positionen zu erreichen, die zunehmend symmetrisch zu Männern sind, ist die Identifizierung von Frauen mit unterwürfigen Figuren, die sich zur männlichen Befriedigung “selbst kastrieren” müssen, machbar. Was diese Perspektive bestätigt, ist die Tatsache, dass Gewalt in der Mainstream-Pornografie vom Publikum – das im Allgemeinen aus jungen Menschen besteht – als zunehmend mögliche Erfahrung von Sex eingebürgert und wahrgenommen wird. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Domestizierung der weiblichen Sexualität seit den von Freud untersuchten schweren neurotischen Manifestationen Leiden erzeugt, und wird durch den pornografischen Diskurs bestätigt, der Frauen zeigt, die sich männlichen Begierden unterwerfen. Zudem kann der Vergleich mit Schönheitsidealen, mit unrealistischen sexuellen Darbietungen und mit verzerrten Erwartungen an Sex potentielles Leiden begünstigen und für Frauen frustrierende sexuelle Erfahrungen darstellen.

Frauenfeindliche Vorstellungen sowie Gewalt gegen Frauen gehen der Pornografie voraus. Es wirkt jedoch als “Verstärker”, der noch mehr Gewalt gegen Frauen, schädliche Geschlechterstereotypen und andere Vorstellungen und Mythen über die Unterordnung von Frauen gegenüber Männern verbreitet und verstärkt, die eine solche Gewalt untermauern. Obwohl viele Studien in verschiedenen Wissensgebieten zu den Auswirkungen von Pornografie durchgeführt werden, ist es notwendig, die Diskussionen über die psychischen Auswirkungen auf Männer und Frauen zu vertiefen, da es schwierig ist, Daten zu dem diesem Thema entsprechenden Thema zu sammeln .

VERWEIS

ALMEIDA, Tânia Mara Campos de. As raízes da violência na sociedade patriarcal. Sociedade e Estado, Brasília, v. 19, n. 1, p. 235-243, jun. 2004. Disponível em: <https://bit.ly/3qivVNS>. Acesso em: 22 jun. 2021.

BARROS, Paulo Esber; BARRETO, Robenilson Moura. Corpo negro e pornografia: a fantasia do negro pauzudo. Bagoas-Estudos gays: gêneros e sexualidades, [S. l.], v. 12, n. 19, p. 301-315, 2018. Disponível em: <https://periodicos.ufrn.br/bagoas/article/download/16361/10917>. Acesso em: 21 jun. 2021.

BEAUVOIR, Simone de. O segundo sexo: a experiência vivida (1949). Tradução de Sérgio Milliet. 5. ed. Rio de Janeiro: Nova Fronteira, 2019, v.2.

BEAUVOIR, Simone de. O segundo sexo: fatos e mitos (1949). Tradução de Sérgio Milliet. 5. ed. Rio de Janeiro: Nova Fronteira, 2019, v.1.

BENES, Ross. Porn could have a bigger economic influence in the US than netflix. Quartz[S. l.], 20 jun. de 2018. Disponível em: <https://bit.ly/2SSTOPR>. Acesso em: 21 jun. 2021.

BLEICHMAR, Silvia. A fundação do inconsciente, destinos de pulsão, destinos do sujeitoPorto Alegre: Artmed, 1994.

BOURDIEU, Pierre. A dominação masculina (1998)Tradução de Maria Helena Kuhner. 16. ed. Rio de Janeiro: Bertrand Brasil, 2019.

BRASIL. Lei n. 11.340/2006. Presidência da República, 2006. Disponível em:  <http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/_ato2004-2006/2006/lei/l11340.htm>. Acesso em: 23 jun. 2021.

BRASIL. Lei n. 13.104/2015. Presidência da República, 2015. Disponível em: <http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/_ato2015-2018/2015/lei/l13104.htm>. Acesso em: 23 jun. 2021.

CECCARELLI, Paulo Roberto. A pornografia e o ocidente. Revista (In) visível. Portugal, v. 1, p. 25-34, 2011. Disponível em: <https://bit.ly/3gQHxV6>. Acesso em: 23 jun. 2021.

COLLERA, Virginia. Sim, seus filhos veem pornô (e é assim que isso os afeta). Jornal El País, [S. l.], 16 fev. 2019. Disponível em: <https://bit.ly/3gSQf4k >. Acesso em: 21 jun. 2021.

CONVENÇÃO Interamericana para prevenir, punir e erradicar a violência contra a mulher. 9 junho 1994. Disponível em: <http://www.cidh.org/basicos/portugues/m.belem.do.para.htm >. Acesso em: 21 jun. 2021.

D’ABREU, Lylla Cysne Frota. Pornografia, desigualdade de gênero e agressão sexual contra as mulheres. Psicologia e Sociedade. Belo Horizonte, v. 25, n. 3, p. 592-601, 2013. Disponível em: <https://bit.ly/3gQjF4i>. Acesso em: 21 jun. 2021.

DAVIS, Angela. Mulheres, raça e classe (1981).Tradução de Heci Regina Candiani. São Paulo: Boitempo, 2016.

DINES, Gail. Pornland: how porn has hijacked our sexualityBoston: Beacon Press, 2010.

FEDERICI, Silvia. Calibã e a bruxa: mulheres, corpos e acumulação primitiva (2004). Tradução de Coletivo Sycorax. São Paulo: Elefante, 2017.

FREUD, Sigmund. Introdução ao narcisismo (1914). In: ____. Introdução ao narcisismo, ensaios de metapsicologia e outros textos. Sigmund Freud, Obras Completas. Tradução de Paulo César de Souza. São Paulo: Companhia das Letras, 2010, v. 12, p. 13-50.

____. O mal-estar na civilização (1930). In: ____. O mal-estar na civilização, novas conferências introdutórias à psicanálise e outros textos. Sigmund Freud, Obras Completas. Tradução de Paulo César de Souza. São Paulo: Companhia das Letras, 2010, v. 18, p. 13-122.

____. Os instintos e seus destinos (1915). In: ____. Introdução ao narcisismo, ensaios de metapsicologia e outros textos. Sigmund Freud, Obras Completas. Tradução de Paulo César de Souza. São Paulo: Companhia das Letras, 2010, v. 12, p. 51-81.

____. Psicologia das massas e análise do Eu (1921). In:  ____. Cultura, Sociedade, Religião: O mal-estar na Cultura e outros escritos. Obras Incompletas de Sigmund Freud. Tradução de Maria Rita Salzano Moraes. Belo Horizonte: Autêntica, 2020, p. 137-232.

GOMES, Mariana de Toledo Nascimento. O discurso de ódio na clínica psicanalítica. Revista Família, Ciclos de Vida e Saúde no Contexto Social, [S. l.], v. 9, n. 2, p. 472-480, 18 abr. de 2021. Disponível em: <https://bit.ly/3vOAW1U>. Acesso em: 22 jun. 2021.

GRATON, Isabela Alves. O DNA da Dominação Masculina: pornografia e violência contra as mulheres. 2019. Trabalho de conclusão de curso (Bacharelado em Comunicação Social) – Faculdade de Comunicação, Universidade de Brasília, Brasília, 2019. Disponível em: <https://bdm.unb.br/handle/10483/26514>. Acesso em: 21 jun. 2021.

HOOKS, Bell. Teoria feminista: da margem ao centro (1984). Tradução de Rainer Patriota. São Paulo: Perspectiva, 2019.

JUCÁ, Julyanne. Por dia cinco mulheres foram vítimas de feminicídio em 2020, aponta estudo. Jornal CNN Brasil, São Paulo, 4 mar. 2021. Disponível em: <https://bit.ly/3j8L0A3>. Acesso em: 21 jun. 2021.

KEHL, Maria Rita. A mínima diferença: masculino e feminino na cultura. Rio de Janeiro: Imago, 1996.

____. Deslocamentos do feminino (1998). 2. ed. São Paulo: Boitempo, 2016.

KELLY, Guy. The scary effects of pornography: how the 21st century’s acute addiction is rewiring our brains. Telegraph, 11 set. de 2017. Disponível em: <https://bit.ly/2SgEv38>. Acesso em: 21 jun. 2021.

LERNER, Gerda. A criação do patriarcado: história da opressão das mulheres pelos homens (1986). Tradução de Luiza Sellera. São Paulo: Cultrix, 2019.

MARINHO, Ana Clara Pietroski. A estrutura patriarcal do olhar: uma análise da objetificação do corpo da mulher na imagem. O Mosaico, [S. l.], n. 15, dez. 2017. Disponível em: <https://bit.ly/3vQy2cO>. Acesso em: 22 jun. 2021.

MISOGINIA. In: Michaelis, Dicionário Brasileiro da Língua Portuguesa. [S. l.], Melhoramentos, 2021. Disponível em: <https://bit.ly/3gJDslH>. Acesso em: 22 jun. 2021.

MODELLI, Laís. 1 em cada 3 mulheres no mundo sofre violência física ou sexual, e cenário deve piorar com a pandemia, diz OMS. Portal G1, [S. l.], 09 mar. 2021. Disponível em: <https://glo.bo/3wOEeU4>. Acesso em: 23 jun. 2021.

MOTERANI, Geisa Maria Batista; CARVALHO, Felipe Mio de. Misoginia: a violência contra a mulher numa visão histórica e psicanalítica. Avesso do avesso, Araçatuba, v. 14, n. 14, p. 167-178, nov. de 2016. Disponível em: <https://bit.ly/3d6av15>. Acesso em: 22 jun. 2021.

MURARO, Cauê. 22 milhões de brasileiros assumem consumir pornografia e 76% são homens, diz pesquisa. Portal G1, [S. l.], 17 mai. de 2018. Disponível em:   <https://glo.bo/3qgU5rZ>. Acesso em: 21 jun. 2021.

OHANA, Victor. O consumo de pornografia favorece a violência contra a mulher? Revista CartaCapital, [S. l.], 8 mar. 2021. Disponível em: <https://bit.ly/3vR8wUZ>. Acesso em: 21 jun. 2021.

ONU BRASIL. Taxa de feminicídios no Brasil é a quinta maior do mundo; diretrizes nacionais buscam solução. 9 abr. 2016. Disponível em: <https://bit.ly/3vQ6eFI>. Acesso em: 23 jun. 2021.

PEDRO, Claudia Bragança; GUEDES, Olegna de Souza. As conquistas do movimento feminista como expressão do protagonismo social das mulheres. Anais do I Simpósio sobre Estudos de Gênero e Políticas Públicas. Universidade Estadual de Londrina, Londrina, v. 1, 24 e 25 jun. de 2010, p. 1-10. Disponível em: <https://bit.ly/3wOx95P>. Acesso em: 22 jun. 2021.

PONTALIS, Jean-Baptiste; LAPLANCHE, Jean. Vocabulário da psicanálise (1982). 4. ed. São Paulo: Martins Fontes, 2001.

PORNOGRAFIA. In: Michaelis, Dicionário Brasileiro da Língua Portuguesa. [S. l.], Melhoramentos, 2021. Disponível em: <https://bit.ly/3j3I1Jd>. Acesso em: 21 jun. 2021.

QUINET, Antonio. Os outros em Lacan (1951). Rio de Janeiro: Zahar, 2012.

RIBEIRO, Raisa Duarte da Silva. Discurso de ódio, violência de gênero e pornografia: entre a liberdade de expressão e a igualdade. 2016. Dissertação (Mestrado em Direito Constitucional) – Programa de Pós-graduação em Direito Constitucional, Universidade Federal Fluminense, Niterói, 2016. Disponível em: <https://bit.ly/3wNxF4g>. Acesso em: 21 jun. 2021.

RICCI, Larissa; PEREIRA, Maria Irenilda. Como a pornografia distorce o sexo e incita violência contra as mulheres. Jornal Estado de Minas, [S. l.], 20 nov. de 2020. Disponível em: <https://bit.ly/3gJxpNV>. Acesso em: 21 jun. 2021.

SAFFIOTI, Heleieth. Gênero, patriarcado e violência (2004). 2. ed. São Paulo: Expressão Popular: Fundação Perseu Abramo, 2015.

SÃO PAULO (Estado). Ministério Público do Estado de São Paulo. História da lei Maria da Penha. Disponível em: <https://bit.ly/3gKR00m>. Acesso em: 23 jun. 2021.

SILVA, Carolina Rocha. Com quantos medos se constrói uma bruxa? Misoginia e demonização da mulher no Brasil Colonial. Campos – Revista de Antropologia, [S. l.], v. 19, n. 2, p. 31-48, dez. 2018. Disponível em: <https://bit.ly/3gNEZax>. Acesso em: 22 jun. 2021.

TEPERMAN, Daniela Waldman. Do desejo dos pais ao sujeito do desejo. Estilos da Clínica. [S. l.], v. 4, n. 7, p. 151-158, 1999. Disponível em: <https://bit.ly/2SZxeoF>. Acesso em: 21 jun. 2021.

VIEIRA, Milla Maria de Carvalho Dias; MOREIRA, Ana Cleide Guedes. Ideais culturais e o tornar-se mulher: a cultura na constituição da feminilidade. Trivium,  Rio de Janeiro, v. 12, n.1, p. 14-28, jun. 2020. Disponível em: <https://bit.ly/3qgddXe>. Acesso em: 21 jun. 2021.

WINNICOTT, Donald Woods. Os bebês e suas mães (1988). Tradução de: Jefferson Luiz Camargo. São Paulo: Martins Fontes, 1996.

WOLF, Naomi. O mito da beleza: como as imagens da beleza são usadas contra as mulheres (1991). Tradução de Waldéa Barcellos. 13. ed. Rio de Janeiro: Rosa dos Tempos, 2020.

2018 Year in Review. Pornhub, 11 dez 2018. Disponível em: <https://bit.ly/3quQWVO>. Acesso em: 19 jun. 2021.

ANHANG – FUßNOTE

3. Jugendliche.

[1] Studium der Psychologie am Institut für Philosophie und Humanwissenschaften der Universität Passo Fundo. ORCID: 0000-0002-2458-7884.

[2] Berater. ORCID: 0000-0002-4476-6177.

Gesendet: Juni 2021.

Genehmigt: Januar 2022.

Rate this post
Andressa dos Santos Scorsatto

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita