REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO
Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

So bewerten berufstätige Senioren ihre Lebensqualität

RC: 113081
76
5/5 - (1 vote)
DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/berufstaetige-senioren

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

ROCHA, Felipe Queiroz Dias [1], PICCIONE, Marcelo Arruda [2]

ROCHA, Felipe Queiroz Dias. PICCIONE, Marcelo Arruda. So bewerten berufstätige Senioren ihre Lebensqualität. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr. 06, Hrsg. 11, Bd. 09, p. 112-131. November 2021. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/berufstaetige-senioren, DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/berufstaetige-senioren

ZUSAMMENFASSUNG

Das Alter führt zu Veränderungen bei älteren Menschen aufgrund von: existenzieller Krise, Fehlanpassung an neue Funktionen, Reform und Reduzierung sozialer Kontakte. Die meisten älteren Menschen, die weiterhin arbeiten, gehören benachteiligten sozialen Schichten an, aber es gibt auch ältere Menschen, die mit dem Ruhestand unzufrieden sind und versuchen, wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren, um sich voller Energie zu fühlen. Vor diesem Hintergrund orientiert sich der vorliegende Artikel an der hohen Wertschätzung der Lebensqualität im Alter. Ziel war es zu untersuchen, wie ältere Menschen, die arbeiten, ihre Lebensqualität einschätzen. An der Untersuchung nahmen 36 noch arbeitende Senioren mit einem Durchschnittsalter von 71,5 und ± 5,4 Jahren teil. Daten wurden versehentlich in der Stadt São Paulo gesammelt. Dazu wurden 36 identische WHOQOL-Fragebögen und Termo de Consentimento Livre e Esclarecido (TCLE)[3] verwendet. Um herauszufinden, ob es einen statistisch signifikanten Unterschied gibt, wurde der nichtparametrische Chi-Quadrat-Test angewendet. Als Ergebnis sagen 80,55 %, dass sie der Prämisse Vollkommen Zustimmen, dass Gott sich um ihre Probleme kümmert; 63,88 % Vollkommen Zustimmen, dass sie eine bedeutende Beziehung zu Gott haben; 50 % sind mit ihrem schlaf Zufrieden und 38,88 % bewerten ihren Bedarf an täglicher medizinischer Behandlung mit Nichts. Es ist festzustellen, dass die älteren Arbeitnehmer mit der Qualität der beobachteten Aspekte ihres Lebens überwiegend zufrieden sind.

Schlüsselwörter: hohes Alter, Ruhestand, Rentner, drittes Alter, Senioren.

EINLEITUNG

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Lebensqualität ein Maß, das auf drei unterschiedlichen und gleichzeitig wesentlichen Achsen basiert: Mehrdimensionalität, Subjektivität und die Einbeziehung negativer und positiver Details. Dieses thematische Objekt kann definiert werden als die Perspektive eines Individuums auf seine Position in der Kultur des sozialen Umfelds, in dem es lebt, im Hinblick auf seine Ziele, Anliegen, Anliegen und Standards (TRENTINI; XAVIER und FLECK, 2006).

Tatsächlich hat Lebensqualität mehrere Konzepte in verschiedenen Wissensgebieten. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften ist es beispielsweise mit Indizes wie dem Pro-Kopf-Einkommen verknüpft, die den Zugang der Bevölkerung zu grundlegenden Dienstleistungen (Bildung, Gesundheit und Wohnen) zeigen. Im Bereich Politik und Soziologie richtet sich die Aufmerksamkeit genau auf eine Kategorie. In der Sozialpsychologie ist der Hauptparameter dieses Konzepts der Grad der Zufriedenheit mit der besonderen Erfahrung eines Individuums. Aus diesem Grund hat es in den letzten Jahren eine große Wertschätzung für die Lebensqualität älterer Menschen gegeben (TRENTINI; XAVIER und FLECK, 2006), die unseren Fokus in dieser Forschung mit einer Gruppe von Überlebenden bei der Arbeit leiten wird.

Der Alterungsprozess kann entsprechend seiner Entwicklung in drei Arten eingeteilt werden: Die erste wird als Alter mit Pathologie bezeichnet und wird durch das Vorhandensein einer chronischen Krankheit oder Behinderung bezeichnet, die die gemeinsamen Aktivitäten des Individuums stark einschränkt, so dass seine Funktionen einmal erfüllt sind deutlich geschwächt (TRENTINI; XAVIER und FLECK, 2006).

Im zweiten, gewöhnlichen oder normalen Alter treten häufig leichte oder mittelschwere körperliche oder psychische Erkrankungen auf, die nur geringfügige Veränderungen im Alltag der Betroffenen bewirken (TRENTINI; XAVIER und FLECK, 2006).

Die dritte Klasse des Alterns schließlich wird als erfolgreiches oder optimales Alter bezeichnet und ist durch die Erhaltung der Gesundheit wie in der Jugendzeit gekennzeichnet, um das Wohlbefinden des Subjekts widerzuspiegeln (TRENTINI; XAVIER und FLECK, 2006).

Das Altern impliziert folglich das Auftreten von inhärenten und allmählichen biopsychosozialen Veränderungen, die in ihrer Unvorhersehbarkeit und ihrem Ausmaß variieren, je nach Biogenetik und hauptsächlich dem Lebensstil jedes Subjekts. Einige Praktiken, die die Auswirkungen des Zeitverlaufs mildern können, sind: sich ausgewogen ernähren, sich körperlich betätigen, sich vorsichtig der Sonneneinstrahlung aussetzen und sich geistig anregen. Daher versteht es sich, dass das Alter ein Stadium ist, in dem der Organismus anfälliger für die Entwicklung von Pathologien ist, was sich von einer Krankheit unterscheidet (ZIMERMAN, 2000).

Mit anderen Worten, das Altern ist keine Pathologie, sondern ein einzigartiger Prozess der menschlichen Entwicklung in jedem Fach. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass die aus dieser Phase resultierenden Krankheiten auf den drei Ebenen (Prävention, Diagnose und Behandlung) behandelt werden können. Darüber hinaus können Senioren auch dann Lebensqualität haben, wenn ihr Körper erschöpft und erschöpft ist (MARTINS et al., 2007).

Laut Forschung brauchen ältere Menschen ständig Unterstützung im Umgang mit ihrer Gesundheit und werden häufig von Familienmitgliedern unterstützt (ABREU und MATA, 2001).

Es ist erwähnenswert, dass Heilpraktiken vom System stärker privilegiert sind als pädagogische. Daher erweist sich die Durchführung von Aufklärungsmaßnahmen zur Gesundheitsversorgung von Senioren als herausfordernde Aufgabe (MARTINS et al., 2007).

Es ist wichtig, Folgendes hervorzuheben: In Bezug auf die Zufriedenheit mit der Gesundheit gaben 45 % der Senioren an, zufrieden zu sein, während 40 % angaben, mit ihrer Arbeitsfähigkeit zufrieden zu sein (COLALTO, 2002).

Tatsächlich ist einer der Aspekte, die zu einer Frühverrentung führen können, der Gesundheitszustand. Vermutlich schneiden ältere Menschen, die mit dem Absetzen hinauszögern, in dieser Hinsicht gut ab (BEE, 1997).

Darüber hinaus sollen einige Männer und Frauen, die sehr spät Kinder bekommen oder durch eine andere Ehe eine neue Familie gegründet haben, oder diejenigen, die sich um Enkelkinder kümmern, weiterarbeiten, bis die ihnen nahestehenden Personen ihre Wohnung verlassen (BEE, 1997).

Die meisten älteren Menschen, die weiterhin arbeiten, gehören benachteiligten sozialen Schichten an und tun dies zum Erhalt ihrer Nachkommen, die oft aufgrund gescheiterter Beziehungen zu ihren Herkunftsfamilien zurückkehren (COUTRIM, 2005).

Ein weiteres Problem, das ältere Menschen davon abhalten kann, in den Ruhestand zu gehen, ist das Fehlen einer soliden wirtschaftlichen Situation während der Zeit der Erwerbstätigkeit und die fehlende finanzielle Unterstützung durch ihre Kinder (BREVIGLIERI, 2002).

Bemerkenswert ist, dass nur 5 % der älteren Menschen angeben, vollkommen zufrieden damit zu sein, genug Geld zu haben, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen (COLALTO, 2002).

In einer Gesellschaft, in der Menschen nach ihrer Leistung qualifiziert sind, wird das Bitten zu einer Handlung, die Unfähigkeit konnotiert. Tatsächlich war das Bitten nie Teil der Identität älterer Menschen, insbesondere weil Subjekte von klein auf ermutigt werden, nicht abhängig zu sein, und die Relativität und Pluralität, die in das Konzept der Unabhängigkeit eingebettet sind, nie erwähnt werden (ZIMERMAN, 2000).

Die älteren Menschen sehen jedoch davon ab, um Hilfe zu bitten, weil sie das Gefühl haben, dass sie es nicht können, sie wollen nicht ungelegen kommen, sie denken, dass die Beschäftigung ihrer Nachkommen wichtiger ist als ihre Bedürfnisse und Wünsche, sie haben Angst, abgestempelt zu werden als unverschämt und ihr Status als produktives und unabhängiges Subjekt dekonstruiert (ZIMERMAN, 2000).

Auf der anderen Seite gibt es ältere Menschen, die mit dem Ruhestand unzufrieden sind. Es gibt Senioren, die versuchen, in den Beruf zurückzukehren, um sich beweglich zu fühlen und ihren Geist und ihr Selbstbild zu fördern (BREVIGLIERI, 2002).

Tatsächlich müssen ältere Menschen Maßnahmen planen, die es ihnen ermöglichen, in dieser Phase zufrieden zu sein, und dies erfordert, dass sie sich neue Gewohnheiten aneignen, sich an profitablen Aktivitäten beteiligen, ihre persönlichen Pläne und Wünsche erfüllen, an einer höheren Universität studieren, ehrenamtlich arbeiten oder andere Praktiken ausüben. Mit anderen Worten, ein erfolgreiches Alter hängt davon ab, wie Senioren mit dem ihnen widerfahrenen Unglück umgehen, für ihre Rechte plädieren und angesichts ihrer Realität plausible Maßnahmen ergreifen (MARTINS et al., 2007).

Tatsächlich ist Glück ein Indikator für die Lebensqualität, die mit der Teilnahme an religiösen Zeremonien und Lernpräferenzen in Verbindung gebracht werden kann. Religion beeinflusst maßgeblich die Weltsicht des Einzelnen, begründet den Sinn des Lebens und schafft damit Zufriedenheit (PANZINI et al., 2007).

Religion ist eine Erfahrung, die das Subjekt bekehren muss, eine Widrigkeit, die das Individuum umwandeln und berühren muss, und nicht darauf beschränkt sein, ein System aus Dogmen, Überzeugungen und Normen zu sein, sondern ein persönlicher Glaube, der das besondere Wissen von kennzeichnet die Gottheit. Die Begegnung mit diesem heiligen Raum ist etwas Subjektives (DINIZ, 2003).

So liegen jedem Glauben einige Elemente wie Riten (Handlungen) und Mythen (Reden) zugrunde und sind daher die Ratifizierung der Symbole, die für die Manifestation des Göttlichen geschaffen wurden. Auf diese Weise kann Religion als die Annahme transzendentaler Realitäten definiert werden, die das Bewusstsein nicht verstehen kann und die, wenn sie zu vollem psychologischem Genuss gebracht werden, die Einzigartigkeit des Inneren und die menschliche Fülle hervorbringen (BAPTISTA, 2003).

Tatsächlich gibt es keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Lebensstilen, die von Senioren im Gebet aufrechterhalten werden. Die meisten sagen Gebete für: Gesundheit, Frieden empfangen, für Liebe, Familienangelegenheiten und um zu danken (ORLANDO et al., 2008).

Es wird angemerkt, dass das geistliche Leben im Alter einen sehr hohen Stellenwert hat, so dass eine ganze befragte Gruppe angab, sich einem Glauben zu unterwerfen. Der Grund dafür ist die Chance, die ein Glaube ihnen gibt, einen Zusammenhang zwischen ihren Unmöglichkeiten und dem Einsatz ihrer Fähigkeiten herzustellen; oder, wenn dies nicht der Fall ist, hilft es ihm, leichter mit der Endlichkeit dieses letzten Lebensabschnitts umzugehen (ARAÚJO, 1999).

Somit ist das Alter ein Stadium, das zu Veränderungen im Status des Subjekts sowie in seiner Beziehung zum anderen führt, aufgrund von: existenzieller Krise; Positionswechsel im Familien-, Sozial- und Arbeitskern; Umbau; verschiedene Verluste; Abnahme der sozialen Kontakte aufgrund seiner Einschränkungen (ZIMERMAN, 2000).

Diese Modifikationen beeinträchtigen auch den Schlaf. Im Laufe des üblichen Alterungsprozesses treten Veränderungen in der Quantität und Qualität der Ruhe auf, die mehr als die Hälfte der zu Hause lebenden Personen über 65 Jahre und 70 % der Heimbewohner betreffen, um ihre Lebensqualität negativ zu beeinflussen Leben (GEIB et al., 2003).

Die Veränderungen verursachen Veränderungen im homöostatischen System und beeinflussen: Psychische Aspekte, Immunsystem, Reaktionsverhalten, allgemeine Tagesleistung, Anpassungsfähigkeit und Stimmung. Die Ursachen, die diese Art von Störung im Alter normalerweise verursachen, sind: Schmerzen, Umweltfaktoren, emotionales Unbehagen und Veränderungen im Schlafmuster, wie z. B. erhöhte Latenz, Schwierigkeiten beim Wiedereinschlafen und verkürzte Dauer (GEIB et al., 2003).

Zusätzlich zu diesen Beschwerden sind Tagesmüdigkeit und Müdigkeit häufig, ebenso wie vermehrte Nickerchen, beeinträchtigte kognitive und tägliche Leistungsfähigkeit und eine Vielzahl anderer Probleme, die, obwohl sie nicht spezifisch für das Alter sind, große Auswirkungen auf ältere Menschen haben. Die mangelnde Anpassung an emotionale Störungen, unangemessene Gewohnheiten, einige organische und affektive Störungen, der Gebrauch von Substanzen (psychotrope oder andere), nächtliche Unruhe und Stürze sind mögliche Folgen. Diese Symptome erlauben es uns zu bestätigen, dass Schlaf und Ruhe wesentliche Erholungsfunktionen für die Aufrechterhaltung des Lebens sind (GEIB et al., 2003).

Zu den psychosozialen Faktoren, die für Schlafstörungen bei älteren Menschen verantwortlich sind, gehören Trauer, Ruhestand und Veränderungen im sozialen Umfeld, wie Isolation, Institutionalisierung und finanzielle Schwierigkeiten. Der Tod eines Ehepartners hat starke Auswirkungen auf das Alter und kann mit einer Depression einhergehen oder auch nicht. Ruhestand und Veränderungen im sozialen Umfeld, wenn sie mit den normalen Gewohnheiten älterer Menschen brechen, tragen dazu bei, die Amplitude des Schlaf-Wach-Rhythmus zu verringern, was zu einer Fragmentierung des nächtlichen Schlafs und Nickerchen während des Tages führt, die als Flucht vor der Monotonie genutzt werden (GEIB et al., 2003).

Ein weiterer wesentlicher Faktor für die Schlafstörungen älterer Menschen ist die Intensität chronischer Schmerzen (ALVES et al., 2019).

Zusätzlich zu den körperlichen Veränderungen bringt das Altern für den Menschen jedoch eine Reihe psychologischer Veränderungen mit sich, die zu einer Fehlanpassung an neue Funktionen, Demotivation, Schwierigkeiten bei der Gestaltung der Zukunft und fehlender Unterstützung bei der Bewältigung organischer, emotionaler und sozialer Verluste führen können, Schwierigkeiten bei der Anpassung an schnelle Veränderungen, psychische Veränderungen, die professionelle Unterstützung erfordern, und ein Mangel an Selbstwertgefühl und Selbstbild (NERI, 2001).

Laut internationalen Studien benötigen 15 % der älteren Menschen psychologische Unterstützung und 2 % haben Depressionen. Oftmals werden diese Anforderungen von den Angehörigen und Bezugspersonen nicht erkannt, sondern als Besonderheiten des Altersstadiums besteuert (ZIMERMAN, 2000).

Tatsächlich geben nur 40 % der älteren Menschen an, mit ihrem Gesundheitsdienst zufrieden zu sein (COLALTO, 2002), obwohl sie sich darin einig sind, dass sie mit einer solchen medizinischen Versorgung nicht zufrieden sind, weil sie nicht über ihre Beschwerden sprechen können und nichts haben fragten sie. Manchmal schauen Fachleute sie nicht einmal direkt an (BERES, 1994).

Das Gespräch des Seniors mit dem Gesundheitsfachmann erzeugt einen zwischenmenschlichen Austausch, der zusammen mit dem bereits allgemein verbreiteten Wissen dazu beiträgt, die in der traditionellen Gesundheitserziehung vorhandenen Mängel zu überwinden. Daher besteht für ältere Menschen die Möglichkeit, ihre Interessen als dazu befähigte soziale Subjekte autonom einzufordern (MARTINS et al., 2007).

Das allgemeine Ziel bestand darin, zu untersuchen, wie ältere Arbeitnehmer ihre eigene Lebensqualität einschätzen.

Die konkreten Ziele sind:

  • Analyse des Fortschritts einiger Aspekte des Lebens älterer Menschen, die weiterhin arbeiten;
  • Hören Sie von Senioren, die noch arbeiten, wie sich einige Aspekte ihres Lebens entwickeln;
  • Überprüfen Sie kritisch den Zustand einiger Aspekte ihres Lebens.

METHODIK

TEILNEHMER

Diese Studie hatte 36 ältere Menschen (88,90 % Männer und 11,10 % Frauen) als Teilnehmer, die 65 Jahre oder älter waren (das ist die von der WHO für die Reform definierte Altersgruppe) und die mit oder ohne Arbeitsverhältnis arbeiteten, ständig oder unbeständig. Es wurde festgestellt, dass die Altersspanne 22 Jahre beträgt (das niedrigste Alter ist 65 und das höchste 87), das Durchschnittsalter 71,5 Jahre beträgt, die Standardabweichung 5,4 beträgt und der Median 71 Jahre beträgt.

MATERIAL

Als Material diente der WHOQOL-Fragebogen; Es gab 36 Einheiten, die einander gleich waren, um die Daten zu sammeln. Dieses Instrument wurde aufgrund seiner internationalen Anerkennung ausgewählt, um die Lebensqualität in ihren verschiedenen Aspekten zu untersuchen.

Das Instrument war ein Fragebogen, der in drei Phasen unterteilt war: die erste, um den Teilnehmer zu charakterisieren; der zweite Teil bestand aus einer Reihe geschlossener Fragen zu verschiedenen Aspekten, die das allgemeine Verständnis davon ausmachen, was Lebensqualität im Rahmen der Sozialpsychologie ist; der letzte Teil enthielt bejahende und verneinende Sätze, die es dem Teilnehmer ermöglichten, seine Wahrnehmung in Bezug auf ihren Kontext offenzulegen – das heißt, es gab eine Reihe von Sätzen, in denen der Teilnehmer berichtete, inwieweit er ihnen in Bezug auf sein Leben zustimmte oder nicht zustimmte.

VERFAHREN

Die Datenerhebung erfolgte zufällig: Die Probanden wurden zufällig in den Monaten Januar und Februar gesucht und gefunden, und wenn sie sich in den durch das Ziel festgelegten Bedingungen befanden (erwerbstätig und 65 Jahre oder älter), wurden sie von der aufgenommen Forscher.

Im ersten Moment stellen wir uns vor und erklären den Zweck unserer Forschung. Anschließend, wenn die Person unsere Forschungsziele erfüllt und freiwillig zur Teilnahme bereit ist, führen wir den TCLE und den WHOQOL-Fragebogen ein und stellen jede Art von Klärung zu diesen Dokumenten und ihren Punkten bereit, die unsere enthalten Kontakte. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die vorliegende Arbeit Teil eines größeren Projekts ist, das von der Forschungsethikkommission Nr. 017/2005 und CAAE 005.0.237.000.05 genehmigt wurde.

Alle Teilnehmer wurden in der Stadt São Paulo angesprochen, wobei die überwiegende Mehrheit in nahe beieinander liegenden Stadtteilen gefunden wurde: 15 in Mooca, 6 in Brás, weitere 6 in Sé, 5 in Zona Cerealista, 3 in Vila Mariana und 1 in Cambuci.

RESULTATE UND DISKUSSION

Einige Ergebnisse der verwendeten WHOQOL-Fragebögen werden in den folgenden Tabellen statistisch und kritisch dargestellt und diskutiert.

Tabelle 1 – Beruf

Bereiche F %
Bereich der Wissenschaften und Künste 10 27,77
Bereich der Verkauf und Handel 15 41,66
Bereich Industriegüter 8 22,22
Andere 3 8,33
Gesamt 36 100

Quelle: WHOQOL-Fragebögen.

In Tabelle 1 wird festgestellt, dass unter den Teilnehmern 41,66 % Arbeiter im Bereich der Verkauf und Handel sind, 27,77 % im Bereich der Wissenschaften und Künste arbeiten, 22,22 % im Bereich Industriegüter arbeiten und nur 8,33 % angaben, einem Anderen anzugehören Bereich.

Gemäß dem nicht-parametrischen Chi-Quadrat-Test – der angewendet wurde, um zu überprüfen, ob ein statistisch signifikanter Unterschied vorliegt – gibt es keinen statistisch signifikanten Unterschied, gegeben: xo2=2,35 und x2c=7,81, zusätzlich zu n.g.l.=3 und α=0,05.

Die Variablen in Tabelle 1 wurden nach den Kategorien der Classificação Brasileira de Ocupações (CBO)[4] systematisiert, die auf der Website des Ministeriums für Arbeit und Beschäftigung aufgeführt sind: http://www.mtecbo.gov.br. Die CBO-Berufe, die nicht zu den von älteren Menschen ausgeübten Berufen gehörten, wurden aus der Tabelle gestrichen.

Das verwendete Material erhebt den Beruf jedes Teilnehmers, untersucht aber nicht den Weg, der den Probanden dazu veranlasst hat, dieses Tätigkeitsfeld zu wählen, seinen Weg oder die Umstände, die ihn dazu veranlasst haben, seinen derzeitigen Beruf auszuüben, so dass es völlig ungenau ist Schlagen Sie eine Hypothese vor, die Bitte beschreiben Sie Ihre Branche auf der Grundlage anderer Daten aus der Datensammlung und der konsultierten Literatur. Was getan werden kann, ist, Hypothesen über mögliche Gründe zu diskutieren, warum Freiwillige diese Aktivitäten weiterhin ausüben.

Coutrim (2005) sagt zum Beispiel, dass die meisten älteren Menschen, die weiterhin Erwerbstätigkeiten nachgehen, aus benachteiligten sozialen Schichten stammen, die ihre Mitarbeit am Familienhaushalt für den Lebensunterhalt ihrer Nachkommen benötigen, da ihre Kinder in der Regel wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren. ihre Häuser für das Versagen in ihren Beziehungen.

Breviglieri (2002) stimmt zu, dass die mangelnde wirtschaftliche Stabilität während der Jahre der Arbeit und die finanzielle Unterstützung durch die Kinder auch bestätigen, dass ältere Menschen nicht in den Ruhestand gehen, um die Notwendigkeit einer Rückkehr zu bezahlten Aktivitäten zu demonstrieren. Bee (1997) bereichert diese Worte, indem er sagt, dass eine späte Vaterschaft oder Mutterschaft sowie die Gründung einer anderen Familie es erfordern können, dass das Subjekt bei der Arbeit bleibt, bis seine Angehörigen genügend Bedingungen haben, um sich selbst zu ernähren, was seine Pensionierung hinauszögern sollte Ergebnis.

Es ist erwähnenswert, dass Colalto (2002) sagt, dass nur 5 % der älteren Menschen angeben, dass sie völlig zufrieden damit sind, genug Geld zu haben, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen, und 40 % der älteren Menschen sind mit ihrer Arbeitsfähigkeit zufrieden.

Tatsächlich sagt Bee (1997), dass einer der Faktoren, die den Ruhestand vorantreiben können, der Gesundheitszustand ist. Vermutlich schneiden ältere Menschen, die spät aufhören, in dieser Hinsicht gut ab.

Auf diese Weise wird beobachtet, dass die wirtschaftliche Bedürftigkeit einer der Hauptgründe ist, die zum Verbleib von Senioren auf dem Arbeitsmarkt führen, was andererseits tendenziell vom Gesundheitszustand des Subjekts abhängt, da dieser Aspekt führen kann bis in den Vorruhestand. Ältere Menschen befinden sich daher möglicherweise in einem Paradoxon: Während sie arbeiten müssen, können oder können sie dies aufgrund ihrer körperlichen Verfassung nicht.

Darüber hinaus sagt Zimerman (2000), dass das Bitten eine Handlung ist, die weder Teil der Identität älterer Menschen noch ein angesehenes soziales Konstrukt ist, da die Gesellschaft die Bürger danach bewertet, was sie leisten können. Der Senior vermeidet jede Art von Unterstützung, weil er glaubt, dieses Recht nicht zu haben, er möchte kein Unbehagen verursachen, er glaubt, dass die Beschäftigung seiner Kinder und Enkelkinder wichtiger ist als seine Bedürfnisse und Wünsche, er fürchtet, berücksichtigt zu werden unbequem und schließlich wird oder fühlt er sich seines status als produktives und unabhängiges Subjekt beraubt. Zu dieser letzten Ursache sagt Breviglieri (2002), dass es für ältere Menschen einige Schwierigkeiten gibt, im Ruhestand zu bleiben; Senioren drückten den Wunsch aus, an den Arbeitsplatz zurückzukehren, weil sie sich energetisiert fühlen und ihre Stimmung und ihr Selbstbild stärken wollten.

Arbeit ist eine Facette, die das Selbstbild älterer Menschen ausmacht, der Bruch mit dem Beruf schadet tendenziell der Selbstwahrnehmung und verändert in der Folge den Umgang mit dem Thema mit Angehörigen und anderen Menschen, da der Senior oft berufstätig und berufstätig ist an der Schaffung dieser Personen beteiligt war, die ihn heute unterstützen und helfen müssen, was nicht leicht akzeptiert wird. Laut Zimerman (2000) verändert dieser Effekt des Alters den Status älterer Menschen aufgrund von: existenzieller Krise, Rollenwechsel in Bezug auf Arbeit und Gesellschaft, Ruhestand, verschiedenen Verlusten, finanzieller Situation und anderen Gründen.

Tabelle 2 – Bedarf an medizinischer Behandlung für das tägliche Leben

Notwendigkeit F %
Nichts 14 38,88
Sehr wenig 6 16,66
Mehr oder weniger 8 22,22
Ziemlich 7 19,44
Äußerst 1 2,77
Gesamt 36 100

Quelle: WHOQOL-Fragebögen.

In Tabelle 2 war in Bezug auf die Notwendigkeit einer medizinischen Intervention Nichts die Option, die von den Teilnehmern mit 38,88 % am häufigsten beantwortet wurde. Darüber hinaus wählten 22,22 % der Älteren die Variable Mehr oder weniger, während 19,44 % bzw. 16,66 % der Versuchspersonen wählten die Variablen Ziemlich und Sehr wenig. Nur 2,77 % waren Äußerst behandlungsbedürftig.

Der Chi-Quadrat-Test wurde angewendet, um zu überprüfen, ob es einen statistisch signifikanten Unterschied gibt. Das Ergebnis war: xo2=4,42 und x2c=9,48, ohne einen solchen Unterschied, wobei auch n.g.l.=4 und α=0,05 berücksichtigt wurden.

Auf diese Weise ist die medizinische Behandlung trotz der meisten Meinungen in Bezug auf Nichts und Sehr wenig Bedarf im Kontext älterer Menschen präsent.

Trentin; Xavier und Fleck (2006) diskutieren das Alter mit Pathologien, sowohl üblich als auch erfolgreich, die der Entwicklung des menschlichen Alterns entsprechen: die erste begleitet von körperlichen oder geistigen Funktionsstörungen, die die Handlungen älterer Menschen kritisch einschränken, die zweite mit der Entstehung dieser Bedingungen, Funktionsstörungen in einem milden Inhalt, der nur teilweise Veränderungen bewirkt und der dritte mit der vollständigen Erhaltung der Gesundheit als junge Erwachsene. Anhand dieser Einteilung lässt sich sagen, dass Teilnehmer, die ihren täglichen Bedarf an medizinischer Behandlung als gar Nichts (38,88 %) angaben, einen erfolgreichen Alterszustand erlebten, während diejenigen, die mit Sehr wenig oder Mehr oder weniger (38,88 %) angaben, einen erfolgreichen Alterszustand hatten %) haben einen normalen Alterungsprozess, während die 22,22 %, die ihre Bedürftigkeit als Ziemlich oder Äußerst einstufen, ein Alter mit Pathologie haben.

Es ist möglich, diese Daten neu zu klassifizieren, wenn wir berücksichtigen, dass Teilnehmer, die ihren Bedarf an täglicher medizinischer Behandlung als Sehr wenig angeben, ein erfolgreiches Alter haben, weil wir wissen, dass viele junge Erwachsene schließlich gesundheitliche Probleme entwickeln, die auch eine tägliche Behandlung erfordern, also kaum mehr als die Hälfte (55,54%) würde ein erfolgreiches Alter genießen und 22,22% ein normales Alter, was am Ende weiterhin den kleineren Teil der Probanden als Inhaber des Alterungsprozesses mit Pathologie und eine knappe Mehrheit als normal oder erfolgreich bezeichnen würde Senioren.

Zimerman (2000) bestätigt die Worte des Trios, wenn er sagt, dass das Altern vorhersagt, biopsychosoziale Veränderungen auf natürliche und allmähliche Weise und je nach Thema in einem größeren oder geringeren Ausmaß zu erfahren. Die Auswirkungen dieser Veränderungen können laut Bee (1997) die Kontinuität der Arbeit bestimmen, da der gesunde Zustand ein relevanter Faktor für deren Fortdauer ist, der den Ruhestand hinausschiebt.

Martins et al. (2007) ergänzen, indem sie sagen, dass das Altern ein Phänomen ist, das sich in jedem Individuum auf einzigartige Weise entfaltet, und keine Pathologie, auch weil die aus diesem Stadium resultierenden Krankheiten für Diagnose, Behandlung und Prävention anfällig sind. Laut Colalto (2002) sind jedoch 45 % der älteren Menschen mit ihrer eigenen Gesundheit und 40 % mit dem Gesundheitsdienst zufrieden, den sie haben. Beres (1994) geht noch weiter und sagt, dass ältere Menschen übereinstimmend über ihre Unzufriedenheit mit der erhaltenen medizinischen Versorgung berichten, weil Fachleute ihnen keine Zeit geben, über ihre Beschwerden zu sprechen, keine Fragen stellen und sie manchmal nicht einmal direkt ansehen.

Laut Martins et al. (2007) kann die Wertschätzung des vom Dialog durchdrungenen zwischenmenschlichen Austauschs zwischen Patient und Arzt dazu beitragen, die Lücken in der pädagogischen Praxis der traditionellen Gesundheit zu schließen, wenn man die Bedeutung des Volkswillens berücksichtigt. Somit besteht eine Möglichkeit für die Autonomie älterer Menschen als soziale Subjekte, die in der Lage sind, ihre Interessen einzufordern. Darüber hinaus ist es für ältere Menschen möglich, gut und mit Qualität zu leben, auch wenn ihr Körper erschöpft oder erschöpft ist. Laut Zimerman (2000) sind eine ausgewogene Ernährung, körperliche Aktivität, vorsichtige Sonneneinstrahlung und geistige Anregung einige Maßnahmen, die diese Auswirkungen des Alterns lindern können.

Abreu und Mata (2001) wiederum berichten, dass die mit älteren Menschen durchgeführte Forschung zur Hilfebedürftigkeit im Gesundheitswesen zeigt, dass alle Probanden in diesem Zusammenhang Hilfe von ihren Familien erhalten. Wie jedoch von Martins et al. (2007) bevorzugt das System heilende Maßnahmen gegenüber erzieherischen, um sie in der Folge zu verzögern. Daher wird die Förderung einer guten Ausbildung in der Gesundheitsversorgung von Senioren zu einer herausfordernden Aufgabe.

Tabelle 3 – Schulzufriedenheit

Vergnügen F %
Sehr unzufrieden 1 2,77
Unzufrieden 5 13,88
Weder zufrieden noch unzufrieden 8 22,22
Zufrieden 18 50
Sehr zufrieden 3 8,33
Gesamt 36 100

Quelle: WHOQOL-Fragebögen.

Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, gibt die Hälfte (50 %) der Befragten an, mit ihrem Schlaf zufrieden zu sein. So wählten weitere 22,22 % die Alternative Weder zufrieden noch unzufrieden. Andererseits halten sich 13,88 % für Unzufrieden , während 8,33 % und 2,77 % ihre Entscheidungen als Sehr zufrieden und Sehr unzufrieden bewerten.

Es ist erwähnenswert, dass xo2=8,96 und x2c=9,48 und der Chi-Quadrat-Test angewendet wurde, um festzustellen, ob es einen statistisch signifikanten Unterschied gibt; es stellte sich heraus, dass ein solcher Unterschied nicht existiert. Es ist immer noch bekannt, dass n.g.l.=4 und α=0,05.

58,33 % der Teilnehmer, die mit ihrem Schlaf einigermaßen zufrieden sind (diejenigen, die sich selbst als Zufrieden und Sehr zufrieden eingestuften), sind in Tabelle 2 signifikant ähnlich zu denen, die den Bedarf an täglicher medizinischer Behandlung als Nichts und Sehr wenig angeben: 55,54 %. Es versteht sich also, dass eine gute Gesundheit, die den ständigen Bedarf an medizinischen Ressourcen eliminiert, mit der Schlafqualität in Verbindung gebracht werden kann (oder umgekehrt). Diese Gleichung lässt sich auch mit den Worten von Trentini, Xavier und Fleck (2006) zu den drei Altersstufen in Verbindung bringen: Diejenigen, die sagen, dass sie Zufrieden und Sehr zufrieden sind (58,33 %), haben einen erfolgreichen Prozess, diejenigen, die angeben, Weder zufrieden noch unzufrieden zu sein noch unzufrieden (22,22 %) haben einen normalen Alterungsprozess und diejenigen, die unzufrieden und sehr unzufrieden sind (16,65 %), durchlaufen das Stadium mit Pathologie. Betrachtet man dieses Prisma, so zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer eine hervorragende Entwicklung aufweisen, knapp ¼ durchläuft dieses Stadium auf übliche oder normale Weise und 16,65 % haben es mit Pathologien.

Andererseits sind die Ergebnisse in Tabelle 3 mit den von Geib et al. (2003) über ältere Menschen, die nicht arbeiten und institutionalisiert sind; Die Autoren sagen, dass der normale Alterungsprozess Veränderungen in der Quantität und Qualität des Schlafs verursacht und somit mehr als die Hälfte der Personen über 65, die zu Hause leben, und 70 % der Personen in Heimen betrifft, was sich negativ auf den Schlaf auswirkt Lebensqualität.

Dieselben Autoren (GEIB et al., 2003) sagen dazu, dass diese Modifikationen auch Veränderungen im homöostatischen System verursachen und sich erstrecken auf: psychologische Aspekte, Immunsystem, Reaktionsverhalten, allgemeine Tagesleistung, Anpassungsfähigkeit und Stimmungslage. Die Ursachen, die diese Art von Störung im Alter normalerweise verursachen, sind: Schmerzen, Umweltfaktoren, emotionale Beschwerden und Veränderungen im Schlafmuster (wie erhöhte Latenz, Schwierigkeiten beim Wiedereinschlafen und verkürzte Dauer), Schläfrigkeit, Tagesmüdigkeit, vermehrte Nickerchen, kognitive Beeinträchtigungen und andere Symptome, die nicht typisch für das Alter sind, aber große Auswirkungen auf ältere Menschen haben.

Geib et al. (2003) sagen auch, dass die Unfähigkeit, sich an emotionale Störungen anzupassen, unangemessene Gewohnheiten, einige organische und affektive Störungen, Substanzgebrauch (psychotrope oder andere), nächtliche Unruhe und Stürze Beispiele für mögliche Folgen sind. All diese Symptome erlauben es uns zu bestätigen, dass Schlaf und Ruhe erholsame Funktionen sind, die für die Aufrechterhaltung des Lebens notwendig sind.

Zu den psychosozialen Faktoren, die für Schlafstörungen bei älteren Menschen verantwortlich sind, gehören Trauer, Ruhestand und Veränderungen im sozialen Umfeld, wie Isolation, Institutionalisierung und finanzielle Schwierigkeiten. Der Tod des Ehepartners hat starke Auswirkungen auf das Alter und kann mit Depressionen einhergehen, während der Ruhestand und Veränderungen im sozialen Umfeld, wenn sie mit den gewohnten Gewohnheiten älterer Menschen brechen, dazu beitragen, die Amplitude des Schlaf-Wach-Rhythmus zu verringern , die die Fragmentierung von nächtlichem Schlaf und Nickerchen während des Tages hervorruft, als Flucht vor der Monotonie verwendet (GEIB et al., 2003).

Aus biologischer Sicht haben Alves et al. (2019) sagen, dass chronische Schmerzen ein Faktor sind, der den Schlaf älterer Menschen erheblich beeinträchtigt.

Tabelle 4 – Mangel an Gewissheit über den Sinn der menschlichen Existenz

Unsicherheit F %
Vollkommen einverstanden 5 13,88
Stimme teilweise zu 5 13,88
Stimme mehr dass ich nicht zustimme 4 11,11
Nicht zustimme mehr dass ich stimme 6 16,66
Stimme teilweise nicht zu 8 22,22
Vollkommen widersprechen 8 22,22
Gesamt 36 100

Quelle: WHOQOL-Fragebögen.

Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, dass die Meinungen über den Sinn der menschlichen Existenz ausgewogen sind. Die meisten der Befragten, 22,22 %, erscheinen sowohl als letzter Prozentsatz derjenigen, die sich für die Alternative Stimme teilweise nicht zu als auch für die Alternative Vollkommen widersprechen entschieden haben. Darüber hinaus wählten 16,66 % Nicht zustimme mehr dass ich stimme, 13,88 % sagten: Stimme teilweise zu, andere 13,88 % Vollkommen einverstanden und 11,11 % Stimme mehr dass ich nicht zustimme.

Um festzustellen, ob es einen statistisch signifikanten Unterschied gibt, wurde der nichtparametrische Chi-Quadrat-Test angewendet, der ergab: xo2=3,44 und x2c=11,07, ohne statistisch signifikanten Unterschied. Es gilt auch als n.g.l.=5 und α=0,05.

Panzini et al. (2007) sagen, dass Religion die Perspektive beeinflusst, die der Einzelne auf die Welt hat, den Sinn des Lebens erklären und Zufriedenheit bringen kann. In diesem Sinne ist aus Tabelle 5 ersichtlich, dass 94,43 % der älteren Arbeitnehmer der Prämisse, eine bedeutende persönliche Beziehung zu Gott zu haben, bis zu einem gewissen Grad zustimmen, während aus Tabelle 6 ersichtlich ist, dass 97,21 % bis zu einem gewissen Grad zustimmen, dass Gott kümmert sich um Ihre Probleme.

Baptista (2003) definiert Religion als das Verständnis transzendentaler Realitäten, die vom Bewusstsein nicht verstanden werden und an ihrer Spitze zu innerer Einheit führen.

Es wird beobachtet, dass der Einfluss eines religiösen Glaubens auf ältere Menschen sehr hoch ist, jedoch scheint dieser Aspekt angesichts der Nivellierung der Antworten, die in Tabelle 4 dargestellt sind, die Perspektive, die die Testpersonen über die Bedeutung der menschlichen Existenz haben, nicht vollständig zu bestimmen. Das heißt, es besteht die Möglichkeit, dass diese Variable Ihre Weltanschauung beeinflusst, keine Garantie.

Tabelle 5 – Bedeutung der persönlichen Beziehung zu Gott

Aussage Kraft F %
Vollkommen einverstanden 23 63,88
Stimme teilweise zu 7 19,44
Stimme mehr dass ich nicht zustimme 4 11,11
Nicht zustimme mehr dass ich stimme 1 2,77
Vollkommen widersprechen 1 2,77
Gesamt 36 100

Quelle: WHOQOL-Fragebögen.

Aus Tabelle 5 geht hervor, dass 63,88 % der älteren Studienteilnehmer Vollkommen einverstanden, dass sie eine signifikante Beziehung zu Gott haben, unter den anderen Befragten 19,44 % Stimme teilweise zu, 11,11 % sagten Stimme mehr dass ich nicht zustimme, 2,77 % der älteren Menschen Nicht zustimme mehr dass ich stimme und weitere 2,77 % Vollkommen widersprechen. Die Alternative Stimme teilweise nicht zu wurde von keinem Teilnehmer gewählt und wurde daher aus der Tabelle entfernt.

Um zu überprüfen, ob es einen statistisch signifikanten Unterschied gibt, wurde der nichtparametrische Chi-Quadrat-Test angewendet. Es wurde erhalten xo2=8,53 und x2c=9,48 wurden ohne statistisch signifikanten Unterschied erhalten. Es gilt auch als n.g.l.=4 und α=0,05.

Orlando et al. (2008) sagen, dass die meisten älteren Menschen für Ziele wie Gesundheit, Frieden, Liebe, die Lösung familiärer Probleme und Dankbarkeit für erreichte Gefälligkeiten beten, was durch diese Bitten eine Art Beziehung zu Gott gestaltet.

Diniz (2003) sagt, dass die persönliche Begegnung mit Gott durch den Glauben zusätzlich zu den Dogmen und Normen, die durch das Glaubenssystem festgelegt wurden, das Individuum berührt und verändert, und dieser Punkt ist es, der die Religion charakterisiert. Baptista (2003) wiederum versteht Religion als die Annahme transzendentaler Realitäten, die das Bewusstsein nicht versteht und bei vollem psychologischem Genuss die Gesamtheit des Menschen im Inneren hervorbringt, obwohl er der Ansicht ist, dass Riten und Mythen der Konstruktion aller Religionen zugrunde liegen und sie sind daher die Validatoren der Symbole, die für den Ausdruck des Heiligen in uns geschaffen wurden.

Araújo (1999) fährt fort zu sagen, dass dieser Aspekt einen großen Einfluss auf das Alter hat, so dass 100 % der Bevölkerung, die recherchierte, angaben, sich einem Glauben zu unterwerfen. Dieses Festhalten rührt daher, dass die Ausübung einer Religion bei älteren Menschen ihnen ermöglicht, einen Zusammenhang zwischen ihren Unmöglichkeiten und dem Einsatz ihrer Fähigkeiten herzustellen, oder, wenn dies nicht der Fall ist, ihnen hilft, diese Endphase leichter zu bewältigen des Lebens.

Panzini et al. (2007) schließt mit der Feststellung ab, dass Lehren und der Besuch religiöser Zeremonien das Glück fördern, das Weltbild anregen und den Sinn des Lebens erklären.

Darüber hinaus zeigt Tabelle 5, dass 94,43 % der Teilnehmer sagen, dass sie irgendwie der Prämisse zustimmen, eine signifikante persönliche Beziehung zu Gott zu haben, ähnlich wie Tabelle 6, in der 97,21 % in gewisser Weise zustimmen, dass Gott sich um Ihre Probleme kümmert. Zusätzlich zu dem in diesen beiden Ergebnissen bestätigten hohen Spiritualität Index ist es möglich, sie miteinander zu korrelieren und zu verstehen, dass die persönliche Beziehung zu Gott aufgrund der Sorge des göttlichen Wesens mit den Problemen der Devotees entstehen kann, um Einen günstigen Kontext für die Beziehung gestalten Zwischenmenschliche Beziehungen in einem spirituellen Rahmen und die Konstruktion von Symbolen und Dogmen, die sich aus dieser Beziehung ergeben.

Tabelle 6 – Gottes Interesse an Problemen

Variablen F %
Vollkommen einverstanden 29 80,55
Stimme teilweise zu 4 11,11
Stimme mehr dass ich nicht zustimme 2 5,55
Stimme teilweise nicht zu 1 2,77
Gesamt 36 100

Quelle: WHOQOL-Fragebögen.

Aus Tabelle 6 geht hervor, dass 80,55 % der Teilnehmer der Aussage Vollkommen einverstanden, dass Gott sich um ihre Probleme kümmert. Nur 11,11 % Stimme teilweise zu und 5,55 % Stimme mehr dass ich nicht zustimme. Nur 2,77 % Stimme teilweise nicht zu. Die Alternativen Vollkommen widersprechen und Nicht zustimme mehr dass ich stimme wurden eliminiert, da sie von keinem Probanden erwähnt wurden.

Erwähnenswert ist, dass xo2=0 und x2c=7,81; sobald der Chi-Quadrat-Test angewendet wurde, um herauszufinden, ob es einen statistisch signifikanten Unterschied gibt; es stellte sich heraus, dass es keinen solchen Unterschied gibt. Es sollte auch beachtet werden, dass n.g.l. = 3 und α = 0,05.

Nach Orlando et al. (2008) beten die meisten älteren Menschen für Zwecke wie Gesundheit, Frieden, Liebe, Lösung von Familiären Problemen und Dankbarkeit für erhaltene Gefälligkeiten. Die Praxis dieser Gebete zeigt ihren Glauben an die göttliche Fürsorge für ihre Probleme, denn durch das Gebet werden ihre Beschwerden in diesem heiligen Raum präsentiert, um in den Worten von Diniz (2003) gelöst zu werden.

Derselbe Diniz (2003) definiert Religion als eine transformierende Erfahrung des Individuums, nicht als ein konkretes System, das sich aus Moral, Lehren und Glauben zusammensetzt, sondern als einen Glauben, der eine persönliche Begegnung mit Gott hervorbringt. Die Erfahrung dieses heiligen Raumes ist streng subjektiv. Panzini et al. (2007) bestätigt, dass Glück mit der Teilnahme an Gottesdiensten und Lernpräferenzen verbunden ist, die das Weltbild des Einzelnen maßgeblich beeinflussen.

Baptista (2003) wiederum konzeptualisiert Religion als die Annahme transzendentaler Realitäten, die das Bewusstsein nicht verstehen kann und die, zu vollem psychologischem Genuss gebracht, zur Einzigartigkeit und inneren Ganzheit des Menschen führt.

Laut Araújo (1999) beeinflusst der spirituelle Aspekt diesen Lebensabschnitt stark, so dass 100 % der Teilnehmer angaben, dass sie einer religiösen Aktivität nachgingen. Was die Gründe für das Auftreten dieser Tatsache betrifft, so scheint es, dass die Ausübung einer Religion durch ältere Menschen es ihnen ermöglicht, eine Verbindung zwischen ihren Unmöglichkeiten und der Nutzung ihrer Fähigkeiten herzustellen, oder, wenn dies nicht der Fall ist, ihnen hilft, damit umzugehen mit diesem Problem letzten Lebensabschnitt.

Darüber hinaus zeigt Tabelle 6, dass 97,21 % der Teilnehmer bis zu einem gewissen Grad zustimmen, dass Gott sich um ihre Probleme kümmert, ein ähnlicher Prozentsatz wie Tabelle 5, die besagt, dass 94,43 % bis zu einem gewissen Grad der Prämisse zustimmen, eine sinnvolle persönliche Beziehung zu Gott zu haben. Der sehr hohe Grad an Spiritualität wird in diesen beiden Tabellen deutlich, die übereinstimmen, wenn wir verstehen, dass die göttliche Sorge um die Probleme der Senioren ihre persönliche Beziehung zu Gott fördert.

Die spirituelle Facette erweist sich daher als die vorherrschende im Leben älterer Arbeitnehmer.

SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Bei der Beantwortung der Leitfrage fiel auf, dass erwerbstätige ältere Menschen mit der Qualität der beobachteten Aspekte ihres Lebens überwiegend zufrieden sind. Insbesondere konnte eine große Religiosität festgestellt werden, so dass dies aus Sicht der Teilnehmer eine fast absolute Facette ist, was mit den Worten von Araújo (1999) über die Unterstützung, die dieser Bereich bietet, übereinstimmt dieses Problem Endphase des Lebens. Spezifische und eingehendere Studien zum Ordensleben in dieser Kategorie können durchgeführt werden, um detaillierte Informationen zu sammeln.

Auch bei den anderen beobachteten Aspekten wurde die Mehrheit der Antworten als Zufriedenheit anerkannt, wenn auch mit größerer Verteilung auf alle Ebenen, gemäß den Variablen in den Tabellen. Es ist verständlich, dass diese Vorrangstellung aus dem Prozess des erfolgreichen Alterns stammt, wie es ausdrückte Trentini; Xavier und Fleck (2006), die auch den Verbleib älterer Menschen in Arbeitstätigkeiten ermöglicht (BEE, 1997).

Darüber hinaus wurden die von Neri (2001) erwähnten eigentümlichen Veränderungen im Alterungsprozess in der Stichprobengröße nicht beobachtet: Anpassungsschwierigkeiten an neue Funktionen; Demotivation; müssen Verluste erarbeiten; Schwierigkeiten bei der Anpassung an schnelle Veränderungen; psychische Veränderungen, die professioneller Unterstützung bedürfen; Verlust des Selbstbildes und des Selbstwertgefühls. Wahrscheinlich aus den gleichen Gründen wie oben.

Wie bereits erwähnt, zielte diese Studie darauf ab, die Qualität einiger Lebensbereiche älterer Erwerbstätiger anhand eines standardisierten Fragebogens zu untersuchen. Dieses Material quantifizierte die Antworten der Teilnehmer und ermöglichte es, Hypothesen auf der Grundlage der konsultierten Literatur zu erstellen, es ist jedoch möglich, Lücken zwischen diesen Antworten und ihren Ursachen zu erkennen, was eine strengere kritische Analyse unmöglich macht. Wie bereits angedeutet, können weitere detaillierte Studien durchgeführt werden, um diese und andere Bereiche dieser Fächer qualitativ zu untersuchen, ebenso wie eine Replikation dieser Arbeit mit Senioren, die nicht arbeiten, um die Ergebnisse beider Kategorien zu verweben: Rentner und Arbeitnehmer.

Darüber hinaus wird geschätzt, dass dieser wissenschaftliche Beitrag Fragen zur Realität älterer Menschen, die arbeiten, um ihnen bessere Lebensbedingungen zu bieten, in den diskutierten Aspekten untermauern kann (trotz der Tatsache, dass die Stichprobengröße mit den Antworten überwiegend zufrieden war), wie sowie in anderen.

VERWEIS

ALVES, Élen dos Santos; OLIVEIRA, Nathalia Alves de; TERASSI, Mariélli; LUCHESI, Bruna Moretti; PAVARINI, Sofia Cristina Iost; INOUYE, Keika. Dor e dificuldade para dormir em idosos. BrJP, São Paulo, v.2, n.3, p.217-224, 2019. Disponível em http://www.scielo.br/scielo. Acessado em 15 de janeiro. 2021. ISSN 2595-3192.  https://doi.org/10.5935/2595-0118.20190039.

ABREU, A. C.; MATA, J. G. A relação do idoso com a família. In: Universidade São Judas Tadeu. Trabalho de Conclusão de Curso. Núcleo de Psicologia. p.29. São Paulo, 2001.

ARAÚJO, C. D. S. F. Aspectos religiosos do idoso. In: PETROIANU, A.; PIMENTA L. G. Clínica e cirurgia geriátrica. Rio de Janeiro, Guanabara, p.8-9, 1999.

BAPTISTA, A. L. Espiritualidade na prática clínica. In: Arte Terapia Coleção Imagens da Transformação. Revista POMAR. Rio de Janeiro, n.08, v.10, p. 18-23, 2003.

BEE, Helen. O ciclo vital. Porto Alegre: Artes Médicas, 1997.

BERES, V. L. G. A gente que tem o amarelão tem que se conformar: Atenção à saúde na perspectiva do idoso. In: Pontifícia Universidade Católica de São Paulo. Dissertação de mestrado, Curso de Psicologia, Núcleo de Psicologia Social – p.76. São Paulo, 1994.

BREVIGLIERI, N. M. A qualidade de vida do idoso a partir da aposentadoria. In: Universidade São Judas Tadeu. Trabalho de Conclusão de Curso – Curso de Psicologia, Núcleo de Psicologia Psicodinâmica – p.83. São Paulo, 2002.

COLALTO, R. M. C. Qualidade de vida na terceira idade. In: Universidade Camilo Castelo Branco. Monografia como pré-requisito de Trabalho de Conclusão de Curso de graduação em Psicologia – p.49. São Paulo, 2002.

COUTRIM, Rosa Maria da Exaltação. Idosos Trabalhadores: perdas e ganhos nas relações intergeracionais. In: Artigo baseado na tese de doutorado – Faculdade de Filosofia e Ciências Humanas da Universidade Federal de Minas Gerais, 2005. Artigo apresentado no XII Congresso Brasileiro de Sociologia realizado em 2005. Sociedade e estado, Brasília, v.21, 2, p.367-390, maio/ago, 2005.

DINIZ, L. Espiritualidade e Arte Terapia. In: Arte Terapia Coleção Imagens da Transformação. Revista POMAR. Rio de Janeiro, n.10, v.10, p.109-124, 2003.

GEIB, Lorena Teresinha Consalter; CATALDO NETO, Alfredo; WAINBERG, Ricardo; NUNES, Magda Lahorgue. Sono e envelhecimento. Revista de Psiquiatria do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, v.25, n.3, p.453-465, 2003. Disponível em http://www.scielo.br/scielo. Acessado em 15 de janeiro. 2021. ISSN 0101-8108. http://dx.doi.org/10.1590/S0101-81082003000300007.

MARTINS, Josiane de Jesus; ALBUQUERQUE, Gelson Luiz de; NASCIMENTO, Eliane Regina Pereira do; BARRA, Daniela Couto Carvalho; SOUZA, Wanusa Graciela Amante de; PACHECO, Wladja Nara Sousa. Necessidades de educação em saúde dos cuidadores de pessoas idosas no domicílio. Texto & contexto – Enfermagem, Florianópolis, v.16, n.2, p.254-262, Junho/2007. Disponível em https://www.scielo.br/j/tce/a/PsbZSVQRtF7WkHD3vgn3Lvv/?lang=pt>. Acessado em 3 de dezembro. 2020. https://doi.org/10.1590/S0104-07072007000200007.

NERI, Anita Liberalesso. Desenvolvimento e envelhecimento. Campinas, Papirus (1ed.), 2001.

ORLANDO, Cássia; DIAS, João Carlos; BRASIL, Ricardo Taveiros; ARAÚJO, Tiago Coelho; BURITI, Marcelo de Almeida. Religiosidade na dimensão biopsicossocial do sujeito idoso. In: Universidade São Judas Tadeu – USJT. Artigo apresentado no XIV Simpósio Multidisciplinar da USJT realizado em 2008. São Paulo.

PANZINI, Raquel Gehrke; ROCHA, Neusa Sica da; BANDEIRA, Denise Ruschel; FLECK, Marcelo Pio de Almeida. Qualidade de Vida e Espiritualidade. Revista de Psiquiatria clínica. São Paulo. v.34, n.1, p.105-115, 2007. Disponível em http://www.scielo.br/scielo. Acessado em 28 de janeiro. 2021. https://doi.org/10.1590/S0101-60832007000700014.

TRENTINI, Clarissa Marceli; XAVIER, Flavio M. F.; FLECK, Marcelo Pio de Almeida. Qualidade de vida em idosos. In: PARENTE, M. A. M. P. Cognição e envelhecimento. Porto Alegre, Artmed (1ed), p.19-20, 2006.

ZIMERMAN, Guite I. Velhice: Aspectos Biopsicossociais. Porto Alegre, Artmed, 2000.

ANHANG – FUßNOTE

3. Begriff in Freie und informierte Zustimmung Brasilianisch.

4. Brasilianische Klassifikation der Beschäftigungen.

[1] Master in Erziehungswissenschaften der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Porto (FPCEUP); Master in Erwachsenenbildung und Training von FPCEUP; Psychologe und Bachelor in Psychologie von der Universität São Judas Tadeu (USJT).

[2] Spezialist für Psychologie des Sports und der körperlichen Aktivität vom Institut Sedes Sapientiae. Psychologe und Bachelor in Psychologie von der Universidade São Judas Tadeu (USJT).

Gesendet: August 2021.

Genehmigt: November 2021.

5/5 - (1 vote)
Felipe Queiroz Dias Rocha

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita