REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Gebaute Identität: Ort der Psychodiagnose in der Konstruktion des Menschen im Selbstverständnis und seinen zukünftigen Implikationen [1]

RC: 78374
77
5/5 - (1 vote)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

FRANÇA, Maria Cristina Cavalieri [2], SILVA, Carlos Roberto Ferreira da [3]

FRANÇA, Maria Cristina Cavalieri. SILVA, Carlos Roberto Ferreira da. Gebaute Identität: Ort der Psychodiagnose in der Konstruktion des Menschen im Selbstverständnis und seinen zukünftigen Implikationen. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr 06, Ed. 01, Vol. 07, pp. 102-111. Januar 2021. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/gebaute-identitaet

ABSTRAKT

Dieser Artikel zielte darauf ab, die möglichen Auswirkungen der auf dem ICD 10 basierenden Psychodiagnose auf die Konstruktion des Selbstbildes nach dem personenzentrierten Ansatz zu ermitteln. Das heißt, es wurde durch bibliografische Übersichten entwickelt und enthält auch eine Erwähnung eines klinischen Falls, der es uns ermöglichte, die Möglichkeit eines Rahmens hervorzuheben, der eine Krankheit begünstigt und sich nicht nur der Indikation einer Behandlung widmet, damit diese durchgeführt wird durch eine reflektierende Umfrage die notwendigen Vorkehrungen treffen, damit die Psychodiagnose den Prozess der Tendenz zur Selbstaktualisierung des betroffenen Patienten nicht beeinträchtigt.

Schlüsselwörter: Psychodiagnose, Rahmung, Selbstaktualisierung.

EINFÜHRUNG

Die diagnostische Aktivität hat den Zweck, eine Person zu bewerten, um den Moment zu verstehen, in dem sie sich befindet. In der Psychologie hat diese Aktivität Phasen: Sie beginnt mit einem Interview; Dann entwickelt sich der Prozess aus der Anwendung psychologischer Tests und Techniken und endet mit der Rückkehr, die mit einem oder mehreren abschließenden Interviews erfolgen kann (OCAMPO; ARZENO; PICCOLO, 1981). In Bezug auf die abschließenden Interviews, die auch als Devolutionsphase bezeichnet werden, stellt Almeida (2004) fest, dass es notwendig ist, mit den Ängsten umzugehen, die sich aus dem durchgeführten Prozess ergeben, Klärung der Lücken in einigen Aussagen zu suchen und rechtzeitig die Initiative zu ergreifen der Sackgasse. Daraus lässt sich schließen, dass Angststörungen in diesem Stadium häufig beobachtet wurden und dass in diesem Prozess zusätzlich zu den kartierten Symptomen Lücken und Sackgassen auftreten können, die Teil des Lebens der Person werden bis zum Moment vor der Rückkehr.

Bei der Durchführung der bibliografischen Recherche zu dem in dieser Arbeit vorgeschlagenen Thema konnte überprüft werden, dass die bei der Übermittlung der Ergebnisse angesprochenen Aspekte im Allgemeinen auf technische Elemente beschränkt sind. Die Dimension des Klienten, der am meisten an diesem Prozess interessiert ist, wurde in diesem Moment der Psychodiagnose vernachlässigt. Es ist daher wichtig, die Probleme zu diskutieren und zu analysieren, die über die Technik hinausgehen und zum Zeitpunkt der Abgabe der Psychodiagnose in der inneren Welt des Klienten auftreten, und die Fachleute auf diese mögliche Nachlässigkeit aufmerksam zu machen. Es wird daher angenommen, dass dieses Argument eine sachdienliche Rechtfertigung für die Verwirklichung und Entwicklung dieser Arbeit festigt.

Wenn darüber nachgedacht wird, was dieser Schritt für eine Person bedeuten könnte, besteht das Ziel dieses Artikels darin, anhand von Fragmenten eines klinischen Falls die Relevanz der zum Zeitpunkt der Rückkehr einer Psychodiagnose übermittelten Informationen und ihre zukünftigen Auswirkungen auf eine Person von einer Person abzubilden Framing in der CID 10 in Bezug auf die Konstruktion des Bildes von sich selbst und den Prozess der Selbstaktualisierung.

GEISTESSTÖRUNG ALS KRANKHEIT

In unserer Kultur drängt sich der medizinische Standpunkt immer auf die Regulierung und Kontrolle der Konzepte von Gesundheit und Krankheit auf und weist immer mehr auf die Medizinisierung der psychischen Gesundheit hin. Rosemberg (1998) weist darauf hin, dass das Wort eines Angehörigen der Gesundheitsberufe das Gewicht des Urteils hat. Wir arbeiten mit dem Konzept von gesund und krank und sie bieten eine Verallgemeinerung, die das Heterogene und das Unterschiedliche ausschließt. Daher müssen wir Folgendes berücksichtigen:

Die Diagnose, verstanden als Nosographie, zielt nicht darauf ab, den Patienten zu verstehen und seine Subjektivität anzusprechen, sondern wird als ein Weg bezeichnet, Leiden bei einer klassifizierbaren psychischen Krankheit zu kristallisieren, mit der offensichtlichen Folge, dass die Einzigartigkeit des Patienten verschwindet. (ROSEMBERG, 2015. S.1)

Wenn also die Diagnose das Gewicht und die Kraft eines Urteils hat, kann sie für dieses Verschwinden der Singularität entscheidend sein.

Nach Rosemberg (1998) bedeutet Diagnose, eine Reihe von Beweisen zu sammeln, die es ermöglichen, sich der Funktionsweise und dem Ursprung bestimmter klinischer Manifestationen zu nähern, Hypothesen zu interpretieren und zu konstruieren, die es ermöglichen, die symbolische Arbeit zusammen mit den strukturierten Konflikten zu berücksichtigen in der Art der Konstruktion der Subjektivität. In der Medizin bedeutet Diagnostik die Klassifizierung von körperlichen oder geistigen Krankheiten unter der Annahme, dass eine Grenze zwischen Normalität und Pathologie festgelegt wurde. Das Benennen und Klassifizieren scheint sich als grundlegend zu präsentieren, denn wenn ein Körper Symptome hat, fragt man sofort: Was hat dieser Körper? Es gibt einen Blick, der durch das kartesische Paradigma gefiltert wird und auf einen Körper hinweist, der eine Krankheit hat und in dem es keine Person (Subjekt) zu geben scheint, die ihn bewohnt.

Im Falle einer Psychodiagnose bekräftigt Augras, dass die Definition einer rein statistischen Normalität „verworfen werden muss, um die qualitativen Aspekte des Verhaltens zu vernachlässigen und sich für die Karikatur der kleinbürgerlichen Normalität zu eignen“ (1996, S. 21). Goldstein weist darauf hin, dass die Krankheit die „Verdunkelung der Existenz“ ist, insofern:

[…] Der Einzelne reagiert unzureichend auf eine bestimmte Situation und gefährdet sein eigenes Überleben. Gesundheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess, in dem der Organismus zusammen mit der Welt aktualisiert wird, ihn transformiert und ihm einen Sinn gibt, wenn er sich selbst verändert. (GOLDSTEIN apud AUGRAS, 1996, S. 11).

Es ist wichtig zu betonen, dass es nicht darum geht, eine traditionelle Diagnose einer psychischen Störung zu kritisieren oder zu verurteilen, sondern Fragen nach ihren Auswirkungen auf die Menschen zu stellen, die sie erhalten, und dass sie möglicherweise durch den Verhinderungsfilter zur Verhinderung von Anomalien verstanden und identifiziert werden der Fluss der Aktualisierung und Überwindung. Was wir in Frage stellen, ist, dass die Psychiatrie und sogar die Patienten selbst es eilig haben, Unbehagen wie Krankheiten zu klassifizieren, die häufig den Fluss des Lebens schließen und / oder die Vorstellung von sich selbst verzerren und die Tendenz zur Selbstaktualisierung beeinträchtigen . Es gibt eine Singularität im Bericht jeder Person, und die Kategorisierung und Kennzeichnung kann einen kranken Weg um die Welt definieren.

Nach Rogers (1992) besteht eine Art Risiko, wenn ein Kunde das Gefühl hat, dass sein Maß für den persönlichen Wert in den Händen einer anderen Person liegt, da:

Die psychologische Untersuchung impliziert durch die Hinterlegung adaptiver und kranker Teile des Patienten im Psychologen einen Prozess, bei dem seine Identität angegriffen wird, was eine interne Wiederverbindung zwischen bestimmten Aspekten erfordert, die das Subjekt als seine (manifestierte Identität) erkennt, und anderen, die es erkennt weiß nicht, sondern handelt (latente Identität). (OCAMPO, 1981, S. 316).

Es wird also verifiziert, dass der Wissensprozess des Klienten in einem Bereich stattfindet, in dem Variablen sowohl des Therapeuten als auch des Klienten / Therapeuten eingreifen. Im phänomenologischen Bereich des Klienten wäre er in der Position des “Nichtwissens” und der Therapeut in der Position des Wissens über ihn (Klient). In Bezug auf “Nichtwissen” befindet sich der Patient an einem gefährdeten Ort, ein ideales Szenario für einen möglichen Identitätsverlust.

KARTIERUNG DER AUSWIRKUNGEN DER RÜCKGABE AUF DEN BERICHT VON ANA, DER SICH AUF DIE ERHALTENE PSYCHODIAGNOSE BEZIEHT

Ana, 46 Jahre alt, suchte therapeutische Hilfe und berichtete, dass sie das Medikament Escitalopram acht Jahre lang zur Behandlung des Paniksyndroms verwendet hatte und dass sie sieben Jahre lang keine Symptome mehr hatte, von denen sie den Psychiater aufsuchen ließ. Ihre therapeutische Forderung bestand darin, die Medikamente abzusetzen, aber sie hatte nicht genug Mut dazu, obwohl ihr Psychiater sie dazu freigelassen hatte. Sie wiederum vertraute ihrem Körper ohne die Medikamente nicht. Sie berichtet, dass sie im Alter von 17 Jahren bei einem Unfall eine schwere Körperverletzung erlitt, als sie Symptome hatte, die in ICD 10 als Paniksyndrom eingestuft wurden. Zu dieser Zeit wurde sie mit Antidepressiva behandelt und auf Psychotherapie verwiesen. Nach diesem Ereignis glaubte er jedes Mal, wenn er eine Manifestation von Angst verspürte, vor der vorherigen Diagnose zu stehen. Ich suchte einen Psychiater und wurde wieder medizinisch versorgt.

Ana berichtet, dass sie, seit sie sich bewusst wurde, dass sie eine Krankheit namens Paniksyndrom hatte, aufgehört hat, ihrem physischen Körper zu vertrauen, da dies „ihr einen Streich gespielt hat“, ohne dass ein vorhersehbarer Ort, eine vorhersehbare Zeit und ein vorhersehbarer Kontext vorliegen. Was er fühlte, bekam einen Namen und nahm ein Eigenleben an: Er sagte, es sei etwas passiert, trotz allem. Ihr zufolge waren die Manifestationen von Angst und Furcht abrupt, unerwartet und unkontrollierbar, und aus diesem Grund war ihr Verhalten immer vermeidbar und sie fragte sich, wann die nächste Panikattacke sein würde. Sie begann sich über den Filter auf dem Etikett, das sie erhalten hatte, zu informieren und hatte zuvor einen Konflikt zwischen dem, was sie von sich selbst wahrnahm und dem, was sie durch ihre Symptome erwartet hatte. Die Symptome hielten an dem Bild fest, das Ana von sich selbst hatte, und verursachten somit einen Bruch in ihrer Selbstwahrnehmung und begannen, sich auf ein für sie konstruiertes Bild zu stützen: eine begrenzte, verletzliche und kranke Person.

Rogers erklärt: „Menschen haben die Fähigkeit, sich selbst zu verstehen und ihre Probleme ausreichend zu lösen, um die Zufriedenheit und Wirksamkeit zu erreichen, die für ein ordnungsgemäßes Funktionieren erforderlich sind.“ (ROGERS; KINGET, 1977, S. 39).

Mit dem Outsourcing an eine Psychodiagnose, um Wissen über sich selbst aufzubauen, wird diese von Rogers beschriebene latente oder offensichtliche Fähigkeit nach außen verschoben und beeinträchtigt tendenziell die ordnungsgemäße Funktionsweise, um die Probleme zu lösen, die das Leben mit sich bringt.

Eine Diagnose kann einem Menschen ein Pseudoverständnis von sich selbst bringen, ein Verständnis, das durch Verdichtung formuliert wird, ein Etikett, das auf den Punkt gebracht eine Art zu sein und in den Lebenserfahrungen zu sein. Ana bestätigt, dass die Panikstörung als Verurteilung empfangen wurde, keine angemessene psychische Funktion mehr zu haben. Er begann seinem Körper und seinem Geist nicht zu vertrauen und war nicht in der Lage, sich sicher zu identifizieren. Er berichtet, dass er vor der Psychodiagnose den Eindruck hatte, dass „in einer Stunde es enden würde:„ wie die Grippe, die kommt, fällt und vergeht “. Und nachdem sie die Psychodiagnose erhalten hat, berichtet sie, dass sie in Panik geraten ist und keine Disharmonie mehr manifestiert. Als Ana die Ernennung ihres wissenschaftlich definierten Unbehagens erhielt, schloss sie sich ab und definierte sich als unfähiges Wesen. Das Label ist zu einem bedrohlichen Geist geworden und scheint den natürlichen Fluss der Selbstaktualisierung unterbrochen zu haben.

Rogers (1992) bekräftigt, dass die Tendenz zur Aktualisierung des Organismus über die Ausübung aller physischen und erfahrungsbezogenen Funktionen herrscht und ständig versucht, das Potenzial des Einzelnen zu entwickeln, um seine Erhaltung und Bereicherung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen der Mitte sicherzustellen, und bestätigt Wenn es keine ernsthaften Störungen gibt, geschieht dies in Richtung Reife und ordnungsgemäße Funktion.

In dem hier vorgestellten Fall besteht kein Zweifel daran, dass sowohl die körperliche Erfahrung (Verletzung) als auch die Psychodiagnose (Phänomen), die Ana erlebte, unter dem Deckmantel schwerwiegender Störungen auftraten.

DISKUSSION: BAUEN SIE SICH UND PSYCHODIAGNOSTISCHES BILD

Die Konstruktion des Selbstbildes oder des Selbstbegriffs ist nach Rogers eine organisierte und sich verändernde Reihe von Wahrnehmungen, die sich auf das Individuum selbst beziehen und „Eigenschaften“, Attribute, Qualitäten und Mängel, Fähigkeiten und Grenzen, Werte umfassen Und Beziehungen, die der Einzelne als beschreibend für sich selbst erkennt und die er als seine Identität konstituierend wahrnimmt (ROGERS, 1977).

Ana hatte zwei einschränkende Störungen: physische und psychische Verletzungen. Diese beiden Einschränkungen wurden in seiner Konstruktion seiner Vorstellung von mir hinzugefügt, die zum Scheitern des Aktualisierungstrendprozesses führte:

Wenn der Begriff des Selbst Lücken und Fehler aufweist, ist der Aktualisierungstrend nicht klar. es wird Ziele vorschlagen, die schwer zu erreichen sind, wenn sie nicht durchführbar sind, und – die gleichen Umstände werden wiederholt – es wird scheitern, mit all den Frustrationen, die daraus resultieren und die das ordnungsgemäße Funktionieren behindern. (ROGERS; KINGET, 1977, S. 39)

Von der Diagnose an begann Ana, die Welt von einem kranken Prisma ihres Selbst aus wahrzunehmen, und dies wird durch Rogers ‘Bemerkung gerechtfertigt, wenn sie bestätigt, dass es „der Begriff des Selbst ist, der letztendlich die Wirksamkeit oder Ineffektivität bestimmt des Aktualisierungstrends “(ROGERS, 1992). Die Erfahrungsfreiheit fand die vom Label festgelegte Grenze und nahm Ana die Möglichkeit, wieder auf sich selbst und den Fluss des Lebens zu vertrauen. Ana berichtet, dass alles, was sie sich vorgestellt hatte, durch die Gewissheit ihrer Behinderung verurteilt wurde: „Ich wurde ein Feigling, weil ich glaubte, dass ich meinem Körper nicht vertrauen konnte und dass es eine Struktur war, die sich trotz mir manifestierte: eine Krankheit. ”.

Derzeit wird Ana noch therapeutisch nachuntersucht, hat ihre Medikamente entfernt und wurde von ihrem Psychiater entlassen. Jedoch Berichte:

Ich glaube sogar, dass ich mein Leben führen kann und dass ich sogar ohne Medikamente leben kann, aber ich erinnere mich immer an die Diagnose und ich kann nicht anders als zu denken: Was ist, wenn dieses Grauen zurückkehrt? Es ist, als ob ein versteckter Spuk in mir ist, der mich jeden Moment überraschen könnte.

In Bezug auf diese von Ana erstellte Komposition des Selbstlesens stellt Rogers (1977) fest, dass “das Individuum, seine Tendenz zur Aktualisierung und seine Vorstellung von” Ich “Teil einer phänomenologischen Welt sind”.

Der Humanismus befasst sich mit der Person, die leidet und die Schutz braucht, um den Auswirkungen dieses Leidens standzuhalten. Die Fragen sind: Was ist mit dieser Person passiert, damit sich sein Körper auf diese Weise manifestiert? “Welche funktionale Beziehung besteht zwischen dieser Beschwerde und der gesamten Existenz des Einzelnen?” (FRAZÃO, 1995, S. 82). Was ist die Realität, die dieser Mensch erlebt hat und die seine Selbstverwirklichung verhindert hat?

Rogers argumentiert, dass Leiden durch Nichtakzeptanz entsteht. In dieser Perspektive kann ein Subjekt, das nichts als Unterbrechungen in seinem Selbstverwirklichungsprozess hat, krank werden, indem es die phänomenologische Manifestation des Leidens mit einer Diagnose verbindet, weil es seine Art zu sein, zu sein und an der Veranstaltung teilzunehmen nicht akzeptiert. Welt. Ohne das Etikett wird angenommen, dass Ana leiden könnte, ohne dass letztere ein Bild von sich selbst außerhalb der Normen der Normalität definiert. Wenn ich durch einfühlsames Verständnis begrüßt werde, kann ich mich in einem Umfeld der Akzeptanz voll entfalten.

Das Selbstbild hat nach Rogers (1997) die Aufgabe, die Erfahrungen zu filtern, die symbolisiert werden, und diejenigen, die nicht symbolisiert werden. Es entsteht aus persönlichen Erfahrungen und kann sich aus Beziehungen zu anderen und zur Welt ändern. In Anbetracht dessen kann der Klient zum Zeitpunkt der Rückkehr einer Psychodiagnose den Fachmann, der dies tut, als Kriteriumsperson auswählen und somit die Wahrnehmung seiner selbst verändern. Eine Person wird als Kriterium verstanden

… Diejenigen, von denen das Thema eine Akzeptanz haben möchte. Während ihres gesamten Lebens wählen die Probanden mehrere Personenkriterien aus und üben dabei einen großen Einfluss auf diese aus. Wenn ein Wert einer Kriteriumsperson eingeführt wird, findet eine Umkehrung der Werte statt, da das Subjekt beginnt, als gut oder schlecht zu beurteilen, was die Kriteriumsperson als gut oder schlecht beurteilt, wodurch das Selbstbewertungszentrum von der verschoben wird interne Wahrnehmung der externen Person des Kriteriums Das Ergebnis ist ein Verlust des Kontakts zu ihren eigenen internen Prozessen, die ihre Entwicklungstendenz antreiben und das persönliche Wachstum des Einzelnen blockieren. (GUIMARÃES, 2010)

Aus diesem Grund kann Psychodiagnose für die Person, die sie erhält, eine Depersonalisierung bedeuten, da sie „eine begrenzte Möglichkeit darstellt, eine Person auf ein Konzept zu reduzieren“ (ROSENBLATT apud FRAZÃO, 1995, S. 80), als hätte ein Körper ein Leben ohne vorbehaltlich es zu bewohnen.

Frazão (1995) verwendet die Bedeutung des Wortes Diagnose, ein Tag, der “durch” bedeutet, und Gnosis, die Wissen bedeutet, um daraus zu schließen, dass Diagnose bedeutet, durch zu wissen. Und komplett:

Ich kann den Patienten einerseits nur durch sich selbst kennen; durch das, was er mir selbst präsentiert: seine Rede, seinen Körper, seine Haltung, seine Gefühle und die Kohärenz oder Inkohärenz dieser Aspekte; und andererseits kann ich ihn durch meine Beziehung zu ihm kennenlernen. (FRAZÃO, 1995, S. 81).

Angesichts des Leidens und der gemeldeten Symptome wird daher vorgeschlagen, dass die Person selbst in einem einzigartigen Szenario über ihre Geschichte und ihr Leiden spricht! Es ist die Person selbst, die sich präsentiert und sein Unbehagen als Sprecher nutzt, der sich durch die Symptome manifestiert, um zu sagen, dass es einen unterbrochenen Fluss des Lebens gibt und deshalb ist er nicht glücklich. Aus diesem Grund wird der Einzigartigkeit jedes Menschen und nicht der Betonung seiner Symptome alle Bedeutung beigemessen, um ihn so darzustellen, wie er ist, und seine Symptome als seine Identität herauszustellen.

FAZIT

Diese Forschung wurde mit dem Ziel entwickelt, mögliche Auswirkungen der auf dem ICD 10 basierenden Psychodiagnose auf die Konstruktion des Selbstbildes nach dem personenzentrierten Ansatz aufzuzeigen.

Es ermöglichte es, durch Anas klinischen Fall zu überprüfen, ob sie begann, sich zu rechtfertigen und zu verteidigen, um im Leben nicht erfüllt zu werden, vorausgesetzt, dass die Risiken, die sie einging, wenn sie „einfach“ lebte, sich von denen anderer Menschen unterschieden wurde unter dem International Disease Code klassifiziert. So wurden die Empfindungen, die er in seinem Körper erlebte, krank.

Aus den untersuchten theoretischen Referenzen ging hervor, dass diese diagnostischen Effekte weit über den Vorschlag hinausgehen können, den besten Weg zu finden, um diesem Klienten zu helfen, da es eine Person gibt, die ihn empfängt und ihm das Format eines erlebten Phänomens gibt. Es zeigte sich, dass eine Psychodiagnose den Prozess der Tendenz zur Selbstaktualisierung stören kann, was sich negativ auf die Konstruktion des Selbstkonzepts auswirkt.

In diesem Sinne wird erwartet, dass es eine Reflexion über den Umfang einer Psychodiagnose und die notwendige Sorgfalt bei ihrer Durchführung ausgelöst hat, so dass es sich nicht um eine Auferlegung handelt, die durch eine Klassifizierung gegeben ist, die den Begriff des Selbst auf Symptome reduziert und einen Bruch verursacht der Prozess der Selbstaktualisierung.

VERWEISE

ALMEIDA, N. V. (2004). A entrevista psicológica como um processo dinâmico e criativo. Revista de Psicologia da Vetor, 5(1), 34-39.

AUGRAS, Monique. O ser da compreensão: fenomenologia da situação e de psicodiagnóstico. Petropólis, RJ: Vozes, c1978. 96 p.

FRAZÃO, Lílian Meyer. Revendo a Questão do Diagnóstico em Gestalt-Terapia: Entendidos e Mal Entendidos. Trabalho apresentado no I Encontro Goiano de Gestalt-Terapia, Goiânia, 1995.

GUIMARÃES, Suzana Ferreira. A Modificação da Auto-Imagem: das pessoas critério à psicoterapia. Disponível em: http://docplayer.com.br/6279750-A-modificacao-da-auto-imagem-da-pessoa-criterio-a-psicoterapia.html Acesso em: Novembro de 2015.

MARINHO, Bertani. A auto-imagem e o Processo de Auto-realização. São Paulo: Insight– Psicopedagogia, 1994.

OCAMPO, M.L.S. e cols. A entrevista de devolução de informação. In:______ . O Processo Psicodiagnóstico e as Técnicas Projetivas.  São Paulo: Martins Fontes, 1981. Cap. 9, p. 313-333.

ROGERS, Carl. Três questões levantadas por outros pontos de vista: transferência, diagnóstico, aplicabilidade. In: ______ . Terapia Centrada no Cliente. 2 ed. São Paulo: Martins Fontes, 1992. Cap. 5,  p.227-265.

ROGERS, Carl R.; KINGET, G. Marian. Psicoterapia e relações humanas: teoria e prática da terapia não-diretiva: vol. 1: exposição geral. Belo Horizonte: Interlivros, 1975. 288 p.

ROMERO, Emilio. O inquilino do imaginário. 3. ed.São Paulo: Lemos, 2001. 331 p.

ROSEMBERG, Ana Maria Sigal. Provocando o Inconsciente. Disponível em: http://www.oocities.org/hotsprings/Villa/3170/AnaMariaSigalRosenberg.htm. Acesso em: Setembro 2015.

[1] Dieser Text wurde im 2. Semester 2015 als Abschlusspapier zum Psychologiekurs an der FUMEC University vorgestellt. Schwerpunkt: klinischer Partner.

[2] Abschluss in Psychologie und Doktorand in Verhaltenskognitiver Therapie.

[3] Berater. Laufende Spezialisierung in humanistischer Psychotherapie: ACP. Abschluss in Psychologie.

Eingereicht: November 2020.

Genehmigt: Januar 2021.

5/5 - (1 vote)
Maria Cristina Cavalieri França

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita