REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Antimikrobielle Sensitivitätsprofil von Uropathogenen in einem Macapa-Labor, Amap, brasilianischer Amazonas

RC: 75658
168
5/5 - (1 vote)
DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/sensitivitaetsprofil

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

SILVA, Ítalo Fernando Penha da [1], SERRUYA JÚNIOR, José Maria Henriques [2], GÓES, Tayonara Borges Gonçalves [3], NORONHA, Bruno Gomes de [4], DIAS, Cláudio Alberto Gellis de Mattos [5], DENDASCK, Carla Viana [6], OLIVEIRA, Euzébio de [7], FECURY, Amanda Alves [8]

SILVA, Ítalo Fernando Penha da. Et al. Antimikrobielle Sensitivitätsprofil von Uropathogenen in einem Macapa-Labor, Amap, brasilianischer AmazonasRevista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 06, Ed. 02, Vol. 04, S. 81-102. Februar 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/sensitivitaetsprofil, DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/sensitivitaetsprofil

ZUSAMMENFASSUNG

Harnwegsinfektionen (UTI) stellen ein weltweites Gesundheitsproblem dar. Die mikrobielle Resistenz aufgrund des selektiven Antibiotikadrucks hat direkten Einfluss auf die Entwicklung und die Auswirkungen dieser Infektionen. Ziel dieser Arbeit war es, das antimikrobielle Anfälligkeitsprofil von Uropathogenen zu identifizieren, die in Urokulturproben aus einem privaten Labor in der Stadt Macapa/AP isoliert wurden. Es handelt sich um eine quantitative, retrospektive und querschnittsübergreifende Studie unter Verwendung einer Labordatenbank. Die Daten wurden aus DenerErgebnissen von Urokulturen mit Antibiogramm gesammelt, die von Januar bis Dezember 2019 analysiert wurden. Die vorliegende Studie bewertete 3.510 Urokulturen, die während des Untersuchungszeitraums durchgeführt wurden, von denen 1.269 ein bakterielles Wachstum hatten, was 36,15% entspricht. Unter den positiven Ergebnissen fanden wir die Bakterien Escherichia coli (66,59%), Staphylococcus aureus (32,62%), gemischte Kolonien von E. coli udn S. aureus (0,47%), Staphylococcus saprophyticus (0,24%) Serratia marcescens (0,08%). Das männliche Geschlecht war für 16,35% (n = 574) der analysierten Urokulturen verantwortlich, während die weibliche Bevölkerung 83,65% betrug (n = 2936). Bei der Analyse der Verteilung von Bakterien nach Geschlecht isoliert, Männer wurden als ein Schutzfaktor mit 42% weniger Chance, Bakterien im Urin präsentieren. Die E-Bakterien. coli war der vorherrschende Erreger bei diesen Infektionen bei beiden Geschlechtern und in allen Altersgruppen.

Schlagworte: Urokultur, Sensitivität, Resistenz, Antimikrobielle Mittel, Antibiotika, Amazon.

EINFÜHRUNG

Harnwegsinfektion (UTI) bezeichnet die Entzündungsreaktion in den Harnwegen (Harnröhre, Blase, Niere oder Prostata), die durch ein mikrobielles Mittel (Bakterien und/oder Virus und/oder Pilz und/oder Parasiten) mit klinischen Manifestationen von asymptomatischer Bakteriurie bis zu septischem Schock bestimmt wird. Die Art der IT kann durch ihre anatomische Lage klassifiziert werden: hoch oder niedrig, symptomatisch oder asymptomatisch, kompliziert oder unkompliziert, rezidivierend oder sporadisch (JÚNOR et al; 2010).

In den Vereinigten Staaten entfielen 2014 rund 2 % der Konsultationen mit Notdiensten auf 2,3 Millionen Menschen (WIJTING, 2019). In Brasilien gelten ITUs als die häufigsten bakteriellen Infektionen, die für 80 von 1.000 klinischen Konsultationen verantwortlich sind, und können Besonderheiten zwischen den Geschlechtern haben (OLIVEIRA; SANTOS, 2018). Es wird geschätzt, dass fast die Hälfte der Frauen mindestens eine Episode von Zystitis während ihres Lebens und ein Drittel von ihnen vor dem Alter von 24 erleben wird (EAU, 2018).

Das häufigste ätiologische Mittel sind gramnegative Bakterien, wobei Escherichia coli die häufigste ist. Andere beteiligte Bakterien sind Proteus mirabilis, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Enterococcus spp., Enterobacter spp., Streptococcus der Gruppe B und Staphylococcus saprophyticus (CUNHA et al, 2016).

Die Diagnose von ITIs erfolgt auf der Grundlage der klinischen Symptome und Symptome, die vom Patienten präsentiert werden, und der Analyse der Urinprobe, die das Vorhandensein signifikanter Leukozytrien und Bakterien bestätigt (MARTINS et al, 2016). Die hohe Inzidenz dieser Infektionen und die Notwendigkeit, mit der Behandlung zu beginnen, bevor die Ergebnisse mikrobiologischer Befunde verfügbar werden, führen häufig zur Einführung einer empirischen Therapie (CUNHA et al, 2016).

Obwohl die Vorteile der Verwendung von Antibiotika klar sind, haben ihre Missbrauch oder übermäßigen Verwendung zu dem wachsenden Problem der Resistenz unter uropathogenen Bakterien beigetragen, die eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellt. In Notdiensten erwiesen sich 20-50% der verordneten Antibiotika als unnötig oder ungeeignet (VAE, 2018). Im Gegensatz zu anderen Medikamenten wirkt sich der nicht verwaltete Einsatz antimikrobieller Mittel nicht nur negativ auf den Patienten aus, der sie erhält, sondern auch auf das Ökosystem bei der Auswahl multiresistenter Krankheitserreger (BRASIL, 2019).

Der von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlichte Global Monitoring Report on Antibiotic Resistance hat gezeigt, dass die erhöhte Resistenz großer Bakterien gegen Cephalosporine und Fluorchinolone weltweit ein ernstes Gesundheitsproblem darstellt (KANG et al, 2018).

All diese Exposition erhöht das Risiko von unerwünschten Ereignissen, unerwünschten Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, dem Erwerb von Begleitinfektionen durch andere multiresistente Erreger, Pilze und Clostridium difficile, zusätzlich zu der signifikanten Erhöhung der Pflegekosten (direkt und indirekt) (BRASIL, 2019).

Nationale und internationale Studien haben eine größere Resistenz gegen häufig verwendete antimikrobielle Mittel gezeigt. Darüber hinaus ist die Kenntnis des Resistenzmusters von Uropathogenen wichtig, um die ideale antimikrobielle Wahl im ursprünglichen Ansatz des Patienten zu leiten, da Variationen im mikrobiellen Spektrum und anfälligkeitsmuster in verschiedenen Regionen auftreten können und die vorherige Verwendung von antimikrobiellen Mitteln ein wichtiger Prädiktor für Resistenzen ist (CUNHA et al, 2016; OLIVEIRA et al., 2020).

Nationale und internationale Studien haben jedoch eine zunehmende Resistenz gegen häufig verwendete antimikrobielle Mittel gezeigt, die sich aus einer Änderung des bakteriellen Profils ergibt und direkt auf die Qualität der versorgung reflektiert. Dies führte zu globalen Initiativen zur Prävention und Kontrolle von mikrobiellen Resistenzen im Gesundheitswesen, um Strategien und Maßnahmen zur Erkennung, Vorbeugung und Kontrolle der Ausbreitung resistenter Mikroorganismen zu lenken (BRASIL, 2019).

Unter diesen Maßnahmen zielt die Identifizierung der häufigsten Krankheitserreger in der Gemeinschaft sowie ihr Sensitivitätsprofil für die Verwendung antimikrobieller Mittel darauf ab, die maximale pharmakotherapeutische Wirkung zu gewährleisten; das Auftreten von unerwünschten Ereignissen bei Patienten zu reduzieren; die Auswahl und Ausbreitung resistenter Mikroorganismen zu verhindern und die Pflegekosten zu senken.

TOR

Identifizierung der häufigsten Uropathogene in Urokulturen sowie deren Antibiotikaempfindlichkeitsprofil bei ambulanten Patienten in Macapa, Brasilien, mit dem Ziel, die Wirksamkeit des anfänglichen Ansatzes für den Patienten zu verbessern.

METHODIK

Dies ist eine quantitative, retrospektive und querschnittsübergreifende Studie. Daten von Patienten, die von Januar 2019 bis Dezember 2019 urokultur analysiert wurden, wurden am Dr. Paulo J Medical Laboratory verwendet. Albuquerque, Avenida Leopoldo Machado, Centro, Macapa-AP, Brasilien. Die Daten wurden im Februar und März 2020 gesammelt und organisiert und entsprechen der Produktion von Tests mit Urokultur und Antibiogramm zur Diagnose der Benutzeroberfläche. Die Informationen wurden durch Konsultation der Datenbank der Laboraufzeichnungen unter Verwendung der Ergebnisse von Urokulturen aus der Ambulanz, Station oder Gemeinde gewonnen. Anfangs wurden die Informationen mithilfe von Microsoft Excel 2010 organisiert und vom Werkzeug BIOESTAT 5.0 analysiert und verarbeitet. Daten von Patienten beiderlei Geschlechts und aller Altersgruppen, die in diesem Labor von Januar 2019 bis Dezember 2019 Urokulturen durchführten, wurden in die Studie einbezogen.

Diese Studie wurde von der Research Ethics Committee (CEP/UNIFAP) unter der Registrierung Nº 4.203.509 genehmigt und die gesammelten Daten werden nur für die Zwecke dieser Studie verwendet, wobei die Anonymität der Stichprobenpopulation gewahrt bleibt.

ERGEBNISSE

Die vorliegende Studie bewertete 3.510 Urokulturen, die zwischen Januar und Dezember 2019 in einem klinischen Analyselabor in der Stadt Macapa, Amapa, Brasilien, durchgeführt wurden, von denen 1.269 ein bakterielles Wachstum hatten, was 36,15 % entspricht (Abbildung 1).

Abbildung1 Ergebnisse von Urokulturen aus einem klinischen Analyselabor in der Stadt Macapa/AP, von Januar bis Dezember 2019.

Unter den positiven Ergebnissen fanden wir die Bakterien Escherichia coli (66,59%), Staphylococcus aureus (32,62%), gemischte Kolonien von E. coli und S. aureus (0,47%), Staphylococcus saprophyticus (0,24%) und Serratia marcescens (0,08%) in Tabelle 1 dargestellt.

Tabelle 1. Bakterien, die von Januar bis Dezember 2019 in Urokulturen aus einem klinischen Analyselabor in der Stadt Macapa/AP isoliert wurden

Quelle: Autorendaten

Das männliche Geschlecht war für 16,35% (n = 574) der analysierten Urokulturen verantwortlich, während die weibliche Bevölkerung 83,65% betrug (n = 2936). Bei der Analyse der Verteilung von Bakterien, die nach Geschlecht isoliert wurden, wurden Männer als Schutzfaktor betrachtet, wobei 42% weniger Chancen auf die Darstellung von Bakterien im Urin (Odds Ratio = 0,58 [IC 0,480-0,716] p<0,05) und Frauen als Risikofaktor mit 1,7-mal mehr Chancen auf positive Ergebnisse angesehen wurden (p<0,05). Es gab jedoch keinen Zusammenhang, wenn man das Infektionsrisiko speziell durch E vergleicht. coli oder S. aureus in jeder Gattung (OR = 0,765 [IC: 0,537-1,090] p = 0,137). Die Bakterien S. saprophyticus, S. marcescens und gemischte Kolonien wurden von diesen Berechnungen ausgeschlossen, da sie keine signifikante Probe darstellten.

Das Alter der Patienten schwankte zwischen 1 und 106 Jahren, das Durchschnittsalter in der untersuchten Stichprobe betrug 41 und der Median 39 Jahre. Darüber hinaus hatte die Bevölkerung mit positiven Ergebnissen ein mittleres und mittleres Alter, das höher war als die Bevölkerung mit negativem Ergebnis, 42 bzw. 38 Jahre. Die Verteilung der untersuchten Bevölkerung nach Altersgruppen wurde in Tabelle 2 beschrieben.

Tabelle 2. Altersverteilung der untersuchten Bevölkerung aus einem Analyselabor in der Stadt Macapa/AP, von Januar bis Dezember 2019.

Quelle: Autorendaten

Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, konzentrierte die Altersgruppe zwischen 25 und 64 Jahren die Mehrheit der positiven Fälle mit 61,47% (n = 784) auf die allgemeine Bevölkerung.

Tabelle 3. Altersverteilung bei Patienten nach Bakterien, die einzeln aus einem Analyselabor in der Stadt Macapa/AP von Januar bis Dezember 2019 isoliert wurden.

Quelle: Autorendaten

Die Frauen waren zwischen 25 und 64 Jahren stärker betroffen (E. coli 62,7%; S. aureus 72,0%) während bei Männern ältere Patienten (> 64 Jahre) eine höhere Anzahl von Fällen hatten (E. coli 46,7%; S. aureus 42,1%). Diese Ergebnisse hatten eine statistische Signifikanz (p<0,05) und sind in den Abbildungen 2 und 3 dargestellt.

Abbildung 2. Verteilung positiver Proben für E. nach Geschlecht und Altersgruppe.

Abbildung 3. Verteilung positiver Proben für S. aureus nach Geschlecht und Altersgruppe.

Zu den positiven Ergebnissen für E. coli wurden 20 in der klinischen Praxis vorherrschende Antibiotika getestet, die in Tabelle 4 aufgeführt sind.

Tabelle 4. Antimikrobielle Empfindlichkeit und Resistenzprofil von E-Bakterien. coli (n = 845) in Antibiogrammen aus einem klinischen Analyselabor in der Stadt Macapa/AP

Quelle: Autorendaten

Antibiotika mit der höchsten Empfindlichkeitsrate gegen E. coli. waren: Amoxicillin mit Clavulanat (100,0%), Cephalexin (95,0%), Imipenem (94,4%), Meropenem (91,4%), Ampicillin mit Sulbactan (90,5%) und Cefepime (87,5%). Die Verteilung in abnehmender Reihenfolge der Empfindlichkeit war in Abbildung 4 dargestellt.

Abbildung 4. Zeigt das Sensitivitätsprofil von E an. verschiedenen Antibiotika im Labor.

Unter den positiven Ergebnissen für S. aureus wurden 20 in der klinischen Praxis vorherrschende Antibiotika getestet, die in Tabelle 5 aufgeführt sind.

Tabelle 5. Antimikrobielle Empfindlichkeit und Resistenzprofil von s. aureus (n = 414) in Antibiogrammen aus einem klinischen Analyselabor in der Stadt Macapa/AP

Quelle: Autorendaten

Die Antibiotika mit dem höchsten Sensitivitätsindex waren: Imipenem (100,0%), Cefepim (98,0%), Linezolid (97,6%), Trimethoprima (97,2%), Amoxicilline mit Clavulanat (89,4%) und Levofloxacin (90,1%) Die Verteilung in abnehmender Reihenfolge der Empfindlichkeit war in Abbildung 5 dargestellt.

Abbildung 5. zeigt das Empfindlichkeitsprofil von E. verschiedenen Antibiotika im Labor.

DISKUSSION

Die Ätiologie und das Profil der bakteriellen Resistenz in Urokulturen von Patienten, die in einer Gemeinschaft nach Alter und Geschlecht behandelt werden, sind wichtig bei der Entscheidung der empirischen antimikrobiellen Therapie. Die 36,15 % positiven Ergebnisse, die in der Forschung erzielt wurden, haben ähnliche Berichte in mehreren Autoren.

Santos et al. (2017) fanden 25,7% positive Ergebnisse des Kulturtests mit Antibiogramm in einem privaten Labor in Sao Paulo. Im Jahr 2019 analysierten die Forscher am Central Laboratory of Public Health of Macapa (LACEN) 2.078 Tests und fanden 13,9% positive Urokulturen (SANTOS; PORCY; MENEZES, 2019). In ähnlicher Weise wurden in einem Labor in Santa Catarina 3.232 Tests analysiert, bei denen 16% der Patienten positive Ergebnisse für eine Harninfektion erhielten (MACHADO et al., 2019). In einem Labor, das die Krankenhaus- und Gemeindebevölkerung besuchte, wurden insgesamt 835 Proben mit 26,52 % der positiven Analysen beobachtet (FIGUEREDO; CRUZ; PITA, 2020).

Forscher aus einem Kinderkrankenhaus in Pará analysierten 2.222 Urinkulturen bei Kindern unter 10 Jahren mit 9% positiv (BRÍGIDO, 2020). Abweichendes Ergebnis von dem von Marks et al. (2020) in einem Kinderkrankenhaus in Santa Catarina, das 46,2% der positiven Urinkulturen erhielt. Höhere Werte wurden auf der Intensivstation des städtischen Krankenhauses von Santarém / PA mit positiven Urinkulturraten von 63,4% beobachtet. Im Allgemeinen wird erwartet, dass Krankenhauseinheiten eine höhere Prävalenz positiver Urinkulturen verzeichnen als Laboratorien, in denen Benutzer aus der Gemeinschaft stammen (TIAGO et al., 2020).

Über die Bevölkerung beobachtete die vorliegende Studie eine stärkere Beteiligung von Frauen (88% der positiven Ergebnisse), und die Altersgruppe zwischen 15 und 64 Jahren war stärker betroffen. Ein ähnliches Ergebnis wie in den Studien von Machado et al (2019), Brambilla et al (2019), Santos et al (2017), Cunha et al (2016) Araújo und Queiroz (2012), die 88,2%, 89,7%, 84%, 79%, 78% der Beteiligung bei Frauen berichteten. Ein geringerer Anteil wurde jedoch in den Werken von Santos, Porcy und Menezes (2019) und Bail et al (2017) mit jeweils 55 % bzw. 56 % beobachtet. Laut Nébrega (2015) ist die Benutzeroberfläche die häufigste urologische Erkrankung bei Frauen und kann sich in jeder Altersgruppe manifestieren.

Verhaltensfaktoren überwiegen bei Bedrohlichen, wie die Anzahl der Partner, Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs, Verwendung von Zwerchfell und Spermiziden. Genetik und Beckenanatomie spielen auch eine wichtige Rolle seit der mütterlichen Geschichte der wiederkehrenden UT, vorheriger Fall von UT vor dem Alter von 15 Jahren und eine kürzere Entfernung zwischen der Harnröhre und dem Anus werden als Risikofaktoren berichtet. In postmenopausalen, andere Veränderungen hervorgehoben werden, wie Östrogenmangel, verminderte vaginale Lactobacilli, Cystocele, Urogenitalchirurgie, erhöhte post-voiding Restvolumen und vorherige UT (HADDAD; FERNANDES, 2018).

Laut Marks et al (2020) tritt die höchste weibliche Prävalenz in UTI ab dem ersten Lebensjahr auf, da sie vorher und vor allem in den ersten drei Monaten häufiger bei Männern auftritt. Es wird angenommen, dass es aufgrund der Schleimhaut der Vorhaut zugunsten bakterielle Adhäsion und Harnleiter Vesico Reflux, die in diesem Alter bei Jungen vorhanden sein kann. Im Falle einer Infektion im Krankenhausumfeld sind Männer und Frauen jedoch je nach den damit verbundenen Risikofaktoren und auch vom immunsuppressiven Zustand jedes Patienten (JORGE; VIDAL, 2014).

In dieser Studie, Männer entfielen für 12% der positiven Proben, mit der Altersgruppe über 64 Jahre am stärksten betroffen. Laut Fernandes (2020) ist die höhere Prävalenz bei älteren Menschen durch den Anstieg des Prostatavolumens gerechtfertigt, der dazu führt, dass die Blase nicht vollständig entleert werden kann. Andere strukturelle Veränderungen wie Harnröhrenstenose, Harnwegstumoren und gutartige Prostatahyperplasie sowie das Vorhandensein von Urethalsonden eliminieren die inhärenten Abwehrmechanismen des Individuums, wie das Wasserlassen und die richtige Entleerung der Blase, was den Eintritt von intraluminalen Mikroorganismen in dieses geschlossene System erleichtert.

In der vorliegenden Studie hat E. coli war der am weitesten verbreitete Erreger (66,59%) gefolgt von S. aureus (32,62%). Unterdessen entfielen auf gemischte Kolonisationen, S. saprophyticus und S. marcescens jeweils < 1,0%. Dieses Ergebnis ähnelt einer Studie, die im selben Labor in Macapa im Zeitraum 2017 durchgeführt wurde und das Vorhandensein von E. coli (65,4%), S. aureus, (31,5%) und Staphylococcus sp, (3,1%) in ihren Proben. In Bezug auf das vorherrschende Bakterium weisen beide Studien ähnliche Werte auf wie in der nationalen und internationalen Literatur (RODRIGUES et al., 2016; CASTILLO et al, 2019).

In Santa Catarina, Machado et al. (2019) beobachtet E. coli (62,4%), gefolgt von Proteus sp. (17,3%), Klebsiella sp. (10,4%), Estafilococos sp. (8,9%) e Pseudomonas sp. (1%).  In einem Labor in Parané wurde E. coli (60%), gefolgt von Klebsiella pneumoniae (12%), Morganella morganii (4%), Enterococcus sp (4%), Aeromonas hydrophila (4%) und Citrobacter koseri (4%) (BRAMBILLA, 2019). Eine Studie, die am Zentrallabor von Rio Grande do Norte durchgeführt wurde, fand E. coli verantwortlich für 60,4%, Klebsiella spp. (14.2%), Staphylococcus spp. (7.2%), e Proteus spp. (4.8%) (CUNHA et al., 2016).

In einem Krankenhaus, Bail et al. (2019) beschrieben E. 56,7 % der Fälle, gefolgt von Klebsiella spp. mit 13,5%. Weitere nachgewiesene Enterobakterien waren Proteus mirabilis (4,8 %), Enterobacter spp (2,9 %), Citrobacter spp (2,9 %), Pantoea agglomerans (1%) Serratia marcescens (1%). Figueredo et al. (2020) beobachtet, im Krankenhausbereich, E. coli (40,52%); Klebsiella sp. (15,26%); Enterobacter sp. (14,73%); Streptococcus agalactiae (10%) e Proteus sp. (9,47%).

Tiago et al (2020), in einer pädiatrischen Population in Para, beobachtet E. coli mit 53,8%, Proteus mirabilis mit 13,5%, Klebsiella pneumoniae mit 9,6%, Pseudomonas aeruginosa mit 9,6% und Staphylococcus epidermidis mit 5,8% der positiven Fälle.

Eine multizentrische Studie, an der neun europäische Länder und Brasilien (ARESC-Studie) beteiligt waren, untersuchte 3.018 Fälle von Harnwegsinfektionen bei Frauen; die höchste Prävalenz war E. coli (76,7%), gefolgt von Enterococcus faecalis (4%), Staphyloccocus saprophyticus (3,6%), Klebsiella pneumoniae (3,5%) und Proteus mirabilis (3,5%) (NABER, 2008).

In der Northern Dimension Antibiotic Resistance Study (NoDARS) sammelten Finnland, Deutschland, Lettland, Polen, Russland und Schweden Urinproben von ambulanten Frauen mit Symptomen einer unkomplizierten Harnwegsinfektion und fanden E. coli in 77,2% der Fälle verantwortlich (NY et al, 2019).

In der Literatur gehören die meisten isolierten Mikroorganismen zur Familie der Enterobacteriaceae, menschliche Darmbewohner und gelten als wichtige Ursachen für UIs, Blut, Krankenhausinfektionen, Lungenentzündungen und verschiedene intraabdominale Infektionen. E. coli ist der Erreger, der am häufigsten mit UIs für alle Syndrome und Altersgruppen in Verbindung gebracht wird, bei denen seine Übertragung durch direkte Kontaktperson nach Person und fäkal-oralen Weg erfolgt. Aus der Darmmikrobiota stammend, wird es durch die Fibrias und Adhäsine abverzweifelt und kolonisiert, was seine Eliminierung durch Harnfluss behindert (BAIL et al 2019).

Der zweithäufigste Erreger in dieser Studie, S. aureus (32,62%), ist ein grampositives Bakterium und hat eine große Anpassung an die Umweltbedingungen und kann saure, basis- und trockene Stellen überleben. Diese Mikroorganismen sind fakultative anaerobe Bakterien und haben einen großen Einfluss auf die öffentliche Gesundheit, da sie eine wichtige Ursache für Infektionen bei Menschen und anderen Tieren sind. Es ist oft in menschlichen Narinen und Haut gefunden und seine Beziehung mit UT im Allgemeinen ist im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung (FRANÇA et al, 2020). Der hohe Anteil dieser Studie unterscheidet sich von einem Großteil der Literatur und kann eine Folge der Kontamination von Proben während des Entnahmeverfahrens sein, das nach manueller Methode durchgeführt wird (CASTILLO et al, 2019).

Polymikrobielle Harnwegsinfektionen sind selten. Das Vorhandensein von zwei oder mehr Bakterien in der Kultur weckt Zweifel an der Zuverlässigkeit des Tests und erzeugt den Verdacht einer möglichen Kontamination der Probe. Die Bestätigung der Diagnose sollte mit dem Erwerb von seriellen Urinproben durchgeführt werden, wobei das Vorhandensein der gleichen Krankheitserreger in nachfolgenden Proben beobachtet wird (FIGUEREDO; CRUZ; PITA, 2020).

Antibiotikaresistenzen sind zu einem der wichtigsten Probleme der öffentlichen Gesundheit weltweit geworden. Dieser Anstieg, der seit den letzten Jahrhundertjahren beobachtet wurde, führte zu einer globalen Bewegung mit dem Ziel, seine potenziell katastrophalen Auswirkungen zu begrenzen. Die Folgen der Antibiotikaresistenz sind schwer vorherzusagen, aber es wird geschätzt, dass sie bis 2050 die Todesursache von etwa zehn Millionen Menschen sein wird und enorme wirtschaftliche Kosten verursachen wird (ALFAYATE, MIGUELEZ; GARCIA-MARCOS, 2020).

Die vorliegende Studie bewertete die Anfälligkeit für mehrere gängige Antibiotika in der medizinischen Praxis. Die E. coli Bakterien. coli war empfindlich gegenüber Beta-Lactamen: Amoxicillin mit Clavulanat (100,0%), Cephalexin (95,0%), Ampicillin und Sulbactan (90,5%) – mit geringer Empfindlichkeit gegenüber Ampicillin allein (33%) – und Cephalosporine der 3. und 4. Generation hatten 85% und 87%. Darüber hinaus waren mehr als 90% der Kulturen empfindlich auf Carbapeneme. Die Empfindlichkeit gegenüber Fluorchinolonen war vielfältig: Ciprofloxacin (81,4%), Moxifloxacin (78%) Levofloxacin (74,7%). Medikamente der Wahl in den meisten Richtlinien, wie Nitrofurantoin und Phosphomycin, zeigten eine moderate Empfindlichkeit mit 77,9% bzw. 71,6%. Makrolide haben gezeigt, dass von geringer Wirksamkeit (<40%), auch in Antibiogramme enthalten, Diese Medikamente haben keine Rolle bei der Behandlung von ITUs.

Obwohl diese Studie zeigte ein gutes Wirkungsprofil von Beta-Lactams, Es ist wichtig zu betonen, dass diese Medikamente ihre Wirksamkeit aufgrund des erweiterten Spektrums Beta-Lactamasen (ESBL) produzierende Stämme verlieren. Ny et al (2018), Kim et al (2015) und Zavala-Cerna et al (2020) fanden in ihren Studien eine Prävalenz von 8,7%, 25,6% und 24,6%. Der Mechanismus der Resistenz ist im Wesentlichen auf die Plasmid-vermittelte Übertragung von Genen zurückzuführen, die diese Enzyme kodieren.

Ampicillin-Resistenz ist bereits in mehreren Studien beschrieben, jedoch, trotz der hohen Rate der Resistenz, Dieses Medikament gilt als Erstlinientherapie für anfällige Bakterien bei Schwangeren wegen seines Sicherheitsprofils (MACHADO, 2018; BAIL, 2019; BR-GIDO, 2020). In dieser Arbeit wurde festgestellt, dass die Zugabe von Beta-Lactamase-Inhibitoren ausreichend war, um das Wirkungsprofil dieser Klasse von Medikamenten zu verbessern. Das vollständige Verständnis der von den Stämmen produzierten Beta-Lactamasen-Typen und ihr Wirkungsprofil weckt in der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch viele Zweifel, da nicht bekannt ist, wie das allgemeine Profil bakterieller Krankheitserreger auf die klinische Anwendung der neuen Welle von Beta-Lactamase-Inhibitoren reagieren wird (TOOKE, 2019).

Es ist die Anleitung der Europäischen Vereinigung für Urologie, dass Aminopeniciline nur in Ausnahmesituationen verwendet werden, wie z. B. bei der Behandlung komplizierter UIs, wo sie mit anderen Antibiotikaklassen in Verbindung gebracht werden sollten; während Cephalosporine der 3. und 4. Generation für Fälle von Pyelonephritis und Urosepse reserviert werden sollten (EAU, 2018).

Fluorchinolone sind weit verbreitet in der empirischen Behandlung von UTI, einschließlich Fälle von Infektionen der hohen Harnwege. In einer großen Literaturrezension wiesen Lee et al (2016) darauf hin, dass in Japan und Australien die Anfälligkeit von E. coli zu diesen Medikamenten betrug etwa 90%; in den USA zwischen 70 und 88 % und in China 74 bis 84 %. Darüber hinaus wurden in den nordeuropäischen Ländern 80 % festgestellt, während andere europäische und einige Mittelmeerregionen etwa 60 % Anfälligkeit zeigten. Ny et al (2018), in Russland und Osteuropa, zeigte Empfindlichkeit von 85%. In Brasilien haben wir auch unterschiedliche Ergebnisse in Bezug auf die Empfindlichkeit von E gefunden. coli às fluoroquinolonas: Marks et al (2020) 96%, Brígido et al (2020) 85%, Machado et al (2019) 83%; während Cunha et al (2016) 75%, Figueredo et al (2020) 71%; Bail et al (2020) 61%; Tiago et al (2020) 54,6%.

Laut Lee et al (2016) war die Anfälligkeit gramnegativer Bakterien für Ciprofloxacin bei Patienten unter 20 Jahren viel höher als bei älteren Patienten. Der Grund für diese Beobachtung kann die geringere Exposition gegenüber Fluorchinolonen bei jungen Menschen sein, da diese Medikamente kein gutes Sicherheitsprofil in der pädiatrischen Bevölkerung haben.

Keine nationale oder internationale Richtlinie empfiehlt die Verwendung von Chinolonas als First-Line bei Patienten mit unkomplizierter Harninfektion. Darüber hinaus wird festgestellt, dass es eine signifikante Zunahme der Manifestation von schweren Nebenwirkungen auf Muskel-Skelett-Systeme. In dieser Hinsicht ist die Verwendung dieser Medikamente unter Bedingungen wie: Management von selbstbegrenzenden Infektionen, Patienten mit einer Vorgeschichte von Nebenwirkungen, feste Organtransplantationen oder solche, die kontinuierlich Endoksteroide verwenden, verboten, weil in diesen Gruppen das Risiko einer Sehnenentzündung und Sehnenruptur verschärft wird (ANVISA, 2018). Ein ähnlicher Bericht wurde von der European Medicine Agency herausgegeben, der die Werbung aussetzte, die Verwendung einschränkte und eine verstärkte Überwachung von Angehörigen der Gesundheitsberufe bei den Nebenwirkungen von Chinoninen vorschlug (EMA, 2019).

Obwohl die Ergebnisse dieser Studie eine moderate Empfindlichkeit gegenüber Phosphomycin zeigten (71,6%) und Nitrofurantoin (77,9%), seit mehr als einem Jahrzehnt gelten sie als antimikrobielle Mittel der Wahl für die empirische Behandlung von unkomplizierter akuter Zystitis (GUPTA et al, 2011). Phosphomycin hemmt die Peptidoglykan-Synthese in einem früheren Stadium als Beta-Lactam-Antibiotika oder Glycopeptide und hat ein breites Spektrum an Aktivität, einschließlich E. coli produzieren. Nitrofurantoin hingegen wirkt durch Beschädigung der bakteriellen DNA in ihrer hochaktiven reduzierten Form. Naber et al (2008), in Brasilien und Europa, fanden Empfindlichkeit von 87% bzw. 96,4% für Phosphomycin und Nitrofurantoin. Auch heute nach der Popularisierung seiner Verwendung ist der Widerstand niedrig 0-5% (LEE et al, 2016). In Russland und Osteuropa betrug die Empfindlichkeit gegenüber Nitrofurantoin und Phosphomycin 98,8 % bzw. 98,7 % (NY et al., 2018); in unserem Land, Machado et al (2018) festgestellt, dass Empfindlichkeit 95,1% und 97,5% und Cunha et al (2016) fand mehr als 92%.

Die vorliegende Studie beobachtete die Empfindlichkeit gegenüber Sulfamethoxazol-Trimethoprim bei nur 55,8%. Dieses Medikament wird seit mehr als 30 Jahren als Erstlinientherapie für UIs und Prophylaxe der rezidivierenden Zystitis verwendet. Allerdings hat die Antibiotikaresistenz gegen diesen Wirkstoff im Laufe der Jahre zugenommen und nähert sich in einigen Gebieten der Vereinigten Staaten und Europas 18-22%. Die ARESC-Studie (NABER, 2008) beobachtete bereits hohe Widerstandsraten von E. coli zu Sulfamethoxazol-Trimethoprim (29%), bestätigt durch jüngste Studien in Russland und Südkorea (NY et al, 2018) und von Kim et al (2015), die Resistenzen zwischen 22-32,6% und 39,4% berichteten. In Brasilien fanden Machado et al (2018), Bail et al (2019), Figueredo et al (2020) und Castillo et al (2019) 25%, 35,7%, 39,5% bzw. 62%, was ihre empirische Nutzung fragwürdig macht. Dennoch wird berichtet, dass sein Empfindlichkeitsprofil in den letzten Jahren aufgrund der Verringerung seiner Verschreibung zugenommen hat (KANG et al, 2018).

Mehrere globale Initiativen haben vor dem rationellen Einsatz von Antibiotika gewarnt, die die Umsetzung lokaler Bildungsprogramme, die Kontrolle bei der Verschreibung und dem Verkauf von Antibiotika und die Unterstützung bei der Umsetzung von Leitlinien für das Management von Infektionskrankheiten nahelegen. Wer gab an, dass nur Antibiotika mit antimikrobiellen Sensitivitätstests (TSAs) von mehr als 80 % verschrieben werden sollten. Daher sollte ein Medikament mit einer Resistenzrate von mehr als oder gleich 20% angesichts der Ineffizienz und Induktion der Entstehung neuer resistenter Bakterien (FIGUEREDO; CRUZ; PITA, 2020; CUNHA, 2016; DORON & DAVIDSON, 2011; GUPTA et al, 2011).

Die Dauer der Behandlung wurde auch in den letzten Jahren diskutiert, jüngste Leitlinien empfehlen Einzeldosis-Behandlung oder kürzere Therapien, bis zu 5 Tage. Eine systematische Überprüfung zeigte, dass es keinen Unterschied in der Symptomverbesserung zwischen 3-Tage-Therapien und 5 bis 10 Tagen Antibiotika-Einsatz bei Frauen mit unkomplizierter Zystitis gab. Längere Behandlungen unterliegen mehr Nebenwirkungen und Aufgabe durch den Benutzer, aber sie sind im Zusammenhang mit niedrigeren Rezidiv kurzfristig (MILO et al, 2005).

SCHLUSSFOLGERUGEN

Harnwegsinfektionen sind immer noch ein Problem der öffentlichen Gesundheit angesichts ihrer hohen Inzidenz in der Bevölkerung. Frauen im reproduktiven Alter sind aufgrund anatomischer und Verhaltensfaktoren am stärksten betroffen, aber die Prävalenz steigt bei Männern nach dem 6. Lebensjahrzehnt.

Die Bakterien E. coli war der vorherrschende Erreger bei diesen Infektionen bei beiden Geschlechtern und in allen Altersgruppen. Das Resistenzprofil dieses Bakteriums hat einige Besonderheiten auf lokaler Ebene, wie eine gute Empfindlichkeit gegenüber Beta-Lactamen und eine moderate Empfindlichkeit gegenüber Nitrofurantoin und Phosphomycin. Die vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass die Urokultur und ASSs für die Therapie angemessen und wirksam sein müssen, um die unsachgemäße Verschreibung von Medikamenten zu vermeiden, die zusätzlich zur Nichtbehandlung der Infektion bakterielle Resistenz auslösen können.

Die Entwicklung von Forschung, die das epidemiologische Profil der Region erforscht, ist wichtig, weil sie einen theoretischen Rahmen für die medizinische Gemeinschaft bietet, um ihre therapeutischen Entscheidungen unter Berücksichtigung des lokalen Resistenzmusters zu basieren, was zu einer besseren Versorgung, einer Verringerung der Morbidität und einem Wiederauftreten dieser Infektionen führt.

REFERENZEN

ALFAYATE MIGUELEZ, Santiago; GARCIA-MARCOS, Luis. Rational use of antimicrobials in the treatment of upper airway infections. J. Pediatr. (Rio J.), Porto Alegre ,  v. 96, supl. 1, p. 111-119,  Mar.  2020

ARAÚJO, K.L; QUEIROZ, A.C; Análise do perfil dos agentes causadores de infecção do trato urinário e dos pacientes portadores, atendidos no Hospital e Maternidade Metropolitano-SP. J Health Sci Inst., v.30, n.1, p.7-12, 2012.

BAIL, Larissa et al. Perfil de sensibilidade de bactérias isoladas em uroculturas de pacientes atendidos em um hospital brasileiro. Cadernos da Escola de Saúde, v. 17, n. 2, p. 52-60, 2017.

BRAMBILLA, Gabriela Gonçalves; DA SILVA ECKER, Alessandra Barrochelli. Incidência de microrganismos em infecções no trato urinário e sua relação com o antibiograma em um laboratório da região do noroeste do paraná. REVISTA UNINGÁ, v. 56, n. 4, p. 85-97, 2019.

BRASIL, ANVISA. Agência Nacional de Vigilância Sanitária. PROJETO STEWARDSHIP BRASIL. Avaliação Nacional dos Programas de Gerenciamento do Uso de Antimicrobianos em Unidade de Terapia Intensiva Adulto dos Hospitais Brasileiros. Gerência de Vigilância e Monitoramento em Serviços de Saúde. Gerência Geral de Tecnologia em Serviços de Saúde. Brasília-DF, 2019.

BRASIL, ANVISA – Agência Nacional De Vigilância Sanitária. Risco de efeitos colaterais graves incapacitantes e potencialmente irreversíveis e restrições no uso – quinolonas e fluoroquinolonas sistêmicas e inalatórias. 2018.

BRÍGIDO, Heliton Patrick Cordovil et al. Perfil de resistência de agentes de infecção urinária em crianças internadas em um hospital de pediatria em Belém do Pará. Brazilian Journal of Health Review, v. 3, n. 4, p. 9808-9818, 2020.

CASTILLO, Naiara Campos Paixão de. et al. Resistência Bacteriana em Uroculturas de mulheres em Macapá: comparação dos resultados ambulatoriais e hospitalares. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Ano 04, Ed. 10, Vol. 13, pp. 128-165. Outubro de 2019. ISSN: 2448-0959

CUNHA, M. A., ASSUNÇÃO, G. L., MEDEIROS, I. M., & FREITAS, M. R. (2016). ANTIBIOTIC RESISTANCE PATTERNS OF URINARY TRACT INFECTIONS IN A NORTHEASTERN BRAZILIAN CAPITAL. Revista do Instituto de Medicina Tropical de São Paulo, 58, 2. doi:10.1590/S1678-9946201658002

DORON, S., & DAVIDSON, L. E. (2011). Antimicrobial stewardship. Mayo Clinic proceedings, 86(11), 1113–1123. https://doi.org/10.4065/mcp.2011.0358.

EAU GUIDELINES. Edn. presented at the EAU Annual Congress Copenhagen 2018. ISBN 978-94-92671-01-1. EAU Guidelines Office, Arnhem, The Netherlands.

European Medicines Agency  (EMA). Disabling and potentially permanent side effects lead to suspension or restrictions of quinolone and fluoroquinolone antibiotics. 11 March 2019 EMA/175398/2019. Disponível em <https://www.ema.europa.eu/en/documents/referral/quinolone-fluoroquinolone-article-31-referral-disabling-potentially-permanent-side-effects-lead_en.pdf> Acesso em 12 out 2020.

FERNANDES, Thaís Siqueira. Infecção do trato urinário no idoso: revisão de literatura. Repositório de Trabalhos de Conclusão de Curso, 2020.

FIGUEREDO, Fernando Gomes; CRUZ, Ítalo Silva; PITA, Pablo. Avaliação do perfil de resistência bacteriana em uroculturas no cariri cearense–brasil. Avaliação do perfil de resistência bacteriana em uroculturas no cariri cearense–brasil, p. 1-388–416. Comunicação científica e técnica em medicina [recurso eletrônico] /Organizador Benedito Rodrigues da Silva Neto. – Ponta Grossa, PR: Atena, 2020

FRANÇA, Fabrício Rota et al. Incidência de infecção relacionada à assistência à saúde na unidade de terapia intensiva de um hospital de médio porte. Revista funec científica-multidisciplinar-ISSN 2318-5287, v. 9, n. 11, p. 1-12, 2020.

GOLDMAN, L., SCHAFER, A. I. Cecil: Medicina 24ª edição. Rio de Janeiro: Elsevier, 2014

GUPTA, Kalpana et al. International clinical practice guidelines for the treatment of acute uncomplicated cystitis and pyelonephritis in women: a 2010 update by the Infectious Diseases Society of America and the European Society for Microbiology and Infectious Diseases. Clinical infectious diseases, v. 52, n. 5, p. e103-e120, 2011.

HADDAD JM, FERNANDES DA. Infecção do trato urinário. São Paulo: Federação Brasileira das Associações de Ginecologia e Obstetrícia (Febrasgo); 2018. (Protocolo Febrasgo – Ginecologia, nº 63/Comissão Nacional Especializada em Uroginecologia e Cirurgia Vaginal).

IRONMONGER D, EDEGHERE O, GOSSAIN S, HAWKEY PM. Use of antimicrobial resistance information and prescribing guidance for management of urinary tract infections: survey of general practitioners in the West Midlands. BMC Infect Dis. 2016 May 24;16:226. doi: 10.1186/s12879-016-1559-2. PMID: 27221321; PMCID: PMC4877747.

JORGE, H. M. S.; VIDAL, E. C. F. Infecção do trato urinário hospitalar e suas implicações para a gestão do cuidar: revisão integrativa. Cadernos de Cultura e Ciência, Crato, v. 13, n. 1, p.39-48, 2014.

JÚNIOR, A. N., FILHO, M. Z., REIS, R. B. Urologia Fundamental. Sociedade Brasileira de Urologia (SBU) São Paulo: Planmark, 2010

KANG CI, KIM J, PARK DW, et al. Clinical Practice Guidelines for the Antibiotic Treatment of Community-Acquired Urinary Tract Infections. Infect Chemother. 2018;50(1):67–100. doi:10.3947/ic.2018.50.1.67

KIM, Woong Bin et al. Recent antimicrobial susceptibilities for uropathogenic Escherichia coli in patients with community acquired urinary tract infections: a multicenter study. Urogenital Tract Infection, v. 12, n. 1, p. 28-34, 2017.

LEE, Dong Sup et al. Role of age and sex in determining antibiotic resistance in febrile urinary tract infections, International Journal of Infectious Diseases, Volume 51, 2016, Pages 89-96, ISSN 1201-9712, https://doi.org/10.1016/j.ijid.2016.08.015.

MACHADO, Ariane Dhoyce; NAUMANN, Daniele Cristina; FERRAZZA, Magda Helena Soratto Heitich; TENFEN Adrielli; GUEVOHLANIAN-SILVA, Bárbara Yasmin; WEBER, Karla. Prevalência de infecção urinária em um laboratório de análises clínicas da cidade de Jaraguá do Sul, SC, no ano de 2017. RBAC, v. 51, n. 3, p. 213-8, 2019.

MARKS, Fernanda Ossani et al. Infecção do trato urinário: etiologia, perfil de sensibilidade e resistência aos antimicrobianos em hospital pediátrico. Research, Society and Development, v. 9, n. 8, 2020.

MARTINS, Milton de Arruda; CARRILHO, Flair José; ALVES, Venâncio Avancini Ferreira; CASTILHO, Euclides Ayres de; CERRI, Giovanni Guido. Clínica Médica: Doenças hematológicas, oncologia, doenças renais. 2ª edição. Barueri-SP. Editora Manole [S.l: s.n.], 2016.

MILO G, KATCHMAN EA, PAUL M, CHRISTIAENS T, BAERHEIM A, LEIBOVICI L. Duration of antibacterial treatment for uncomplicated urinary tract infection in women. Cochrane Database Syst Rev. 2005;(2):CD004682. Published 2005 Apr 18.

NABER KG, SCHITO G, BOTTO H, PALOU J, MAZZEI T. Surveillance study in Europe and Brazil on clinical aspects and Antimicrobial Resistance Epidemiology in Females with Cystitis (ARESC): implications for empiric therapy. Eur Urol. 2008;54(5):1164–75

NÓBREGA, M M. Bacteriúria em mulheres após estudo urodinâmico: fatores de risco e análise microbiológica. São Paulo, 2015. Dissertação de Mestrado. Faculdade de Ciências Médicas da Santa Casa de São Paulo – Curso de Pós-Graduação em Pesquisa em Cirurgia.

NY, Sofia et al. Antimicrobial resistance of Escherichia coli isolates from outpatient urinary tract infections in women in six European countries including Russia. Journal of global antimicrobial resistance, v. 17, p. 25-34, 2019. ISSN 2213-7165.

OLIVEIRA, Sergio Marcelino; SANTOS, Ludimylla Lins Gondim. Infecção do trato urinário: estudo epidemiológico em prontuários laboratoriais. Journal Health NPEPS. 2018; 3(1):198-210.

OLIVEIRA, M. K. R.; ALENCAR, S. S.; DIAS, C. A. G. M.; FECURY, A. A. Perfil epidemiológico da mortalidade dos setores intensivos de um hospital público de Macapá/AP. Temas em Saúde, v. 20, p. 163-177, 2020. https://temasemsaude.com/wp-content/uploads/2020/04/20209.pdf

RESENDE, J. A. et al. Infecção do trato urinário de origem hospitalar e comunitária: revisão dos principais micro-organismos causadores e perfil de susceptibilidade. Revista Científica Fagoc Saúde. Vol 1. 2016. ISSN: 2448-282X

RODRIGUES, S. C. S.; FECURY, A. A.; DIAS, C. A. G. M.; OLIVEIRA, E. Occurrence of Staphylococcus Aureus in Hospitals: A literature review. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento, v. 02, p. 33-42, 2016. https://www.nucleodoconhecimento.com.br/health/staphylococcus-aureus

SANTOS, Amanda Grossi et al. Prevalência de positividade bacteriana em exames de urina de um laboratório particular em itapevi. 2017. Revista Saúde em Foco – Edição nº 9 – Ano: 2017.

SANTOS, Maria José Amador dos; PORCY, Claude; DE OLIVEIRA MENEZES, Rubens Alex. Etiologia e perfil de resistência bacteriana em uroculturas de pacientes atendidos em um hospital público de Macapá-Amapá, Brasil. Um estudo transversal. REVISTA DIAGNÓSTICO E TRATAMENTO• VOLUME 24• EDIÇÃO 4, p. 135, 2019

TIAGO, Keyla Pereira et al. Frequência e resistência de uroculturas provenientes de pacientes internados na unidade de terapia intensiva do hospital municipal de Santarém-PA. RBAC, v. 52, n. 1, p. 64-70, 2020.

TOOKE, C. L., HINCHLIFFE, P., BRAGGINTON, E. et al. β-Lactamases and β-Lactamase Inhibitors in the 21st Century. Journal of molecular biology, 431(18), 3472–3500. https://doi.org/10.1016/j.jmb.2019.04.002

WIJTING, I. E. A. et al. Urinary tract infections in a university hospital: pathogens and antibiotic susceptibility. The Netherlands Journal of Medicine, v. 77, n. 6, p. 210-219, 2019.

ZAVALA-CERNA, Maria G. et al. The Clinical Significance of High Antimicrobial Resistance in Community-Acquired Urinary Tract Infections. Canadian Journal of Infectious Diseases and Medical Microbiology, v. 2020, 2020.

[1] Akademiker der 11. Periode des medizinischen Studiengangs an der Föderalen Universität von Amapa (UNIFAP).

[2] Akademiker der 11. Periode des medizinischen Studiengangs an der Föderalen Universität von Amapa (UNIFAP).

[3] Akademiker der 11. Periode des medizinischen Studiengangs an der Föderalen Universität von Amapa (UNIFAP).

[4] Biologe Master in Forest Sciences von der Federal University of Rio Grande do Norte (UFRN). Doktorand an der Föderalen Universität Viaosa (UFV).

[5] Biologe, PhD in Theorie- und Verhaltensforschung, Professor und Forscher des Chemie-Studiengangs des Instituts für Grund-, Technik- und Technologiepädagogik (IFAP) und des Graduate Program in Professional and Technological Education (PROFEPT IFAP).

[6] Theologe, PhD in klinischer Psychoanalyse. Er hat 15 Jahre mit Scientific Methodology (Research Method) in der Orientierung der wissenschaftlichen Produktion von Master- und Doktoranden gearbeitet. Spezialist für Marktforschung und Gesundheitsforschung.

[7] Biologe, PhD in Topical Diseases, Professor und Forscher des Physical Education Course, Federal University of Para (UFPA).

[8] Biomedizin, PhD in Topischen Krankheiten, Professor und Forscher des Medical Course of Macapa Campus, Federal University of Amapa (UNIFAP).

Veröffentlicht: Februar 2021

Genehmigt: Februar 2021

5/5 - (1 vote)
Carla Dendasck

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita