BIBLIOMETRISCHE ÜBERPRÜFUNG
TAKAHASHI, Andressa Yumi [1]
TAKAHASHI, Andressa Yumi. Psychologische Probleme, die sich aus der Suche nach dem schönen Körper im Kontext der sozialen Mehrheit ergeben. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 09, Vol. 09, S. 23-34. September 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/schoenen-koerper
ZUSAMMENFASSUNG
Das Ziel dieses Schreibens war es, das Problem der Anbetung in den schönen Körper in der heutigen Zeit zu bringen, die historische Konstruktion des weiblichen Körpers bis zum 21 Jahrhundert sowie das umstrittene Muster der Schönheit durch die Medien und die kapitalistische Gesellschaft auferlegt, die pathologische Bedingungen und biopsychosoziale Verluste verursacht. Zu diesem Zweck wurde die bibliographische Forschung in der Freudschen sozialen und psychoanalytischen Sphäre eingesetzt, die als Hauptfolge die Beziehung zwischen dem weiblichen Körper für den anderen und den Essstörungen hatte.
Stichworte: weiblicher Körper, Schönheitsmuster, Medien, Kapitalismus, Essstörungen.
1. Einleitung
Wir leben in einer Gesellschaft, in der es eine Vielzahl von Möglichkeiten der körperlichen Veränderungen bietet, um dem Kult des schönen Körpers in der heutigen Zeit zu entsprechen. Dieses Thema bringt Probleme diskutiert werden, da es die psychische Gesundheit von Menschen von Entfremdung betroffen, wie zu ihrem Körper durch die Gewichtsabnahme Industrie getragen beschädigt.
Ausgehend von diesen Prinzipien und dem Verständnis des Körpers als soziokultureller Konstruktion zielt die vorliegende Studie darauf ab, aus sozialer und psychoanalytischer Sicht den Einfluss der Interessen des kapitalistischen Systems zusammen mit der Darstellung gesellschaftlicher Darstellungen über die Verzerrung von Bildern und Essstörungen zu diskutieren.
Michel Foucault (1987) erklärt:
[…] in jeder Gesellschaft ist der Körper in sehr engen Befugnissen gefangen, die ihm Beschränkungen, Verbote oder Verpflichtungen auferlegen. […] Es wird dann eine Politik der Zwang gebildet, die eine Arbeit am Körper ist, eine kalkulierte Manipulation seiner Elemente, seiner Gesten, seines Verhaltens. Der menschliche Körper tritt in eine Maschinerie der Macht, die der Scan, disarticulates und neu komponiert. (FOUCAULT, 1987, p.119).
Durch dieses Zitat nehmen wir die Form der sozialen Kontrolle im Zusammenhang mit dem Körper wahr, wir nennen dieses Phänomen als ästhetischen Druck, der sich als auslösender Faktor von Essstörungen sowie anderen psychiatrischen Störungen entlarvt. Dieser ästhetische Druck von Vektoren wie Schönheits- und Kapitalismusindustrien ist zunehmend in Werbekampagnen und Medienprodukten präsent, die falsch dargestellte Überzeugungen hervorbringen, von denen angenommen wird, dass der Körper völlig formbar ist, ohne genetische und biologische Faktoren und den Glauben, dass durch den Erwerb des idealisierten Körpers in anderen Bereichen des Lebens erfolgreich sein wird: das Ergebnis einer Gesellschaft, in der es eine Stigmatisierung gibt, wenn es um den Intellekt von Frauen geht und auch das Produkt einer soziokulturellen Konstruktion in dass die Leistungen der Frauen nur von Gewicht und Körper überschattet werden.
Die engagierten Bemühungen um den idealen Körper, die derzeit eine unerreichbare Idee ist, werden durch seine Identifikation als neues Modell menschlichen Glücks gerechtfertigt. Wie Silva (2001, S.55) erklärt, erfolgt der Übergang zu diesem neuen U[…]niversal “durch Eine Technologie, die tief in die Fragen des Körpers investiert, selbst identifiziert mit dem Fortschritt und Service des Marktes, der unbegrenzt expandieren will”.
Die bibliographische Forschung umfasste Artikel, die in öffentlichen und psychiatrischen Zeitschriften veröffentlicht wurden, basierend auf den Schlüsselwörtern: weiblicher Körper, Essstörungen, Medien und Subjektivität, Kapitalismus, Schönheitsindustrie, Weiblichkeit und Psychoanalyse.
2. WEIBLICHKEIT UND PSYCHOANALYSE
In der Psychoanalyse beginnen die Diskussionen über den Körper der Frau mit Studien über Hysterie. Es war aufgrund der klinischen Beobachtungen von hysterischen Frauen, dass Freud seine Theorie entwickelt, darüber hinaus war es die erste nicht-medizinische Formulierung über den Körper. Nach Autoren wie Birman (1998) und Garcia-Roza (1990) ist Psychoanalyse eine Wissenschaft der Psyche, das heißt, der Körper, den sie behandelt, ist nicht der anatomische Körper, sondern der Körper, der von der Kultur konstruiert wird. Dieses Thema zielt darauf ab, die Entwicklung der Weiblichkeit als positionenisch konstruiert eingont zu analysieren, denn “Freud findet, dass niemand eine Frau geboren wird, dieser Zustand ist aufgebaut”. (TOMAZ, 2001, p. 81).
In der Kindheit gibt es nur ein Geschlecht: das Männchen wiederum weiblich ist nicht von Anfang an für ein Mädchen, sie wird nur in der Lage sein, die weibliche Position zu übernehmen, wenn sie einen mütterlichen Zustand annimmt, der auch den Neid des Penis schwächt. Das heißt, in diesem sozio-historischen Kontext verbindet Freud Weiblichkeit mit Mutterschaft und Passivität und das Baby charakterisiert sich dann als Phallus der Frau.
Zuvor hat Lacan Freuds Werke revueieren lassen, und im Gegensatz zu Freud sagt Lacan, dass es keinen einzigen Signifikanten gibt, der definiert, was es ist, eine Frau zu sein, das bedeutet, dass das Verständnis über Frauen nicht universell ist und Weiblichkeit nicht unbedingt mit Mutterschaft verbunden werden muss. Die Frau ist eine einzigartige Anatomie, die durch das fantasievolle Szenario jedes einzelnen konstruiert wurde, so dass es notwendig ist, die Singularität und Subjektivität jeder Frau zu verstehen.
[…] der Begriff der Weiblichkeit kann sowohl dazu beitragen, zeitgenössische Formen der Subjektivierung zu verstehen als auch Räume für Vielfalt, Andersartigkeit und Singularität zu schaffen, eine Aufgabe, von der wir Analysten nicht geblendet werden sollten (NUNES, 2002, S.57).
3. HISTORISCHE KONSTRUKTION DES WEIBLICHEN KÖRPERS
Der Körper ist das Zeichen einer Geschichte, das heißt, er wird nicht nur mit biologischen und physiologischen Faktoren verstanden, sondern als Produkt einer kulturellen, historischen und sozialen Konstruktion. Für Silvana Goellner (2003):
Der Körper ist auch das, was darüber gesagt wird, und hier behaupte ich, dass der Körper auch durch Sprache gebaut ist. Das heißt, die Sprache spiegelt nicht nur das wider, was existiert. Sie selbst schafft das Bestehende und, in Bezug auf den Körper, die Sprache hat die Macht, sie zu benennen, zu klassifizieren, sie auf Normalitäten und Anomalien zu verschieben, zum Beispiel das zu schaffen, was als ein schöner, junger und gesunder Körper betrachtet wird. Diese Darstellungen sind nicht universell oder sogar fixiert. Sie sind immer vorübergehend, kurzlebig, wankelmütig und variieren je nach Ort/Zeit, an dem dieser Körper zirkuliert, lebt, sich ausdrückt, produziert und produziert wird. (Idem. Ebd: 29).
Das heißt, es ist durch die Sprache, dass der Begriff “schön” eingeführt wird und es war durch die historischen Veränderungen des Konzepts des Körpers vor dem Einfluss der Medien und des Kapitalismus, dass neue Praktiken auf den Körper selbst ausgerichtet.
Die heutigen Schönheitsideale sind seit ewigen Jahren nicht mehr die gleichen. Der weibliche gesellschaftliche imaginäre Körper durchläuft mehrere Transformationen. Seit der Antike haben wir von den sozialen Praktiken der Schönheit gehört, aber wie bereits erwähnt, variiert der Begriff des Körpers je nach dem soziokulturellen Moment, den wir erleben.
Im 12. und 13. Jahrhundert wurden Kleidung wie das Korsett verwendet, um die Silhouette zu betonen, die die als weiblich betrachteten Attribute hervorhebt, und um die Macht zu zeigen, die ihr Mann hatte: Männer sahen Frauen als ihre Kleiderbügel und konnten sie anprangern, die Stücke anziehen, die sie sich leisten konnten. Im 19. Jahrhundert wurde das Korsett jedoch aufgrund des Diskurses der Hygieniker, die behaupteten, das Korsett habe Verformungen in den weiblichen Körpern verursacht, nicht mehr verwendet.
Dann, während des zwanzigsten Jahrhunderts, war der menschliche Körper gleichbedeutend mit Gesundheit und Wohlbefinden. Es war im Jahr 1930, dass der Kult des schönen und dünnen Körpers in den Medien zusammen mit einer Ankündigung über plastische Operationen und ästhetische Eingriffe eingefügt wurde. In den 1940er und 1950er Jahren war der Bezug zur Weiblichkeit Marylin Monroe mit ihrer breiten Hüfte und reichen Brüsten.
Ab den 1960er Jahren auf körperliche Schönheit, körperliche Schönheit ist nicht mehr tabu, die schließlich förderte die Verwendung von Kosmetika, Durchführung kosmetischer Operationen, Reproduzieren des Körpers als Produkt und soziales Objekt.
Derzeit erfährt der weibliche Körper ästhetischen Druck durch die Schönheitsindustrie und die Medien, die eine standardisierte Form der Konzeption weiblicher Schönheit bestimmen: keine schlaffen, gut definierten Körper, dünne Taille, feste und abgerundete Brüste und Gesäß. Man lebt in der Zeit der Bilder, in der die ästhetische Perfektion des Körpers vorherrscht und durch unerreichbare Modelle verstärkt wird, Frauen leben in einer unaufhörlichen Suche nach dem “idealen Körper”, der durch die Medien verstärkt wird, mit dem Versuch, von der Gesellschaft akzeptiert zu werden, und viele am Ende durch die Mechanismen erkranken, die verwendet werden, um die Rentabilität um den Kult des Körpers zu erhalten.
4. SCHÖNHEITS- UND KAPITALISMUSINDUSTRIE
Die Kultur des Konsums, die eng mit der Entwicklung der Industrialisierung verbunden ist, erzeugte ein Bedürfnis nach Erweiterung von Mode und Schönheit auf der Grundlage des Konzepts des “rekonstituierten Körpers”, d.h. vorbehaltlich veränderungen durch Erfahrungen, Praktiken und ästhetische Produkte. In diesem Sinne werden Körper und Bild zu einem grundlegenden Handlungsfeld der kapitalistischen Bewegung und erweitern so die Schönheitsindustrie, den Markt für Waren und Dienstleistungen, die zur Erhaltung des Körpers bestimmt sind.
Der Kapitalismus entwickelte sich im späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhundert und machte so den weiblichen Körper zur Hauptkraft der Produktion und Der Belegschaft, aufgrund der Unzufriedenheit, die Frauen vor ihrem eigenen Körper aufgrund der von der Gesellschaft auferlegten Schönheitsstandards zeigen. So schaffen die Schönheitsindustrien Produkte und menschliche Eigenschaften werden jetzt als Waren verliehen. João Bernardo (2004, p.68) sagt “[…]stalten will, und die Standards werden nicht von den Verbrauchern gewählt, sondern massiv von den gleichen Unternehmen, die Schönheitsprodukte und Dienstleistungen verkaufen”.
Daher, aus dem Kapitalismus Schönheit kam gekauft werden, beginnt der Schönheitsmarkt zahlreiche Möglichkeiten der ästhetischen Verfahren sowie Schönheitsprodukte bieten, um “eine Frau schöner zu machen”. Der Körper erzeugt am Ende die Aufgabe des SER und verlässt für die Verwendung von THE in der gleichen Weise, dass Subjektivität am Ende auf den Körper reduziert wird. Heute ist das Ich der Körper.
Wie Costa beschreibt (2004)
[…] Zufriedenheit mit zwei Idealen des Vergnügens, die in der heutigen Kultur verbreitet werden. Die erste entspricht in etwa dem, was kritischer oder gewöhnlicher gesunder Menschenverstand “Hedonismus” oder “Narzissmus” nennt. Dies ist der weniger offensichtliche und fußgängerfreundlichere Ausdruckssinn. Es wird zugegeben, ohne empirische Grundlage, dass die meisten Der Probanden heute persönliche Zufriedenheit oder Selbstverwirklichung auf den Genuss von sensorischer Ekstase konditioniert. Es ist die These des Themas “Sammler von Empfindungen” in seiner moralistischen oder voreingenommenen Fassung (COSTA, 2004a, S. 92).
Das heißt, durch die Standards, die die Gesellschaft der Schönheit und dem idealen Körper auferlegt, werden wir zunehmend von dem Wunsch geleitet, den Körper zu haben und nicht BE. So leben wir in einem Narzissmus, der auf dem basiert, was die Kultur definiert hat, bestehend aus Prozessen der Identifikationen und Konstitutionen des psychischen Apparats.
Die Notwendigkeit des Chirurgenmarktes wird imaginär, da an der körperlichen Erscheinung von Frauen nichts auszusetzen ist, da ein gesellschaftlicher Wandel gelöst werden könnte. Deshalb sind Chirurgen, um ihr Einkommen zu erhalten, auf die Verformung der Wahrnehmung und die Verschärfung des Hasses an sich durch Frauen angewiesen. (WOLF, 1990).
Der Kapitalismus nutzt zusammen mit den Schönheitsindustrien Techniken, Verfahren, Regime, Kosmetika als eine Kraft der Unterdrückung, die Frauen von verzerrten Reflexen auf ihr eigenes Körperselbstbild abbringen. Das heißt, für Schönheitsindustrien ist es von Vorteil, dass Frauen mit ihrem eigenen Körper unzufrieden sind.
5. DER KÖRPER DER ZEITGENÖSSISCHEN FRAU IN ZEITSCHRIFTEN UND MEDIEN
Der Konsum ist nicht nur auf Schönheitsindustrien zurückzuführen, sondern auch auf soziale Netzwerke, in denen sie eine geschmiedete und fragmentierte Realität zeigen. Die Medien sind das Subjekt im Verhältnis zum anderen, was es unmöglich macht und den Prozess der Herstellung von Frauen subjektivitäten behindert, sobald die Medien- und Schönheitsindustrien zusammen mit der Möglichkeit der vom Markt angebotenen Wahlmöglichkeiten ein standardisiertes Modell schöner Körper einflößen.
Werbestrategien vermitteln ein falsches Bild und erzeugen Individuen mit verzerrtem Selbstbild. Vor allem Frauen werden von Anzeigen zahlreicher Produkte bombardiert, die oft irreführend und überbewertet werden, die ein unwirkliches Ergebnis versprechen. Dies lässt sich im Verhalten zahlreicher digitaler Influencer beobachten, die oft ihre plastischen Operationen verbergen, indem cremes und hosenträgern als verantwortlich für ihren “perfekten Körper” bekannt gemacht werden.
Eine weitere Agenda, die in Bezug auf zeitgenössische Frauen in Zeitschriften und Medien angesprochen werden soll, sind die Fragen der sozialen Vertretungen. Das Modell der Verbreitung von Schönheitsmustern, das in Medien und Zeitschriften präsentiert wird, wird zu einem problematischen Faktor, da es als einflussreicher Kanal eine Veränderung des Verhaltens, der Emotionen und der Gefühle aufgrund chronischer Unzufriedenheit mit Ihrem Körper hervorbringt. Mit anderen Worten, derzeit spielen die Medien eine sehr einflussreiche Rolle in den Praktiken von Individuen, die am Ende ein Produzent symbolischer Gewalt sind, weil sie Frauen immer homogener und leicht machen, durch Werbung getäuscht zu werden, andere Körper außer diesem so genannten “idealen Körper” auszuschließen und dann unsichtbar zu machen.
Für Pierre Bourdieu wird symbolische Gewalt mit Komplizenschaft zwischen denen begangen, die leiden und praktizieren, ohne sich oft dessen bewusst zu sein, was sie leiden oder ausüben, und so zu einem Raum von Ausschlüssen und Invasionen beiträgt.
6. SCHÖNHEITSSTANDARDS UND ESSSTÖRUNGEN
Gleichzeitig mit weiblichen Influencern, die, auch unbewusst und unabsichtlich, zur Anbetung des schönen Körpers und ästhetischen Drucks beitragen, gibt es Influencer, die öffentlich berichten, dass sie auch Opfer dieses ästhetischen Drucks sowie Essstörungen sind. (TA). Ein aktuelles Beispiel, die Influencerin Rica de Marre, die, nachdem sie das Ziel mehrerer übler Kommentare über ihren Körper und ihr Gewicht war, über Instagram lüftet, dass sie Appetitunterdrückend nahm und bald darauf erkrankte.
Sozialer und kultureller Druck ist kein kausaler Faktor, aber er kann ein Auslöser für ED sein. Nach der Literatur und Autoren wie Hercovici und Bay (1997) ist das Ideal der Dünnheit einer der zentralen kulturellen Faktoren für die Zunahme dieser Störungen, vor allem Bulimie und Magersucht nervosa.
Der von der Gesellschaft konstruierte Schönheitsstandard wird von ihr unbewusst aufgenommen. Derzeit, als Ergebnis der Suche nach diesem Muster, gab es das Entstehen einer Besessenheit mit Kontrolle und Modellierung des Körpers, sowie die Sorge und Angst vor Fettleibigkeit. (ANDRADE e BOSI, 2003). Magersucht und Bulimie sind häufige Störungen bei Frauen und stehen intrinsisch mit dem Ideal der Weiblichkeit zusammen.
Essstörungen, nach DSM V, sind gekennzeichnet durch Personen, die eine weit verbreitete Idee mit übermäßiger Sorge mit Gewicht und Körperform präsentieren (Angst vor Gewichtszunahme), die zu extrem restriktiven Diäten führt oder mit unangemessenen Methoden, um den idealisierten Körper zu erreichen. Bei Bulimie, Episoden von übermäßigem Essen (begleitet mit viel Schuld) sind häufig und gefolgt von einigen reinigungsmittelartigen Methode wie Abführmittel und Erbrechen induziert, Magersucht ist durch Gewicht gekennzeichnet, bestehend aus Gewicht bestehend aus unter dem Minimum der Normalität.
Kelnner (2001) ist der Ansicht, dass die unaufhörliche Suche nach dem perfekten Körper zu Konflikten mit unseren menschlichen Grenzen führt und oft psychopathologische Symptome wie Depressionen, Angstzustände oder Melancholie und Essstörungen auslöst. Um akzeptiert zu werden, erfährt das Subjekt Situationen, ohne seinen Körper mit physiologischen, biologischen, genetischen Faktoren zu betrachten, eine Situation, die von einigen Autoren des Sollpunkts genannt wird.
Aus psychoanalytischer Sicht ist Essstörung eine Störung, die durch die Interaktion des Körpers mit der Umwelt entsteht, und die Zunahme von Essstörungen kann auch als eine Wirkung der Organisationsweise der Gesellschaft verstanden werden, in der Lebensmittel die Vereinigung nicht fördern. Für Freud hat Nahrung in Totem und Tabu die Funktion, soziale Bindungen zu fördern, und wenn sie nicht in der Lage ist, diese Funktion zu erfüllen, erhält Nahrung ein Attribut der Angst. ED wie Magersucht und Bulimie sind dann Manifestationen von psychischem Leiden im Zusammenhang mit einem psychischen Versagen im Zusammenhang mit einem frühen Bruch in der Beziehung mit der mütterlichen Figur des Subjekts.
Der ED ist auf eine unzureichende mütterliche libidinale Investition (unzureichend oder übertrieben), mit Mängeln in der Konstitution des Körpers als psychisches Objekt. In diesem Sinne wird die Mutter-Tochter-Beziehung problematisch, weil libidinale Investitionen in eine Fusion in der Identifikation zwischen beiden erfolgen, nicht auf die Spezialisierung zwischen Mutter und Tochter. So werden die Symptome von Essstörungen ausgedrückt und als eine Form der Verteidigung durch das Ego geschaffen.
6.1 ANOREXIA NERVOSA
Der Begriff Magersucht kommt von der griechischen Orexis, was Wunsch im Allgemeinen bedeutet (und nicht nur Wunsch zu essen), voran der Präfix a der Verleugnung, was zu Verleugnung des Verlangens führt. Das heißt, das anorsüchtige Individuum hat oft Hunger, leugnet aber das Verlangen.
Die diagnostischen Kriterien für Magersucht nervosa, nach DSM V, sind: Einschränkung der Kalorienzufuhr in Bezug auf den Bedarf, was zu einem extrem niedrigen Körpergewicht führt, wenn man den Kontext von Alter, Geschlecht, Entwicklungspfad und körperlicher Gesundheit betrachtet; deutlich geringes Gewicht (definiert als ein Gewicht unter dem normalen Mindestgewicht) oder niedriger als das erwartete Minimum, für Kinder und Jugendliche, kommt in der Regel aus einer intensiven Angst vor Gewichtszunahme, oder von Routineverhalten, das die Gewichtszunahme stört, auch wenn es deutlich niedrig ist. Störungen mit eigenem Gewicht oder Körperform werden erlebt, zusätzlich zu dem ungebührlichen Einfluss von Gewicht oder Körperform auf die Selbsteinschätzung oder anhaltende Abwesenheit der Erkennung der Schwere des derzeit niedrigen Körpergewichts.
In der Psychoanalyse wird Magersucht als eine Ordnung der Oralität betrachtet, bei der es immer noch keine Differenzierung zwischen Individuum und Objekt gibt. So steht der Akt des Nichtessens in Fällen von Magersucht im Zusammenhang mit einer Strategie der Trennung vom anderen, oder besser gesagt, der Strategie der Trennung vom Bereich des mütterlichen Blicks, die eine Art des Widerstands und eine mögliche Bestätigung ihres eigenen Wunsches nach einem autonomen Selbst bietet.
Das heißt, dieses “nicht essen, die Ablehnung der grundlegenden Verbindung der ersten Beziehung mit der Mutter, scheint ein großer Anfang zu sein, um diese Rache oder Protest zu inszenieren” (GOGARTI, 2002, S. 119). Durch die Verweigerung von Lebensmitteln zielt das Subjekt darauf ab, die andere Mutter zu vereisten und zu versuchen, dieses Verhältnis der Abhängigkeit zu ihr umzukehren.
6.2 BULIMIA NERVOSA
Der Begriff Bulimie, der aus dem antiken Griechenland stammt, leitet sich vom griechischen Begriff “Bous”, Ochse und “Limos”, Hunger, d.h. “Ochsenhunger” ab und ist durch die Einnahme großer Mengen an Nahrungsmitteln in kurzer Zeit gekennzeichnet, gefolgt von reinigungsmitteln Methoden wie der Verwendung von Abführmitteln und selbstinduziertem Erbrechen.
Die diagnostischen Kriterien der Bulimie nervosa, nach DSM, sind durch wiederkehrende Episoden von Binge Essen gekennzeichnet; wiederkehrendes unangemessenes Kompensatorverhalten zur Vermeidung von Gewichtszunahme; Binge-Essen und unangemessenes Kompensatorverhalten treten im Durchschnitt mindestens einmal pro Woche für drei Monate auf; Die Selbsteinschätzung wird übermäßig durch Körperform und Gewicht beeinflusst und die Störung tritt nicht ausschließlich während Episoden von Anorexia nervosa auf.
In der psychoanalytischen Sicht umfasst der bulimische Akt die Erfahrung des ganzen Wesens und des Phallus, präsentiert sich als Antriebspraxis als eine Form der Jouissance, die im Gegensatz zum Subjekt des Unbewussten steht.
7. FAZIT
Wie wir gesehen haben, wird der weibliche Körper historisch und kulturell gebaut. Seit dem 12. Jahrhundert wird der Körper der Frau als Körper für den anderen betrachtet, d.h. als Körper, um die Nachfrage des Menschen zu befriedigen. Durch mehrere Veränderungen, die derzeit mit dem Einfluss der Medien und des Kapitalismus konfrontiert sind, entstand der Kult des schönen Körpers in neuen pathologischen Praktiken, die auf den Körper selbst abzielen, wie es bei Essstörungen der Fall ist. Essstörungen werden durch multifaktorielle Variablen verursacht, aber in dem Artikel wurde es als kultureller Faktor und psychoanalytische Ordnung betrachtet. Es wird dann als notwendig erachtet, eine Form der multidisziplinären Behandlung und es ist an dem Psychologen, die Bindungen zwischen dem anorsüchtigen oder bulimischen Individuum mit seinen elterlichen Figuren zu etablieren und umzustrukturieren, um zu einer authentischeren Identität zu bewegen, ist es auch notwendig, dass es den schönen Körper als gesunden Körper bindet, frei von ästhetischen Zwängen.
Verweise
American Psychiatric Association. (2014). Manual diagnóstico e estatístico de transtornos mentais: DSM-5 (5a ed.; M. I. C. Nascimento, Trad.). Porto Alegre, RS: Artmed.
ANDRADE, A; BOSI, M. L. Mídia e subjetividade: impacto no comportamento alimentar feminino. Revista de Nutrição, [S.L.], v. 16, n. 1, p. 117-125, jan. 2003.
BERNARDES, T. Adolescência, Mídia E Transtornos Alimentares: Uma Revisão Bibliográfica. 2010. 34 f. TCC (Graduação) – Curso de Enfermagem, Universidade Federal do Pampa, Uruguaiana, 2010.
BIRMAN, J. (1998). A epopéia do corpo. Nostalgias. Em Bastos, L. A. M. Eu-corpando. O ego e o corpo em Freud (pp. 09-24). São Paulo: Editora Escuta.
BERNARDO, João. Democracia totalitária: teoria e prática da empresa soberana. São Paulo: Cortez, 2004.
BITTAR, C; SOARES, A. Mídia e comportamento alimentar na adolescência. Cadernos Brasileiros de Terapia Ocupacional, [S.L.], v. 28, n. 1, p. 291-308, 2020. Editora Cubo.
FLOR, G. Corpo, mídia e status social: reflexões sobre os padrões de beleza. Rev. Estud. Comun, Curitiba, v. 23, n. 10, p. 267-274, dez. 2009.
FORTES, I. Anorexia: o traço da obstinação na clínica psicanalítica. Revista Latinoamericana de Psicopatologia Fundamental, [S.L.], v. 14, n. 1, p. 83-95, mar. 2011.
FOUCAULT, M. Vigiar e punir: nascimento da prisão. Rio de Janeiro: Vozes, 2009b.
FOUCAULT, M. Os corpos dóceis. Vigiar e punir: nascimento da prisão. 29ª ed. Tradução de Raquel Ramalhete. Petrópolis, RJ: Vozes, 2004a, p. 125-52.
GOELLNER, Silvana Vilodre. “A produção cultural do corpo.” In: LOURO, Guacira Lopes; NECKEL, Jane Felipe; GOELLNER, Silvana Vilodre. (Orgs.) Corpo gênero e sexualidade: um debate contemporâneo. Petrópolis, Vozes, 2003.
GARCIA-ROZA, L. A. O mal radical em Freud. Rio de Janeiro; J. Zahar, 1990.
KELLNER, Douglas. A cultura da mídia. Bauru, SP: EDUSC, 2001.
NASCIMENTO, C; PRÓCHNO C. C; SILVA, L. C. O corpo da mulher contemporânea em revista. Fractal: Revista de Psicologia, [S.L.], v. 24, n. 2, p. 385-404, ago. 2012.
NUNES, S. A. O feminino e seus destinos: maternidade, enigma e feminilidade. In BIRMAN, Joel. Feminilidades. Rio de Janeiro: Contra Capa, 2002, p.35-57.
Revisão de Bourdieu, Pierre (2012), Sur l’État. Cours au Collège de France (1989-1992). Paris: Raisons d’Agir/Seuil, 672 pp.
SILVA, H; REY, S. A beleza e a feminilidade: um olhar psicanalítico. Psicologia: Ciência e Profissão, [S.L.], v. 31, n. 3, p. 554-567, 2011.
SILVA, M. Espelho, espelho meu. Brasília, 2018.
SOUTO, S; FERRO-BUCHER, J. Práticas indiscriminadas de dietas de emagrecimento e o desenvolvimento de transtornos alimentares. Revista de Nutrição, [S.L.], v. 19, n. 6, p. 693-704, dez. 2006.
VALDIVIA, O. Psicanálise e feminilidade: algumas considerações. Psicologia: Ciência e Profissão, [S.L.], v. 17, n. 3, p. 20-27, 1997.
VIANNA, C. Da imagem da mulher imposta pela mídia como uma violação dos direitos humanos. Minas Gerais.
WOLF, N. O mito da beleza, 1990.
[1] Abschluss in Psychologie.
Eingereicht: September 2020.
Genehmigt: September 2020.