REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Analyse des wissenschaftlichen Verhaltens des Ökonomen, derzeit in der Anwendung der Theorie der rationalen Wahl

RC: 67929
44
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

CARVALHO, Rogério Galvão De [1], MONTEIRO, Marcel Stanlei [2]

CARVALHO, Rogério Galvão De. MONTEIRO, Marcel Stanlei. Analyse des wissenschaftlichen Verhaltens des heutigen Ökonomen unter Verwendung der Theorie der rationalen Wahl. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 11, Vol. 03, S. 91-106. November 2020. ISSN: 2448-0959, Zugriffsverbindung: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/business-administration-de/wissenschaftlichen-verhaltens ‎

ZUSAMMENFASSUNG

Die Theorie der rationalen Wahl (TER) in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, durch einen sehr gut ausgearbeiteten technisch-wissenschaftlichen Rahmen, systematisierte die Hypothese der wirtschaftlichen Rationalität (HRE) und die Existenz von homo economicus (HE), mit dem Ziel, das Verhalten des Menschen im wirtschaftlichen Entscheidungsprozess zu normalisieren und zu beschreiben. Diese Theorie geht davon aus, dass HRE in diesem wirtschaftlichen Entscheidungsprozess durch mathematische Berechnung der Funktionsoptimierung eine optimale Wahl trifft. Diese Theorie legt fest, dass die HRE sowohl normative als auch beschreibende Aspekte im wissenschaftlichen Bereich erfüllt. Basierend auf TER beginnen Ökonomen, in ihren Modellen und wissenschaftlichen Erfahrungen HRE als beschreibende Variable des Verhaltens von Wirtschaftsakteuren zu übernehmen. Diese Forschung zielte dann darauf ab, zur theoretischen Debatte der Wirtschaftswissenschaft beizutragen, basierend auf einem erkenntnistheoretischen Problem, das identifiziert wurde, in der wissenschaftlichen Produktion des Ökonomen des 21. Jahrhunderts. Mit der Information, dass es keine guten Ergebnisse in diesen Erfahrungen gibt und dass der Ökonom des 21. Jahrhunderts diese Hypothese immer noch im beschreibenden Teil der wissenschaftlichen Produktion annimmt. Daher wird das erkenntnistheoretische Problem der Verwendung einer widerlegten Hypothese, die nicht gültig ist, für die spätere wissenschaftliche Produktion bestätigt. Um das Verhalten dieses Wissenschaftlers in Bezug auf das identifizierte erkenntnistheoretische Problem zu bewerten, wurde der Artikel in der Einleitung wie folgt strukturiert: (I) Kurze Kontextualisierung des Problems; (II) Theoretische Diskussion, die die Widerlegung der Hypothese zeigt und einige Voraussetzungen für das Verhalten von Ökonomen des 21. Jahrhunderts im theoretischen Rahmen schafft; (III) Analyse unter dem Gesichtspunkt der Ethik, ob es sich um ein erwartetes oder abweichendes Verhalten handelt, unter Verwendung des utilitaristischen Stroms zu diesem Zweck; (IV) Spezifischer Abschnitt zur Beschämung der von TER-Wissenschaftlern entwickelten Epistemologie, die dazu beigetragen haben könnte, dass die empirischen Widerlegungen nicht in der Lage waren, die HRE dieser Theorie zu erreichen, was das Fehlverhalten dieser Ökonomen stark beeinflusste und schließlich (VI) die Schlussfolgerung zog.

Schlagworte: Wirtschaftsphilosophie, Rational Theory of Choice, Hypothesis of The Economic Rationality of Agents.

1. EINFÜHRUNG

Die Diskussion über die Existenz der wirtschaftlichen Rationalität von Agenten (Verbraucher, Produzenten und Regierung) in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen, d. h. eine rationale Entscheidung unter dem Gesichtspunkt der Entscheidung beim Kauf, Verkauf oder der Produktion von Waren (oder Dienstleistungen) oder sogar der Regulierung von Märkten, ist eine historische Diskussion. Seit dem 17. Jahrhundert diskutieren die Denker der Wirtschaftswissenschaft über dieses Thema.

Zum Beispiel für Poundstone (2011) hat sich die Wirtschaftswissenschaft in den Anfängen von den anderen Dimensionen abstrahiert: moralisch, religiös, politisch, kulturell usw., um ihre Untersuchungen auf die beiden elementaren Funktionen zu konzentrieren, die von jedem einzelnen ausgeübt werden: Konsum und Produktion, völliges Ignorieren eines anderen Teils des menschlichen Lebens. Homo economicus entsteht als rationaler Agent, ein Fragment des Menschen, das produziert und konsumiert, gemäß “Normen”, die durch die Beweise der Beobachtungen gestützt werden.

Laut Albou (1984) sind die wichtigsten philosophischen Strömungen, die für das Konzept der ökonomischen Rationalität verantwortlich sind: Hedonismus und Utilitarismus. Im Hedonismus unterliegt der Mensch dem Naturgesetz, das Vergnügen und Wohlbefinden sucht und Schmerzen vermeidet. Im Utilitarismus wird nach dem Gesucht, was nützlich oder wertvoll ist. Im 20. Jahrhundert jedoch systematisierte die Theorie der rationalen Wahl (TER) diese Diskussion und wurde zum Mainstream der Wirtschaftswissenschaft, wenn es darum ging.

Das Verständnis von Ökonomen, Anhängern von TER, ist, dass das Verhalten der Wirtschaftsakteure zu wählen, in der wirtschaftlichen Entscheidungsfindung Sprozess, beinhaltet die Lösung eines mathematischen Problems der Funktionsoptimierung, mit Einschränkungen, das heißt, homo sapiens verwandelt sich in homo economicus und wählt optimal, wie in diesem Moment zu gehen (Kaufen, Verkaufen, Produzieren oder Regulieren) , mathematisch die optimale Auswahl zu berechnen.

Fernandez und Bérni (2014) zufolge bezieht sich eine immer wiederkehrende Kritik an der HRE auf die Abschirmung der Theorie gegen Widerlegungen, und eine andere bezieht sich auf die empirische Unzulänglichkeit dieser Hypothese aus erkenntnistheoretischer Sicht. Trotz der Abschirmung, wie sie im Artikel der Autoren zu finden ist, gibt es mehrere empirische Beweise dafür, dass der Wissenschaftler im beschreibenden Teil des Verhaltens meist nicht die optimale Wahl trifft, d.h. bei der Beschreibung menschlichen Verhaltens mit Hilfe der HRE bei der Wahl des wirtschaftlichen Entscheidungsprozesses, der Wissenschaftler hatte in seinen Experimenten keine guten Ergebnisse, d.h. die HRE war mehrfach als widerlegt erwiesen worden.

Daher die Idee, zu hinterfragen, warum Ökonomen in diesem Fall die HRE weiterhin für Agenten nutzen, wenn es darum geht, das Verhalten des Menschen im Hinblick auf die Entscheidungsfindung zu beschreiben, wenn es um die optimale wirtschaftliche Wahl geht. Warum wird TER in diesem Fall immer noch als Mainstream in der wissenschaftlichen Produktion von Ökonomen behandelt?

Es sollte betont werden, dass es sich nicht um eine Diskussion über die Widerlegung der Hypothese handelt, denn nach den jüngsten Wirtschaftstheorien wird sie widerlegt, was die beschreibende Achse der Wissenschaft betrifft, gibt es ihrer Meinung nach so viele Einschränkungen, dass das Modell nicht dazu dient, das ökonomische Verhalten des Menschen im Täglichen zu beschreiben, da es im normativen Teil für die Produktion der Wirtschaftswissenschaft immer noch recht nützlich ist.

Ich weise auch darauf hin, daß die Modellierung (insbesondere im Bereich der Wirtschaft) technisch zwar von relativ falschen Hypothesen ausgeht, aber sehr harte statistische Tests (für die Validierung von Räumlichkeiten) durchführt und die Ergebnisse mit der Realität lobt.

Die Ergebnisse im Fall der HRE, in dem Versuch, das reale Verhalten des Menschen zu beschreiben oder zu erklären, waren nicht vielversprechend, funktionierten nicht, bestätigten nicht mit dem, was wirklich geschah, und machten deutlich, dass der Homo economicus der HRE nur im normativen Bereich der Wirtschaftswissenschaft relevant sein kann.

Dieser Artikel versucht, wie folgt zur Debatte beizutragen: (1) die Widerlegung der Hypothese zu untermauern und einige Voraussetzungen für das Verhalten der Ökonomen des 21. Jahrhunderts zu schaffen; (2) unter ethischen Gesichtspunkten zu analysieren, ob es sich um ein erwartetes oder abweichendes Verhalten handelt, unter Verwendung des utilitaristischen Stroms zu diesem Zweck; und (3) auf der Grundlage einer der wahrscheinlichen Hypothesen für dieses Verhalten, mit der Analyse der eigenen Epistemologie, die von TER erstellt wurde.

2. THEORETISCHER RAHMEN

Laut Thaler (2019), Die Theorie der rationalen Wahl – TER, enthält ein solides und robustes logisch-mathematisches Gerüst, in dem definiert wird, dass Wirtschaftsakteure rational sind und jeder ein Problem der Funktionsmaximierung löst, vorbehaltlich Beschränkungen, um die optimale Wahl in einem wirtschaftlichen Entscheidungsprozess zu erhalten. Sie geht davon aus, dass wirtschaftliche Entscheidungen ausschließlich auf wirtschaftlichen Aspekten der Persönlichkeit beruhen, homo economicus entsteht, zum Nachteil des Homo sapiens.

Für Fernandez und Bérni (2014) gibt es in Bezug auf die HRE acht relevanteste Aspekte bei der Wahl der Bevollmächtigten: (1) Festgelegte und geordnete Struktur der Präferenzen; (2) Sie sind vollständig und vorübergehend; (03) Sie sind exogen und bleiben während des Austauschprozesses unverändert; (04) Die Präferenzen jedes Wirtschaftsvertreters sind unabhängig und unvergleichbar; (05) Agenten weisen den möglichen Ergebnissen ihrer Aktionen unterschiedliche Dienstprogramme zu. (06) Sie führen auch wahrscheinliche Ergebnisse auf; (07) Sie handeln grundsätzlich aus Eigeninteresse; und (08) Das Ergebnis ist der Durchschnitt der Versorgungsunternehmen, gewichtet nach den Wahrscheinlichkeiten des Auftretens der verschiedenen Zustände, ihrer erwarteten Nützlichkeit, die zu maximieren streben.

Aber in Bezug auf den beschreibenden wissenschaftlichen Aspekt der HRE, das heißt, das Verhalten des Menschen im Entscheidungsprozess, für die optimale Wahl, wird Fragilität in mehreren späteren Wirtschaftstheorien, insbesondere der Entscheidungstheorie Simon (1976), anerkannt; und die Theorie des Prospekts, Kahneman und Tversky (1974) und schließlich die Kritik von Green und Shapiro (1994), die die Aufmerksamkeit auf den beschreibenden Teil der HRE lenkt, der von TER mit den schlechten Ergebnissen empirischer Modelle eingeführt wurde.

Diese Autoren haben eine Idee, die völlig im Gegensatz zu den Vorstellungen steht, die über den Homo economicus postuliert werden, das Ist, das symbolisch alle Entscheidungen trifft, die ausschließlich auf wirtschaftlichen Aspekten beruhen und rationale Erwartungen an wirtschaftsakteure schaffen. Nach Ansicht dieser Denker ist die HRE, wenn es um den beschreibenden Teil der wissenschaftlichen Produktion geht, keine gute Option, d.h. diese Hypothese beschreibt oder erklärt nicht das wirkliche Verhalten des Menschen, wenn es um den wirtschaftlichen Entscheidungsprozess geht.

Simon (1978) zufolge umfasst der Entscheidungsprozess drei Phasen (1) der Prospektion, die darin bestehen, die möglichen Strategien im wirtschaftlichen Entscheidungsprozess zu bestimmen; 2. den Begriff der Bestimmung der möglichen Folgen der Wahl; (3) die Entscheidung selbst, d. h. die Wahl der besten Alternative unter den möglichen.

In diesem Zusammenhang betont der Autor die Unmöglichkeit des Wirtschaftsagenten, alle Alternativen zu kennen und die entsprechenden Konsequenzen während des wirtschaftlichen Entscheidungsprozesses abzuleiten und damit die Wahl zu optimieren. So stellt sie die stochastische Möglichkeit der Wahl und nicht deterministisch, wie die Befürworter von TER beabsichtigt.

In gewisser Weise, Sem (1999) auf utilitaristischen, ist nicht einverstanden mit der Reduzierung der Gebrauchskriterien auf ein einziges Element, obwohl es die Berechnung des Nutzens erleichtert, die Kosten ist es, die eigene Gerechtigkeit angestrebt zu verlieren. Er kritisiert die reduktionistischen Vorstellungen, die dem ökonomischen Denken in der Regel innewohnen.

Nach Kahneman und Tversky (1974), bei der Analyse des Verhaltens in Bezug auf das Risiko, für Agenten in der wirtschaftlichen Entscheidungsfindung Prozess wahrgenommen verschiedene Entscheidungen, Aversion tritt auf, wenn es um Gewinne kommt, aber wenn es um die Möglichkeit des Verlustes kommt, neigt diese Person dazu, anfällig für Risiko zu sein. Daher sind Agenten einerseits risikoscheu gegenüber Gewinnen und andererseits risikoanfällig für Verluste. Dies bestätigt in der Tat die Widerlegung der HRE, um das Verhalten des Menschen der optimalen Wahl in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen zu beschreiben oder zu erklären.

Auch im Hinblick auf den Austausch von Präferenzen im Zuge wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse wurden laut Kahneman und Tversky (1979) einige Effekte identifiziert, die sie nannten: (1) sicherer Effekt, Individuen verglichen die Möglichkeiten eines bestimmten Ereignisses mit einem wahrscheinlichen Ereignis und wählten das richtige Ereignis, auch wenn das Ereignis wahrscheinlich besser sein wird. (2) Reflexwirkung (Risikoaversion, wenn es um Gewinne und Risikoneigung im Bereich der Verluste geht) suchten die Menschen nach sicheren Gewinnen und riskanten Verlusten. (3) die Wirkungisolationsmittel, die Schwierigkeiten bei der Erkennung ihrer Fehler aufzeigten.

Für Green und Shapiro (1994) konzentriert sich das große Problem auf die Tatsache, dass TER seine Rolle nicht erfüllt. Die Wurzel des Ungleichgewichts zwischen der Konstruktion von Theorie und empirischer Arbeit liegt in dem wissenschaftlichen Ehrgeiz der rationalen Wahl, trotz einer enttäuschenden empirischen Geschichte eine universelle Theorie zu erarbeiten. Ihrer Meinung nach wird der Anspruch der wissenschaftlichen Universalität durch die Art und Weise, wie TER durchgeführt wurde, widergespiegelt und verstärkt, wenn theoretische Arbeit eine größere Anerkennung als empirische Studien haben darf. Diese Situation erzeugte einen ermutigenden Effekt, in dem Gelehrte rationaler Wahl ihre Bemühungen auf die Theorien konzentrieren und wenig darauf achten, wie diese Theorien operationalisiert und getestet werden könnten.

Diese Dichotomie, so die Autoren, ist nach Ansicht der Autoren ein Grund zur Sorge, weil die Suche nach theoretischen Erklärungen, die sich aus allgemeinen Gleichgewichtsmodellen ableiten, zu einem Muster erklärender Unzulänglichkeiten führte: Hypothesen werden von Natur aus resistent gegen echte empirische Tests formuliert, und damit: (1) es gibt keine Beachtung konkurrierender Erklärungen; (2) Die abzugsfähigen Argumente werden in späteren Verbesserungen geändert, um die Ergebnisse, die konkreten Tatsachen zu umgehen. Diese Pathologien sind gefährlich, weil sie die wissenschaftliche Gültigkeit von TER bedrohen.

Die empirischen Arbeiten, die im Laufe der Jahre nach der Konsolidierung von TER als Mainstream der Wirtschaftswissenschaften folgten, Tversky und Kahneman (1981), Dosi und Egidi (1991) und Kreps (1990) zeigen, dass es keinen Zweifel daran gibt, dass HRE der Agenten (homo economicus) ist so restriktiv, dass es im Hinblick auf seinen deskriptiven Aspekt der Wissenschaft, dh die Beschreibung des wirtschaftlichen Verhaltens des Menschen in Entscheidungsprozessen, nicht als gültige Annahme für Fortschritte in diesem Wissensbereich angesehen werden kann Verwenden mathematischer Berechnungen, um eine optimale Auswahl zu definieren.

Nach Ansicht der Autoren, obwohl die Modelle für die Wissenschaft relevant sind, gehen sie von einer falschen Hypothese aus, da sie nur wenige Variablen wählt, um zu versuchen, die Problemvariable zu beschreiben oder zu erklären (erklärt), die HRE des Agenten sollte nicht verwendet werden, weil sie nachweislich widerlegt wurde.

In Brasilien beispielsweise betrug laut der nationalen Erhebung über Haushaltsverschuldung und Verbraucherinvalidität, die vom Nationalen Verband für Waren, Dienstleistungen und Tourismus (CNC) durchgeführt wurde, der Prozentsatz der Haushalte mit Kreditkartenschulden, Sonderprüfungen, vorab datierten Schecks, Lohngutschriften, persönlichen Gutschriften, Speicherkarten, Autozahlungen und Inlandszahlungen im Dezember 2019 65,6 % (65 Punkte sechs Prozent).

Am vorherigen Beispiel ist klar, dass (im täglichen Leben) kein Homo economicus, die meisten Verbraucher, im Hinblick auf die Lösung des Problems der Maximierung der Nützlichkeit des Konsums beschränkt auf das Einkommen dieser Verbraucher, verfehlt ihre optimale Wahl.

Dennoch, so Foley (2003), nutzen die meisten Ökonomen des 21. Jahrhunderts immer noch die Vorgaben von TER in Bezug auf die HRE von Agenten, in Entscheidungsprozessen, um zu versuchen, das Verhalten von Wirtschaftsakteuren zu beschreiben, wenn sie wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Ausarbeitung ihrer Modelle produzieren, rekursiv verbessert, indem sie zunehmend versuchen, sie zu spezifizieren (einschließlich oder Variablen zu entfernen).

Dieser Wissenschaftler, der Ökonom des 21. Jahrhunderts, glaubt, dass der Mensch im Durchschnitt zu einer Art Roboter wird und auf der Grundlage der Lösung eines mathematischen Problems der Funktionsoptimierung mit Einschränkung handelt, um die optimale wirtschaftliche Wahl zu treffen. Dann entsteht die Überzeugung, dass, wenn die Fakten den TER nicht bestätigen, dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass das vorgeschlagene Modell umformuliert, besser spezifiziert und an die Realität angepasst werden muss.

Eines der erkenntnistheoretischen Grundsätze für die Produktion von Wissen, das als wissenschaftlich angesehen (und als Wissenschaft verewigt) werden soll, ist, dass angesichts einer widerlegten Hypothese, die daher keine Gültigkeit hat, zwei Einstellungen erwartet werden: (1) dass eine solche Hypothese nicht als verwendet wird Grundlage der anschließenden wissenschaftlichen Produktion; und (2) sich mit der Substitution dieser Hypothese zu befassen, die nicht gültig ist. Mit diesem sichtbaren erkenntnistheoretischen Problem soll versucht werden, den Grund zu verstehen, warum diese Ökonomen TER immer noch als mainstream der Wirtschaftswissenschaften behandeln. Dabei weisen wir auf einige wahrscheinliche Hypothesen für dieses wissenschaftliche Verhalten hin, die wahrgenommen werden können: (1) Wissenschaftlicher Ruf, akademische und technische Kenntnisse des Ökonomen; (2) die Überzeugung, dass TER nicht widerlegt wurde; und (3) die Formulierung seiner eigenen Erkenntnistheorie durch TER. Daher werden wir in den nächsten Abschnitten das Verhalten des Ökonomen bewerten. Diese Einschätzung besteht aus Sicht des utilitaristischen ethischen Denkens darin, zu definieren, ob ein solches Verhalten ein erwartetes Verhalten oder eine Abweichung vom Verhalten ist.

Darüber hinaus gibt es im letzten Thema dieser Arbeit eine Analyse der spezifischen Erkenntnistheorie, die von der Chicago school entwickelt wurde, über TER, was vielleicht der Kernpunkt der philosophischen Diskussion darüber ist, warum TER von zeitgenössischen Ökonomen immer noch als Mainstream dieser Wissenschaft betrachtet wird.

3. ANALYSE DER UTILITARISTISCHEN ETHIK

Laut Leclercq (1967) gibt es drei Arten von Gedanken, die mit der Moral zusammenhängen: (1) normatives Denken, wie das von Sokrates, der fragt, was richtig oder gut ist; (2) analytisches, kritisches oder metaethisches Denken, das in der Beantwortung logischer, erkenntnistheoretischer oder semantischer Fragen besteht; und (3) Gedanken, die sich auf empirische und beschreibende Forschung, historisch oder wissenschaftlich, konzentrieren, deren Ziel es ist, moralische Phänomene zu beschreiben oder zu erklären oder eine Theorie der menschlichen Natur zu konstruieren, die sich auf ethische Fragen bezieht. Dies ist der Typ, der von John Stuart Mill entwickelt wurde.

Utilitarismus stellt nützliches Handeln als das richtige Handeln dar. Der Begriff, nach Vasquez (1993), wurde erstmals in Jeremy Benthams Brief an George Wilson im Jahre 1781 verwendet und in der Philosophie von John Stuart Mill im Utilitarismus im Jahr 1861 verwendet, der Begriff “Utilitarismus” bezieht sich auf die Theorie von Bentham und Mill befürwortet, Maximierung der Förderung des Glücks.

In der utilitaristischen Doktrin von Jeremy Bentham und John Stuart Mill herrscht das Prinzip des maximalen Wohlbefindens, d. h. das erwartete Verhalten, in diesem speziellen Fall des Wirtschaftswissenschaftlers, sollte darin bestehen, den maximalen Nutzen aus seiner Tätigkeit zu ziehen, wenn er Wissenschaft hervorbringt. Das breitere Konzept des Utilitarismus priorisiert Regeln gegenüber individuellen moralischen Handlungen.

Die Nützlichkeit, so Baumer (1977), bedeute eine Sorge um das allgemeine Wohlbefinden, verbunden mit einem Glück des Menschen, sowohl individuell als auch kollektiv, das nur experimentell erreicht werden könne. Das Dienstprogramm basierte also auf den Fakten, die durch die Erfahrung ausgewählt wurden.

Was also die wissenschaftliche Produktion nach den Vorgaben dieses Gedankenstroms für dieses ethische Dilemma betrifft, so können wir daraus schließen, dass das erwartete Verhalten des Ökonomen des 21. Jahrhunderts (bei der Produktion der Wissenschaft) genau das wäre, was die Erkenntnistheorie empfiehlt, um wissenschaftliche Erkenntnisse als solche zu bewahren, d.h.: (1) die Hypothese nicht zu verwenden, als ob sie gültig wäre; (2) die Nullhypothese durch eine gültige zu ersetzen.

Wenn das erwartete Verhalten des Wissenschaftlers nicht eine widerlegte Hypothese verwenden soll, als ob es gültig wäre, um seine theoretischen oder empirischen Modelle zu erarbeiten. In diesem Fall haben diese Ökonomen also ein ethisches Fehlverhalten, denn das Beste für die Wirtschaftswissenschaft, was ihr Überleben als Wissenschaft angeht, ist, die Gebote der philosophischen Erkenntnistheorie zu respektieren.

4. EPISTEMOLOGIE DER THEORIE DER RATIONALEN WAHL

Die Hypothese der ökonomischen Rationalität besteht nach Fernandez und Bèrni (2014) darin, dass der homo economicus in 08 (acht) Grundhypothesen über das Verhalten von Agenten in ihren Wechselwirkungen umgesetzt wird, die die Konzeption rationalen Verhaltens strukturieren werden, so TER.

Sie lassen sich wie folgt vereinfachen: (1) Die Agenten haben eine bestimmte und geordnete Struktur der Präferenzen (die ihre Wünsche darstellen); (2) die Präferenzen sind vollständig (der Agent zieht eine Ware dem anderen vor oder umgekehrt oder bleibt zwischen den Waren gleichgültig) und vorübergehend (wenn der Agent vor drei Waren eine Ware der anderen vorzieht und dies dem dritten Brunnen, dann wird er notwendigerweise die erste dem dritten Brunnen vorziehen); (03) Die Präferenzen sind exogen (außerhalb des Modellierungsrahmens gebildet) und bleiben während des Austauschprozesses unverändert; (04) die Präferenzen jedes Wirtschaftssubjekts sind unabhängig und mit denen anderer Wirtschaftsvertreter nicht vergleichbar; (05) Agenten weisen unterschiedliche Dienstprogramme auf die möglichen Ergebnisse ihrer Aktionen zurück, (06) Agenten weisen wahrscheinliche Wahrscheinlichkeiten auf die Erreichung der erwarteten Ergebnisse zurück, denen Dienstprogramme zugeordnet wurden; (07) Einzelpersonen handeln grundsätzlich aus Eigeninteresse: Sie handeln mit dem Ziel, ihre persönlichen Interessen zu befriedigen, ohne andere Aspekte zu berücksichtigen, die dabei als irrelevant angesehen werden; (08) Da die Überzeugungen des Agenten durch die Ungewissheit über die Erzielung spezifischer Ergebnisse erschüttert werden, wird seine Entscheidungsfindung den Durchschnitt der Versorgungsleistungen berücksichtigen, die durch die Maßnahmen, die als Reaktion auf die Wahrscheinlichkeiten des Auftretens der verschiedenen Staaten ergriffen werden, ihre erwartete Nützlichkeit, die sie maximieren wollen, zur Verfügung stellen.

Diese Hypothesen sind unwiderlegbar, so Karl Popper in Fernandez und Bèrni(2014), zumal sie sich nicht auf der logisch-theoretischen Ebene befinden. Die Unwiderlegbarkeit des Rationalitätsprinzips würde sich daraus ergeben, dass es sich in einer logischen Ebene befindet, die der theoretischen Ebene, der methodischen (oder metatheoretischen) Ebene “überlegen” ist.

Mit der kognitiven Struktur der Unwiderlegbarkeit dieser Hypothese schufen die Postulatoren von TER ihre eigene Epistemologie, eine Art Schild, in dem empirische Erfahrungen und Beobachtungen von Daten im wirklichen Leben nicht, gerade weil sie sich in einer niedrigeren Ebene befinden, der Hypothese der wirtschaftlichen Rationalität der Agenten widersprechen können, d.h. dass die Prämisse des homo economicus einen differenzierten Status hat. , das heißt, es kann nicht betrachtet werden, weder ein Axiom, noch ein Gesetz, noch eine empirische Hypothese der Theorie, nach den Autoren.

Strengthening Green and Shapiro es (1994) thinking about the incentive effect in which scholars of rational choice focus their efforts on thecrafting theories and paying little attention to how these theories could be operationalized and tested.

Auf der Grundlage dieser Überlegungen über TER und seine differenzierte Erkenntnistheorie lässt sich daher mit Hilfe von Tribe (1997) und Karl Popper in Fernandez und Bèrni (2014) ableiten, dass es eine Schwierigkeit seitens der Ökonomen des 21. Jahrhunderts gibt, die Widerlegung der Hypothese zu akzeptieren, auch wenn die empirischen Daten etwas anderes zeigen.

5. FAZIT

Diese Arbeit stützte sich auf die jüngsten Diskussionen über die wirtschaftliche Rationalität der Agenten im Hinblick auf die optimale Wahl, wenn es um den wirtschaftlichen Entscheidungsprozess geht. Das diskutierte Problem war die wissenschaftliche Produktion von Ökonomen des 21. Jahrhunderts, basierend auf einer widerlegten Hypothese, im beschreibenden Kontext der Formulierung der Wirtschaftswissenschaft, wenn es um dieses Thema geht.

Erstens wurde das im ersten Abschnitt festgestellte und im folgenden Abschnitt systematisierte Problem ein theoretischer Verweis kontextualisiert, um die Widerlegung der HRE von Agenten (Verbraucher, Unternehmer und Regierung), d. h. der Existenz des Homo economicus, wenn es um reale Entscheidungen geht, des täglichen Lebens zu bestätigen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die empirischen Modelle, die auf dieser Hypothese basieren, die von Ökonomen ausgearbeitet wurden, um die Wahl der Agenten in einem wirtschaftlichen Entscheidungsprozess zu beschreiben, keine guten Ergebnisse hatten, wenn sie versuchten, die Wahl des Menschen zu beschreiben. Trotz der nachgewiesenen Widerlegung des beschreibenden Aspekts der wissenschaftlichen Produktion bleibt die Hypothese für die normativen Fragen der Wirtschaftswissenschaft bestehen.

Dann wurde (aus der Sicht des utilitaristischen Stroms ethischen Denkens) mit der Absicht diskutiert, das Verhalten des Wirtschaftswissenschaftlers des 21. Jahrhunderts zu bewerten, ob es sich bei einem solchen Verhalten um ein erwartetes Verhalten handelt oder ob es sich um eine Abweichung des Verhaltens handelt. Nach dieser Strömung wurde der Schluss gezogen, dass die Haltung (in der wissenschaftlichen Produktion) der Ökonomen eine Abweichung des Verhaltens vom utilitaristischen ethischen Standpunkt ist.

Im Zuge der Analyse der ethischen Frage nach dem Verhalten des Wirtschaftswissenschaftlers wurde festgestellt, dass das Problem vielleicht nicht so sehr das ethische Verhalten dieser Ökonomen ist. Das größte Problem, das aufgedeckt wurde (wie wir im letzten Abschnitt sehen können), wäre die differenzierte Epistemologie von TER, die die Konstruktion dieses wissenschaftlichen Rahmens stark schützt.

In diesem letzten Abschnitt, so die zitierten Autoren, wird die Existenz der Unwiderlegbarkeit der HRE der Agenten festgestellt, wegen dieser Prämisse auf einer fast metatheoretischen Ebene ausgearbeitet, verdunkelt, nach den Autoren, die sich mit dem Thema, das Verständnis (zu diesem Punkt) und die Haltungen der Wirtschaftsforscher.

So könnte die theoretische Organisation der HRE der Agenten (die die höchste Existenz des Homo economicus enthüllt) um TER, dessen differenzierte Erkenntnistheorie keine Widerlegung zulässt, durch empirische Belege ein starker Grund gewesen sein, warum Ökonomen diese Hypothese immer noch, als ob sie gültig wäre, in der wissenschaftlichen Produktion von Wirtschaftsmodellen in Bezug auf den beschreibenden Teil menschlichen Handelns in Bezug auf die Wahl in den Entscheidungsprozessen der Wirtschaft verwenden. Der Beweis, dass zumindest für sie die HRE der Agenten nicht widerlegt werden kann, ist, dass man zunehmend die Modelle besser spezifizieren kann, damit sie die Maximierung des Problems der optimalen Wahl genauer berechnen können.

REFERENZEN

ALBOU P. (1984) La psychologie économique, Paris, PUF.

BAUMER, F. L. (1977) O pensamento europeu moderno. v.I,II (Séculos XVII, XIII, XIX e XX). 7 a ed. Rio de Janeiro.

BENTHAM, J. (1979) Os pensadores. São Paulo: Abril Cultural.

CANO, W. (2002) Ensaios sobre a formação econômica regional do Brasil. Campinas: Unicamp.

FEIJÓ, R. (2001) História do Pensamento Econômico. Editora Atlas.

FERNANDEZ, B.P.M. E BÈRNI, D. A. (2014) Sobre o estatuto epistemológico da racionalidade econômica segundo Karl Popper. Estudos Econômicos vol.44  nº.4 São Paulo.

FOLEY D. K. (2003) Rationality and Ideology in Economics. lecture in the World Political Economy course at the Graduate Faculty of New School UM, New School.

GREEN, D.; SHAPIRO, I. (1994) Pathologies of rational choice theory. New Haven: Yale University Press.

HUNT, E. K. (2005) História do Pensamento Econômico. Editora Campus.

LECLERCQ,  J. (1967).  As grandes linhas da filosofia moral. São Paulo: Ed. Herder; Ed. da USP, 1967.

MILL, J. S. (2000). O utilitarismo. São Paulo: Iluminuras. Tradução de: The utilitarism.

PEREIRA, R. S. (2011) Alguns pontos de aproximação entre a ética aristotélica e a kantiana, Transformação vol.34 no.3 Marília, São Paulo.

POUNDSTONE, W. (2011). Priceless: The Hidden Psychology of Value, London: Oneworld Publications.

SHAPIRO, I.; Green, D. (1994) Pathologies of rational choice theory: a critique of applications in Political Science. New Haven: Yale University Press.

SEN, A. (1999). Sobre ética e economia. São Paulo: Companhia das Letras

SEN, A. (2017). Collective choice and social welfare. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

SIMON, H.A. (1955) A behavioral model of rational choice. The Quarterly Journal of Economics, volume 69, number 1, p. 99-118.

SIMON, H.A. , (1959) Theories of decision-making in economics and behavioral science. The American Economic Review, volume 49, number 3, p. 253-283.

SIMON, H.A. (1978) Rationality as process of and as product of thought. American Economic Review, volume 68, number 2, , p. 1-16.

SIMON, H.A. (1980) A racionalidade do processo decisório em empresas. Multiplic, volume 1, número 1.

THALER, R.H.(1980) Toward a positive Theory of Demand. Economic journal 105, nº 433: 1519-23.

TRIBE, K. (1997) Economic Careers. Economics and economists in Britain 1930-1970. ed. Routledge.

THALER, R.H.(1986) The Psychology and Economics Conference Handbook: comments on Simon, on Einhorm and Hogarth, and on Tversky and Kahneman. Journal of Business 59, nº 4, parte 2: S279-84.

THALER, R.H.(2019) Misbehaving The Making of Behavioral Economics, (tradução George Schleinger) 1ª Ed Rio de Janeiro, Ed. Intrínseca.

VASQUEZ, A. S.(1993) Ética. 14. ed. Rio de Janeiro: Civilização Brasileira, 1993.

[1] Master in Wirtschaftswissenschaften, Fachanwalt für Öffentliches Recht und Bachelor of Economics.

[2] Berater. Promotion in Wirtschaftswissenschaften. Master in Wirtschaftswissenschaften. Spezialisierung auf Steuerung und Finanzen. Abschluss in Betriebswirtschaftslehre.

Eingereicht: Oktober 2020.

Genehmigt: November 2020.

Rate this post
Rogério Galvão de Carvalho

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita