REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Auswirkungen der postpartale Depression auf das Stillen: Eine integrative Literaturübersicht

RC: 91404
183
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

INTEGRATIVE ÜBERPRÜFUNG

SILVA, Victória Marques [1], GREGÓRIO, Débora Maria Alves [2], SILVA, Larissa Matos [3], SOUZA, Mariana Chastel de Liz [4], PORFIRIO, Regiane Baptista Martins [5]

SILVA, Victória Marques. Et al. Auswirkungen der postpartale Depression auf das Stillen: Eine integrative Literaturübersicht. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 06, Ed. 06, Vol. 10, S. 60-74. Juni 2021. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/postpartale-depression

ZUSAMMENFASSUNG

Ziel: Pflegefachpersonen das notwendige Wissen über die Bedeutung der Erkennung schwangerer Frauen mit Anzeichen und Symptomen einer Wochenbettdepression und deren Auswirkungen auf das ausschließliche Stillen vermitteln. Problemfrage: Wie kann PPD das Stillen und die Beziehung zwischen Mutter und Kind beeinflussen? Methodik: Eine integrative, explorative Literaturrecherchestudie im Jahr 2020. Wesentliche Ergebnisse: Bei einigen Studien konnte festgestellt werden, dass aufgrund fehlender psychologischer Rahmenbedingungen die Beziehung zwischen Mutter und Kind zu entwickelnde Barrieren darstellt und die das Fehlen von ausschließlichem Stillen erhöht das Risiko des Säuglingstodes um das 15-Fache, wenn die Gesundheit von Babys mit EBF verglichen wird.

Schlüsselwörter: Stillen, Depression, Krankenpflege, Kindergesundheit.

1. EINFÜHRUNG

Major Depression ist eine psychische Störung, die mindestens zwei Wochen andauert, mit Episoden, die tiefe Traurigkeit und einen Verlust des Interesses an Aktivitäten darstellen, die zuvor Freude geweckt haben. Zur Unterstützung der Diagnose ist es erforderlich, das Vorliegen von mindestens vier weiteren spezifischen Symptomen gemäß dem Diagnostischen und Statistischen Handbuch psychischer Störungen IV (DSM) (INSTITUTO MUNICIPAL DE INVESTIGACIÓN MÉDICA, 1995) bestätigt zu haben. Es wird auch als ein Problem der öffentlichen Gesundheit angesehen, von dem weltweit schätzungsweise mehr als 300 Millionen Menschen jeder Altersgruppe betroffen sind (ORGANIZAÇÃO MUNDIAL DA SAÚDE, 2018). Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beträgt die Prävalenz in der brasilianischen Bevölkerung 15,5 % und nur in der Grundversorgung eine Prävalenz von 10,4 %. (MINISTÉRIO DA SAÚDE, 2019)

Frauen entwickeln häufiger Depressionen (ORGANIZAÇÃO MUNDIAL DA SAÚDE, 2018), und während der Schwangerschaft sucht die Krankenschwester / A Nachzeichen und Symptome, die auf die Diagnose einer Depression zu Beginn der Schwangerschaftsvorsorge hinweisen, als eine Form der Prävention, da es sich um eine heikle Phase im Leben der Frau handelt, die eine Reihe von physiologischen und hormonellen Veränderungen beinhaltet, zusätzlich zu anderen Veränderungen, die den emotionalen und rationalen Umfang betreffen und zu einem Risikofaktor für eine solche Erkrankung werden. (SOCIEDADE BENEFICENTE ISRAELITA BRASILEIRA ALBERT EINSTEIN, 2019)

Während der Wochenbettzeit ist das Risiko, eine postpartale Depression (PPD) zu entwickeln, hoch, da die Frau neben körperlichen und geistigen Veränderungen auch mit neuen Routinen zu tun hat. Depressive Symptome können ab der ersten Woche oder bis zu drei Monaten nach der Geburt bemerkt werden und können denen einer schweren Depression ähneln, was zur Beeinträchtigung der Mutter-Kind-Bindung beiträgt. (LINO et al., 2020) (ABUCHAIM et al., 2016)

Nach der Theorie der Selbstwirksamkeit wird das Verhalten eines Individuums so geformt, wie es seine Gefühle interpretiert, so dass PPD alle mütterlichen Handlungen negativ beeinflusst (ABUCHAIM et al., 2016). Laut Vieira et al., (2018) Frauen mit geringer Selbstwirksamkeit beenden dreimal häufiger das Stillen vorzeitig.

Frauen, die während der Schwangerschaft und nach der Geburt Depressionen hatten, haben große Schwierigkeiten, die Mutter-Kind-Bindung herzustellen und fühlen sich aufgrund des Gefühls der Unzulänglichkeit oder Schuld nicht in der Lage, sich um ihre Kinder zu kümmern. Kinder, die depressiven Zuständen ausgesetzt sind, haben Beeinträchtigungen in Bezug auf die kognitive und motorische Entwicklung, plötzliche Temperamentänderungen und in ihrem Ernährungszustand aufgrund des Fehlens des ausschließlichen mütterlichen Stillens (AME) bis zum sechsten Lebensmonat. (LINO et al., 2020)

Muttermilch ist in den ersten Lebensmonaten von entscheidender Bedeutung, denn aus ernährungsphysiologischer Sicht wird das Baby durch diese Nahrung sein Immunsystem gestärkt und sich besser entwickeln. Auch für die Mutter bringt das Stillen zahlreiche Vorteile, da in der Stillzeit Stress abgebaut und damit depressive Symptome reduziert werden. (LINO et al., 2020)

Die Motivation der Autoren für die Entwicklung dieser Studie ist es, zu zeigen, wie viel und wichtig die Bereitstellung einer humanisierten Versorgung für Frauen von der pränatalen bis zur postpartalen Versorgung ist, was es unerlässlich macht, sich um die Pflege zu kümmern und mögliche zukünftige schädliche Auswirkungen auf das Stillen und die Beziehung des Mutter-Kind-Binomials zu erkennen. Die Frage dieser Studie lautet also: Wie kann PPD das Stillen und die Beziehung zwischen Mutter und Baby beeinflussen?

Ziel dieser Studie ist es, eine Literaturrecherche durchzuführen, um das Wissen von Pflegefachkräften über die Bedeutung der Identifizierung schwangerer Frauen mit Risikofaktoren einer postpartalen Depression und deren Auswirkungen auf das Stillen zu erweitern.

2. METHODIK

Dieser Artikel wurde durch die Methode der integrativen Literaturrecherche ausgearbeitet, die sich mit der Konstruktion eines Textes befasst, der darauf abzielt, die Ergebnisse der Forschung zu einem einzelnen Thema systematisch, geordnet und umfassend auf einfache und objektive Weise darzustellen, viele breite Informationen bereitzustellen und so einen Wissensbestand zu bilden. (HASSAN et al., 2016)

Für die Entwicklung dieses Artikels wurden im Oktober 2020 Recherchen unter Verwendung der Deskriptoren durchgeführt, die auf der Plattform Gesundheitswissenschaften Deskriptoren (DeCS) recherchiert wurden: Stillen; Depression; Krankenpflege und Kindergesundheit.

Die verwendeten Datenbanken waren: Virtuelle Gesundheitsbibliothek (BIREME), Lateinamerikanische und karibische Literatur in den Gesundheitswissenschaften (LILACS), Medline International Literature on Health Sciences (MEDLINE), Scientific Eletronic Library Online (ScieLO), Academic Google , Direct Science and the Official Website der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Als Einschlusskriterien wurden die Sprachen Portugiesisch und Englisch von 2016 bis 2020 verwendet, wobei mindestens zwei der ausgewählten Deskriptoren, zum Thema kompatibler Text und Artikel, die der Hauptidee dieses Artikels nicht entsprachen, ausgeschlossen wurden.

Da es sich um eine bibliographische Studie handelt, war die Zustimmung der Ethikkommission für Forschung nicht erforderlich. Es besteht auch kein Interessenkonflikt zwischen denbeteiligten Autoren.

3. ERGEBNISSE

Dieser Artikel ist eine integrative Überprüfung der Literatur, die als Einschlusskriterien verwendet: Texte in Portugiesisch und Englisch, zwischen den Jahren 2016-2020, ein Thema, das sich auf die Absicht der Forschung und die von den Autoren ausgewählten Deskriptoren bezieht.

Nach Hinzufügen der vorab festgelegten Kriterien wurden sieben Artikel in der SciELO-Datenbank, sechs in der VHL, zwei in Google Scholar und einer in Direct Science gefunden. Nach dem vollständigen Lesen der Artikel wurden 13 Studien hervorgehoben, die in Tabelle 1 aufgeführt sind.

In Bezug auf die Kategorien der gefundenen Studien sprachen 30,77 % der Diskussionen zum Thema “Zusammenhang von PPD und Stillen”, 23,08 % zu “Stillen”, 15,38 % zu “Schwangerschaftsdepression” und “Grundversorgung im Wochenbett” und 7,69 % “Mutterschaft” und “Kinderernährung”.

Tabelle 1 enthält die Synthese der anhand der Ein- und Ausschlusskriterien gesammelten Artikel.

Tabelle 1: Merkmale der in dieser Studie verwendeten Veröffentlichungen.

Urheberschaft Erscheinungsjahr Periodische Titel der Studie Studienziel
Silva et al. 2017 Jornal de Pediatria (Rio J.) Associação entre depressão pós-parto e prática do aleitamento materno exclusivo nos primeiros três meses de vida. Um den Zusammenhang zwischen postpartaler Depression und dem Auftreten von exklusivem Stillen zu überprüfen.
Moraes et al. 2020 Revista de Enfermagem Referência Percepção sobre a importância do aleitamento materno pelas mães e dificuldades enfrentadas no processo de amamentação. Machen Sie sich mit der Wahrnehmung von Müttern über die Bedeutung von  Stillen (AM) vertraut und identifizieren Sie die Hauptschwierigkeiten, denen sich die Praxis von AM und/oder deren Aufrechterhaltung gegenübersieht.
Oliveira M et al. 2019 Enfermagem foco Sentimento de mulheres com depressão pós-parto frente ao aleitamento materno. Beschreiben Sie Gefühle von Frauen mit postpartaler Depression angesichts des Stillens.
Vieira et al. 2018 Revista Latino-Americana de Enfermagem Autoeficácia para amamentação e depressão pós-parto: estudo de coorte. Bewertung der Selbstwirksamkeit beim Stillen, des Vorhandenseins von Depressionssymptomen in der postpartalen Periode und des Zusammenhangs zwischen Selbstwirksamkeit beim Stillen und postpartaler Depression mit der Unterbrechung des ausschließlichen Stillens.
Abuchaim et al. 2016 Acta Paulista de Enfermagem Depressão pós-parto e autoeficácia materna para amamentar: prevalência e associação. Die Prävalenz der Symptome einer postpartalen Depression und den Grad der Selbstwirksamkeit beim Stillen bei postpartalen Frauen, die an einem Stillanreizzentrum teilnehmen, zu identifizieren und mögliche Assoziationen zu analysieren.
Baratieri et al. 2019 Ciência e Saúde Coletiva Ações do programa de puerpério na atenção primária: uma revisão integrativa. Systematisieren Sie das Wissen über die Aktionen von postpartalen Pflegeprogrammen innerhalb von Medizinische Grundversorgung, sowohl national als auch international.
Giordani et al. 2018 Ciência e Saúde Coletiva Maternidade e amamentação: identidade, corpo e gênero. Es schlägt eine Reflexion über Mutterschaft vor, problematisiert die Erfahrung des Stillens und die Konstruktion von Identität und nähert sich soziologischen Konzepten des Interaktionismus von Anselm Levi Strauss.
Costa et al. 2018 Ciência e Saúde Coletiva Transtornos mentais na gravidez e condições do recém-nascido: estudo longitudinal com gestantes assistidas na atenção básica. Überprüfung des Vorhandenseins und der Assoziation zwischen wahrscheinlichen Diagnosen von psychischen Störungen bei schwangeren Frauen in der Grundversorgung und Neugeborenenerkrankungen.
Lima et al. 2017 Acta Paulista de Enfermagem Sintomas depressivos na gestação e fatores associados: estudo longitudinal. Identifizierung der Häufigkeit depressiver Symptome während der Schwangerschaft und Überprüfung ihrer Assoziation mit soziodemografischen, geburtshilflichen und gesundheitlichen Variablen.
Silva et al. 2020 Revista de Enfermagem UFPE Intervenções do enfermeiro na atenção e prevenção da depressão puerperal. Identifizieren Sie die wissenschaftliche Produktion der Aktionen / Interventionen, die von Krankenschwestern bei der Pflege und Prävention von Schäden durch Wochenbettdepression entwickelt werden können.
Lino et al. 2020

Zeitschrift

Nursing

O impacto da depressão pós-parto no aleitamento materno e no desenvolvimento infantil: Uma revisão integrativa. Identifizieren Sie die Auswirkungen einer postpartalen Depression auf das Stillen und die Entwicklung des Kindes.
Hassan et al. 2016 Revista de Saúde Pública Saúde mental materna e estado nutricional de crianças aos seis meses de vida. Es sollte analysiert werden, ob die psychische Gesundheit der Mutter mit dem Ernährungszustand des Kindes im sechsten Lebensmonat verbunden ist.
Menezes et al. 2019 BIUS A importância da amamentação na formação de vínculos afetivos saudáveis entre mamãe/bebê. Es sollte analysiert werden, ob das Stillen die Konstitution gesunder affektiver Bindungen zwischen Mutter und Baby positiv beeinträchtigt.

Quelle: Eigene Autorenschaft (2020)

4. DISKUSSION

Für Frauen ist die Schwangerschaft von ständigen Veränderungen und vielen Veränderungen in ihrem Körper und in den sozialpsychologischen Bereichen geprägt, wo die größte Herausforderung darin besteht, mit dieser neuen Erfahrung, die oft nicht geplant war, zu leben, wo Frauen nicht darauf vorbereitet sind, wie z ein wichtiges Ereignis. “Unter den psychischen Manifestationen sind die häufigsten im Wochenbett: Babyblues oder mütterliche Traurigkeit, postpartale Depression (PPD) und Wochenbettpsychose.” PPD tritt am häufigsten auf und ist diejenige, die sowohl für die Mutter als auch für das gerade geborene Baby die größten Auswirkungen hat. (DE OLIVEIRA et al., 2019)

Nach Giordani et al. (2018) erfährt die weibliche Identität nach der Geburt eines Kindes mehrere Veränderungen, denn neben psychologischen und physiologischen Veränderungen findet sich auch Verantwortung. Damit sehen wir Veränderungen in ihren persönlichen und zwischenmenschlichen Beziehungen. Die autoren erwähnen, dass “frauen beginnen, einen neuen Zustand des Selbst, des Lebens, der Beziehungen, anderer anzunehmen, was zu einer Veränderung des Verhaltens, der Körperhaltungen und schließlich zu einer vollständigen Veränderung ihres Selbstbildes führt”.

Für völlig gesunde Frauen gilt das Stillen bereits als heikle Zeit aufgrund aller Komplikationen, die trotz der richtigen Technik damit verbunden sind.

In einer Studie von De Oliveira et al. (2019) mit 20 Frauen, die eine postpartale Depression haben oder hatten, gab es ein Interview, in dem sie berichteten, wie die Erfahrung einer psychischen Störung, die mit dem Stillen diagnostiziert wurde, war. Es wurde festgestellt, dass die Beziehung zwischen Mutter und Kind aufgrund des Mangels an psychologischen Bedingungen mit sehr wirkungsvoller Sprache Barrieren aufwies.

“Ich konnte meinen Sohn kaum stillen, es war schrecklich, ich hatte ein Missbrauchsgefühl, ich hatte keine Lust, das Kind zu stillen” (Violett): “Es war schlimm, ich fühlte mich verpflichtet zu stillen, ich war nicht glücklich Stillen” (Orchidee): “Das Kind wollte die Brust nicht nehmen und das hat mich gestresst” (Gloriosa): “Es war seltsam, ich hatte keine Zuneigung für das Baby” (Jasmine): “Ich fühlte mich gezwungen zu stillen, ich hatte keine Lust zu stillen” (Anthurium): “Ich hatte ein Gefühl von Angst, begleitet von Traurigkeit, Angst vor dem Stillen” (Cherry): “Als ich das Baby an meine Brust legte, verspürte ich jedes Mal Schmerzen und Unbehagen, wenn ich mich daran erinnerte, dass ich musste stillen, ich war trauriger” (Lily). (DE OLIVEIRA et al., 2019, S. 90)

Aus diesen Berichten wurde festgestellt, dass die mütterliche Bindung durch postpartale Depression beeinträchtigt ist, da das Stillen für die Stärkung dieses Binomials verantwortlich ist und unter diesen Bedingungen mit Ablehnung und Angst behandelt wird. Oxytocin wird freigesetzt, wenn das Baby einen Akt der Zuneigung erhält und wenn dies nicht in der erwarteten Weise geschieht, hört es auf, proportional das Gefühl von Sicherheit und Zuneigung zu fühlen. (de OLIVEIRA et al., 2019) (COELHO, et al., 2019)

Eine Studie von Hassan, Werneck und Hasselmann (2016) hat zum Ziel, die psychische Gesundheit postpartaler Frauen zu analysieren und mit dem Ernährungszustand ihrer Kinder bis zum sechsten Lebensmonat in Beziehung zu setzen. Es wurden Durchschnittswerte von Gewicht, Größe und Länge der Kinder genommen und in Scores unter Berücksichtigung der Kurven der Word Health Organization (WHO), 2006, ausgedrückt. Die psychische Gesundheit der Frauen wurde mit dem General Health Questionnaire gemessen und alle erhobenen Ergebnisse berücksichtigt , erhielten wir eine signifikante Anzahl von Frauen, deren psychische Gesundheit durch Depressionen beeinträchtigt war und deren Kinder folglich niedrigere Werte in Bezug auf Gewicht, Größe und Länge hatten als erwartet. So wurde festgestellt, dass die Qualität der psychischen Gesundheit der Mutter positiv und negativ mit dem Ernährungszustand des Babys zusammenhängt.

Ein im September von Silva et al., (2017) in Spanien veröffentlichter Artikel zeigt, wie Stress, postpartale Depression und Ablagerungsoptimismus die AME-Adhärenz beeinflussen, und unterstreicht, dass soziokulturelle, berufliche und familiäre Aspekte wichtige Faktoren sind. Es zeigt auch, dass psychologische Faktoren während der Stillzeit wenig erforscht wurden, was zeigt, wie wichtig es ist, diese Faktoren zu berücksichtigen, um ein wirksames Stillinterventionsprogramm zu entwickeln.

In Europa gibt es Mutterschaftsurlaub von unterschiedlicher Dauer, in einigen Ländern sind es nur drei Monate, die häufigste Zeit für Konflikte zwischen Familie und Beruf, die mit dem Stress der Mutter und dem ausschließlichen Stillen verbunden sind, was zu einem der wichtigsten führt Gründe für seine Unterbrechung. Unter anderem gibt es auch: vorzeitige Entlassung aus dem Krankenhaus, Mastitis, kindliches Wachstumsversagen, schlechte geistige oder emotionale Gesundheit, postpartale Depression, geringe Unterstützung und Beratung zum Stillen. (SILVA et al., 2017)

Die Studie zeigt uns auch, dass das Risiko des Säuglingstodes bei Kindern ohne ausschließliches Stillen im Vergleich zu Babys mit AME um das 15-fache höher ist. Darüber hinaus sind die Stillraten weltweit niedriger als empfohlen und sinken in den ersten sechs Monaten nach der Geburt. Im ersten Monat schwanken die AME-Raten zwischen 68 % und 84 %, im sechsten Monat nach der Entbindung bleiben nur noch 13-20 % der Frauen in AME. Die Europäische Region hat die niedrigsten Raten, in Spanien werden nur 66 % der Babys im ersten Monat ausschließlich gestillt, mit einem Rückgang auf 28 % im sechsten Monat. (SILVA et al., 2017)

In Untersuchungen zur Rückverfolgung depressiver Symptome während der Schwangerschaft wurde festgestellt, dass schwangere Frauen im frühen Alter (unter 18 Jahren), niedrigem Einkommen, ohne Unterstützung oder familiäre Bindungen, über 40 Jahre, niedrige Schulzeit, Konsumenten illegaler Drogen, Raucher, Alkoholiker, primipare Frauen, die irgendeine Art von körperlicher oder psychischer Gewalt erlitten haben, und solche mit ungeplanter oder ungewollter Schwangerschaft in jeder Zeit der Schwangerschaft anfälliger für depressive Symptome sind (LIMA et al., 2017).

Früh unterbrochenes Stillen bringt zahlreiche Schäden mit sich, meist negativ für Mutter und Baby. Die Frau hört auf, die Produktion von Oxytocin zu stimulieren, die während desStillens auftreten würde, und verringert dann folglich seine positive Wirkung der Uterusinvolution, Gewichtsverlust, Verringerung der postpartalen Blutung und verringertes Risiko für Brust- und Gebärmutterhalskrebs. (MORAES et al., 2020)

Es ist bekannt, dass Muttermilch alle Nährstoffe enthält, die das Neugeborene (NB) für eine gesunde kognitive und motorische Entwicklung benötigt, da sie reich an Proteinen, Ölen, Vitaminen, Fetten und Fettsäuren ist. Die Vorteile reichen von der Prävention der Kindersterblichkeit bis hin zu Infektionen, Diabetes und Fettleibigkeit (MORAES et al., 2020). Für Vieira et al. (2018) “Frauen mit depressiven Symptomen während der Schwangerschaft führen eher eine frühe Milchformel in die Ernährung des Kindes ein”.

Laut Costa et al., (2018) Die Untersuchung depressiver Symptome in der Grundversorgung ist nach wie vor eine Herausforderung für Angehörige der Gesundheitsberufe, mit Schwierigkeiten sogar bei der Vorbereitung von Diagnosen. Die Schwangerschaftsvorsorge wird in der Primärversorgung durchgeführt, wo die physiologische und psychologische Nachsorge der Frau und die fetale Entwicklung durchgeführt wird. Das Stillen wird aufgrund seiner zahlreichen Vorteile auch schon vor der Geburt des Babys stimuliert.

Die primäre Gesundheitsversorgung (PHC) steht im Mittelpunkt der postpartalen Betreuung von Frauen. Während der Konsultationen während dieser Zeit treten Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Komplikationen auf, dh die Qualifikation von Fachleuten ist unerlässlich, um Probleme zu reduzieren. Wenn es um das Stillen geht, konzentriert sich PHC stärker auf das Baby, da es die Frau und die Schwierigkeiten, mit denen sie möglicherweise konfrontiert ist, nicht willkommen heißt. (BARATIERI und NATAL, 2019)

Es ist von größter Bedeutung, dass die Krankenpflege über Kenntnisse über die Wochenbettdepression verfügt, da sie auf verschiedene Arten eingreifen kann, von pränatalen Konsultationen mit Untersuchungen von persönlichen Konflikten, Anzeichen und Symptomen einer möglichen PPD oder sogar nach der Geburt, durchführung eines Hausbesuchs, der Gesundheitsförderung und den notwendigen Empfang für Mutter und Baby bietet.

Es wird nachgewiesen, dass die Beratung und der Hausbesuch günstige Momente für den Empfang und das qualifizierte Zuhören sind, die auf eine umfassende Betreuung abzielen, die Freiheit geben, die Zweifel zu beantworten und folglich die Selbstfürsorge und -betreuung für das Kind anzuregen. (SILVA et al., 2020)

5. FAZIT

Es wird festgestellt, dass für Frauen, bei denen PPD diagnostiziert wurde, das Stillen eine schwierige Phase ist, begleitet von mehreren negativen Empfindungen wie Traurigkeit, Angst und Hoffnungslosigkeit.

Wenn die Mutter ihr Kind stillt, gibt es ihm das Gefühl von Komfort, Sicherheit und Zuneigung, aber wenn die AME unterbrochen wird, kann das Baby plötzliche Verhaltensänderungen wie unregelmäßigen Schlaf und Reizungen haben, neben einer Verzögerung in seiner Entwicklung und sogar Ausfällen im Immunsystem.

Die Wahrscheinlichkeit, Muttermilch durch Milchformel zu ersetzen, wird in Betracht gezogen, wenn die Mutter depressive Symptome aufweist, ein Faktor, der von allen Fachleuten, die die Gesundheit des ernährungsphysiologisch verletzten Kindes überwachen, sorgfältig berücksichtigt werden sollte.

Diese Studie befasste sich mit den Auswirkungen der postpartalen Depression auf das Stillen und zeigte die Bedeutung von Pflegeinterventionen angesichts der schwangerschaftsvorhergesehenen Versorgung, auf die psychische Gesundheit der postpartalen Mutter, wie wichtig das sorgfältige Aussehen und die Aufnahme des Pflegepersonals ist. So wird die Umsetzung von Maßnahmen so durchgeführt, dass das Baby eine gute Entwicklung hat und die Mutter-Kind-Beziehung gesund ist, wobei diese Bindung direkt durch das Vorhandensein von PPD beeinflusst wird, weil damit viele Frauen verlieren oder keine Zuneigung für das Kind haben, ein ständiges Gefühl der Unsicherheit und Unsicherheit haben.

Es wurde beobachtet, dass es einen Bedarf an mehr Forschung auf dem Gebiet der PPD und der Pflegeinterventionen zu diesem Thema gibt, da wir eine größere Anzahl von integrativen Literaturrecherchen finden, die den Gesundheitsexperten darauf beschränkt, mehr Wissen zu haben, um eine angemessene Versorgung zu fördern.

VERWEISE

ABUCHAIM, E. de S. V. et al. Depressão pós-parto e autoeficácia materna para amamentar: prevalência e associação. Acta paul. enferm., São Paulo, v. 29, n. 6, p. 664-670, dez.  2016.   Disponível em: <http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0103-21002016000600664&lng=en&nrm=iso>. Acesso em: 03 dez.  2020.  doi: http://dx.doi.org/10.1590/1982-0194201600093.

BARATIERI, T.; NATAL, S. Ações do programa de puerpério na atenção primária: uma revisão integrativa. Ciênc. saúde coletiva, Rio de Janeiro, v. 24, n. 11, p. 4227-4238, nov.  2019.   Disponível em: <http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1413-81232019001104227&lng=en&nrm=iso>. Acesso em: 03 dez.  2020.  Epub out. 28, 2019.  https://doi.org/10.1590/1413-812320182411.28112017.

COELHO, A.; et al. A importância da amamentação na formação de vínculos afetivos saudáveis entre mamãe/bebê. Boletim Informativo Unimotrisaúde em Sociogerontologia Online. 2019; 12(5). Disponível em: https://www.periodicos.ufam.edu.br/index.php/BIUS/article/view/6191.

COSTA, D. O.; et al. Transtornos mentais na gravidez e condições do recém-nascido: estudo longitudinal com gestantes assistidas na atenção básica. Ciênc. saúde coletiva, Rio de Janeiro, v. 23, n. 3, p. 691-700, Mar.  2018.   Disponível em: <http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1413-81232018000300691&lng=en&nrm=iso>. Acesso em: 03 dez.  2020.  https://doi.org/10.1590/1413-81232018233.27772015.

DE OLIVEIRA, M. G. et al. Sentimentos de mulheres com depressão pós-parto frente ao aleitamento materno. Enfermagem em Foco, [S.l.], v. 10, n. 3, nov. 2019. ISSN 2357-707X. Disponível em: <http://revista.cofen.gov.br/index.php/enfermagem/article/view/1702/595>. Acesso em: 03 dez. 2020. doi: https://doi.org/10.21675/2357-707X.2019.v10.n3.1702.

GIORDANI, R. C. F. et al. Maternidade e amamentação: identidade, corpo e gênero. Ciênc. saúde coletiva, Rio de Janeiro, v. 23, n. 8, p. 2731-2739, Aug. 2018. Disponível em: <http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1413-81232018000802731&lng=en&nrm=iso>. Acesso em: 03 dez.  2020.  https://doi.org/10.1590/1413-81232018238.14612016.

HASSAN, B. K.; et al. Maternal mental health and nutritional status of six-month-old infants. Rev. Saúde Pública, São Paulo, v. 50, 7, 2016.   Disponível em: <http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0034-89102016000100206&lng=en&nrm=iso>. Acesso em: 03 dez.  2020.  Epub Mar 22, 2016.  http://dx.doi.org/10.1590/S1518-8787.2016050006237.

INSTITUTO MUNICIPAL DE INVESTIGACIÓN MÉDICA. DSM-IV. Manual diagnóstico y estadístico de los trastornos mentales. 1995. Disponível em: <https://www.eafit.edu.co/ninos/reddelaspreguntas/Documents/dsm-iv-manual-diagnostico-estadistico-trastornos-mentales.pdf>. Acesso em: 29 de setembro.

LIMA, M. de O. P. et al. Sintomas depressivos na gestação e fatores associados: estudo longitudinal. Acta paul. enferm., São Paulo, v. 30, n. 1, p. 39-46, jan.  2017.   Disponível em: <http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0103-21002017000100039&lng=en&nrm=iso>. Acesso em: 03 dez.  2020.  https://doi.org/10.1590/1982-0194201700007.

LINO, C.; et al. O impacto da depressão pós-parto no aleitamento materno e no desenvolvimento infantil: Uma revisão integrativa. Nursing, São Paulo. 2020.

MINISTÉRIO DA SAÚDE. Depressão: causas, sintomas, tratamentos, diagnóstico e prevenção. 21 de agosto de 2019. Disponível em: <https://antigo.saude.gov.br/saude-de-a-z/depressao>. Acesso em: 29 de setembro.

MORAES, I. C. de; et al. Percepção sobre a importância do aleitamento materno pelas mães e dificuldades enfrentadas no processo de amamentação. Rev. Enf. Ref., Coimbra, v. serV, n. 2, p. e 19065, abr. 2020. Disponível em: <http://www.scielo.mec.pt/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0874-02832020000200009&lng=pt&nrm=iso>. Acesso em: 03 dez.  2020.  http://dx.doi.org/10.12707/RIV19065.

ORGANIZAÇÃO MUNDIAL DA SAÚDE. Depressão. Mar. de 2018. (Folha informativa). Disponível em: <https://www.paho.org/pt/topicos/depressao>. Acesso em: 29 de set.

SILVA, C. S.; et al. Association between postpartum depression and the practice of exclusive breastfeeding in the first three months of life, J. Pediatr. Rio J. Porto Alegre, v. 93, n. 4, p. 356-364, ago.  2017.   Disponível em: <http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0021-75572017000400356&lng=en&nrm=iso>. Acesso em: 03 dez.  2020.  https://doi.org/10.1016/j.jped.2016.08.005.

SILVA, J. F. da; et al. Intervenções do enfermeiro na atenção e prevenção da depressão puerperal. Revista de Enfermagem UFPE online, [S.l.], v. 14, jul. 2020. ISSN 1981-8963. Disponível em: <https://periodicos.ufpe.br/revistas/revistaenfermagem/article/view/245024/35555>. Acesso em: 03 dez. 2020. doi:https://doi.org/10.5205/1981-8963.2020.245024.

GOMES, M. N. de A.; SANTOS L. K. de O. Saúde da Mulher na Gestação, Parto e Puerpério. São Paulo: Hospital Israelita Albert Einstein: Ministério da Saúde, 2019. 56 p.: il. Disponível em: <https://atencaobasica.saude.rs.gov.br/upload/arquivos/202001/03091259-nt-gestante-planificasus.pdf>. Acesso em: 5 de outubro.

VIEIRA, E. de S.; et al. Breastfeeding self-efficacy and postpartum depression: a cohort study. Rev. Latino-Am. Enfermagem, Ribeirão Preto, v. 26, e3035, 2018.   Disponível em: <http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0104-11692018000100348&lng=en&nrm=iso>. Acesso em: 03 Dec.  2020.  Epub set. 06, 2018.  https://doi.org/10.1590/1518-8345.2110.3035.

[1] Abschluss in Krankenpflege.

[2] Abschluss in Krankenpflege.

[3] Abschluss in Krankenpflege.

[4] Abschluss in Krankenpflege.

[5] Beratungsberater.

Eingereicht: Dezember 2020.

Genehmigt: Juni 2021.

Rate this post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita