REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Volksbeteiligung: Überlegungen zum Innovationspotenzial im öffentlichen Dienst

RC: 62551
40
Rate this post
DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/gesetz/innovationspotenzial

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

REBELO, Michele Alves Correa [1], BIZATTO, Francieli Alves Correa [2]

REBELO, Michele Alves Correa. BIZATTO, Francieli Alves Correa. Volksbeteiligung: Überlegungen zum Innovationspotenzial im öffentlichen Dienst. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 10, Vol. 15, S. 05-17. Oktober 2020. ISSN: 2448-0959, Zugriffsverbindung: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/gesetz/innovationspotenzial, DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/gesetz/innovationspotenzial

ZUSAMMENFASSUNG

Der Demokratisierungsprozess verringerte die Rolle des Staates. Die Institutionalisierung einiger Konsultations- und Bewertungskanäle führte zu Überlegungen über die Wirksamkeit der Beteiligung der Bevölkerung an der Formulierung von Verbesserungen, der Umsetzung neuer öffentlicher Politiken und der Innovation öffentlicher Dienstleistungen. Demokratischer Beitrag kann unter anderem über Verwaltungsräte, Ombudsstellen, öffentliche Anhörungen geleistet werden. So soll der Artikel die Möglichkeiten von Innovation im öffentlichen Sektor durch Die Beteiligung der Bevölkerung aufzeigen. Für die Entwicklung dieser Arbeit wurde die explorative Forschungsmethode qualitativer Natur verwendet. Die Bedeutung des Themas beruht auf der Notwendigkeit, die Ambivalenzen der gesellschaftlichen Prozesse und Einstellungen der beteiligten Akteure zu verstehen, sowohl in den Erfahrungen, die in der Verwaltung der öffentlichen Sache innovativ sind, als auch in denen, die die traditionell entwickelten Praktiken unverändert lassen. Die Analyse konzentriert sich auf das Innovationspotenzial des öffentlichen Dienstes durch eine effektive Beteiligung der Bevölkerung, durch Feedbacks und institutionalisierte Kanäle, mit dem Ziel, den Bruch der gegenwärtigen Art der Verwaltung zu markieren. Die gesellschaftliche Teilhabe kann die Ausweitung von Beteiligungsräumen, die Einbeziehung neuer Anforderungen, die Entscheidungsfindung und damit Innovationen im öffentlichen Sektor beeinflussen. Trotz der Notwendigkeit empirischer Studien und Forschungen, um die Dynamik von Innovationen im öffentlichen Dienst durch die effektive Beteiligung des Nutzers zu bestätigen.

Stichworte: Volksbeteiligung, öffentlicher Dienst, Innovation.

1. EINFÜHRUNG

Die Bundesverfassung von 1988 nahm mehrere Modalitäten der gesellschaftlichen Teilhabe an der Leistung des Staates auf, weshalb sie als Bürgerverfassung an Bedeutung gewann. Seitdem hat sich das öffentliche Recht erheblich verändert und erfordert die Überprüfung und Analyse von Instituten und öffentlichen Politiken, die in der Verwaltungsverwaltung verwendet werden.

Die gesellschaftliche Teilhabe wurde ab den 1990er Jahren zu einem der von nationalen und internationalen Agenturen anerkannten Organisationsprinzipien der Prozesse der Formulierung und Beratung der öffentlichen Ordnung (MILANI, 2008). Und es kann unter anderem über Verwaltungsräte, Ombudsstellen, öffentliche Anhörungen geschehen.

Rocha (2008) zufolge erleichterte die Beteiligung der Gesellschaft an der öffentlichen Verwaltung die Schaffung institutioneller Mechanismen zur Festigung demokratischer Werte, Transparenz und sozialer Kontrolle staatlicher Maßnahmen.

Für Humberto Martins, Präsident des STJ (Superior Justice Tribunal), ermöglichen Werbung und Transparenz der Gesellschaft, den Betrieb der Staatsmaschinerie in Bezug auf die Kosten (Effizienz) und die Ausführung ihrer Zwecke (Wirksamkeit) zu kennen.

Art. 5 des Gesetzes Nr. 12,527/2011, genannt Transparenzgesetz oder Gesetz über den Zugang zu Informationen, bekräftigt, dass “es die Pflicht des Staates ist, das Recht auf Zugang zu Informationen zu garantieren, das durch objektive und agile Verfahren in einer transparenten, klaren und verständlichen Sprache franchiseliert wird”.

Das Bundesgesetz 13.460 von 2017 legte Regeln für die Beteiligung der Bevölkerung fest, die Möglichkeiten zum Schutz und zur Verteidigung der Rechte des Nutzers vorsehen und die Bedeutung des Instituts stärken.

Diese Bestimmung bestätigt die Informationspflicht des Staates gegenüber dem Bürger und stellt einen wichtigen Fortschritt zugunsten der Anerkennung der Unionswerte dar. In diesem Zusammenhang ist es wert, die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie für die Verwirklichung dieser Rechte hervorzuheben.

Es sei daran erinnert, dass vor dem CF (Bundesverfassung) 1988 die hegemoniale Wahrnehmung, dass Korruption ein weit verbreitetes Phänomen sei, in Brasilien fortbestand, ein Szenario, das aus der Knappheit an Mechanismen zur Kontrolle staatlicher Aktivitäten und dem Mangel an Initiativen zur Förderung des Zugangs zu Informationen resultiert.

Trotz der Institutionalisierung der Konsultation der “organisierten Zivilgesellschaft” in verschiedenen Prozessen der Formulierung der öffentlichen Ordnung ist es notwendig, über die Wirksamkeit dieser Beteiligung der Bevölkerung an der Formulierung von Verbesserungen, der Umsetzung neuer öffentlicher Politiken und vor allem an der Innovation öffentlicher Dienstleistungen nachzudenken.

Auf diese Weise sollen die Möglichkeiten der Innovation des öffentlichen Dienstes durch Beteiligung der Bevölkerung unter folgendem Aspekt ermittelt werden: Wären die Nutzerbeteiligung Instrumente, die Innovationen im öffentlichen Dienst bieten und bei der Entscheidungsfindung behilflich sind?

Die Analyse des Themas konzentriert sich auf das Potenzial von Innovation durch effektive Beteiligung der Bevölkerung, durch Feedback, Evaluierung und institutionalisierte Kanäle.

So ist die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit, die Ambivalenzen der gesellschaftlichen Prozesse und Einstellungen der beteiligten Akteure zu verstehen, sowohl in den Erfahrungen, die in der Verwaltung der öffentlichen Sache innovativ sind, als auch in denen, die die traditionell entwickelten Praktiken unverändert lassen, zu verstehen.

Für die Entwicklung dieser Arbeit wurde die explorative Forschungsmethode qualitativer Natur verwendet.

Das Werk besteht aus fünf Abschnitten, in denen sich der erste auf diese Einleitung bezieht, die die Kontextualisierung und die Forschungsfrage stellt. Der zweite, der dritte und der vierte Abschnitt stellen die Kategorien Der Volksbeteiligungsanalyse, des öffentlichen Dienstes und der Innovation dar. Schließlich werden im fünften Abschnitt die Schlussfolgerungen behandelt.

2. VOLKSBETEILIGUNG

Brasilien ist seit der Bundesverfassung von 1988 zu einem demokratischen Rechtsstaat geworden, der die Staatsbürgerschaft in den Grund hat (Art.1°, II). Zu diesem Ausdruck führt Lazzarini (2001, S. 106) aus, dass es sich “um eine Qualität und ein Recht des Bürgers handelt, der als solcher die rechtliche Voraussetzung hat, dass einzelne oder juristische Personen in Bezug auf den Staat, dem sie angehören, tragen”.

Für die Ausübung dieses Klagegrundes wurde in der Magna Carta das in Artikel 37, Nr. 3, 3, 3, “das Gesetz ” die Formen der Beteiligung des Nutzers an der direkten und indirekten öffentlichen Verwaltung” verankert. Dieser Standard wurde durch das Bundesgesetz 13.460 von 2017 geregelt, das Regeln für die Beteiligung, den Schutz und die Verteidigung von Nutzungsrechten festlegte.

In den Artikeln 5, Punkt XXXIII und Art. 216 Abs. 2 CF/88 sind die Gründe für den Zugang zu Informationen angegeben. Mit der Veröffentlichung des Bundesgesetzes Nr. 12.527, genannt Transparenzgesetz oder Informationszugang, das Mechanismen geschaffen hat, um mehr Transparenz für die Handlungen der öffentlichen Verwaltung zu schaffen.

In einer Zeit, in der der Staat dem Bürger zugang zu Informationen gestattet, kann überprüft werden, ob die Handlungen der staatlichen Einrichtung darauf abzielen, den Bedürfnissen der Gesellschaft und damit im Hinblick auf den öffentlichen Zweck gerecht zu werden.

Silva (2009) bringt die Idee einer neuen Staatsbürgerschaft in ein System repräsentativer Demokratie ein, in dem der Bürger die politische Macht und die Verwaltung kontrolliert und sich damit als wichtige Funktion darstellt.

Es ist nicht in einem demokratischen Rechtsstaat, in dem die Macht im Namen des Volkes ausgeübt wird, verfolgt, dass ihm Informationen über die Verwaltung der öffentlichen Sache vorenthalten werden (MELLO, 2009).

Unter den Modalitäten der Volksabstimmung kann die Zufriedenheitsumfrage dem public Manager eine Bewertung der Leistung der Server aus der Perspektive des Benutzers und ein Werkzeug für die Entwicklung von Managementstrategien bieten.

Die Meinung derjenigen, die den öffentlichen Dienst in Anspruch nehmen, ist ein wichtiges Element, nicht nur als Qualitätsindikator, sondern weil er potenziell mit der Angemessenheit bei der Nutzung dieser Lieferung zusammenhängt.

Von den Regierungen auf der ganzen Welt wird erwartet, dass öffentliche Organisationen ständig innovativ sein sollten, um ihre Leistung zu verbessern, um die administrative Effizienz der verfügbaren Ressourcen zu verbessern und die Versorgung der Bevölkerung zu verbessern.

In diesem Jahr wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie die Bedeutung der Informationstechnologie (IT) für die öffentliche Verwaltung, die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen und den Zugang zu Informationen beobachtet. Die Regierungen reorganisierten in Rekordzeit die Humanressourcen mit der Implementierung technologischer Lösungen, der Anpassung von Managementprozessen und der Neuformulierung der Kommunikationskapazität.

Einige öffentliche Forderungen sind miteinander verflochten und stören aus diesem Grund das Ergebnis der öffentlichen Dienstleistungen, die dem Bürger erbrachten, und ein organisatorischer Fortschritt ist notwendig, um Ressourcen, Erfahrungen und vor allem Informationen zwischen öffentlichen Stellen zu vereinigen.

Ungeachtet des eingesetzten partizipativen Mechanismus gibt es zwischen dem öffentlichen Verwalter und dem Bürger noch eine lange Strecke zu bereisen, und empirische Forschung ist im öffentlichen Sektor erforderlich, um die am häufigsten verwendeten Formen der Beteiligung der Bevölkerung zu bewerten, unabhängig davon, ob sie wirksam sind und welche Öffentlichkeit daran interessiert ist, konstruktives oder kritisches Feedback zu geben.

Eine weitere interessante Voreingenommenheit, die erforscht werden muss, ist die Verwendung und das Ziel von Rückmeldungen, die an die öffentliche Verwaltung gesendet werden, um festzustellen, ob diese in die Entscheidungsfindung des Managers eingreifen und ob er mit dem Team über die einsichtige Bevölkerung spricht.

Die Kategorie öffentlicher Dienst wird unten angezeigt.

3. ÖFFENTLICHER DIENST

Im 19. Jahrhundert, aus der Französischen Revolution, entstand das juristische Institut des öffentlichen Dienstes. Maurice Hauriou und Montesquieu waren die Vorläufer des Studiums des Verwaltungsrechts und der staatlichen Funktionen (MERINELLA, 2019). Die erste Schule, die sich mit dem Thema befasste, war die Schule des öffentlichen Dienstes unter der Leitung des Franzosen Léon Duguit (NOHARA, 2017).

Die Zuständigkeit für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen ist auf die drei Bereiche der öffentlichen Verwaltung verteilt: Bund, Länder und Kommunen. Das CF von 1988 bestimmt in Artikel 175 die Form der (direkten und indirekten) Erbringung der Dienstleistung durch das föderale Unternehmen selbst oder durch Delegation in den Modalitäten der Genehmigung, Konzession und Genehmigung unter der Aufsicht der staatlichen Einrichtung, die auf die Deckung des kollektiven Bedarfs abzielt (MEYRELLES, 2001).

Dieser Verfassungsartikel wurde durch das Bundesgesetz 8.987/95 geregelt, das den “angemessenen öffentlichen Dienst” als einen, der den Grundsätzen der aktuellen Angelegenheiten, Sicherheit, Bescheidenheit, Sicherheit, Kontinuität, Allgemeinheit und Effizienz entspricht, in seine Ausbuchtung bringt, was zu Qualität führt.

Eine staatliche Maßnahme wird nur dann rechtlich effizient sein, wenn ihr quantitatives und qualitatives Ergebnis unter Berücksichtigung des möglichen Universums der Deckung der bestehenden Bedürfnisse und der verfügbaren Mittel zufriedenstellend ist (CARDOZO, 1999).

Das Prinzip der Effizienz zeichnet sich in zwei Aspekten aus: Leistungssteigerung, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen und die Art und Weise der Organisation, Strukturierung und Disziplin von Management-Acts, für die Erreichung qualifizierter Lieferungen (DI PIETRO, 2017).

Die öffentlichen Dienstleistungen haben das Verhältnis der direkten Verantwortung mit der Gesellschaft als Hauptmerkmal, und dazu muss sie ihre Aufgabe ständig neu definieren (ETEFANO, 1996).

Nach der Veröffentlichung des Gesetzes 13.430 von 2017 war der Nutzer des öffentlichen Dienstes nicht mehr nur Zuschauer und begann eine führende Rolle zu spielen. In diesem Sinne ist die Beteiligung der Bevölkerung an staatlichen Aktionen, wie z. B. der Nutzung von Feedback, ein innovatives Entscheidungspotenzial und kann, wenn diese Beteiligung wirksam ist, dem Manager Wissen hinzufügen.

Die Quantifizierung der Modalitäten der Sammlung öffentlicher Informationen und deren Behandlung durch die IT stellt die Garantie für die Genauigkeit der Ergebnisse dar und vermeidet Verzerrungen bei Analysen und Interpretationen. In dieser Logik wird es die Verringerung der Risiken geben, die die Verwendung öffentlicher Mittel in dem, was den öffentlichen Dienst tatsächlich ergänzen wird, ermöglichen.

Daher ist es notwendig, die Beteiligung der Bevölkerung an öffentlichen Stellen zu fördern und zu ermöglichen, um Veränderungen in der Entscheidungsfindung zu ermöglichen und damit Innovationen zu fördern, deren Kategorie im Folgenden behandelt wird.

4. Innovation

Dies ist ein Begriff multidimensionaler Natur und multidisziplinärer Ansätze. Sein Konzept wurde in der Wissenschaft und vor allem in der Wirtschaft reichlich präsentiert.

Der Begriff “Innovation” gewann in der Wirtschaft an Popularität, als Joseph Schumpeter die 1912 veröffentlichte Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung veröffentlichte, in der er den Begriff schöpferische Zerstörung darstellt und sich auf das kapitalistische System bezieht, wo die alten Strukturen zerstört und durch neue ersetzt werden, die die endogene Fähigkeit des Systems zur Innovation in Beziehung setzen.

Die Gesellschaft erfindet sich selbst und erfindet sich in jedem Moment neu, weshalb Organisationen neben Der Umweltdynamik und Komplexität auf die Bedürfnisse des Marktes vorbereitet sein müssen.

Insbesondere im öffentlichen Sektor hängen die Funktionen des Staates mit sozialen Forderungen zusammen, die wiederum durch technologische, wirtschaftliche und vor allem politische Fortschritte aufgrund von Wahlzyklen beeinflusst werden. Sie ergänzen diese Faktoren, andere Aspekte, die den Innovationsprozess behindern, wie Organisationskultur, Bürokratie, die sich aus Der Gesetzgebung und Stabilität ergibt.

Als Ergebnis des technologischen Fortschritts wird eine vernetzte Gesellschaft wahrgenommen, der die Regierung folgen muss. In diesem Sinne fehlt es dem öffentlichen Sektor an neuen Fähigkeiten, Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen, so dass routinen und Prozesse anspornen, die Erzeugung neuer Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen, die auf einen Wandel abzielen.

Zu diesem Zweck wird es für öffentliche Manager wichtig sein, solche Veränderungen zu bewältigen und Paradigmen im Umgang mit der öffentlichen Sache zu brechen, da Innovation bessere Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger bedeuten und die Leistung beeinflussen kann.

Die Anforderungen des öffentlichen Sektors sind komplexer und transversaler, was schnelle Lösungen und Integration zwischen staatlichen Stellen erfordert. In diesem Zusammenhang kann die gesellschaftliche Teilhabe über die Verwaltungsräte, Ombudsstellen, öffentliche Anhörungen unter anderem als Anreiz für den Manager für die Entscheidungsfindung dienen.

Die gesellschaftliche Teilhabe kann die Ausweitung von Beteiligungsräumen, die Einbeziehung neuer Anforderungen, die Entscheidungsfindung und damit Innovationen im öffentlichen Sektor beeinflussen.

Abbildung 1 stellt diese Behauptung dar.

Quellautoren.

Porter (1986) hebt hervor, wie wichtig es ist, dass Organisationen Ziele und Ziele definieren, Stärken und Schwächen erkennen, interne Grenzen, Chancen und Bedrohungen weiter definieren, lernen, wie man im Wettbewerb steht, indem es kontinuierliche Verbesserungen anstrebt, mit dem Ziel, die Hindernisse zu überwinden, die Veränderungen und Innovationen innewohnen.

5. ABSCHLIEßENDE ÜBERLEGUNGEN

Die Forschung präsentierte einen kurzen Überblick und eine Synthese der Literatur über die Potenziale von Innovation durch effektive Beteiligung der Bevölkerung, durch Feedback und institutionalisierte Kanäle.

Die Bedeutung des Themas beruht auf der Notwendigkeit, die Ambivalenzen der gesellschaftlichen Prozesse und Einstellungen der beteiligten Akteure zu verstehen, sowohl in den Erfahrungen, die in der Verwaltung der öffentlichen Sache innovativ sind, als auch in denen, die die traditionell entwickelten Praktiken unverändert lassen.

Die gesellschaftliche Teilhabe kann die Einbeziehung neuer Forderungen beeinflussen, sich in die Entscheidungsfindung einmischen und damit Innovationen im öffentlichen Sektor schaffen, da die Verwaltung nicht nur zur Verteidigung ihrer individuellen Interessen, sondern auch zum Schutz des kollektiven Interesses handelt, so sehr, dass die Bundesverfassung Handlungsinstrumente zu diesem Zweck einbringt (DI PIETRO, 2015).

In diesem Sinne ist die Bewertung durch Feedback ein Instrument, das in der Lage ist, statistische Daten herauszugeben, die für die Entscheidungsfindung wichtig sind. Einmal in den organisatorischen Kontext eingefügt, können alle am Stativ beteiligten Akteure: öffentliche Energie, Benutzer und Server zufriedenstellende Ergebnisse erzielen.

Die öffentliche Verwaltung sollte ein spezifisches Modell im Hinblick auf die von den Dienstnutzern offengelegten Bewertungen erstellen, so dass Entscheidungen im Zusammenhang mit öffentlichen Richtlinien auf effektiven Daten basieren, zuverlässig von der Beteiligung der Bevölkerung stammen und, was noch wichtiger ist, vom öffentlichen Manager für das Ausführungsteam geteilt werden.

Um ein innovationsförderndes Umfeld zu schaffen, ist es wichtig, die Entwicklung von Kompetenzen, Querschnittskompetenzen, die Dezentralisierung der Anforderungen und die Integration von Wissen zu fördern.

Es wird der Schluss gezogen, dass der Ansatz einen Wert hat und eine Reihe von Vorschlägen darstellt, die durch empirische Studien getestet werden sollen, zusätzlich zu einigen allgemeineren Herausforderungen für Forscher, die das Thema weiter vertiefen wollen.

6. REFERENZEN

ANDRADE, J. A. O Processo de Inovação nas Organizações Públicas: integrando conceitos às práticas. In: Encontro Nacional dos Programas de Pós-Graduação em Administração – ENANPAD, 2001, Campinas. Anais do XXV ENANPAD, 2001.

BANDEIRA, Pedro. Participação, Articulação de Atores Sociais e Desenvolvimento Regional. Brasília: IPEA, 1999.

BATISTA, Fábio Ferreira Modelo de gestão do conhecimento para a administração pública brasileira: como implementar a gestão do conhecimento  para produzir resultados em benefício do cidadão. Brasília: Ipea, 2012. Apud APO – ASIAN PRODUCTIVITY ORGANIZATION. Knowledge management: facilitator´s guide. 2009. Disponível em: <http://www.apo-tokyo.org/00e-books/ IS-39_APO-KM-FG.htm.

BEZERRA, Maria do Socorro Coelho; CAVALCANTI, Pettson de Melo. Transparência na administração pública: instrumentos legais e outros dispositivos. Revista Jus Navigandi, ISSN 1518-4862, Teresina, ano 17, n. 3242, 17 maio 2012. Disponível em: https://jus.com.br/artigos/21794. Acesso em: 15 out. 2020.

BINENBOJM, Gustavo. A Constitucionalização do Direito Administrativo no Brasil: Um Inventário de Avanços e Retrocessos. Revista Eletrônica sobre a Reforma do Estado (RERE), Salvador, Instituto Brasileiro de Direito Público, no. 13 março/abril/maio, 2008. Disponível na Internet: <http://www.direitodoestado.com.br/rere.asp.

BRASIL, Constituição da República Federativa do Brasil de 1988. Brasília: Planalto, 1988. Disponível em:<http://www.planalto.gov.br, acessado 12/08/2020.

BRASIL. Lei n. 12.527, de 18 de novembro de 2011. Brasília: Planalto. Disponível em:http://www.planalto.gov.br, acessado 12/08/2020.

BRASIL. Lei n. 13.460, de 18 de junho de 2017. Brasília: Planalto. Disponível em:http://www.planalto.gov.br, acessado 11/08/2020.

BRESSANT, J; TIDD, J. Inovação e empreendedorismo. Porto Alegre. Bookman, 2009.

CAMPELO, Graham Stephan Bentzen: Administração pública no Brasil: ciclos entre patrimonialismo, burocracia e gerencialismo, uma simbiose de modelos. Ci. &Tróp., Recife, v.34,n. 2, p.297-324, 2010.

CARNEIRO, R., and MENICUCCI, TMG. Gestão pública no século XXI: as reformas pendentes. In FUNDAÇÃO OSWALDO CRUZ. A saúde no Brasil em 2030 – prospecção estratégica do sistema de saúde brasileiro: desenvolvimento, Estado e políticas de saúde [online]. Rio de Janeiro: fiocruz/Ipea/Ministério da Saúde/Secretaria de Assuntos Estratégicos da Presidência da República, 2013. Vol. 1. pp. 135-194. ISBN 978-85-8110-015-9.

CGU – Controladoria Geral da União. Controle Social: Orientações aos cidadãos para participação na gestão pública e exercício do controle social. 3. ed. Coleção Olho Vivo. Brasília: Positiva, 2012.

CUNHA, Maria Isabel de. Inovações pedagógicas: o desafio da reconfiguração de saberes na docência universitária. Cadernos de Pedagogia universitária. Universidde de São Paulo, 2008.

DE PAULA, Ana Paula Paes. Entre a Administração e a Política: os desafios da gestão pública democrática. Campinas. São Paulo: 2003.

DI PIETRO, Maria Sylvia Zanella. Direito administrativo. 28. ed. São Paulo: Atlas, 2015.

ESPERIDIÃO, M.; TRAD, L.A.B. Avaliação da satisfação de usuáriosCiênc. saúde coletiva. Rio de Janeiro, v. 10, supl, p. 303-312, 2005.

ESTEFANO, E. V. V. Satisfação dos recursos humanos no trabalho: um estudo de caso na biblioteca central da Universidade Federal de Santa Catarina. 1996. Dissertação (Mestrado em Engenharia) — Universidade Federal de Santa Catarina, Florianópolis.

FERREIRA FILHO, J.S. et al. Avaliação de qualidade de serviços de saúde mental no Município de Niterói – RJ. A satisfação do usuário como critério avaliador. J Bras Psiquiat., Rio de Janeiro, v. 45, n. 7, p. 393-402, 1996.

FIGUEIREDO, Vanuza da Silva; SANTOS, Waldir Jorge Ladeira dos. Transparência e controle social na Administração Pública. In Revista de Contabilidade e Controladoria, v. 6, n 1.Universidade Federal do Paraná. Curitiba, jan./abr. 2014. Disponível em:< http://revistas.ufpr.br/rcc/article/viewFile/32082/22668>. Acesso em: 12/08/2020.

LUSTOSA DA COSTA, Frederico e Elza Marinho: Nova história da administração pública brasileira: pressupostos teóricos e fontes alternativas . Rev. Adm. Pública — Rio de Janeiro 50(2):215-236, mar./abr. 2016 – Universidade Federal Fluminense /Programa de Pós-graduação em Administração

LUSTOSA DA COSTA, Frederico: Prefácio a uma história da Administração Pública Brasileira. EnAPAD, RJ, 2008.

MARINELA, Fernanda. Direito administrativo. Niterói: Impetus, 2011.

MEIRELLES, Hely Lopes. Direito administrativo brasileiro. São Paulo: Malheiros, 2001.

MELLO, Celso Antônio Bandeira de. Curso de direito administrativo. 26. ed. São Paulo: Malheiros, 2009.

MENDES, V. L. P. S. Inovação gerencial em serviços públicos de saúde e Cidadania. Brasília: Ministério da Saúde – Secretaria de Assistência à Saúde, 2002.

MUNRO, A. C. M. Divergências entre as expectativas do usuário e a percepção da gerência em relação a qualidade do serviço. 1994. Dissertação (Mestrado em Marketing) — UFRGS, Porto Alegre. Disponível em: www.cesusp.ufrgs.br/PPGAmkres.

NOHARA, Irene Patrícia. Direito administrativo. 7. ed., atual. e ampl. São Paulo: Atlas, 2017.

OSBORNE, D. e GAEBLER, T. Reinventando o Governo: Como o Espírito empreendedor está Transformando o Setor Público. Brasília. MH Comunicação. 1995.

PAES, Ana Paula Paes de. Por uma nova gestão pública: limites e potencialidades da experiência contemporânea. Rio de Janeiro: Editora FGV, 2005.

PALUDO, Augustinho. Administração Pública para Auditor Fiscal da Receita Federal e Auditor Fiscal do Trabalho. Rio de Janeiro: Campus-Elsevier, 2012.

PORTER, Michael E. A vantagem competitiva das nações. 5 ed. Rio de Janeiro: Campus, 1989.

_________ Michael E. Estratégia competitiva: técnicas para análise de indústrias e da concorrência; tradução de Elizabeth Maria de Pinho Braga; revisão técnica de Jorge A. Garcia Gomez. 7ª  ed. Rio de Janeiro:Campus, 1986.

PEREIRA, José Matias. Curso de gestão estratégica na administração pública. São Paulo: Atlas, 2012.

PIENING Erk. P. Dynamic Capabilities in Public Organizations. Public Management Review, 2011, 15:2, p. 209-245.

PIENING, Erk. Insights into the Process Dynamics of Innovation Implementation.The Case of Public Hospitals in Germany.Public Management Review – PublicManag Rev. 13. 127-157. 10.1080/14719037.2010.501615, 2011.

PINHO, J. A. G. de; SANTANA, M. W. Inovação na Gestão Pública no Brasil: uma aproximação teórico-conceitual. In: Encontro Nacional dos Programas de Pós-Graduação em Administração – ENANPAD, 1998, Foz do Iguaçu. Anais do XXV ENANPAD, 1998.

RICHARDSON, Roberto J. (Cood.). Pesquisa social: métodos e técnicas. 4ª. ed. São Paulo: Atlas, 1999.

ROCHA, E. A Constituição Cidadã e a institucionalização dos espaços de participação social: avanços e desafios. 2008. Disponível em: <Disponível em: http://www.ipea.gov.br/participacao/images/pdfs/participacao/outras_pesquisas/a%20constituio%20cidad%20e%20a%20institucionalizao%20dos%20espaos%20de%20participao%20social.pdf.

SILVA, Carlos Eduardo de Souza. Autonomia de gestão e concorrência: em busca de novas formas de gestão do setor público em um contexto pós-fordista. Rev. adm. pública, v. 28, n. 3, p. 211-228, 1994.

SILVA, Thiago Antunes: Conceitos e Evolução da Administração Pública: O Desenvolvimento do Papel Administrativo. Revista: Territórios, Redes e Desenvolvimento Regional: Perspectivas e Desafios Santa Cruz do Sul, RS, Brasil, 13 a 15 de setembro de 2017 – VIII Congresso Internacional de Desenvolvimento Regional

SILVA, T. S.; LIMA, A. A. T. F. C.; GOMIDE, C. S. A. Inovação na Administração Pública: Um Meta Estudo dos Anais do Enanpad. Revista Capital Científico – Eletrônica, volume 15, n. 1, p. 1-19, 2017.

SILVA, Elke Andrade Soares de Moura. Controle externo, controle social e cidadania. Revista do Tribunal de Contas do Estado de Minas Gerais, Minas Gerais, p. 46 -57. 2009. Disponível em:<http://revista.tce.mg.gov.br/Revista/Buscar.

ZIELINSKI, Dioleno Zella; COSTALDELLO, Angela Cassia. Controle social da administração pública: a lei de acesso à informação como fator de atenuação da assimetria informacional característica das relações de agência. Direito e administração pública II, Paraíba, p. 179-201, nov. 2014. Disponível em:<http://publicadireito.com.br/publicacao/ufpb/livro.php?gt=194. Acesso em 12 ago. 2020.

[1] Professioneller Master in Public Policy Management. Universität Vale do Itajaa, UNIVALI, Brasilien. Spezialist für Public Security Management – UNISUL. Palhoa (SC). Studium der Rechtswissenschaften. Universitätszentrum von Brusque, UNIFEBE, Brasilien. Mitglied der Forschungsgruppe des Acadepol – Management Intelligence Center. Professor des Postgraduate Course in Public Security Management and Applied Criminal Investigation.

[2] Professioneller Master in Public Policy Management. Universität Vale do Itajaa, UNIVALI, Brasilien. Spezialisierung auf Spezialisierung Arbeitsmarkt. Universität Vale do Itajaa, UNIVALI, Brasilien. Studium der Rechtswissenschaften. Universitätszentrum von Brusque, UNIFEBE, Brasilien.

Eingereicht: Oktober 2020.

Genehmigt: Oktober 2020.

Rate this post
Michele Alves Correa Rebelo

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita