REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Eine kurze Analyse des Hinduismus und seiner spirituellen Vorschriften für den Beitrag des menschlichen Glaubens

RC: 111265
359
Rate this post
DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/wissenschaft-der-religion/spirituellen-vorschriften

CONTEÚDO

ÜBERPRÜFUNG ARTIKEL

GAMA, Uberto Afonso Albuquerque da [1], LIMA, Paulo Renato [2]

GAMA, Uberto Afonso Albuquerque da. LIMA, Paulo Renato. Eine kurze Analyse des Hinduismus und seiner spirituellen Vorschriften für den Beitrag des menschlichen Glaubens. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr 04, Ed. 01, Bd. 08, p. 72-88 Januar 2019. ISSN: 2448-0959. Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/wissenschaft-der-religion/spirituellen-vorschriften, DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/wissenschaft-der-religion/spirituellen-vorschriften

ABSTRAKT

Religion ist das größte Bedürfnis der menschlichen Natur. So wie der Körper Nahrung braucht, um sich zu erhalten und das Verstanden Wissen sich entwickelt, braucht die Seele mystisch-philosophisch-religiöse Erfahrung zu ihrer Vervollkommnung. In dieser kurzen Analyse wird der Hinduismus, eine der größten Ahnen Religionen, die vor mehr als 10.000 Jahren in den Ausläufern des Himalaya in Indien geboren wurde, diskutiert und eine kurze Analyse dieser sehr reichen philosophisch-spirituellen Grundlagen vorgenommen den Glauben der Menschheit beeinflusst haben und noch immer tiefgreifend beeinflussen.

Schlüsselwörter: Hinduismus, Gebote, Himalaya, Indien.

EINLEITUNG

Das religiöse Problem berührt den Menschen an seiner ontologischen Wurzel. Dies ist kein oberflächliches Phänomen, sondern betrifft den ganzen Menschen. Das Religiöse lässt sich als Sinn Zone für die Person charakterisieren. Mit anderen Worten, Religion hat mit der letztendlichen Bedeutung der Person, der Geschichte und der Welt zu tun. (ZILLES, 2004, S.6).

Religion ist eine Vereinigung von Menschen mit Gott, und das ultimative Ziel der Religion ist die Wahrheit. Verschiedene Formen, Riten und Praktiken führen zur Wahrheit. Der Hinduismus ist eine Religion der praktischen Erfahrung. (SUBRAMUNIYASWAMI, 2000).

Der Hinduismus, auch bekannt als Sanátana Dharma oder Ewiger Weg, ist eine ursprünglich lebende Religion und mit mehr als einer Milliarde und einhundert Millionen Anhängern die älteste auf unserem Planeten. Laut der Himalayan Academy (2018) gibt es heute vier Hauptkonfessionen: Shaivismus, Shaktismus, Vaishnavismus und Smartismus, und jede mit Hunderten von Abstammungslinien. Diese Konfessionen repräsentieren ein breites Spektrum mystischer und spiritueller Überzeugungen, Praktiken und Ziele, aber praktisch alle Konfessionen stimmen in bestimmten grundlegenden Konzepten überein. Diese Konzepte werden später vorgestellt.

Der Hinduismus enthält viele Überzeugungen, Philosophien und Standpunkte, die Darshanas genannt werden, die nicht immer miteinander übereinstimmen, aber alle mit großer Gedankentiefe. (DAS, 2012).

Es wird beobachtet, dass der Hinduismus keinen Gründer hat, das heißt einen Gründer oder Systematisierer, der Regeln, Normen oder eine bestimmte Organisation aufgestellt hat. Laut Renou (1990) wird niemand als Vorläufer oder Kodifizierer dieser Religion angesehen. Es ist falsch zu sagen, dass der Hindu Inder ist. Eine in Indien geborene Person wird als Inder bezeichnet, während jemand, der dem Hinduismus anhängt, ein Hindu ist. Im Hinduismus gab es keine Reformen, keine Dogmen, keine Zwänge. Im Gegenteil, die Beiträge, die im Laufe der Jahrhunderte generiert wurden, überlagerten sich, ohne die vorherigen Schichten zu löschen.

Laut Renou (1990) soll der Hinduismus dem vedischen Glauben den Rücken gekehrt haben. Aber es kann ebenso gesagt werden, dass es die Fortsetzung der Veden ist. Somit versteht es sich, dass das Kreuzbein und sein Fundament in zwei große Bereiche eingeteilt sind: Shruti (göttliche Inspiration) und Smriti (Erinnerung).

Laut Shri Subramuniyaswami (2000) datieren die heiligen Veden ungefähr vor 8.000 Jahren, also 6.000 Jahre vor Christus, lange vor der christlichen Bibel. Die Zusammensetzung von vier großen heiligen Büchern ist zu sehen, nämlich: Rig Vêda, Yajur Vêda, Sama Vêda und Atharva Vêda. Jedes dieser uralten Weisheitsbücher hat spezifische Unterkapitel und Unterteilungen.

Seit über 2.000 Jahren haben westliche christliche Schulen versucht, den Hinduismus, den Glauben seiner Anhänger, seine Verehrung von Hunderten von Göttern und seine Hingabe an Brahman, auch das Absolute genannt, den höchsten, unsichtbaren, allmächtigen, allwissenden und allgegenwärtigen Gott, zu verstehen (SUBRAMUNIYASWAMI, 2000).

Es versteht sich, dass der Hinduismus eine Religion von immenser Komplexität, aber gleichzeitig von beeindruckender Einfachheit und Reinheit ist. Vielleicht ist dies einer der Gründe für so viel Unterstützung seitens der Westler.

SYNOTISCHE TEILUNG DES HINDUISMUS

Laut Shri Subramuniyaswami (2000) werden die Veden und Agamas von Gott offenbart und zeigen eine außergewöhnliche mystische und poetische Tiefe des menschlichen Wissens.

Tabelle 1. Synoptische Einteilung des Hinduismus

HINDUISMUS
Autorisierte Quellen Heilige Bücher Schlusskapitel der Heiligen Bücher Upanishads wichtig
SHRUTI
(das, was gehört wird, oder göttliche Eingebung)
VÊDAS:
Rig Vêda
Yajur Vêda
Sama Vêda
Atharva Vêda
VÊDÁNGAS

Mantras
Aranyákas
Bráhmanas
Upanishads
Upavêdas
Ayurvêda

Isha
Kêna
Mundáka
Mandúkya
Chandôgya
Kausitáki
Máitri
Svetashvatára

Quelle: Adaptiert von D.S. Sarma (2000, S. 21-29)

Aus der obigen Tabelle ist auch ersichtlich, dass am Ende jedes Buches ein Kapitel namens Vêdánga steht, das die Lehren in Zusammenfassung der Lehre darstellt, die in der gesamten Heiligen Schrift erklärt wird.

Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die maßgebliche Quelle namens Shruti von Hindus als das, was gehört wird, oder auch als göttliche Inspiration klassifiziert wird. In den Shruti gibt es auch die Kandas, die praktische philosophisch-religiöse Lehren für die Anhänger sind und den Wunsch erweitern, die Lehre zu kennen und zu vertiefen. Literarische Texte sind die wesentliche Grundlage für solide Kenntnisse des Hinduismus. Als sekundäre Quelle erschienen jedoch später die analytischen Erzählungen ausländischer Reisender, Griechen, Perser und Araber zu den zitierten Texten und erweiterten so ihre Verbreitung des Hinduismus.

Nach Renou (1990, S.25):

A partir dos séculos mais próximos da nossa era, sucederam-se continuamente textos sobre temas religiosos. Durante muito tempo foram apenas redigidos numa língua única, o sânscrito, mas um sânscrito que se modificara e simplificara pouco a pouco em relação aos mais antigos documentos védicos. No decurso do primeiro milênio da era cristã, o tâmil, língua da família dravidiana, foi usada no sul da Índia; em segundo lugar, o prácrito; a partir de 1100 ou 1200, assistiu-se ao aparecimento de outras línguas dravidianas, tal como de idiomas neo-indianos derivados do sânscrito. Por fim, cerca de 1800, o inglês veio juntar-se às outras línguas. Mas, se se comparar a extrema diversidade das línguas que serviam de expressão ao budismo, verifica-se que o hinduísmo fez apelo a uma gama linguística relativamente pouco extensa.

Tabelle 2. Synoptische Einteilung des Hinduismus – Vêdas

Autorisierte Quelle Heiliges Buch: Vêda
Unterkapitel
Was bedeuten die Unterkapitel?
SHRUTI
(das, was gehört wird, oder göttliche Eingebung)
1 – Karma-kanda
2 – Upásana-kanda
3 – Jñana-kanda
1 – Ritualist
2 –Meditations- und Gebetspraktiken
3 – Selbsterkenntnis und Selbstverwirklichung

Quelle: Adaptiert von D.S. Sarma (2000, S. 21-29)

Die verschiedenen in diesem Werk zitierten Autoren sind sich einig, dass die Natur der Veden und Agamas heilig ist. Laut Sarma (1990) ist der Hinduismus Sanātana Dharma, das heißt die ewige Religion, die die heilige Art zu leben, zu arbeiten, die Praktiken von Yoga, Philosophie und Meditation zur spirituellen Selbstverwirklichung offenbart.

Tabelle 3. Synoptische Unterteilung des Hinduismus – Gedächtnis / Interpretierender intellektueller Teil

AUTORISIERTE QUELLE SEKUNDÄRE SCHRIFTEN
SMRITI
(Gedächtnis oder intellektueller oder interpretierender Teil, der von den Weisen, Theologen und Philosophen des Hinduismus gemacht wurde)

Smriti
(Gesetzbücher)
Dharma Shastras
Shaiva Dharma Shastra
Autores:
1- Manú
2- Paráshara
3- Yájña Válkya
Itihásas
(Epen und religiöse Vorstellungen)
1. Ramayana (Geschichte von Rama und Sita)

2. Mahabhárata (Geschichte Großindiens)

Livro Especial:

3. Bhagavad Gita (Lied des Herrn)

Puránas
(Chroniken und Legenden für die Volksbildung)
1. Brahma, Vishnú e Shiva Purána

2. Bhágavata Purána
und mehr als 108 Bücher.

Autores:

Mehrere

Ágamas
(Denominationen und Anbetungshandbücher)

Denominações:

1.Shaivismo
2. Vishnuísmo
3. Shaktismo
4. Smartismo
5. Brahmanismo

Quem seguem:
1. Shiva (Sohn)
2. Vishnú (Heiliger Geist)
3. Shakti (göttliche Mutter)
4. Smarta (nicht sektiererisch)
5. Brahma (Vati)

Quelle: Adaptiert von D.S. Sarma (2000, S. 21-29)

AUTORISIERTE QUELLEN DES HINDUISMUS

Laut Renou (1990, S. 46) kann der Hinduismus dann als eine Reihe geeigneter Mittel definiert werden, um spirituelle Befreiung zu erreichen. Diese Mittel sind die vielfältigsten. Sie werden manchmal als in einer hierarchischen Beziehung zueinander stehend betrachtet; tatsächlich schließen sie überhaupt nie aus.

Die Veden[3] weisen nicht darauf hin, dass die Schrift ihren Autoren bekannt war. Erst im 8. oder 9. Jahrhundert v. Chr. brachten hinduistische Kaufleute – wahrscheinlich Draviden – die semitische Schrift, ähnlich der Phönizien, aus Westasien; und von dieser „Brahma-Schrift“, wie sie bekannt wurde, wurden alle Alphabete Indiens abgeleitet (DURANT, 2004, S. 274).

Die Veden sind die maßgeblichen und wichtigsten Quellen des Hinduismus, die in der vedischen Sanskrit-Sprache verfasst sind. Die Veden sind in Shruti und Smriti unterteilt. Die Shruti ist die Abteilung, die sich mit göttlicher Inspiration befasst, was von den Weisen gehört wurde, daher die Haupt Autorität. Der Smriti ist die abgeleitete Autorität, die darin besteht, die Prinzipien der Veden zu erweitern und zu veranschaulichen (SARMA, 2000).

Die Veden sind in vier große Bücher unterteilt, nämlich: Rig-Veda, Yajur-Veda, Sama-Veda und Atharva-Veda. Jedes dieser heiligen Bücher des Hinduismus hat wichtige Unterteilungen, die Vêdángas genannt werden, deren Übersetzung einen Teil der Veden bedeutet. Sie sind Mantras (Hymnen), Aranyákas, Brahmanen (Riten), Upanishaden (spirituelle Lehren), Upavedas (moralische Lektionen) und Ayurveda (Ahnenmedizin) (SARMA, 2000, S. 21).

Die Upanishaden stellen sich als wichtiges Kapitel in der Weitergabe spiritueller Lehre dar. Das Wort Upanishad bedeutet „zu Füßen des Meisters sitzen“.

Laut Renou (1990) signalisieren die großen epischen Gedichte, insbesondere das Mahabharata, wenn bestimmte Upanishaden einen Umriss des Hinduismus enthüllen, den massiven Einbruch der post vedischen Religion. In diesem Moment versteht es sich, dass der Hinduismus entsteht.

Unter den Upanishaden finden wir im Yajur Veda die sehr wichtige Isavásya Upanishad, die sich merkwürdigerweise mit der Lehre Jesu befasst. Olson (2014) stellt fest, dass in dieser wichtigen Upanishad wichtige und relevante Fakten ein Grab zeigen, in dem angeblich der Leichnam von Jesus begraben ist, den sie Isa oder Isha nennen.

Sivananda (2013) stellt fest, dass Smriti die von den Rishis (Weisen) übersetzte Erinnerung und die Erweiterung der Shruti ist. Die Offenbarung der Wahrheit hat keinen Anfang und kein Ende. So haben die Veden in der Unterteilung der Smriti drei Unterkapitel Karma-Kanda (Ritualismus), Upasana-Kanda (Gebets- und Meditationspraktiken) und Jnana-Kanda[4] (Selbsterkenntnis und spirituelle Selbstverwirklichung).

Laut Sivananda (2013, S. 34):

O próximo em importância para o Shruti são os Smritis ou escrituras secundárias. São as escrituras sagradas e os códigos de lei dos hindus para conduzir os seguidores ao Sanátana Dharma (religião eterna). Eles dão suporte e explicam detalhadamente os processos ritualísticos chamados de Vidhis dentro dos Vedas. O Smriti Shastra é estabelecido pelos Vedas. O Smriti explica e desenvolve o Dharma. Os códigos de lei foram estabelecidos pelos antigos e renomados Rishis (sábios) Shri Manú, Shri Paráshara e Shri Yájña Válkya (Tradução nossa).

Der Autor macht die heilige Beziehung der autorisierten Quellen deutlich, dass sie von drei alten Weisen erklärt wurden, deren Anerkennung weltweit ist.

Die Darstellung der Itihásas, der großen und bewundernswerten religiösen Epen Indiens namens Ramayána, geschrieben vom Heiligen Valmíki, und des Mahabhárata des Weisen Vyása, kann auch in den sekundären Schriften gesehen werden, die nicht weniger wichtig sind.

Laut Sivananda (2013, S. 38) ist das Ramayána das erste große epische Gedicht, das die Geschichte von Shri Rama erzählt, auch bekannt als das Ideal des Menschseins. Ramayána ist die verwandte Geschichte der Familie der Sonnenrasse, die von Ikshváku abstammt und als Sohn von Shri Ramachandra, auch bekannt als der Avatar von Lord Vishnu, geboren wurde.

Das Mahabharata ist das Weltepos der Geschichte der Pandavas und der Kaurávas. Innerhalb des Mahabharata finden wir ein spezielles Kapitel, das in diesem historischen Gedicht den großen Krieg beschreibt, der als Schlacht von Kurukshêtra bezeichnet wird und der die Beziehung zwischen den Kauráva-Familien und den Pándavas zerbricht. Dieses spezielle Kapitel ist nach der Bhagavad Gita benannt, die so wichtig ist, dass sie ein separates Buch geworden ist (SIVANANDA, 2013).

Auch laut Sivananda (2013, S.41) die Puránas, die als Chroniken und Legenden für die Volksbildung eingestuft werden. Es gibt fünf Abteilungen in den Puránas, und sie sind historisch, kosmologische, kulturelle, philosophische und theologische. Die Puránas sind in etwa 108 Bücher eingeordnet.

Die Puránas gelten auch als Instrumente der Volksbildung, da sie Epen von großer Bedeutung verfolgen und Legenden, Genealogien von Königen und Herrschaften zeigen und ein reiches historisches Material präsentieren. Die Autoren der Puránas sind Hunderte und es wäre nicht einmal angemessen, sie hier hinzuzufügen.

Dann gibt es eine andere Abteilung der Smriti namens Agamas. Diese sekundären Schriften spezifizieren die Handbücher der religiösen Anbetung und die Hunderte von hinduistischen Konfessionen, die in Indien existieren.

Laut Sarma (2000, c.V, S. 26):

Outra classe de escrituras populares consiste nos chamados Ágamas. Esta palavra é usada para designar as escrituras que lidam com o culto de um aspecto particular de Deus e receitam cursos detalhados de disciplinas (Tapas, em sânscrito) para o crente. Assim como deidade adorada é Vishnú ou Shiva, ou Shakti, os Ágamas acham-se divididos em três classes ortodoxas que fizeram surgir os três principais ramos do Hinduísmo, a saber: Vaishnavismo, Shaivismo e Shaktismo. O Vaishnava Ágama glorifica Deus como Vishnú. O Shaiva Ágama O glorifica como Shiva, e fez surgir um importante colégio de filosofia conhecido como Shaiva Siddhanta. E o Shakta Ágama ou Tantra glorifica o Supremo como a Mãe do Universo sob um dos muitos nomes da Deví.

PHILOSOPHISCHE SCHULEN DES HINDUISMUS

Schließlich werden die auch als philosophische Schulen oder Lebensweise des Hinduismus bekannten Darshanas betrachtet. Jede Schule versucht auf ihre Weise, die verschiedenen Teile der Veden zu entwickeln, zu systematisieren und zu korrelieren (SHARMA, 2002).

Die verschiedenen in diesem Werk zitierten Autoren stimmen darin überein, dass sich die philosophischen Schulen oder Lebensweisen des Hinduismus an Studenten richten und an ihr logisches Wissen appellieren, während die Puránas und Agamas an die Menschen gerichtet sind und an die Vorstellungskraft ihrer Gefühle appellieren.

Kasten 4. Darshanas: Philosophische Schulen des Hinduismus.

Autorisierte Quelle Dárshana Gründer Buch der Gebote
Dárshana
(Philosophische Schule oder Sicht)
1.) Nyáya
2.) Vaishêshika
3.) Sámkhyá
4.) Yoga
5.) Mimánsa
6.) Vêdánta
1.) Shri Gautama
2.) Shri Kanáda
3.) Shri Kapíla
4.) Shri Pátañjali
5.) Shri Jaimíni
6.) Shri Badarayána
1.) Nyáya sutra
2.) Vaishêshika sutra
3.) Samkhyá sutra
4.) Yoga sutra
5.) Mimánsa sutra
6.) Vêdáta sutra

Quelle: Adaptiert von Swami Sivananda (2013, S. 47 – 53).

Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich ist, besteht jede Darshana aus einer Reihe von Sutras oder Aphorismen, die dem Gründer der Schule zugeschrieben werden. Diesen Sutras ist ein maßgeblicher Kommentar aus späterer Zeit beigefügt; und in diesem Originalkommentar haben wir Beobachtungen, Notizen und spätere Kommentare (SARMA, 2000, S. 27).

Es versteht sich daher, dass die ersten vier Darshanas (Nyáya, Vaisheshia, Sámkhyá und Yoga) Systeme sind, die auf den Veden basieren und jede Möglichkeit des Erwachens des Bewusstseins vorantreiben. Und warum siehst du dich so? Es scheint uns, dass der Zweck der Darshanas des Hinduismus darin besteht, den Menschen zu einem vollkommenen Geist wie Gott und mit Ihm zu machen.

GRUNDLEGENDE ÜBERZEUGUNGEN

Laut Yogi (2017) bleibt die wahre Ursache des menschlichen Leidens ihre spirituelle Unwissenheit und damit der Mangel an Führung und Anleitung. Der zentrale Punkt des hinduistischen Denkens besagt in der Schrift der Brihadaranyáka Upanishad:

Tabelle 5. Zentraler Punkt des hinduistischen Denkens

Brihadaranyáka Upanishad
Sanskrit/ Devanágari Englische Umschrift Deutsche Übersetzung
Imagem relacionada OM Ásato mā sat gamayá
Tamaso mā jyotir gamayá
Mṛtyor mā amṛtaṃ gamayáShanti, Shanti, Shanti
Es bringt mich von der Unwirklichkeit zur Realität.
Führe mich von der Dunkelheit zum Licht.
Führe mich vom Tod zur Unsterblichkeit. Frieden, Frieden, Frieden.

Quelle: Adaptiert von Shri Swami V. Yogi (2017, S. 5)

Der Begriff Dharma bedeutet Gesetz oder Pflicht. Laut den Autoren Coleman (2017) und Horsley (2016) ist Dharma eine spirituelle Pflicht und erhält an sich die soziale Harmonie zwischen Menschen aufrecht. Dharma unterstützt die Welt, sorgt für die Erhaltung und Erhaltung der Gesellschaft. Dharma ist definiert als das, was von den Veden vorgeschrieben wird und letztendlich kein Produkt des Leidens ist (SATCHIDANANDA, 2012).

Yogi (2005) stellt fest, dass es wesentlich ist, auf dem spirituellen Weg frei von Hindernissen zu sein, und dass diese Hindernisse in acht Klassen eingeteilt werden, nämlich: vyádhi (Krankheit), styána (Apathie), samsáya (Zweifel), pramáda (Nachlässigkeit), alásya ( Faulheit), bhrantidárshan (Fehlurteil), anavashtitha (Instabilität) und rágaprakriti (materielle Anhaftung).

HINDERNISSE AUF DEM SPIRITUELLEN WEG

Kasten 5. Vikshepas: Hindernisse auf dem spirituellen Weg

Vikshêpas
Begriff aus dem Sanskrit Übersetzung Philosophische Erklärung
Vyádhi Krankheit Krankheit zerstreut die Aufmerksamkeit. Der Kranke ist häufig auf Hilfe angewiesen und auf äußere Kräfte angewiesen. Die Suche nach einem Heilmittel, die Beschäftigung mit Schmerzen, die Ohnmacht angesichts der Krankheit und der Prozess zum Tod lenken die Aufmerksamkeit ab und weichen vom Weg der Selbsterkenntnis und Selbstverwirklichung ab.
Styána Apathie Ein Mensch ist apathisch, wenn er keine Kraft oder Energie hat, wenn ihm Vitalität fehlt. Der Apathische ist gleichgültig, es fehlt ihm an Zuneigung, er ist unsensibel und mutlos.
Samsáya Zweifel Zweifel verhindern unsere zuversichtliche Hingabe. Zweifel dürfen nicht zu Skepsis, sondern zu philosophischem Hinterfragen führen.
Pramáda Pramáda Vernachlässigung führt zum Scheitern eines jeden Projekts. Ohne Motivation wird es keinen aufmerksamen Geist geben.
Alásya Faulheit Faulheit ist auch Lethargie, Trägheit oder Desamino. Es ist geistige Trägheit und Inaktivität und verursacht Entfremdung und Untätigkeit.
Bhrantidárshan Falsche Wahrnehmung Ohne die richtige Wahrnehmung der Dinge verlieren wir unseren kritischen Sinn, wir werden zu Irrtümern und Illusionen verleitet.
Anavashtitha Instabilität Instabilität führt uns zu Unsicherheit und mentaler Fluktuation und im Gegenzug zu Ungleichgewicht und Versagen.
Rágaprakríti Materielle Befestigung Anhaftung an materielle Dinge, einschließlich Intellektueller, erzeugt Neid, Streit, Misstrauen und Verlustängste.

Quelle: Adaptiert von Shri Swami V. Yogi (2005, S. 78 – 82).

Daher ist den verschiedenen zitierten Autoren klar, dass die Vikshepas oder Hindernisse auf dem spirituellen Weg die größten Hindernisse für den spirituellen Fortschritt der Menschheit sind.

Laut Yogi (2017) leitet der Hinduismus seine Anhänger an, Laster jeglicher Art sowie menschliche Verzerrungen jeglicher Art und Natur nicht zu akzeptieren. Sie lassen keinen Alkohol, Tabak, Drogen, sexuellen Missbrauch, Vorurteile jeglicher Art, Diebstahl, Besitzgier, Hass, Ehebruch, Abtreibung usw. zu. Es ist das Verhalten dieses strengeren und engagierteren Verhaltens gegenüber dem Leben, das einen ernsthaften Hinduismus mit spirituellen Geboten zeigt.

HINDU-FREILASSUNG UND ABTEILUNG

Hindus glauben, dass die Perioden des menschlichen Lebens für seine natürliche und ausgewogene Entwicklung alle sieben Jahre entwickelt werden. Sivananda (2013, S. 185) stellt die Lebensphasen dar und bezeichnet sie als Purusárthas, nämlich: Dharma (Gesetz, Pflicht), Artha (materielle Leistung), Kama (mentale und emotionale Leistung) und Moksha (Befreiung im Leben).

Tabelle 5. Purusharthas: Die Stadien des Lebens nach Hinduismus.

PURUSHARTHAS
(Die vier Lebenswege)
Dharma Recht und Pflicht vor allem.
Artha Eroberung des Materials, um zu lernen, zu leben, zu dienen, sich um die Familie zu kümmern und die Instandhaltung und Verwaltung von Dingen zu erledigen.
Kama Begehren, Liebe, menschliche Emotionen erobern
Moksha Befreien Sie sich im Leben, lösen Sie sich ganz natürlich von den Dingen und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Gott.

Quelle: Adaptiert von Shri Swami V. Yogi (2005, S. 87).

PURUSHARTHAS: STUFEN DES LEBENS

Wir sehen hier also eine interessante philosophisch-religiöse Position. Sivananda (2013) spricht über Moksha, das heißt Befreiung im Leben. Aber wie erreicht man das? Wie in Sarma (2000) zu sehen ist, streben die philosophischen Schulen Sámkhyá, Yoga und Vêdánta des Hinduismus nach menschlicher Befreiung im Leben, das heißt, sie glauben nicht, dass wir sterben müssen, um uns zu befreien, aber sie schließen diese Hypothese auch nicht aus. Wir nennen diese Stufe Purusharthas oder Lebensstufen.

Es ist die Pflicht des Menschen, diesen Bewusstseinszustand zu erreichen. Daher verstehen wir, dass es eine menschliche Mission ist, uns spirituell zu erheben, um das Paradies auf Erden zu entdecken. Der Mensch, der diesen Bewusstseinszustand erreicht, wird jivamukti (verwirklicht) oder Buddha (erleuchtet) genannt. Dutzende von Upanishaden erwähnen und beschreiben diesen Zustand des spirituellen Bewusstseins (SIVANANDA, 2013).

Yogi (2017) sagt, dass der Geist das Tor zu diesem Planeten ist, auf dem wir leben. Der Verstand ist Teil des Ahamkára (Ego) und ist ein Instrument zur Suche und Rettung von spirituellem Wissen. Der Geist kann seiner Meinung nach die Quelle der Befreiung oder der Sklaverei sein, je nachdem, wie wir ihn konditionieren.

In Zusammenarbeit zeigt Sivananda (2013) den hinduistischen Dharma, der von Ethik, Spiritualität und Religion spricht, und die Vorteile für jeden Menschen, einem geraden und rechtschaffenen Weg zu folgen.

HINDUISCHER ETHIKKODEX

Der hinduistische Ethikkodex beachtet das Yama (persönliches Verhalten) und das Niyama (soziales Verhalten). Es bekräftigt, dass jeder Mensch dienen, lieben und erfüllen muss. Ethik ist daher ein Prozess der Läuterung und des Fortschritts zu Gott. Subramuniyaswami (2000), Weltführer und Priester des Hinduismus, stellt dann einen strengen Ethik- und Verhaltenskodex vor, der als sicheres Geleit für ein makelloses und spirituelles Verhalten dient, um den menschlichen Geist zu indoktrinieren. Dieser Ethikkodex setzt sich aus zehn ethischen Normen des Menschen gegenüber der Gesellschaft und zehn weiteren ethischen Normen gegenüber sich selbst zusammen.

Kasten 6. Yama und Niyama: Die ethischen Normen des Hinduismus.

Ethikkodex der Hindus
YAMA
(Ethische Normen mit der Gesellschaft)
NIYAMA
(Normas éticas consigo mesmo)
Ahimsa (Keine Gewalt) Saucha (Reinheit)
Sátya (Richtigkeit) Santosha (Zufriedenheit)
Ashtêya (Nicht stehlen) Tapas (Gegenstand)
Aparigráha (Besitzlosigkeit) Swadhyáya (Selbststudium)
Brahmachárya (Spirituelles Bewusstsein) Ishwarapranidhana (spirituelle Hingabe)
Kshama (Toleranz, Geduld, Verständnis) Hri (Bescheidenheit)
Dayá (Mitgefühl) Danam (Großzügigkeit)
Sakahára Mitahára (Vegetarismus u
mäßiger Appetit)
Mativráta (Innerer Glaube)
Arjáva (Einfachheit und Klugheit) Jápa (Tägliche Rezitation)
Vivêka (Urteilsvermögen) Yájña (Opfern; heiliges Amt)

Quelle: Adaptiert von S. Subramuniyaswami (2000), Himalayan Academy.

FAZIT

Die Untersuchung der Literatur, auf die in diesem Artikel verwiesen wird, hat gezeigt, dass die Bedeutung der spirituellen Gebote, die von der größten Religion Indiens, dem Hinduismus, vertreten werden, die Grundpfeiler dieser tausendjährigen Religion und Philosophie für die Entwicklung und Erfüllung des menschlichen Schicksals auf Erden sind positive Beeinflussung anderer mystischer Segmente auf der ganzen Welt.

Die verschiedenen kommentierten Texte und die verschiedenen Autoritäten, die recherchiert wurden, zeigten klar und überzeugend, dass die Gebote dazu bestimmt sind, ungefähr eine Milliarde und dreihundert Millionen Gläubige und Anhänger auf der ganzen Welt zu leiten, und dass sie von Tag zu Tag zunimmt und es dennoch ermöglicht, sie zu identifizieren , analysieren, bewerten und auf klare und objektive Weise verstehen, dass der Westen Tag für Tag seine Art zu denken, zu fühlen und die Welt zu sehen, basierend auf östlichen Vorschriften und nicht weniger wissenschaftlich, verändert.

Da sich Forscher allmählich an die elektronische Umgebung anpassen, bei der Erstellung von Websites, Blogs und anderen Medien, bei der Produktion wissenschaftlicher Artikel, die sich mit dem Hinduismus und seinen Auswirkungen auf die Weltgesellschaft befassen, erweist er sich als ein vielversprechendes Gebiet in mehreren Wissensgebieten . für Forschung und Wissenschaft, insbesondere in Theologie und Philosophie, mit praktischen Anwendungen für Gesellschaft und Religionsgemeinschaften auf der ganzen Welt.

BIBLIOGRAPHISCHE VERWEISE

AQUINO, Felipe. Minha Igreja. Cléofas, 2015.

ADELE, Deborah. The Yamas e Niyamas: exploring Yoga’s Ethical Practice. On-World Bound Books, 2009.

CHAMPLIN, Russel Norman. Enciclopédia de Bíblia, Teologia e Filosofia. United Press, 2002.

COLEMAN, Cassie. Hinduism: a comprehensive guide to the Hindu Religion Gods, Beliefs, Rituals and History. Create Space Ind. Publishing, 2017.

DAS, Rasamándala.The Illustrated Encyclopedia of Hinduism: A comprehensive guide to Hindu history and philosophy, its traditions and practices, rituals and beliefs. Lorenz Books, 2012.

DEDEREN, Raoul. Handbook f Seventh-day Adventist Theology. Christ: Person and Work. Droz, 2014.

DIERKEN, Jörg. Teologia, Ciência da Religião e Filosofia da Religião: definindo suas relações. Disponível em: <http://revistaseletronicas.pucrs.br/ojs/index.php/veritas/article/viewFile/5071/3736>. Acesso em 29 out. 2018.

DONIGER, Wendy. On Hinduism Paperback. Oxford University Press, 2016.

DURANT, Will. Nossa Herança Oriental. Record. 2004.

EASWARAN, Eknath. The Bhagavad Gita: Easwaran’s Classics of Indian Spirituality. Nilgiri Press, India, 2007.

FLOOD, Gavin. An Introduction to Hinduism. Cambridge University Press, 1996.

GAARDER, Jostein. El Libro de las Religiones. Ed. Siruela, 2016.

HILL, J. História do Cristianismo. São Paulo, Ed. Rosari, 2008.

HINDUISM TODAY MAGAZINE – Himalayan Academy – Disponível em: https://www.hinduismtoday.com/modules/wfchannel/index.php?wfc_cid=5 . Acesso em 28 out. 2018

HORSLEY, Mary; BARTLETT, Cynthia. Religious Studies: Hinduism. Oxford Publications, 2016.

ISAVÁSYA UPANISHAD: The Doctrine Immanence of Jesus. Desenvolvido por Prof. Minan. M.M. India, New Delhi. Disponível em: <http://www.talentshare.org/~mm9n/articles/Isovasya/Prof_%20M_M_Ninan%20-Isovasya%20Upanishad.htm >. Acesso em 12 nov.2018.

JARDIEL, Enrique Gallud. El Hinduismo en sus textos esencialies. Ed. Verbum, 2016.MALVIYA, Chanchal; NIKAN, Ravi; Purusharth: The Natural Wheel of Progress. Aryavarta Publ. 2016.

KREEFT, Peter; TACELII, Ronald. K. Handbook of Catholic Apologetics: Reasoned Answers to Questions of Faith. Ignatius Press, 2009.

______________. Forty Reasons I Am a Catholic. Sophia Inst. Press, 2018.

KERTEN, Holger. Jesus Lived in India: His Unknown Life Before and After the Crucifixon England, Element Book, 1986.

MONIER-WILLIAMS SANSKRIT-ENGLISH DICTIONARY. Desenvolvido pela Oxford University. Disponível em: < http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/monier/veda >. Acesso em 13 nov.2018.

OLSON, Suzanne. Jesus in Kashmir: the lost tomb. Booksurge, 2014.

RENOU. Louis. As Grandes Religiões do Mundo: Hinduísmo. Verbo, 1990.

ROHDEN, Huberto. Filosofia Cósmica do Evangelho. Martin Claret, 2016.

_______________. Sermão da Montanha. Martins Claret, 2015.

_______________. Assim dizia o Mestre. Martins Claret, 2014.

SARMA. D. S. Hinduísmo e Yoga. Freitas Bastos, 2000.

SIVANANDA, Swami. All About Hinduism. Divine Life Society, Shrinagar, Connaught Place. India, 2013.

SATCHIDANANDA, Sri Swami. Yoga Sutras of Pátañjali. Integral Yoga Publications, 2012.

SHARMA, Manju Lata. The Four Purusharthas in the Puranas. Parimal Ed, 2002.

SIVANANDA, Swami. All About Hinduism. Divine Life Society, Shrinagar, India, 2013.

SIVALOGANATHAN, Kandiah. A brief introduction to Hinduism. Zorba Books, 2017.

SINGH. Dharam Vir. Hinduism an introduction. Travel Wheels. 2003.

SMITH, Huston. The Religions of Man. Ishi Press. 2013.

SHELLEY, B. L. História do Cristianismo ao alcance de todos. São Paulo, Shedd, 2004.

SUBRAMUNIYASWAMI, Satguru Sivaya. How to become a Hindu: a guide for seekers and bord hindus. Himalayan Academy, EUA/India, 2000.

TEIXEIRA, Faustino. O lugar da Teologia na Ciência da Religião. In: Faustino Teixeira (org.) As Ciências da Religião no Brasil. Op. cit., pp. 300-301.

VIDYALANKAR, Pandit. The Holy Vedas. Clarion Books, 1998.

VISWANATHAN, Edakkandiyil. Am I a Hindu? Rupa Company, India, 2003.

VIVEKJIVANDAS, Sadhu. Hinduism: An Introduction. Swaminarayan, 2011.

YOGI, Shri Swami Vyaghra. Yoga Sutra de Shri Pátañjali. Vidya Press, 2017.

______________________. Palavras de Sabedoria. Vidya Press, 2005.

ZILLER, Urbano. Filosofia da Religião. São Paulo, Paulus, 1991.

ANHANG – FUSSNOTE

3. Das Sanskrit-Wort Veda muss mit geschlossenem Vokal „ê“ ausgesprochen werden. Außerdem ist jedes Sanskrit-Wort, das auf einen Vokal „a“ endet, männlich. Daher muss die Aussprache „die Veden“ lauten, nicht „die Veda“. VEDA. In: SANSKRIT-ENGLISH DICTIONARY, by Monier-Williams, Oxford University, 2008, revision. Disponível em: <http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/monier/> Acesso em 13 nov.2018.

4. Das Sanskrit-Wort Jnana bedeutet „Wissen, Verständnis haben“; sollte wie im Spanischen „señor“ oder „senior“ ausgesprochen werden. JÑANA. In: BABYLON. Disponível em: < https://translation.babylon-software.com/english/jnana/ >. Acesso em 13 nov.2018.

[1] Spezialist für Entwicklungspsychologie; Studium der Philosophie; Bachelor in Theologie; Spezialist für Psychoanalyse.

[2] Professor, Master in Biotechnologie.

Gesendet: Januar 2019

Genehmigt: Februar 2019

Rate this post
Uberto Afonso Albuquerque da Gama

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita