REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Praktische Kontraste von Lobbying- und Advocacy-Strategien: eine Analyse des Falles Brasilien und seiner Regulierung

RC: 41705
40
5/5 - (1 vote)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINAL-ARTIKEL

SILVA, Marcelo Nogueira Mallen da [1]

SILVA, Marcelo Nogueira Mallen da. Praktische Kontraste der Lobby- und Interessenvertretungsstrategien: eine Analyse des Falles Brasilien und seiner Regulierung. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. 04-Jahr, Ed. 08, Band 07, S. 35-47. August 2019. ISSN: 2448-0959

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel analysiert das Potenzial von Lobbyismus als demokratisches Instrument zur Interessenvertretung und auf der anderen Seite die Struktur, die als Interessenvertretung bekannt ist, und weist auf die Hauptmerkmale hin, zusätzlich zu den Problemen, die im Lichte des Wertes verursachen können. demokratische Sozialpolitik. Der Text erörtert auch die Frage der Regulierung und konzentriert sich auf die Faktoren, die ihre Annahme in Brasilien und Engagementinitiativen behindern, um zur Ausübung des Dialogs aufgrund der Verwaltung bei der Umsetzung der Rechte beizutragen.

Schlagworte: Interessenvertretung, Lobby, Entscheidungsprozess, Interessenvertretung.

1. EINFÜHRUNG

Brasilien ist in den letzten Jahrzehnten dank neuer partizipatorischer Erfahrungen bei der Gestaltung öffentlicher Politiken, wie partizipative Haushaltsplanung und partizipative Gesetzgebungsausschüsse, zu einer Referenz in der internationalen Debatte über die Demokratiereform geworden. (LAVALLE, HOUTZAGER, CASTELLO, 2006).

Wie Castells (2000, S. 49) bemerkte, erleben wir einen einzigartigen historischen Moment der gesellschaftlichen Transformation:

(…) unter Berücksichtigung der Geschichte der Menschheit als eine Reihe von stabilen Situationen, unterbrochen in seltenen Intervallen durch wichtige Ereignisse, die schnell auftreten und helfen, die nächste stabile Ära zu etablieren. Man kann bestätigen, dass das Ende des 20. Jahrhunderts eines dieser seltenen Intervalle in der Geschichte ist.

Dieses neue Paradigma bestimmte das Entstehen einer neuen sozialen Struktur, die sich in einer neuen Entwicklungsweise manifestierte und damit Stärkebewegungen gewann, die den Versuch, Meinungen/Haltungen zu ändern und folglich Verbesserungen im Umfeld von gemeinsamem Interesse zu propagieren, fruchtbarer macht.

All dieses Beteiligungspotenzial, die Phase der bloßen Diskussion oder Vorbereitung parlamentarischer Vorschläge und Berichte ist nicht eingeschränkt. Für dieses Ideal der ewigen Konstruktion der kollektiven Debatte, mit dem ernsthaften Ansatz der Themen, die heute mehr und mehr behandelt erfordert die Mobilisierung einer Vielzahl von Agenten.

Laut Lévy (1994, S. 61) “könnte es zu einem Mittel zur Erforschung von Problemen, pluralistischer Diskussion, Nachweise komplexer Prozesse, Entscheidungsfindung und Auswertung von Ergebnissen werden”.

Denn dieser Artikel unterstreicht die Relevanz und Neuheit der Agenda, um das Lernen in der Von Professor Luis Inécio Lucena Adams gelehrten Disziplin zu bestätigen.

2. LOBBY VS THEMENRAHMEN. ADVOCACY PRACTICE

2.1 KLÄRENDE KONZEPTE

Konzepte sind von grundlegender Bedeutung, wenn wir versuchen auszudrücken, wie wir die Welt sehen und ihre Funktionsweise verstehen. Ein Konzept ist nur dann nützlich, wenn es möglich ist, durch ihn eine allgemeine Vorstellung vom Studiengegenstand auszudrücken und gleichzeitig eine zu erarbeiten.

oder Begriff, der seine Bedeutung vollständig enthält. Um dies zu tun, ist es notwendig, seine Spezifität zu präsentieren, das heißt, was es einzigartig macht.

Kein Wunder, dass die Formulierung präziser Konzepte für den Bereich der zwischenstaatlichen Beziehungen besonders wichtig ist, da Lobbyismu[2]s gleichzeitig eine umfassende und komplexe Tätigkeit ist.

Während die Strategie der politischen Interessenvertretung oder einfach als Advocacy bez[3]eichnet wird, kann, selbst wenn sie eine andere Fremdheit gleichermaßen englischen Ursprungs darstellt, aus der internationalen Erfahrung ein starkes Engagement und ein größeres Bewusstsein für eine öffentliche Sache, als ein Prozess der Geltendmachung von Rechten, der darauf abzielt, die Formulierung und Umsetzung von Politiken zu beeinflussen, die den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen.

Und in diesem Zusammenhang werden die Hauptmerkmale der Argumentation zwischen Lobbyismus und Interessenvertretung später bei der Verteidigung von Ursachen und Rechten als Einflussfaktoren bei der Schaffung wirksamer Mechanismen dargestellt, die den Beteiligten Vorteile bringen. private Akteure, Schichten der öffentlichen Verwaltung und gesellschaft über alles.

2.2 POSITIVE UND NEGATIVE GESICHTER DER LOBBY

Es ist allgemein bekannt, dass verschiedene soziale Segmente nicht gleichermaßen in der Lage sind, Ressourcen zu organisieren oder zu sammeln, um Lobbys zur Verteidigung ihrer Interessen zu bilden. Was die Organisationskapazität betrifft, so zeigt die Literatur, dass geringgroße Gruppen (z. B. Unternehmer aus oligopolisierten Wirtschaftssektoren) eine größere Leichtigkeit haben als große Gruppen (z. B. Verbraucher in einem wettbewerbsorientierten Markt oder Probleme kollektiver Maßnahmen zu lösen und Lobbys auf der Suche nach Vorteilen für ihre Mitglieder zu bilden (OLSON, 1999).

Aus dieser Präsentation bieten die ersten Notizen eine Standardkonzeption dessen, was mit dem Ausdruck Lobby gemeint ist, “Regeln zu durchlauf[f]en, die die Überwachung einer Gruppe auf der anderen leiten können, die eine kollektive Anstrengung erfordert, was nicht immer einfach ist. (OLIVEIRA, 2004, S. 219) oder sogar von den “Interessengruppen zur Förderung des öffentlichen Interesses” gebildet (RODRIGUES, 1982, S. 22).

2.2.1 TRUSTED ATTRIBUTES (POSITIVE ASPEKTE)

Maria Cecilia Gonalves (2012) kontextualisiert die Lobby als die Praxis, Zugang zu politischen Agenten zu suchen und sie die Anforderungen bestimmter Teile der Gesellschaft kennen zu lassen, indem sie Menschen (Lobbyisten) und ihre Kontaktkanäle mit dem Regierungen.

Für Roberto Lemos (1988, S. 49) “muss die Lobby als die Organisation und der Betrieb eines effizienten Kanals von Zwei-Wege-Informationen angesehen werden, zwischen der Einheit, die sie aneignet, und dem Sektor dessen, was sich konzentriert”. Als einer der Indikatoren, die zur Messung der Wirtschaftskraft verwendet werden, ist die “Fähigkeit des jeweiligen Agenten, die Hindernisse zu beseitigen, zu denen die jeweilige Tätigkeit in kürzester Zeit positive Ergebnisse hervorbringt (CAMARGO, 2015, S. 76).

Der obige Kontext zeigt: (i) legitim gegenüber der privaten Initiative, in die Entwicklung einer öffentlichen Politik einzugreifen, die die Gesellschaft interessiert; ii) die Notwendigkeit und den Nutzen der Lobby, die für den dreifachen Gewinn anerkannt wird, wenn die Gesellschaft, das Privatunternehmen und die öffentlichen Bediensteten davon profitieren.

Dieser Pluralgewinn wird nur plausibel sein, wenn es volle Transparenz in dieser Aktivität gibt. Milton Seligman (2018) zieht es vor, die Lobby im Gewand seines eigenen Namens und nicht etwa durch den Euphemismus “Regierungsbeziehungen” zu nennen.

2.2.2 BOA-FAITH SPRAY CYCLES (NEGATIVE ASPEKTE)

Es ist jedoch eine Bemerkung über den schmalen Grat zwischen der Lobby, die von der rechtmäßigen und ihrer am meisten abgelehnten Version genommen wird — die illegale, ist genau in der Schwierigkeit zu identifizieren, welche Absicht gedruckt werden soll, da trotz der Bedeutung der Lobby als Instrument der gesellschaftlichen Teilhabe und Interessenvertretung wird diese Tätigkeit ständig mit Korruption in Verbindung gebracht, die auf dem Machtmissbrauch beruht, der in den Lehren von Luiz Alberto Santos (2007) auftritt, wenn eine Druckgruppe die Regierung missbraucht. um private Gewinne zu erzielen.

Der Comptroller General of the Union (CGU) hat sogar einen Bericht der Arbeitsgruppe durch die Verordnung Nr. 1,081 vom 20. Juni 2016 über die Regulierung der Lobby herausgegeben, darauf hingewiesen, dass sie “legitim” sei, aber unter strenger Rechtmäßigkeit ausgeübt werden müsse.

Die Grenzen für ihre Ausübung sollten klar sein, ebenso wie die Regeln für das Verhältnis der Interessierten zu den Behörden”, da sie “wichtig sind, um Lobbyismus (legitime Tätigkeit von einem demokratischen Umfeld) von obskuren und korrupten Praktiken (die häufig , fälschlicherweise, werden als Lobbying identifiziert)[4]“.

Dieser Miss[5]brauch besteht darin, Versuche zu extrapolieren, die Lobby zu überzeugen und zu argumentieren, um Bestechung und Einschüchterung von Staatsbediensteten und politischen Agenten zu erreichen. Der Rechtsmissbrauch besteht daher in der Abwesenheit des Rechtsinhabers, die über die Grenzen hinausgeht oder den Zweck des ihm gewährten Rechts falsch darstellt[6].

In diesem Sinne lehrt Washington Souza (S. 108):

In den “Machtverhältnissen” die Modalität der Wirtschaftsmacht hervorhebend, werden wir diese Rechtsbeziehungen haben, die bereits von der Bedeutung der Wirtschaftsbeziehungen durchdrungen sind, deren Beweggründe sich an das Ziel der Gerechtigkeit anpassen sollten, unter Strafe der Ablehnung der Rechte, die sollte sicherstellen. Die Ausübung wirtschaftlicher Macht wird daher im Gehorsam gegenüber einem Interessenausgleich erfolgen, der nach einer Linie auf dem Spiel steht, die als Trennzeichen des Gerechten und DesUngerechten aufgestellt wurde und die, durch das Gesetz definiert, mit rechtmäßigen und illegalen Bedingungen zusammenfallen wird. Das rechtmäßige oder rechtswidrige Verhalten in der Ausübung der wirtschaftlichen Macht wird wiederum seine Verwendung oder seinen Missbrauch definieren. (Griffins des Autors selbst)

Darüber hinaus sollte laut Murillo de Arago (Aragon, 2000 apud SANTOS, 2007) eine effiziente Lobbygesetzgebung für das brasilianische politische Modell unter anderem darauf abzielen, die Interessengruppen zu identifizieren und die Pflichten dieser Gruppen angesichts der staatlichen Stellen und Entitäten. Es wäre auch das Ziel des brasilianischen Lobbygesetzes, den Austausch von Gefälligkeiten und die Vorteile, die Agenten und Beamten gewährt werden, zu verhindern.

Der von Luiz Alberto Santos (2007) zitierte Castro Paixéo warnt immer noch vor der Unreife demokratischer Institutionen und der brasilianischen politischen Kultur, auf dem Höhepunkt der US-Gesetzgebung Lobbygesetze zu erhalten:

Die Fakten müssen jedoch aufgezwungen werden, und die Situation der öffentlichen Verwaltung in Brasilien, ihr hohes Maß an Korruption und Anfälligkeit gegenüber dem bestehenden Klienteldruck könnten sich nicht unerheblich auf die Anwendung dieser Rechtsvorschriften auswirken. Auch wenn nicht davon ausgegangen werden kann, dass in Brasilien eine geringe Empfänglichkeit für Rechtsvorschriften besteht, die sicherstellen sollen, dass die Tätigkeiten den Grundsätzen der Kontrolle und Transparenz unterliegen, sowie einer Verordnung, die Missbrauch, Korruption und Konflikte Interessen, ist es notwendig, die Auswirkungen zu berücksichtigen, die aus dem Fehlen einer politischen Kultur noch weitgehend günstig für strenge Kontrollen der Ausübung von Lobbying-Aktivitäten kommen könnte.

Die gegenwärtige Phase der Strukturierung der brasilianischen öffentlichen Bürokratie, auch auf bundesföderaler Ebene, lässt noch viel zu wünschen übrig; der Prozess der Formulierung, Umsetzung und Bewertung der öffentlichen Politik wird durch den Mangel an qualifiziertem Personal auf der entsprechenden Ebene behindert, durch administrative Diskontinuität, übermäßige Durchlässigkeit der öffentlichen Verwaltung für Positionen in Kommission nach Kundenkriterien oder im Zusammenhang mit dem Parteiensystem, durch die Zersplitterung des Staatsapparates und, wie Passion und Castro Santos hervorgehoben, durch seine Vielseitigkeit und seine Porosität in Bezug auf “Interessen, die nicht vom Spiel der Formulierung und Umsetzung von Politiken.”

Es gibt unterschiedliche korporatistische Muster, “bürokratische Ringe” und informelle Zugangs- und Einflussmechanismen, die durch Beschlüsse von Räten und bürokratischen Stellen den Eindruck privater Ziele in der öffentlichen Politik vermitteln. spezialisiert oder nicht.

Das Erfordernis der ordnungsgemäßen Nutzung wirtschaftlicher Macht bedeutet nicht die Notwendigkeit, private Interessen in öffentliche Interessen umzuwandeln. Geplant ist, dass der private Agent seine Macht nicht zugunsten der Kollektivität entwickelt[7].

Mit dieser Interpretation wurde hier in Brasilien das Gesetz (PL) Nr. 1202/2007 gebaut, das vom Kongressabgeordneten Carlos Zarattini (PT-SP) unterzeichnet wurde, um Lobbyaktivitäten und Interessengruppen mit dem öffentlichen Sektor zu regulieren.

Die Begründung bezieht sich auf zahlreiche Vorschläge zur Regulierung der Leistung von Lobbys in der Bundesverwaltung, die auf internationalen Erfahrungen beruhen, insbesondere in den Vereinigten Staaten, England, Frankreich und Mexiko, die die Bedeutung der zunehmende Lobbyarbeit als das Wesen der Demokratie, da sie es ermöglicht, mit Transparenz Druck und Interessengruppen zu organisieren.

Er bekräftigt, dass allein im Kongress der Vereinigten Staaten mehr als 3.700 registrierte Einrichtungen regelmäßig in der Lobby tätig sind, die zuvor ihre Vertreter registriert und monatliche Konten ihrer Tätigkeiten, der von ihnen erhaltenen Ressourcen und deren Für sie.

Im Falle Brasiliens wäre die Rechenschaftspflicht jährlich, und jederzeit können diejenigen, die als Lobbyisten akkreditiert sind, von den Präsidenten der Kammern der Legislativgewalt, dem Minister für Kontrolle und Transparenz und dem Präsidenten des Gerichtshofs einberufen werden. Unionskonten, um Klarheit über ihre Leistung oder die mittels ihrer Tätigkeiten zu geben.

Darüber hinaus erfordert die Entwicklung der Zivilgesellschaft die Institutionalisierung dieser Mechanismen, die der Kontrolle der Gesellschaft selbst unterliegen, wobei die Behandlung des Themas im Einklang mit dem, was die internationale Erfahrung als empfohlen und aktuell bezeichnet, Begrenzung der Quelle in allen Formen, die die Eignung des öffentlichen Entscheidungsprozesses beeinträchtigen.

Die PL geht im Plenum des Repräsentantenhauses, deren Thema in der Probesitzung am 19.03.2019 nicht bewertet wurde, im Notfall vor, da das Gesetz ohne Beginn der Abstimmungen und Beratungen abgeschlossen wurde.

Es sei hier angemerkt, dass die Aufnahme in die Rechtsordnung der Lobbygesetzgebung jedoch nicht hundertprozentig ausreicht, um die Beziehungen zwischen Interessengruppen und der Regierung zu organisieren und zu moralisieren, sowie zuvor definierte Hindernisse in der im Falle der Genehmigung.

In diesem Sinne sollte die brasilianische Lobbygesetzgebung keinen Strafcharakter annehmen. Als Alternative, bis die Angelegenheit auf der Grundlage der im Land angenommenen Kultur reift, wäre es die Schaffung von Verhaltenskodizes in Verbindung mit ergänzenden Kontroll- und Überwachungsvorschriften, Vorschriften, die Transparenz im öffentlichen Sektor fördern, Transparenz in der Partnerschaften zwischen privatem und öffentlichem Leben, präventive Regeln des Interessenkonflikts und Vorschriften zur Korruptionsbekämpfung.

2.3 ZEITGENÖSSISCHE DER TERM ADVOCACY

Advocacy [8]ist ein Begriff, der eine Reihe von Bedeutungen beinhaltet, die aus der Erfahrung der amerikanischen Demokratie stammen, ohne genaue Übersetzung ins Portugiesische. Für Marcia Avner (2002) bedeutet die Interessenvertretung, eine Sache zu identifizieren, anzunehmen und zu fördern, die öffentliche Wahrnehmung zu gestalten oder veränderungen zu erreichen, ob sie nun rechtmäßig ist oder nicht. Die Interessenvertretung kann für Einzelpersonen, für bestimmte Bevölkerungsgruppen oder Ursachen, für das Interesse einer Organisation oder eines Sektors oder für einen breiten Nutzen von öffentlichem Interesse (BORIS; KREHELY, 2002).

Neben der Anpassung in einem Kontext einer deliberativen Demokratie, die den demokratischen Prozess stärkt, indem zivilgesellschaftliche Organisationen, die verschiedene Gruppen vertreten, die ihre politischen Ansichten dem Prozess der Beratung aussetzen, und den Prozess partizipatorischer zu gestalten (DRYZEK, 2000).

Marlene Libardoni (2000, S. 02) stellt das Thema der Interessenvertretung, das zum Bereich der öffentlichen Politik gehört, mit einem Instrument der Artikulation zur Verteidigung einer Sache aus der Perspektive kollektiver Ziele und Interessen vor:

(…) Die Interessenvertretung hat eine breitere Bedeutung, indem sie Initiativen der Inzidenz oder des politischen Drucks, die Förderung und Verteidigung einer Sache und/oder eines Interesses und die von Organisationen der Zivilgesellschaft mobilisierten Artikulationen mit dem Ziel bezeichnet, bestimmte Themen oder Themen in der öffentlichen Debatte stärker ins Blicklicht zu rücken und Politische Maßnahmen zu beeinflussen, die auf die Transformation der Gesellschaft abzielen.

In der Arbeit mit dem Titel “Agenda Training: Policy Advocacy Method for Public Policy Teaching” definiert Leonardo Secchi (2012, S. 33) Advocacy-Aktivitäten wie:

“Engagement für den Einfluss der öffentlichen Meinung und die Agenden von Medien, Politik und Regierung auf die Relevanz eines öffentlichen Problems oder Interventionsvorschlags.”

Da die Funktion der Interessenvertretung impliziert, einer Botschaft, die mit der Verteidigung einer Sache verbunden ist, eine Stimme zu geben, ist es wichtig, die Arbeit “Koalitionen im Bildungswesen in Brasilien: Beziehung zur Regierung und Einfluss auf den Bildungsentwicklungsplan (PDE)” zu erwähnen, denn Illustrativ und verfasst von Lara Elena Simielli (2013, S. 572), da es als Anfluginstrument für den Rahmen der Interessenvertretungskoalition (ACF) dient und daher als Befürworter von Koalitionen interpretiert wird, die als Modell verstanden werden der versucht, den politischen Prozess zu verstehen, der auf dem Kontext der Politik basier[9]t[10], und konzeptioniert als:

(…) öffentliche und private Akteure aus verschiedenen Institutionen und Regierungsebenen, die eine Reihe gemeinsamer Überzeugungen und Werte teilen und versuchen, staatliche Regeln, Budgets und Humanressourcen zu manipulieren, um ihre langfristigen Ziele und Werte zu erreichen Begriff.

In der Praxis könnte die Interessenvertretung als der organisierte und geplante Prozess der Information und Beeinflussung von Entscheidungsträgern bezeichnet werden, indem sie sich und andere Akteure in der Gesellschaft bewusst und engagiert, um Veränderungen (oder Unterhaltsmaßnahmen) zu fördern. öffentliche Politik von breitem Interesse, basierend auf konkreten Beweise[11]n.

Um das kommentierte Thema zu verdeutlichen, lohnt es sich, die Worte von Luiz Inécio Adams (2017) in einem Interview mit dem Portal Legal Advisor zu wiederholen, das als Konzept dessen, was er republikanische Fürsprache, Fürsprecher für Interessen, für Projekte bring[12]t.

Die Unzulänglichkeit der umfangreichen Literatur in Brasilien in diesem Begriff hindert jedoch nicht daran, Verweise auf die Beteiligung der Zivilgesellschaft sowie Themen der Partizipation und Beratung, der Zivilgesellschaft und des öffentlichen Raums, der Demokratie zu finden. unter anderem, die sich der Rolle der Interessenvertretung in der öffentlichen Politik nähern.

Andernfalls wurden trotz der Bestätigung der Koordinierung von Maßnahmen zur Verteidigung von Interessen unter Berücksichtigung der rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte, wie bereits gesagt, keine Aufzeichnungen über die Regulierungsagenda gefunden, um ihre oder sogar Spuren, die zur Reaktion eines Rechtssystems führen, das in der Lage ist, einen regulatorischen Standard zu erzeugen.

3. FAZIT

Die Formulierung von Mechanismen und Strategien zur Erzeugung der so genannten Entwicklung war eine Konstante in den Einnahmen, die von privaten Agenten, Agenturen und öffentlichen Einrichtungen vorgeschlagen wurden, die zur gegenwärtigsten Leistung der Gesellschaft im intellektuellen Panel der Politik hinzugefügt wurden. vom Staat geplant.

Diese Mechanismen befinden sich auf einer Ebene des permanenten Diskurses, in dem sie auf unterschiedliche Weise auf das Ziel anspielt, mit der genannten partizipativen Entwicklung eine bessere Lebensqualität zu gewährleisten.

Um eine kohärente Alternative zu bilden, ist es nach wie vor dringend und entscheidend, Erklärungen für die Phänomene der Gegenwart zu suchen und politische Strategien zu entwickeln, die bereit sind, breite Integrationsprozesse mit publizistischer Voreingenommenheit zu fördern und zu erzeugen, nicht nur für individualisierte Interessen, sondern zur Bekämpfung von Ungleichheiten und der Prekarität der Grundrechte.

Solche Maßnahmen können die Polarisierung der aktuellen Debatten beeinflussen und vermeiden. Es wird jedoch beobachtet, dass es keine einfachen Lösungen für die Probleme der Ungleichheiten und Unterschiede, der individuellen Rechte und der Gruppeneinheiten gibt. Das Positionieren solcher Probleme als gegensätzliche Konzepte kann den Sinn haben, den Punkt Ihrer Verbindungen zu verlieren.

Die Beseitigung des Problems der Ungleichheiten erfordert zunehmend Verbindungen zwischen dem Individuum und dem Kollektiv, zu, mit neuen Instrumenten befestigt, oder in der Nutzung der Lobby (vorausgesetzt, dass dies mit Ernsthaftigkeit, Ehrlichkeit, Weisheit und insbesondere, dass ich gegen das Gemeinwohl) oder durch die Interessenskampagne, die in ihren Handlungen die Berücksichtigung der Bestimmung der zu diskutierenden Probleme priorisieren, so dass sie planen, priorisieren und entwickeln Können, die wirklich präsentieren Auswirkungen auf die Realität haben und den erwarteten gesellschaftlichen Wandel fördern.

REFERENZEN

ADAMS, Luiz Inácio Lucena. Responsabilização de advogado por planejamento tributário é intolerável. Entrevista concedida a Breno Grillo. Consultor Jurídico (CONJUR), 2017. Disponível em: <https://www.conjur.com.br/2017-set-30/entrevista-luis-inacio-adams-ex-advogado-geral-uniao>. Acesso em: 24 jun. 2019.

ANPAD, 2007. Disponível em: <http://www.anpad.org.br/admin/pdf/APS-A1916.pdf>. Acesso: 24 jun. 2019.

AVNER, Marcia. The Lobbying and Advocacy Handbook for Nonprofit Organizations: Shaping Public Policy at the State and Local Level. Minnesota: Amherst H. Wilder Foundation, 2002.

BORIS, Elizabeth T.; KREHELY, Jeff. Civic Participation and Advocacy. In: Lester. M. Salamon. The State of Nonprofit America. Washington DC: Brookings Institution Press, 2002.

BRASIL. Controladoria-Geral da União (CGU). Brasília, 2019. Relatório sobre Lobby. Em: <https://www.cgu.gov.br/Publicacoes/institucionais/arquivos/relatorio_lobby.pdf>. Acesso em: 24 jun. 2019.

_______. Câmara dos Deputados (CÂMARA). Brasília, 2019. Projeto de Lei nº 1202/2007. Disciplina a atividade de “lobby” e a atuação dos grupos de pressão ou de interesse e assemelhados no âmbito da Administração Pública Federal. Disponível em: <https://www.camara.leg.br/proposicoesWeb/fichadetramitacao?idProposicao=353631. Acesso em: 24 jun. 2019.

BRELÁZ, Gabriela de. Advocacy das Organizações da Sociedade Civil: Principais Descobertas de um Estudo Comparativo entre Brasil e Estados Unidos. XXXI Encontro

BRUNA, Sérgio Varella. Poder econômico e a conceituação do abuso em seu exercício. São Paulo: Revista dos Tribunais, 2001.

CAMARGO, Ricardo Antonio Lucas. À corrupção no Brasil a luz do Direito Econômico. Revista Acadêmica. Recife: UFPE, v. 87, n. 1, 2015.

CASTELLS, Manuel. A sociedade em rede. Economia, Sociedade e Cultura, vol. 1. São

Paulo: Paz e Terra, 2000.

CAVALIERI FILHO, Sérgio. Programa de Direito do Consumidor. São Paulo: Atlas, 2008.

DEMO, Pedro. Política social, educação e cidadania. São Paulo: Papirus, 2007.

DIAS, Rafael de Brito. A trajetória da política científica e tecnológica brasileira: um olhar a partir da análise de política. Tese (Doutorado em Política Científica e Tecnológica) — UNICAMP, 2009.

DRYZEK, John S. Deliberative Democracy and Beyond. Liberals, Critics, Contestations. Oxford: Oxford University Press, 2000.

GONÇALVES, Maria Cecília Nunes. Regulamentação do lobby no Congresso Nacional brasileiro: o estudo comparado do modelo norte-americano. Monografia (Especialização em Processo Legislativo) – CEFOR. Brasília, 2012.

GOZETTO, Andréa; MACHADO, Leandro. Ainda é necessário esclarecer conceitos: Lobby x Advocacy. Cause. São Paulo, sem data. Disponível em: <http://www.cause.net.br/ainda-e-necessario-esclarecer-conceitos-lobby-x-advocacy/>. Acesso em: 24 jun. 2019.

LAVALLE, Adrián Gurza; HOUTZAGER, Peter Pim; CASTELLO, Graziela. Representação Política e Organizações Civis: Novas Instâncias de Mediação e os Desafios da Legitimidade. Revista Brasileira de Ciências Sociais, vol. 21. n. 60, 2006.

LEMOS, Roberto Jenkins. Lobby: direito democrático. São Paulo: Sagra, 1988.

LÉVY, Pierre. A inteligência coletiva. São Paulo: Edições Loyola, 1994.

LIBARDONI, MARLENE. Fundamentos teóricos e visão estratégica da advocacy. Disponível em: <https://periodicos.ufsc.br/index.php/ref/article/view/11936/11202>. Acesso: 24 jun. 2019.

MANCUSO, Wagner Pralon; GOZETTO, Andréa Cristina Oliveira. Lobby e Políticas Públicas apud LUKIC, Melina Rocha, TOMAZINI, Carla (Coord). As Ideias também importam: abordagem cognitiva e políticas públicas no Brasil. Curitiba: Juruá, 2013.

OLIVEIRA, Andréa. Cristina de Jesus. Lobby e Representação de Interesses: lobistas e seu impacto sobre a representação de interesses no Brasil. Tese (Doutorado em Ciências Sociais) – UNICAMP. São Paulo, 2004.

OLSON, Mancur. A lógica da ação coletiva. São Paulo: Edusp, 1999.

RODRIGUES, Ricardo. A Regulamentação do Lobby no Brasil: Leitura crítica de um Projeto de Lei. Revista de Administração Pública, Rio de Janeiro, n. 30, jan./fev. 1996.

SANTOS, Luiz Alberto dos. Regulierung von Lobbyaktivitäten und deren Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Politikern, Bürokraten und Interessengruppen im Zyklus der öffentlichen Ordnung – vergleichende Analyse der Vereinigten Staaten und Brasiliens. Brasília, 2007.

SECCHI, Leonardo. Formação da Agenda: Método de Policy Advocacy para Ensino de Políticas Públicas. Revista de Administração Pública e Gestão Social, Viçosa, v. 4, n. 1, abr./jul. 2012. O artigo completo pode ser visualizado no caminho: <https://periodicos.ufv.br/ojs/apgs/article/view/4046/2276>. Acesso: 24 jun. 2019.

SELIGMAN, Milton; MELLO, Fernando (Org.). Lobby Desvendado. Democracia, Políticas Públicas e Corrupção no Brasil Contemporâneo, Rio de Janeiro: Editora Record, 2018.

SEMIELLI, Lara Elena Ramos. Coalizões em educação no Brasil: relação com o governo e influência sobre o Plano de Desenvolvimento da Educação (PDE). Revista de Administração Pública, Rio de Janeiro, v. 47, n. 3, mai./jun. 2013.

SOUZA, Washington Peluso Albino de. Estudos de Direito Econômico, vol. 1. Belo Horizonte: Movimento Editorial da Faculdade de Direito da UFMG, 1995, p. 458.

SOUZA, Luiz Ricardo de; SECCHI, Leonardo. A Política Científica e Tecnológica de Santa Catarina: análise a partir do modelo de coalizões de defesa. Revista da Administração Pública, Rio de Janeiro, v. 48, n. 4, jul./ago. 2014 [online]. Disponível para consulta na íntegra pelo endereço eletrônico: <http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S0034-76122014000400007&script=sci_abstract&tlng=pt>. Acesso: 24 jun. 2019.

2. De forma bem compilada, é possível conceituar lobby para início dos trabalhos como “a defesa de interesses junto a membros do poder público que tomam decisões”. In: MANCUSO, Wagner Pralon; GOZETTO, Andréa Cristina Oliveira. Lobby e Políticas Públicas apud LUKIC, Melina Rocha, TOMAZINI, Carla (Coord.). As Ideias também importam: abordagem cognitiva e políticas públicas no Brasil. Curitiba: Juruá, 2013.

3. O Fundo de População das Nações Unidas (FNUAP), aponta como referência que se trata de “trabalhar para a sensibilização dos gestores públicos e da sociedade civil sobre a importância de temas de interesse social”. In: DEMO, Pedro. Política social, educação e cidadania. São Paulo: Papirus, 2007.

4. Para leitura na íntegra o conteúdo pode ser consultado no endereço eletrônico: <https://www.cgu.gov.br/Publicacoes/institucionais/arquivos/relatorio_lobby.pdf>. Acesso em: 24 jun. 2019.

5. Sérgio Cavalieri Filho (2008, p. 88), contribui trazendo suas notas quanto a: “expressão práticas abusivas é, evidentemente, genérica e, portanto, assim deve ser interpretada, para que nada lhe escape. Deve, pois, ser considerado abusivo tudo o que afronte a principiologia e a finalidade do sistema protetivo do consumidor, bem assim se relacione à noção de abuso do direito”.

6. SOUZA, Washington Peluso Albino de. Estudos de Direito Econômico, vol. 1. Belo Horizonte: Movimento Editorial da Faculdade de Direito da UFMG, 1995, p. 458.

7. In Bezug auf diese Dichotomie zwischen öffentlichen und privaten Interessen versteht Sérgio Bruna, dass kollektive Interessen immer Vorrang vor individuellen Interessen haben müssen, “die wirtschaftliche Macht, die der Entwicklung gegenübersteht, sollte sich nicht durchsetzen. Faktoren, die darauf abzielen, die Ideale der Gerechtigkeit zu erreichen” (Bruna, 2001, S. 147).

8. Sem obviamente esgotar o assunto, vale citar a doutrina prefacial de Gabriela de Brelàz, defensora de que o termo advocacy irrompe fronteiras conceituais jurídicas do campo de estudo do direito, considerando que: “[p]or advocacy entendemos o ato de identificar, adotar e promover uma causa. É um esforço para moldar a percepção pública ou conseguir alguma mudança seja através de mudanças na lei, mas não necessariamente”.

9. Contribuem nesse capítulo Luiz Ricardo Souza e Leonardo Secchi (2014) ao darem destaque que a terminologia advocacy vem acompanhada da expressão Advocacy Coalition Framework (ACF), enfatizando aspectos como o aprendizado e o comportamento das coalizões, bem como identificando as alterações na política, assim calculado em longos períodos de tempo.

10. Esse modelo se encaixa aos fenômenos envolvidos nas mudanças políticas que Rafael Dias havia abordado em conclusão de seu doutoramento (2009, p. 30): “podem ser entendidas como grupos de atores que se organizam, formal ou informalmente, como o objetivo de exercer pressão sobre determinada política pública, e assim, influenciar seu resultado”.

11. Ver também em: <http://www.cause.net.br/ainda-e-necessario-esclarecer-conceitos-lobby-x-advocacy/>. Acesso em: 24 jun. 2019.

12. Entrevista completa disponível no endereço eletrônico: <https://www.conjur.com.br/2017-set-30/entrevista-luis-inacio-adams-ex-advogado-geral-uniao>. Acesso em: 24 jun. 2019.

[1]Postgraduierter in Wirtschafts- und Wirtschaftsrecht von der Universität Céndido Mendes (UCAM-RJ), Postgraduierter in Immobilienrecht am Instituto Brasiliense de Direito Péblico (IDP-DF). Bachelor of Law von der Universität Veiga de Almeida (UVA-RJ).

Eingereicht: Juli 2019.

Genehmigt: August 2019.

5/5 - (1 vote)
Marcelo Nogueira Mallen da Silva

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita