REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Sozioökonomische Auswirkungen eines Schlaganfalls auf Patienten und Angehörige

RC: 66052
128
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

CAPIÑALA, Henriques Tchinjengue [1], BETTENCOURT, Miguel Santana [2]

CAPIÑALA, Henriques Tchinjengue. BETTENCOURT, Miguel Santana. Sozioökonomische Auswirkungen eines Schlaganfalls auf Patienten und Angehörige. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 10, Vol. 13, S. 05-40. Oktober 2020. ISSN: 2448-0959, Zugriffsverbindung:  https://www.nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/schlaganfalls ‎

ZUSAMMENFASSUNG

Einleitung: Schlaganfall ist ein weltweites Problem der öffentlichen Gesundheit und eine der Hauptursachen für erworbene Behinderungen weltweit. Ziel: Untersuchung des sozioökonomischen Gewichts von Schlaganfall bei Patienten und Familienmitgliedern, gefolgt von einer externen Konsultation der Neurologie am Krankenhaus Américo Boavida (HAB) und am Zentrum für Physikalische Medizin und Rehabilitation von Luanda (CMFRL) von Juni bis August 2013. Methode: Es wurde eine querschnittsbezogene beschreibende Beobachtungsstudie mit 56 Patienten nach Schlaganfall durchgeführt, die in der HAB und CMFR/2013 unterstützt wurde. Die Stichprobe war nicht probabilistisch, Bequemlichkeit-Typ. Die Daten wurden mit Hilfe eines Formulars sowie des Barthel Index (IB) erhoben, um den Grad der funktionellen Abhängigkeit zu bewerten. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter betrug 53 Jahre, da die Altersgruppe der Verkehrsträger 50-59 Jahre betrug, das männliche Geschlecht am häufigsten war (53,6 %), die Mehrheit der Patienten verheiratet war (69,6 %), Arbeitslose (25 %), grundschulpflichtige Bildung (37,5 %) ; 80,4 % gingen zur Konsultation des öffentlichen Verkehrs, die Mehrheit gab an, vom Ehepartner betreut zu werden (67,9 %), so dass 100 % der Arbeitslosen auf ihre Krankheit zurückzuführen waren; 50 % gaben an, Haushalte mit 6-8 Personen zu haben; das häufigste monatliche Einkommen waren 2-5 Mindestlöhne (47 %), und mehr wurde für ergänzende diagnostische Tests mit einem Durchschnitt von 9.844,6 4 Kz/Monat und einer Gesamtausgaben von durchschnittlich 28510,71 Kz/Monat ausgegeben, und dass 25% der Stichprobe mehr als 50% des monatseinkommens für die Krankheit ausgab; 44,6% waren mäßig abhängig. Schließlich wurde festgestellt, dass die meisten der abhängigen Personen arbeitslos wurden und mehr als 50 % des monatlichen Haushaltseinkommens für die Krankheit ausgab. Fazit: Schlaganfall betrifft oft die am stärksten benachteiligten Menschen und trägt gleichzeitig noch mehr zur sozioökonomischen Benachteiligung bei.

Schlagworte: Schlaganfall, Auswirkungen, sozioökonomische.

EINFÜHRUNG

STROKE CONCEPT

Schlaganfall ist definiert als eine Reihe von Anzeichen und Symptomen, die mindestens 24 Stunden dauern und durch Hirnschäden durch Veränderungen in der Blutbewässerung verursacht werden. (HARRISON et. al., 2008; GOMES, 2003; ANTÓNIO, 2011; PIRES, 2004; RODGERS, 2004; PEREIRA, 2001; NICOLETTI et. al., 2000)

EPIDEMIOLOGIE

Schlaganfall ist ein weltweites Problem der öffentlichen Gesundheit, eine der Hauptursachen für erworbene Behinderungen weltweit (CORREIA, 2006; CABRAL et. al., 2013) . Die Weltprävalenz in der allgemeinen Bevölkerung wird auf 0,5% bis 0,7% geschätzt und gilt als die dritthäufigste Todesursache nach Herz- und Krebserkrankungen (CABRAL et. al., 2013; CHAGAS und MONTEIRO, 2013). Jedes Jahr erleiden 15 Millionen Menschen einen Schlaganfall. Von ihnen sterben 5 Millionen Menschen und 5 Millionen sind dauerhaft behindert, was Einzelpersonen, Familien und der Gemeinschaft schwer belastet (LOGEN, 2003; ANTONIO, 2011). Die Sterblichkeit variiert erheblich im Verhältnis zum Grad der sozioökonomischen Entwicklung: Etwa 85 % treten in unterentwickelten Ländern oder Entwicklungsländern auf, und ein Drittel der Fälle erreicht den erwerbstätigen Teil der Bevölkerung. (CORREIA, 2006) Auf dem amerikanischen Kontinent wurde die Sterblichkeitsrate auf 59 Todesfälle pro 100.000 Einwohner geschätzt. Etwa 730.000 Amerikaner erleiden jedes Jahr einen neuen Schlaganfall oder ein wiederauftreten. Jüngste Daten deuten auf eine Zunahme der Inzidenz hin. Diese Auswirkungen werden in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich zunehmen, da in den Entwicklungsländern in den nächsten 30 Jahren, insbesondere in Lateinamerika und Asien , mit einem Anstieg der älteren Bevölkerung um 300 % gerechnet wird, insbesondere in Lateinamerika und Asien (SILVA und COSTA, 2012). Brasilien ist nach China, Indien, Russland, den Vereinigten Staaten und Japan das sechstgrößte Land in der Zahl der Schlaganfälle. Unter den lateinamerikanischen Ländern ist es das Land mit der höchsten Schlaganfallsterblichkeit bei Männern und Frauen. (Sé, 2013) Nach Angaben des brasilianischen Gesundheitsministeriums ist Schlaganfall die häufigste Todesursache in Brasilien (PADILHA, 2011) Es gibt große geografische, ethnische, kulturelle und sozioökonomische Unterschiede in Bezug auf die Inzidenz von Schlaganfällen in den Vierteln der Stadt Sao Paulo und Salvador (LOGEN, 2003; GOMES, 2003). In Europa wird die Sterblichkeitsrate durch Schlaganfall auf 115 Todesfälle pro 100.000 Einwohner geschätzt (SILVA und COSTA, 2012). Offizielle Statistiken zeigen, dass Portugal die höchste Schlaganfallsterblichkeitsrate unter den westeuropäischen Ländern hat, wo es die häufigste Todesursache ist. Es ist das zweite Land mit der höchsten Prävalenz unter allen europäischen Ländern, zwischen 1 und 2 Fällen pro 1000 Einwohner (ABE, 2010; PADILHA, 2011) . In dem man sagen kann, dass es berechnet wird, dass sechs Menschen, in jeder Stunde, einen Schlaganfall erleiden, und dass zwei bis drei als Folge dieser Krankheit sterben, nach SPAVC (Portugiesische Gesellschaft des Schlaganfalls) (ABE, 2010; SILVA und COSTA, 2012) .

Das O.M.S. in seinem globalen Programm für die Last von Krankheiten, das 2008 veröffentlicht wurde, präsentiert Ergebnisse auf der Grundlage von Schätzungen, von denen zwei besagt, dass mehr als 85% der Schlaganfälle in Ländern mit geringeren Ressourcen auftreten, im Vergleich zu reichen Ländern, in denen sie erhebliche präventive Maßnahmen ergreifen, um das Auftreten von Schlaganfällen zu reduzieren, die weltweit auf 10% aller Todesfälle (PADILHA) , 2011). Neuere Studien zeigen, dass die tödlichsten Fälle von Schlaganfall häufiger in Afrika südlich der Sahara auftreten (ANTÓNIO, 2011). Eine in Südafrika am Baragwanth Hospital durchgeführte Studie ergab, dass Schlaganfall etwa 60% der in diesem Krankenhaus beobachteten neurologischen Fälle ausmacht (ANTÓNIO, 2011). Studien, die in Simbabwe und Nigeria durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Häufigkeit von hämorrhagischen Schlaganfällen im Vergleich zu industrieländern hoch ist, was durch die hohe Prävalenz der HTA in diesen Ländern gerechtfertigt ist (ANTÓNIO, 2011).

In Angola ist das tatsächliche Ausmaß der sozioökonomischen Auswirkungen zerebrovaskulärer Erkrankungen aufgrund fehlender genauer Daten über epidemiologische Studien noch nicht bekannt, aber Studien von Studenten für die Arbeit am Ende des Kurses haben eine hohe Häufigkeit von Schlaganfällen (hämorrhagischer als ischämisch) in unseren Krankenhäusern ergeben. Dies ist der Fall von kussolas Studie über Schlaganfallmorbidität und Mortalität bei 62 Patienten, die 2008 in die CSE (Sacred Hope Clinic) UCD aufgenommen wurden, in der die Tödlichitätsrate sehr hoch war und 50% erreichte, von Anténio at HAB (Hospital Américo Boavida) im Jahr 2011, die eine Tödlichkeitsrate von 24% ergab und von vielen anderen 1999 durchgeführt wurde. , 2001, 2003 und 2004, die zeigten, dass die Häufigkeit von Schlaganfällen in unseren Krankenhäusern in der Provinz Luanda (ANTÓNIO, 2011) zeigte, dass die Häufigkeit von Schlaganfällen in unseren Krankenhäusern in der Provinz Luanda hoch war (ANTÓNIO, 2011).

ARTEN VON STROKE

Ischämischer Schlaganfall (Gefäßverschluss) und hämorrhagischer Schlaganfall.

RISIKOFAKTOREN

Risikofaktoren können veränderbar und nicht veränderbar sein. Unter den modifizierbaren Personen, Bluthochdruck (HTA), Diabetes, Rauchen, Herzerkrankungen, Dyslipidämie, Adipositas, sitzenden Lebensstil, Alkoholismus, und sozioökonomische Faktoren. Unter den nicht veränderbaren Scans finden wir Alter, Geschlecht, Rasse, Familiengeschichte (ANTÓNIO, 2011; FERREIRA et. al., 2013; CHAVES, 2013)

Tabelle 3- Grad der Abhängigkeit vom Barthel-Index

Autonome 100 Punkte
Mild abhängig > 60 Punkte
Mäßig abhängig > 40 und ≤ 60 Punkte
Schwer abhängig ≥ 20 und 40 Punkte ≤
Total Abhängig < 20 Punkte

Quelle: Angepasst von (RICARDO, 2012)

(Score: 0-100 Punkte)

ZIELE

Allgemein:

  • Bewertung des sozialen und wirtschaftlichen Gewichts von Schlaganfällen bei Patienten und Familienmitgliedern, gefolgt von der externen Konsultation der Neurologie des Krankenhauses Américo Boavida und des Zentrums für Physikalische Medizin und Rehabilitation von Juni bis August 2013

Bestimmten:

  • Beschreiben Sie das soziodemografische Profil der Studienbevölkerung.
  • Charakterisieren Sie die Stichprobe nach dem monatlichen Einkommen des Haushalts.
  • Bewerten Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit auf die Familie in Abhängigkeit vom monatlichen Einkommen des Haushalts.
  • Beschreiben Sie die sozialen Auswirkungen der Krankheit auf die Familie.
  • Um den Grad der funktionellen Abhängigkeit, gemessen durch den Barthel-Index, und die sozioökonomischen Auswirkungen zu verknüpfen.

METHODIK

STUDIENSEITE

Die Studie wurde bei den externen Konsultationen des Krankenhauses Américo Boavida (H.A.B.)  und in der Turnhalle des Zentrums für Physikalische Medizin und Rehabilitation (C.M.F.R.).

ART DER STUDIE

Eine beobachtungs- und beschreibende Querschnittsstudie wurde an allen Patienten nach dem Schlaganfall durchgeführt, die bei der externen neurologischen Konsultation des Krankenhauses Américo Boavida (H.A.B.) unterstützt wurden.Eine.B.) und am Center for Physical Medicine and Rehabilitation (CMFR), von Juni bis August 2013.

UNIVERSUM

Die Studienpopulation bestand aus allen Patienten nach einem Schlaganfall, die von Juni bis August 2013 in einer externen Konsultation VON HAB und CMFR durchgeführt wurden.

STICHPROBE

Die Probe war nicht-probabilistisch, Bequemlichkeit-Typ bestehend aus 56 Patienten nach Schlaganfall in einer externen Konsultation von H.A.B. gefolgt.Eine.B. und C.M.F.R., von Juni bis August 2013.

INKLUSIONSKRITERIEN

Alle Patienten wurden in die Studie einbezogen, gefolgt von externen Konsultationen der HAB und der CMFR, die Opfer eines bestätigten Schlaganfalls mit einem Zeitraum von mindestens 2 Monaten waren, ohne verbale Behinderung und bereit, an der Studie teilzunehmen, deren Verwandte ebenfalls zustimmten.

AUSSCHLUSSKRITERIEN

Alle Patienten mit bestätigter assoziierter Pathologie und Patienten ohne Begleiter (informelle Gesundheitsdienstleister) wurden ausgeschlossen.

VARIABLEN

Sozialdemografische Identifikation (Alter, Geschlecht, Familienstand, Beruf, Bildungsstand und Haushalt), Art der Konsultation, Verwandtschaftsgrad mit dem informellen Anbieter, Arbeitslosigkeit aufgrund von Krankheit, monatliches Haushaltseinkommen, wirtschaftliche Auswirkungen der Schlaganfall (Ausgabenformen und Gesamtkosten) Grad der funktionalen Abhängigkeit.

DATENERHEBUNG UND -VERARBEITUNG

Die Datenerhebung erfolgte durch Anwendung eines Formulars, das darauf abzielte, die sozioökonomische und demografische Charakterisierung der Stichprobe zu bestimmen und die Barthel-Indexbewertung aufzuzeichnen, die darauf abzielte, den Grad der funktionellen Abhängigkeit nach der Krankheit zu bestimmen.  Die Daten wurden in eine Excel-Datenbank eingegeben, in der Software SPSS Version 19.0 (Statistisches Paket für Sozialwissenschaften) – Statistisches Paket für Sozialwissenschaften verarbeitet und analysiert.

Die Ergebnisse wurden in Textform geschrieben, in Tabellen und Grafiken über das Microsoft Word 2010-Programm® dargestellt und später über einen Projektor im Microsoft PowerPoint 2010-Programm® in Windows 8® Umgebung am Tag der öffentlichen Kommunikation entworfen.

ETHISCHE ASPEKTE

Die Studie wurde vom FMUAN-Verwaltungsrat sowie den Klinischen Direktionen von HAB und CMFR durch ein im Voraus versandtes Schreiben sowie eine stillschweigende Einwilligung in Kenntnis der Sachlage genehmigt, und es besteht die Verpflichtung, Anonymität und Vertrauen in Bezug auf Patientendaten zu wahren.

SCHWIERIGKEITEN

Da die soziodemografischen Merkmale der Personen, aus denen die Stichprobe bestand (einschließlich der niedrigen Bildung), online waren, hatten die meisten Patienten kein festes Einkommen, wussten nicht, wie sie das monatliche Einkommen des Haushalts angeben sollten, oder hatten eine klare Vorstellung von den Gesamtausgaben, die Zeit, Berechnungen und viel Geduld erforderten, um anhand von Daten aus grundlegenden Fragen abzuschätzen.

BETRIEBSEINSTELLUNGEN

Monatliches Haushaltseinkommen: Die Summe des gesamten Einkommens produktiver Personen, aus denen die Familie besteht.

Mindestlohn: Das Minimum, das an einen Arbeitnehmer gezahlt werden kann, der in unserem Land, nach der letzten Veröffentlichung (Jahr 2012) in der Tageszeitung der Republik Angola ist 15.000 Kwanzas.

Informeller Pflegedienstleister: Jeder Mensch, der eine sozio-affektive-emotionale Beziehung zu dem Kranken aufbaut und sich um ihn kümmert, hilft bei allen täglichen Aktivitäten, die er/sie nicht alleine unter Berücksichtigung der durch die Krankheit verursachten Mängel, Behinderungen und Nachteile durchführen kann.

ERGEBNISSE

PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE

Von den 56 Patienten, die in die Studie einbezogen wurden, stellten wir fest, dass das Durchschnittsalter 53,04 Jahre (±10,44 Jahre) betrug und die Altersgruppe der Modalität 50-59 Jahre betrug, was 39,3 % der Patienten entspricht, aus denen die Probe besteht. (Schaubild 1).

Grafik #1: Verteilung der Stichprobe nach Alter, gefolgt von einer externen Konsultation des HAB und des CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

Von der Gesamtzahl der in beiden Gesundheitseinrichtungen beobachteten Patienten stellten wir fest, dass 26 (46,4%) weiblich waren, während 30 (53,6%) waren männlich. (Schaubild Nr. 2).

Schaubild 2: Die Verteilung der Stichprobe nach Geschlecht erfolgte in einer externen Konsultation der HAB und des CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

In Bezug auf den Familienstand haben wir gesehen, dass 39 (69,6%) Patienten waren verheiratet und/oder lebten in einer Fakt-Union, nach Singles und Witwer mit 7 (12,5%) Krank. Die Minderheit, 3 (5,4%) geschieden wurde. (Schaubild 3).

Abbildung #3: Verteilung der Stichprobe nach Familienstand, gefolgt von einer externen Konsultation des HAB und des CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

Über den Beruf wurde beobachtet, dass 14 (25%) von den 56 untersuchten Patienten waren arbeitslos, gefolgt von Fahrern mit 8 (14,3%) Patienten und Hausangestellte, die 6 (10,7%) waren Krank. Es gab 4 (7,1%) Rentner und andere weniger häufige Berufe, mit einem Fall nur für jeden, die insgesamt 5 (8,9%). (Schaubild 4).

Grafik #4: Verteilung der Stichprobe nach Beruf, gefolgt von einer externen Konsultation des HAB und des CMFR von Mai bis August 2013


Quelle: Data Collection Database des Autors

In Bezug auf das Bildungsniveau 21 (37,5%) aus der Primarschule stammen, während 17 (30,4%) waren aus dem ersten Zyklus. Nur ein Patient hatte eine höhere Ausbildung, was 1,8% aller untersuchten Personen entspricht. (Schaubild Nr. 5).

Schaubild 5: Verteilung der Stichprobe nach Bildungsniveau, gefolgt von einer externen Konsultation der HAB und des CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

Bei der Bewertung der wichtigsten Möglichkeiten der Patientenberatung, die in der Studie enthalten sind, stellten wir fest, dass 45 Patienten, die 80,4 % der Stichprobe entsprechen, mit dem Taxi zu Konsultationen fahren. Sieben Patienten (12,5%) öffentliche Verkehrsmittel und 3 Patienten (5,4%) Miettransport. Es gab nur 1 Patient (1,8%) die sich darauf bezogen haben, zu Fuß zur Konsultation zu gehen. (Schaubild Nr. 6)

Schaubild Nr. 6: Verteilung der Stichprobe nach den Wegen der Konsultation, gefolgt von einer externen Konsultation des HAB und des CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

Hinsichtlich des Grades der Verwandtschaft informeller Gesundheitsdienstleister stellten wir fest, dass 38 (67,9%) wurden von der Conjunge betreut, und 10 (17,9%) Patienten wurden von ihren Kindern betreut. Nur 1 (1,8%) Patient berichtete, von der Tante betreut zu werden. (Grafiken 7).

Schaubild 7: Die Verteilung der Stichprobe nach dem Grad der Verwandtschaft mit dem informellen Gesundheitsdienstleister erfolgte in einer externen Konsultation der HAB und des CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

Von den 14 Patienten, die arbeitslos waren, gaben 100 % an, aufgrund ihrer Krankheit arbeitslos zu sein. (Schaubild Nr. 8).

Schaubild 8: Verteilung der Stichprobe nach der durch die Krankheit motivierten Arbeitslosigkeit, gefolgt von einer externen Konsultation der HAB und des CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

Der durchschnittliche Haushalt der 56 untersuchten Patienten betrug 6,71 (±2,78) Personen, wobei der Mindesthaushalt aus 1 Person und dem Maximum pro 15 Personen bestand. Der modale Haushalt war der Bereich von 6-8 Personen (28 Aggregate), was 50% aller Haushalte der untersuchten Patienten entspricht. (Schaubild Nr. 9).  

Schaubild Nr. 9: Verteilung der Stichprobe nach Haushaltsnummer, gefolgt von einer externen Konsultation der HAB und CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

Bei der Analyse des monatlichen Einkommens je Anzahl von Mindestlöhnen der Haushalte aller in die Studie einbezogenen Patienten wurde festgestellt, dass das durchschnittliche monatliche Einkommen 52139 kwanzas (±51 712 40) (4 Mindestlöhne) betrug, das gleichzeitig im modalen Monatseinkommen von 2-5 Mindestlöhnen enthalten ist, das 41,1 % der Studienbevölkerung entspricht. Das untersuchte Mindesteinkommen betrug 7000 kwanzas, was etwa der Hälfte eines Mindestlohns entspricht, der bei den 14 Patienten enthalten ist (25%). der Haushalte mit einem Einkommen von bis zu 1 Mindestlohn und einem Höchsteinkommen von 260.000 Kwanzas (17 Mindestlöhne), die ebenfalls zu den 3 Patienten (5,4%) enthalten waren. Haushalte mit mehr als 10 Mindestlöhnen. (Tabelle Nr. 1 und Schaubild Nr. 10).

Schaubild 10: Verteilung der Stichprobe nach dem monatlichen Einkommen des Haushalts in der Anzahl der Mindestlöhne, gefolgt von einer externen Konsultation der HAB und des CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

Bei der Analyse der wichtigsten Ausgabenformen der Krankheit stellten wir fest, dass durch ergänzende diagnostische Tests mit durchschnittlich 9.844,64±15 840.798 von 0 bis 75.000,00 mehr ausgegeben wird. Die Konsultationen sind die Konsultationen mit den niedrigsten monetären Kosten, die durchschnittlich 633,93±1373,420 und der Mindestwert war 0 und der Maximale Wert war 7 500,00. (Tabelle 1).

Tabelle #1: Die Verteilung der durchschnittlichen monatlichen Einkommenswerte, der wichtigsten Ausgabenformen und der Gesamtausgaben für die Krankheit der 56 Patienten folgte in einer externen Konsultation der HAB und des CMFR von Mai bis August 2013.

Variablen Durchschnittliche Median Minimale Maximale Standardabweichung
einkommen 52139,00 39500,00 7000,00 260000,00 51712.449
Abfragen 625,00 500,00 0,00 7500,00 1375.929
Prüfungen 9845,00 5900,00 0,00 75000,00 15840.798
Medikamente 6921,00 5250,00 0,00 35000,00 6451.264
Nr. S. Rehabilitation 5073,00 7200,00 0,00 45000,00 6349.617
Transport 6146,00 3500,00 0,00 48000,00 7797.155
Gesamtkosten 28611,00 21100,00 6000,00 134700,00 25936.816

Quelle: Data Collection Database des Autors

In Bezug auf die monatlichen Ausgaben für die Krankheit in Abhängigkeit vom monatlichen Einkommen, wurde festgestellt, dass Patienten insgesamt 28510,71±28510,71 ausgegeben, von 6.000 Kwanzas (mehr als 80% des monatlichen Mindesteinkommens) bis 134.500 Kwanzas (mehr als 50% des maximalen Endes des Monatseinkommens). 25% (14 Patienten) der Stichprobe gaben mehr als 50% des monatlichen Haushaltseinkommens aus, während 10 (17,9%) Mehr als 100 % ihres Monatseinkommens und nur 2 (3,6 %) Patienten gaben bis zu 10 % ihres monatseinkommens für ihre Krankheit aus. Wie wir in Tabelle 1 und Schaubild 11 sehen können.

Schaubild Nr. 11: Verteilung der Stichprobe entsprechend den monatlichen Ausgaben für die Krankheit, gefolgt von einer externen Konsultation der HAB und CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

Unter Berücksichtigung des Grades der funktionellen Abhängigkeit durch den Barthel-Index, sahen wir, dass von den 56 Patienten, mehr als 70% hatten einen gewissen Grad der Abhängigkeit, und der häufigste Grad der Abhängigkeit war mäßig mit 25 (44,6%) Krank. Nur 9 Patienten waren selbständig, was 16,1 % der Stichprobe entspricht. (Siehe Schaubild 12).

Schaubild Nr. 12: Verteilung der Stichprobe nach dem Grad der Abhängigkeit durch den Barthel-Index, gefolgt von Mai bis August 2013 in einer externen Konsultation des HAB und des CMFR.

Quelle: Data Collection Database des Autors

Bezogen auf die funktionelle Abhängigkeit gemessen durch das IB und die Gesamtausgaben stellten wir fest, dass unter den Patienten, die autonom waren (44,4%) und milde Abhängige (41,4%) weniger als 50 % des Monatseinkommens für die Krankheit ausgegeben, während Patienten mit mäßiger Abhängigkeit (48%), schwerer Abhängigkeit (50%) und Gesamtabhängigkeit (100%) mehr als 50 % ihres monatlichen Einkommens für die Krankheit ausgegeben. (siehe Schaubild 16).

Schaubild Nr. 13: Verteilung der Stichprobe nach dem Grad der Abhängigkeit durch den Barthel-Index und den Gesamtausgaben, gefolgt von einer externen Konsultation der HAB und des CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

Bei der Analyse der Frage, ob er arbeitslos werden soll oder nicht, und dem Grad der Abhängigkeit vom Barthel-Index stellten wir fest, dass der Patienten, die selbständig waren, 5 (55,6%) Patienten negativ reagierten, während die Minderheit (44,4%) positiv beantwortet. Das Gegenteil geschah bei Patienten mit einem gewissen Grad an Abhängigkeit, bei denen die Mehrheit, mit sehr wenigen Ausnahmen, positiv und die Minderheit negativ reagierte. Auf diese Weise ist anzumerken, dass von den 12 Patienten mit leichter Abhängigkeit 70,6 % mit Ja auf die Frage und 29,4 % mit Nein antworteten; Bei den Patienten mit mäßiger Abhängigkeit antworteten 14% mit Ja gegen 11%, die mit Nein antworteten. (Schaubild 16).

Schaubild #14: Verteilung der Stichprobe nach der Frage, ob krankheitsbedingt arbeitslos werden soll oder nicht, und dem Grad der Abhängigkeit durch den Barthel-Index, gefolgt von einer externen Konsultation der HAB und der CMFR von Mai bis August 2013.

Quelle: Data Collection Database des Autors

DISKUSSION DER ERGEBNISSE

Das Durchschnittsalter betrug 53,04 Jahre (±10,44 Jahre), wobei die Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen im Überalter lag. Diese Ergebnisse ähneln denen von Falcéo et. Al. (2004) in einer Studie über die Auswirkungen eines frühen Schlaganfalls auf Erwachsene im produktiven Alter, die vom einzigen Gesundheitssystem besucht werden, in der eine höhere Konzentration von Patienten in älteren Altersgruppen mit einer Mode gab, die der aktuellen Studie von 50-59 entsprach, die 56,5 % der Stichprobe ausmachte, und das Durchschnittsalter betrug 52 Jahre (FALCÃO  et. al., 2004). Kussola (2008) beobachtete in einer Studie über Schlaganfallmorbidität und Mortalität in der Differentiated Care Unit der CSE eine höhere Prävalenz zwischen dem vierten und fünften Lebensjahrzehnt. In seiner Studie über Schlaganfallmorbidität und Mortalität bei Patienten, die in den Neurologiedienst des Krankenhauses Américo Boavida aufgenommen wurden, stellte António (2011) eine Vorherrschaft der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen fest (ANTÓNIO, 2011). Zu diesen Ergebnissen gehört die bibliographische Unterstützung, nach der die Häufigkeit, mit der ein Schlaganfall auftritt, exponentiell mit dem Alter über 50 – 60 Jahre oder von ihnen zunimmt und das “Risiko eines Schlaganfalls direkt proportional zum Alter ist” (RICARDO, 2012). Anders als die Ergebnisse der vorliegenden Studie liegen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, die Ricardo (2012) in einer Studie zur Bewertung von Gesundheitsgewinnen unter Verwendung des Barthel-Index bei Patienten mit akutem Schlaganfall und nach der Entlassung mit Rehabilitations-Pflegeintervention, bei der das Durchschnittsalter 75 (±10,1) Jahre betrug, mit der Vorherrschaft der Altersgruppe von 70-79 Jahren (RICARDO , 2012).. Dieser Unterschied ist verständlich durch die Lebenserwartung, die in unserem Land relativ niedrig ist.

Die männliche Dominanz mit 30 (53,6%) im Vergleich zu Frauen mit 26 (46,4%) fällt mit der Studie von Ricardo (2012) über die Bewertung von Gesundheitsgewinnen unter Verwendung des Barthel-Index zusammen, bei Patienten mit akutem Schlaganfall und nach der Entlassung, mit Rehabilitations-Pflegeintervention (54,8% männlich und 43,2% weiblich) (RICARDO, 2012). von Silva und Costa (2012) in einer Studie über das Profil des Patienten mit Schlaganfall und mögliche Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Geschlechtern (51,6% männlich und 48,4% weiblich) , von Valverde (2007) in seiner Studie über das Profil von Schlaganfallpatienten, die im Notfallkrankenhaus in Goiania behandelt wurden (58,6% männlich und 41,4% weiblich) und vielen anderen Studien mit Schlaganfallpatienten wie Kussola (2008), Massango (2009), Falcão et. al. (2004), von Duncan et. al. (2003), von Saposnik; Del Brutto (2003), de Medina; Shirassu; Goldefer (1998); Rodrigues; Sá; Alouche (2004); Nunes; Pereira; Silva (2005); Radanovic (2000); pires; Gagliardi; Gorzoni (2004); Melcon (2006); von Anesi; Okubadejo und Ojini (2007); (RIBEIRO et. al., 2012). Diese Ergebnisse bestätigen den Konsens in der Literatur, dass “bei Männern die Inzidenz von Schlaganfällen etwas höher ist” (RICARDO, 2012). In der Regel sind Frauen im gebärfähigen Alter aufgrund des Hormonschutzes weniger anfällig für Einen Schlaganfall. Nach dem 50. Lebensjahr ist die Inzidenz dieser Pathologie bei beiden Geschlechtern gleich, mehr bei Männern (RICARDO, 2012). Die Studien von Ribeiro et. Al. (2010) über die Charakterisierung von Anwendern mit Schlaganfall und sozialen Reaktionen nach der Entlassung und Por Antonio (HAB/2011) über Determinanten der Schlaganfallmorbidität und Mortalität bei Patienten, die zum Neurologiedienst der HAB zugelassen sind, Im Gegensatz zur vorliegenden Studie gab es jedoch eine Dominanz von Frauen gegenüber Männern, was verständlich sein mag, da die Morbidität bei Männern zwar häufiger ist, die Sterblichkeit durch Schlaganfall bei Frauen jedoch höher ist, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass Schlaganfall bei Frauen im höheren Alter auftritt (RICARDO, 2012).

In Bezug auf den Familienstand (69,6% verheiratet und / oder zusammenlebend, 5,4% geschieden / 12,5% ledig und verwitwet) stimmen die Ergebnisse von Falcão et al. (2004) in einer Studie von Alves et al. Über die Auswirkungen eines frühen Schlaganfalls auf Erwachsene im erwerbsfähigen Alter, an der das einheitliche Gesundheitssystem teilnimmt, in dem der verheiratete Familienstand oder die Vereinigung von Tatsachen vor und nach dem Schlaganfall vorherrschte Alves et. al. (2010) in einer Studie zu Depressionen nach Schlaganfall: Pflegeintervention (62,5% verheiratet), von da Costa (2010) in seiner Studie zur kognitiven und funktionellen Entwicklung von Patienten nach Schlaganfall (mehr als 50% waren verheiratet) und von Pereira et. al. (2009) in seiner Studie zur Prävalenz von Schlaganfällen bei älteren Menschen in der Stadt Vassouras, Rio de Janeiro, Brasilien, anhand von Daten aus dem Family Health Program (SILVA und COSTA, 2012; COSTA, 2003). Die weite Konvergenz der oben beschriebenen Daten hat bibliografische Unterstützung, da Schlaganfall im fortgeschrittenen Alter auftritt, wenn die meisten Menschen bereits ihre Ehe geschlossen haben und / oder in Vereinigung von Tatsachen zusammenleben und der Grad der Partnerschaft in diesem Stadium so intensiv ist. Dies erlaubt keine einfachen Scheidungen, selbst angesichts einer schwerbehinderten Krankheit wie Schlaganfall, weshalb der verheiratete Familienstand / oder die Vereinigung von Tatsachen in allen Forschungsarbeiten (einschließlich Schlaganfallpatienten), die konsultiert, beschrieben und beschrieben werden, vorherrscht in der vorliegenden Arbeit nicht beschrieben.

Es wurde beobachtet, dass 14 (25%) von den 56 untersuchten Patienten waren arbeitslos, gefolgt von Fahrern mit 8 (14,3%) Patienten und Hausangestellte, die 6 (10,7%) waren Krank. Es gab 4 (7,1%) Rentner und andere weniger häufige Berufe, mit einem Fall nur für jeden, die insgesamt 5 (8,9%). Es sei darauf hingewiesen, dass in dieser Studie 80,4 % der Patienten berichteten, zu Konsultationen im öffentlichen Verkehr zu gehen (siehe Schaubild 5 und beigefügte Tabelle). Diese Ergebnisse ähneln denen von Falcéo et. Al. (2004) in einer Studie über die Auswirkungen eines frühen Schlaganfalls auf Erwachsene im produktiven Alter, die vom einzigen Gesundheitssystem besucht werden, in der beobachtet wurde, dass Schlaganfall Veränderungen mit sich brachte und den Zustand der Arbeitnehmer verringerte. Vor dem Schlaganfall arbeiteten 83 % der Männer und 54 % der Frauen; nach einem Schlaganfall hielten nur 25 % der Männer und 4,5 % der Frauen diesen Zustand aufrecht” (RICARDO, 2012). Die Dominanz von Arbeitslosen nach krankheitsbedingt kann durch die durch einen Schlaganfall verursachten Mängel und Behinderungen gerechtfertigt sein, der relativ hohe Prozentsatz der Rentner kann ein Spiegelbild des fortgeschrittenen Alters der Patienten sein, während der höchste Hinweis auf Tätigkeiten mit geringer beruflicher Qualifikation (mit geringerer intellektueller Beteiligung) und die Dominanz von Patienten, die öffentliche Verkehrsmittel konsultationen (aufgrund fehlender eigener Verkehrsmittel) , kann ein niedriges sozioökonomisches Niveau der Individuen widerspiegeln, da historisch gesehen der BeruflicheBeruf als der zuverlässigste Indikator für die relative Position eines Individuums in der sozialen Hierarchie angesehen wurde (RICARDO, 2012). Sie liefert sozioökonomische Informationen, da sie als Grundlage für eine Gehaltsskala dient; unterschiedliche Sicherheits- und Finanzstabilität in verschiedenen Berufen; unterschiedliche Autorität und Kontrolle für jeden Berufsberuf (mit unterschiedlichen Niveaus der persönlichen Zufriedenheit und körperlichen und psychischen Spannungen); und unterschiedlichen Prestigegraden unterschiedlichen Berufen zugeschrieben werden (RICARDO, 2012). Der berufliche Status ist auch ein Indiz für begleite Gesundheitsrisikofaktoren in bestimmten Berufen, wie die Exposition gegenüber toxischen Stoffen oder Risiken für die körperliche Unversehrtheit (RICARDO, 2012). Zusammen mit zwei Indikatoren, die unten niedriger ausfallen werden, werden wir uns auf das Bildungsniveau und das monatliche Einkommen konzentrieren, um eine soziale Schichtung im Unterricht zu ermöglichen. Und wenn man bedenkt, dass die Art der Pathologie mit der sozialen Klasse variiert, wird festgestellt, dass Schlaganfall vor allem die am stärksten benachteiligten Klassen betrifft, wie die gegenwärtige Arbeit präsentiert. Und unter dem Gesichtspunkt der sozioökonomischen Auswirkungen erhöht sie die Familienausgaben erheblich und verringert die Lebensqualität sowohl des Einzelnen als auch seiner Familie erheblich, wodurch ein Teufelskreis positiver Rückmeldungen entsteht.

Von den 56 Patienten, die die Stichprobe umfassten, waren 21 (37,5%) aus der Primarschule stammen, während 17 (30,4%) waren aus dem ersten Zyklus. Nur ein Patient hatte eine höhere Ausbildung, was 1,8% aller untersuchten Personen entspricht. Diese Ergebnisse sind darauf zurückzuführen, dass bereits in der vorangegangenen Diskussion klargestellt wurde, in der das Bildungsniveau die Voraussetzung für den BeruflichenBeruf und damit das Einkommen ist, und die drei Indikatoren zusammen das sozioökonomische Niveau des Einzelnen darstellen. Es ist bekannt, dass das Bildungsniveau einer Bevölkerung mit dem Gesundheitszustand zusammenhängt. Genauer gesagt besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Erziehung der Eltern und der Gesundheit ihrer Kinder. Dieser Indikator kann im Falle einer Diskriminierung je nach Bildungsniveau mehr Informationen liefern. Personen mit einem besseren Bildungsniveau haben eine höhere berufliche Situation, bessere Wohnbedingungen und einen gesünderen Lebensstil (RICARDO, 2012). Daher ist ein niedriges sozioökonomisches Niveau ein wichtiger Risikofaktor für zerebrovaskuläre Erkrankungen wie Schlaganfall. Aus diesem Grund besteht große Übereinstimmung der vorliegenden Studie mit denen von de Santana (1996) über sozioökonomische Merkmale von Schlaganfallpatienten, bei denen 82 % Analphabeten und oder Halbanalphabeten waren, von Fernandes und Santos (2009) über die motorische und funktionelle Entwicklung von Schlaganfallpatienten in den ersten drei Lebensmonaten nach der Entlassung in s. 1996, in denen 50 % aus dem I-Zyklus gefolgt waren, gefolgt von Analphabeten mit 36,7 %. , von Pereira de Sé (2013) über den Einfluss soziokultureller Parameter auf die Anerkennung von Schlaganfall, bei dem 63,4 % aus der Grundschulbildung stammten, gefolgt von Analphabeten mit 25,7 %, von Albuquerque und Coelho (2010) über determinanten der funktionellen Leistungsfähigkeit von Patienten nach einem Schlaganfall, in der die repräsentativste Gruppe die Grundbildung (I-Zyklus) mit 55,8 % war. Die am wenigsten repräsentative Gruppe kam von der Hochschulbildung, nur mit 4,9%, von Panhoca und Gonçalves (2009) über Aphasie und Lebensqualität Folgen eines Schlaganfalls aus der Perspektive der Sprachtherapie, in dem festgestellt wurde, dass die untersuchte Bevölkerung hat niedrige Schulbildung, und 12,5% sind Analphabeten und 45% besuchten Grundschule (SÁ, 2009; PANHOCA und GONÇALVES, 2009; SANTANA et. al., 1996) und viele andere Studien, die in verschiedenen Teilen der Welt durchgeführt wurden.

In Bezug auf den Verwandtschaftsgrad des informellen Anbieters wurde festgestellt, dass 38 (67,9%) von der Conjunge betreut wurden, wobei 10 (17,9%) Patienten von ihren Kindern betreut wurden. Nur 1 (1,8%) Patientin gab an, von ihrer Tante betreut zu werden. Diese Tatsache hängt eng mit der von Edivaldo gegebenen Definition des informellen Anbieters zusammen, wonach ein informeller Anbieter jeder ist, der andere betreut und unterstützt, jedoch ohne Vergütung. Dieser Service wird normalerweise im Rahmen laufender Beziehungen bereitgestellt. Es ist Ausdruck von Liebe und Zuneigung für ein Familienmitglied, einen Freund oder einfach für einen anderen Menschen in Not. Pflegekräfte unterstützen im informellen System die Person, die in ihrem täglichen Leben teilweise oder vollständig auf Hilfe angewiesen ist, wie z. B.: Anziehen, Füttern, Hygienepflege, Transportabhängigkeit, Medikamentenverabreichung, Zubereitung von Nahrungsmitteln und Verwaltung der Finanzen (BAIA, 2010). Und im Allgemeinen war in einem Heim die Person mit den genannten Qualifikationen der Ehegatte, was die in der vorliegenden Arbeit gefundenen Ergebnisse rechtfertigt. Wenn wir andererseits einen stärkeren Bezug zum Ehepartner als informellen Anbieter finden, stimmt unsere Studie mit der Studie von Baia (2010) über Schlaganfallpatienten überein: familiäre Schwierigkeiten, bei denen 60% der Befragten angaben, dass die informelle Pflegeperson der Ehemann ist / Frau Bei 32% der Befragten war die informelle Pflegeperson das Kind (BAIA, 2010). Gomes (2010) in seiner Studie zur Zufriedenheit im Zusammenhang mit Bildungs- und Sozialgesundheitsdiensten für Schlaganfallopfer. Die Perspektive der informellen Pflegeperson ergab, dass der Verwandtschaftsgrad zwischen Ehemann / Ehefrau 58,7%, Sohn / a 26,1% und Bruder / 6,5% betrug (GOMES, 2010). Costa (2003) stellte in seiner Studie zur Lebensqualität nach Schlaganfall fest, dass der größte Prozentsatz der Anbieter Ehemann / Ehefrau und Kinder waren (COSTA, 2003).

Die meisten Patienten (69,6%) aufgrund ihrer Krankheit arbeitslos war und/oder das Studium abbrach, was die großen negativen Auswirkungen eines Schlaganfalls aus sozioökonomischer Sicht deutlich widerspiegelte. Wir glauben, dass dieses Ergebnis auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass diese Pathologie eine starke Ursache für Behinderung, Behinderung und Benachteiligung ist. Nach der Bibliographie ändert sich der berufliche Status mit Schlaganfall, übergang von Arbeitnehmer zu Ruhestand (RICARDO, 2012) ; die mit den Ergebnissen von Falcão et. al. (2004) In einer Studie über die Auswirkungen eines frühen Schlaganfalls auf Erwachsene im produktiven Alter, die vom einheitlichen Gesundheitssystem behandelt wurden, wurde festgestellt, dass Einschlag Veränderungen mit sich brachte und den Zustand der Arbeitnehmer verringerte. Vor dem Schlaganfall arbeiteten 83 % der Männer und 54 % der Frauen; nach einem Schlaganfall behielten nur 25 % der Männer und 4,5 % der Frauen diesen Zustand bei (FALCÃO  et. al., 2004). Sie berichten jedoch, dass bei einer Bevölkerung von 15 bis 45 Jahren die Rückkehr in den Beruf von durchschnittlich etwas mehr als 70 % nach acht Monaten Schlaganfall, obwohl es einen Anpassungsbedarf in der Besetzung von etwa 26 % gab. Ching-Lin und Mong-Hong fanden 60% Rückkehr an den Arbeitsplatz, mit einer vollständigen Rückkehr von fast der Hälfte und Einschränkung in den Arbeitstag oder Art der Arbeit des Rests (RICARDO, 2012). Der Unterschied dieser Ergebnisse zu unseren wird durch den Zeitpunkt der Krankheitsentwicklung in der Studienpopulation verstanden, in der sie für uns relativ kleiner war.

In dieser Studie fanden wir heraus, dass die meisten Patienten einen Haushalt von 6-8 Personen mit einem monatlichen Modaleinkommen von 2-5 Mindestlöhnen hatten, und der Mindestlohn betrug 7000 kw und der Höchstbetrag 260000 Kw mit einem Durchschnitt von 52139 Kwanzas. Dieses Ergebnis ist in dem Maße, wie es bisher auf den Einfluss der sozioökonomischen Ebene auf die Anfälligkeit für die betreffende Pathologie diskutiert wurde, eine Folge der Kaskade mit einem gewissen zyklischen Grad, in der das niedrige sozioökonomische Niveau niedriges Bildungsniveau mit daraus resultierenden unrentablen Berufen einnimmt. Und während dies geschieht, ist die Zahl der Kinder tendenziell größer und erweitert auch den Haushalt. Santana et. Al. (1996) Bei der Untersuchung der sozioökonomischen Merkmale von Schlaganfallpatienten stellte sie fest, dass 82 % der Patienten Analphabeten oder Halbanalphabeten waren, mehr als die Hälfte ihrer Stichprobe insgesamt 2-4 Personen und 60 % mit einem Familieneinkommen von 1 bis 2 Mindestlöhnen lebten (SANTANA et. al., 1996). Die Unterschiede in dieser Studie in Bezug auf den Haushalt, denken wir, sind auf kulturelle Probleme zurückzuführen, in unserer Umwelt, in der je mehr man von der armen Schicht ist, umso mehr erfüllt mit der Vision, Kinder als eine Art langfristige Investition für die Versorgung im Alter zu haben und, paradoxerweise, am Ende mehr eine Überlastung als eine Hilfe, aufgrund der Unfähigkeit, die Eltern haben , angesichts seiner Grenzen, ausreichende Bildung und Bildung zu gewähren, damit sich der sozioökonomische Status ändert. Deus (2013) in seiner Studie über den Tod durch Schlaganfall ist höher im städtischen Bereich der Stadt Amazonas, fand heraus, dass das häufigste Profil der von der Krankheit betroffenen Menschen, braun, ohne formale Studie und mit einem Einkommen von ein bis zwei Mindestlöhnen (DEUS, 2013). Ribeiro et. Al. (2012) bei der Untersuchung des Profils der Nutzer, die von Einem Schlaganfall betroffen sind, der der Familiengesundheitsstrategie in einer Hauptstadt im Nordosten Brasiliens zugewiesen wurde, folgerte sie, dass die sozioökonomische Situation auch eine entscheidende Rolle für die Gesundheit von Einzelpersonen spielt, und beobachtete, dass die Mehrheit der Befragten ein Familieneinkommen zwischen 1 und 2 Mindestlöhnen (49,3 %) hatte. für die Instandhaltung der gesamten Familie (RIBEIRO et. al., 2012). Dias (2006), in seiner Querschnittsforschung, mit 82 Benutzern, in 12 Family Health Units in der Stadt Divinópolis- MG, fand eine Prävalenz von 622 Reais als Durchschnitt des Familieneinkommens (RIBEIRO et. al., 2012).  Die Konvergenz der Ergebnisse der vorliegenden Studie mit der Literatur in Bezug auf diesen Indikator ist also recht intensiv.

25% (14 Patienten) der Stichprobe gaben mehr als 50% des monatlichen Haushaltseinkommens aus, während 10 (17,9%) Mehr als 100 % ihres Monatseinkommens und nur 2 (3,6%) Patienten geben bis zu 10 % ihres monatlichen Einkommens für ihre Krankheit aus. Dieses Ergebnis gibt eine klare Vorstellung von den großen sozioökonomischen Auswirkungen eines Schlaganfalls auf die Familie unter Berücksichtigung der anderen Grundbedürfnisse, die nicht finanziell abgedeckt sind. Auf der anderen Seite widerspricht es der Bibliographie, die besagt, dass die Kosten des Schlaganfalls für die Familie und die Gesellschaft im Allgemeinen recht hoch sind, entweder durch Ausgabenerhöhungen oder durch Die Verringerung der Produktionskapazität des Themas (in Brasilien sind 40 % aller Vorruhestandsregelungen auf diese Krankheit zurückzuführen) (RIBEIRO, 2011). Von der Forschung konzentrierte sich fast keine Studie auf monatliche Ausgaben eines Schlaganfallpatienten, aber eine Studie von Ribeiro (2011) über Schlaganfallgewicht und Vorhofflimmern folgerte, dass die Kosten für den Staat ziemlich hoch sind. Bis zu R$12.000  wird vom Health Unic System (SUS) für jedes Opfer eines tödlichen ischämischen Schlaganfalls ausgegeben. Im Jahr 2009 gab die SUS allein 150 Millionen Us-Dollar für Krankenhausaufenthalte aus (RIBEIRO, 2011). Pieri verrät, dass Schlaganfall zu enormen Kosten mit Krankenhausaufenthalt, Krankenhausaufenthalt, Ruhestand, Krankengeld und Rehabilitation führt (RIBEIRO, 2011).

Bei der Messung des Grads der funktionellen Abhängigkeit anhand des Barthel-Index stellten wir fest, dass von den 56 Patienten mehr als 70% einen gewissen Grad an Abhängigkeit aufwiesen, wobei der häufigste Grad der Abhängigkeit mit 25 (44,6%) Patienten moderat war. Nur 9 Patienten waren autonom, was 16,1% der Stichprobe entsprach. Dieses Ergebnis hängt weitgehend mit der Tatsache zusammen, dass Schlaganfall die Hauptursache für Behinderung und funktionelle Behinderung ist. In der Studie von Matos et. al. (2003), veröffentlicht in der Revista da Faculdade de Medicina de Lisboa, um den Grad der Abhängigkeit bei Schlaganfallpatienten in einer Liste von Anwendern eines Hausarztes zu bewerten, ergab, dass 19,2% der Anwender dies sind unabhängig; 57,7% haben eine leichte bis mittelschwere Abhängigkeit; 11,6% sind stark abhängig und 11,5% sind vollständig abhängig. Der globale Score zeigte einen Minimalwert von 0 (vollständig abhängig) und einen Maximalwert von 20 (unabhängig) mit einem Median von 90 (leichte bis mittelschwere Abhängigkeit). Studien der Generaldirektion Gesundheit, die in den Empfehlungen der Schlaganfallabteilung von 2001 / Portugal veröffentlicht wurden, zeigen, dass drei Monate nach dem Schlaganfall 24% der Patienten stark abhängig sind, 18% leicht abhängig sind und 30% unabhängig sind. Die bestehende Konvergenz mit der vorliegenden Studie stützt den bestehenden Konsens in der Literatur, dass IB derzeit weiterhin weit verbreitet ist, im Wesentlichen im Krankenhauskontext, in Rekonvaleszenz-Einheiten und Rehabilitationszentren, und mehrere Autoren halten es für das am besten geeignete Instrument zur Bewertung der Unfähigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens auszuführen. Und dass die Unterschiede, die zwischen den Prozentsätzen von leicht, mittelschwer und schwer bestehen können, als der Zeitpunkt des Auftretens der Krankheit verstanden werden können, in dem die Patienten zu Beginn tendenziell abhängiger sind, und im Laufe der Zeit unter Berücksichtigung der Rehabilitation beginnen sie sich zu erholen Die Funktionen reichen von niedrigen Punktzahlen (sehr abhängig) bis zu hohen Punktzahlen (Autonomie).

Bezogen auf die funktionelle Abhängigkeit gemessen durch das IB und die Gesamtausgaben stellten wir fest, dass unter den Patienten, die autonom waren (44,4%) und milde Abhängige (41,4%) weniger als 50 % des Monatseinkommens für die Krankheit ausgegeben, während Patienten mit mäßiger Abhängigkeit (48%), schwerer Abhängigkeit (50%) und Gesamtabhängigkeit (100%) mehr als 50 % ihres monatlichen Einkommens für die Krankheit ausgegeben. Diese Ergebnisse sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass Autonomie ein klares Zeichen der Heilung und vollständigen Erholung der nosologischen Einheit und ihrer Fortsetzungen ist, ein Indikator für die Verringerung der Aktivitäten, die Gründe für Geldausgaben und die Erhöhung der Produktionskapazität des Einzelnen sind. Der Patient mit Autonomie geht allein ins Krankenhaus (was wenig Kosten mit Transport impliziert), verringert oder hört mit Rehabilitationsaufgaben, die Anzahl der zu verlangenden Tests, die Kosten für Medikamente und andere auf.

Betrachtet man die Frage, ob man arbeitslos werden soll oder nicht, und den Grad der Abhängigkeit vom Barthel-Index, so stellten wir fest, dass der Patienten, die autonom waren, 5 (55,6%) waren. Patienten negativ reagierten, während die Minderheit (44,4%) positiv beantwortet. Das Gegenteil geschah bei Patienten mit einem gewissen Grad an Abhängigkeit, bei denen die Mehrheit, mit sehr wenigen Ausnahmen, positiv und die Minderheit negativ reagierte. Dieses Ergebnis ist, dass die Mängel und Behinderungen, die Menschen mit Schlagstörungen auferlegen, dazu führen, dass die Menschen ihre Arbeit nicht mehr ausüben. Falcão et. al. (2004) in seiner Studie über frühschlaganfallende Personen: Auswirkungen auf Erwachsene im erwerbsfähigen Alter, die vom Einheitlichen Gesundheitssystem unterstützt wurden, in der er folgerte, dass die Zahl der Arbeitslosen und Rentner nach dem Schlaganfall zugenommen hat und Behinderungen die Lebenszufriedenheit von mehr als 70% der Befragten negativ beeinflussen (RIBEIRO, 2011).

ABSCHLIEßENDE ÜBERLEGUNGEN

  1. In der untersuchten Stichprobe gab es eine Dominanz von Individuen im fünften Jahrzehnt des Lebens, und Männer waren häufiger. Sie waren meist verheiratet, ohne Beruf, wobei die Grundschulbildung vorherrschend war.
  2. Die meisten Patienten hatten ein monatliches Einkommen von 2-5 Mindestlöhnen, die im Durchschnitt auf 52139 Kwanzas mit einem Modalhaushalt von 6-8 Personen pro Familie geschätzt wurden.
  3. Die meisten Patienten waren ein gewisses Maß an Abhängigkeit und fast alle von ihnen wurden aufgrund ihrer Krankheit arbeitslos und berichteten von einem Anstieg der monatlichen Ausgaben, die mehr als 50 % des monatlichen Einkommens aufgrund der Krankheit allein konsumierten.
  4. Überwiegend wurden die Patienten zu Hause vom Ehepartner oder Kind betreut, was deutlich die sozialen Auswirkungen zeigt, die die Krankheit in der Familie verursacht.
  5. Schließlich wurde festgestellt, dass je höher die funktionelle Abhängigkeit, desto höher die monatlichen Ausgaben für die Krankheit und desto höher der Grad der Arbeitslosigkeit.
  6. Die zuständigen staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen, die einen philanthropischen Charakter umfassen, um strategien zu schaffen, um die Bevölkerung, insbesondere die Ammeisten, in Bezug auf die Risikofaktoren Schlaganfall auf der einen Seite und die Subventionierung der Ausgaben von Schlaganfallpatienten auf der anderen Seite zu erziehen, unter Berücksichtigung des Mangels an bildungspädagogischen und wirtschaftlichen.
  7. Institutionen, die auf die Rehabilitation von Patienten abzielen (insbesondere das Zentrum für Physikalische Medizin und Rehabilitation), die einen Geldrabatt anwenden, der nicht nur vom Alter abhängt, wie es derzeit geschieht, sondern auch von der Schwere.
  8. Ärzte, die mit Schlaganfallpatienten zu tun haben, um an die Familienangehörigen zu appellieren, Personen im Schulalter oder bei der Wahrnehmung ihrer beruflichen und wirtschaftlich produktiven Funktionen nicht zur Rechenschaft zu ziehen
  9. An die Studentenschaft, damit weiterhin Studien über sozioökonomische Auswirkungen von Schlaganfall durchgeführt werden, um die Aufmerksamkeit der zuständigen Stellen für eine wirksame Intervention sowohl präventiv als auch therapeutische raufen zu können.

VERWEISE

ABE, I. L. M. Prevalência de acidente vascular cerebral em área de exclusão social na cidade de São Paulo, Brasil: Utilizando questionário validado para sintomas. Tese apresentada à Faculdade de Medicina da Universidade de São Paulo para obtenção do título de Doutor em ciências. 2010, disponível em http://www.google.com/#sclient=psy- Acesso em 28/06/2013, pelas 18:38.

AHLISIO B., et. al. Disablement and quality of life after stroke. Stroke 1984; 15: 886-890.

ANTÓNIO, J. M., JAMBA, Determinante de Morbimortalidade por AVC em doentes admitidos no Serviço de Neurologia do Hospital Américo Boavida de 1 de Outubro de 2010 a 31 de Maio de 2011 (Monografia). Luanda Faculdade de Medicina 2011.

ARAÚJO, F., et. al. Validação do Índice de Barthel numa amostra de idosos não institucionalizados. Qualidade de Vida. (2007).vol. 25, nº 2, p. 59-66.

ASTROM M., ASPLUND K., ASTROM T. Psychosocial function and Life Satisfaction After Stroke. Stroke 1992; 23:527-531.

BAIA, P. R. P. Doente com AVC: Dificuldades da família. Faculda Ciências da Saúde/Universidade Fernado Pessoa do porto.2010. Disponível em http://www.google.com/url. Acedido aos 14/10/2013 pelas 16:40.

BARBOSA V. Acidentes Vasculares Cerebrais no Idoso. Geriatria 1992; 5; 50: 24-29.

BETH HAN, W. E. H. Family Caregiving for Patients With Stroke – Review ad Analyses. Stroke 1999; 30:1478-1485.

BOBATH, B. (1990). Hemiplegia no Adulto: Avaliação e Tratamento. São Paulo: Editora Manole. 182 pp.

BONITA R. Epidemiology of Stroke. Lancet 1992; 339:342-347.

BONITA R. Prevalence of Stroke and Stroke-Related Disability Estimates from the Auckland Stroke Studies. Stroke 1997; 28:1898-1902.

BONITA R, STEWARD A, BEAGLEHOLE R. International trends in stroke mortality: 1970-1985. Stroke 1990; 21:989-992.

BRITTAIN K., PEET S. Stroke and Incontinence. Stroke 1998; 29: 524-528.

BRITTA LOFGREN, YNGVE GUSTAFSON. Psychological Well-Being 3 Years After Severe Stroke. Stroke 1999; 30:567-572.

CABRAL, N. et al. Epidemiologia dos Acidentes Cerebrovasculares em Joinville, Brasil. Disponível: http://www.google.com/#sclient=psy. Acedido aos 03/07/2013, pela 16:14.

CAROD-ARTAL, E. N. et. al. Percepción de la sobrecarga a largo plazo en cuidadores de supervivientes de un ictus. Rev Neural 1999; 28(12): 1130-1138.

CENSORI B. Dementia after first stroke. Stroke 1996; 27(7): 1205-1210.

CESÁRIO, C. M. M. et al. Impacto da disfunção motora na qualidade de vida em pacientes com Acidente Vascular Encefálico. Universidade Federal de São Paulo, Departamento de Neurologia e Neurocirurgia, escola Paulista de Medicina. 2009. Disponível em http://www.unifesp.br/dneuro/neurociências/neuro_vol_14_nl_07_06_06_LAYOUT_08.pdf. Acedido em Maio de2013 pelas 13H:34.

CHAGAS, N. R. E MONTEIRO, A. R. M. Educação em saúde e família: Cuidado ao paciente vítima de Acidente Vascular Cerebral. Disponível em: http://www.google.com/#sclient=psy-ab&q. Acedido aos 04/07/2013, pelas 19:39.

CHAVES, M. C. F. Acidente Vascular encefálico: Conceituação e factores de risco. 2000. Disponível em: http://www.google.com/#sclient=psy-ab&q. Acedido aos 05/072013 pelas 23:00.

CHARLES A. Variations in Case Fatality and Dependence From Stroke in Western Central Europe. Stroke 1999;30:350-356.

CORREIA, A. L. F. Factores genéticos de risco para Acidente Vascular Cerebral jovem. (dissertação de mestrado). Universidade de Aveiro: Departamento de biologia, 2011.

CORREIA, M. Acidentes vasculares cerebrais e sintomas e sinais neurológicos focais transitórios – Registo prospectivo na comunidade. Repositório do Centro Científico do Centro Hospitalar do Porto, Portugal 2006. Disponível em: http://hdl.handle.net/10400.16/1374. Acedido em Maio de 2013 pelas 15H: 03.

COSTA, D. C. A. Qualidade de vida pós AVC: Resultados de uma intervenção social. (Dissertação). Faculdade de Medicina da Universidade do Porto. Julho de 2003.

DEUS, L. Morte por AVC é maior na zona Urbana de cidade do Amazona. Agência do USP de notícias, S. Paulo/2013. Disponível em http://www.usp.br/agen/?p=150282. Acedido aos 17/10/2013 pelas 8:31.

EKER T. Harv. Secrets of the millionaire mind. 2ª edição. E.U.A. – SEXTANTE

FALCÃO et al. Acidente vascular cerebral precoce: implicações para adultos em idade produtiva atendidos pelo Sistema Único de Saúde. (2004/Brasil). Disponível em http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid. Acedido aos 22/10/2013 pelas 21:18.

FERREIRA, C. et al. Factores de risco para Acidente Vascular Cerebral, versão final. 2006. Disponível em: http://www.google.com/#sclient=psy-ab&q. Acedido aos 05/07/2013 pelas 21:40.

FERRO, JOSÉ et. al. Recomendações para o Tratamento do AVC Isquémico. Lisboa. in The European Stroke Organization (ESO) Executive Committee and the ESO Writing Committee. (2008). 1-125.

FONTES N. A doença vascular cerebral estabelecida – recuperação motora. Geriatria 1998. 11; 104:5-10.

FONTES, N. (1998). A doença vascular cerebral estabelecida – recuperação motora. Geriatria, (1998) vol. XI, nº 104. p. 5-10.

GOMES, D. M. Acidente vascular cerebral-Principais consequências e reabilitação (Monografia). Porto Universidade Lusíada; 2008. Disponível em: http://www.psicologia.pt/artigos/textos/TL0095.pdf . Acedido em Maio de 2013 pelas 8:57.

GOMES, M. J. Satisfação relativa aos serviços educativos e sócio sanitários disponíveis para os doentes vítimas de AVC. A perspectiva do cuidador informal. Instituto Politécnico de Bragança/Escola Superior de Saúde. (2010). Disponível em http://www.google.com/url. Acedido aos 14/10/2013 pelas 17:50.

HARRISON et al. Tratado de Medicina Interna. 17ª edição; Rio de Janeiro:McGraw-Hill interamericana do Brasil, 2008. Pag. 2513-2518.

HÉNON H. Confusional state in stroke. Relation to Preexisting Dementia, Patient Characteristics and outcome. Stroke 1999; 30:773-779.

HISTORY OF STROKE. Disponível em http://www.hopkinsmedicine.org/healthlibrary/conditions/nervous_system_disorders/history_of_stroke. Acedido aos 14/11/2012 pelas 18:40. Acedido aos 22/10/2013 pelas 22:18.

JONG S. KIM, SMI CHOI-KWON. Poststroke depression and emotional incontinence. Neurology 2000; 54:1805-1810.

JORGENSEN H., et. al. Factors delaying hospital admission in acute stroke: The Copenhagen Study. Neurology 1996; 47: 383-387.

KARSCH U. Envelhecimento com dependência: Revelando cuidadores. Livraria Educação – São Paulo, 1998; 10-246.

KAUHANEN M. et al. Poststroke depression correlates with cognitive impairments neurological deficits. Stroke 1999; 30:1875-1880.

LEAL, F. Enfermagem em Neurologia – Intervenções de Enfermagem no Acidente Vascular Cerebral. Lisboa: Edição Sinais Vitais. (2001). 220 pp.

LEGG L, et. al (2004). Reabilitation therapy services for stroke patients living at home: systematic review of randomised controlled trials. Lancet. pp. 352–356.

LOGEN, W.C. Ginástica laboral na prevenção de LER/DORT – um estudo reflexivo em uma linha de produção (Dissertação), Florianópolis: Universidade Federal de Santa Catarina; 2003

M. Understanding Family Care. Open university Press-Buckingham, 1996; 2-193.

MATOS, Z., et. al. Grau de dependência em doentes com AVC. Lisboa: Revista da Faculdade de Medicina de Lisboa. Série III, Julho / Agosto. (2003) pp. 199-204.

MAHONEY, F. e BARTHEL, D. Functional Evolution. Ed. Med. J. (1965). 61-65.

MAYO NE, WOOD-DAUPHINE S, et al. Disablement following stroke: Disabil Rehabil 1999;(5-6): 258-268.

MBALA, C. Qualidade de vida dos estudantes da Faculdade de Medicina da Universidade Agostinho Neto. (Monografia). Faculdade de Medicina/UAN. 2010.

MINISTÉRIO DO EMPREGO E DA SEGURANÇA SOCIAL. Classificação Internacional das Deficiências, Incapacidades e Desvantagens (Handicaps). Lisboa. 1989; 29-41.

NICOLETTI, A., et al. Prevalence of stroke: a door-to-door survey in rural Bolívia. Stroke 2000; 31:882-

NATIONAL STROKE ASSOCIATION. The Stroke-Ahead: A Stroke Recovery Guide. 1988.

O’ SULLIVAN, SUSAN. Avaliação e Tratamento. São Paulo: Editora Manole. (1993). 1200.

PADILHA, A. R. S. Ministério da Saúde. Implantando a linha de cuidado do AVC na rede de atenção das urgências, 2011. Disponível em: http://www.google.com/#sclient=psy. Acedido aos 03/07/2013 pelas 16h:00.

PAIXÃO, J. C. Uma revisão sobre instrumentos de avaliação do estado funcional do idoso. Republic Health: Caderno de Saúde Pública. (2005). p.7-19.

PANHOCA, I.; GONÇALVES, C. A. B. (2009) Afasia e qualidade de vida – consequências de um acidente vascular cerebral na perspectiva da fonoaudiologia. Arq. Ciênc. Saúde UNIPAR, Umuarama, v. 13, n. 2, p. 147-153 disponível em http://www.google.com/url? Acedido aos 14/10/2013 pelas 16:40.

PAUL M. Lá Para o Fim da Vida – Idosos, Família e Meio Ambiente. Livraria Almedina – Coimbra, 1997;9-171.

PEREIRA UP, A. F.AS. Neurogeriatria. Rio de Janeiro: Editora Revinter; 2001. 4.

PETER R. A Long-term Follow-up of Stroke Patients. Stroke 1997; 28: 507- 512.

PHIPPS, WILMA J. et. al. Enfermagem Médico-Cirurgica: conceitos e prática clinica. 6ª edição. Loures: Editora Lusociência. (2003).. pp.655-1339.

PIRES, S. L., et al. Estudo sobre frequência sobre os principais factores de risco para acidente vascular cerebral isquémico em idosos. Arq. De Neuropsquiatria, 2004 (3-B). pag 1-8.

P. LANGHOME, et. al. Medical complications After Stroke a Multicenter Study. Stroke 2000; 31:1223-1229.

RIBEIRO et. al. Perfil de Usuários Acometidos por Acidente Vascular Cerebral Adscritos à Estratégia Saúde da Família em uma Capital do Nordeste do Brasil. Brasil/2012. Disponível em http://www.google.com/url?. Acedido aos 17/10/2013 pelas 12:47.

RIBEIRO, J. L. PAIS (1998). Psicologia e Saúde. Lisboa: ISPA.

RIBEIRO. Peso do AVC e da Fibrilhação atrial. Brasil/2011. Disponível em http://tribunadonorte.com.br//o-peso-do-avc-e-da-fibrilacao-atrial. Acedido aos 21/10/2013 pelas 11:41.

RICARDO, R. M. P. Avaliação dos ganhos em saúde utilizando o índice de Barthel nos doentes com AVC em fase aguda e após alta com intervenção de enfermagem de reabilitação. (Dissertação). Instituto Politécnico de Bragança: Escola Superior de Saúde, Julho de 2012.

RODGERS H. Risk factors for first-ever stroke in older people in the North East of England: a population- based study. Stroke 2004; 35:7-11. 3.

SÁ, Maria José- AVC- Primeira causa de Morte em Portugal. Revista de Ciências de Saúde. Porto. Edições Fernando Pessoa. ISSN 1646-0480 2009 disponível em: http://bdigital.ufp.pt/bitstream/10284/1258/2/12-19_FCS_06_-2.pdf http://b. Acedido em Maio de 2013 pelas 16H:04.

SANTANA et al. Características socioeconômicas de pacientes com acidente vascular cerebral. Brasil/1996. Disponível em http://www.google.com/url. Acedido aos 17/10/2013 pelas 09:29.

SANTOS, V. Qualidade de vida após Acidente Vascular Cerebral, CHBA disponível em: http://www.google.com. Acedido aos 23/07/2013 pelas 16:30.

SILVA E COSTA. AVC e género-Perfil do doente com AVC e eventuais diferenças e semelhanças entre os sexos.2012. Disponível em: http://www.google.com/#sclient=psy. Acedido aos 03/07/2013, pelas 20:41.

STRATEN A, HAAN R. A Stroke Adapted 30 Item Version of the Sickness Impact Profile to Assess Quality of Life. Stroke 1997; 28: 2155-2161.

TOSELAND R., ROSSITER C. M. Social Work Practice with family caregivers of frail older persons in Social Work Practice in Health Care Settings. Canadian Scholars Press. 1994; 524-549.

VAN DES BOS GAM. The burden of chronic diseases in terms of disability, use of health care and health life expectancies. Eur J. Publ. Hlth 1995; 5:29-34.

VARTIAINEN E, et. al. Changes in risk factors explain changes in mortality from ischaemic heart disease in Finland. BMJ 309: 23-7, 1994.

VIITANNEN M, FULG-MEYER KS et al. Life satisfaction in long term survivors after stroke. Scand J Rehabil Med 1988, 20:17-24.

WEEN J., et. al. Factors predictive of stroke outcome in a rehabilitation setting. Neurology 1996;47: 388-392.

WILKINSON PR, et. al. A long-term follow-up of stroke patients. Stroke 1997;28(3):507-512.

WSO, Academia de Jornalismo da Organização mundial de AVC. 2012. Disponível em http://www.google.com/#sclient=psy. Acedido aos 03/07/2013, pelas 18:31.

[1] Doktor, Neurologe, Master-Student, Medizinische Fakultät, Universität Campinas.

[2] Berater. MD, Neurologe, Phd.

Eingereicht: September 2020.

Genehmigt: Oktober 2020.

Rate this post
Henriques Tchinjengue Capingana

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita