REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Die Absicht des Bildungssystems bei der Bestimmung, wer und was man lernt

RC: 52353
33
5/5 - (2 votes)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINAL-ARTIKEL

PEREIRA, Katty Oliveira Silva [1]

PEREIRA, Katty Oliveira Silva. Die Absicht des Bildungssystems bei der Bestimmung, wer und was man lernt. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 05, Vol. 05, S. 84-96. Mai 2020. ISSN: 2448-0959, Zugriffslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/bildungssystem

ZUSAMMENFASSUNG

Aus den Theorien über die Entwicklung des Lernens, die im 20. Jahrhundert entstanden sind, heben wir die Ideen von Behaviorismus und Gestalt hervor, um zu entschlüsseln, wie der Einzelne lernt und wichtige Mitarbeiter wie Piaget, Vygotsky und Bruner, die dazu beigetragen haben, die Bildung kognitiver Prozesse zu verstehen. Wir versuchten, die Positionierung der verschiedenen Untersuchungen zum Lernen anhand einer vergleichenden Analyse unter den zitierten Autoren durch eine Literaturrecherche zu verstehen, um zu überprüfen, warum das Bildungssystem immer noch unter der Ineffizienz der Schulleistung der Schüler in verschiedenen Altersgruppen leidet, was uns dazu veranlasst, darüber nachzudenken, warum Studien über Daslernen als Grundlage für die Kontrolle dienten, wer und was gelernt wird.

Schlüsselwörter: Lernen, Bildungssystem, Kontrolle.

1. EINFÜHRUNG

Dieser Artikel zielt darauf ab, die Forschung zu identifizieren, die rund um die Lernprozesse aus einer kurzen historischen Analyse der von Behaviorism und Gestalt entwickelten Studien en[2]tstanden ist, z[3]usätzlich zur Beobachtung der Beiträge von Fachexperten wie Piaget, Vygotsky und Bru[4]ner, um k[5]ritisch z[6]u reflektieren, warum es so viel investiert, um die kognitiven Lernprozesse zu verstehen, wenn das Bildungssystem, zu dem diese Forschung bestimmt sein sollte, um die Leistung der Studenten weiter zu verbessern, weiterhin leiden wird. mit grundlegenden Problemen, die von der Lehrplanformulierung bis zur Schulinfrastruktur reichen und das Lernen negativ beeinträchtigen.

Wenn man über die Beiträge der Bildungspsychologie bei der Enthüllung der Prozesse nachdenkt, die Kinder während der Entwicklung erleben, ist es zu einer Unterstützung der Pädagogik geworden, aber es ist wichtig, dass die Bildungsakteure verstehen, warum diese Partnerschaft allein den Schulerfolg nicht garantiert hat.

2. ENTWICKLUNG

Wenn wir den historischen Kontext von Studien über menschliches Verhalten analysieren, nehmen wir eine Evolution in der Art und Weise wahr, Lernprozesse zu betrachten. Das Interesse an dieser Studie entstand durch die Analyse des Verhaltens von Tieren, mit der Veröffentlichung des Scientific Journal of Animal Psychology im Jahr 1900 in Frankreich. Bald darauf beginnt das Studium des menschlichen Verhaltens, wo zunächst die Tendenz bestand, mentale Prozesse “in Leere”, also isoliert von sozialen Kontexten, zu studieren (COLOMBO, 2001). Die Untersuchungen zum Lernen haben einen langen Weg zurückgelegt und verschiedene Studien durchlaufen, die analysiert werden, bis ein Konsens über die Einmischung erzielt wird, die der soziale Kontext im Individuum verursacht.

2.1 BEHAVIORISMUSM

Das Interesse bestand darin, Psychologie in Wissenschaft zu verwandeln, wobei Spekulationen und immaterielle Ideen wie der Begriff Seele, Bewusstsein und Geist außer Acht gelassen wurden, da sie nicht messbar waren.

Laut Topf (2006, S. 41) sticht Watson in diesem Szenario hervor und verteidigt die Idee, dass “Verhalten das ist, was ein Organismus in Form von äußerem, sichtbarem Verhalten tut”, so dass es die Probleme schafft, die dem Behaviorismus zugrunde liegen, indem er versteht, dass eine Reaktion durch einen Stimulus provoziert wird und dass man beobachten muss, wie diese Reaktion gelernt wurde.

Diese Probleme lösten eine Reihe von Hypothesen aus, bis wir den Grundgedanken erreichten, dass die Antworten auf konditionierung basieren und diese Studien in “eine analytische Untersuchung des Bewusstseins durch Introspektion” verwandeln (COLOMBO, 2001, S. 19). Von dort aus wurden eine Reihe von Tests und Experimenten entwickelt, aber alle in Laboratorien, die ihr Studiengebiet einschränkten. Pérez Gémez (1993) erklärt, dass Pavlov [7]und Skinner[8] Beiträge verwenden, die “Teilaspekte von Lernprozessen” sind, und dass “Lernen nicht als ein einfaches Verhältnis von Inputs und Outputs verstanden werden kann”, das sich auf den Stimulus/die Reaktion bezieht, die laut dem Autor auftritt, weil “es eine Vermittlung hat, die sich transformiert”. Mit zu verstehen, dass Verhalten die Komplexität von Lernprozessen eliminiert.

2.2 GESTALT

Seine Studie wurde von Wertheimer in Deu[9]tschland initiiert, als er ein Experiment namens Strobe erfand, das eine Illusion oder “scheinbare Bewegung” zeigte, die nach Kolumbus (2001, S. 35) als “ein Produkt des Gleichgewichts zwischen Wechselwirkungen und Kräften zwischen dem gegenwärtigen zeitlichen und räumlichen Erfahrungsfeld” erklärt wurde. Diese Erklärung basiert auf der Idee, dass nicht die Vergangenheit die Wahrnehmung des Individuums beeinflusst, sondern das Feld, in das er eingefügt wird.

Kohlers Leitgedanke (1[10]948), dass “das Ganze mehr ist als die Summe der Teile”, wurde zu einer wichtigen Aussage, um das Ganze als Ausgangspunkt psychologischer Erfahrungen und nie als Ankunftsort zu erklären.

Gestalt definierte einige Gesetze, um die Gehirnfunktion zu verstehen, die das Wahrnehmungsfeld bestimmt, einen strukturalistischen Ansatz zu verfolgen, die Ausdrücke aus dem dynamischen Blickwinkel zu verstehen, die vorherigen Erfahrungen außer Rand zu schieben, Methoden der Beobachtung und des Experimentierens zu suchen, ohne sie zu fragmentieren.

Sein Einfluss wurde in den Studien über Persönlichkeit, Motivation, Sozialpsychologie und Gruppendynamik hervorgehoben. Gestalt hob sich vom Behaviorismus ab, indem sie verstand, dass kreative Intelligenz jenseits der reproduktiven Intelligenz ist.

2.3 PIAGET, VYGOTSKY E BRUNER

Laut Kolumbus (2001, S. 42) “zerstörte Piaget die Vorstellung von der Unlogischkeit des kindlichen Denkens. Es kann zeigen, dass logisches Denken einen langen Prozess der Konstruktion hat, der sogar den Stadien der Manifestation sprachlichen Verhaltens vorausgeht.”  Diese Suche nach dem Prozess der Konstruktion des Kinderdenkens führte den Forscher zu einer Leitfrage: Wie geht es von einem Zustand des geringeren Wissens zu einem Zustand größeren Wissens?’ Die Suche nach Antworten entstand durch Beobachtung bei Kindern, die zur genetischen Psychologie führte.

Colombo (2001, S. 48) erklärt: “Für Piaget ist Wissen kein Staat, sondern ein aktiver Prozess”. Dieses Wissen wird aus der Interaktion zwischen Subjekt und Objekt geweckt. Um zu verstehen, wie dieser Prozess geschieht, untersucht Piaget die Strukturen, die die kognitiven Kategorien bilden, und erklärt das epistemic Thema “die Mechanismen, die allen einzelnen Probanden der gleichen Ebene gemeinsam sind”. Seine Idee konzentriert sich auf die Suche nach den Eigenschaften, die dem Einzelnen gemeinsam sind, und nicht deren Besonderheiten. Daher entwickelt es die Untersuchung von kognitiven Strukturen und etabliert Entwicklungsstadien, die die Interferenzen erklären, die durch Mediation im Verhalten des Individuums auftreten, das ihre Fortschritte und Rückschläge ermöglicht.

So stellte er fest, dass es eine Periode der Assimilation, Unterbringung und Anpassung an intellektuelle Prozesse gibt, die nach höheren Denkorganisationen stattfinden. Er bezeichnete die Zustände der intellektuellen Entwicklung als Perioden sensorisch-motorischer Intelligenz, Periode der repräsentativen Intelligenz und Periode der operativen Intelligenz: konkret und formal, von denen einer dem anderen nachfolgt und den Reifegrad des Kindes ausweitet.

Piaget verweist auch auf Affektität und Motivation als wichtige Faktoren für die Entwicklung, so Colombo (2001, S. 74) “Für Piaget ist es die energetische Dimension allen Verhaltens, weil es kein menschliches Verhalten gibt, so intellektuell, dass es keine affektiven Faktoren beinhaltet”. Affektive Aspekte sind in Vermittlungsprozessen von grundlegender Bedeutung und beeinflussen Lernprozesse.

Wygotsky wiederum versuchte, die Idee zu dekonstruieren, dass man den Menschen, der von seinem sozialen Kontext getrennt ist, studieren kann. Colombo (2001) erklärt:

Wygotskis Vorschlag für das Verständnis des menschlichen Geistes bietet eine neue Perspektive, die von der Annahme ausgeht, dass jede intellektuelle Funktion aus ihrer wesentlichen Beziehung zu historischen und kulturellen Bedingungen erklärt werden muss (COLOMBO, 2001, S. 78).

Wygotsky suchte eine innovative Denkrichtung für seine Zeit, versuchte, alles zu verstehen, als sich ständig zu bewegen und sich zu verändern, basierend auf der Idee, dass es zwischen Vermittlung Instrumente und Zeichen gibt, die das gesellschaftliche Leben des Individuums miteinander verbinden, in dem Glauben, dass es die biologische Dimension, die historische und kulturelle Dimension, die das Subjekt eingefügt wird, zu glauben, und interpretiert, wie die Transformationen in diesem Zusammenhang das Verhalten des Individuums veränderten. Der Autor hebt die Sprache als wichtige Achse für die menschliche Entwicklung und die Bedeutung der Interaktion im Lernprozess hervor.

Kolumbus (2001, S. 111) erklärt, dass für Wygotsky “gutes Lernen ein Lernen ist, das aus der erwachsenenunterstützten Erziehung stammt, der fähigste Begleiter.” Aus dieser Idee definiert das Konzept der proximalen und realen Entwicklungszone, zeigt, was das Kind allein zu tun kann und was es mit Hilfe des anderen erreichen kann.

Bruner konzentriert sich in seinen Untersuchungen auch darauf, wie der Geist von den ihm zur Verfügung stehenden Werkzeugen, aus der Abhängigkeit von der Kultur, funktioniert. Der Autor erklärt, dass “Lernen und Denken immer in einem kulturellen Kontext liegen und immer von der Nutzung kultureller Ressourcen abhängen” (BRUNER, 1996, S. 22). Das liegt daran, dass Gemeinschaften die Bedeutungen der Dinge schaffen und transformieren.

Bildung wird von Bruner als eine Kultur zitiert, die die Verteilung der Macht widerspiegelt, daher glaubt er, dass der Unterricht dem Schüler helfen sollte, zu lernen, zu fragen, da er so den besten Weg zum Lernen entdecken könnte. Ich stimme auch zu, dass Emotionen mit der Konstruktion der Realität verbunden sind, ich verteidige die Idee, dass “Bildung eine wichtige Verkörperung der Lebensweise einer Kultur ist, nicht nur die Vorbereitung darauf”. (BRUNER, 1996, S. 31). Diese Konzeption hilft uns, die psychokulturelle Perspektive der Bildung zu verstehen, die über die Bedeutung der Bildung im Leben des Individuums und der Gesellschaft reflektiert, so dass er für seinen Vorschlag der “kulturellen Revolution” bekannt wurde.

Bruner zufolge kodiert und klassifiziert das Subjekt die Daten, die aus der Umgebung ankommen, durch die Kategorien, die er verstehen muss, da Piaget sagte, es sei eine kognitive Revolution.

Bruner (1997) erklärt:

Der Schüler sollte nicht über Physik, Geschichte, Mathematik sprechen… ohne Physik, Geschichte oder Mathematik zu machen. Wirklich erworbenes Wissen ist eines, das sich selbst wiederentdeckt. Ein Curriculum basiert auf aufeinanderfolgenden Schritten desselben Wissensbereichs und zielt darauf ab, das Lernen zu fördern (BRUNER, 1997, S. 24).

Diese Idee entstand aus dem Konzept des “Spiralcurriculums”, das argumentiert, dass der Lernende sein Lernen nach seinem eigenen Intellekt aufbaut, der sich von der Interaktion mit der Umwelt ändert und das Wissen, das der kognitiven Entwicklung des Schülers entspricht, immer besser vertieft.

Diese drei Denker beeinflussten maßgeblich das Verständnis von Lernprozessen, so dass Pädagogen verstehen konnten, wie wichtig es ist, den Reifegrad des Schülers zu respektieren, den Interaktionsprozess und die Sprache zu bewerten und den Experimentierprozess sinnvolles Lernen zu ermöglichen.

3. WER INTERESSE AM LEHREN UND LERNEN HAT

Alle Untersuchungen zum Lernprozess dienten dazu, pädagogische Interventionen zu leiten, den Lehrern bei den täglichen Herausforderungen im Klassenzimmer zu helfen, die jeweils mit ihren unterschiedlichen Standpunkten beitrugen und Lücken hinterließen, so kritisch die Analyse jeder dieser Theorien uns auch die Interessen hinter diesen Forschungen verstehen wird. Zweiter Pérez Gémez (1993):

Die Theorien der operativen Konditionierung haben maßgeblich zum Verständnis von Phänomenen des Erwerbs, der Bindung, des Aussterbens und der Übertragung bestimmter einfacher Lernformen oder wichtiger Bestandteile des gesamten Lernprozesses beigetragen (PéREZ GéMEZ, 1993, S. 38).

In einer seichten Weise ermöglichte der Behaviorismus es, bestimmte Phänomene des Lernprozesses zu verstehen und zu produzieren, mit einem begrenzten Studienfeld, erkannte nicht, dass Lernen über einen mechanischen Prozess hinausgeht, der durch Stimulation, Reaktion und Belohnungen assoziiert wird.

Um die Gestalt zu erklären, stellt Pérez Gémez (1993) klar:

Sie betrachten das Lernen als einen Prozess der Bedeutungsgeben, d. h. der Situationen, in denen sich das Individuum befindet. Unter den beobachtbaren Manifestationen werden kognitive Prozesse der Unterscheidung und die bewusste Suche nach Zielen und Zielen entwickelt (PéREZ G’MEZ, 1993, S. 41).

Gestalt verstand, dass Lernen auch von den Kräften abhängt, die um das Individuum herum interagieren, ihre Wahrnehmungen verändern und sie dazu bringen, Von diesen Einflüssen dominierte Einstellungen zu erzeugen.

Pérez Gémez (1993, S. 43) erklärt, dass Piaget, wenn er in dem Szenario auftaucht, uns seinen tiefen Beitrag zur genetischen Psychologie hinterlässt und erklärt, dass “Lernen sowohl ein Faktor als auch ein Produkt der Entwicklung ist”.  Es wird festgestellt, dass es in diesem Prozess Reifung, körperliche Erfahrung, soziale Interaktion und Ausgewogenheit gibt, so dass das Lernen mit Instrumenten und Interventionen geschieht, die zur Entwicklung beitragen.

Vygotsky wiederum trägt mit Klarstellungen aus der Potential- und Proximal-Entwicklungszone bei und stellt die Beziehung zwischen Dialektik und Lernen her, denn laut Pérez Gémez (1993, S. 50) “führt dies zu einer Dynamik, die perfekt beeinflusst ist, innerhalb der Grenzen durch die präzisen Interventionen des bewusst geführten Lernens”. Vygotsky hilft zu verstehen, dass alles, was ein Einzelner heute mit Hilfe tun kann, morgen auf eigene Faust erfolgreich sein kann, da der Austausch ihn in Kontakt mit Ideen, Bedeutungen und Absichten bringen wird, die Teil seiner Ausbildung sein werden.

Ergänzend zu den Beiträgen richtet Bruner (1973) seine Arbeit direkt auf die Schulaktivitäten und befürwortet eine Lehrplanreform, die darauf abzielte, das Wissen der Schüler zu vertiefen, wo er in dem Maße, in dem er das Lernen durch Entdeckung verteidigt, die kognitive Struktur des Lernenden angemessen ist, wobei die Inhalte in spiralförmiger Form bearbeitet werden, weil im Laufe der Zeit der Inhalt wieder aufgenommen wird, indem er es vertieft, um “über die gegebenen Informationen hinausgehen” zu können. Diese Konzeption implizierte eine echte Revolution in der Art und Weise, wie man die Verantwortung der Schule und die Unterrichtsprozesse betrachtete.

Trotz all der Studien, die über den Lernprozess des 20. Jahrhunderts übrig geblieben sind, sehen wir immer noch, dass es heute Schwierigkeiten gibt, die Rolle der Schule in mehreren Ländern gut zu erbringen. Denn laut Annoni (2004) “wird durch die institutionelle Dimension der Komplex politischer, wirtschaftlicher, ideologischer, kultureller Festlegungen verstanden, die die strukturierten Prozesse des pädagogischen Diskurses regieren, sanktionieren oder legitimieren”. Gerade diese Bildungseinrichtungen legen fest, wie die Schüler schulisch erfolgreich sein sollen, wobei der Autor Michel Foucault zitiert, der diese Situation als “soziale und politische Formen des Wissens und der Macht” anspricht (ANNONI, 2004 apud FOUCAULT, 1989).

In der Analyse der Macht finden wir in den Institutionen die Auferlegung von Kontrollbefugnissen, wobei wir den Lehrplan und die Bewertungen als Ausgangspunkt nehmen, die von Agenturen bestimmt werden, die weit von den Studierenden entfernt sind und folglich ihren Kontext nicht kennen, aber den Inhalt bestimmen, der dem Lernenden zur Verfügung gestellt wird.

Wenn wir die politische Voreingenommenheit analysieren, werden wir eine zweiseitig psychologische Studie wahrnehmen, da der gesamte Untersuchungsprozess in einigen Momenten mit dem Ziel des Determinismus diente, indem wir versuchten, normale Kinder von denen zu trennen, die Lernschwierigkeiten hatten, die Auferlegung der Teilung nach Altersgruppen, die den Interessen der Bildungspolitik dient, die die Ausgrenzung verstärkt, und der Schule Raum geben, die gescheiterten und erfolgreichen , die als soziale Kontrolle in dem Maße dient, wie sie Möglichkeiten aufzwingt, in den Arbeitsmarkt eingefügt zu werden, indem sie bessere Positionen ausüben, und andere erzwingen kognitive, soziale und affektive Aufgabe und produzieren billige Arbeitskräfte, die nützlich und unverzichtbar für das kapitalistische System sind.

Wenn es Untersuchungen gibt, um die Prozesse zu kennen, die lernen, macht es keinen Sinn, die fehlende Struktur der Institutionen. Die klügste Sache wäre, dass jede Schule die Lehr- und Lernprozesse auf ihren eigenen historischen und sozialen Kontext anpasst und nicht den Befehlen einer einzigen Basis in einem so unterschiedlichen Land mit so unterschiedlichen Realitäten folgt.

Annoni (2004) erklärt, dass “der Staat als diese moderne Matrix der Individualisierung erscheint: eine neue Form pastoraler Macht, eine ausgeklügelte Struktur, in der Individuen sowohl durch “individualisierungs” als auch durch “globalisierende” Techniken integriert werden können.  Der Staat überträgt seine Verantwortung auf den Einzelnen, durch das Konzept der Meritokratie, indem er sie in einen globalen und kontrollierenden Kontext einfügt, der ein Verhaltensmuster bestimmt und auf welche Art von Wissen er Zugreifen haben kann.

Bildungspolitik dient nicht immer dem Gemeinwohl, und die Nutzung des Lernens war nicht immer dazu gedacht, die Qualität des Unterrichts zu verbessern, denn wenn sie der Fall wäre, würden die Lehrpläne von Lehrern diskutiert und ausgearbeitet, die die Schulrealität erleben, und nicht von Vertretern, die sich in bürokratischen Tätigkeiten befinden, in Bundesbehörden, die keine Ahnung von den Problemen haben, die ländliche Schulen durchmachen. , quilombolas, Peripherie und große städtische Zentren.

Es gibt immer noch ein ernstes Problem in der Lehrerausbildung, weil Lehrer in einem Klassenzimmer unterrichtet werden und die Interessen der Bildungspolitik reproduzieren, ohne sich dessen bewusst zu sein, was sie tun, und dazu beitragen, dass der Schüler den Interessen des Staates untergeordnet ist, wie Annoni (2004) erklärt: “Ein Körper kann manipuliert, gebildet, gebildet, gehorcht und reagiert, ermöglicht eine technische/politische Aufzeichnung durch empirische und reflektierende Vorschriften und Verfahren. In diesem Zusammenhang verweist der Autor auf Schüler, die die Schule verlassen müssen, um dem System gehorsam zu sein, nur dazu zu dienen, die Forderungen des Staates zu erfüllen, indem sie die Fakultät als Massenmanöver nutzen, um dieses Ziel zu erreichen, weil ihre Ausbildungsbasis in klassischer Rationalität, symbolischer Gewalt und vertikalem Dialog strukturiert ist, in einem Weg der Überlastung der Lehrer des bürokratischen Tuns innerhalb der Bildungseinrichtungen bis hin zu dem Punkt, dass sie nicht über ihre pädagogische Arbeit nachdenken. , mit dem demagogen Diskurs der Transformation der Realität, aber die Reproduktion traditioneller Praktiken, deren Student Objekt und nicht Subjekt ist.

4. ABSCHLIEßENDE ÜBERLEGUNGEN

Lernen steht im Mittelpunkt des Unterrichts, daher sollten alle Pädagogen kritisch über ihre Rolle nachdenken, darüber, welche Art von Arbeit sie tun werden, um die Schüler darauf vorzubereiten, das Gelernte zu praktizieren und aktiv in der globalisierten Gesellschaft zu handeln.

Es gibt keine Reproduktion der Interessen des Staates mehr, da wir uns der Kontrolle und Manipulation bewusst werden, die von den Marktinteressen lauern, wenn es darum geht, den Lernraum in einen Trichter zu verwandeln, der eine Minderheit für den Erfolg wählt. Es ist notwendig, diese Informationen für die Ausübung der Befreiung des Geistes zu nutzen, mit den Schülern den wahren Prozess des Lernens zu vermitteln, pädagogische Praktiken, die das epistemic Thema beobachten, zu respektieren und gemeinsam die Grundlagen der wahren Bildung aufzubauen.

Der Prozess des Lehrens und Lernens muss mit Deriktivität verknüpft werden, so dass der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen Denlehrkräften, der Aufwertung der pädagogischen Akteure liegt. Dazu sollte die Leistung jedes Bildungsfachmanns auf die Grundsätze der Gerechtigkeit ausgerichtet werden, indem allen die gleichen Möglichkeiten gegeben werden, indem sie auf der Kritik an der Umgebung der Schule basiert und nicht nur einem dekontextualisierten Lehrplan folgt, der die Schulgemeinschaft überlastet und von dem wahren Engagement der Bildung ablenkt, die darin besteht, zu denken und keine Informationen zu sammeln.

Im Moment erkennen wir den Diskurs der Kontrolle, Ausgrenzung und Unterwerfung, jeder Lehrer wird eine Revolution in seinem Klassenzimmer beginnen, indem er die Autonomie und Flexibilität ausübt, um mit institutionellen Paradigmen zu brechen, relevante und bedeutsame Inhalte auszuwählen, die in der Lage sind, die soziale Transformation durch eine kritische Erziehung zu fördern, so dass unsere Schüler mit den Strömungen brechen können, die sie einsperren und ihr Lernen einschränken.

Verweise

ANNONI, M. E. Dimensión institucional del Aprendizaje: su formulación desde el pensamiento crítico de M. Foucault. In: Ponencia en II Jornada de Pensamiento Crítico “La crítica como subversión”- Secretaría de Ciencia y Tecnología. Facultad de Psicología. UNR. Rosario: Mimeo, 2004, p. 1 – 8.

BRUNER, J. S.  Going Beyond the Information Given. New York: Norton, 1973.

BRUNER, J. Cultura, mente y educación. In: ______ La educación, puerta de la cultura. (13º ed.) En Madrid: Aprendizaje Visor, 1996. Cap. 1, p. 14 – 32.

BRUNER, J. S. La educación, puerta de la cultura. Madrid: Visor,1997.

COLOMBO, M. E.; STASIEJKO, H. Psicología: la actividad mental. Buenos Aires: Eudeba, 2001.

FOUCAULT, M. Vigiar y Castigar. Siglo XXI (I Reimpresión argentina), 1989.

PÉREZ GÓMEZ, A. Los procesos de enseñanza-aprendizaje: análisis didáctico de las principales teorías del aprendizaje. In: SACRISTÁN, G. Comprender y transformar la enseñanza. (4ª ed.) Madrid: Morata, 1993. cap. 5, p. 37 – 50.

PIAGET, J.  Psicología de la inteligencia. Buenos Aires: Siglo Veinte. Psicología, 1991.

TÖPF, J. Modelo estímulo respuesta. In: _____. En Psicología. La conducta humana. Buenos Aires: Eudeba, 2006, cap. 1, p. 20 – 42.

TERÁN, O. Michel Foucault Discurso, Poder e Subjetividad. Buenos Aires, Ed. Cielo Por Asalto, 1995.

VYGOTSKY, L. Pensamiento y Lenguaje. Buenos Aires/Argentina: Fausto, 1995.

____________. El desarrollo de los procesos psicológicos superiores. México: Grijalbo, 1988.

ANHANG – FUßNOTENREFERENZEN

2. Behaviorismus sind psychologische Ansätze des 19. und 20. Jahrhunderts, um das Verhalten von Mensch und Tier zu untersuchen.

3. Gestalt entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, da sie als Formpsychologie bekannt wurde, weil sie versuchte, explizit zu machen, was implizit ist.

4. Jean Piaget (1896–1980), Schweizer Biologe, Psychologe und Epistemologe, der die Genetische Epistemologie, Wissenstheorie, begründete, die auf der Erforschung der psychologischen Genese des menschlichen Denkens basiert.

5. Lew Semyonovich Wygotski (1896– 1934), russischer Psychologe, schlägt kulturhistorische Psychologie vor.

6. Jerome Bruner (1915 – 2016) Amerikanischer Psychologe untersucht den Geist, der in den 1960er Jahren als kognitive Revolution bekannt war.

7. Iwan Petrowitsch Pawlow (1849–1946), russischer Physiologe, bekannt für seine Arbeit über klassische Konditionierung.

8. Burrhus Frederick Skinner (1904– 1990), US-amerikanischer Psychologe, der Verhaltensanalysen durch operative Konditionierung entwickelte.

9. Max Wertheimer (1880– 1943), der Co-Psychologe, der einer der Begründer von Gestalt wurde.

10. Wolfgang Köhler (1997 – 1967) Psychologe betrachtete den Sprecher von Gestalt.

[1] Doktorand in Erziehungswissenschaften von der National University of Rosario/ Argentinien, Master-Abschluss in Hochschulbildung von der Nationalen Universität Rosario/ Argentinien und Pädagoge von der Salvador Universität/ Brasilien.

Eingesandt: März 2020.

Genehmigt: Mai 2020.

5/5 - (2 votes)
Katty Oliveira Silva Pereira

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita