REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Bucomaxillofacial Prothesenverfahren nach chirurgischer Behandlung von Neoplasie: Fallbericht

RC: 57551
96
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINAL-ARTIKEL

SANTOS, Isadora Alice Fachini dos [1], SILVA, Franklin Barbosa da [2], AGUIAR, Felipe Muniz [3], PINHEIRO, Tiago Novaes [4], BRAGA, Francisco Pantoja [5]

SANTOS, Isadora Alice Fachini dos. Et al. Bucomaxillofacial Prothesenverfahren nach chirurgischer Behandlung von Neoplasie: Fallbericht. Multidisziplinäre Kern Fachzeitschrift des Wissens. Jahrgang 05, Ed. 07, Vol. 01, S. 87-111. Juli 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/zahnmedizin/bucomaxillofacial

ZUSAMMENFASSUNG

Angesichts bösartiger Kopf- und Nacken-Neoformationen ist das Mukoepidermoid-Karzinom eine der Manifestationen großer Erscheinungen, wobei die Gaumenregion am stärksten beteiligt ist. Die Behandlung kann zu Verstümmelung in der Mundhöhle führen, was zu einer bukosinusalen Kommunikation führt, die durch Obturatorprothesen wiederhergestellt werden kann. Ziel dieser Studie ist es, einen klinischen Fall der Herstellung einer hohlen Palatin-Obturatorprothese bei einem Patienten mit Mukoepidermoid-Karzinom nach partieller Maxilektomie und die Gesichtsformtechnik vor der chirurgischen Behandlung des Rezidivs zu melden. Der Patient suchte zahnärztliche Versorgung und erwähnte die Darstellung seiner gesamten Obturatorprothese, die aufgrund der Nutzungszeit schlecht angepasst war. Sein Behandlungsplan bestand in der Herstellung der Obturatorprothese durch die Klontechnik und der konventionellen abnehmbaren Teilprothese. Nach einigen Monaten wurde ein Wiederauftreten der Läsion klinisch nachgewiesen, wo ein neuer chirurgischer Eingriff durchgeführt wurde, was nicht erfolgreich war. Dann entschieden wir uns für einen anderen Ansatz, die Entwicklung von Gesichtsformen, weil eine invasivere Operation notwendig wäre, die Folgen für das Gesicht haben könnte. Der Patient wurde in einer Strahlentherapie behandelt, und die neue medizinische Intervention wurde gewählt. Die Obturatorprothese ist eine wirksame Alternative zur Rehabilitation von Patienten, die sich chirurgischen Resektionen unterziehen, was zu Verstümmelungen führte. So wurde die Wahl der Klontechnik mit einigen Modifikationen, in diesem Fall zusätzlich zum Kosten-Nutzen-Verhältnis, die klinische und Laborphase reduziert und infolgedessen war der Austausch der Prothese schneller wirksam. Darüber hinaus ist die Rolle dieser Rehabilitation bei der Wiedereingliederung des Individuums in das biopsychosoziale Umfeld, der Wiederherstellung von Funktion, Ästhetik und Komfort von großer Bedeutung.

Stichworte: Mucoepidermoidkarzinom, Gaumenläden, Kiefer-Gesichtsprothese, abnehmbare Teilprothese.

1. EINFÜHRUNG

Bösartige Kopf- und Halsneoformationen machen etwa 5% aller vorhandenen Tumoren aus, es wird weitgehend durch Plattenepithelkarzinom bezeichnet, das auch Epidermoid oder Plattenepithelkarzinom genannt wird, was zu den rezidivierendsten Krebserkrankungen in Brasilien gehört (RETTIG und D’SOUZA, 2015). Studien zeigen eine höhere Vorherrschaft in unterentwickelten Ländern, wobei Männer zwischen dem vierten und siebten Lebensdekade im Verhältnis 2:1 stärker betroffen sind als Frauen. Die Hauptbedrohungen für den Fortschritt dieser Art von Mundkrebs sind der Konsum von Tabak und Alkohol zusammen, ein niedriges sozioökonomisches und bildungsniveau (REZENDE, 1997; SOUSA et al., 2016).

Die Unterscheidung der Behandlung bei bösartigen Kopf- und Nackenerkrankungen kann durch Chirurgie, Strahlentherapie, Chemotherapie oder Kombinationstherapie durchgeführt werden. Die Therapie in der Vorphase durch Chirurgie oder Strahlentherapie, wird aus der Vorliebe des Patienten, Komfort, Kosten, Lage und Beherrschung der Krankheit resultieren. Die Strahlentherapie, die sogar zufriedenstellende Ergebnisse zeigt, kann Fortsetzungen in der Haut, Schleimhaut, Speicheldrüsen und Zahn hinterlassen (ARTOPOULOU et al., 2017). Und Chemotherapie in vielen Episoden wird als palliative Alternative oder in Kombinationstherapie angewendet. Somit ist die Chirurgie immer noch die vorherrschende Behandlung, deren Zweck die integrale chirurgische Entfernung mit freien Margen ist, die die Morbidität von Krankheiten reduzieren (CAMPANA und GOIATO, 2013; REZENDE, 1997).

Bei Auftreten von Kiefertumoren wird eine MaxillaryExcision mit vollständiger oder partieller Maxilektomie durchgeführt, die die Funktionalität der Maxilla (GASTALDI et al., 2017), die ihre Rolle beim Phonations, Kauen und Schlucken spielt, direkt beeinträchtigt (CAMPANA und GOIATO, 2013). In diesem Zusammenhang wird die Leistung dieser Art der Behandlung funktionelle Missbildungen in der Mundhöhle fördern, die eine Buco-Sinus-Kommunikation verursachen, die durch Obturatorprothesen wiederhergestellt werden kann, wobei auf Anasalad-Sprache und Flüssigkeitsleckage in der Nasenhöhle verzichtet wird (BADADARE et al., 2014).

Die Obturatorprothesen werden nach dem Einsatzgebiet klassifiziert und können unterteilt werden in: interne reparative Prothese (Tutor des Periosteums und Restaurator des Gesichtsskeletts); sofortigeexterne (prophylaktische Narbenrückzüge, Tutor des Periosteums) und spät (heilende und restaurative Makler) (REZENDE, 1997). Die Herstellung einer palatinischen Obturatorprothese ist bei der Umstrukturierung von Unvollkommenheiten, die sich aus der ganzen oder teilweisen Maxilektomie ergeben, von größter Bedeutung. Für jede Kieferverformung hat die Möglichkeit der Ausarbeitung eines Palatin-Shutters, wenn er von großer Dicke ist, kann die Stabilität der Prothese beeinträchtigt werden. Ein sehr wichtiger Faktor ist das Gewicht der Prothese und empfehlen Sie die Herstellung des Hohlverschlusses, der das Wohlbefinden des Patienten ermöglicht (LIKHTEROV et al., 2017). Zusätzlich zu den Defekten in der Mundhöhle können chirurgische Resektionen Verformungen im Gesicht beeinflussen, und es ist wichtig, Gesichtsformen für die weitere Planung durchzuführen, bei der das Gesichtsmodell die Reproduktion des Gesichts des Patienten für die nachfolgende prothetische Rehabilitation ist (AQUINO et al., 2012).

Ziel dieser Studie ist es, einen klinischen Fall der Herstellung einer hohlen Palatin-Obturatorprothese bei einem Patienten mit Mukoepidermoid-Karzinom nach partieller Maxilektomie und die Gesichtsformtechnik vor dem invasiven chirurgischen Eingriff zu melden.

2. FALLBERICHT

Eine 49-jährige Patientin besuchte die Prothesenklinik der Nilton Lins University und erwähnte die Unzufriedenheit mit ihrer totalen Obturatorprothese, weil sie einen “gebrochenen Vorderzahn” hatte und die Prothese “fallend” war, was den Wunsch betonte, die Form derselben beizubehalten. In der Anamnese berichtet, dass zuvor im Jahr 2012 wurde bei ihm mit Mucoepidermoid-Karzinom des mittleren Grades im Gaumen diagnostiziert (Anhang 1) und im Jahr 2013 nach der Durchführung der chirurgischen Entfernung und Durchführung neuer Tests, die nicht auf das Vorhandensein von Malignität (Anhang 2) hindeuteten, wurde als geheilt bescheinigt, neben der Hypertensivität und der Verwendung der Medikamente Losartan Kalium 50 mg zweimal täglich und Levanlodipin Besidat 2,5 mg einmal täglich. Bei der extraoralen klinischen Untersuchung wurden keine Veränderungen beobachtet. In der intraoralen klinischen Untersuchung fehlten die oberen Bogenzähne, die bukosinusale Kommunikation und die partielle Oberkieferkante und im unteren Bereich nur das Vorhandensein der Zähne 31, 32, 33, 41, 42, 43, 44 und 45 (Abbildungen 1 und 2).

Der Behandlungsplan bestand aus der Durchführung eines total überlegenen Prothesenobturators durch die Klontechnik und der Herstellung einer konventionellen abnehmbaren Teilprothese (PPR). Das Klonen der gesamten überlegenen Obturatorprothese begann mit der Anwendung fester Vaseline auf der Bank und in der alten Prothese wurde das Kondensationssilikon (Clonage®, Nova DFL, Brasilien) manipuliert, um den inneren Teil der Prothese zu modellieren, wobei ein Teil der Außenkante bedeckt wurde und es expulsiv blieb (Abbildung 3).

Abbildung 1: Chirurgischer Defekt des oberen Bogens.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 2: Anfangsaspekt des Patienten in Okklusion.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 3: Formenbau.

Quelle: Die Autoren (2020).

Dann wurde eine dünne Schicht aus massiver Vaseline in die bereits modellierte Basis eingeführt und die Abdeckung und Kopie der Zähne gemacht (Abbildungen 4 und 5). Bald darauf wurde eine Basis der Prothese mit Acrylharz (Duralay®, Reliance, USA) durch die Bürstentechnik, die das Harz in kleinen Anteilen einführte, hergestellt, da diese Art von Material weniger Polymerisationskontraktion hat (Abbildung 6). Dann wurden Perforationen im hinteren Bereich jeder Seite der Abdeckung gemacht, um die Form mit Wachs 7 zu füllen (Abbildung 7). Wo das Wachs zunächst zum Kochen erhitzt wurde und mit Hilfe eines Glastropfens die Inkremente durch vollständiges Füllen der Form hinzugefügt wurden (Abbildung 8). Und nach dem Abkühlen des Wachses wurde das Basisabdeckungssilikon entfernt, wodurch das ordnungsgemäß erwähnte Klonen der alten Prothese erhalten wurde (Abbildung 9).

Abbildung 4: Innenform.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 5: Außenform.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 6: Erhöhung des selbsthärtenden Acrylharzes.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 7: Perforationen im hinteren Bereich.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 8: Wachsschritte 7 hinzugefügt.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 9: Klonen der gesamten Obturatorprothese.

Quelle: Die Autoren (2020).

Der Klon wurde in den Mund genommen, um die Anpassung zu überprüfen, ohne dass Anpassungen erforderlich waren. Die Montage wurde dann auf dem halbverstellbaren Artikulator (ASA) (Bio-Art 4000-S, Brasilien) durchgeführt, dafür wurde sie auf die Stockpativa erhitzt, die in die Gabelperforationen eingeführt wurde, anschließende Erwärmung durchgeführt und die Gabel mit dem Klon mit dem Klon für die Aufnahme der molaren Riemen und Schneidkanten der vorderen Zähne im Mund getragen wurde. Dann wurde der Gesichtsbogen durch Einstellen der Befestigungsschrauben montiert (Bild 10). Nach Erhalt der Aufzeichnungen wurde die Basis mit schwerem Kondensationssilikon (Zetaplus®, Zhermack, Italien) hergestellt und die obere Orientierungsebene auf der ASA montiert (Abbildung 11).

Abbildung 10: Gesichtsbogenbaugruppe.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 11: Topmodell, das auf der ASA montiert ist.

Quelle: Die Autoren (2020).

Anschließend wurde die anatomische Formung des Unterbogens mit Alginat (Jeltrate staublos®, Dentsply, Argentinien) hergestellt (Bild 12) und folgte durch die Herstellung des Studienmodells in Typ IV Gips (Durone®, Dentsply, Argentinien) und Design (Abbildung 13). Bei letzterem wurden die Umfangsklemmen in den Zähnen 44 und 45 ausgewählt, und, t-Heftklammer in Zahn 33, wurde die Lingualleiste als größerer Stecker ausgewählt. Danach wurde Mund II vorbereitet, die Nischen hergestellt und die Formung der Arbeit mit Kondensationssilikon (Zetaplus®, Zhermack, Italien) (Bild 14), die zum Zwecke des Gießens des Metallrahmens ins Labor geschickt wurde. Nach der Anpassung an das Modell wurde der Orientierungsplan mit rosa 7 Wachs entwickelt, der die notwendigen Anpassungen vornimmt.

Abbildung 12: Anatomische Form des unteren Bogens.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 13: Entwurf.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 14: Arbeitsformung des unteren Bogens.

Quelle: Die Autoren (2020).

Da dann der Klon im oberen Bogen verwendet wurde, mussten keine Anpassungen vorgenommen werden, sodass die vertikale Dimension in der zentrischen Beziehungsposition bestimmt und aufgezeichnet wurde. Dann wurden die Orientierungspläne mit Hilfe von beheizten Papierklemmen (Bild 15) fixiert und zur ASA gebracht, um das untere Modell zu fixieren. Schließlich wurde das Set an das Labor weitergeleitet, um die Zähne zu montieren, wobei es abgeschlossen wurde, und der Test wurde durchgeführt, wobei festgestellt wurde, dass keine Anpassungen in der Position der Stockzähne notwendig waren (Abbildung 16). Der nächste Schritt bestand aus der peripheren Dichtung mit Godiva-Schlagstock, die möglich war, die anatomischen Details der gewünschten plattenfähigen Fläche und Retention zu erhalten (Bild 17).

Abbildung 15: Klemmen bilateral fixiert.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 16: Nachweis der Montage der Zähne.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 17: Periphere Abdichtung fertig.

Quelle: Die Autoren (2020).

Weiter wurde die letzte Formung der Testbasis des Klons mit Flüssigkondensationssilikon (Oranwash L®, Zhermack, Italien) (Abbildungen 18 und 19) gemacht, und der Patient blieb mit den Zähnen im Okklusion zum Formen (geschlossene Mundtechnik). Die Testbasen und das Formteil wurden zur Akrilisation weitergeleitet.

Nach der Akrilisierung der Obturatorprothese wurde sie installiert, um die notwendigen Anpassungen noch mit der PPR-Testbasis zu überprüfen, ohne dass Anpassungen erforderlich waren (Abbildung 20). Die PPR wurde zur Acrylisierung geschickt und am Ende wurden die Prothesen installiert, um die Einstellungen erneut zu überprüfen, um eine günstige Anpassung zu überprüfen, Komfort, Funktion und Ästhetik für den Patienten wiederherzustellen (Abbildung 21).

Abbildung 18: Formgebung mit der Closed-Mund-Technik.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 19: Seitenansicht des funktionalen Formteils.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 20: Nachweis der Obturatorprothese nach Acryllisierung auf Basis des PPR-Tests.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 21: Letzter Aspekt.

Quelle: Die Autoren (2020).

Nach drei Monaten mit der Obturatorprothese wurden neue Kontrolltests durchgeführt und ein sofortiger chirurgischer Eingriff notwendig, da die neoplastische Läsion wiederholt war (Abbildung 22). Bei der Rückkehr des Patienten nach der ersten Operation (Abbildung 23) und mit dem Ergebnis der histopathologischen Untersuchung (Anhang 3), die auf eine Margenbeteiligung hindeutete. Das medizinische Team intervenierte und erarbeitete einen weiteren Behandlungsplan, der aus chirurgischer Entfernung mit Margenvergrößerung bestand. Bei einem erneuten Zahnarztbesuch, zwölf Tage nach der zweiten Operation (Abbildung 24), zeigte die histopathologische Untersuchung erneut auf kompromittierte Margen (Anhang 4). Daher wurde eine invasivere Operation durch das medizinische Team geplant, was zu einer Gesichtsbeteiligung führen kann.

Abbildung 22: Wiederauftreten der Läsion.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 23: Chirurgischer Schritt 1 der Entfernung.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 24: Chirurgischer Schritt 2 der Entfernung.

Quelle: Die Autoren (2020).

So wurde eine neue Planung für die Rehabilitation durchgeführt, mit dem Ausgangspunkt die Gesichtsformung. Die klinische Reihenfolge verwendet wurde: Hautreinigung durch Entfernen von Make-up und Öligkeit, Schutz der Haare mit Verband, Anwendung von festen Vaseline in den Gesichtshaaren, Tamponade der Nostolen mit Watte und ein Canudo für die Mundatmung (Bild 25). Dann wurde das Alginat (Jeltrate Dustless®, Dentsply, Argentinien) mit zwei Teilen gestartet, wobei der Anteil an Wasser/Pulver 4:4 betrug. Nach der Manipulation wurde es in kleinen Teilen in der Region abgelagert, um mit Hilfe eines Spachtels geformt zu werden (Abbildung 26), dann wurde die Retention mit Baumwolle auf dem Alginat durchgeführt und der gemeinsame Gipstyp II (Asfer®, Brasilien) hinzugefügt, um Steifigkeit zu verleihen (Abbildung 27), um Verformungen während seiner Entfernung zu verhindern.

Abbildung 25: Vorbereitung für den Beginn des Gesichtsformens.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 26: Alginatablagerung im Gesicht.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 27: Einsetzen des Putzes auf die Retention.

Quelle: Die Autoren (2020).

Die Form wurde mit leichten Bewegungen entfernt, was den Patienten dazu veranlasste, die Mime-Muskeln zu bewegen (Abbildung 28). Unmittelbar nach dem Formen wurde die Form mit Typ IV Gips (Durone®, Dentsply, Argentinien) gefüllt, um das Gesichtsmodell zu erhalten. Mit Hilfe eines Vibrators wurde der Putz auf der Form abgelagert, um die Bildung von Blasen zu verhindern, und bei der Beute wurde das Modell entfernt, so dass die Oberflächen ausgeführt wurden (Abbildung 29).  Nachfolgenden chirurgischen Entfernungen war der Behandlungsplan der Wahl die Strahlentherapie, die zwei Monate lang durchgeführt wurde, wo sie bereits begonnen hat und medizinisch betreut wird.

Abbildung 28: Schimmel entfernt.

Quelle: Die Autoren (2020).

Abbildung 29: Modell der fertigen Fläche.

Quelle: Die Autoren (2020).

3. DISKUSSION

Bösartige Neoplasmen von Speicheldrüsen sind leicht rezidivierend (DE SOUSA BARBOSA et al., 2005). Nach Studien von Santos et al. (2003), die zeigten, dass solche Neoplasmen etwa 2% bis 6,5% der Tumoren im Kopf- und Nackenbereich ausmachen. In Bezug auf diese Neoformationen ist mucoepidermoides Karzinom die häufigste Art (GIOVANINI et a., 2007), die etwa 5% aller Speicheldrüsentumoren ausmacht (SOUSA et al., 2016). Einige Autoren sagen, dass es eine Vorliebe für mehr Auswirkungen auf das weibliche Geschlecht gibt, auf der anderen Seite deuten einige Studien auf eine egalitäre Verteilung des Geschlechts hin (FRAN-A et al., 2008; SOUSA et al., 2016), manifestiert zwischen dem 2. und 8. Lebensdekade mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren (REZENDE, 1997). In Bezug auf die kleineren Speicheldrüsen ist der Gaumen die am stärksten betroffene Region (GIOVANINI et al., 2007; HYAM et al., 2004). In dem gemeldeten Fall, obwohl die Patientin keine Veranlagung im Zusammenhang mit ihren Lebensgewohnheiten zeigte, wurde sie von einem Mukoepidermoid-Karzinom des mittleren Grades im Gaumenbereich betroffen und wurde zunächst nach der Behandlung und durch Untersuchungen bestätigt, als geheilt. Jedoch, ein paar Jahre später gab es ein Wiederauftreten der Läsion, und Studien zufolge wird berichtet, dass Mucoepidermoid-Karzinom von mittlerem und hohem Grad haben Rezidivrate in 42% im Zeitraum von 10 Jahren (KROLLS et al., 1972).

Es wurde in der Literatur berichtet, dass die Formen der Mucoepidermoid-Karzinom-Behandlungen vom Grad der Differenzierung, Anwesenheit oder Nichtvorhandensein von Metastasen und ihrer Inszenierung abhängen (GIOVANINI et al., 2007; REZENDE, 1997). Daher, nach Guzzo et al. (2010) gilt die Strahlentherapie in diesen Fällen als Zusatztherapie und wird in Situationen der Metastasierung, des hohen histologischen Grades und der kompromittierten chirurgischen Ränder sowie unter inoperablen Umständen empfohlen. Ungünstige Umstände wie Xerostomie, Schleimhaut, Candidose und Osteradionecrose können auftreten. Im Gegensatz dazu Studien von Ozawa et al. (2008) bezeichnen, dass Patienten mit Mukoepidermoid-Karzinom, bei dem sie sich einer adjuvanten Strahlentherapie unterzogen haben, ein schlechteres Überleben hatten als Patienten, die nur operiert wurden. Eine weitere Therapie ist die Chemotherapie, die eine palliative Behandlung in hochgradigen Fällen darstellt, aber es wurden keine Studien definiert (ADELSTEIN et al., 2012).

Daher ist die erste Wahl für die Behandlung des Mukoepidermoidkarzinoms die chirurgische Resektion mit Margen (BRANDWEIN et al., 2001). In Situationen mit niedrigem und mittlerem Malignitätsgrad ist eine chirurgische Behandlung angezeigt (GIOVANINI et al., 2007). Diese Behandlungsmethode kann jedoch zu vorübergehenden oder endgültigen Verstümmelungen führen (GUZZO et al., 2010). Im vorliegenden Fall haben wir uns für den chirurgischen Eingriff entschieden, indem wir eine Hämimaxiektomie als erste Intervention und nach dem Wiederauftreten eine totale Maxilektomie durchführen. Trotz der Versuche brachte die angesprochene Therapie Verstümmelungen für den Patienten, was zu funktionellen, ästhetischen und Lebensqualitätsproblemen führte.

Denn die Behandlung erzeugt Verstümmelung, so Costa et al. (2010) eine Alternative für die Kieferbruchrekonstruktion ist durch eine Operation, aber es wird vom Ausmaß des Defekts abhängen, und Knochen- und Caritillamidtransplantate, pedicled Klappen, mikrovaskuläre freie Klappen, intraorale, extraorale oder zygomatische Implantate können verwendet werden. Eine weitere Methode zur Rehabilitation ist durch die Obturatorprothese, die als Goldstandard in der Palatin-Rekonstruktion gilt, weil sie nicht nur eine schnelle Patientenreparatur bietet, sondern auch eine sorgfältigere Nachbeobachtung in Wiederholungsfällen ermöglicht (DEPPRICH et al., 2011). Es wird empfohlen für Situationen, in denen eine Operation zum Schließen des Defekts kontraindiziert ist, Fälle von Verstümmelung, Alter des Patienten und in Situationen von Beweisen für das Wiederauftreten der Läsion (SANTOS et al., 2003).  Daher war die Behandlung der Wahl für den Patienten konservativ durch die Obturatorprothese, was eine günstige Alternative war, weil es möglich war, das Wiederauftreten der Läsion zu verfolgen und zu erkennen.

Für die Herstellung des Pfälzer-Verschlusses verfügt die Literatur über ein schnelleres und effektiveres System namens Computer Aided Design-Computer Aided Manufacturing (CAD-CAM) (KAWAHATA et al., 1997). Aufgrund der hohen Kosten wurde es jedoch für den betreffenden Fall nicht mehr machbar, da es die bequemste konventionelle Technik für die Ausarbeitung der Obturatorprothese war. Seine Vorbereitung ist komplex, und jedes Verfahren, das verwendet werden kann, um das Leiden des Patienten zu minimieren, sollte angenommen werden. Der Patient verwendete eine Prothese mit Retentionsproblemen

Da der Patient also bereits eine Verschlussprothese nutzt, ist es möglich, die Klontechnik (DA CUNHA DINIZ et al., 2015) durchzuführen, obwohl sie ohne ausreichende Retention war, weil sie die Nutzungsdauer von 3 Jahren überschritten hatte (ANTUNES et al., 2008), sie wurde korrekt konstruiert und wiederhergestellt. Laut Gomes und Castro (2009) besteht die Technik in der Realisierung der Silikonmatrix, und die Aufnahme in Muffel und für die Verdoppelung der Zähne empfehlen flüssiges Silikon, da es die Bildung von Blasen und Unregelmäßigkeiten verhindern wird. In diesem Fall wurde die Technik von den Autoren geändert, um eine größere Agilität des Verfahrens zu gewährleisten. Das Material der Wahl, um die Replik der Basis zu erhalten, war das Acrylharz-Duralay, weil es eine kleine Polymerisationskontraktion darstellt. Was den Zahnbereich betrifft, so wurde er mit Wachs 7 hergestellt, wo in der nächsten Phase die in Wachs kopierten Zähne direkt durch die Stockzähne ersetzt wurden. Die Modifikationen zeigten ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, ohne dass die Laborphase der Acrylisierung in einem herkömmlichen Ofen oder einer Mikrowelle für die Herstellung des Klons erforderlich war.

Um die Endstufe der Prothese durchzuführen, ist die Acrylisierung ein sehr relevanter Faktor. Wu & Schaaf (1989) zeigte, dass die Hohlverschluss-Acrylisierung das Gewicht je nach Größe des Defekts von 33,06 auf 6,55% abnimmt. Die Literatur weist darauf hin, dass leichtere Prothesen eine günstige Retention und Stabilität bieten. Zu seinen Vorteilen gehört die Hilfe des Schluckens, verbesserung der Retention, die Verhinderung des Überholens von Lebensmitteln und Flüssigkeiten durch den Kieferfehler. Faktoren, die für die Wahl der Acrylisierung der Prothese in Evidenz grundlegend waren.

Durch histopathologische Untersuchungen der letzten Operationen an der Patientin, die auf einen Margenkompromiss hindeuteten, wurde von ihren Ärzten eine invasivere Operation geplant, die edle Strukturen der Gesichtsunterstützung beeinträchtigen kann. So wurde Gesichtsformung vorgeschlagen, als Leitfaden für eine mögliche ästhetisch-funktionelle Rehabilitation, nach inavasive chirurgische nativ. Die in der Literatur beschriebenen Materialien zur Herstellung von Gesichtsformen sind Elastomere, Hydrokolloide und Pflaster (AQUINO et al., 2012). Die gewählte Technik ist ganz normal, niedrige Kosten und einfache Ausführung, das Material der Wahl für das Gehäuse war irreversible Hydrokollosid und Gips. Alsiyabi und Minsley (2006) erwähnen, dass die konventionelle Technik mit irreversiblem Hydrokolloid zu Ungenauigkeiten und Verzerrungen des Formteils führen kann. Dann schlagen die Autoren die Verwendung von Silikon vor, das klinische Kleidung reduzieren wird und die Tatsache, dass das Material Dimensionsstabilität, Verformungsbeständigkeit und hohe Reißfestigkeit aufweist. Der Hauptnachteil sind dagegen die hohen Materialkosten. So erwies sich gesichtsformung mit irreversiblen Hydrokolloiden als wirksam, ohne Verzerrungen und niedrige Kosten.

4. FAZIT

Die Obturatorprothese ist eine wirksame Alternative zur Rehabilitation von Patienten, die sich chirurgischen Resektionen unterziehen, was zu Verstümmelungen führte. So reduzierte die Wahl der Klontechnik mit einigen Modifikationen, in diesem Fall zusätzlich zu einem besseren Kosten-Nutzen-Verhältnis, die Anzahl der klinischen und Laborstadien, was zu einem schnelleren und effektiveren Ersatz der alten Prothese führte. Darüber hinaus ist die Rolle dieser Rehabilitation bei der Wiedereingliederung des Individuums in das biopsychosoziale Umfeld, der Wiederherstellung von Funktion, Ästhetik und Komfort von großer Bedeutung. Was die Gesichtsformung betrifft, da es sich um ein nichtinvasives Verfahren handelt, kann es vor der Operation neoplastischer Läsionen der Gesichtsregion durchgeführt werden, da das resultierende Modell bei der zukünftigen prothetischen Rekonstruktion eine große Hilfe sein wird.

5. REFERENZEN

ADELSTEIN, David J. et al. Biology and management of salivary gland cancers. In: Seminars in radiation oncology. WB Saunders, 2012. p. 245-253.

ALSIYABI, Abdullah S.; MINSLEY, Glenn E. Facial moulage fabrication using a two‐stage poly (vinyl siloxane) impression. Journal of Prosthodontics: Implant, Esthetic and Reconstructive Dentistry, v. 15, n. 3, p. 195-197, 2006.

AQUINO, Luana Maria Martins de et al. Técnicas de moldagem da máscara facial. Revista de Odontologia da UNESP, v. 41, n. 6, p. 438-441, 2012.

ANTUNES, Antonio Azoubel et al. Utilização de implantes ósseointegrados para retenção de próteses buco-maxilo-faciais: revisão da literatura. Rev cir traumatol buco-maxilo-fac, v. 8, n. 2, p. 9-14, 2008.

ARTOPOULOU, Ioli Ioanna et al. Effects of sociodemographic, treatment variables, and medical characteristics on quality of life of patients with maxillectomy restored with obturator prostheses. The Journal of prosthetic dentistry, v. 118, n. 6, p. 783-789. e4, 2017.

BADADARE, Mokshada M. et al. Comparison of obturator prosthesis fabricated using different techniques and its effect on the management of a hemipalatomaxillectomy patient. Case Reports, v. 2014, p. bcr2014204088, 2014.

BRANDWEIN, Margaret S. et al. Mucoepidermoid carcinoma: a clinicopathologic study of 80 patients with special reference to histological grading. The American journal of surgical pathology, v. 25, n. 7, p. 835-845, 2001.

CAMPANA, Igor Gusmão; GOIATO, Marcelo Coelho. Tumores de cabeça e pescoço: epidemiologia, fatores de risco, diagnóstico e tratamento. Revista Odontológica de Araçatuba, p. 20-31, 2013.

CASTRO, Osmar; GOMES, Tomaz. Execução da clonagem até a instalação da prótese. In: CASTRO, Osmar; GOMES, Tomaz. Técnica da clonagem terapêutica em prótese total. São Paulo: Santos, 2009. p. 41-8.

COSTA, Sérgio Moreira et al. Reconstrução da maxila. Rev Bras Cir Craniomaxilofac, v. 13, n. 3, p. 165-8, 2010

DA CUNHA DINIZ, Alexandre et al. Duplicação rápida de prótese total: passo-a-passo. Revista Ciência Plural, v. 1, n. 3, p. 85-92, 2015.

DEPPRICH, R. et al. Evaluation of the quality of life of patients with maxillofacial defects after prosthodontic therapy with obturator prostheses. International journal of oral and maxillofacial surgery, v. 40, n. 1, p. 71-79, 2011.

DE SOUSA BARBOSA, Renata Pereira et al. Neoplasias malignas de glândulas salivares–estudo retrospectivo. Revista Odonto Ciência, v. 20, n. 50, p. 361-366, 2005.

FRANÇA, Diurianne Caroline Campos et al. Carcinoma mucoepidermóide: relato de caso. Rev. Odontol. Araçatuba, p. 20-23, 2008.

GASTALDI, G. et al. Prosthetic management of patients with oro-maxillo-facial defects: a long-term follow-up retrospective study. Oral Implantology, v. 10, n. 3, p. 276, 2017.

GIOVANINI, Ellen Greves et al. Carcinoma mucoepidermóide de palato–descrição de um caso clínico. Revista da Faculdade de Odontologia-UPF, v. 12, n. 1, 2007.

GUZZO, Marco et al. Major and minor salivary gland tumors. Critical reviews in oncology/hematology, v. 74, n. 2, p. 134-148, 2010.

HYAM, D. M.; VENESS, M. J.; MORGAN, G. J. Minor salivary gland carcinoma involving the oral cavity or oropharynx. Australian dental journal, v. 49, n. 1, p. 16-19, 2004.

KAWAHATA, N. et al. Trial of duplication procedure for complete dentures by CAD/CAM. Journal of oral rehabilitation, v. 24, n. 7, p. 540-548, 1997.

KROLLS, Sigurds O.; TRODAHL, John N.; BOYERS, Col Robert C. Salivary gland lesions in children. A survey of 430 cases. Cancer, v. 30, n. 2, p. 459-469, 1972.

LIKHTEROV, Ilya et al. Locoregional recurrence following maxillectomy: implications for microvascular reconstruction. The Laryngoscope, v. 127, n. 11, p. 2534-2538, 2017.

OZAWA, Hiroyuki et al. Mucoepidermoid carcinoma of the head and neck: clinical analysis of 43 patients. Japanese journal of clinical oncology, v. 38, n. 6, p. 414-418, 2008.

RETTIG, Eleni M.; D’SOUZA, Gypsyamber. Epidemiology of head and neck cancer. Surgical Oncology Clinics, v. 24, n. 3, p. 379-396, 2015.

REZENDE, José Roberto Vidulich.  Prótese nas grandes perdas da maxila. In: REZENDE, José Roberto Vidulich et al. Fundamentos da prótese buco-maxilo-facial. 1997.

SANTOS, Gilda da Cunha et al. Neoplasias de glândulas salivares: estudo de 119 casos. Jornal Brasileiro de Patologia e Medicina Laboratorial, v. 39, n. 4, p. 371-375, 2003.

SOUSA, Andréa Rodrigues de et al. Perfil clínico-epidemiológico de pacientes com câncer de cabeça e pescoço em hospital de referência. Rev. Soc. Bras. Clín. Méd, v. 14, n. 3, p. 129-132, 2016.

WU, Yn-low; SCHAAF, Norman G. Comparison of weight reduction in different designs of solid and hollow obturator prostheses. The Journal of prosthetic dentistry, v. 62, n. 2, p. 214-217, 1989

ANLAGEN

Anhang 1

Anhang 2

Anhang 3

Anhang 4


[1] Studium der Zahnmedizin an der Nilton Lins University.

[2] Doktor der öffentlichen Gesundheit. Spezialist für Zahnprothesen. Professor für Total prothesis and Occlusion, Dentistry Course, Nilton Lins University.

[3] Facharzt für Mund-Maxillofacial Chirurgie und Traumatologie. Professor für Praktika in OralChirurgie I, Zahnmedizin-Kurs, Nilton Lins University.

[4] PhD in Zahnmedizin – Oralpathologie. Spezialist für Oralpathologie. Professor für Oralpathologie, Zahnmedizin-Kurs, Amazonas State University.

[5] Master-Abschluss in Zahnklinik. Spezialist für Zahnprothesen. Professor für Total prothesis, Fixed Prothesis, Removable Prothesis and Occlusion, Dentistry Course, Amazonas State University.

Eingesandt: April 2020.

Genehmigt: Juli 2020.

Rate this post
Franklin Barbosa da Silva

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita