REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Eine Diskussion über die Ersetzung der Ökonomie der Kriminalität

RC: 99699
44
5/5 - (5 votes)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ARTIKEL ÜBERPRÜFEN

CARVALHO, Rogério Galvão de [1], LEAL, Cicero Pereira [2]

CARVALHO, Rogério Galvão de. LEAL, Cicero Pereira. Eine Diskussion über die Ersetzung der Ökonomie der Kriminalität. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr. 06, Hrsg. 09, Vol. 06, S. 141-152. September 2021. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/sozialwissenschaften/oekonomie-der-kriminalitaet

ZUSAMMENFASSUNG

Angesichts der Existenz der kriminellen Wirtschaft (Industrie), die Agenten rekrutiert, auswählt, ausbildet und ausbildet, wie in einigen Regionen Brasiliens beobachtet, und zusätzlich zu einem hohen Maß an Kriminalität in diesen Regionen beitrug, bestand die Notwendigkeit, eine durchsetzungsfähige öffentliche Politik zu entwickeln, um die negativen Auswirkungen dieser Industrie auf die Gesellschaft zu minimieren. Somit stellt dieser Artikel einen Beitrag zur Diskussion der Möglichkeit dar, die Wirtschaft (Industrie) der Kriminalität durch die rechtlich konstituierte Wirtschaft (Industrie) zu ersetzen, eine maßgeschneiderte öffentliche Politik, die zur regionalen Entwicklung und gleichzeitig zur Bekämpfung der Kriminalität beitragen kann. Mit einer Durchsicht der Literatur zur Kriminalökonomie liefert sie Verständnis für die zentrale Idee dieses Diskussionsvorschlags zur Evaluation des Substitutionsprozesses. Die Leitfrage der Forschung lautet: “Warum berücksichtigen brasiliens subnationale Regierungen nicht die Substitution der kriminellen Wirtschaft durch die legal konstituierte Wirtschaft als öffentliche Politik?”  Der Artikel zielt darauf ab, eine Debatte zu fördern, die die Transformation der regionalen Wirtschaft mit dem Anreiz der Entwicklung der lokalen Wirtschaft unter Ausnutzung der wirtschaftlichen Berufung und der Ressourcenlosigkeit der Beschlagnahme und Übertragung krimineller Aktivitäten ermöglicht, um die Ersetzung der “kriminellen Wirtschaft” durch die “legal konstituierte Wirtschaft” zu fördern, einschließlich nicht-traditioneller Aktivitäten wie: Kreativ-, Solidaritäts- und Kreislaufwirtschaft. Der Artikel zielt darauf ab, eine Debatte über die Möglichkeit vorzuschlagen, die “kriminelle” Wirtschaft durch die “legal konstituierte” Wirtschaft zu ersetzen, als Hilfsalternative zur Verbrechensbekämpfung und gleichzeitig zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in den gewalttätigen Regionen Brasiliens. Die Methodik war eine theoretische Analyse mit Dreh- und Angelpunkt in der Literatur der Kriminalökonomie und in der negativen Korrelation zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Kriminalität, wie sie im Laufe der Forschung gezeigt wurde.

Stichworte: Kriminalökonomie, Wirtschaftsentwicklung, Regionalwirtschaft.

1. EINLEITUNG

Dieser Artikel beabsichtigt, durch den Vergleich des Gewaltniveaus und des Grades der wirtschaftlichen Entwicklung einer Region konkrete Grundlagen für die Diskussion und den Vorschlag eines wichtigen Kapitels in der differenzierten Industriepolitik für Brasilien zu schaffen. Von der Identifizierung und Kartierung sowohl der wirtschaftlichen Berufung der Region als auch ihres kriminellen Flecks.

Es ist bekannt, dass es eine sehr starke negative Korrelation zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere der Industrialisierung (die als der erfolgreichste Prozess bei der Schaffung von Beschäftigung, Einkommen und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit der jüngsten menschlichen Zivilisationen bezeichnet wird) mit dem Kriminalitätsniveau gibt. Unter Berücksichtigung der Literatur über die Ökonomie des Verbrechens, die kriminelle Handlungen als jede wirtschaftliche Handlung kontextualisiert, bei der die Handlungen von Agenten Anreize oder Strafen berücksichtigen.

Dieser Vorschlag besteht aus einer Diskussion über die öffentliche Politik, die Wirtschaft (oder Industrie) der Kriminalität durch die rechtmäßig konstituierte Wirtschaft (Industrie) zu ersetzen, als ergänzende Alternative zur Bekämpfung der Kriminalität, insbesondere in den gewalttätigsten Regionen, und gleichzeitig zur Förderung der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung.

Von der territorialen Abgrenzung des kriminellen Ortes aus könnten die policymakers in die schrittweise Ablösung der Kriminalitätsindustrie investieren: (1) Drogen-, Betäubungsmittel- und Menschenhandel; (2) Diebstähle und Raubüberfälle; (3) Unterschlagung und Schmuggelware; (4) Fälschung; und etc. durch starke staatliche (finanzielle, kredit- und sogar wirtschaftspolitische) Anreize in lokalen Produktionsarrangements oder im wirtschaftlichen Potenzial der Region für die Absorption (leerer) Produktionsfaktoren aus der Bekämpfung der kriminellen Wirtschaft (Industrie). Diesem Vorschlag würde die Diskussion zugrunde liegen, dass kriminelles Verhalten mit seltenen Ausnahmen auf Agentenanreize zurückzuführen ist, wie es die Wirtschaftstheorie in der ökonomischen Rechtsanalyse empfiehlt.

Da die Ressourcen (finanziell, logistisch, technologie und personell) dieser Industrie (kriminell) schrittweise und ständig an den Staat (durch polizeiliche maßnahmen oder gerichtliche Entscheidungen) konfisziert oder übertragen wurden, würde der Prozess schrittweise, rekursiv und wachsend stattfinden. Die Regierung würde durch Anreize (Steuern, Kredite und sogar wirtschaftlich) die in dieser Region rechtmäßig konstituierte Wirtschaftstätigkeit fördern, mit dem Ziel, sie in den folgenden Punkten zu entwickeln: i) Bildung (Grundbildung, Grundlagen, Technik und Höher); ii) Gesundheit (geringe, mittlere und hohe Komplexität); iii) öffentliche Sicherheit; — iv) Industrialisierung und Investitionen in lokale Produktionsanlagen oder in die wirtschaftliche Berufung der Region.

In einer Erklärung zielt der Vorschlag darauf ab, theoretische und empirische Diskussionen im Hinblick auf die Verringerung der Kriminalität, die Aneignung des Industrieparks der Kriminalität, die Übertragung von Ressourcen (durch staatliche Maßnahmen, Projekte und Programme) auf die legal konstituierte Wirtschaft zu fördern und auch den produktiven Sektor und die Zivilgesellschaft auf der Grundlage der Regeln der Verbrechenstheorie einzufügen. negative Korrelation zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Kriminalität.

2. THEORETISCHE ÜBERPRÜFUNG

a) Theorien zu den Ursachen von Straftaten

Wissenschaftliche Untersuchungen über Verbrechen wiesen als erste Motivation für die Person, das Verbrechen zu begehen, auf zwei Achsen hin: (1) persönliche Motivation; und (2) sozialer Kontext. Historisch gesehen führte die Soziologie Debatten zu diesem Thema, indem sie bedeutende Beiträge zu diesem Thema leistete. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Thema jedoch Teil der Diskussionen der Wirtschaft.

Nach Cressey (1968) sollte die Theorie, die versuchte, das Verhalten des Kriminellen zu messen, zu beschreiben oder zu erklären, analysieren, wie solche Verhaltensweisen verteilt sind und sich räumlich und zeitlich bewegen.

Cano und Soares (2002) wiesen auf fünf verschiedene Gruppen von Theorien hin, um das Thema zu bewerten: a) Theorien, die Verbrechen aus der Perspektive der individuellen Pathologie behandeln; b) Theorien, die Kriminalität als Nebenprodukt eines perversen oder mangelhaften Gesellschaftssystems betrachten; c) Theorien, die Kriminalität als Folge von Kontrollverlust und sozialer Desorganisation in der modernen Gesellschaft verstehen; d) Strömungen, die Erklärungen von Verbrechen aufgrund situativer Faktoren oder Chancen verteidigen und e) Theorien, die sich auf den homo economicus konzentrieren, dh auf Verbrechen als rationale Aktivität der Gewinnmaximierung der ökonomische Ansatz von Gary Becker (1968), der uns in diesem Artikel interessiert.

Die von Gary Becker initiierte sogenannte Wirtschaftstheorie der Kriminalität basiert nach Shaefer und Shikida (2001) auf der Prämisse, dass die Entscheidungsfindung des Einzelnen in Bezug auf die Begehung von Straftaten mit dem Ziel des finanziellen Gewinns eine Aktivität oder ein Sektor der Wirtschaft, wie jede andere.

Laut Britto (1999) sagt Gary Beckers Hypothese voraus, dass eine Erhöhung der Wahrscheinlichkeit einer effektiven Bestrafung eines Bürgers die potenzielle Anzahl der Verbrechen, die er begehen wird, erheblich reduzieren sollte. Diese Prämisse stellt fest, dass die Person, die ein Wirtschaftsverbrechen begeht, als “Unternehmer” eines jeden Wirtschaftszweigs betrachtet werden kann, dessen Hauptziel die Gewinnmaximierung ist.

Auch nach Ansicht dieses Autors besteht auf diesem “Markt” ein großes Risiko, dass diese Person eine Art Sanktion (Geldstrafe oder Gefängnis) erleidet oder stirbt. Becker (1968) geht davon aus, dass der Kriminelle nach seinem Grad der Risikoaversion entscheidet, wie viel Zeit er zwischen einer legalen oder illegalen wirtschaftlichen Tätigkeit aufwendet. Wenn also sein erwarteter Nutzen bei der Begehung einer Straftat größer ist als der Nutzen, den er auf dem legalen Markt erlangen könnte, entscheidet er sich, die Straftat zu begehen.

Nach Scotti (2007), einem weiteren wichtigen Thema, das auf den Hypothesen der Wirtschaftstheorie der Kriminalität (von Gary Becker) basiert, kann das Individuum, das aus finanziellen Gründen Verbrechen begeht, als traditioneller Homo Economicus betrachtet werden, der sich allein von der Suche nach um den erwarteten Nutzen unter Berücksichtigung aller verfügbaren Informationen zu maximieren.

Laut Halicioglu (2012) können hohe Arbeitslosenquoten die Kriminalitätsrate beeinflussen. Arbeitslosigkeit kann aufgrund der sich verschlechternden wirtschaftlichen Situation von Einzelpersonen, die einen Anreiz haben, sie zu verpflichten, das vor dem Anstieg der Arbeitslosigkeit beobachtete Konsummuster beizubehalten, als Motivationsmittel für Verbrechen wirken.

Darüber hinaus haben laut Franco (2016) in den letzten Jahrzehnten internationale Beiträge zur Kriminalitätstheorie durch Untersuchungen sowohl mit Querschnittsdaten als auch durch Zeitreihenanalysen zugenommen (WOLPIN, 1978; CRAIG, 1987; TRUMBULL, 1989; ZHANG, 1997 u ) oder durch Schätzungen mit Paneldaten (WOLPIN, 1980; CORNWELL und TRUMBULL, 1994; ua).

Im Zuge dieser theoretischen Überprüfung werden einige der ergebnisse, die für eine Wahlfrage der Autoren erhalten wurden, mit den relevantesten Studien über den Ansatz präsentiert, die Diskussion über die Substitution der Kriminalitätsökonomie durch die rechtlich konstituierte Wirtschaft zu untermauern.

b) Ökonomische Herangehensweise an Kriminalität

Nach Neto (2006) konzentriert sich der ökonomische Ansatz auf das Individuum, das Entscheidungen trifft, dh der Schwerpunkt liegt auf den Entscheidungen, die der Wirtschaftsakteur trifft. Das Wesentliche ist, dass der Wirtschaftsakteur, um das Verbrechen zu begehen, die Kosten und den Nutzen der Tat mit sich bringt. Kurz gesagt, im Entscheidungsprozess wird beurteilt, ob die Nettorendite der Kriminellenmaßnahme größer ist als die Nettorendite einer legitimen ähnlichen Handlung, dh wenn der durch die Straftat erzielte Nutzen größer ist als der, der durch legale Mittel (Arbeit, Darlehen usw.) erlangt wurde.

Die ersten Vorhersagen in diesem Sinne, in denen die Wirtschaftswissenschaft beginnt, die Ökonomie des Verbrechens effektiv zu bewerten, wurden von Becker (1968) gemacht, der Psychopathen als Ausnahme behandelt und davon ausgeht, dass kriminelles Handeln mit vorhersehbaren und rationalen Reizen verbunden ist, deren Gleichung mit jeder anderen wirtschaftlichen Aktivität zusammenhängt: (1) Kosten und Renditen; (2) Sicherheit/Unsicherheit der Strafe.

Das Modell dieses Autors (Rational Criminal Model – RCM) empfiehlt, die Risiken und hohen erwarteten Renditen zu beachten:

E [u] = p U (Y – f) + (1- p) U(Y)

Wobei: U (.) die Nutzenfunktion des Individuums ist; (p) ist die Wahrscheinlichkeit einer Verurteilung; (Y) mit der Straftat erzieltes Ergebnis; (f) Geldstrafen und Strafen.

Für Neto (2006) beweist Gary Becker mathematisch, dass der Zusammenhang zwischen der Wahrscheinlichkeit einer Verurteilung (p) und Geldstrafen und Strafen (f) negativ ist, was letztendlich einen Anreiz für den Einzelnen zu kriminellem Verhalten erzeugt.

Für Posner (1982), da der ökonomische Ansatz zeigt, dass es möglich ist, ein rationales Verhalten aufrechtzuerhalten, obwohl es sich um etablierte soziale Normen handelt. Dann sollten Geldbußen oder Sanktionen angesichts eines Fehlverhaltens von der mikroökonomischen Logik ausgehen, dh die Kosten für die Beteiligung an illegalen Aktivitäten erhöhen, durch die höhere Dosierung der Geldbuße und der Strafe und durch die größere Sicherheit der Anwendung. So wird es immer mehr Individuen dazu bringen, die Beteiligung an solchen Aktivitäten zu reduzieren. Nur wer den Nutzen noch wahrnehmte, würde weitermachen und die höheren Kosten übertreffen.

Darüber hinaus wurden unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Anreize (oder Fehlanreize) für kriminelle Praktiken mehrere empirische Arbeiten zur öffentlichen Politik durchgeführt, die Investitionen in die öffentliche Sicherheit und die Steigerung der wirtschaftlichen Entwicklung kombinierten (BITU, 2008; CERQUEIRA UND LOBÃO, 2002; RABBIT, 1988; und PASSION, 1988) die Beobachtung historischer Serien, die die Idee bestätigen, dass kriminelle Aktivitäten reduziert werden, wenn die rechtlich konstituierte wirtschaftliche Aktivität zunimmt, dh wenn es eine wirtschaftliche Entwicklung in der analysierten Region gibt.

Es ist notwendig festzuhalten, dass nicht jeder in Bezug auf Geschlecht, Anzahl und Grad mit Gary Beckers Ideen übereinstimmt. Gibbons (1982) behauptet zum Beispiel, dass die Entscheidung, Verbrechen zu begehen, nicht immer der vorgeschlagenen Argumentation folgt. Laut dem Autor ist die Entscheidung, Verbrechen zu begehen, viel mehr mit dem sozialen Kontext verbunden, so dass es eine normative Entscheidung wäre.

c) Öffentliche Ersatzpolitik

Nach Carvalho; Leal e Souza (2021) eine öffentliche Politik der wirtschaftlichen Entwicklung sollte als Prämisse die sozioökonomische Transformation einer Region haben und nachhaltige Bedingungen für die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Erhöhung und die Verteilung des Einkommens aus der Identifizierung, Kartierung und Georeferenzierung der wirtschaftlichen Berufung schaffen. Nach Pitangui et al. (2019), Die Untersuchung des Verhaltens der ökonomischen Berufung ermöglicht Planung und trägt zur regionalen Wirtschaftsentwicklung bei.

Für Carvalho und Leal (2021) ist es von größter Bedeutung, gute Indikatoren in der Überwachungsphase (Überwachung, Bewertung und Anpassung) der Umsetzung der öffentlichen Politik zu wählen, um in Bezug auf die Messung der Leistung der öffentlichen Politik der zentralen Agenda der Regierung durchsetzungsfähigere Ergebnisse zu erzielen, wobei daraus abgeleitet werden kann, dass der Prozess der Ersetzung der kriminellen Industrie durch die lokale Industrialisierung “eine Task Force” umfassen muss. systematisch, rekursiv und systemisch, zwischen Regierungsbehörden der öffentlichen Sicherheit, Bildung, berufliche Qualifikation, wirtschaftliche Entwicklung, Gesundheit und andere; des produktiven Sektors (Sistema S, Industrieverband, Handelsverband, Universitäten, Fakultäten und Forschungsinstitute und andere) und der Zivilgesellschaft (CUFA, OAB und Berufsräte, Religionsgemeinschaft, OSCIPS und andere), um das modell der wirtschaftlichen Entwicklung mit Schwerpunkt auf Industrialisierung und produktiven Investitionen (der rechtlich konstituierten Wirtschaft) zu integrieren. Vielleicht gibt es trotz alledem wenig Interesse daran, ein Kapitel über die Ersetzung der “Kriminalitätswirtschaft” in die Entwicklung, Formulierung und Umsetzung dieser öffentlichen Politik aufzunehmen.

Die theoretische und empirische Diskussion zu diesem Thema, die in diesem Artikel vorgeschlagen wird, hat als Prämisse die Hypothesen der ökonomischen Theorie des Verbrechens über die Beziehung zwischen wirtschaftlichen Anreizen und kriminellem Handeln berücksichtigt, die auch die Daten beobachten: (1) sowohl über Tötungsdelikte, im Atlas der Gewalt, erstellt vom Institut für angewandte Wirtschaftsforschung – IPEA; (2) das Ranking der industriellen Beteiligung, das vom Nationalen Industrieverband (CNI) erstellt wurde; und (3) als Index der menschlichen Entwicklung – HDI (Daten von 2017).

Dann wird in der Regel bestätigt, dass je besser die HDI, desto weniger gewalttätig die Föderationseinheit, zum Beispiel die Staaten: São Paulo (SP), Santa Catarina (SC), Minas Gerais (MG) und Paraná (PR) hat die besten HDIs und sind am wenigsten gewalttätig. Auf der anderen Seite sind die brasilianischen Staaten mit den schlimmsten HDIs in der Regel auch die gewalttätigsten: Bahia (BA), Alagoas (AL), Pará (PA) und Sergipe (SE).

Je höher die industrielle Beteiligung des brasilianischen Staates am BIP ist, desto höher ist der HDI-Rekord. Gleichzeitig wurden in diesen brasilianischen Bundesstaaten weniger Tötungsdelikte registriert. Beispiele: Die größten Beteiligungen in der Branche nach Daten von CNI, São Paulo (SP), Santa Catarina (SC), Minas Gerais (MG) und Paraná (PR) fallen mit den höchsten HDIs zusammen.

So wird beobachtet, dass die umgekehrt proportionalen Korrelationen von (1) hohem HDI mit (2) niedrigen Kriminalitätsaufzeichnungen und (3) dem hohen Grad der industriellen Beteiligung am brasilianischen BIP mit (1) den besten intaktischen Daten. Der Vorschlag des Artikels wäre also eine öffentliche Politik, die Wirtschaft (Industrie) der Kriminalität durch die rechtlich konstituierte Wirtschaft (Industrie) zu ersetzen.

Der Vorschlag basiert auch auf der Literatur der Kriminalökonomie, die in das Kapitel des theoretischen Rahmens eingebracht wurde, das deutlich macht, dass der Kriminelle die gleichen Regeln für Anreize und Strafen der traditionellen Wirtschaftstheorie befolgt, dh die Bewertung von Risiken und Erträgen über Handlungen.

3. FAZIT

Diese Untersuchung zielte darauf ab, eine Debatte zu fördern, die auf der theoretischen Bewertung der Idee der Bekämpfung der großen kriminellen Strukturen der Wirtschaft mit Geheimdiensten basiert, mit dem Ziel, sie durch die Wirtschaft zu ersetzen, die sowohl auf den Hypothesen der Wirtschaftstheorie des Verbrechens als auch auf der negativen Korrelation zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Kriminalität basiert. Die zentrale Idee der Diskussion ist der Vorschlag der schrittweisen und ständigen Übertragung der Ressourcen (finanziell, logistisch, Technologie und Personal) dieser Industrie (wie sie übertragen wird) an den Staat (durch polizeiliche oder gerichtliche Maßnahmen) und später auf Anreize (Steuern, Kredite und sogar wirtschaftlich) zur Förderung der rechtlich Konstituierten mit dem Ziel, Folgendes zu entwickeln: i) Bildung (Grundbildung, Grundbildung, Technik und Höhere); ii) Gesundheit (geringe, mittlere und hohe Komplexität); iii) öffentliche Sicherheit; — iv) Industrialisierung und Investitionen in lokale Produktionsanlagen oder in die wirtschaftliche Berufung der Region.

Der Vorschlag für die Forschung zu diesem Thema sollte als Ausgangspunkt die Sammlung, Organisation, Systematisierung und intelligente Weitergabe genauer Daten haben: a) die Identifizierung, Kartierung und Georeferenzierung der kriminellen Industrie (Drogenhandel, Frauenhandel, Diebstahl, Diebstahl usw); b) den Ort krimineller Flecken (insbesondere Herstellung, Lagerung, Lagerung und Vertrieb); und (c) das Verfahren der Auswahl, Rekrutierung, Ausbildung und Qualifizierung der (kriminellen) Arbeitskräfte von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Daher sollten Diskussionen über den Prozess der Ersetzung der kriminellen Industrie durch lokale Industrialisierung eine Task Force (produktiver Sektor, Regierung und Zivilgesellschaft) einbeziehen, um das auf Industrialisierung und produktive Investitionen (der rechtlich konstituierte Wirtschaft) ausgerichtete wirtschaftspolitische Entwicklungsmodell zu integrieren.

Ein weiterer Punkt in dieser Debatte ist die Herausforderung, (rekursiv und schrittweise) kriminelle Wirtschaftstätigkeiten, die unter dem Gesichtspunkt der Effizienz erfolgreich, aber der Gesellschaft schaden, durch eine Wirtschaftstätigkeit im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Berufung der Region unter Beteiligung von stakeholders zu ersetzen. In diesem Fall ist die Beteiligung von Regierung, Zivilgesellschaft und Vertretern des produktiven Sektors an diesem Unterfangen grundlegend für den Erfolg.

VERWEISE

BECKER, G. S. Crime and punishment: an economic approach. Journal of Political Economy. V. 76, nº 01, 1968, p. 69 – 217.

BECKER, Gary. S. 1968. Crime and Punishment: An Economic Approach. Journal of Political Economy. Reprinted in Chicago Studies in Political Economy, edited by G.J.Stigler. Chicago and London: The University of Chicago Press, 1988.

BITU, G. B. T. Análise dos principais determinantes da criminalidade no Brasil: 2001 – 2005. Universidade Federal do Ceará. Curso de Pós-graduação em Economia – CAEN, Fortaleza, 2008.

BRITTO, Tatiana A. Desemprego e crime: uma análise de séries de tempo para o Distrito Federal: 1992 a 1996. Brasília: Dissertação (Mestrado), 46 p. Departamento de Economia – universidade de Brasília, 1999.

CANO, I., SOARES, G. D. As teorias sobre as causas da criminalidade. Rio de Janeiro: IPEA, 2002, mimeo.

CARVALHO, Rogério Galvão de. LEAL, Cícero Pereira. A Importância Da Escolha De Indicadores Para Avaliação Eficiente De Políticas Públicas. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Ano 06, Ed. 04, Vol. 09, pp. 213-221. Abril de 2021.

CARVALHO, R. G. et al. Política pública de atração de investimentos em Brasília: erros e acertos. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Ano 06, Ed. 02, Vol. 01, pp. 21-59. fevereiro de 2021.

CERQUEIRA, D. R. C., LOBÃO, W. A. J. L. Condicionantes sociais, poder de polícia e o setor de produção criminal. IPEA, 2002, mimeo.

COELHO, E. C. A criminalidade urbana violenta. Dados. Revista de Ciências Sociais, Rio de Janeiro: Iuperj, 1988.

CRAIG, S. G. (1987) The Deterrent Impact of Police: An Examination of a Locally Provided Public Service. Journal of Urban Economics. v.21, p.298-311, 1987.

CRESSEY, D. P. Crime: causes of crime in International Encyclopedia of The Social Sciences, v. 3. The Macmillian Company & The Free Press Ed. (David L. Sills ed.), 1968.

CORNWELL, C.; TRUMBULL, W. N. (1994) Estimating the Economic Model of Crime with Panel Data. The Review of Economics and Statistics. v.76, n.2, p. 360-366, maio 1994.

FAJNZYLBER, P. (2002). ”What causes violent crime?” European Economic Review 46(7): 1323-57.

FAJNZYLBER, P.; ARAUJO JUNIOR, A. F. (2001). Violência e criminalidade. In Lisboa, M. B. & Menezes Filho, N. A., editores, Microeconomia e Sociedade no Brasil, p. 333– 394. Contra Capa, Rio de Janeiro.

FAJNZYLBER, P., LEDERMAN, D., LOAYZA, N. (1998) Determinants of Crime Rates in Latin America and the World: An Empirical Assessment. Washington, DC: World Bank, World Bank Latin American and Caribbean Studies, 1998.

FRANCO, Cleiton. Revisão de Literatura e Evidencias Empíricas Sobre Economia do Crime. Revista UNEMAT de Contabilidade, Volume 5, Número 9, julho de 2016.

FURTADO, Giovanna Maia. Aplicação da economia do crime no Brasil. São Paulo, 2007. 79 f. Dissertação (Mestrado) – Faculdade Ibmec São Paulo, 2007.

GIBBONS, T. (1982). The utility of economic analysis of crime. International Review of Law and Economics 2 (2): 173-192.

HALICIOGLU, F. Temporal causality and the dynamics of crime in Turkey. International Journal of Social Economics, v. 39, p. 704 – 720, 2012.

LÖSCH, A. The economics of location. New Haven, Yale University. 1954.

NETO, Giácomo Balbinotto. Teoria Econômica do Crime. UFRGS/PPGE, 2006

PAIXÃO, A. L. Crime, controle social e consolidação da democracia. In: REIS & O´DONNELL (eds.). A democracia no Brasil. Vértice: São Paulo, 1988.

PITANGUI, C.P., TRUZZI, O. M. S., & BARBOSA, A. S. Arranjos produtivos locais: uma análise baseada na participação das organizações locais para o desenvolvimento. Gestão & Produção, 2019.  26(2), e2579.  https://doi.org/10.1590/0104-530X-2579-19

POSNER, Richard A. The Economics of Justice. Cambridge: Harvard University Press, 1982.

SCHAEFER, Gilberto; SHIKIDA, Peri A.F. Economia do crime: elementos teóricos e evidências empíricas. Revista de Análise Econômica/UFRGS, edição 36, ano 19, setembro de 2001.

SCOTTI, Ricardo Jefferson. Finanças comportamentais no Brasil. São Paulo, FAAP, 2007, 70p.

TRUMBULL, W. N. (1989). Estimations of the Economic Model of Crime Using Aggregate and Individual Level Data. Southern Economic Journal. v.56, p.423-439, 1989.

WOLPIN, K. (1978). An Economic Analysis of Crime and Punishment in England and Wales, 1894-1967. Journal of Political Economy. v.86, p.815-840, 1978.

______. (1980) A Time-Series-Cross Section Analysis of International Variation in Crime and Punishment. The Review of Economics and Statistics. vol.62, p.417-423, 1980.

ZHANG, J. (1997) The Effects of Welfare Programs on Criminal Behavior: A Theoretical and Empirical Analysis. Economic Inquiry. v.35, p.120-137, 1997.

[1] Doktorand in Wirtschaftswissenschaften an der Universidad de Ciencias Epresariales y Sociales, Buenos Aires, UCES, Master in Wirtschaftswissenschaften an der Katholischen Universität Brasília UCB, Fachanwalt für Öffentliches Recht an der Estácio de Sá University, Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften vom Centro Universitário de Brasília CEUB. ORCID: https://orcid.org/0000-0002-7461-4609.

[2] Doktorand in Sozialwissenschaften an der UNISINOS, Master in Economics an der UnB, Bachelor in Economics an der UnB. ORCID: https://orcid.org/0000-0003-4082-295X

Eingereicht: August 2021.

Genehmigt: September 2021.

5/5 - (5 votes)
Rogério Galvão de Carvalho

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita