REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Staatliche Nekropolitik und Rassismus gegen Schwarze: eine diskursive Analyse des Mordes an George Floyd

RC: 118233
544
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

SILVA, Evanildo Alves da [1], BONFIM, Marco Antônio Lima do [2]

SILVA, Evanildo Alves da. BONFIM, Marco Antônio Lima do. Staatliche Nekropolitik und Rassismus gegen Schwarze: eine diskursive Analyse des Mordes an George Floyd. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr 06, Hrsg. 12, Bd. 11, S. 48-65. Dezember 2021. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/nekropolitik

ZUSAMMENFASSUNG

In diesem Artikel wollen wir das Problem des Rassismus in den Vereinigten Staaten ansprechen, die George Floyd am 25. Mai 2020 getötet haben und von der amerikanischen Polizei ermordet wurden. Diese Tatsache, die von der Struktur des Biomacht- und Biopolitiksystems gespeist wird, führt zu Polizeigewalt und führt zu einer Auswahl darüber, wer leben und wer sterben soll, und entfesselt den Völkermord, der aus staatlicher Nekropolitik resultiert. Dazu machen wir Notizen zum historischen Entstehungs- und Entwicklungsverlauf der Vereinigten Staaten von Amerika mit ihrer geographischen und geopolitischen Trennlinie, nähern uns den Begriffen Whitening, Race, Rassismus und dem Mythos der Rassendemokratie. Wir stützen uns auf das theoretische Fundament von Autoren, die sich mit der Geschichte der Schwarzen und dem Kampf gegen Rassismus auseinandersetzen, wie z. B.: Almeida (2018), Fernandes (2007), Mbembe (2017), Flores (2017), Nascimento (2019), Karnal (2007) und Munanga, (2008). Die Geschichte der Schwarzen ist geprägt von Herrschaftsverhältnissen, der Verweigerung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und sozialer Distanzierung. In diesem Sinne fragen wir: Welche Instrumente sind unverzichtbar, um Rassengleichstellungspolitiken in zufriedenstellender Weise zu fördern? In dieser Perspektive stellen wir Annahmen in Bezug auf positive Maßnahmen vor, die im Sinne eines Beitrags zur Verringerung von Rassen Ungleichheiten angenommen werden können, damit Elitegruppen, die hauptsächlich aus Weißen bestehen, nicht gegenüber Schwarzen vorherrschend bleiben.

Schlüsselwörter: Rassismus, Schwarze, Antirassismus, Ungleichheit, Recht.

EINLEITUNG

Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis von Lesungen zu Rassismus, Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung, die auch durch die Ereignisse im Zusammenhang mit der Episode geschürt wurden, in der der Nordamerikaner George Floyd schikaniert wurde, eine Tat, die von einem weißen Polizisten begangen wurde, der mehr als acht Minuten verbrachte mit sein Knie an seinem Hals, wodurch er durch Ersticken starb. Obwohl er um sein Leben bettelte und mehrmals den Satz „Ich kann nicht atmen“ wiederholte, erhielt er keine Antwort. Die Vereinigten Staaten sind ein Land, das sich durch seine spektakuläre Wirtschaft und Filmkultur auszeichnet, in dem große Welt Figuren entstehen, die bei vielen Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt den Wunsch erwecken, dort einzuwandern, in der Erwartung, sich niederzulassen ein Leben umgeben von Frieden, Freude und Wohlstand. Dieses gleiche Land provoziert jedoch in so vielen anderen das Gefühl des Hasses, bis hin zu Guerilla-Angriffen gegen das amerikanische Volk. Zusätzlich zu diesen respektlosen Annäherungsversuchen aus anderen Ländern wiegen historisch die bestehenden Streitigkeiten innerhalb des Landes selbst zwischen Schwarzen und Weißen, aus denen die Nation besteht.

Laut Rocha (2020) wird der Kampf schwarzer Aktivisten, deren Vorläufer und Herolde Martin Luther King und Malcolm X waren, weiterhin in den aktuellen Gesellschaften, von anderen Charakteren und in anderen Kontexten geführt. Der Autor fährt fort, dass „es traurig ist“, aber die Diskriminierung von Schwarzen wird im Laufe der Geschichte fortgesetzt. Diese bedauerlichen und inakzeptablen Tatsachen ändern nur ihren Namen, aber Diskriminierung, Intoleranz und Marginalisierung von Schwarzen, insbesondere unter den Ärmsten, und das Fehlen einer öffentlichen Politik, die die von den Menschenrechten empfohlenen sozialen Rechte garantiert, gehen weiter (ROCHA, 2020).

Die Anwendung von Gewalt wird vom Staat eingeführt, um seine Struktur der sozialen Kontrolle aufrechtzuerhalten. Es kommt vor, dass die Maßnahmen, die zur Gewährleistung der nationalen Sicherheitspolitik eines Landes eingesetzt werden, häufig echte Praktiken des staatlichen Autoritarismus sind, die darauf abzielen, das Leben einer bestimmten Gruppe von Personen zu regulieren. Die Verwendung dieses Geräts wird von Michel Foucault als „Biopolitik“ bezeichnet (FLORES, 2017). Und damit der Staat seine staatliche politische Struktur in die Praxis umsetzen kann, eignet er sich technologische und institutionelle Geräte an, um die Handlungen des Lebens der Menschen zu kontrollieren, die Michel Foucault „Bio Macht“ nannte (FLORES, 2017).

Flores (2017) sagt unter Berufung auf Foucault, dass das Instrument, das der Staat am häufigsten verwendet, um diese Praktiken akzeptabel zu machen und die Menschen zu überwachen, der Diskurs ist, der darauf abzielt, eine Wahrheit in Bezug auf Lebensweisen zu setzen. Nach der Analyse der Lebensformen entscheidet die Biopolitik mit dem Instrument der Biomacht, welche Mitglieder der Gesellschaft leben dürfen und welche sterben müssen. In diesem Sinne ist das Leben zu einem wissens gesteuerten Artefakt geworden, das sich als Objekt sozialer Kontrolle konstituiert. Mbembe (2018) sagt, dass „Rassismus vor allem eine Technologie ist, die dazu bestimmt ist, die Ausübung von Biomacht zu ermöglichen, dieses alte souveräne Recht zu töten“ (MBEMBE, 2018, S. 18).

Inmitten der Diskussion von Michel Foucault stellt der kamerunische Historiker Mbembe den Begriff der „Nekropolitik“ vor, der sich in den Prozessen der Kolonisation und Neokolonisation konstituiert. Mbembe versteht, dass sich das Plantagensystem der Sklaven in den Kolonien als eine Form der Grenze darstellt, die den Menschen entmenschlicht, denn „Kolonien sind den Grenzen ähnlich. Sie werden von „Wilden“ bewohnt. Die Kolonien sind nicht staatlich organisiert und haben keine Menschenwelt geschaffen“ (MBEMBE, 2017, S. 35). In diesen Kolonien „hat der Souverän das Vorrecht, ohne Einwände des Gesetzes zu töten“ (MBEMBE, 2018, S. 36). In Mbembes Analyse wurde dieses in den Kolonien praktizierte Modell des Völkermords auf heutige und städtische Gesellschaften übertragen. „Das Leben unter der gegenwärtigen Besatzung bedeutet, einen dauerhaften Zustand des ‚Lebens unter Schmerzen‘ zu erleben: befestigte Strukturen, Militärposten und Straßensperren überall“ (MBEMBE, 2018, S. 68). Die Überwachung, die der modernen Gesellschaft auferlegt wird, bildet einen Prototyp der herrschenden Macht, mit „Soldaten, die die dunklen Straßen patrouillieren, die Angst vor ihren eigenen Schatten haben; von Gummigeschossen geblendete Kinder; Eltern vor ihren Familien gedemütigt und geschlagen“ (MBEMBE, 2018, S. 69).

Mit den Worten von Flores (2017) symbolisiert Nekropolitik in diesem Sinne „den Prozess, in dem sich der Mensch in etwas Nützliches für den Staat und das kapitalistische System verwandelt, um am Leben zu sein, oder für ihn nicht mehr von Nutzen ist, und kann dann entfallen“ (FLORES, 2017, S. 44). In diesem nebulösen Szenario kann man erkennen, wer kriminalisiert und hingerichtet werden sollte, aus dem Schoß der Gesellschaft ausgelöscht wird, und es sind normalerweise die schwarzen und peripheren Personen, die sich in einer Situation größerer sozialer und/oder wirtschaftlicher Verwundbarkeit befinden. Schwarze Menschen sehen sich daher einem Ausgrenzungsprozess gegenüber, weil sie als Risiko für die Gesellschaft angesehen werden. Nekropolitik wird gestützt durch die Charakteristik des Tadels, Verdrängungs und Vernichtens, betrieben durch die Pole Leben oder Tod. Aus diesem Grund hat es die Fähigkeit, sich auf erstaunliche Weise zu vermehren, sei es beim Tod einzelner Menschen oder beim Tod von Massenvölkermord (MBEMBE, 2017, S. 65).

DER PLATZ DES SCHWARZEN IN DER AMERIKANISCHEN GESCHICHTE: FORTSCHRITT UND RÜCKWÄRTS

Die Gesellschaft befindet sich ständig im Prozess sozialer, politischer, wirtschaftlicher und kultureller Identitäts Veränderungen. Laut Hall (2006) unterliegen kulturelle Identitäten ständigen Transformationen, wobei sie sich zweifellos von den alten Identitäts Konfigurationen entfernen, die sich so lange als einheitliche Identitäten konstituierten und darauf abzielten, das System der kulturellen Repräsentation fortzusetzen, das von der mittelalterlichen Gesellschaft losgelöst war. Hall zeigt, dass es nicht möglich ist, nur eine kulturelle Identität zu haben, als Ergebnis der Vielfalt der Kulturen, die in derselben Nation existieren und Geschlecht, Ethnizität und Rasse umfassen (HALL, 2006). „Nationale Identitäten sind nicht Dinge, mit denen wir geboren werden, sondern werden innerhalb der Repräsentation geformt und transformiert“ (HALL, 2006, S. 48).

Die Prozesse der hegemonialen Konstituierung einer einheitlichen Kultur erfolgen daher durch gewaltsame Prozesse, die versuchen, Versuche zu schwächen und folglich zu beseitigen, verschiedene und unterschiedliche kulturelle Identitäten zu akzeptieren. In Halls Worten „unterjochte jede Eroberung eroberte Völker und ihre Kulturen, Bräuche, Sprachen, Traditionen und versuchte, eine einheitliche kulturelle Hegemonie durchzusetzen“ (HALL, 2006, S. 60). Dies impliziert, dass Nationen, jede auf ihre Art, versuchen, ihre nationale Identität zu homogenisieren, um ihre Machtstruktur zu festigen. Rodrigues (2021), der die Worte von Erica Malunguinho beschreibt, sagt, dass „das große Zentrum der weltweiten humanitären Konflikte darin besteht, den Kolonialismus als eine strukturelle Wunde der Vergangenheit zu behandeln, und das muss daher nicht gleichzeitig revidiert werden. Als solches ist der Kolonialismus eine unbehandelte, schmerzhafte, manchmal ansteckende, blutende Wunde“ (RODRIGUES, 2021, S. 41).

Die Vereinigten Staaten (der geopolitische Raum dieses Artikels) waren nicht anders, als sie versuchten, eine nationale Identität aufzubauen und zu konkretisieren, die auf ethnisch-rassischen Referenzen überwiegend weißer Menschen basiert. Unter diesen Umständen wurden die Schwarzen ausgeplündert und als die größte nationale Schande betrachtet und zu einer Bedrohung für das neue Gesellschaftsmodell, das auf der nationalen Bühne entstand. Der Schlüssel zur Lösung dieses Problems lag in der Anregung eines Eugenik-Vorschlags mit der Absicht, die Aufhellung einer einzelnen Rasse biologisch zu klassifizieren. Gewünscht wurde die Suche nach einer überwiegend weißen Nation und damit die Unterlegenheit der schwarzen Bevölkerung (NASCIMENTO, 1978).

Der Historiker Leandro Karnal (2007) gibt einen historischen Überblick von den Anfängen der Gründung der Vereinigten Staaten, von der Gründung der dreizehn Kolonien ausgehend von England bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Autor berichtet, dass die dort gegründeten Kolonien bereits auf dem Mast wirtschaftlicher und rassischer Unterschiede errichtet wurden. Während sich im Norden des Landes eine überwiegend weiße Bevölkerung in einem Land niederließ, das als fruchtbar und reichlich galt, was die Entwicklung großer Industrien, freier Arbeitskräfte und den Erwerb kleiner Landgüter ermöglichte; Andererseits wurde in der südlichen Region eine überwiegend von Sklavenarbeitern stammende Bevölkerung etabliert. Die Mittel zum Überleben, die von den neuen Bewohnern des Landes gefunden wurden, waren der Erwerb von großen Grundstücken und die Arbeit in Monokulturen. Mit dieser Strukturbildung der Wirtschaft etablierte sich der Einsatz von Sklavenarbeit, genauer gesagt die Arbeit von schwarzen Sklaven aus dem afrikanischen Kontinent (KARNAL, 2007).

Laut Karnal (2007) war das Land von 1861 bis 1865 mit dem sogenannten amerikanischen Bürgerkrieg konfrontiert, der zwischen den Nordstaaten und den selbsternannten Konföderierten Staaten von Amerika stattfand. Die Gewinner der Schlacht waren die nördlichen Kolonien, die nach dem Sieg die sofortige Abschaffung der Sklaverei im südlichen Territorium anordneten. Mit Kriegsende begannen Verhandlungen über den Wiederaufbau des Landes und damit die Wiedereingliederung der Südstaaten in den Rest der Nation. Viele weiße Bürger, die in der südlichen Region lebten, waren jedoch nicht damit einverstanden, dass Schwarze, die gerade ihre Freiheit erhalten hatten, die gleichen Rechte wie Weiße hatten. Dies ist der Beginn der ersten Versuche einer sich über viele Jahre hinziehenden Segregationspolitik. Zu den Versuchen einer Segregationspolitik in den Vereinigten Staaten sagt Karnal Folgendes:

Leis de segregação racial haviam feito breve aparição durante a reconstrução, mas desapareceram até 1868. Ressurgiram no governo de Grant, a começar pelo Tennesse, em 1870: lá, os sulistas brancos promulgaram leis contra o casamento inter-racial. Cinco anos mais tarde, o Tennessee adotou a primeira Lei Jim Crow e o resto do sul o seguiu rapidamente. O termo ‘Jim Crow’, nascido de uma música popular, referia-se a toda lei (foram dezenas) que seguisse o princípio ‘separados, mas iguais’, estabelecendo afastamento entre negros e brancos nos trens, estações ferroviárias, cais, hotéis, barbearias, restaurantes, teatros, entre outros (KARNAL, 2007, P. 145).

Laut Morris und Burnett (2018) war die Ideologie der weißen Vorherrschaft im Aufbau der amerikanischen Gesellschaft präsent und gewann an Stärke mit dem Rassismus von Jim Crow, einem System, das Gesetze schuf, die hauptsächlich im Süden der Vereinigten Staaten in Kraft waren. Mit dem wurden mehrere Maßnahmen umgesetzt, die in die Tat umgesetzt werden sollten, wie etwa die Trennung zwischen Schwarzen und Weißen in Schulen, Zügen und Ämtern. Dann gab es mehrere Lynchmorde und sogar Erhängungen vieler Schwarzer mit der Taktik, sie an Bäumen aufzuhängen. Da sie ähnlich wie Schimpansen als minderwertige Rasse angesehen werden, sollten sie gegenüber anderen Individuen in der Gesellschaft in einem Zustand der Unterlegenheit bleiben, denn nach dieser Ideologie war dies Gottes Wille: dass die schwarze Person in einer Position der Sub bleiben sollte -Menschlichkeit (MORRIS UND BURNET, 2018). Laut den Autoren nahm diese Ideologie mit der Verbreitung der weißen Wissenschaft Gestalt an, die in der Zeit der Aufklärung verbreitet wurde, die die intellektuelle Entwicklung des weißen Subjekts predigte und zu einer Stufe menschlicher Überlegenheit führte. In dieser Richtung gehen die Verteidigung der weißen Wissenschaft und die Ideologie der Überlegenheit Hand in Hand und rechtfertigen rassistische Unterdrückung (MORRIS UND BURNETT, 2018).

Laut Nascimento (2019) wurde dieser Rechtsstreit zwischen Weißen und Schwarzen von Du Bois in seinem Buch „As almas do povo negro“ (Die Seelen der Schwarzen) ausführlich diskutiert. Dort zeigt er die Situation der afroamerikanischen Community auf, die für die Freiheit kämpfte in einem Land, in dem sie sich zwar bereits erobert hatten, sich aber immer noch als Fremde fühlten. Sie trugen einen nationalistischen Dualismus in sich, verbunden mit dem Gefühl, Amerikaner und Schwarzer zu sein, wie von Du Bois beschrieben, der sagt: „Zwei Seelen, zwei Gedanken, zwei unversöhnliche Zusammenstöße, zwei widersprüchliche Ideale, in einem schwarzen Körper, nur behindert durch eine hartnäckige Anstrengung zu spalten“ (DU BOIS, 1903, S. 39). Für Afroamerikaner war die Tatsache, dass sie als Schwarze anerkannt wurden, keine Verlegenheit, da ihnen bewusst war, dass schwarzes Blut in ihren Adern floss. Sie wollen einfach auch das Recht erobern, amerikanische Staatsbürger zu sein, keine soziale Ausgrenzung zu erleiden, bis zu dem Punkt, dass ihnen Chancen verweigert werden, dass sie die Türen nicht für Umstände öffnen, die für sie günstig sind (DU BOIS, 1903, S. 39).

Im Verständnis von Nascimento (2019) macht Du Bois auf die Situation der psychischen Befindlichkeit des schwarzen Individuums im Laufe seines Lebens aufmerksam, das leidend mit dem Gefühl lebt, von anderen Subjekten immer wieder abgelehnt zu werden. Umgeben von diesem Minderwertigkeitsgefühl sahen sich schwarze Amerikaner als Problem für die Gesellschaft. Nascimento (2019) berichtet, daß Du Bois feststellt, dass das Problem des Minderwertigkeitsgefühls bei Schwarzen in der Kindheit beginnt und sie ihr ganzes Leben lang begleitet. Zur Untermauerung seiner These berichtet er von einem Erlebnis, das er mit sich selbst hatte. Alles geschah, als er noch als Teenager Kontakt zu einem neuen weißen Klassenkameraden hatte, der gerade ausgezogen war. Beim Austausch von Karten zwischen Schülern in der Schule weigerte sich das Mädchen, seine Karte zu erhalten. Damals erkannte Du Bois, dass er als anders angesehen wurde, mit einem riesigen Schleier, der ihn von der Welt trennte, dem Rassismus (NASCIMENTO, 2019).

Laut Morris und Burnett (2018) gibt es für Du Bois eine Farblinie, die die globale Struktur der rassischen Vorherrschaft aufrechterhält, die von einer Reihe ideologischer, politischer und wirtschaftlicher Kräfte unterstützt wird. Für den Autor besteht diese Linie aus einer Barriere von Beziehungen zwischen den helleren und dunkleren Rassen der Menschen, an deren Rand sich die Menschen gefährlich bewegen. Die Autoren stellen fest, dass nach Du Bois’ Denken die soziale Struktur, die von der wirtschaftlichen Macht der Weißen über die Schwarzen beherrscht wird, nur dann überwunden werden würde, wenn es den Schwarzen gelänge, eine hohe wirtschaftliche Position zu erreichen, aber diese Bedingung erforderte die Vereinigung aller Schwarzen mit dem Ziel von Triumph über die Rassentrennung, denn Fragmentierung und Isolation bieten die Möglichkeit zur Beherrschung. In diesem Sinne liegt das Hauptaugenmerk des Autors auf der Bekämpfung dieser Art von Segregation, die auf halb bewusste oder explizite Weise gestellt wird (MORRIS UND BURNETT, 2018).

Laut Moore (2007, S. 26) „sind die Fortschritte im weltweiten Kampf gegen systemischen Rassismus bescheiden und fragil“. Laut dem Autor können wir beobachten, dass die nordamerikanische Gesellschaft einen Rückschlag erlitten hat in Bezug auf die Eroberungen, die in den 1960er und 1970er Jahren erlangt wurden, als Martin Luther King und Malcolm X, wie er „Al hajj malik Al-Shabazz“ genannt wurde, eroberten das Wahlrecht für die schwarze Gemeinschaft im Jahr 1965 durch das Bürgerrechtsgesetz von 1964. Die Fortschritte, die in dieser Zeit stattfanden, waren außergewöhnlich, als die Segregation überwunden wurde und sich Möglichkeiten für Beschäftigung, Bildung und Wohnraum für Schwarze abzuzeichnen begannen. Außerdem wurden viele Afroamerikaner in den Stadtrat und Bürgermeister gewählt. Die deutlich sichtbaren Rückschläge zeugen von dem mühsamen und langen Weg, den wir zur Überwindung der Rassentrennung noch vor uns haben (MOORE, 2007, S. 26).

ANTI-RASSISTISCHE DISKURS KONZEPTE UND ANALYSE

Im aktuellen Kontext ist der Diskurs über Antirassismus in der Gesellschaft immer wieder aktuell. In den Worten von Fernandes (2007), wenn wir das Wort „Diskurs“ hören, kommen uns sofort die beredtesten politischen Äußerungen in den Sinn, jedoch sind alle diskursiven Formationen immer mit ideologischen Formationen aufgeladen. Interessant ist in diesem Sinne, dass eine Diskursanalyse stattfindet, die nicht primär durch den Sprachgebrauch im politischen Kontext gekennzeichnet ist, sondern im gesellschaftlichen Kontext, wenn wir sehen, wie Menschen in Diskussionen und Debatten über Evidenzen eintreten täglich (FERNANDES, 2007). Der Diskurs über Antirassismus findet also innerhalb der Gesellschaft statt, jedoch mit ihren unterschiedlichen Formen von Anregungen und Meinungen zum Thema.

Für authentische Verteidiger der schwarzen Sache ist das Sprechen über die Situation der schwarzen Gemeinschaft ein Kampf für soziale Gerechtigkeit. Für andere ist der antirassistische Diskurs von Vorurteilen umgeben, die Schwarze selbst gegen sich hegen (FERNANDES, 2007). In dieser Richtung ist der Diskurs des Mythos der Rassendemokratie ein Instrument ideologischer Natur, das von intellektuellen Vertretern der sozialen Eliteschicht geschaffen wurde, die versuchen, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass Weiße und Nicht-Weiße gleich sind (HASENBALG, 1979). Der Versuch, die schwarze Rasse davon zu überzeugen, keinen Aufstand gegen das System der Privilegien für Weiße zu führen, zielt darauf ab, eine kollektive Ansammlung und die Demobilisierung politischer Aktionen zu vermeiden, die in der Lage sind, das Voranschreiten des antirassistischen Kampfes zu stoppen, denn „der Die Wirksamkeit der vorherrschenden Rassenideologie manifestiert sich im Fehlen offener Rassenkonflikte und in der politischen Demobilisierung von Schwarzen, wodurch die rassistischen Komponenten des Systems unangefochten bleiben, ohne dass auf ein hohes Maß an Zwang zurückgegriffen werden muss“ (HASENBALG, 1979, S. 246).

Laut Schucman (2010) versucht die weiße Elite weiterhin, schwarze Identitäts Kämpfe zu missbilligen, wenn sie das Narrativ verbreitet, dass Weiße und Schwarze die gleichen Rechte und Chancen genießen. In Bezug auf diese Aussage sagt Peter Fry (2005), dass „was jedoch auf dem Spiel steht, die Distanz zwischen den Diskursen und Praktiken der Rassenbeziehungen ist“ (PETER FRY, 2005). Angesichts dessen versucht die schwarze Weltbewegung, durch ihre Intellektuellen die von der nicht schwarzen Bevölkerung proklamierte Idee der Gleichberechtigung zu entmystifizieren und den Mythos der Rassendemokratie zu dekonstruieren.

Für Ribeiro (2020) bedeutet das Wort Segregation Trennung, Trennung, um Kontakt und Isolation zu vermeiden. Laut Leite (2020) kann der Begriff auch im Kontext des Staates verwendet werden, der auf die Trennung von Personen oder Personengruppen abzielt, die Teil derselben Gesellschaft sind, jedoch ethnische und rassische Kriterien erfasst. Es ist erwähnenswert, dass die Definition von Rasse in ihrer funktionalen Kategorie eine umfassendere diskursive, historische, soziale und vor allem politische Konstruktion erfordert, deren begrenzter Raum dies derzeit nicht zulässt. Für Guimarães (1999) ist „Rasse eine Form von Charisma oder Gruppen Stigma, das auf dem Glauben an ein genetisches Erbe beruht, das den moralischen, intellektuellen und psychologischen Wert eines Individuums oder einer Gruppe definiert“ (GUIMARÉS, 1999, S.114). Sílvio Almeida (2018) sagt, dass seine „Bedeutung immer irgendwie mit dem Akt der Bedeutungsbildung verbunden war, zuerst zwischen Pflanzen und Tieren und später zwischen Menschen“. Almeida sagt, dass „der Begriff der Rasse als Referenz und die verschiedenen Kategorien von Menschen ein Phänomen der Moderne sind“ (ALMEIDA, 2018, S.19). Der oben genannte Autor möchte uns warnen, dass diese Beobachtung uns zu dem Verständnis führt, dass der Begriff Rasse nicht statisch ist, sondern auf einen historischen und kulturellen Kontext der Menschheit verweist, der immer mit politischen und wirtschaftlichen Interessen verbunden ist, flankiert von Machtkonflikten (ALMEIDA , 2018, S.19).

Laut Fanon (1983, S. 44) „kann man nicht ungestraft verlangen, dass ein Mann gegen die Vorurteile seiner Gruppe ist. Die gesamte kolonialistische Gruppe ist rassistisch“. So war die Strukturierung der Gesellschaft immer mit Ideologien der weißen Vorherrschaft über Schwarze verbunden. Tatsächlich war die im Kapitalismus strukturierte Herausbildung wirtschaftlicher Macht immer das Ergebnis kolonialer Herrschaft. Die Whitening-These, basierend auf der Vermutung weißer Überlegenheit, erwies sich als ideale Anpassung an das Sklaven Erbe (CAMARGO, 2010). Da Matta macht auf die Tatsache aufmerksam, dass „diese Arten von Rassenvorurteilen vollständig mit den vorherrschenden Ideologien jeder dieser Gesellschaften übereinstimmen und in direktem Zusammenhang mit den historisch gewählten Formen der sozialen Realität stehen“ (DA MATTA, 2000, S. 81).

Laut Cardoso (2011) steht der Anspruch auf universellen Charakter von Schwarzen im Streben nach ethnischer und rassischer Anerkennung in direktem Zusammenhang mit dem Interesse, als Person anerkannt zu werden, jedoch mit einem spezifischen Prädikat, nämlich zu sein ein schwarzer Mensch. Cardoso macht diese Beobachtung als Ergebnis der Diskussion, die sich mit dem Konzept des Weißseins befasst, das in sozialen Beziehungen als Ergebnis der schwarzen Bewegung auftaucht. In Cardosos Worten „wird Weißsein oder weiße Rassen Identität historisch und sozial konstruiert und rekonstruiert, indem man Einfluss auf lokaler und globaler Ebene erhält. Es geht nicht um eine homogene und statische rassische Identität. Der Weißgrad ändert sich im Laufe der Zeit“ (CARDOSO, 2011, S.1). Weiße Menschen, so der Autor, begreifen sich immer als eine Person mit einer besonderen Eigenschaft, ohne zu berücksichtigen, dass sie durch Hautfarbe oder ethnische Zugehörigkeit gekennzeichnet und von symbolischen Privilegien umgeben sind, die sie in eine Machtposition versetzen. Er konzeptualisiert jedoch, dass Weißsein über die Besetzung des Machtraums hinausgeht: „Es bedeutet die existenzielle Geographie der Macht selbst“, denn „weiße Identität ist die Ästhetik, die schönste Körperlichkeit. Derjenige, der die Geschichte und ihre Perspektive besitzt“ (CARDOSO, 2014, S.17).

In Munangas (2008) Reflexion trägt die Gesellschaft auch mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts angesichts so vieler sozialer und kultureller Veränderungen immer noch die negative Bilanz des strukturierten Rassismus in ihren Lenden, die in der Zeit vom 8. Jahrhundert bis vorhanden war Mitte des 19. Jahrhunderts. Munanga (2008) bestätigt Halls Ideen und stellt fest, dass die Ankunft des neuen Jahrtausends eine neue Form des Rassismus begründet hat, die durch kulturelle und Identitäts Unterschiede involviert ist. Laut Hall (2006) erfährt dieser gesamte Apparat zur Aufhellung des vereinheitlichenden Denkens große Veränderungen, da das „Subjekt, das zuvor als eine einheitliche und stabile Identität erfahren hat, fragmentiert wird; nicht aus einer einzigen, sondern aus mehreren Identitäten zusammengesetzt“ (HALL, 2006, S. 12). Unter diesen Umständen stößt jede pigmentokratische Herrschaftsordnung, die Rassenvorurteile verbreitet und soziale Ungleichheit akut verbreitet, auf den Widerstand des „postmodernen“ Subjekts, feiert die Dekonstruktion des einheitlichen Gesellschaftsformation. „Das politische Bewusstsein für die Opfer von Rassismus in den heutigen Gesellschaften wächst zunehmend“ (MUANGA, 2008, S. 16).

BITTE ICH KANN NICHT ATMEN; VON EINEM KNIE SUMOUGD

Der Vorfall, der sich am 25. Mai 2020 in der amerikanischen Stadt Minneapolis ereignete, kann als rassistischer Akt bezeichnet werden. Die erwähnte Tatsache betrifft den Tod von George Floyd, einem 46-jährigen Schwarzen, der von einem weißen Polizisten dumm ermordet wurde, weil er im CupFoods-Supermarkt einen gefälschten Zwanzig-Dollar-Schein weitergegeben hatte. Der Supermarktangestellte glaubte, dass die Rechnung, die Floyd zur Bezahlung einer Zigarettenschachtel weitergegeben hatte, gefälscht war, und rief die Polizei. Obwohl Floyd nicht reagierte und nicht verstand, was wirklich geschah, wurde er mit Handschellen gefesselt und gefoltert, für einen Zeitraum von etwa achteinhalb Minuten. Seit Floyd aus Houston, seiner Heimatstadt in Texas, in der Stadt Minneapolis lebte und als Wachmann arbeitete, wurde er von allen immer als friedlicher Bürger angesehen. Als Folge der durch die Covid-19-Pandemie verursachten Wirtschaftskrise war er kürzlich von seinem letzten Job entlassen worden.

In einem verlinkten Artikel auf dem G1-Nachrichtenportal vom 30. Mai 2020 heißt es, dass es in Minneapolis eine lange Geschichte von Segregation und Rassenkonflikten gibt. Historikern zufolge ist Minneapolis eine Stadt, in der die Rassenunterschiede extrem groß sind und als die zweitschlechteste für Schwarze gelten. Es ist extrem getrennt, und Schwarzen, die dort leben, ist es verboten, in andere Gebiete zu ziehen. Die Segregation ist so extrem, dass es jahrzehntelang ein Gesetz gab, das Schwarzen den Besitz von Eigentum verbot und nur Weißen erlaubt war. Diese Beschränkung Gesetze für Schwarze wurden 1968 verboten, ihre Auswirkungen sind jedoch bis heute in Minneapolis präsent (PORTAL DE NÍCIAS, vom 30. Mai 2020).

Damals trauerte US-Vizepräsident Joe Biden den Tod von George Floyd und sagte: „Dies ist kein Einzelfall, sondern Teil eines systematischen Kreislaufs der Ungerechtigkeit, der in den Vereinigten Staaten immer noch andauert“. Viele Persönlichkeiten aus Kunst, Politik, Sport, Journalistik und Gesellschaft im Allgemeinen haben sich in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt gegen rassistische Gewalt ausgesprochen. Laut Quintiere (2020) ist Gewalt gegen Schwarze recht häufig und nichts Neues. Der von der Polizei gegen George Floyd begangene Wahnsinnsakt werfe nach Ansicht des Autors komplexe Fragen zur Geschichte des Rassismus in den Vereinigten Staaten auf. Diese Episode befruchtete die Erinnerung der Amerikaner an andere Fälle von Polizeigewalt, die in den vergangenen Jahren aufgetreten sind, wie die traurige Episode der Gewalt gegen Rodney King im Jahr 1991 in der Stadt Los Angeles, als vier Polizisten ihn auf animalische Weise schlugen , mit Tritten und Tritten, mit mehr als fünfzig Schlägen. Noch schlimmer als die grausamen Schläge war die Absorption der Angreifer, die ungestraft blieben. Diese Abwesenheit von Bestrafung löste damals in den Vereinigten Staaten einen großen Aufruhr aus.

Eine weitere Episode, an die man sich erinnern sollte, betrifft den Fall, der sich am 26. Februar 2012 in der Stadt Florida ereignete, als der junge Trayvon Martin von einem bewaffneten Wachmann erschossen wurde, der in den Vierteln der Stadt patrouillierte, eine Tatsache, die Anlass dazu gab die Bewegung „Black Lives Matter“. Laut Rodrigues (2021) war der junge Mann erst 17 Jahre alt und auf dem Weg zum Haus seines Vaters in Sanford, als er angesprochen und getötet wurde. Es ist wichtig anzumerken, dass Trayvon weder bewaffnet war, noch eines Fehlverhaltens oder Verstoßes verdächtigt wurde, aber die Nachbarschaft, in der sich Trayvon damals befand, hatte eine Geschichte von vielen bewaffneten Raubüberfällen. In der Nacht, in der Trayvon getötet wurde, regnete es, und als der junge Mann vom Sicherheitspersonal die Straße entlang ging, wurde er als einer der Verdächtigen angesehen, ein Einbrecher zu sein. George Zimmerman, der Wachmann, überlegte nicht lange, als er ihn sah, und erschoss ihn mit der Ausrede, er halte ihn für einen Räuber. Wie im Fall von Rodney King, der öffentlich von der Polizei angegriffen wurde, was ebenfalls ungestraft blieb, und erneut zu Demonstrationen an mehreren Orten führte, in denen gefordert wurde, dass George Zimmerman formell des Todes des Trayvon-Jungen angeklagt wird.

Laut der Zeitung der British Broadcasting Corporation (BBC News) sagte damals der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, etwas Außergewöhnliches. Der Präsident sagte: „Wenn ich ein Kind hätte, würde ich aussehen wie Trayvon. Ich denke, wir sollten uns alle Gedanken machen, um herauszufinden, wie so etwas passieren konnte, und das bedeutet, sich die Gesetze und den Kontext anzusehen, in dem es passiert ist“ (BBC NEWS, 23. März 2012).

Der historische Kontext der Vereinigten Staaten zeigt eine Abwertung des schwarzen Mannes, der im 8. Jahrhundert in großer Zahl aus dem Sklavenhandel kam, um im Tabak-, Baumwoll-, Mais- und Reisanbau eingesetzt zu werden. Diese Schwarzen arbeiteten von Sonne bis Sonnenuntergang unter den schlimmsten Bedingungen, verbrachten bis zu siebzehn Stunden ununterbrochene Arbeit und hatten nur eine kurze Pause, um ihre Mittagsmahlzeit einzunehmen. Obwohl sie die Hauptverantwortlichen für das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung des Landes sind, insbesondere in der südlichen Region, waren sie immer wirtschaftlich, sozial und politisch benachteiligt (KARNAL, 2007).

Der Tod von George Floyd wurde von Passanten gefilmt und der Sicherheitsagent gebeten, sein Knie von Floyds Hals zu entfernen, doch einer der Militärs, Derek Chauvin, achtete nicht auf die Rufe der Bevölkerung. Floyd bettelte auch um sein Leben und rief: „Bitte, ich kann nicht atmen, töte mich nicht“. Laut Pâmela Malva (2020) war George Floyd eine Ikone des antirassistischen Kampfes, ein gütiger Vater, ein engagierter Ehemann und ein Krieger auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Berufsleben. Laut Freunden war George sanft und ruhig. Sie nannten ihn Big Floyd (Groß Floyd). Pamela berichtet, er sei immer ein „fürsorglicher Mensch gewesen, mit einem Herz gleich oder größer als seine Körpergröße von fast zwei Metern“. Er sagte auch, dass Floyd trotz aller Schwierigkeiten und des Vorwurfs des bewaffneten Raubüberfalls im Jahr 2007 überhaupt nicht für Gewalt sei, und machte dies in seinen Posts in den sozialen Medien deutlich. George äußerte sich kategorisch zu Waffengewalt und sagte: „Unsere junge Generation ist eindeutig verloren“ (MALVA, 2020).

Quincy, Floyds ältester Sohn, sagte: „Ich möchte Gerechtigkeit für meinen Vater suchen. Kein Mann und keine Frau sollte ihren Vater so verlieren“. Währenddessen rief die kleine Gianna, 6 Jahre alt, der ganzen Welt zu: „Daddy hat die Welt verändert“. Giannas Mutter sagte, dass ihre Tochter keine Ahnung hatte, was wirklich passierte, und sie sagte diesen Ausdruck, weil sie die ganze Zeit hörte, wie Menschen den Namen ihres Vaters schreien (CARTA CAPITAL, 2020) Straßen der Vereinigten Staaten nach dem Tod von George Floyd sind ein Beweis dafür, dass die Gesellschaft keinen strukturellen Rassismus mehr toleriert, der im aktuellen Kontext immer noch besteht. Rassismus zu bekämpfen bedeutet, gegen Ideologien der Überlegenheit von Weißen gegenüber Schwarzen zu kämpfen, nicht gegen Einzelpersonen zu kämpfen.

Die Überlegenheit Ideologie eines weißen Untertanen, der die Uniform eines Staatssicherheit Agenten trug, entlud sich auf einen unbewaffneten Untertanen, der für die Polizei kein Todesrisiko darstellte, da er bereits durch die ominösen Handschellen immobilisiert war. Floyds Tod ist in der Tat ein einzigartiger Moment in der Geschichte, wenn man das Ausmaß des Problems und die international verursachten Auswirkungen berücksichtigt. Daher fragen wir: Welche Instrumente sind unverzichtbar, um Rassengleichstellungspolitiken in zufriedenstellender Weise zu fördern? Wie können wir diesem Geist entkommen, der die Menschheit erschreckt? Was ist die Lösung, um aus diesem brutalen Sumpf herauszukommen? Für Barbara Bergmann (1996), Sabrina Moehlecke (2002) und andere Wissenschaftlerinnen zu diesem Thema liegt die Lösung möglicherweise in der Praxis der Affirmative Action. Darüber werden wir als nächstes sprechen.

AFFIRMATIVE ACTIONS: EIN VORSCHLAG ZUR ÜBERWINDUNG VON RASSISMUS UND UNGLEICHHEITEN

Die Rassendiskriminierung, in die die schwarze Gemeinschaft eingetaucht ist, schließt jede Möglichkeit aus, eine herausragende Position in der Gesellschaft zu erreichen. Das hohe Maß an Gewalt gegen diese Gemeinschaft ist das grausamste Gesicht dieser Situation. „Der Rassismus, der die Wurzel der extremen sozialen Umwälzungen ist, die in praktisch jedem Land der Welt erlebt werden, macht es zur letzten Grenze des Hasses auf dem Planeten.“ (MOORE, 2007, S. 279). Es ist definitiv klar, dass Rassismus eine spezifische Form von Hass ist. Tatsächlich richtet sich ein Hass speziell gegen einen Teil der Menschheit, der von wesentlichen Ressourcen im Hinblick auf den Zugang zu „Bildung, öffentlichen Diensten, sozialen Diensten, politischer Macht, Finanzierungskapital, Beschäftigungsmöglichkeiten, Freizeiteinrichtungen und sogar das Recht auf gerechte Behandlung durch Gerichte und Friedenstruppen“ (MOORE, 2007, S. 279).

Angesichts dieses Problems von Rechtsverweigerung, Ausgrenzung, Blockierung und Gewalt gegen Nicht-Weiße stellt sich die Frage: Welche politischen Instrumente sind notwendig, um das Recht auf Rassengleichheit zufriedenstellend zu gewährleisten? Bevor wir diese Frage beantworten, halten wir es für wichtig, den historischen Prozess der Gesetzgebung im Zuge der Wahrnehmung gleicher Rechte für alle zu erwähnen. Laut der Zeitschrift Âmbito Jurídico durchdringt historisch gesehen der Vorschlag zur Dekonstruktion sozialer Ungleichheit unter Einbeziehung der schwarzen Bevölkerung die gesetzliche Gesetzgebung, die weltweit und seit Jahren daran arbeitet, die von den Verfassungen und den Rechten der Menschen angegebenen gesetzlichen Rechte zu gewährleisten (REVISTA JURÍDICA, 2015).

Auf der Suche nach Antworten auf Fragen des rassischen Ungleichgewichts zwischen Weißen und Nichtweißen wurde 1968 die erste Aufzeichnung über die Umsetzung positiver Maßnahmen in Brasilien erstellt. In diesem ersten Dokument bestand der Hauptzweck darin, durch Techniker des öffentlichen Arbeitsministeriums ein Gesetz zu erarbeiten und zu erlassen, das Unternehmen, insbesondere private, verpflichtet, einen Prozentsatz von mindestens 10 bis 20 Mitarbeitern einzustellen und zu halten % der Schwarzen. Dieser Vorschlag hatte das Ziel, das Problem der Rassendiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt zu lindern, die das weiße Subjekt mehr zum Nachteil des schwarzen Subjekts bewertete. Aber überraschenderweise oder nicht, kam dieses Gesetz nicht einmal auf den Weg, und die soziale Ausgrenzung der Arbeit bestand weiterhin (REVISTA JURÍDICA, 2015).

15 Jahre nach dem ersten Versuch, 1983, kam die Diskussion um die Einbeziehung von Schwarzen in den Arbeitsmarkt erneut auf die Bühne, diesmal durch den Bundesabgeordneten Abdias Nascimento, der das Gesetz Nr. 1.332 einführte. In diesem Gesetz wurde erneut eine Reserve von 20 % sowohl für Frauen als auch für Schwarze bei der Auswahl von Kandidaten für den öffentlichen Dienst vorgeschlagen. Für die Aufhebung der Rassendiskriminierung schien alles zu klappen, aber wieder einmal wurde das Projekt vom Kongress nicht genehmigt, und alles ging wieder von vorne los. Es muss gesagt werden, dass die Forderungen durch Bewegungen und Mobilisierungen bestehen blieben, um Lösungen für das Problem der Gewalt gegen Schwarze zu finden (REVISTA JURÍDICA, 2015).

Sabrina Moehlecke (2002) präsentiert das Affirmative-Action-System als eine der Alternativen, die in der Lage sind, das Problem der Rassendiskriminierung und -ausgrenzung zu minimieren, das im aktuellen Kontext immer noch vorhanden ist. Der Begriff „affirmative action“, so der Autor, habe seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten, als der von Martin Luther King in den 1960er Jahren geführte Kampf um die innere Demokratisierung vor allem darauf abzielte, das Wahl- und Wahlrecht der Schwarzen zu garantieren. Die Bewegung hatte die Absicht, das Recht auf Gleichheit für alle zu verwirklichen. Aus diesem Szenario ergibt sich der Vorschlag der Affirmative Action, der darauf abzielt, vom Staat eine politische Haltung zu erhalten, die die Lebensbedingungen der schwarzen Bevölkerung verbessern würde (MOEHLECKE, 2002). Bald verbreitete sich die Idee der Affirmative Action in mehreren Teilen der Welt. „Ähnliche Erfahrungen gab es in mehreren westeuropäischen Ländern, unter anderem in Indien, Malaysia, Australien, Kanada, Nigeria, Südafrika, Argentinien, Kuba“ (MÖHLECKE, 2002).

Der Ausdruck „Affirmative Action“ erscheint unter Gelehrten zu diesem Thema mit unterschiedlichen Interpretationen. Für Barbara Bergmann (1996) hat der Begriff eine weit gefasste Bedeutung und bedeutet das Planen und Ausführen von Maßnahmen, um die Repräsentation bestimmter Menschentypen zu ermöglichen, die den Launen derjenigen unterworfen sind, die sich für überlegen halten. Affirmative Action ist für den Autor eine Instanz, die für den Bruch mit der Tradition kämpft, die immer nur Weiße erhebt und fördert, weil sie für die Ausübung von Funktionen und Aktivitäten als qualifizierter angesehen werden als Schwarze. Für sie „kann Affirmative Action ein formelles und schriftliches Programm sein, ein Plan, an dem mehrere Parteien beteiligt sind und für den Mitarbeiter verantwortlich sind, oder es kann die Aktivität eines Unternehmers sein, der sein Gewissen befragt und beschlossen hat, die Dinge anders zu machen“ (BERGMANN, 1996, S.7).

Für Guimarães (1997) sind Affirmative Actions direkt mit dem demokratischen Prozess verbunden, durch den minderwertige Gesellschaften die Möglichkeit haben, am Prinzip der sozialen Gleichheit teilzuhaben. Diese Maßnahmen wären verantwortlich für die „Förderung des Privilegs des Zugangs zu grundlegenden Mitteln, Bildung und Beschäftigung, insbesondere für ethnische, rassische oder sexuelle Minderheiten, die andernfalls ganz oder teilweise von diesen Rechten ausgeschlossen wären“ (GUIMARÉS, 1997, S. 233). Santos (1999) ist kühner und glaubt, dass diese Aktionen Instrumente mit ausreichender Kapazität sind, um historisch aufgehäufte soziale Ungleichheiten auszuschließen, die die Bedingung haben, gleiche Rechte für alle, einschließlich Schwarzer, zu gewähren. Mit dieser Wahrscheinlichkeit wäre es möglich, Verluste durch Diskriminierung in der Geschichte zu kompensieren. (SANTOS, 2005, S. 25).

SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Wir können beobachten, dass das System als Ganzes es versäumt hat, Rassenunterschiede zu berücksichtigen und zu respektieren. Wir können beobachten, dass es immer noch eine große Fragilität in Bezug auf die Garantien erworbener Rechte gibt. Schwarze Menschen und indigene Völker leiden noch immer unter sozialer Ausgrenzung. Wie wir sehen, ist dies also nicht nur ein Problem für die Vereinigten Staaten, sondern für die ganze Welt. Wie in dieser Arbeit dargelegt, existieren Segregation, Ausgrenzung und Ungleichheit, die aus Rassendiskriminierung resultieren, und müssen aus unserem System zurückgewiesen werden, da sie Nationen und die Menschheit selbst daran hindern, sich weiterzuentwickeln. Damit dies wirklich geschieht, müssen wir uns der sehr nützlichen Maßnahmen der Affirmative Action bedienen, was sich mit dem berühmten Satz unseres berühmten Juristen Rui Barbosa übersetzen lässt, der sagte: „Wir müssen Ungleiche mit Ungleichheit behandeln“. Dies ist der wahre Ausdruck der Gleichheit.

In diesem Text haben wir darauf geachtet, uns besonders auf den Fall von George Floyd zu konzentrieren, einem Amerikaner, der am 25. Mai 2020 in Minneapolis in den Vereinigten Staaten von Amerika starb, aber wir könnten eine Vielzahl von Fällen vorstellen, die sich in der Umgebung ereignet haben Welt. Wir könnten diese abschließenden Überlegungen jedoch nicht anstellen, ohne den Fall von Eric Garner zu erwähnen, ebenfalls ein Amerikaner, ein weiterer Schwarzer, der wie Floyd 2014 in New York Polizeigewalt erlitt und ebenfalls an Erstickung starb. Derselbe Satz wie Floyds Aussage in den letzten Augenblicken seines Lebens („I can’t Breathe“) wurde von Eric Garner elfmal wiederholt. All diese Aspekte offenbaren ein weites Schlachtfeld und in gewisser Weise einen ungleichen Kampf, da er zwischen Individuen mit politischer und rechtlicher Macht ausgetragen wird, Gegen Subjekten, die als minderwertig und ausgeschlossen gelten, den Schwarzen.

All diese Problematik präsentiert sich unter einem einzigen Namen: Gewalt. Gewalt ist für Chauí (1998) alles, was mit der Strenge der Gewalt gegen die Natur eines Menschen vorgeht. Es geht noch weiter: Es ist jede autoritäre Praxis, die die Freiheit eines Menschen gegen seinen Willen unterdrückt; es ist auch ein Akt der Verletzung der Gleichberechtigung; Es ist jede Form von Aktien, die eine Gruppe oder Gesellschaft als besser als die andere eingestuft, d.h. reiner Ethnozentrismus. Damit Rassismus bekämpft werden kann, muss der Staat die reale Existenz von Rassen anerkennen.

VERWEISE

ALMEIDA, Silvio Luiz de. O que é racismo estrutural? Belo horizonte, letramento, 2018.

BERGMANN, Barbara. Em defesa da ação educativa. New York: Basic Books, 1996.

BRITISH BROADCASTING CORPORATION (BBC NEWS,). Caso George Floyd: 11 mortes que provocaram protestos contra a brutalidade policial nos EUA. Disponível em: https://www.bbc.com; acessado em 15 de jun. de 2020.

CAMARGO, Oswaldo. O negro escrito. São Paulo: disponível em: www.letras. ufmg.br. Acessado em: 12 de jun. de 2020. Secretaria de estado da cultura, 1987.

CARDOSO, Lourenço. O branco ante a rebeldia do desejo: um estudo sobre a branquitude no Brasil; Tese de Doutorado, Araraquara 2014.

CARTA CAPITAL. Prefeito de Minneapolis diz a Trump: “Fraqueza é culpar os outros em tempos de crise.” Disponível em https://www.cartacapital.com.br/mundo/prefeito-de-minneapolis-diz-a-trump-fraqueza-e-culpar-os-outros-em-tempos-de-crise/. Acessado em: 16 de jun. de 2020.

CHAUÍ, Marilena. Ensaio Ética e violência. Revista Teoria e Debate, ano 11, n. 39, 1998.

DA MATTA, Roberto. Relativizando: uma introdução à antropologia social. 6. ed. Rio de Janeiro: Rocco, 2000.

DU BOIS, W. E. B. As Almas do Povo Negro, disponível em: https://afrocentricidade.files.wordpress.com/2016/04/as-almas-do-povo-negro-w-e-b-du-bois.pdf: acessado em: 05 de julho de 2021.

ERIC Garner; Policial acusado de asfixiar afro-americano Eric Garner não será denunciado. 17/07/2019. Disponível em: https://noticias.uol.com.br/ Acessado em: 12 de jun. de 2020.

ESTADÃO. Entenda o caso do adolescente negro assassinado na florida. Disponível em: https://internacional.estadao.com.br/noticias/geral,entenda-o-caso-do-adolescente-negro-assassinado-na-florida,852521 https:// acessado em 20 de junho de 200.

FANON, Frantz. Pele negra, máscaras brancas. Rio de Janeiro: Editora Fator. 1983.

FERNANDES, Cleudemar Alves. (Re)Tratos Discursivos do Sem-Terra. Uberlândia: EDUFU, 2007.

FLORES, Tarsila. Cenas de um Genocídio: homicídios de jovens negros no Brasil e a ação de representantes do Estado; Brasília/DF 2017.

FRY Peter. Política, Nacionalidade e o Significado de ‘Raça’ no Brasil. Em A persistência da raça: ensaios antropológicos sobre o Brasil e a África austral. Rio de Janeiro: Civilização Brasileira. 2005.

GUIMARÃES, Antônio Sérgio Alfredo. A Desigualdade que anula a desigualdade: notas sobre a ação afirmativa no Brasil. In: SOUZA, J. (org.). Multiculturalismo e racismo: uma comparação Brasil e Estados Unidos. Brasília: Paralelo 15, 1997, p.233-242.

GUIMARÃES, Antônio Sérgio Alfredo. Combatendo o racismo: Brasil, África do Sul e Estados Unidos. Revista Brasileira de Ciências Sociais – vol. 14 no 39. 1999.

HALL, Stuart. A identidade cultural na pós-modernidade, 11ª Edição. São Paulo. 2006

HASENBALG, Carlos. Discriminação e desigualdades raciais no Brasil. Rio de Janeiro, Graal. 1979.

KARNAL, Leandro. et al. História dos Estados Unidos: das origens ao século XXI. São Paulo: Contexto, 2011.

LEITE, Gisele; Considerações sobre a segregação racial nos estados. Disponível em: https://www.geledes.org.br/Acessado em: 11 de jun. de 2020.

MBEMBE, Achille.  Políticas da inimizade. Lisboa: Antígona. 2017.

MBEMBE, Achille. A Crítica da razão negra. São Paulo: n-1 edições, 2018.

MOEHLECKE Sabrina: ção afirmativa: história e debates no Brasil. Cadernos de pesquisa, Cad. Pesqui.  Nº. 117 São Paulo Nov. 2002; acessado em 16 de jun. 2020.

MOEHLECKE, Sabrina. Propostas de ações afirmativas para o acesso da população negra ao ensino superior no Brasil: experiências e debates. In: Programa a cor da Bahia. A Educação e os afro-brasileiros. Salvador: UFBA; Novos Toques, 2000, p.167-181.

MOORE, Carlos. Racismo e sociedade: novas bases epistemológicas para entender o racismo. Belo Horizonte: Mazza Edições, 2007.

MORRIS, Aldon, e BURNETT Annahid.  Du Bois: no centro da ciência, do movimento dos direitos civis, ao movimento Black Lives Matter. Revista Interlegere, Natal, v. 1, n. 23, jul./dez, 2018.

MOTA, Lúcio Tadeu. O Instituto Histórico e Geográfico Brasileiro e as propostas de integração das comunidades indígenas no Estado Nacional. Diálogos, Maringá: Universidade Estadual de Maringá – UEM, Departamento de História – DHI, v. 2, n. 1, p. 149-175, 1998. Disponível em: https://biblioteca.ibge.gov.br/. Acesso em: 13 de jun. 2020.

MUNANGA, kabengele. Superando o racismo na escola. 2. Ed. Rev. Brasília: MEC, 2005.

NASCIMENTO, Abdias. O genocídio do negro brasileiro, processo de um racismo mascarado. Rio de Janeiro: Editora Paz e Terra, 1978.

NASCIMENTO, Ana Carolina Santos. Du Bois: uma leitura / Disponível em: https://www.maxwell.vrac.puc-rio.br/49405/49405.PDF, Dissertação de mestrado, orientadora: Maria Alice Rezende de Carvalho. 2019.

PAMELA Malta, Quem era George Floyd? 03 de junho de 2020, disponível em: as aventuras na história.UOL notícias. Acessado em 15 de jun. de 2020.

PORTAL DE NOTICIAS G1, A longa história de segregação e conflito racial em Minneapolis, onde George Floyd foi morto pela polícia. G1. 30 de maio de 2020. Disponível em; g1. Globo.com › mundo › noticia › acessado em: 15 de jun.2020.

QUINTIERE Victor Minervino; O racismo estrutural e a violência policial nos Estados Unidos: análise do caso George Floyd. Revista Consultor jurídico, 6 de jun. De 2020; acessado em 14 de jun. De 2020.

REVISTA JURÍDICA, Ações afirmativas à luz dos direitos humanos: uma premente busca à igualdade de gêneros. Disponível em: https://ambitojuridico.com.br/01/09/2015; acessado em: 15 de jun. de 2020.

REVISTA JURÍDICA, Breve análise sobre a ação afirmativa. Disponível em; https://ambitojuridico.com.br/28/02/2005; acessado em, 10 de jun. de 2020.

RIBEIRO, Paulo Silvino. “Segregação racial”; Brasil escola. Disponível em: https://brasilescola. uol.com. br/sociologia/segregacao-racial.htm. Acesso em 01 de junho de 2020.

ROCHA, Alexandre Pereira; George Floyd: esse não é só um caso policial. Outras palavras. Net, publicado em 04 de junho de 2020. Acessado em 12 de jun. 2020.

RODRIGUES, Vera. Vidas negras importam: o que dizemos nós mulheres negras ativistas, intelectuais e artistas. Tessituras | Revista de Antropologia e Arqueologia | ISSN: 2318-9576, v9 | n1 | pelotas | rs. jan-jun 2021.

SANTOS, Sales. Ações afirmativas e combate ao racismo nas Américas. Brasília: MEC/UNESCO, 2005.

SCHUCMAN, Lia Vainer, Racismo e Antirracismo: a categoria raça em questão. Revista Psicologia Política. vol. 10. Nº 19. pp. 41-55. jan. – jun. 2010.

[1] Masterstudentin der Pädagogik, Fachrichtung Hochschul Philosophie, Fachrichtung Soziologie, Fachrichtung Public Policy und Sozialpädagogik, Abschluss in Pädagogik.

[2] Berater. Postdoktorat in Erziehung und Unterricht (PNPD/CAPES/MAIE/UECE). Doktor (2016) und Master (2011) in Angewandter Linguistik durch das Postgraduierten Programm für Angewandte Linguistik an der Staatlichen Universität Ceará (PosLA/UECE).

Gesendet: Dezember 2020.

Genehmigt: Dezember 2021.

Rate this post
Evanildo Alves da Silva

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita