REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Politik der Rassenquoten und Schüler von öffentlichen Schulen in der Region Itapetininga

RC: 60580
85
5/5 - (1 vote)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ARTIGO ORIGINAL

NASCIMENTO, Marcelo Victor Rodrigues do [1]

NASCIMENTO, Marcelo Victor Rodrigues do. Politik der Rassenquoten und Schüler von öffentlichen Schulen in der Region Itapetininga. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 01, Vol. 08, S. 49-73. Januar 2020. ISSN: 2448-0959, Zugriffslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/sozialwissenschaften/politik-der-rassenquoten

ZUSAMMENFASSUNG

Diese Studie zielte darauf ab, den Grad der Naturwissenschaften der Gymnasiasten in der Region Itapetininga zu überprüfen, in Bezug auf die Quotenpolitik der Bundesregierung, ihre Meinungen über Rassismus und ob sie an Debatten und anderen “affirmative actions” sowohl in der Schule als auch in der Gemeinde teilgenommen haben, die es ihnen ermöglichen, über rassenfragen mit Afro-Nachkommen nachzudenken. Zu diesem Zweck wurden 192 Schüler des öffentlichen Gymnasiums befragt, die im Bereich des Bildungsministeriums – Itapetininga Region, des Bildungsministeriums von Sao Paulo, studieren. In dem Interview wurde die Wissenschaft der Studierenden über die Existenz des “Quotengesetzes” angesprochen; (2) Rassismus in Brasilien; (3) die Durchführung von Debatten und Aktionen im Zusammenhang mit Schwarzen in der Schule und in der Gemeinde, in der sie leben; (4) Capoeira-Sport und Lehrplan; (5) die Reserve von freien Stellen für Schwarze an Universitäten und öffentlichen Ausschreibungen und (6) die Zahl der Afro-Nachkommen an Schulen in der Region. Die ermittelten Prozentsätze zeigten, dass (1) die meisten Schüler noch nie vom Quotengesetz gehört haben, (2) jeder weiß, was Rassismus bedeutet, und die meisten haben Situationen erlebt, die als solche eingestuft werden, (3) die überwiegende Mehrheit versteht, dass Bildung der Weg zur Ausmerzung des Rassismus ist, aber nur wenige nahmen an kulturellen und pädagogischen Affirmative Actions in Schule und Gemeinde teil. , (4) alle Studenten kennen Capoeira, aber nicht alle wollen es im Lehrplan der Schule, (5) mehr als die Hälfte der Befragten sind gegen die Reserve von freien Stellen für Afro-Nachkommen in Universitärunden und öffentlichen Ausschreibungen und (6) die Mehrheit erklärte sich für weiß, obwohl die Forschung auf die Prävalenz der gemischten Rasse in Brasilien verweist. Es wird der Schluss gezogen, dass der Mangel an Maßnahmen der öffentlichen Behörden und öffentlichen Bildungseinrichtungen in der untersuchten Region eine der Hauptursachen für die Ineffizienz bei der Bekämpfung von Rassenvorurteilen in Brasilien ist, eine Tatsache, die nicht nur die Entwicklung des kritischen Sinns durch Gymnasiasten behindert, sondern auch dazu beiträgt, die hochrassistischen Modelle der Vergangenheit zu verewigen, die Tausende von Menschen dazu verurteilten, in der Marginalität zu leben.

Schlagworte: Rassismus, Quotenrecht, freie Stellen, Hochschulbildung, Capoeira.

1. EINFÜHRUNG

Auf der Suche nach der Zahlung einer angeblichen Schuld an der schwarzen und indigenen Rasse und zur Förderung der Rassengleichheit in Brasilien wurde am 29. August 2012 das Gesetz 12.711 verabschiedet, das im Volksmund als “Quotengesetz” bekannt ist, das den Eintritt von selbsterklärten Schwarzen, Braunen und Indigenen und Menschen mit körperlichen Behinderungen an bundesstaatlichen Universitäten und bundesstaatlichen Einrichtungen der technischen Sekundarbildung vorsieht (Gesetz Nr. 12.711). , 2012).

Dieses Gesetz bestätigte jedoch erst, was seit 2003 an brasilianischen Universitäten vorgekommen war, als die Staatliche Universität Rio de Janeiro (UERJ) ein “Quotenprogramm” startete, das sich auf andere Universitäten erstreckte und 2005 14 (vierzehn) Universitäten erreichte, 2006 43 (dreiundvierzig) und 2010 83 (83) (Guarnieri und Melo-Silva) (Guarnieri und Melo-Silva) , 2017).

Daher ist es möglich zu besamen, dass trotz aller Kontroversen, die über Rassenquoten bestehen, das Quotenprogramm in Brasilien bereits umgesetzt wurde, bevor es ein föderales Gesetz wurde, daher ein Indikator dafür, dass dieses Programm, das 2003 bei UERJ begann, ein Erfolg war, obwohl es kein Konsens war (Guarnieri et al., 2017).

Seitdem wurden in Brasilien mehrere “bejahende Maßnahmen” (Programme und besondere Maßnahmen zur Korrektur rassischer Ungleichheiten und zur Förderung der Chancengleichheit) durchgeführt, um den in den geltenden Rechtsvorschriften enthaltenen Bestimmungen nachzukommen und die vorgeschlagenen Ziele zu erreichen (Ferreira und Mattos, 2007).

Im Jahr 2008 wurde ein Gesetz verabschiedet, das festlegt, dass in öffentlichen und privaten Grund- und Oberschulen das Studium der afro-brasilianischen und indigenen Geschichte und Kultur obligatorisch sein würde (Gesetz Nr. 11.645, 2008).

Zwei Jahre später, im Jahr 2010, führte die Bundesregierung das Nationale System zur Förderung der Rassengleichheit (Sinapir) ein, das unter anderem definierte, dass Bildungskampagnen, auch in Schulen, entwickelt werden sollten, so dass Solidarität mit Mitgliedern der schwarzen Bevölkerung Teil der Gesamtkultur der Gesellschaft sein würde. Darüber hinaus würde “Capoeira” gemäß Artikel 217 der Bundesverfassung zu einer Sportart der nationalen Schöpfung werden, die von Capoeiristas und traditionellen Meistern, öffentlich und formal anerkannt wird (Gesetz Nr. 12.288, 2010), in öffentlichen und privaten Einrichtungen unterrichtet wird.

Vier Jahre später stellte die Bundesregierung fest, dass 20% (zwanzig Prozent) der in öffentlichen Ausschreibungen angebotenen Stellen frei sind, um im Rahmen der öffentlichen Bundesverwaltung, der Autarkien, der öffentlichen Stiftungen und der öffentlichen Stellen wirksame Stellen und öffentliche Arbeitsplätze zu schaffen Von der Union kontrollierte öffentliche Unternehmen und Unternehmen mit gemischtem Kapital wären gemäß der von der Stiftung des brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik (Gesetz Nr. 12.990, 2014) festgelegten Farb- oder Rassenklassifikation für selbst deklarierte Schwarz- oder Brauntöne bestimmt.

Obwohl solche Veränderungen, so Ferreira et al., laut Ferreira et al. (2007) aus der Sicht der “affirmative actions” heilsam sind, berührten sie jedoch un passant in einem viel tieferen Aspekt: der Identität des Afro-Nachkommen, der (wie im Falle einer Person) aus ihren Lebensbedingungen konstruiert wurde, sowohl in Bezug auf das Selbstbild als auch auf das Bild, das die Gesellschaft für eine solche Gruppe von Menschen geschaffen hat.

Diese Autoren schlagen vor, dass für eine effektive Veränderung “Impact-Situationen” notwendig sind, die kulturelle Identitäten leugnen und Krisenmomente hervorbringen, um Sowohl Schwarze als auch Weiße dazu zu bewegen, ihre Werte zu überdenken und ihre Vorstellungen und Subjektivitäten zu ändern (Ferreira et al., 2007).

Die Debatten scheinen gute Krisensituationen zu sein, in denen die Beteiligten aufgefordert werden, in den Kern der Themen einzudringen, ihre Ideen neu zu organisieren und ihre Konzepte zu überprüfen. Insbesondere für Schwarze scheinen sie gute Gelegenheiten zu sein, mit der Vorstellung zu brechen, dass Unterschiede natürlich sind, und darüber nachzudenken, wer ihre Vorfahren waren, was ihre aktuellen Bedingungen sind und was sie für die kommenden Tage wollen, sowohl für sich selbst als auch für ihre Nachkommen (Ferreira et al., 2007).

Die Schule ist zweifellos der am besten geeignete Raum, um Debatten über Themen von nationalem Interesse zu fördern, wie zum Beispiel Rassismus, weil es neben der natürlichen Neugier der Jugend, nach dem Familienleben, die soziale Gruppe ist, in der Kinder und Jugendliche Kontakt mit dem “Anderen” haben, d. h. mit Menschen verschiedener Religionen, sozialer Standards, Hautfarbe, Kultur usw. (Silva und Ferreira , 2014).

Nach dem Gesetz der Richtlinien und Bildungsgrundlagen (LDB) sollten die Schüler in der High School ermutigt werden, kritisches Denken zu entwickeln und sich auf die Ausübung der Staatsbürgerschaft vorzubereiten, was diese Phase (der menschlichen Entwicklung) am günstigsten für Diskussionen über kontroverse Themen wie beispielsweise das Quotengesetz (Gesetz Nr. 9,394, 1996) macht. Darüber hinaus stehen Gymnasiasten vor der Tür der Hochschulbildung, die von dieser positiven Aktion der Bundesregierung direkt betroffen ist.

Unter diesem Gesichtspunkt zielt diese wissenschaftliche Forschung darauf ab, den Grad der Naturwissenschaften von Gymnasiasten in der Region Itapetininga – SP in Bezug auf die Quotenpolitik der Bundesregierung, ihre Meinungen über Rassismus und ob sie an Debatten und anderen “affirmative actions” sowohl in der Schule als auch in der Gemeinde teilgenommen haben, die es ihnen ermöglichen, über rassistische Fragen mit Afro-Nachkommen nachzudenken, zu überprüfen.

2. METHODIK

Nach den Definitionen von Cervo und Bervian (1983) kann diese Forschung als beschreibende und querschnittsübergreifende Studie klassifiziert werden, die darauf abzielt, Phänomene (Variablen) zu beobachten, aufzuzeichnen, zu analysieren und zu korrelieren, ohne sie zu behandeln, die zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einem bestimmten Publikum stattfanden.

Bei dem Sammelinstrument handelte es sich um einen vom Autor ausgearbeiteten Fragebogen (Anhang A), der 1(eine) offene Frage, 3 (drei) gemischte Fragen, 13 (dreizehn) geschlossene Fragen enthielt, von denen 2 (zwei) Multiple Choice und 11 (elf) dichotome Art sind, d. h. die Zustimmung oder Uneinigkeit des Befragten über eine bestimmte günstige oder ungünstige Aussage in Bezug auf das Forschungsobjekt (Vieira, 2010; Ribeiro et al. 2016).

Die Fragen basierten auf dem Gesetz nr. 12.288, 2010 und befassten sich mit folgenden Aspekten des Gesetzes:

  • Rassismus als etwas, das bekämpft werden muss (Art. 1°);
  • Debatten über rassistische Vorurteile in Bildungseinrichtungen und in der Gesellschaft als etwas, das von den Behörden gefördert und gefördert werden sollte (Art. 11°);
  • Capoeira Sport, von schwarzer Matrix, als ein Gut der immateriellen Natur und Bildung der brasilianischen kulturellen Identität (Art. 20°, 21° e 22°);
  • Zugang von Schwarzen zur Hochschulbildung als positive Maßnahme zur Förderung von Chancengleichheit und sozialer Eingliederung (Art. 56°).

Zunächst untersuchte der Fragebogen das Wissen und Verständnis der Befragten über das Forschungsthema, das Quotengesetz, sowie den Ursprung dieses Wissens. Dann wurde es auf das Thema Rassismus, sein Verständnis und seine konkrete Existenz in der Gegenwart angesprochen, basierend auf dem Universum der Studenten.

Als nächstes ging es in dem Fragebogen um die Frage, ob Debatten und Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassenvorurteilen sowohl in der Schule als auch in der Gemeinde des Befragten geführt werden sollen oder nicht. Dann wunderte er sich über das Wissen oder nicht von “Capoeira”, einer Sportart afrikanischer Herkunft, und ihre Akzeptanz als Teil des Lehrplans der Schule.

Später wurde die Meinung des Befragten über Maßnahmen angefordert, die gegen rassistische Vorurteile ergriffen werden könnten, und der Fragebogen wurde mit zwei Schlüsselthemen abgeschlossen: dem Zugang von Schwarzen zur öffentlichen Universität durch Rassenquoten und der Klassifizierung, die der Befragte selbst von der Hautfarbe macht.

Die Quantifizierung der Zahl der Afro-Nachkommen unter den befragten Schülern zielte darauf ab, sich ein Bild von der Schulrealität der untersuchten Region zu machen, wohl wissend, dass das Bildungsniveau in Bezug auf Schwarze in Brasilien historisch ausgeschlossen ist (Chemim, 2013).

In der Farbbeziehung, die den Befragten vorgelegt wurde, um auf die Farbe seiner Haut hinzuweisen, wurde die Klassifikation “braun” absichtlich geändert (Klassifizierung offiziell definiert durch das Brasilianische Institut für Geographie und Statistik als Vermittler zwischen Weiß und Schwarz) durch die Klassifikation “Brunette”, weil es ein populärer ersatz, psychologisch als weniger aggressiv und weniger polarisiert gedacht , was es günstiger macht, die eigene Farbe als nicht-weiß zu akzeptieren (IBGE, 2008, S. 37, 65; Sansone, 2003, 75).

Der Fragebogen brachte jedoch die Option “sonstige”, für Fälle, in denen der Befragte als Farbe seiner Haut die braune Farbe selbst oder eine andere Klassifizierung als “mulatto” oder “gemischte Rasse” oder “dunkle Rasse” oder “helle Brünette” oder “dunkle Brünette” oder “Rotschopf” usw. sehr häufige Klassifikationen wählen würde, nach anderen Erhebungen des Genres (IBGE, 2008, S. 40; Sansone, 2003, S. 62).

2.1 PROBE

Die in der Untersuchung analysierte Stichprobe bestand aus 192 Gymnasiasten aus staatlichen öffentlichen Schulen, aus dem Bereich des Bildungsministeriums – Itapetininga Region, aus dem Bildungsministerium des Staates Sao Paulo (Regierung des Staates Sao Paulo, 2019).

Die Personen in der Stichprobe wurden nach dem Zufallsprinzip rekrutiert, ohne spezifische Kriterien wie Geschlecht, Farbe, Alter, Schuljahr (1., 2. oder 3. Schuljahr), Religion oder sozialer Zustand, und bildeten eine einfache Zufallsstichprobe nach Vieiras Definition (2011). Nachdem die Studenten von der Forschung erfahren hatten, bekundeten sie Ihr Interesse an einer freiwilligen Teilnahme daran.

Was die Bildungseinrichtungen der Befragten betrifft, so wurde der Forscher 2019 daran gehindert, die Forschung an den öffentlichen Schulen durchzuführen, da das Regionale Lehramt der Region Itapetininga auf ein Ersuchen des Forschers (Anhang B) wegen der “bildungspolitischen Anforderungen” negativ reagierte (Anhang A). Daher wurde die Forschung direkt mit den Schülern außerhalb des schulischen Umfelds durchgeführt.

2.2 VERFAHREN

Der Fragebogen wurde vom Autor der Studie gedruckt und insbesondere den Schülern vom 1. Oktober bis 10. Dezember 2019 ohne Beteiligung staatlicher Schulen in der Region Itapetininga präsentiert, die ihn einzeln, in Selbstverwaltung und ohne Einmischung des Interviewers ausfüllten.

Die in geschlossenen und gemischten Fragen gesammelten Daten bilden quantitativ behandelte Daten, die Graphen und statistische Variablen wie “Prozentsatz”, “Mindestwert” und “Maximalwert” verwenden (Medeiros, 2007).

Die offene Frage wiederum wurde qualitativ analysiert (Inhalt und Semantik), unter Berücksichtigung der Situation des Interviewten, eines Schülers einer öffentlichen Schule im Landesinneren von Sao Paulo (Henkel, 2017; Martins, 2017).

3. DATENANALYSE UND DISKUSSION

Das Quotengesetz, das vor 7 Jahren verabschiedet wurde, ist eines der wirksamsten Instrumente, um den Zugang von Afro-Nachkommen (Schwarze und Braune) zur Hochschulbildung in Brasilien zu erweitern, wie aus Statistiken des National Institute of Educational Studies and Research (INEP, 2018) hervorgeht. Allerdings wissen es nicht alle Gymnasiasten, auch wenn sie sich am meisten für das Thema interessieren, gerade weil sie vor den Toren der Hochschulbildung stehen.

Tabelle 1 zeigt, daß von den 192 Befragten 44 % noch nie von dem Quotengesetz gehört hatten, und von denen, die davon gehört haben (56%), wissen 12,8 % nicht, was es bedeutet. Darüber hinaus gaben 49 % von ihnen an, dass sie sich mit anderen Mitteln als der Schule bewusst geworden seien.

Dies zeigt, dass die Institutionen, die direkt in den Prozess der Schaffung einer neuen Identität für Afronachkommen in Brasilien (die Schulen der Region Itapetininga) involviert sind, offenbar nicht auf ihre Verantwortung und Bedeutung für die Verwirklichung der öffentlichen Politik der Bundesregierung achten, um rassistische Vorurteile in Brasilien auszuräumen.

 Tabelle 1. Prozentsätze bezogen sich auf die Kenntnis des Quotengesetzes.

Fragen 1, 2 und 3 des Anhangs A Fragebogen
1. Haben Sie schon einmal vom Quotengesetz für Schwarze gehört?
 56% Ja 44% Nein
2. Wenn Sie vom “Quotengesetz” für Schwarze gehört haben, antworten Sie: Wo haben Sie gehört? (Hinweis: Wenn Sie noch nichts gehört haben, überprüfen Sie keine Antworten)
13% FERNSEHER 

51% Schule 

12% Unter Freunden 

16% Internet 

5% Zeitschriften/Zeitungen

0% Ereignis 

3% Sonstiges

3. Wenn Sie vom Quotengesetz für Schwarze gehört haben, antworten Sie mir, wissen Sie, was es bedeutet? (Hinweis: Wenn Sie noch nie davon gehört haben, geben Sie keine Antworten).
87,2% Ja 12,8% Nein
Quelle: Autoren (2019), basierend auf dem Anhang A Fragebogen.

Es könnte behauptet werden, dass eine der Ursachen für Fehlinformationen die Tatsache ist, dass mehr als ein Drittel der brasilianischen Haushalte keinen Zugang zum Internet haben, insbesondere die sozialen Klassen D und E, die die Mehrheit der Schüler öffentlicher Schulen stellen (Mello, 2018). Aufgrund der Zeit des Gesetzeswechsels (7 Jahre) und der Klarheit der Rechtsvorschriften über die direkte Beteiligung der Behörden und Bildungseinrichtungen an diesem Prozess ist Ignoranz jedoch nicht zu rechtfertigen, umso mehr, wenn die Tatsache berücksichtigt wird, dass die Forschung im Bundesstaat Sao Paulo, dem am weitesten entwickelten im Land, durchgeführt wurde.

Das Fehlen von Rassenspannungen in Brasilien, anders als in den USA, und die Politik der rassischen Herzlichkeit, die in der Ära der populistischen Regierung von Präsident Getélio Vargas eingeleitet wurde, stärken die Vorstellung, dass Brasilien eine rassische Demokratie erlebt. Die Zahlen zeigen jedoch genau das Gegenteil, das heißt, dass eine solche Idee nichts anderes als eine Illusion ist (Sales Jr, 2006).

Tabelle 2 zeigt: (1) alle befragten Schüler wissen genau, was Rassismus bedeutet, (2) rassistische Vorurteile sind etwas Konkretes in der gegenwärtigen brasilianischen Gesellschaft, und (3) die meisten haben Situationen erlebt, die als rassistisch eingestuft werden. Diese Realität scheint dem Diskurs zu widersprechen, der sicherstellt, dass die meisten Menschen gegen Rassismus sind und wollen, dass er bekämpft und ausgerottet wird (Nunes, 2010).

Dies sind beunruhigende Zahlen, die eine gründliche Reflexion seitens der Brasilianer verdienen, insbesondere der Institutionen, die direkt mit der moralischen, ethischen, intellektuellen und sozialen Bildung junger Brasilianer zu kämpfen haben.

Tabelle 2. Prozentsätze im Zusammenhang mit Rassismus.

Fragen 4, 5 und 6 des Anhangs A Fragebogen
4. Wissen Sie, was “Rassismus” bedeutet?
100% Ja 0% Nein
5. Glauben Sie, dass es derzeit “Rassismus” in Brasilien gibt?
99,5% Ja 0,5% Nein
6. Haben Sie schon einmal eine Situation gesehen, die Sie “Rassismus” nennen würden?
78% Ja 22% Nein
Quelle: Autoren (2019), basierend auf dem Anhang A Fragebogen.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass junge Studenten nicht in der Lage sein werden, die Dimensionen des Rassismus (ideologisch, einstellungen und strukturell) zu unterscheiden, und daher nicht erkennen, dass es neben dem erklärten Rassismus noch verschleierten und subtilen Rassismus gibt (Nunes, 2010; Campos, 2017). Wenn sie die Feinheiten des Rassismus kennen und erkennen würden, wären die Forschungsraten natürlich viel gravierender.

Die Literatur zeigt, dass Debatten Wirkungssituationen sind, die dazu führen, dass Menschen in Schach gesetzt werden und besser über ihre Vorstellungen nachdenken, was sie oft dazu bringt, einander besser kennenzulernen und im Falle von Rassismus beispielsweise zu verstehen, dass sie rassistisch sind, ohne es zu merken (Ferreira et al., 2007; Nunes, 2010).

Tabelle 3 zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Studierenden der Ansicht ist, dass die Debatte von grundlegender Bedeutung ist, um tiefe Reflexionen zu diesem Thema zu fördern. Die Daten zeigen jedoch, dass sowohl die Schule, in der sie studieren, als auch die Gemeinde, in der sie leben, die Bedeutung dieser Realität nicht verstanden zu haben scheinen, da sie einen Großteil ihrer in den geltenden Rechtsvorschriften vorgesehenen Zuschreibungen, die sich auf Kultur und Bildung beziehen ignorieren (Gesetz Nr. 12.288, 2010).

Tabelle 3. Prozentualer Anteil an positiven Maßnahmen, die in der Schule und in der Gemeinde durchgeführt wurden.

Fragen 7, 8, 9 und 10 des Anhangs A Fragebogen
7. Haben Sie jemals an Ihrer Schule an einer Debatte über die Situation der Schwarzen in Brasilien teilgenommen?
39% Ja 61% Nein
8.  Glauben Sie, dass die Situation der Schwarzen in Brasilien in der Schule diskutiert werden muss?
94% Ja 6% Nein
9. Haben Sie in Ihrer Stadt an einer Aktion teilgenommen, die darauf abzielt, über die Situation der Schwarzen in Brasilien nachzudenken?
15% Ja 85% Nein
10. Halten Sie es für notwendig, dass in Ihrer Stadt Maßnahmen ergriffen werden, um die Menschen dazu zu bringen, über die Situation der Schwarzen in Brasilien nachzudenken?
91% Ja 9% Nein
Quelle: Autoren (2019), basierend auf dem Anhang A Fragebogen.

Im Bereich der Bildung beispielsweise sieht das Statut der Rassengleichheit als Zuständigkeit der Bildungsagenturen Maßnahmen vor, um an wichtigen Terminen für Schwarze Mitglieder der schwarzen Bewegung dazu zu bringen, mit Schülern über ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Thema Gedenken zu diskutieren (Gesetz Nr. 12,288, 2010).

Im Hinblick auf die Kultur bestimmt dieses Rechtssystem den Behörden den Anreiz, Persönlichkeiten und Gedenktermine zu feiern, die mit kulturellen Manifestationen afrikanischer Herkunft wie Samba in öffentlichen und privaten Schulen zusammenhängen (Gesetz Nr. 12.288, 2010).

“Capoeira” zum Beispiel wird im Statut der Rassengleichheit mit großer Bedeutung behandelt, als sport der nationalen Schöpfung (der Afro-Matrix) anerkannt und verdient ermutigungs- und vollständiger Schutz durch die Behörden und kann sogar in öffentlichen und privaten Institutionen unterrichtet werden (Gesetz Nr. 12,288, 2010; Bundesverfassung, 1988).

Aus tabelle 4 geht hervor, daß 91 % der befragten Schüler “Capoeira” kennen, von denen 61 % der Meinung sind, dass sie als Lehrfach betrachtet wird, das in der Schule unterrichtet/praktiziert werden muss. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Studenten in “Capoeira” eines der Elemente der Bekämpfung des Rassismus erkennen, gerade weil sie ihre wahre Bedeutung für die Sache der Schwarzen nicht kennen.

Diese Ignoranz geht wahrscheinlich auf die Ignoranz des Statuts der Rassengleichheit zurück, so dass viele Studenten nicht in der Lage sind, eine Verbindung zwischen “Capoeira” und dem Kampf gegen Rassismus in Brasilien herzustellen und ihre Bedeutung für den Aufbau einer neuen Identität für Schwarze zu entleeren.

Tabelle 4. Prozentsatz der Studenten, die “Capoeira” kennen.

Fragen 11, 12 und 13 des Anhangs A Fragebogen
11. Wissen Sie, was der Sport namens “Capoeira” bedeutet?
91% Ja 9% Nein
12. Wenn Sie wissen, was “Capoeira” bedeutet, antworten Sie: Stimmen Sie zu, dass “Capoeira” Teil des Lehrplans der Schule ist? (Hinweis: Wenn Sie nicht wissen, was Capoeira ist, müssen Sie nicht antworten).
61% Ja 19% Nein 20% Gleichgültig   
13. Wenn Sie nicht zustimmen, dass “Capoeira” Teil des Lehrplans der Schule ist, antworten Sie: Warum nicht? (Hinweis: Wenn Sie nicht wissen, was Capoeira ist, müssen Sie nicht antworten).
    15% Capoeira ist ein Kampf und kein Sport
    27% Capoeira ist ein Tanz und kein Sport
    15% Capoeira ist eine Kunst und keine Sportart
     0% In Capoeira gibt es Lieder, die Geister evozieren
     7% Capoeira benötigt spezielle Kleidung
    21% Ich mag capoeira nicht
    15% Sonstiges
Quelle: Autoren (2019), basierend auf dem Anhang A Fragebogen.

Auf der Agenda der öffentlichen Ordnung im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Rassismus war die Zurückhaltung von freien Stellen an Universitäten und öffentliche Ausschreibungen für Afro-Nachkommen der Schritt unmittelbar nach der Annahme des Statuts der Rassengleichheit (Gesetz Nr. 12,711, 2012; Gesetz Nr. 12.990, 2014).

Tabelle 5 zeigt eine starke Tendenz der befragten Studenten, einer solchen öffentlichen Ordnung nicht zuzustimmen (56 %), was wahrscheinlich auf den Mangel an Debatten und Die Kenntnis der Vorteile liegt, die solche Maßnahmen der brasilianischen Gesellschaft im Allgemeinen und speziell für die Sache der Schwarzen in Brasilien gebracht haben (Mendes, 2017).

Tatsache ist, dass dieser Trend immer noch ausdrucksvoll ist von dem nicht deklarierten und subtilen Rassismus, der in Brasilien existiert, weil Studenten, obwohl sie Vorurteile verurteilen, trotz der Verurteilung von Vorurteilen, wenn sie Tag für Tag mit gemeinsamen Situationen konfrontiert werden, voreingenommen sind (Mendes, 2017; Nunes, 2010).

Von den 56 %, die erklärten, sie seien mit der Quotenpolitik nicht einverstanden, rechtfertigte sich die Mehrheit damit, dass sie die Gleichheit aller vor dem Gesetz als ideal für Gerechtigkeit und Meritokratie als die fairste Form der Auswahl für den Zugang zu Universitären und öffentlichen Ausschreibungen anführte. Wieder einmal haben die Studenten, ohne es zu merken, einen verschleierten Rassismus aufgedeckt, weil es unmöglich ist, in einer völlig ungleichen und unfairen Realität mit brasilianischen Afro-Nachkommen von Gleichheit zu sprechen (Ferreira, 2007).

Was die Verdienste betrifft, so glauben viele Menschen, dass jedes Zulassungsverfahren, das nicht persönliche Verdienste als Kriterium hat, unfair ist, und es liegt an den Afro-Nachkommen, aus eigener Kraft zu gewinnen (Ferreira, 2007).

Ferreira et al. argumentieren jedoch. (2007) scheint dieser Begriff die Tatsache zu ignorieren, dass die historischen Bedingungen der Schwarzen im Laufe der Jahre Armut hervorgebracht und reproduziert haben, wodurch sie benachteiligt wurden, um mit den Besten zu konkurrieren.

Tabelle 5. Prozentsatz der Meinungen über Rassenquoten an Universitäten und öffentlichen Ausschreibungen.

Fragen 14 und 15 des Anhangs A Fragebogen
14. Stimmen Sie zu, dass Schwarze (exklusive) Plätze für die Zulassung zu Universitäten und jeden öffentlichen Wettbewerb reserviert haben?
44% Ja 56% Nein
15. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Schwarze Plätze für die Hochschulzulassung und öffentliche Ausschreibungen reserviert haben, antworten Sie: Warum nicht?
    39% Ich stimme nicht zu, weil alle vor dem Gesetz gleich sind
      9% Ich stimme nicht zu, weil es ein Vorurteil mit den anderen Rassen ist
      2% Ich stimme nicht zu, weil Menschen, die nicht schwarz sind, nicht schuld daran sind, dass sie nicht so geboren werden
    39% Ich stimme nicht zu, weil freie Stellen aufgrund von Verdiensten und nicht wegen der Farbe der Haut besetzt werden sollten
    11% Sonstiges
Quelle: Autoren (2019), basierend auf dem Anhang A Fragebogen.

Im Anschluss an die den Studenten gestellten Fragen und zusätzlich zu den in Tabelle 2 genannten Daten, die sich mit der Existenz von Rassismus in Brasilien befassen, wurden die Studenten aufgefordert, Vorschläge zur Bekämpfung von Rassenvorurteilen in Brasilien einzureichen.

Die Vorschläge, die nach Ähnlichkeiten gruppiert sind, um Reaktionsmuster zu etablieren (Vieira, 2010), zeigten, dass Bildung als wichtigster Weg zur Beseitigung des Rassismus angesehen wurde, gefolgt von einem persönlichen/gesellschaftlichen Bewusstsein. Mit Ausnahme von Fehlern, zwei Aktionen, die eine enge Beziehung zueinander haben, weil, nach einigen Autoren, Bildung trägt zur Bildung eines kritischen Bewusstseins über die Realität, Fakten und das “i” selbst (Agostini, 2018).

Drittens wiesen die Schüler nach Aufklärung und Bewusstsein als Lösung auf die Notwendigkeit strengerer Gesetze und beispielhafter Strafen wie Todesstrafe und lebenslange Haft hin, im Einvernehmen mit dem Ergebnis ähnlicher Forschungen, wie sie Santos (2015) durchgeführt hat.

Damit lässt sich durchaus feststellen, dass die Bestrafung in der Konzeption der Schüler eine wichtige Rolle bei der Erziehung der Menschen spielt oder zumindest einen hemmenden Charakter für falsches Verhalten hat. Höchstwahrscheinlich stellt dieser Gedanke die eindrucksvolle Widerspiegelung der Sozialisierungsregeln der Familie dar, durch die die Schüler erzogen wurden und als natürliche Strafe als eine gute Möglichkeit akzeptierten, unangemessenes Verhalten zu korrigieren (Claro et al., 2017).

An vierter Stelle erschien der Aspekt “Respekt vor anderen”, was auch mit Bildung zusammenhängt. Doch obwohl sie Vorurteile mit mangelnder Bildung, Bewusstsein und Respekt verknüpfen, scheinen die meisten Befragten die Verantwortung auf Dritte (Regierung, Gesellschaft usw.) zu übertragen und nicht über sich selbst zu sprechen, als wären sie immun gegen dieses Übel (Santos, 2015).

Tabelle 6. Prozentsatz der Vorschläge für Maßnahmen gegen rassistische Vorurteile.

Frage 16 des Fragebogens in Anlage A
Wenn Sie denken, dass es rassistische Vorurteile gegen Schwarze in Brasilien gibt, und solche Vorurteile nicht gutheißen, in wie weit könnten Ihrer Meinung nach die Regierung und/oder die Gesellschaft diese Situation ändern?
1. Strengere Gesetze 32 Studenten
2. Verbesserung der Bildung (Bildung) 38 Studenten
3. Strafe 25 Studenten
4. Respekt vor anderen 18 Studenten
5. Persönliches/gesellschaftliches Bewusstsein 34 Studenten
6. Wird nie geändert werden   3 Studenten
7. Es gibt keine Klassifizierung nach Hautfarbe   3 Studenten
8. Seien Sie eine Schullehrplandisziplin   1 Student
9. Mehr Chancen für Schwarze   6 Studenten
10. Es ist in der Vergangenheit aufgetreten, aber es gibt derzeit keine Vorurteile   1 Student
11. Bericht an die Behörden   3 Studenten
Quelle: Autor (2019), basierend auf dem Von Santos (2015) verfassten Artikel.

Eines der großen Hindernisse für die Beseitigung von Vorurteilen ist zweifellos die Schwierigkeit der Afro-Nachkommen, ihre Wurzeln zu schlagen, denn in einer Gesellschaft, in der Normalität weiß sein soll, wie die brasilianische, bedeutet, sich von dem Muster zu entziehen, das als abnorm angesehen und daher dazu verurteilt ist, am Rande der Gesellschaft zu leben (Fernandes et al., 2016).

Die Zahlen des National Institute of Educational Studies and Research (INPE) im Notizbuch für Studien und Bildungspolitik über den Zugang zu öffentlichen Universitäten zeigen jedoch, dass das Universum der selbsterklärten Afro-Nachkommen von Jahr zu Jahr erheblich zunimmt (INPE, 2018). Einige Experten bestätigen diesen Trend und schreiben diesen Vorstoß der Affirmative Policies der Bundesregierung zu (Silveira, 2019).

Tabelle 7 zeigt, dass von den 192 befragten Studenten mehr als 50 % für weiß erklärt wurden, obwohl das typische Gesicht des Brasilianers braun ist, laut neueren Studien, die auf eine höhere Anzahl von Missetaten hindeuten als Weiße in Brasilien (Silveira, 2019).

Obwohl die Zahl der Menschen, die behaupten, Afro-Nachkommen zu sein, deutlich zugenommen hat, sind viele immer noch zurückhaltend, und es ist sehr wahrscheinlich, dass unter den befragten Studenten diejenigen sind, die noch nicht ihre Wurzeln geschlagen und sich für weiß erklärt haben, auch wenn sie es nicht sind. Man kann jedoch die Aspekte der Kolonisierung des Staates Sao Paulo nicht ignorieren, der unter den Staaten der Föderation der jenisse war, der im 19. Jahrhundert die meisten europäischen Einwanderer, insbesondere das Innere, empfing (IBGE, 2007).

Bemerkenswert ist jedoch die Tatsache, dass 10 Studenten auf die Einstufung “Brunette” (beliebter und weniger polarisiert, laut IBGE) verzichten, um sich als “braun” zu erklären, in einer Demonstration des Sieges über die Konzepte und “Vorkonzepte” sozialen und persönlichen (IBGE, 2013).

Tabelle 7. Anzahl der Schüler nach dem Hautseil.

Frage 17 des Fragebogens in Anlage A
17. Welche Farbe hat Ihre Haut?
       3. Schwarz
     74. Brünette
       1 Asiatisch
       2 Indigene
   102 Weiß
     10 Sonstiges
Quelle: Autoren (2019), basierend auf dem Anhang A Fragebogen.

4. SCHLUSSFOLGERUNGEN

Die Ergebnisse, die durch die Analysen des angewandten Fragebogens erzielt wurden, zeigen, dass die Lösung zur Beseitigung von Vorurteilen in der Bildung liegt; Ein großer Teil der Studierenden scheint jedoch mit der öffentlichen Politik, die darauf abzielt, sie zu reproduzieren, nicht vertraut zu sein, wie dies beim Quotengesetz der Fall ist, das 44 % der befragten Studenten nicht kennt. Das Traurigste an dieser Realität ist, dass Unwissenheit gerade unter den größten Interessengruppen dieses Rechtsträgers (Highschool-Studenten) vorhanden ist, die sich im Begriff sind, sich um einen Studienplatz zu bewerben.

Sowohl die Schule als auch die Gemeinde in der Region Itapetininga scheinen die Bedeutung und Bedeutung positiver, kultureller und erzieherischer Maßnahmen im Kampf gegen Rassismus nicht richtig verstanden zu haben, da ein erheblicher Teil der befragten Schüler nie an Aktionen dieser Art im bildungspolitischen und sozialen Umfeld teilgenommen hat.

Diese Wahrheit scheint sich mit der Weigerung des Bildungsausschusses der Region Itapetininga zu bestätigen, diese Forschung im schulischen Umfeld durchführen zu lassen, obwohl: (1) es gab keinerlei Kosten für den Staat, (2) es konnte außerhalb der Unterrichtsstunden durchgeführt werden, und (3) es verlangte nicht die Teilnahme von Lehrern.

Die Daten zeigten, dass Rassismus in der brasilianischen Gesellschaft eine durchaus präsente Realität ist, denn neben allen Studenten, die ihn wissen, gaben mehr als 70 % an, eine als rassistisch eingestufte Situation erlebt zu haben. Obwohl sie das Vorhandensein von rassischen Vorurteilen in Brasilien anerkennen, war mehr als die Hälfte gegen das System der Rassenquoten für den Zugang zur Universität und für öffentliche Ausschreibungen, was auf nicht erklärten Rassismus hindeuten könnte, was höchstwahrscheinlich auf das Fehlen kultureller und pädagogischer Affirmative Actions in der Region zurückzuführen ist.

Die Debatten hätten den Schülern natürlich bessere Bedingungen gegeben, um zu verstehen, was “nicht deklarierter” Rassismus bedeutet und welche Dimensionen sich rassische Vorurteile manifestieren (ideologisch, praktisch und strukturell), was es ihnen ermöglicht, die Liste der erlebten Situationen des Rassismus zu erhöhen und sie leichter zu akzeptieren und positive Maßnahmen zur Bekämpfung von so grausamen wie rassischen Vorurteilen zu unterstützen (Campos , 2017).

Die kurze Volkszählung, die in der Umfrage durchgeführt wurde, zeigte, dass die Mehrheit der Studenten sich als weiß betrachtet, was nicht absurd ist, da der Staat Sao Paulo im 19. Jahrhundert das größte Ziel europäischer Einwanderer war. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass es unter den Studenten diejenigen geben wird, die sich schämen, sich für afro-anständig zu erklären, etwas sehr Häufiges in einer Gesellschaft, die nicht motiviert ist, Aktionen zu entwickeln, die es den Menschen ermöglichen, die Schwierigkeit zu überwinden, sich selbst als nicht-weiß anzunehmen.

Die Wahrheit ist, dass keine öffentliche Politik der Bundesregierung erfolgreich sein wird, wenn es keine Verpflichtung der ausführenden Behörden gibt und die näher an den Studenten (Bildungseinrichtungen und Behörden des Staates und der Stadtregierung) sind, so dass alle Anstrengungen der Bundesregierung auf der Suche nach einer neuen Identität für Afro-Nachkommen in Brasilien unternommen werden.

Damit verlieren sie die Gesellschaft als Ganzes und vor allem Studenten, die am Ende nicht den kritischen Sinn für aktuelle und grundlegende Fragen der brasilianischen Gesellschaft entwickeln, tendenziell die früheren Modelle reproduzieren, die stark voreingenommen sind, um die illusorische Vorstellung zu verbreiten, dass Brasilien eine rassische Demokratie lebt.

REFERENZEN

AGOSTINI, Nilo. Conscientização e Educação: ação e reflexão que transformam o mundo. Revista Pro-posições, Campinas, v.29, n. 3,  p. 187-206, set./dez. 2017.

BRASIL. Constituição (1988). Constituição da República Federativa do Brasil. Brasília, DF: Senado Federal: Centro Gráfico, 1988.

BRASIL. Lei n° 9.394, de 20 de dezembro de 1996. Diário Oficial [da] União, Poder Executivo, Brasília, DF, 23 dez. 1996. p. 27833.

BRASIL. Lei nº11.645, de 10 de março de 2008. Diário Oficial [da] União, Poder Executivo, Brasília, DF, 11 mar. 2008. Seção 1, p. 1.

BRASIL. Lei nº 12.288, de 20 de julho de 2010. Diário Oficial [da] União, Poder Executivo, Brasília, DF, 21 jul. 2012. Seção 1, p. 1.

BRASIL. Lei nº 12.711, de 29 de agosto de 2012. Diário Oficial [da] União, Poder Executivo, Brasília, DF, 30 ago. 2012. Seção 1, p. 1.

BRASIL. Lei nº 12.990, de 9 de junho de 2014. Diário Oficial [da] União, Poder Executivo, Brasília, DF, 10 jun. 2014. Seção 1, p. 3.

CAMPOS, L.A. Racismo em três dimensões: uma abordagem realista-crítica. Revista Brasileira de Ciências Sociais, São Paulo, v. 32, n. 95, p. 1-19, 2017.

CERVO, A.L.; BERVIAN, P.A. Metodologia científica (3. ed.). São Paulo: McGraw-Hill, 1983.

CHEMIM, M.S.A. O negro no espaço escolar. In: Os desafios da escola  pública paranaense na perspectiva do professor. Ponta Grossa: Secretaria de Estado da Educação, 2013, p. 4-25. Disponível em: <http://www.diaadiaeducacao.pr.gov.br/portals/cadernospde/pdebusca/producoes_pde/2013/2013_uepg_hist_pdp_maria_do_socorro_chemim.pdf>. Acesso em 12 nov. 2019.

CLARO, A.L.A; RIBEIRO, C.S.S. Educar ou punir? um olhar sobre os atos de indisciplina. 2017. Trabalho apresentado no XII Congresso Nacional de Educação, Curitiba, 2017.

FERNANDES, V.B.; SOUZA, M.C.C.C. Identidade Negra entre exclusão e liberdade. Revista do Instituto de Estudos Brasileiros, São Paulo, n. 63, p. 103-120, abr. 2016.

FERREIRA, R.F; MATTOS, R.M. O Afro-Brasileiro e o Debate Sobre o Sistema de Cotas: Um Enfoque Psicossocial. Psicologia, Ciência e Profissão, Brasília, v. 27, n. 1, p. 46-63, 2007.

GOVERNO DO ESTADO DE SÃO PAULO. Diretoria de Ensino – Região de Itapetininga. 2019. Diponível em: <https://deitapetininga.educacao.sp.gov.br/>. Acesso em 12 nov. 2019.

GUARNIERI, F.G.; MEL-SILVA, L.L. Cotas Universitárias no Brasil: Análise de uma década de produção científica. Psicologia Escolar e Educacional, São Paulo, v. 21, n. 2, p. 183-193, mai./ago. 2017.

HENKEL, K. A categorização e a validação das respostas abertas em surveys políticos. Opinião Pública, Campinas, v. 23, n. 3, p. 786-807, set./dez., 2017.

INSTITUTO BRASILEIRO DE GEOGRAFIA E ESTATÍSTICA (IBGE). Brasil 500 anos de povoamento. Rio de Janeiro: IBGE, 2007. Disponível em: < https://biblioteca.ibge.gov.br/visualizacao/livros/liv6687.pdf>. Acesso em 28 nov. 2019.

INSTITUTO BRASILEIRO DE GEOGRAFIA E ESTATÍSTICA (IBGE). Características étnico-raciais da população: classificações e identidades. Rio de Janeiro: IBGE, 2013. Disponível em: <https://biblioteca.ibge.gov.br/visualizacao/livros/liv63405.pdf>. Acesso em 12 nov. 2019.

INSTITUTO NACIONAL DE ESTUDOS E PESQUISAS EDUCACIONAIS (INEP). Caderno de estudos e e pesquisas em políticas educacionais. Ministério da Educação, Brasília, DF, 2018. Disponível em: < http://portal.inep.gov.br/informacao-da-publicacao/-/asset_publisher/6JYIsGMAMkW1/document/id/5047099>. Acesso em 26 nov. 2019.

MARTINS, Júlio. Metodologia da pesquisa científica. Praia Grande: Alfamérica Faculdade, 2017.

MEDEIROS, Carlos Augusto. Estatística aplicada à educação. Brasília: Universidade de Brasília, 2007.

MELLO, Daniel. Mais de um terço dos domicílios brasileiros não tem acesso à internet. Empresa Brasileira de Comunicação, Brasília, DF, 2018. Disponível em: < http://agenciabrasil.ebc.com.br/geral/noticia/2018-07/mais-de-um-terco-dos-domicilios-brasileiros-nao-tem-acesso-internet>. Acesso em: 26 nov. 2019.

NUNES, S.S. Racismo contra negros: um estudo sobre o preconceito sutil. 2010. Tese (Doutorado em psicologia)-Instituto de Psicologia da Universidade de São Paulo, São Paulo, 2010.

RIBEIRO, S.M.; ALMEIDA, M.T.C.; MAIA, F.A.; SOUZA, F.A.; AMARAL, D.P.O.; ALVES, M.R. Política de cotas no ensino superior: percepções de professores e estudantes. Revista Unimontes Científica, Montes Claros, v. 18, n.1 – jan./jun. 2016.

SALES JUNIOR, R. Democracia racial: o não-dito racista. Revista de Sociologia da USP, São Paulo, v. 18, n. 2, p. 229-258, 2006.

SANSONE, L. Pais Negros, Filhos Pretos. Trabalho, cor, diferença entre gerações e o sistema de classificação racial num Brasil em transformação. In: Negritude sem etnicidade: o local e o global nas relações raciais e na produção cultural negra do Brasil [online]. Salvador: EDUFBA, 2003, pp. 38-87. Disponível em: <http://books.scielo.org/id/cqtc4/pdf/sansone-9788523211974-02.pdf>. Acesso em 12 nov. 2019.

SANTOS, G.A. Nem crime, nem castigo: o racismo na percepção do judiciário e das vítimas de atos de discriminação. Revista do Instituto de Estudos Brasileiros, São Paulo, n. 62, p. 184-207, dez. 2015.

SILVA, L.G.M; FERREIRA, T.J. O papel da escola e suas demandas sociais. Periódico Científico Projeção e Docência, Taguatinga, DF, v. 5, n. 2, dez. 2014.

SILVEIRA, Daniel. Em sete anos, aumenta em 32% a população que se declara preta no Brasil. Portal de Notícias G1, Economia, Rio de janeiro. 2019. Disponível em: < https://g1.globo.com/economia/noticia/2019/05/22/em-sete-anos-aumenta-em-32percent-a-populacao-que-se-declara-preta-no-brasil.ghtml>. Acesso em: 28 nov. 2019.

VIEIRA, J.G.S. Metodologia de pesquisa científica na prática. Curitiba: Fael Editora, 2010.

ANHANG

A – Fragebogen.

[1] Doktor und Master of Theology, Universität der Bibel. Spezialist für Resistenzübungen in Gesundheit, Krankheit und Altern an der Medizinischen Fakultät der Universität von Sao Paulo (USP).  Postgraduierter in Hochschullehre von der Universidade Paulista (UNIP). Bachelor of Military Sciences von der Brasilianischen Luftwaffenakademie (AFA). Bachelor of Physical Education, von der Army Physical Education School (EsEFEx). Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Mackenzie Presbyterian University.

Gesendet: Dezember, 2019.

Genehmigt: Januar 2020.

5/5 - (1 vote)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita