REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO
Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Liebe und ihre Auswirkungen: eine klinische Analyse der Liebe im Leben von Prinzessin Diana

RC: 135101
290
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

SILVA, Beatriz da [1], SOUZA, Elizandra Rodrigues de [2]

SILVA, Beatriz da. SOUZA, Elizandra Rodrigues de. Liebe und ihre Auswirkungen: eine klinische Analyse der Liebe im Leben von Prinzessin Diana. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr. 07, Hrsg. 09, Bd. 08, S. 87-121. September 2022. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/klinische-analyse-der-liebe

ZUSAMMENFASSUNG

Die betreffende Fallstudie analysiert aus psychoanalytischer Perspektive das Leben der geliebten Prinzessin Diana, untersucht die Konstituierung der Liebesbeziehung und ihre möglichen Auswirkungen auf sie. Diese Analyse geht auf die Art und Weise ein, wie Diana seit ihrer Kindheit geliebt wurde, sowie auf einige Meilensteine ​​ihres Erwachsenenlebens, wie ihre schwierige Ehe, im Gegensatz zu der weltweiten Bewunderung, die sie erfahren hat. Die Studie basiert auf einer Parallele zur Liebe als mögliche Beschwerde von Patienten in der klinischen Praxis. Wäre es also möglich, dass irgendein Subjekt wie Diana von der Vorstellung von Liebe beeinflusst wird, die sein ganzes Leben lang ausgearbeitet wurde, bis zu dem Punkt, an dem es wiederholte Fantasien und besondere Leiden entwickelt? Daher ist das Ziel dieser Studie zu verstehen, ob die Wette, dass die Feststellung von Symptomen im Zusammenhang mit dieser Beschwerde von anonymen Patienten im Geheimen der Praxis bis hin zu allgemein anerkannten Ikonen wie Lady Di, gültig ist. Zu diesem Zweck sollte als Strukturierungsmittel das verfügbare Wissen zum Thema durch das Studium und die Analyse bibliografischer Daten in einem qualitativen Ansatz vertieft werden, wobei als Forschungsquelle Konzepte und Vorschläge in Büchern, Artikeln und beschrieben wurden Texte einer Wissenschaft, die hauptsächlich auf Freuds Grundlagen und der von Andrew Morton verfassten autorisierten Biographie von Lady Diana basieren, die in vielen Momenten von ihr selbst erzählt wird. Damit verdeutlichte die Studie, dass Liebe in einem psychoanalytischen Kontext aus der Fantasie des Subjekts darüber, was es heißt zu lieben und geliebt zu werden, identifiziert werden kann, und enthüllte, dass sie – durch erlebte Umstände – zu einer Suche nach und Annahme von Liebe von a führt bestimmte Formen im Erwachsenenleben, die möglicherweise nicht gesund sind. Es bestätigte auch die Hypothese, dass Liebe als Beschwerde im Leben von Menschen in verschiedenen Szenarien nachhallt, unabhängig davon, ob sie weltweit anerkannt sind oder nicht. Auf diese Weise wird der Schluss gezogen, dass die Psychoanalyse, wenn sie angewandt wird, eine grundlegende Rolle bei der Neubearbeitung dieser Themen und ihrer jeweiligen Transformation spielen könnte, um aus den unbewussten Ketten herauszukommen, die bis dahin zum Scheitern verurteilt scheinen.

Schlüsselwörter: Liebe, Psychoanalyse, Klinik, Geliebt werden, Prinzessin/Lady Diana.

1. EINLEITUNG

Laut Andrew Morton (2013), einem großen und aktuellen Biografen der englischen Monarchie, war Lady Di eine wichtige, weltweit anerkannte Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts. Diana wird als „Prinzessin des Volkes“ bezeichnet und wird von Generationen für ihren Einfluss und ihre Bewunderung in Erinnerung bleiben, die Nationen über das Vereinigte Königreich hinaus erfassten.

Wie Morton (2013) feststellt, als er Diana nach seinen Kontakten mit ihr beschreibt, war sie eine außergewöhnliche Frau, die, obwohl sie sehr geliebt wurde, bedürftig war. Einer der größten Widersprüche, die Diana beim Eintauchen in ihre Geschichte analysiert, ist ihre klare Sehnsucht nach Liebe, obwohl sie eine der beliebtesten Frauen der Welt war (CNN RESEARCH, Hrsg. 2020). Die meiste Zeit ihres Lebens in einer kalten und distanzierten Ehe gefangen, war sie mit ihren Angestellten intim und öffnete sich völlig Fremden. Er tat immer etwas für jemanden, der Lob und Schmeichelei suchte (MORTON, 2013, S. 253).

Die weltweite Hingabe, die ihr zuteil wurde, kam erst nach ihrer Beziehung zu Prinz Charles im Jahr 1981, als er der britischen Königsfamilie beitrat (MORTON, 2013, S. 133). Davor wurde Lady Di laut Morton (2013) als Baby von ihren Eltern unerwünscht, als Kind von ihrer Mutter verlassen und dann als Erwachsene von ihrem Ehemann betrogen.

Angesichts dieser Erzählung und Geschichte analysiert und vertieft diese Fallstudie auf der Grundlage der Theorie der Psychoanalyse die Lebensphasen von Prinzessin Diana und versteht die unbewussten Auswirkungen, die durch all die Konstruktionen verursacht werden, wie sie während ihrer gesamten Laufbahn geliebt und geliebt wurde. Denn diese Forschung basiert als Ziel darauf, eine Parallele zwischen seiner Geschichte und der eventuellen Klage von Patienten in der klinischen Praxis zu finden, die über Liebe (oder deren Fehlen) sprechen, die seit frühester Kindheit in ihren anfänglichen affektiven Bindungen geprägt ist.

Die Eingangsfrage dieser Forschung liegt also in der Überlegung und Möglichkeit, dass jedes Subjekt, wie Diana, von der im Laufe seines Lebens ausgearbeiteten Vorstellung von Liebe beeinflusst werden kann, bis zu dem Punkt, an dem es auf einzigartige Weise Fantasien und Fantasien entwickelt daraus resultierendes Leid. Daher würde das Ziel dieser Studie durch das Verständnis bestätigt, dass die Feststellung von Symptomen im Zusammenhang mit dieser Beschwerde anonyme Patienten im Geheimen der Praxis bis hin zu allgemein anerkannten Ikonen wie Lady Di betrifft. Die Wette dieser Arbeit ist, dass Subjekte dazu neigen, Fantasien und bestimmte Symptome zu erzeugen, die sich unabhängig vom Szenario wiederholen.

Freud (1914-1916) bescheinigt, dass jede Begegnung tatsächlich ein Wiedersehen ist. Unsere ersten und ausgeprägtesten Befriedigungen im Leben kommen in der Kindheit. Danach werden unsere Freuden, Freuden und unser Glück immer eine immense Intimität mit dem haben, was wir zuvor erlebt haben. Im Gegensatz dazu haben die tiefsten Ängste und Narben, die erwachsenen Schmerz hervorrufen, ihre Wurzeln an derselben Stelle.

Wenn dies zutrifft, würde die Liebe in ihrem Wesen und Anspruch auch in der Kindheit erlernt werden und daher lernt man Liebe, indem man geliebt wird und mehr, die Art und Weise, wie man liebt – und geliebt werden möchte – sagt aus, wie man geliebt wurde (FREUD, 1914 – 1916).

Dort stellt sich dann die paradoxe Situation der Liebe ein, da die amouröse Begegnung einerseits eine gewisse Beschwichtigung bietet, indem sie die Illusion verlorener Vollständigkeit nährt, und andererseits immer auch eine Täuschung Wirkung impliziert, weil sie genügt zu lieben, damit sich das Subjekt mit dieser strukturellen Lücke wiederfindet. Wenn uns daher die Liebeserfahrungen des Erwachsenenlebens berühren, indem wir uns auf die ersten Erfahrungen beziehen, wird angenommen, dass niemand zu Lebzeiten die Kindheit verlässt.

Um das erklärte Ziel zu erreichen, lohnt es sich zu analysieren, ob die vom Subjekt erlebten Umstände Vermittler für die Konstruktion der Liebesphantasie sind, die es dazu bringt, sie auf bestimmte Weise zu suchen, und die es leiden lassen können. Um die Komposition des Studiums und der psychoanalytischen Grundlage abzuschließen, die Möglichkeit, die Psychoanalyse als effiziente Alternative für die Neubearbeitung und Transformation der Angst des Subjekts anzuwenden, um sich von den unbewussten Bindungen zu befreien, die schicksalhaft erscheinen, aber das, in der Vergangenheit, könnte einen anderen Lauf nehmen, wenn sie analysiert und konfrontiert wird.

Aus diesem Grund wurde für die Erstellung dieser Fallstudie auf strategische Weise das in der bibliografischen Datenanalyse verfügbare Wissen zur Artikulation mit dem Vorschlag konsultiert. Sein qualitativer Ansatz wird von vertiefenden Konzepten in Bezug auf das Thema, die Prinzipien und die psychoanalytischen Bedeutungen bestimmt. Daher ist das Kriterium zur Identifizierung der erhaltenen Formulierungen und der Konzeption von Hypothesen wertbasiert.

Als Grundlage für die Struktur und Recherche wurden theoretische bibliografische Konsultationen durchgeführt, um Ideen zu den bearbeiteten Inhalten zu enträtseln. Sie hat als Studienquelle Konzepte und Vorschläge, die in bereits veröffentlichten Büchern, Artikeln und Texten wissenschaftlicher Natur beschrieben sind, hauptsächlich von Freud.

Um das Verständnis zu stärken und die Korrelation mit dem Leben von Lady Di zu stärken, wurden Dokumentarfilme und ihre von Andrew Morton verfasste Bibliographie verwendet, einschließlich – einschließlich – ihrer eigenen Zeilen.

2. ENTWICKLUNG

2.1 DIE GELIEBTE PRINZESSIN DIANA: DIE PERSPEKTIVE DER MENSCHEN

Am 1. Juli 1961 wurde in Sandringham, Großbritannien, die Aristokratin Diana Frances Spencer geboren. Laut Morton (2013) war sie das dritte und vorletzte Kind ihrer Eltern. Das letzte Kind des Paares starb jedoch tödlich, sobald es geboren wurde. Die Autorin berichtet, dass Diana ihre Eltern durch eine schlimme Phase in ihrer Ehe gehen sah, mit häufigen Auseinandersetzungen. Sie trennten sich dann 1967, als sie sechs Jahre alt war, kurz nachdem öffentlich bekannt wurde, dass ihre Mutter eine Beziehung mit einem ebenfalls verheirateten Geschäftsmann hatte. Nach Streitigkeiten vor Gericht wurde das Sorgerecht für die Kinder dem Vater zugesprochen, da die Mutter abwesend und weniger am Sorgerecht für die Kinder interessiert war.

Morton (2013) versteht, dass die Trennung von Dianas Eltern entscheidend für ihre unglückliche Kindheit war. Diana dachte daran, nicht die Fehler ihrer Eltern zu machen, und wollte eine geeinte und glückliche Familie aufbauen, sagte sie (MORTON, 2013, S. 112).

So wuchs Diana bei ihrem Vater, ihren Brüdern und Großeltern auf. Sie besuchte eine Vorbereitungsschule für Mädchen, sie hatte eine natürliche künstlerische Begabung, insbesondere für Tanz und Musik. Ihr Vater wollte jedoch, dass sie sich mehr dem regulären Studium als den Künsten widmete, obwohl diese die größten Leidenschaften ihrer Kindheit und Jugend waren (MORTON, 2013).

Dennoch, so der Autor, bekam er als Teenager eine Wohnung von seinem Vater und begann, mit ein paar Freunden in London zu leben. Zu diesem Zeitpunkt hatte Diana ihre Beziehung zu ihrer Mutter wieder aufgenommen. Auch wenn sie im Laufe der Jahre nicht aufhörten zu reden, waren sie sich nicht so nahe. Die beiden sprachen sporadisch, und ihre Mutter half ihr, einen Job als Ballettlehrerin zu bekommen. Später wurde sie Kindergärtnerin.

Dianas Leben war ruhig. Sie ging nicht in Clubs, dafür sei sie zu schüchtern und sensibel. In einem Interview sagte sie auch, dass sie tidy bleiben wollte, ein britischer Ausdruck, der verwendet wird, um Jungfräulichkeit zu bezeichnen, weil sie jemand Besonderen erwartete (MORTON, 2013).

1978 wurden Diana und ihre Schwester Sarah zum dreißigsten Geburtstag von Charles, Prince of Wales und ältestem Sohn der derzeitigen Königin Elizabeth II., eingeladen. Die Familien standen sich nahe, und seine Schwester war zu dieser Zeit in einer liebevollen Beziehung zum Prinzen. Die Einladungen nahmen zu und Diana kam Charles immer näher, obwohl sie mehr als 10 Jahre Altersunterschied hatten (LADY DI, 2017).

Im folgenden Jahr erlebte die königliche Familie einen Versuch und bei dem Vorfall starb Charles’ Pate Lord Mountbatten. Von Trauer betrübt, suchte Charles nach Diana, um Luft zu machen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er seine Beziehung zu Sarah bereits beendet und Diana sagte ihm: „Du siehst so traurig aus. Mein Herz ist leer, wenn ich dich so sehe. Das ist nicht richtig, du bist ganz allein, du solltest jemanden haben, der sich um dich kümmert“ (LADY DI, 1977 apud MORTON, 2013, S. 114). Von da an begannen Charles und Diana eine engere Beziehung mit viel Unterstützung der Familie zu haben, gerade weil Diana in das passte, was die königliche Familie eine ideale Ehefrau und zukünftige Königin nannte (LADY DI, 2017).

Unter Forderungen sah sich Charles, sein Single-Leben und seine Beziehung zu Camilla Parker Bowles, seiner Ex-Freundin, in die er offen und aufrichtig verliebt war, aufzugeben, um Diana zu heiraten. Die ständigen gemeinsamen Auftritte von Diana und Charles erregten die Aufmerksamkeit der Presse. Jeden Moment, als sie ihre Wohnung verließ, wurde sie von Journalisten verfolgt. Bald wurde Diana Lady Diana genannt, als sie 1981 nach ihrer Heirat mit Prinz Charles Teil der königlichen Monarchie wurde, als sie Prinzessin von Wales wurde (MORTON, 2013, S. 16).

Laut der Studie des großen Senders und Nachrichtenzentrums CNN in der Ausgabe 2020 wurde Diana in diesem Moment abrupt zu einer weltweit verehrten Ikone. Eine der berühmtesten Frauen der Welt, ein Symbol für Mode, Schönheitsideal und weibliche Eleganz. Lady Di war – und bleibt – eine häufige Berühmtheit in der Presse, die inmitten der Coolness des Königshauses als menschlich angesehen wurde. Sie wurde für ihre philanthropische Arbeit mit besonderem Engagement im Kampf gegen AIDS und die internationale Kampagne gegen Landminen bewundert und wurde so zur „Prinzessin des Volkes“ (MORTON, 2013).

Als Objekt der Begierde vieler könnte der Exzess für Diana die Projektion von Millionen Fantasien darstellen, um den Mangel all derer zu kaschieren, die in ihr die Erlösung ihrer eigenen Depressionen hinterlegten. Es galt als Symbol einer neuen Generation. Die Generation von Hoffnungen und Erwartungen an eine neue Ordnung und Zukunft inmitten monarchischer Starre.

Damit wurde die größte königliche Hochzeit des 20. Jahrhunderts zu einem Märchen. Die Prinzessin eroberte das Publikum in jeder ihrer Ausstellungen mit ihrer Heiterkeit, Naivität und Anmut. Noch während ihrer gesamten Ehe hatten Diana und Charles zwei Kinder, William, der 1982 geboren wurde, und Harry, der 1984 geboren wurde (MORTON, 2013).

Obwohl sie in der Öffentlichkeit weiterhin als leidenschaftliches Paar erschienen, nahmen die Spannungen zwischen Diana und Charles zu. Er fing an, sich immer mehr aus dem Palast herauszuhalten, während sie entweder einsam war oder sich um die Kinder kümmerte. Diana wirkte mit jedem neuen öffentlichen Auftritt trauriger. Sie schmachtete vor den Kameras, weinte sogar und fiel bei realen Ereignissen in Ohnmacht, was der Figur der königlichen Familie große Aufregung und Unannehmlichkeiten bereitete (LADY DI, 2017).

Leidet angesichts dessen jemand, der so viel Liebe und Wetten erhält? Wenn du leidest, warum leidest du? Die Beantwortung dieser Fragen motiviert uns auch, in diesem Zusammenhang über Diana zu sprechen. „Die beliebteste Frau der Welt ist freundlich, großzügig, traurig und in gewisser Weise ein wenig verzweifelt. Eine sehr intelligente Frau, aber immens verzweifelt“ (MORTON, 2013, S. 18).

Was nur wenige wussten, waren die Familienspuren, die Diana trug, noch bevor sie Charles traf: „Meine lebhafteste Erinnerung war, als ich 6 Jahre alt war und meine Mutter beschloss, zu gehen, um ihren Geliebten zu heiraten“ (MORTON, 2013, S. 19). Diese Tatsache verursachte ihr den schmerzhaftesten Bruch ihres Lebens, nachdem sie nach der Trennung von ihrer Mutter von mehreren Kindermädchen aufgezogen werden musste. War es Diana also nicht genug, von der Welt geliebt zu werden, wenn man als Kind nicht die Mutterliebe hatte, die man sich wünschte?

In der Situation, in der diese Erinnerung aufgedeckt wurde, stand Lady Di kurz vor der Scheidung von Charles, als sie durch geheime Interviews mit dem Journalisten Andrew Morton ihr ganzes Leben gestand. Die Autorin hat dann eine Biografie von Diana vorbereitet und die ganze Zerbrechlichkeit ihrer persönlichen Geschichte und Angst mit von ihr selbst erzählten Auszügen herausgearbeitet. Die Veröffentlichung löste großen Aufruhr in der Bevölkerung aus, denn zu diesem Zeitpunkt war nicht bekannt, dass die Quelle der Journalistin die Prinzessin selbst war.

Diana enthüllte und materialisierte Fakten, die bis dahin nur Spekulationen waren, und ließ das Vereinigte Königreich fasziniert und inspiriert zurück, herauszufinden, was tiefe Gefühle des Leidens und der Einsamkeit in einer Frau verursachte, die von der ganzen Welt so bewundert und geliebt wurde (LADY DI, 2017). Damit mehrten sich bald die Gerüchte über das Ende der königlichen Ehe.

Mit der Veröffentlichung sprach Diana erstmals direkt über sich selbst und gab damit Neuigkeiten über das, was sie schon lange quält. Ihrer eigenen Ansicht nach, wie von Morton (2013) beschrieben, war sie eine Gefangene einer gescheiterten und lieblosen Ehe, sagte, sie sei von unsensiblen Königen angekettet und an das öffentliche Bild eines völlig unwirklichen Lebens gebunden, das allen unbekannt sei. Sie gestand, dass ihre Ehe schon lange vorbei war und sie bald die zweite geschiedene Prinzessin in der Monarchie sein würde.

Für Dianas Bruder wäre diese Qual nicht neu und käme nicht nur aus der Beziehung zu Charles. Er erwähnt, dass die Prinzessin immer Einsamkeit gezeigt hat und seit ihrer Kindheit versucht hat, verstanden zu werden (MORTON, 2013, S. 32). Laut Pires (2017) muss Unsichtbarkeit verzweifelt sein: Wäre es nicht die Fantasie, geliebt zu werden, was jeden Prominenten am Leben hält? Allerdings wurde Diana von der Öffentlichkeit sogar übertrieben geliebt. Was bis dahin nicht bekannt war, war, dass die Person, von der sie am meisten geliebt werden wollte, sie nicht liebte: ihr Ehemann.

Diana (1992 apud MORTON, 2013, S. 171) sagt, dass sie sich seit ihrer Kindheit wie eine Last für die Menschen fühlte, die sie liebte. Sie erinnert sich an die Streitigkeiten ihrer Eltern und daran, dass sie den Grund für die Instabilität ihrer Ehe sah, da sie nicht für ihre Pflege verantwortlich sein wollten und sie bei Dritten ließen. Dies wiederholte sich bei dem Mann, den sie liebte. Charles, auch die Queen und andere Bekannte hielten sie ihrer Ansicht nach für „instabil, krank und dass sie institutionalisiert werden sollte“. Diana erzählt also von dem traurigen Bedürfnis, sich ständig geliebt zu fühlen, um diesen Schmerz irgendwie zu überwinden. Charles hingegen war auch ein eher bedürftiger junger Mann.

Historiker gehen davon aus, dass er das Gefühl hatte, unter dem Druck, der zukünftige König zu sein, nie gut genug für seine Eltern gewesen zu sein. Ihr Vater war streng und ihre Mutter abwesend, weil sie die Königin war. Was er in einer Ehe wollte, war eine Frau, die ihn ohne Frage unterstützen würde, zusätzlich dazu, die Lücke zu füllen, die seine Mutter hinterlassen hatte. In Diana hatte er keine solche Frau. Die Inkompatibilität zwischen den beiden war wirklich tragisch (CHARLES E DIANA, 2019).

Während ihrer gesamten Ehe fühlte sich Diana von Charles’ Ex-Freundin Camilla Parker Bowles bedroht, da sie so lange als Geliebte ihres Mannes galt, wie sie verheiratet waren. Sie lebte in Angst, weil sie wusste, dass sie Gefahr lief, dass Charles sie verließ, um neben der Frau zu leben, die er seit Beginn ihrer Beziehung wirklich geliebt hatte.

Nach vielen Überlegungen und komplexen Situationen, die in diesem Szenario erlebt wurden, beschlossen Diana und Charles, sich zu trennen. Morton (2013) stellt fest, dass Diana, obwohl sehr traurig und frustriert über das Ende ihrer Beziehung zu Charles, sich für eine freiere Existenz riskierte, einen neuen Teil der Geschichte begann und weniger Einschränkungen eines verhärteten Systems hatte. So wurde er zu einem „Pflege-Engel“ in der Gesellschaft.

Diana kümmerte sich um leidende Völker, kranke und verlassene Menschen. Er kümmerte und kümmerte sich um diejenigen, die die Gesellschaft damals kaum sehen wollte, wie Leprakranke und Aids-Kranke. Diana gab Liebe und bekam sie zurück.

Im Laufe der Zeit durchlebte Diana noch einige Liebesbeziehungen und zuletzt, nach damaliger landläufiger Meinung überraschend und umstritten, mit dem ebenfalls älteren Filmproduzenten Dodi Al-Fayed.

Am 27. August 1997 rief sie eine gute Freundin an und fragte, ob Diana nach allem, was sie in den letzten Jahren durchgemacht hatte, endlich glücklich sein würde. Sie sagte glücklich: „Ja, sehr glücklich. Auf Wiedersehen“ (MORTON, 2013, S. 384).

Am 31. August desselben Jahres starben Diana und Dodi bei einem Autounfall im Ponte de l’Alma-Tunnel in Paris, Frankreich, als sie von Paparazzi verfolgt wurden, was die Welt in ungeheure Aufregung versetzte. Wochenlang war England mit Blumen bedeckt, als Tausende von Blumensträußen als Liebesbeweis für Lady Diana an den Türen der königlichen Paläste zurückgelassen wurden.

2.2 DIE KONSTRUKTION UND AUSWIRKUNG AUF DAS LIEBEN UND GELIEBT WERDEN

Es ist allgemein bekannt, dass alle Freude im Leben aus dem Lieben und Geliebtwerden entsteht, da es nichts Natürlicheres gibt, als zu lieben, um Konflikte mit dem anderen zu vermeiden. Was jedoch passiert, ist das Gegenteil. Demgegenüber sinniert Freud (1901-1905): „Wir sind nie so schlecht vor Leiden geschützt, als wenn wir lieben, wir sind nie so hoffnungslos unglücklich, als wenn wir den geliebten Menschen oder seine Liebe verlieren“.

O problema é que o amor faz a gente querer mais e mais, e com isso, nos dá trabalho. É uma tristeza achar que o amor é uma coisa pronta, que só precisa ser encontrada. E não é que amar, especificamente, dê trabalho. É que viver e ser feliz ao mesmo tempo, é bem difícil. É preciso que possamos nos divertir nessa busca, mas há quem sofre muito com ela (KUSS, 2017, p. 127).

Weit davon entfernt, eine seltene Erfahrung zu sein, geht das Reden über den Aufbau der Liebe darüber hinaus: Es erzählt von der Geschichte jedes Einzelnen. Auf diese Weise wird verstanden, dass die Erfahrung der psychoanalytischen Klinik direkt mit dem Thema Liebe verbunden ist, da sie sowohl auf den besonderen Auflösungen des Subjekts basiert als auch durch die Übertragungsliebe neu präsentiert wird, die die Psychoanalyse als Ersatz für die Liebe betrachtet Phänomen der Liebe in der therapeutischen Erfahrung.

Daher wäre es selbstverständlich, dass in der klinischen Praxis die Beschwerden von Patienten angesichts der Abnutzung ihrer persönlichen und liebevollen Beziehungen in ihrer persönlichen Analyse betrachtet werden sollten. Die Subjekte suchen die Analyse in einem Zustand der Angst und zeigen Symptome, einschließlich körperlicher, angesichts des Endes dieser Beziehungen oder sogar, wenn diese Bindungen noch Anzeichen einer möglichen Unterbrechung aufweisen (KUSS, 2015, S. 23). Auch Brüche in diesen Beziehungen werden beklagt und die Probanden zeigen, dass sie mit der Vorstellung und Angst, die Liebe des anderen zu verlieren, manchmal nicht umgehen können. Für viele ist nichts anderes wichtig, wenn diejenigen, die sie lieben, sie anscheinend nicht zurücklieben oder sogar wenn sie sie nicht so lieben, wie sie es sich wünschen.

Laut Kuss (2015) kommt Liebe als Antwort auf einen Mangel. Die Art und Weise, wie man sich selbst liebt und begehrt, spricht von der psychischen Struktur und der Position, die jedes Subjekt vor dem Leben einnimmt. Nach Ansicht des Autors taucht in Freuds Werk die Liebe ständig auf. Der große Unterschied besteht darin, dass die Vorstellung, die Menschen von Liebe haben, eine der Vereinigung ist, sie macht aus zwei eins und die Psychoanalyse geht genau in die entgegengesetzte Richtung, denn aus zwei eins zu machen, ist eine Komplementarität, und die Psychoanalyse führt einen Dialog mit dem Mangel.

Nach Ansicht des Autors erscheint Fantasie dann als Versuch, auf Wünsche zu reagieren, weshalb Fantasie im Wesentlichen eine Fantasie der Vollständigkeit ist. Die Fantasie kündigt das Vorhandensein eines Verlangens an und erscheint als Schutzschild für das Subjekt, um mit dem Unwohlsein fertig zu werden, das dem Zustand eines gespaltenen Subjekts innewohnt. Laut Freud (1914 apud KUSS, 2017) lernen wir den anderen lieben, weil wir uns auf ihn verlassen, um die Hilflosigkeit zu vermeiden, in der wir uns befinden.

Das Verlangen basiert auf dem Verlust des Objekts, einem Moment, der den Eintritt des Subjekts in eine kontinuierliche Beziehung zur Unzufriedenheit markiert. Da es kein Objekt gibt, erfüllt sich der Wunsch nicht und die Angst (KUSS, 2017, S. 37).

Es ist jetzt an der Zeit, sich Dianas Geschichte zuzuwenden, um angesichts dessen darüber nachzudenken, was Diana dazu gebracht hat, sich an die Liebe (oder das Streben nach ihr) mit dem Prinzen von Wales zu klammern, selbst wenn sie es eindeutig nicht so bekommen würde, wie sie es wollte. So widersprüchlich es scheinen mag, für sie hatte diese Form der Liebe etwas Anziehendes, das nicht mit der Liebe einer ganzen Bevölkerung versorgt wurde.

Frühkindliche Erfahrungen prägen sich beim Kind als rohe Empfindungen aus. Somit ist das kindliche Verlangen unzerstörbar, aber nicht unveränderlich (KUSS, 2015, S. 46). In diesem Zusammenhang gibt es für Freud (1915 apud LAURU, 2002) keine Liebe, die ihren Prototyp nicht in der Kindheit hat. Daher bewohnt das Lieben und Geliebt Werden die Fantasie auf eine Weise, die jedem Menschen gemeinsam ist.

Mit dieser Motivation geht die Fallstudie von Dianas Geschichte auf die Wette zu, dass die Art und Weise, wie jemand liebt und geliebt werden möchte, aussagt, wie er in seiner Kindheit geliebt wurde. Weil jemand ihn liebte, lernte er, was es heißt zu lieben.

Und wenn die Liebe, die Sie in der ersten Bindung erhalten haben, diejenige ist, die lehrt, ist es dringend erforderlich, darüber nachzudenken, welche Kontur der Liebe dieses gelehrte/gelernte war, die die Form der Forderung und des Verlangens geschaffen hat, genauso wie es in anderer Liebe zurückerlangt wird Beziehungen.

Angst durchdringt und verfolgt das Subjekt, das in die Analyse kommt, aber gäbe es eine Möglichkeit, diesen Prozess erneut zu besuchen, um dann die Vorstellung von Liebe, die es in sich selbst hat, neu auszuarbeiten? Násio (1997) glaubt dies, da die Liebe, obwohl sie eine konstitutive Bedingung der menschlichen Natur ist, immer die unüberwindliche Prämisse des Leidens des Subjekts ist: Je mehr man liebt, desto mehr leidet man. Das ist, wo Psychoanalyse arbeitet.

2.3 LIEBE UND ANDERE KONZEPTE IN DER PSYCHOANALYSE

Um die folgende Studie zu unterstützen, ist es notwendig, einige relevante Themen konzeptionell zu vertiefen. Aus Sicht der Psychoanalyse sind die Definitionen grundlegend, um die Analyse von Dianas Fall sowie der anderen Themen der Patienten in einem klinischen Kontext zu verstehen und einzunähen.

2.3.1 LIEBE

Freud (1905) stellt fest, dass Liebe an das Bestehen einer Abhängigkeit bedingt ist. Das Subjekt lernt, den anderen zu lieben, weil es sich auf ihn verlässt, um den natürlichen Zustand der Hilflosigkeit, dem es ausgesetzt ist, zu vermeiden. Indem seine Bedürfnisse befriedigt und dennoch beschützt werden, lernt das Kind zu lieben und prägt somit seine zukünftigen Liebeserfahrungen.

Lernt das Subjekt nach Klein (1937) einerseits zu lieben, so ist Hass dem Menschen innewohnend. Noch widersprüchlicher ist es, wenn das Subjekt auf Hass Impulse gegen jemanden trifft, den es liebt. Laut dem Autor besteht die Tendenz, dass die Betroffenen diese Schuldgefühle aufgrund der Schmerzen, die sie verursachen, in den Hintergrund treten lassen.

Dennoch manifestieren sich Gefühle auf viele verschleierte Weise. Klein (1937) zeigt beispielhaft, dass manche Menschen leiden, wenn sie kein Lob und keine Wertschätzung erhalten und sich daher der Aufmerksamkeit nicht wert fühlen. Wieder andere sind mit sich selbst nicht unzufrieden und werden im Volksmund als „Minderwertigkeitskomplex“ bezeichnet.

Daher schlägt die Psychoanalyse tiefe Wurzeln für diese Art von Empfindung vor, die mit dem unbewussten Schuldgefühl verbunden ist. Klein (1937) erklärt, dass dieses Gefühl aus der Angst entsteht, andere nicht wirklich oder ausreichend lieben zu können und trotzdem die eigenen aggressiven Impulse nicht zu kontrollieren, da man Angst hat, denjenigen, die man liebt, Schaden zuzufügen.

A luta entre amor e ódio, com todos os conflitos que ela provoca, começa no início da infância e continua ativa pelo resto da vida. Ela se origina da relação da criança com os pais. (…) No caso da menina, à medida que prossegue seu desenvolvimento, passa a desejar ao pai mais do que à mãe. Ela passa a ter fantasias conscientes e inconscientes de tomar o lugar da mãe, conquistando o pai, tornando-se sua mulher. Também tem muita inveja dos outros filhos que a mãe possui e deseja que o pai lhe dê bebês que possam ser seus. Esses sentimentos de desejos e fantasias são acompanhados de rivalidade, agressividade e ódio contra a mãe, somando-se ao ressentimento que sente contra ela, oriundo de frustrações anteriores no seio. Mesmo assim, fantasias e desejos sexuais em relação à mãe permanecem ativos na mente da menina. É sob sua influência que ela deseja tomar o lugar do pai ao lado da mãe (KLEIN, 1937, p. 354).

Es gibt eine Beschäftigung des Kindes mit dem geliebten Objekt. Dies bedeutet, dass laut dem Autor neben den destruktiven Impulsen ein tiefer Wunsch besteht, Opfer zu bringen, um geliebte Menschen wiederherzustellen, die von ihm in der Fantasie verletzt oder zerstört wurden.

Rücksichtsvoll zu sein bedeutet also, sich in die Lage anderer zu versetzen und sich mit ihnen zu identifizieren. Neben einer Grundbedingung der Liebe bietet die Selbstaufopferung, die Interessen und Emotionen des anderen vorübergehend in den Vordergrund zu stellen, die Möglichkeit, die Rolle einer guten Mutter oder eines guten Vaters wieder aufzunehmen und zu spielen. Die Person verhält sich so, wie sie sich wünscht, ihre Eltern hätten sich ihm gegenüber verhalten. Gleichzeitig spielt er auch die Rolle des braven Kindes. In diesem Sinne stellt Klein (1937) fest, dass die Fantasie einer freundlichen Liebe nachgebildet wird.

Darüber hinaus legt der Autor dar, dass die Psychoanalyse gezeigt hat, dass es unbewusste Gründe gibt, die zur Partnerwahl im Erwachsenenalter beitragen. Obwohl Liebesbeziehungen auf emotionalen Situationen beruhen, die sich auf die Schöpfer beziehen, sind sie nicht unbedingt einfache Wiederholungen, sondern setzen sich auch aus neuen Elementen zusammen, die aus der gegenwärtigen Situation abgeleitet werden.

Noch in Anbetracht der Kindheitsliebe, so Klein (1937), kann das Kind gerade deshalb, weil es so viel Liebe für die Mutter empfindet, Ressourcen für spätere Beziehungen mobilisieren. Es ist diese Verschiebung der Liebe, die für die Entwicklung von Persönlichkeit und Beziehungen am wichtigsten ist. Indem er die Liebe (und den Hass), die er für die Mutter hat, auf andere Objekte verlagert, wird der Erwachsene mit den kindlichen Wünschen umgehen, die er in sich trägt.

Daher kommt der Autor zu dem Schluss, dass es durch die Untersuchung des Unterbewusstseins möglich wird, die Liebe bei Erwachsenen zu verstehen. Er warnt jedoch, dass es für eine zufriedenstellende Entwicklung wesentlich ist, dass die sexuellen Gefühle in Bezug auf die ersten geliebten Personen nicht übermäßig unterdrückt werden und dass die Gefühle des Kindes nicht zu anderen Personen als den Eltern verschoben werden. Damit können Liebe und sexuelle Wünsche später wiederbelebt und in eine glückliche Liebesbeziehung umgewandelt werden.

Freud (1929) stellt fest, dass es die Liebe ist, die uns humanisiert und zivilisiert. Es ist daher bekannt, dass ein Baby nicht lebt, wenn es nicht von jemandem geliebt wird, dessen Mutterrolle es aufnimmt, nährt, begehrt und in die Sprache einfügt.

In Freuds Werk taucht das Thema Liebe häufig auf, sei es als Sexualität, Libido oder Leidenschaft. Liebe wird dann als alltäglich in das Streben nach Fülle für das begehrende Subjekt gestellt. Durch die Liebe versucht das Subjekt, seinen mythischen Zustand des vollkommenen Glücks wiederzuerlangen, den es angeblich gelebt hat (KUSS, 2015).

Freud (1914) warnt jedoch davor, dass die Liebe auf eine anfängliche Barriere stößt: die Liebe zu anderen. Du musst einen Teil von dir selbst aufgeben, um dich auf die Suche nach Liebe zu begeben. Auf diese Weise lässt das Verlangen, das das Subjekt als Mensch einführt, es ständig mit einem Mangel leben, der das Zeichen der Unvollständigkeit und der Grund für die Suche nach Befriedigung ist. Freud (1909 apud KUSS, 2015) stellt fest, dass dieser Wunsch noch kindisch ist und weist auf eine Unzerstörbarkeit hin, weil er niemals erfüllt werden wird. Aber auch wenn es nicht aufhört, ist es veränderlich.

So lässt sich sagen, dass sich die Idee der Liebe als mögliche Bedeutung für die Leere präsentiert, die das Begehren nicht müde wird anzuprangern. Daher gibt es keine Verbindung zwischen Liebe und Verlangen, da es ihre Trennungen sind, die die Liebe aufrechterhalten und sie immer wieder in jeder der erwachsenen Beziehungen wiedergeben (KUSS, 2015).

2.3.2 LIEBE ÜBERTRAGEN

Freud (1914) stellte fest, dass die Erfahrung der Liebe eine Wiedervereinigung mit etwas ist, das Nachrichten über das verlorene Objekt oder eine Erinnerung an die erste Befriedigung damit bringt. So werden diese Erinnerungen während des gesamten Analyseprozesses wachgerufen und der Heilungsprozess könnte in dem, was er Liebes Rückfall nannte, durchgeführt werden.

Damit entdeckt der Autor das Phänomen der Übertragung und warnt davor, dass es in jeder Arzt-Patienten-Beziehung vorhanden ist, auch wenn der Arzt sich dessen nicht bewusst ist. Dadurch sprechen die scheinbaren Symptome über Konflikte und frühere und unbewusste Beziehungen, die in die aktuelle Situation eingeprägt sind. Durch die Übertragung entsteht auch das Unbewusste, und der Analytiker wird so die Verdrängung dieses Affekts in seiner unendlichen Wiederholung identifizieren.

Freud (1914) übersetzt den Begriff der „Übertragungsliebe” als Transkription der klinischen Beobachtung, in der die Liebe – als bedeutsame Wiederholung – in der Figur des Analytikers fixiert wird. Für die Behandlung ist es grundlegend, dass er diese Tatsache als solche nutzt ein treibendes Instrument für die Lenkung der Analyse, da es Sache des Analytikers ist, durch die Deutung der Übertragung den Fehler der falschen Liebe rückgängig zu machen: dem Patienten zu offenbaren, dass er sich irrt, dass eine Täuschung vorliegt, das die Partnerschaft eine Illusion ist und dass das Material, das in ihm hinterlegt ist oder dem Analytiker zugeschrieben wird, ihm nicht gehört.

Da der Analytiker an der Übertragung beteiligt ist, stellt sich die Frage, auf welche Weise und wie der Patient auf den Appell besagter Liebe reagiert.

Sempre que numa relação terapêutica se institui a dialética em que um fala e um outro ouve e interpreta, o amor se faz presente. O que comporta a ideia de que cada um ama em função do que supõe que o outro sabe do que ele ignora sobre si mesmo na medida em que sempre se é um mistério para si mesmo; donde reside a questão aberta do amor dos analisandos pelo seu analista a quem supõe um saber. No fundamento da transferência em psicanálise há a conjugação do amor com a palavra e o saber este, não mais que suposto (ZALCBERG, 2008 apud KUSS, 2015, p. 53).

So hebt die Übertragung die Liebe als Verschiebung hervor – den Fehler einer Person (KUSS, 2015). Für Freud (1915) ist das Phänomen mit der Natur der Krankheit selbst verbunden, bei der die Symptome und Gefühle nicht aus der aktuellen Situation stammen und nicht auf den Arzt zutreffen, sondern etwas wiederholen, was ihm bereits passiert ist.

So wird die Wiederholung beim Erinnern und Handeln in der Übertragung, ob liebevoll oder feindselig, zum größten Behandlungsinstrument. Die Übertragung schafft also eine Zwischenzone zwischen Krankheit und Leben, durch die der Übergang vom einen zum anderen erfolgt (FREUD, 1914).

2.3.3 ÖDIPUSKOMPLEX

Die Bedeutung des Ödipuskomplexes als zentrales Phänomen der sexuellen Periode der frühen Kindheit ist unbestritten. Der Ödipus-Mythos ist Inspiration für die von Freud (1923-1925) geschaffene Theorie, in der die Erfahrung des Subjekts in einem Liebesdreieck durch das Kind gekennzeichnet ist, das die Mutter als Objekt der Liebe hat. Sie (weibliche Figur) wird jedoch vom Vater (oder der männlichen Figur) bestritten. Um also die Mutter ganz für sich zu haben, will das Kind die Konkurrentin irgendwie eliminieren.

Für Freud (1924) wird das Kind dazu gebracht, die erwartete Zuneigung aufzugeben, wenn es am häufigsten sieht, dass dies unmöglich wird und die gewünschte Befriedigung nicht erreicht wird. Damit würde der Ödipuskomplex aufgrund seines Scheiterns, als Folge einer inneren Unmöglichkeit, verschwinden.

Noch 1924 beobachtet Freud, dass bei der Internalisierung von Moral und Recht durch das Über-Ich, hinzukommend zur Bildung von Sexualität und Struktur, das Subjekt die Eltern durch eine Desexualisierung der Beziehung introjiziert und sie so von direkten sexuellen Zielen ablenkt, denn nur in Auf diese Weise ist es möglich, den Ödipuskomplex vollständig zu überwinden. Daher wird erst mit dem Zusammenbruch dieses Komplexes die Objektinvestition in die Mutter aufgegeben.

Somit steht diese Theorie in Beziehung zu dem, was Freud (1923-1925) für das bemerkenswerteste Merkmal der menschlichen Sexualität und ihrer Entwicklung hält: ihren Beginn in zwei Phasen, nämlich die Auflösung des Ödipuskomplexes und die anschließende Latenzzeit. Die zweistufige Entwicklung der Sexualität ist ein biologischer Zustand, der zur Neurose prädisponiert. Erst mit der Pubertät werden die Triebe und Objektbesetzungen der ersten Periode sowie die emotionalen Bindungen des Ödipuskomplexes wiederbelebt. Im Sexualleben der Pubertät gibt es einen Kampf zwischen den Trieben der frühen Jahre und den Hemmungen der Latenzzeit.

Der Autor stellt auch fest, dass die sexuelle Entwicklung des Kindes ein Stadium erreicht, in dem die Genitalien die Hauptrolle übernehmen. Diese phallische Genitalorganisation des Kindes unterliegt der Kastrationsdrohung.

Diese Drohung bezieht sich auf den Moment, in dem der Junge, stolz darauf, einen Penis zu haben, die Genitalregion eines Mädchens sieht und sich mit dem Fehlen eines ihm so ähnlichen Wesens auseinandersetzen muss. Damit wird der Verlust des Organs selbst denkbar. Daher hat die Kastrationsdrohung eine Nachwirkung. Das Eingeständnis dieser Möglichkeit setzt also den möglichen Wegen, Befriedigung durch den Ödipuskomplex zu erlangen, ein Ende.

Hier werden Objektbesetzungen aufgegeben und durch Identifikation ersetzt. Die elterliche Autorität wird introjiziert und das Über-Ich nimmt dann Gestalt an. Dieser Prozess führt zu Strenge und Verbot, während die libidinösen Tendenzen desexualisiert und sublimiert werden. In diesem Moment gibt es mehr als eine Verdrängung, sondern eine Aufhebung des Komplexes.

Beim Mädchen tritt der Ödipuskomplex jedoch nicht wie beim Jungen auf. Freud (1924) stellt fest, dass das Mädchen ihren Penismangel nicht als Geschlechtsmerkmal versteht, sondern davon ausgeht, dass sie das Glied bereits hatte und es dann durch Kastration verlor. Infolgedessen akzeptiert das Mädchen die Kastration als Tatsache, während der Junge die Möglichkeit ihrer Vollendung fürchtet.

Der Verfasser stellt also fest, dass der Penisverzicht des Mädchens nicht ohne Kompensationsversuch geduldet wird. Das Mädchen beginnt, den Wunsch zu verspüren, von ihrem Vater einen Sohn geschenkt zu bekommen. Der Wunsch geht nicht in Erfüllung und dann wird die Anlage aufgegeben. Trotzdem bleiben die beiden Wünsche (einen Penis und ein Kind zu haben) stark im Unbewussten investiert und unterstützen die Vorbereitung des weiblichen Wesens auf seine zukünftige sexuelle Rolle.

Um das Verständnis über die Konstituierung der Liebe zu vervollständigen, wird Freuds Idee (1914-1916) hinzugefügt, wenn er bedenkt, dass auch das Liebesleben des Menschen eng mit dem Narzissmus verbunden ist, da wir in der Objektwahl des Kindes erkennen, wie sie bezieht ihre sexuellen Objekte aus ihren Erfahrungen der Befriedigung und sogar Identifikation. Freud weist auch darauf hin, dass es im Subjekt zwei ursprüngliche Sexualobjekte gibt: er selbst und die Frau, die ihn erzogen hat, in diesem vorausgesetzten primären Narzissmus.

Mit der Idee des Narzissmus wird auch ein Ideal in dir geboren, an dem dein aktuelles Selbst gemessen wird. Auf dieses Ich-Ideal richtet sich dann die Selbstliebe, die das wirkliche Ich in der Kindheit genossen hat, und natürlich will das Individuum nicht auf die Befriedigung verzichten, die es einmal genossen hat, und will sich der narzisstischen Befriedigung nicht entziehen seine Kindheit.

Für Pires (2017) beginnt das Subjekt in diesem Prozess, den Anstoß zu geben, auf andere zuzugehen, die versuchen, Beziehungen aufzubauen. Man könnte also meinen, dass es schon früher eine solche Bewegung in diese Richtung gegeben hat. Das heißt, indem man den idealen Platz für jemanden eingenommen hat, wird es möglich sein, in der Figur der Eltern die Wurzeln des Ideals des Selbst zu etablieren, um für sich selbst ein Modell darüber zu bauen, was man sein sollte. Wie ein Spiegel gibt das Kind dem Anderen den an ihn gerichteten Blick zurück, der sich in diesem Wechselspiel zwischen seinem Intimen und seinem Äußeren konstituiert.

Selbstliebe erscheint uns unmittelbar als Ausdruck der Größe des Selbst. Jeder Rest des primitiven Allmachtsgefühls, der durch Erfahrung bestätigt wird, hilft, das Selbstwertgefühl zu steigern. Das bedeutet also, dass dann ein Verhältnis inniger Abhängigkeit von der narzisstischen Libido besteht, in dem im Liebesleben das Nicht Geliebt Sein die Selbstliebe senkt, das Geliebtsein sie erhöht. So ist es, ergänzend zur vorangegangenen Analyse, so, als ob Geliebtsein das Ziel und die Befriedigung in der narzisstischen Objektwahl darstellt (FREUD, 1914).

2.3.4 TRAUMA

Das Wort Trauma stammt aus der Medizin und ist mit dem Eindringen eines Fremdkörpers verbunden, der eine Pathologie hervorrufen kann. Für Freud (1926) geschieht ein Trauma immer als ein einschneidendes und konstitutives Erlebnis zu einem Zeitpunkt, an dem das Subjekt nicht bereit ist: entweder unzureichend für diese Note oder übermäßig dafür.

Weitergehend stellt der Autor fest, dass es sich um etwas handelt, das in zwei Phasen abläuft. Im ersten Fall wird die Marke im Subjekt erzeugt, auf eine noch bedeutungslose Weise gekreuzt. Es wird jedoch nur traumatisch, da es ein Ereignis gibt, das auf das primäre folgt, das das anfängliche und infantile Zeichen erzeugt hat, das dann an dieses erste anschließt und auf dieses verweist, das das Subjekt vergessen hatte. Die Wiederkehr des Verdrängten rückt dann als Erwachsener in den Vordergrund.

Daher ist das Trauma in Freuds Theorie von Bedeutung, da es ein Ereignis für das Subjekt darstellt, das zu diesem Zeitpunkt zunächst bedeutungslos war, aber markiert ist und nach einer Pause immer von einer Erfahrung zurückkehrt, die es wiedergeben kann.

In dieser Konzeption kann das Symptom als die Richtung verstanden werden, die jeder Mensch seinem Trauma gibt. In der psychoanalytischen Praxis wird dies auf einzigartige Weise betrieben, wenn man die Basis der „Fixierung“ des Subjekts in einer bestimmten Position berücksichtigt, die der Punkt ist, der ihm seine individuelle Art der Befriedigung verleiht.

Im Laufe der Zeit wurde der Traumabegriff von Freud ergänzt und überarbeitet. Die ersten Formulierungen fanden sich in seiner anfänglichen Studie über Hysterie, in der er zu dem Schluss kam, dass das Trauma sexueller Natur war und daraus resultierend hysterische Symptome auftraten. In der Sequenz ergänzte er den Begriff der Fantasie als den wichtigsten traumatischen Faktor für den menschlichen Zustand.

Freud (1920) führt nach Neuformulierungen auf der Grundlage von Kriegsneurosen den Begriff des Traumas als eine Störung der Ich-Abwehr ein, die zu einem Übermaß an Erregung führt. Diese Situation würde den psychischen Apparat veranlassen, nach Maßnahmen zu suchen, um dem Lustprinzip zu entkommen und es schließlich zu entladen.

Darüber hinaus stellt Freud (1929) das Trauma in den Zustand einer psychischen Erregung, dh einer Reaktion auf die modifizierenden Erregungen des Ich, die das Entstehen neuer Ich-Formationen ermöglichen.

Jedenfalls betrachtet Freud im selben Jahr das erlebte Trauma als eine inszenierte und gespielte Schmerzerfahrung, als Symptom, als Reproduktion einer unfassbaren psychischen Agonie.

2.3.5 WIEDERHOLUNGSZWANG

Freud (1914) fährt fort, nach dem Verzicht auf Hypnose und anhand der spontanen Gedanken des Analysanden zu beobachten, dass mit dem Trauma gewöhnlich etwas sehr Wichtiges verbunden war, an das sich der Patient nicht erinnern konnte. Aber auch wenn er sich an das Vergessene und Verdrängte nicht erinnerte, spielte der Patient es nach.

Für den Autor reproduziert der Analysand das Vergessen also nicht als Erinnerung, sondern als Handlung. Er wiederholt es, natürlich ohne es zu wissen. Handeln kann als sich wiederholendes Reden oder Handeln auftreten. Freud (1914) stellt auch fest, dass der Patient die Therapie mit einer solchen Wiederholung beginnt und dass dies ein weiter Weg für Analyse und Ausarbeitung ist:

Logo notamos que a transferência mesma é somente uma parcela de repetição, e que a repetição é transferência do passado esquecido (…) devemos estar preparados, portanto, para o fato de que o analisando se entrega à compulsão de repetir, que então substitui o impulso à recordação, não apenas na relação pessoal com o médico, mas também em todos os demais relacionamentos e atividades contemporâneas de sua vida. Quanto maior a resistência, tanto mais o recordar será substituído pelo atuar (repetir) (FREUD, 1914, p. 201).

Freud (1914) setzt seine Beobachtung durch die Widerstände des Patienten fort, da sie die Reihenfolge dessen bestimmen, was wiederholt wird. Aus der Vergangenheit heraus schafft der Patient also Bedingungen, um sich gegen die Fortsetzung der Therapie zu wehren, und der Analytiker muss seinerseits Bedingung für Bedingung allmählich beseitigen. So versucht der Patient immer noch, seine Hemmungen, undurchführbaren Einstellungen und pathologischen Charakterzüge zu schützen, und wiederholt sie immer wieder, einschließlich seiner Symptome.

Der Autor betont, wie wichtig es ist, dass der Analytiker beobachtet, dass der Patient seine Pathologie und sein Symptom als etwas Reales und Aktuelles erlebt, dass ein guter Teil jedoch aus einer Rückkehr in die Vergangenheit besteht.

In diesem Prozess sind Patient und Analytiker zu einem ständigen Kampf bereit, um alle Impulse im psychischen Bereich zu halten, die der Patient auf den motorischen Bereich lenken möchte. Der Triumph der Therapie tritt dann ein, wenn der Patient durch die Erinnerungsarbeit etwas auflöst, was er durch eine Handlung entladen möchte. Dennoch warnt Freud (1914), dass es notwendig ist, dem Patienten Zeit zu geben, sich dem inzwischen bekannten Widerstand zu stellen.

Freud nimmt das Thema jedoch 1920 wieder auf und ergänzt es, wenn er den Wiederholungszwang als ein Bemühen des Subjekts beschreibt, einen früheren Zustand, einschließlich eines anorganischen Zustands (Todestrieb), mit dem Ziel zu wiederholen, seine psychische Spannung zu senken. Diesmal bleibt der Zwang in Anbetracht des Trieb Prozesses die Suche nach Befriedigung, auch wenn er nicht die traumatische Tatsache evoziert, sondern das Unausgearbeitete wiederholt.

In diesem Sinne weist der Triebcharakter des Wiederholungszwangs auf radikale theoretische Veränderungen in der Psychoanalyse hin:

Uma pulsão seria, portanto, um ímpeto, inerente ao orgânico vivo, para a reprodução de um estado anterior que o ser vivo teve que abandonar sob a influência de forças perturbadoras externas, um tipo de elasticidade orgânica ou, se se quiser, a exteriorização da inércia na vida orgânica (FREUD, 1920, p. 36).

Es war die Beobachtung seines Enkels, der eine Spule warf und sie dann an der Schnur zurückzog und dabei die Worte Fort (links) und Da (zurückkehrte) ausrief, dass Freud diesen zweiten Teil der Theorie als Wiedererleben der unangenehmen Erfahrung des Weggehens und Zurückkehrens begründete , im Beispiel, seiner Tochter, Mutter seines Enkels. Der Autor stellte die Theorie auf, dass es bei dieser Wiederholung um Versuche des Selbst ginge, unangenehme Situationen zu symbolisieren und zu beherrschen, so dass das Subjekt selbst die Bewegung ausführt und einen aktiven Platz in Bezug auf das Leiden einnimmt.

„Der Wiederholungszwang erinnert auch an vergangene Erfahrungen, die keine Lustmöglichkeit beinhalten und die auch für inzwischen verdrängte Triebregungen nie, auch nicht vor langer Zeit, Befriedigung gebracht haben“ (FREUD, 1920, S. 34).

Somit wäre der Wiederholungszwang ein Versuch seitens des Selbst, unangenehme Situationen zu kontrollieren. Durch Wiederholung erreicht der psychische Apparat das vom Lustprinzip angestrebte Gleichgewicht.

Daher bestünde die psychoanalytische Aufgabe darin, die Wiederholung des Patienten zu identifizieren, auch wenn dieser Prozess schmerzhaft ist und vom Patienten voller Widerstände vermieden wird, um ihn schließlich zu bearbeiten.

2.4 DIE GELIEBTE PRINZESSIN DIANA: DER PSYCHOANALYTISCHE BLICK

2.4.1 DIANAS KINDHEIT UND DAS ERFAHRENE TRAUMA

Diana, als dritte Tochter des Ehepaars Frances und John Spencer, erlebte den letzten Teil der Beziehung ihrer Eltern während ihrer Ehe, indem sie ab ihrem sechsten Lebensjahr von ihrer Mutter getrennt war. Diana (1992 apud MORTON, 2013, S. 29) sagt, dass sie sich nach mehreren Auseinandersetzungen zwischen ihnen getrennt hätten.

Wenn man das Konzept des Traumas rettet, ist es möglich, über die Umstände nachzudenken, die Dianas prägende Spuren in Bezug auf Liebe und Verlassenheit als Symptom des erlebten Leidens hinterlassen haben. Denn wenn sie erfolgreich sind, neigen Eltern dazu, alles, was für das Baby getan wird, schön und perfekt zu finden und es his majesty the baby zu Hause zu machen. Allmählich muss diese Majestät jedoch den Thron verlassen und sich den Schwierigkeiten des Lebens stellen. Das Kind sollte anfangen, „Nein“ zu hören, mehr Zeit alleine verbringen, die Eltern allmählich zu ihren anderen Aufgaben zurückkehren und dann wird das Baby weniger Aufmerksamkeit erhalten (PIRES, 2017).

Bezugspersonen bauen einen ersten Moment des familiären Schutzes mit dem Kind auf und wenn es gut genug passiert, sollte der Sturz später kommen. Dieser Fall muss als Kastration existieren, um den Mangel zu markieren, der dem Menschen innewohnt. Wie Lacan (1963-1964 apud PIRES, 2017) betont, ist die Nominierung durch Betreuer niemals vollständig und liefert nicht einmal das, was verloren gegangen ist – selbst weil man nie genau weiß, was verloren gegangen ist.

Was nur wenige erkennen, ist, dass auch dies Liebe ist. Zu loben und – auch – zu brechen, bedeutet, dem Baby die nötige Liebe zu geben, damit es sich bis zu dem Punkt entwickelt, an dem die Trennung zwischen der Mutter und ihm erkannt wird. Freud (1906-1909) berichtet, dass die Art und Weise, wie das Subjekt lieben und hassen lernt, auf denselben primären Beziehungen basiert.

So kam es, dass ihre Mutter sie mit Diana verließ. Nicht im progressiven und gesunden Sinne, wenn dem Baby die Majestät genommen wird, sondern in einer entscheidenden Phase der Bindung. Seine Eltern verloren ihren Sohn nach der Geburt der Prinzessin und von da an begannen sie heftig zu streiten, sich sogar zu trennen. Darüber hinaus gingen die Streitereien zwischen ihren Eltern auch nach diesem Moment weiter und die Aufmerksamkeit der Eltern wurde von ihr abgezogen und auf die Probleme des Paares gerichtet. Dieser Zusammenbruch kann Dianas unglückliche Kindheit, wie sie sie selbst definiert, bestätigen und trägt möglicherweise die Ursachen vieler ihrer Symptome und ihre Art, sich als Erwachsene zu verhalten, als Wiedervereinigung der Kindheitsliebe.

Das Symptom ist für Freud (1926-1929) mit dem Unbewussten desjenigen verbunden, der es erzeugt, der mit den Erfahrungen der Sexualität mitgeht und von seinen ganz besonderen Kindheitsphantasien getragen wird. Eng verbunden mit familiären Konflikten und der Liebe, erscheint das Symptom als verkappter Ausdruck des Begehrens und ersetzt die direkte Triebbefriedigung. Das heißt, die Bildung von Symptomen ist untrennbar mit Fantasie und sehr oft mit Liebesphantasie verbunden. Es ist daher Sache des Analytikers, seine Bildung aus der Verbindung zwischen Kindheitserfahrung und der auf die Vorfahren zurückgehenden sexuellen Konstitution zu beziehen.

Für Diana wurde sie zu einer Last für diejenigen, die sie liebte. Es ist möglich zu denken, dass Lady Di diesen Platz in Beziehungen bereits eingenommen hat, basierend auf ihrem Schuldgefühl, das mit der Dualität Liebe und Hass zu ihrem Hauptkern des Zusammenlebens aufgeladen ist. Sowohl ihre Eltern als auch die königliche Familie repräsentierten Dianas Bedürfnis, ihre aggressiven Impulse zu beherrschen, um ihnen keinen Schaden zuzufügen.

Alles deutet darauf hin, dass die Diskussion über die Ätiologie des neurotischen Symptoms notwendigerweise zum Thema der Fantasie führt. Also: wenn es eine Neurose gibt, gibt es eine Fantasie, und wenn es eine Fantasie gibt, können wir das Vorhandensein des Symptoms annehmen.

Die Symptombildung beginnt mit der Nichtverfügbarkeit eines Objekts, was einen Libidoentzug impliziert. Die Libido kehrt durch Regression zu anderen instinktiven Organisationen zurück und reinvestiert zuvor verlassene Objekte. Bei dieser Rückkehr kommt es zu Fixierungen, die einen Konflikt zwischen Abwehr und Begierde heraufbeschwören. Ein solcher Konflikt entwickelt sich zur Form eines Kompromisses, der die Forderungen der Phantasie und des Begehrens in Einklang bringen, die Wirksamkeit der Verdrängung wiederherstellen und schließlich ein Symptom bestimmen muss (FREUD, 1926).

Lady Di litt beispielsweise unter psychischen Schwächen und körperlichen Symptomen wie Bulimie. Laut De Clercq (2012) repräsentieren die hartnäckige Ablehnung des oralen Objekts oder das Ausstoßen aus dem Magen unmittelbar nach der Einnahme zwei schmerzhafte Gesichter der Beziehung des Subjekts zum Anderen. Jeder Patient wird seine Art, geliebt zu werden, durch ein Symptom widerspiegeln, und es liegt am Analytiker, es zu interpretieren, um Assoziationen zu nutzen und somit die Botschaft zu verstehen. Im Falle von Princess „reicht es nicht aus, auf die Bedürfnisse des Körpers einzugehen. Magersüchtig-bulimischer Hunger ist eigentlich kein Hunger nach Essen. (…) Es ist Hunger nach Liebe.“ (DE CLERCQ, 2012, S. 21). Das sagt über den Hunger der Begierde des Anderen, den nicht einmal „alles Brot der Welt“ töten könnte. Es ist Hunger nach dem Ungenießbaren. Sie hungert nach einem symbolischen Bezug zum Thema.

Außerdem erwähnt Dianas Bruder, dass sie immer Einsamkeit zeigte, während sie von den Menschen um sie herum verstanden werden wollte. Dies wäre eine mögliche Spur, die das Trauma hinterlassen hat.

Das Symptom wird als verschlüsselte Botschaft verstanden, die im analytischen Raum einen Platz für ihre Interpretation und Ausarbeitung findet, die aber auch Widerstand gegen ihre Behandlung provoziert. Wenn sie sich also in einer Analysesituation befand, konnte Diana, wie bei den Patienten in der Klinik, dieses manchmal offensichtliche, manchmal nicht so offensichtliche Gefühl der Einsamkeit vor dem Analytiker hinterlassen und schweigend das Verständnis des anderen suchen.

Beim Versuch, diese Qual loszuwerden, stellt das Subjekt dann überrascht fest, dass es den offensichtlichen Widerspruch seines Symptoms erkennt und ihm begegnet: Während es Leiden erzeugt, bringt es Befriedigung. Deshalb betrachtet auch die Liebe dieses Paradoxon.

Es lohnt sich, darüber nachzudenken, dass dies möglicherweise der Weg von Diana im Erwachsenenleben war. Während sie Schmerzen hatte, war Lady Di äußerst diskret mit ihren Gedanken, Meinungen und Ängsten. Er wartete darauf, dass Charles in der Lage sein würde, sich zu äußern, sich zu manifestieren, aber auf diese Weise respektierte und erfreute er die Krone weiterhin und behielt sie als ideale Ehefrau und zukünftige Königin.

Doch wie bekannt ist, obwohl Dianas Symptome im Stillen weiterhin die Nachrichten machten und nicht lange danach, obwohl sie nichts darüber sagte, Diana immer trauriger wirkte, ernsthaft abnahm, weinte und bei öffentlichen Veranstaltungen in Ohnmacht fiel (MORTON, 2013).

Daher bezeichnet das Symptom ebenso wie Träume auch die Absicht, einen Wunsch zu erfüllen, jedoch in einer greifbareren Version. Also: „Bei Neurosen sind es die Sexualtriebe, die der Verdrängung unterliegen und damit die wichtigste Grundlage für die Entstehung von Symptomen darstellen, die daher als Ersatz für sexuelle Befriedigung angesehen werden können“ (FREUD, 1929, S. 103).

Laut Morton (2013) waren die Veränderungen in Diana angesichts des Leidens, wie die Beziehung zu Charles entstanden ist, sogar körperlich.

Sua fala normalmente rápida, vigorosa e incisiva, degenera no mesmo instante na presença de Charles. Torna-se monossilábica e monótona (…). É o mesmo tom que domina sua fala quando comenta o divórcio dos pais e o que chama de “tempos sombrios” (MORTON, 2013, p. 199).

Und wenn nach der psychoanalytischen Theorie die Art, wie wir heute lieben, so ist, wie wir in der Kindheit geliebt wurden, ergänzt um die Idee des unbewussten Wiederholungszwangs, wäre dies ein wichtiger Hinweis darauf, warum Lady Di von dieser Form der Liebe angezogen wurde, sie weiterhin bei einer Person zu suchen, die sie als Erwachsene nicht liebte.

2.4.2 LIEBE FÜR LADY DI

Morton (2013) stellt fest, dass Dianas Lebensziel darin bestand, nicht die Fehler ihrer Eltern zu machen, sondern eine geeinte und glückliche Familie aufzubauen. So sah er im Prince of Wales die Chance, sich endlich erfüllt zu fühlen. Lady Di versuchte dann, sich weiterhin in die Rolle der idealen Ehefrau, Charles’ Hausmeister, hineinzuversetzen, und so wurde die Ehe wie ein Märchen, mit dem Widerspruch, dass dies nicht das war, was sie empfand. „Ich war sehr besorgt. Ich fühlte mich glücklich, weil die Menge dich aufgeregt macht – aber ich glaube nicht, dass ich glücklich war“ (DIANA, 1992 und MORTON, 2013).

Diana verspürte offenbar den Drang, Opfer zu bringen, damit die, die sie liebte, von ihren Wunden heilen würden. Sie achtete auf Charles und versuchte, seine Interessen an die erste Stelle zu setzen, so wie sie als Kind die Anforderungen ihres Vaters, ihrer Mutter und der Königin erfüllte. Lady Di benahm sich in der Rolle einer guten Mutter des Prinzen von Wales. Dieses Verhalten deutet möglicherweise darauf hin, wie sie sich gewünscht hätte, dass sich ihre Mutter ihr gegenüber verhalten hätte. Dies ermöglichte ihr auch, ihre Haltung als Mädchen wiederherzustellen, um dann ihren Eltern zu gefallen und familiäre Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden, die ihrer Auffassung nach ihre Schuld waren (LADY DI, 2017).

Die Meinungsverschiedenheiten zwischen Charles und ihr eskalierten jedoch, als sie vor der Kamera die perfekte Ehe vortäuschten. Es ist möglich, dass der enorme Wunsch, das zu sein, was ihre Eltern waren, sie nicht auf den entgegengesetzten Weg geführt hat. Hier wetten wir, dass Diana darauf bestand und ihre Kindheitserfahrung wiederholte. So hat er also in diesem Format Beziehungen gesucht – und sich darin erhalten. Es ist auch plausibel, dass er sich bei dem Versuch, die unangenehmen Situationen mit Charles zu symbolisieren und zu meistern, darauf konzentrierte, das Erreichen von Vergnügen in einem Szenario, das dem seiner Eltern so ähnlich war, endlich auszugleichen.

Diese Tatsache geht auf Dianas Erinnerung zurück, dass sie sich am Ende immer wie eine Last für diejenigen fühlte, die sie liebte (MORTON, 2013). Sie fühlte sich verantwortlich für die Streitigkeiten zwischen ihren Eltern, genauso wie ihr die Instabilität ihrer Ehe vorgeworfen wurde, die sie ihrer Meinung nach in Beziehungen sehr unsicher machte. Das mangelnde Lob von Charles sowie die mangelnde Anerkennung durch seine Eltern während seiner Kindheit ließen Diana möglicherweise die Vorstellung verfestigen, dass sie minderwertig sei, obwohl sie die am meisten vergötterte Prinzessin der Welt war (CNN SURVEY, Hrsg. 2020 ).

Nach den ersten Lebensjahren in kindlichen Beziehungen offenbart sich die Konstitution des Subjekts, gekrönt durch den Ödipuskomplex als zentrales Phänomen der sexuellen Periode der frühen Kindheit. In diesem Zusammenhang lassen zum Beispiel Lieben und Hassen bereits erahnen, wie sich das Thema im Erwachsenenleben erotisch verhalten wird (KLEIN, 1937). Das Ergebnis dieser Verbindung und Triangulation würde dann die Sexualität bestimmen, und sogar ihre klinische Struktur wäre mit dem Ergebnis dieser Geschichte und einer der Instanzen, denen das Ich dient, verbunden: dem Über-Ich mit seinem Gesetz und seiner Moral, das durch die Einweihung gut gekennzeichnet ist Verlangen inzestuös.

Die Beobachtung des Sexualideals wird hier interessant, da es in eine Hilfsverbindung zum Ich-Ideal gestellt werden kann, wo die narzisstische Befriedigung auf reale Hindernisse trifft. Dann liebt der Mensch nach Art der narzisstischen Objektwahl das, was er einmal war und verloren hat oder was Vorzüge hat, die er nie hatte.

Deshalb ist der Liebende demütig. Jemand, der liebt, verliert einen Teil seines Narzissmus und kann ihn nur dadurch zurückgewinnen, dass er geliebt wird. Das heißt, dieser Teil wird immer fehlen. 1915 stellt Freud fest, dass die Liebe einige Antithesen und den Gegensatz zur Liebe darstellt – geliebt zu werden entspricht der Umwandlung von Aktivität in Passivität. In einigen Auszügen ihrer Biografie prangert Diana ihr Versäumnis an: „Soll ich nett sein oder soll ich nur hier sitzen? Also beschloss ich, nett zu sein und sie in Ruhe zu lassen. Das hat mir das Herz gebrochen“ (DIANA, 1992, S. 46, apud MORTON, 2013).

In diesem Sinne, so Lacan (1977/1985), ist es auch aus Liebe zu sich selbst, dass sich das Subjekt passiv dem Begehren des Anderen unterwirft, denn schließlich ist es dieser Andere, der es am Leben erhält und warum nicht sagen, es ist diesem Anderen zu verdanken, dass er sich für wichtig und zum Leben gehörig hält. Der Schrei des Kindes zum Beispiel wird als Forderung gehört und dieser mütterliche Andere ist derjenige, der ihn als Hunger, Kälte oder Schmerz benennt. Das heißt, der Andere ist derjenige, der dem Baby Bedeutung zuschreibt. Daher kann man nicht umhin, diese vermeintliche Forderung als Projektion des Wunsches des Anderen aufzufassen.

Auf diese Weise nimmt die Mutter die Position der Anderen ein, wenn das Kind der Fürsorge des Letzteren übergeben wird. Wenn also das Subjekt hilflos ist, greift es auf den Anderen zurück. Daher ist das, was man begehrt, immer das Verlangen des Anderen (LACAN, 1977/1985, S. 205).

In dieser Liebe fühlst du dich lebendig. So verstehen wir, dass für das Kind der Wunsch, geliebt zu werden und auf das zu reagieren, was an es gerichtet ist, weiterhin der Motor der psychischen Entwicklung ist, der es dem Heranwachsenden ermöglicht, sich später von einem anderen Ort aus in die Kultur einzufügen.

Noch unbewusst tauchen im Diskurs des Patienten Fantasien darüber auf, was ihm fehlt und was der Patient mit dem Ziel sucht, auch in seiner Fantasie endlich vom anderen angeschaut zu werden. Laut Freud (1914-1916) wird das, was dem Ich fehlt – um es ideal zu machen – geliebt. Dies ist von besonderer Bedeutung für den Neurotiker, der aufgrund seiner übermäßigen Objektbesetzungen im Ich verarmt ist und sein Ichideal nicht erfüllen kann. Er sucht dann den Weg zurück zum Narzissmus, nachdem er seine Libido an Objekten verschwendet hat, indem er ein Sexualideal nach dem narzisstischen Typus wählt, das für ihn unerreichbare Vorzüge hat.

Sich zu verlieben beinhaltet ein spezifisches Merkmal, das eine sexuelle Überschätzung des Objekts ist, die einer Idealisierung untergeordnet ist. Allerdings wird „das Objekt wie das Ich selbst behandelt“, das heißt, das Ich verhält sich so, als wollte es auf sich aufmerksam machen und einem anderen weichen, da „das Objekt sozusagen das Ich aufnahm“ und das Ich besetzte Platz des Ich-Ideals. Lacan (1960 apud PIRES, 2017) kommt zu dem Schluss: „Lieben heißt, jemandem das zu geben, was man nicht hat, der es nicht will“.

Diana, die all dies in ihrer Individualität durchgemacht hat, wurde weiterhin von der Öffentlichkeit geliebt. Aber gleichzeitig sagt er, dass er das Gefühl hatte, von demselben Publikum abgelehnt zu werden, weil sie sich der einsamen Realität seines Lebens nicht bewusst waren und nur sein lächelndes Bild als einzigartige Tatsache akzeptierten und liebten (MORTON , 2013). Es muss daher berücksichtigt werden, dass, obwohl das Leben der Ikone Diana von invasiven Kameras begleitet wurde, ihre wahren Gefühle bis dahin geheim blieben. Obwohl sie sehr geliebt wurde, wussten sie nicht, dass sie nur Teile von ihr liebten. Sie wusste es und es war nicht genug.

In diesem Sinne wäre es möglich zu folgern, dass Diana sich passiv dem Verlangen des Anderen verehrte, das der Prinz, der Vater und die Mutter war. Diana scheint sich ihnen weiterhin unterworfen zu haben, um weiterhin geliebt zu werden, da es ihre Eltern waren, die sie als Große Andere auf irgendeine Weise am Leben erhalten würden, und später Charles: Er liebte sie nicht für die gesamte Bevölkerung , aber für ihre Liebe wurde es als wichtig erachtet.

Laut Morton (2013) erzählte Diana engen Freunden, dass etwas in jedem Fach eine bestimmte Art von Dingen anzieht. Sie sagte auch, dass sie sich selbst ein wenig in Charles sah, als sie eine Traurigkeit in ihm erkannte und glaubte, dass er jemanden brauchen würde, der sich um ihn kümmerte. Diana erkannte damals, dass diese Beziehung ein mütterliches Gefühl hervorrief, da sie ständig versuchte, ihn stolz auf sich zu machen. So wie er seinem Vater gefallen wollte, als seine Mutter ging und wie er sich schuldig fühlte, weil er sein Zuhause verlassen hatte.

Hier sieht man die bestehende Abhängigkeit von der Bedingung der Liebe. In dem Gefühl der Hilflosigkeit wird das Gefühl geboren und durchdrang den Beginn der Beziehung zwischen Charles und Diana. Zur gleichen Zeit sagte Diana, als es ihr gelang, Charles zu gefallen, dass sie nicht verstehe, wie „ein Mann wie er“ ihr Aufmerksamkeit schenke und immer noch an ihr interessiert sei (MORTON, 2013).

Hier geht es um die Möglichkeit, dass Diana zwar in der Fantasie gefangen ist, bei der Trennung der Eltern den Platz ihrer Mutter eingenommen zu haben, gleichzeitig aber von ihrem Vater nicht so geliebt werden kann, wie sie es (als Frau) möchte. Um auf das Konzept des Ödipuskomplexes im Mädchen zurückzukommen, den Vater zu erobern, um seine Frau zu werden, wurde in Dianas Situation für sie eine Fantasie, die der Machbarkeit einen Schritt näher kam, als sie sah, wie ihre Mutter das Haus verließ. Es ist möglich zu spekulieren, dass aus ihrer Kindheit Perspektive die Rivalität bei dieser Gelegenheit von ihr gewonnen wurde. Die sechsjährige Diana blieb jedoch in dem Versuch, dies mit väterlicher Liebe zu kompensieren, aber ihr Wunsch wurde nicht vollständig verwirklicht, da sie nicht den genauen Platz ihrer Mutter einnahm, obwohl dieser leer blieb. Somit wird eine Kastration mit Konsequenzen hingenommen.

Die Psychoanalyse hat uns gezeigt, dass ein durch Verdrängung verloren gegangenes ursprüngliches Objekt eines Wunschimpulses oft durch eine endlose Folge von Ersatzobjekten repräsentiert wird. Keines davon bietet jedoch vollständige Zufriedenheit. Dies mag die Unbeständigkeit in der Objektwahl, die „Sehnsucht nach Reizen“ erklären, die so oft die Liebe bei Erwachsenen charakterisieren (FREUD, 1909). Bei Diana hängt dieser Punkt mit der Abfolge von Liebenden und der Suche nach Aufmerksamkeit zusammen, wenn sie sich der Bevölkerung aussetzt, die sie bewundert, aber das hat ihr eindeutig keine Befriedigung verschafft. Bei anderen Patienten würde dies in dem Sinne gelten, dass sie versuchen, den Wunsch des anderen zu erfüllen, das zu sein und zu tun, was der andere erwartet, sich also geliebt zu fühlen.

Die bisherige Zusammenfassung dieser Analyse lautet, dass man nach Freuds Konzeption (1914-1916) lieben kann, indem man geliebt wird. Und liebevoll beginnt er, das Objekt für sich zu nehmen, die Verdrängung vorzunehmen, die für den Eintritt des Kindes in die Gesellschaft so wichtig ist. Mit anderen Worten, weil sie glaubt, dass das Verlangen des Anderen sie in einer bestimmten Position haben will, unterwirft sie sich ihm. Während also das Kind zum Beispiel versucht, eine gewisse Prominenz aufrechtzuerhalten, introjiziert es auch seinen eingeschränkten Platz als kastriertes Subjekt, da es nicht länger nach voller und grenzenloser Befriedigung strebt. Wir können sagen, dass das Ich in gewisser Weise Verdrängung durchführt, um weiterhin geliebt zu werden.

Diana verbrachte einen Großteil ihres Lebens damit, sich in das zu formen, was sie von ihr erwarteten, um sich geliebt zu fühlen. Seit ihrer Kindheit wurde sie ermutigt, ihre wahren Leidenschaften loszulassen, um das fleißige Mädchen, die „Jungfrau“, die perfekte Mutter, ideale Ehefrau und makellose zukünftige Königin zu sein (MORTON, 2013).

Obwohl sie von der gesamten Bevölkerung geliebt wurde, war Diana, als sie das Gefühl hatte, von diesen großen Anderen nicht geliebt zu werden, möglicherweise weiterhin abhängig von der von ihnen gelenkten Libido, auf eine bedingte und direkte Weise zu ihrer Selbstliebe, die damals war degradiert.

Nach Freuds Ansicht (1924) ist es notwendig, dass das Kind des Erwachsenen – nachdem es die Idealisierung seiner Eltern identifiziert hat – innehält und sein eigenes Ideal in Schach hält. Die Auflösung des Ödipus ist also konstitutiv für den Menschen. Durch die ödipale Auflösung können wir sagen, dass die Liebe, die das Subjekt in einer liebevollen Beziehung erwartet, seine eigene Reaktion auf die Art und Weise ist, wie es geliebt wurde. Es ist möglich, dass Diana in Bezug auf ihr Verlangen an diesem Scheideweg von Sozialisation und Aneignung gefangen war. Von da an begann sie als Subjekt zu zeigen, wie sie auf Mangel und Kastration reagierte, aber nicht ohne Symptome zu produzieren.

Diana blieb von der Idee der Zurückweisung verfolgt, da sie sich von der Möglichkeit angegriffen fühlte, dass ihr Mann sie für seine Geliebte Camila verlassen würde. Wieder einmal stand Diana kurz davor, von einem Außenstehenden verlassen zu werden. Einst die Mutter, jetzt Charles. Es ist, als lebte hier die Kastrationsdrohung die ganze Ehe hindurch, nur um schließlich zu erkennen, dass der Fehler schon da war, er wurde damit geboren. Noch einmal wird die Triangulation deutlich und wiederholt sich. „In dieser Ehe waren drei Personen. Es sind zu viele Leute“, gab sie 1992 zu, hatte aber schon einmal eine ähnliche Situation erlebt. Dennoch versuchte er auf jede Weise, die Instabilität von Charles’ Mangel an Liebe loszuwerden und suchte Garantien in anderen Objekten. Nach vielen Überlegungen und komplexen Situationen, die in diesem Szenario erlebt wurden, beschlossen Diana und Charles, sich zu trennen.

Immer noch über die Liebe, aber als Mutter gab es einen ausdrücklichen Widerspruch. Diana hatte zwei Söhne: William und Harry. Die Bevölkerung sah ihre Mutterschaft so, dass sie sich vehement für die Betreuung und Erziehung ihrer Kinder einsetzte. Ihrer Meinung nach, um sie ihre bedingungslose Liebe spüren zu lassen, damit sie nicht das erleiden, was sie in ihrer eigenen Kindheit durchgemacht haben (LADY DI, 2017).

Diana gestand auch, dass sie die Beziehung zu Charles aufrechterhielt, da sie befürchtete, dass sie durch die Trennung aus dem Vereinigten Königreich verbannt und unter den strengen Gesetzen der Monarchie verboten würde, ihre Kinder zu sehen, da beide in der Erbfolge stehen würden zur Krone. Lady Di kam nicht auf die Idee, von ihnen entfernt zu werden, als wäre sie einst außerhalb ihrer Mutter (MORTON, 2013, S. 321).

Allerdings litt Diana an postpartalen Depressionen, die zu einer Ablehnung der Kinder führten, da mit jeder neuen Schwangerschaft neue Auseinandersetzungen zwischen dem Paar entstanden und Charles abwesend wurde, möglicherweise mit Camila (MORTON, 2013). Hier geht die Tatsache darauf zurück, dass in Dianas Leben offenbar „Drei zu viele“ in einer Beziehung waren: sei es der Liebhaber ihrer Mutter, der Liebhaber ihres Mannes, die Kinder und sie als dritte Tochter ihrer Eltern, die , in seiner Vision, glaubt er, die Ursache für die Trennung und die ständigen Kämpfe beider zu sein.

Hinzu kam laut Diana der Druck von Charles auf ihre Mutterschaft, die ihre Liebe und ihren Schutz für Kinder übertrieben sah und handelte. Immer noch zum Thema und laut der Prinzessin (1992 apud MORTON, 2013, S. 201): „Charles sah dies als Ursache unserer Eheprobleme, aber nicht als Symptom und Folge davon.“

Die Liebe zwischen Eltern und Kindern ist eine der gesellschaftlich am meisten geschätzten Arten der Liebe und wird sogar von Geburt an als selbstverständlich und bedingungslos angesehen. Jeder ist schockiert, wenn ein Kind von den Eltern verlassen, ermordet oder vernachlässigt wird, da Kinder für ihre Verlängerung gehalten werden, etwas, das gelobt und geschützt werden sollte.

Es wird jedoch vergessen, dass manche Eltern als Subjekte, die sie in erster Linie sind, möglicherweise nicht in der Lage sind, ihrem Kind diese Liebe zu geben. Und Freud (1914-1916) geht noch weiter, wenn er feststellt, dass „die so bewegende und im Grunde so kindliche Elternliebe nichts als wiedergeborener elterlicher Narzissmus ist, der, verwandelt in Objektliebe, seine frühere Natur unzweideutig offenbart“ und darauf hinweist Liebe ist begrenzt, sie ist narzisstisch – obwohl sie in unserer Gesellschaft den höchsten und wertvollsten Platz einnimmt. Das heißt, wenn es auf das neu angekommene Baby abzielt, dann deshalb, weil dort etwas von den Eltern projiziert wird, das ihre Libido dazu auffordert, dort zu erscheinen, wo sie vielleicht nicht natürlich entstanden ist. Dennoch nehmen wir in diesem Kommen und Gehen zwischen Ich und Nicht-Ich wahr, dass Liebe übertragen wird und als übertragen nur in der Beziehung zwischen den Subjekten konstituiert werden kann.

2.4.3 DIE ANNAHME DES ANALYTISCHEN HÖRENS IM FALL

Aus den Interviews mit dem Journalisten Andrew Morton im Jahr 1992 geht klar hervor, dass es viele Geständnisse von Diana gab und der Akt des Sprechens mehrere Erinnerungen in ihr hervorrief. Damit lohnt es sich, darüber nachzudenken: Was hätte Diana erreichen können, wenn sie von einem Analytiker geführt, von ihm angehört und ihr ermöglicht worden wäre, die Elemente, die für die Freisetzung von Zuneigungen, Erinnerungen und unbewussten Repräsentationen verantwortlich sind, leichter zu erreichen? Als Annahme kann man wetten, dass Diana, wenn sie unter der Geheimhaltung der Klinik stand und sich selbst betrachtete, versuchen würde zu verstehen, wie sie geliebt wurde und wie sie Charles in dieser Geschichte liebte.

Wie Patienten in der Klinik erlebte Diana ihre Pathologie und Symptome im Erwachsenenleben als etwas Reales und Aktuelles, das jedoch beständige Teile ihrer Vergangenheit sind.

Obwohl der Journalist mit dem, was er hörte, zufrieden war, nahm er eine andere Position ein, und mit den dort veröffentlichten Inhalten konnte und sollte nichts Analytisches getan werden. Deshalb hat die Prinzessin Worte herausgebracht, aber ohne eine von psychoanalytischen Prinzipien geleitete Ausarbeitung.

Meinungsverschiedenheiten zwischen den Eltern oder ihre unglückliche Ehe bedingen die schwerste Veranlagung für gestörte sexuelle Entwicklung oder neurotische Erkrankungen bei Kindern (FREUD, 1905/1906, S. 215-216).

Damit würde Diana, wenn sie analysiert würde, der Analytiker den Weg öffnen, ihre Kindheitsgeschichten zu überdenken, und dann könnte sie beginnen, ihre Einzigartigkeit jenseits der Monarchie zu beobachten. Vermutlich würde Diana, noch in Anbetracht eines vermeintlichen Analyseprozesses, das analytische Zuhören im Hinblick auf die Fehlleistungen, die dem Analytiker ins Ohr gesetzt würden, nicht unbeschadet lassen.

Nach Gabbard (1994) sind Fehlleistungen Phänomene, die einem psychischen Mechanismus gehorchen und ein unterdrücktes Verlangen im Unbewussten manifestieren, das durch freie Assoziation entdeckt werden kann. Bald würde Diana Ausrutscher begehen, Witze machen, ihre Träume erzählen und so würden sie und ihr Analytiker beginnen, die Entstehung und Unterstützung dieser Symptome für eine mögliche Neuausarbeitung zu untersuchen.

Morton (2013) erzählt, dass Diana immer still war. Betrachtet man dies und seine öffentlichen Auftritte als mögliche Indizien, so lässt sich schließen, dass er sein Leben damit verbracht hat, seine Gedanken für sich zu behalten und die offensichtlichen Symptome anderen zu überlassen. Diana erzählt (1992 apud MORTON 2013), dass ihre Klagen als Akte der Inszenierung angesehen wurden. Sie erinnert sich, dass sie mehrere Behandlungsmöglichkeiten durchgegangen ist, aber von keiner überzeugt war. Er durchlief Therapien und lernte alles von Astrologie, Tarologie, Aromatherapie, Akupunktur bis hin zu Massagetherapien. Sie wurde sogar von einem Jungianer analysiert, hatte aber das Gefühl, dass “keiner von ihnen die wahre Natur der Turbulenzen, die Herz und Verstand trugen, auch nur annähernd verstanden hat”. Wie ein gewöhnlicher Zyklus in der Klinik verließ Diana, wie viele Patienten, die Suche nach einem Psychoanalytiker als letzte Behandlungsoption.

Auch wenn all diese Profis zugehört haben, geht es beim analytischen Zuhören um etwas anderes. Dunker (2003) stellt fest, dass Zuhören nicht bedeutet, die Probleme anderer Menschen zu lösen, Lösungen und Wege anzubieten, die er nicht sieht, sondern zu akzeptieren, was jemand an Unheilbarem und Verrücktem in seiner Forderung hat. Hier ist es möglich, das Problem in Bezug auf Diana an zwei Fronten zu erkennen: Erstens, dass sie zu Recht annahm, dass niemand ihre innere Welt verstand, da ihr nicht so zugehört worden war; die zweite, weil die Vergötterung durch die Bevölkerung noch immer nicht das Gefühl vermittelte, geliebt zu werden, da ihre Fans und Bewunderer in diesem Sinne ihren Wahnsinn nicht kannten, so dass sie sie bald nicht mehr akzeptieren konnten, geschweige denn , liebe sie, es in diesem Zustand.

Es liegt dann an der psychoanalytischen Klinik, dem Patienten Raum zu geben, zu sprechen – in seiner freien Assoziation – und über seine Symptome zu klagen, unbewusste Fehler zu machen und sprechend zu der Art und Weise zu kommen, wie er geliebt wurde, und zu seinen Kindheitsgeschichten, nachdenklich dass die Symptome wiederum mit den einzigartigsten historischen Erfahrungen verbunden sind, die eine starke Verbindung mit der traumatischen Dimension enthalten. Der Analytiker geht dann für jeden Patienten ein und beobachtet, wie das entstandene Symptom dadurch zu einer einzigartigen und vertraulichen Lösung des Konflikts wurde und erst dann die Möglichkeit erhält, es zu transformieren (DUNKER, 2003).

2.4.4 DIE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DER PSYCHOANALYTISCHEN PRAXIS BEI LADY DI

Wenn man über die Rolle der Psychoanalyse in diesem Bereich nachdenkt, öffnet sich der Raum, um über die Leistung des Psychoanalytikers unter der Beständigkeit der Fantasie des Liebens und Geliebt Werdens nachzudenken, mit der sich das Subjekt inmitten seiner persönlichen Analyse auseinandersetzen muss. Indem der Analytiker nicht den Platz des Subjekts einnimmt, das wissen soll, erlaubt der Analytiker dem Patienten, den Platz des Geliebt Werdens zu verlassen und sich zum Platz des Liebhabers zu bewegen und sich von der Liebe zum Verlangen zu bewegen.

In einem Brief an Jung schreibt Freud:

Poder-se-ia dizer que a cura [psicanalítica] é essencialmente efetuada pelo amor. E a transferência, na realidade, proporciona a prova mais convincente – a única de fato irrefutável – de que as neuroses são determinadas pela história de amor do indivíduo”, principalmente pelo fator infantil que dá ao amor “seu caráter compulsivo e patológico (FREUD, 1901, p. 152).

Angesichts der Erkenntnis, dass der Betroffene durch die erlebten Umstände die Liebe sucht, um im Erwachsenenleben das zu reproduzieren, was er als Kind erlebt hat, ist damit bewiesen, dass es durch die Psychoanalyse mögliche heilende Interventionen gibt, insbesondere im Hinblick auf die Beziehung wobei der Analytiker die Übertragung zugrunde legt.

Der Patient kommt voller Traumata und Symptome in die Praxis und bittet den Analytiker um Hilfe, um sie zu lösen. Aber es sind genau diese Symptome, die es aufrechterhalten. In dem Wissen, dass dies ein Faktor ist, der Angst erzeugt, und dass dies auch der Grund ist, warum Menschen zur Analyse gehen, ist es Sache des Analytikers, die Art und Weise, wie sich die Person ihm gegenüber darstellt und verhält, als grundlegende Grundlage für den psychoanalytischen Prozess zu identifizieren. Daher wird der Analytiker durch Übertragung die Verschiebung der Bedeutung, die ihm Menschen aus der Vergangenheit zugeschrieben wird, unbewusst verifizieren (FREUD, 1914-1916).

Vergleicht man zum Beispiel den Analytiker und die Übertragung auf die Position des Journalisten während Dianas Bericht, kann man feststellen, dass letzterer einen Platz des Verständnisses und der Liebe einnahm, ihr sogar zustimmte und sie angesichts ihrer Qual verteidigte. Die Befriedigung der Liebessehnsucht des Patienten ist für die Analyse ebenso verheerend wie ihre Verdrängung. Der Patient neigt dazu, seine Liebe auf die Figur des Arztes zu richten, aber der Weg, den der Analytiker gehen muss, ist keiner von beiden, es ist ein Weg, für den es im wirklichen Leben kein Modell gibt.

Und damit beginnt der Heilungsprozess.

O processo de cura se efetua numa recidiva do amor […] e tal recidiva é indispensável, pois os sintomas devido aos quais o tratamento foi empreendido […] podem ser resolvidos e afastados apenas por uma nova maré das mesmas paixões. Cada tratamento é uma tentativa de liberar o amor reprimido que achou uma pobre saída no compromisso de um sintoma (FREUD, 1914, p. 115).

Es ist auch wichtig zu sagen, dass, obwohl das Subjekt dazu neigt, die Art der Liebe zu wiederholen, wie es geliebt wurde, die Liebe nicht einfach genau so weitergegeben wird, wie wir sie empfangen haben. Andernfalls wäre die Existenz von Familien, in denen sich die Liebeslosigkeit über Generationen erstrecken würde, mit dem Fehlen von liebensfähigen Menschen unvermeidlich. Diana zum Beispiel hat trotz der Trennung von ihrer Mutter und all den Schwierigkeiten in Bezug auf die Krone und die Mutterschaft nicht die Möglichkeit akzeptiert, sich von ihren Kindern zu trennen.

Laut Gobatto (2001) kommt es vor, dass das, was uns schadet, uns aber manchmal rettet, darin besteht, dass wir nie geliebt werden. Der Autor fragt: „Woher wissen wir, dass wir geliebt wurden? Wir wissen nicht. Wir verbringen unser ganzes Leben damit, uns selbst zu sagen, ob wir es waren oder nicht, und erschaffen Fiktionen, Fantasien, Wahnvorstellungen, Gedichte, alles, was mehr über die Liebe zu sagen scheint, als wir wirklich sagen können.“ Anscheinend blieb Diana lange Zeit in diesem Paradoxon.

Am Beispiel von Dianas Beziehung zu Charles als Spiegel dessen, was sie mit ihrer Mutter in der Kindheit gelebt hat, während das Kind den Anderen liebt, empfängt und verinnerlicht sie auch die Liebe, die sie für sie empfinden, und konfiguriert so den Narzissmus, der so wichtig ist die Schaffung einer Identität, durch die sich das Subjekt benennen kann. Indem Sie Libido in das Selbst investieren, ist es möglich, sich um Ihren Körper, Ihre Handlungen und Gedanken zu kümmern, sich selbst zu loben, zu studieren, zu arbeiten und Beziehungen zu knüpfen (FREUD, 1914).

So ist Liebe, die auf den Analytiker gerichtet ist, ein Fehler. Der Patient richtet sie nicht bewusst dorthin, sondern als falsche Liebe, projiziert aus der Kindheit und außerhalb des Büros. Wenn Diana einem Analytiker von Angesicht zu Angesicht gegenüberstand, konnte er vielleicht ihren Fehler erkennen und ihr offenbaren, dass diese Liebe nicht ihr gehörte, sondern dass es sich dann um eine Verschiebung handeln würde. Eine Wiederholung von etwas, das dir bereits passiert ist und in anderen Beziehungen passiert.

Der Analytiker muss nicht nur den anderen lieben, sondern auch erkennen, dass sich das Subjekt um sich selbst kümmert, so wie es einmal gepflegt wurde oder werden wollte. Das Subjekt möchte immer noch, dass sein Selbst Kraft und Lebendigkeit hat, und sucht die Liebe des anderen und seine Anerkennung. In einem gesunden Zustand macht er sich zu jemandem, der es verdient, geliebt zu werden, dient dem Verlangen des Anderen und konstituiert sich von dort aus. Freud (1914-1916) weist darauf hin, dass die Fähigkeit des Subjekts, sich als solches zu konstituieren, mit dem zusammenhängt, was seine Eltern ihm durch seinen Narzissmus projizierten.

Das Tolle ist, dass das Subjekt das Spiel der Abhängigkeit verstehen kann, so dass es erkennt, dass es nicht alles alleine schaffen kann und dass es andere wirklich braucht – aber nicht die Anderen, die alles wissen und die es unterlegen halten. Sie wären andere, die nicht so idealisiert sind. Lady Di zum Beispiel erwies sich als abhängig von den Anderen, indem sie sich die Macht und Idealisierung von Charles und seiner Mutter zunutze machte.

Erst dann, wenn sie befreit sind, werden Subjekte zu mehr fähig: zu wählen, was sie als Objekt der Liebe wollen und wie sie lieben. Freud (1929) bezieht Liebe auf Glück, weist auf Liebe und Arbeit als Quelle sozialer Befriedigung hin, sodass die Arbeit der Treffpunkt zwischen dem Inneren und dem Äußeren wäre.

2.4.5 SUBLIMATION UND DAS LEBENSENDE VON LADY DI

Während ihres gesamten königlichen Lebens wurde Diana für ihre selbstlose Fürsorge und Liebe bewundert. Auf diese Weise erhielt Lady Di, wenn sie Liebe an die Gesellschaft verteilte, diese zurück und befriedigte dann weiter ihr eigenes Bedürfnis nach Zuneigung. In einem wichtigen Interview mit der BBC (1992 apud MORTON, 2013, S. 51) gesteht Lady Di ihre Fantasie:

Eu não me vejo sendo rainha neste país. Eu gostaria de ser a rainha do coração das pessoas. Alguém precisa sair por aí e amar as pessoas e mostrar isso. (…) Quero entrar numa sala, seja um hospital ou clínica, e sentir que sou necessária (BBC, 1992 apud MORTON, 2013, p. 51).

Man kann annehmen, dass Lady Di bis zu einem gewissen Grad in der Lage war, ihre Angst durch Sublimation umzuwandeln. Laut Freud (1923-1925) wäre dies eine Möglichkeit, einen Trieb in etwas gesellschaftlich Akzeptiertes zu verwandeln. Es ist der gesündeste Weg, Ihre Libido in etwas Produktives zu verwandeln. Es wäre, als würde eine Energie (interessant für den Einzelnen) in eine andere (interessant für die Gesellschaft) umgewandelt.

Neben der Philanthropie beschäftigte sich Diana weiterhin mit romantischen Beziehungen. Der letzte von ihnen galt nach damaliger landläufiger Meinung als umstritten, da ihr Freund Dodi Al-Fayed ebenfalls älter als Diana war, ebenso wie Prinz Charles, aber diesmal schien er der Hausmeister der Prinzessin zu sein und nicht der Anders herum, als sie versuchte, sich mit Charles und seinem Vater zu etablieren. Dann zeigte sie in ihrem stürmischen Leben einen Hauch von Anmut und Transformation (LADY DI, 2017).

Wenn man auf ihr Leben zurückblickt, glaubt man, dass Diana sich einige Jahre vor ihrem Tod zumindest befreien konnte, auch wenn ihre Qual nicht willkommen geheißen, behandelt und anerkannt wurde, auch wenn sie nicht ausreichend zugehört hatte, um sich zu verwandeln das eine oder andere Symptom. Obwohl sie keine Behandlung durchmachte, mit der sie sich identifizierte, oder gar einen analytischen Prozess mit all seinen Möglichkeiten und Nuancen, war die Veröffentlichung ihrer Biografie in ihren eigenen Worten eine Bewegung, die es ihr ermöglichte, über sich selbst zu sprechen, zu reflektieren und schließlich gesehen zu werden – und geliebt – wie es wirklich war.

Laut Dunker (2003) besteht das Ziel des Analytikers mit dem Analysanden darin, Sublimierung zu erreichen, aber auf diesem Weg muss er gegen Hemmung, Agieren, Depression und Angst als Alternativen ankämpfen, die das Scheitern der Symptombildung darstellen. Hier ist die Rhetorik darüber, wie sehr Diana es geschafft hat, liebens- und arbeitsfähig zu werden, wie es am Ende ihres Lebens angezeigt wird? Wenn die unbewusste Verbindung wiederhergestellt wird und die Psychoanalyse richtig angewendet wird, wird es möglich, das Thema neu auszuarbeiten und zu transformieren, um aus den unbewussten Bindungen herauszukommen.

In der Psychoanalyse ist es nach Kleins Überlegungen (1934) üblich und unvermeidlich, von unbewusstem Hass, Zorn und Liebe zu sprechen, weil es vorkommen kann, dass der affektive oder emotionale Impuls falsch wahrgenommen wird. Sie wird durch die Unterdrückung ihrer wahren Vorstellung gezwungen, sich mit einer anderen Vorstellung zu vereinigen, und wird vom Bewußtsein als eine Manifestation der letzteren angenommen. Daher muss der Analytiker daran arbeiten, Zuneigung freizusetzen, aber ohne Ideen zu ersetzen. Dafür ist die Analyse da. Das heißt, den Analysanden beim Aufbau einer neuen bewussten Repräsentation zu unterstützen, um die Angst zu klären, die kam, ohne zu wissen, was sie ausgelöst hat.

Há um ponto da vida em que os pais ficam na infância. E a gente passa a lidar com a mulher que a mãe da gente é, com o homem que o pai da gente é, com os homens e as mulheres que são nossos irmãos. Quando a gente chega a esse ponto da vida, é que se tornou mãe, pai, irmão, irmã de si mesmo. E aí a gente não precisa mais deles, mas quer a presença deles mesmo assim. Não para que eles nos deem alguma coisa, mas porque a gente aprende que amar é dom e é dando que mais se recebe (KUSS, 2020, p. 79).

Aus der psychoanalytischen Praxis ergäbe sich also sowohl für Diana als auch für die Patienten in der Klinik die Möglichkeit der Heilung, nicht im Sinne einer vollständigen Ausmerzung des Symptoms und der Angst, sondern als Pflege und Behandlung.

Die Arbeit und Ausarbeitung würde es dem Subjekt am Ende ermöglichen, sich mit der Realität der Konstruktion der Liebe zu den Eltern zu versöhnen, so dass es jetzt endlich anders lieben und geliebt werden könnte. Sich vom Ideal lösen und das Skript über Liebe überarbeiten, das man in sich trägt.

3. SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Wir haben als Maxime das Wissen, dass in der Psychoanalyse nichts auf eine letzte Wahrheit hinweist, sondern uns erlaubt, einige Konstruktionen zu machen. Die zu Beginn dieser Studie aufgestellte Hypothese, dass die Liebe in der Kindheit durch die Art und Weise, wie das Subjekt geliebt wird, erlernt wird, folgte dem Weg zur Bestätigung.

Das ikonische Leben von Prinzessin Diana wurde auf der Grundlage ihrer eigenen Berichte und veröffentlichten Bibliographien auf die Tagesordnung gesetzt, um ihre persönlichen Konstruktionen seit ihrer Kindheit und die Verflechtungen ihrer Beziehungen als Erwachsene zu analysieren. Hätte damit die beliebteste Frau der Welt unter der Liebe gelitten? Die Antwort ist ja.

Angesichts all der Vertiefungen und Analysen bestätigte sich die Idee, dass es möglich ist, dass jedes Subjekt wie Diana von der Konzeption der Liebe beeinflusst wird, die er sein ganzes Leben lang ausgearbeitet hat und die er im Erwachsenenalter wiederholt. Das Ziel dieser Studie wurde erreicht, indem verstanden wurde, dass die Etablierung von Symptomen im Zusammenhang mit dieser Beschwerde von anonymen Patienten bis hin zu Ikonen wie Lady Di reicht.

Die Parallele zwischen Dianas Geschichte und den Beschwerden von Patienten in der klinischen Praxis wurde gefunden: Liebe (oder ihr Fehlen) markiert die ersten affektiven Bindungen von früher Kindheit an. Somit wurde die Eingangsfrage dieser Forschung in der Überlegung und Möglichkeit beantwortet, dass jedes Subjekt, wie Diana, von der Vorstellung von Liebe beeinflusst werden kann, die im Laufe seines Lebens ausgearbeitet wurde, bis zu dem Punkt, an dem es auf einzigartige Weise Fantasien entwickelt, Symptome, um sich dann zu freuen und krank zu werden.

Es wurde auch entdeckt, dass, verbunden mit Lieben und geliebt werden, der gesamte Inhalt der emotionalen Geschichte des Subjekts intrinsisch ist. Die Wahl der Liebe findet also unbewusst statt. Das heißt: Es ist nicht möglich, klar zu denken, was ein Thema an jemand anderem verzaubert, denn die gewünschte Erfassung des anderen bezieht sich tatsächlich auf eine Suche nach sich selbst, die belastend sein kann.

Das liegt daran, dass, wie erwähnt, auch in einem Kontext, der der Geheimhaltung der klinischen Psychoanalyse entgegengesetzt ist, die Forderungen der Liebesphantasie auch in anderen Szenarien aufgebaut sind. Nicht einmal die angeblich vollkommene Liebe, die Lady Di erlebte, konnte die für sie traumatische Verlassenheit durch ihre Mutter, die spätere Beziehung zu ihrem Vater und die daraus resultierende unglückliche Kindheit wiedergutmachen. So ist es möglich zu erkennen, dass diese Fantasie nicht etwas Besonderes für einige ist, da sie in gewisser Weise jedem eingeprägt ist.

Diana war sehr geliebt, aber auch bedürftig, sie verbrachte ihr Leben damit, sich nach Liebe zu sehnen und sie in einer frustrierten Liebesbeziehung zu suchen. Die Rolle seiner ersten Erfahrungen und Beziehungen markierte seine Forderung nach Liebe. Lady Di litt unter körperlichen und psychischen Symptomen. Erst nachdem er sich seiner gesamten Laufbahn ein wenig bewusst geworden war, war er in der Lage, voranzukommen und das zu erreichen, was er wollte. Zumindest war er endlich in der Lage zu wählen, wie er den anderen und natürlich sich selbst liebte. In der gesamten Studie wird jedoch deutlich, dass seine Eroberungen und Neuausarbeitungen ausdrucksstärker sein könnten, wenn sie die Aufmerksamkeit erhalten hätten, die sie verdienen.

Dazu war es notwendig zu verstehen, dass Liebe, da sie ein Ersatz für ein unterdrücktes Objekt ist, eigentlich eine Wiederholung wäre, die versucht, ihre primären Beziehungen zu aktualisieren. Freud (1909) betrachtet Leidenschaften als Echos kindlicher Liebeserinnerungen. Es ist die in zarter Kindheit erfahrene Liebe, die das Leben eines jeden noch als Erwachsenen bestimmt. Aus dieser Erfahrung ergibt sich, was jeder in der Zukunft sein wird, und die Auflösung des Ödipuskomplexes würde die Modulation des singulären und unbewussten Weges anzeigen, den das Subjekt zur Liebe etablieren wird.

Auf diese Weise und mit dieser Analyse wurde ein Feld für die Annahme geöffnet, dass das neurotische Subjekt aufgrund seiner narzisstischen Objektwahl mehr geliebt werden will als zu lieben – schließlich muss es geliebt werden, um sich selbst zu lieben.

Um die Vermutungen zu untermauern, wurde eine Möglichkeit für die Rolle der Psychoanalyse und des Analytikers unter der Fantasie des Liebens und Geliebt Werdens vorgeschlagen, mit der sich der Patient inmitten seiner persönlichen Analyse auseinandersetzen muss. Da die Nutzung aller Methoden und Möglichkeiten, die die Psychoanalyse bietet, die Neuausarbeitung und Transformation der Auswirkungen der Konstruktion und Dekonstruktion dieser Forderung nach Liebe im Subjekt erzeugen könnte. Letztere könnten dann einen Zustand des Unbehagens verlassen und zumindest ein Minimum an Freude an Beziehungen erreichen.

VERWEISE

CHARLES E DIANA: a verdade por trás do casamento. Direção de Duncan Singh. Reino Unido: Duncan Singh, 2019. 1 vídeo (59 min.).

CNN research. How Diana became known as ‘the people’s princess’ In The Windsors: inside de royal dynasty. ed. Ago, 2020. Disponível em: <https://edition.cnn.com/2020/08/31/world/princess-diana-death-the-windsors-series/index. html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+rss%2Fcnn_latest+%28RSS%3A+CNN+-+Most+Recent%29>. Acesso em: outubro de 2020.

DE CLERCQ, Fabíola. Todo o pão do mundo, 1ª ed. Belo Horizonte: Editora Scriptum, 2012.

DUNKER, Christian. A Identificação na formação e sustentação de sintomas na família. Temas em Psicologia (Ribeirão Preto), v.9, p.145 – 154, 2003. Disponível em: <http://pepsic.bvsalud.org/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1413-389X200 1000200007>. Acesso em: 31 de agosto de 2020.

FREUD, Sigmund. A psicoterapia da histeria. In: Estudos sobre a histeria (1893-1895). 1ª ed. São Paulo: Companhia das Letras, 2016.

FREUD, Sigmund. História de uma neurose infantil (O homem dos lobos”), Além do princípio do prazer e outros textos (1917-1920). 1ª ed. São Paulo: Companhia das Letras, 2010.

FREUD, Sigmund. Inibição, sintoma e angústia, o futuro de uma ilusão e outros textos (1926-1929). 1ª ed. São Paulo: Companhia das Letras, 2014.

FREUD, S. Introdução ao narcisismo, ensaios de metapsicologia e outros textos (1914-1916). 1ª ed. São Paulo: Companhia das Letras, 2010.

FREUD, Sigmund. Observações psicanalíticas sobre um caso de paranoia relatado em autobiografia (o caso Schreber), artigos sobre técnica e outros textos (1911-1913). 1ª ed. São Paulo: Companhia das Letras, 2010.

FREUD, Sigmund. O eu e o id “autobiografia” e outros textos (1923-1925). 1ª ed. São Paulo: Companhia das Letras, 2011.

FREUD, Sigmund. Romances familiares. In: O delírio e os sonhos na gradiva de W. Jensen (1906-1909). 1ª ed. São Paulo: Companhia das Letras, 2015.

FREUD, Sigmund. Três ensaios sobre a teoria da sexualidade e outros textos (1901-1905). 1ª ed. São Paulo: Companhia das Letras, 2016.

GABBARD, Glen. Princípios básicos da psiquiatria dinâmica. Psiquiatria Psicodinâmica. Ed. Artmed, Porto Alegre, 1994, p. 25-26.

GOBBATO, Gilberto Gênova. Transferência: amor ao saber. Ágora (Rio J.), Rio de Janeiro,  v.4, n.1, p.103-114, 2001. Disponível em: <https://www.scielo.br/j/agora/a/LkLVCNF948rTppFPwjm5nkv/?lang=pt>. Acesso em:  22 de outubro de 2020.

KLEIN, Melanie. Amor, culpa e reparação. In: Amor, culpa e reparação e outros trabalhos (1921-1945). 1ª ed. Rio de Janeiro: Imago, 1996.

KUSS, Ana Suy Sesarino. A corda que sai do útero, 1ª ed. São Paulo: Patuá, 2020.

KUSS, Ana Suy Sesarino. Amor, desejo e psicanálise, 1ª ed. São Paulo: Juruá, 2015.

KUSS, Ana Suy Sesarino. Não pise no meu vazio, 1ª ed. São Paulo: Patuá, 2017.

LACAN, Jacques. Introdução do grande outro. In: O SEMINÁRIO — Livro 2: o eu na teoria de Freud e na técnica da psicanálise (1977). 2ª ed. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 1985.

LADY DI: suas últimas palavras. Direção de Tom Jennings. Reino Unido: 1895 Films, 2017. 1 vídeo (112 min.).

LAURU, Didier. O enamoramento e o amor de transferência. Estilos clin., São Paulo, v.7, n.13, p.158-165, 2002. Disponível em: <http://pepsic.bvsalud.org/scielo. php?script=sci_arttext&pid=S1415-71282002000200013&lng=pt&nrm=iso>. Acesso em: 31 de agosto de 2020.

MORTON, Andrew. Diana: Sua verdadeira história, 3ª ed. Rio de Janeiro: Grupo Editorial Record, 2013.

NASIO, Juan David. O Livro da Dor e do Amor, 2ª ed.  Rio de Janeiro: Jorge Zahar Ed., 1997.

PIRES, Luísa Puricelli. A cura pelo amor: flutuando pelas impossibilidades de amar. Pepsic, 2017. Disponível em: <http://sig.org.br/wp-content/uploads/2017/11/art4-8.pdf>. Acesso em: 30 de maio de 2020.

[1] Psychoanalytiker – Klinische Versorgung von Jugendlichen und Erwachsenen; Master-Student in Psychoanalyse an der John-F.-Kennedy-Universität in Buenos Aires – Argentinien; Postgraduierter in Psychoanalyse am Núcleo Brasileiro de Pesquisas Psicanalíticas – NPP, Spezialist für psychische Gesundheit und Psychoanalyse am Instituto Israelita de Pesquisa Albert Einstein; Abschluss in Psychologie in São Paulo – Brasilien (CRP 06/139565). ORCID: 0000-0001-9607-7587.

[2] Berater. ORCID: 0000-0003-3505-540X.

Gesendet: Januar 2022.

Genehmigt: September 2022.

Rate this post
Beatriz da Silva

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita