REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Werden und Schreiben in der Philosophie von Deleuze und Guattari

RC: 76294
135
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

SANTOS, Géssica Brito [1]

SANTOS, Géssica Brito. Werden und Schreiben in der Philosophie von Deleuze und Guattari. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 06, Ed. 01, Vol. 05, S. 191-204. Januar 2021. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/songtext/werden-und-schreiben

ZUSAMMENFASSUNG

Schreiben ist immer unvollendet, weil es immer neue Beziehungen von Multiplizitäten hervorbringt und weil es eine Äußerung hat, die für sich selbst spricht. Es ist unpersönlich, weil es die Fähigkeit hat, Kunstzuzeichen zu schaffen, um neue Äußerungen zu kombinieren, deren Zentrum nicht das Individuum ist, sondern alle Beziehungen von Agenturen, die um ihn herum und andere Agenten existieren, Beziehungen Mensch und Natur, Mensch und Zeit, Mensch und Objekt. Dies ist die Idee der Deterritorialisierung des Schreibens, die von den französischen Philosophen Gilles Deleuze (1925-1995) und Félix Guattari (1930-1992) definiert wurde. Dieser Artikel zielt darauf ab, zu asthetheif, inwieweit literarisches Schreiben als ein Fall von Werden verstanden werden kann. Im Vergleich zur Analyse des Begriffs des Werdens und wie Literatur von diesem philosophischen Denken durchkreuzt wird, Wir werden das Werk Moby Dick (1851) des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville (1819-1891) diskutieren, ein Beispiel, das von den Autoren selbst in Büchern wie Tausend Hochebenen – Devir-intenso, Devir-animal, Devir-imperceptível (2012) und Kritik und Klinik (2011) verwendet wird. Der Artikel basiert auf einer bibliographischen Untersuchung und basiert auf Strukturalismus als methodischer Ressource.

Schlagworte: Werden, Literatur, Agentur, Deterritorialisierung.

1. EINFÜHRUNG

Das Konzept des Werdens nahm Gestalt an, als Gilles Deleuze 1968 seinen Freund Félix Guattari traf, und die beiden machten sich daran, eine fruchtbare Partnerschaft zu gründen. Zusammen schrieben sie vier Bücher, The Anti-Oedipus (1972), Kafka. For a smaller literature (1975), Tausend Hochebenen (1980) und Was ist Philosophie? (1991). So entstand aus dieser Partnerschaft eine neue Denkweise über das Individuum und seine Beziehung zur Natur.[2]

Die anthropologische Sicht des Konzepts, von Deleuze und Guattari verteidigt zu werden, die die Annäherung der Ursprünge der menschlichen Natur und ihrer Beziehungen zur tierischen Natur ermöglicht, wird als Formulierung genommen, um dieses Konzept als entscheidend für andere Wissensbereiche zu verstehen, da das Werden versucht, menschliche Beziehungen zu erklären. Das Element, das sich am meisten dem Verständnis von Mensch und Welt zu nähern scheint, ist die Sprache.  Denken sie also darüber nach, über Sprache nachzudenken.

Was das fiktive Schreiben betrifft, so bedeutet das Werden bruch- und siedlungsweise. Dem wird zugeschrieben, dass man eine Reihe von Aspekten beobachtet, die Beziehungsarbeit und Autor, Produktion und Agentur betreffen. Das Werk wird als kartografische Karte gesehen, die von einer Vielzahl von Zuneigungen und Agenturen gekreuzt wird. Der Autor wiederum ist das Produkt dieser Agentur und versucht, seine Arbeit auf unpersönliche Weise zu führen, unter Verwendung einer enunciativen, kollektiven und deterritorialisierten Sprache, in der die Erfindung mehrerer Beziehungen toleriert wird. Die Abschnitte dieses Artikels befassen sich mit dieser Diskussion.

2. DAS KONZEPT DER FÄLLIGKEIT: PAKT, DETERRITORIALISIERUNG UND AGENTUR

In der Literatur kann das Werden auf verschiedene Weise verstanden werden. Von der Erprobung der Sprache, der Devir-anderen der Sprache, der Schaffung einer Fremdsprache, vom Stil des Schriftstellers und der Fabulation. All diese Elemente gipfeln jedoch in einem einzigen Zweck, der Deterritorialisierung des Schreibens. “Schreiben ist ein Fall des Werdens” (DELEUZE, 2011, S. 11), denn Schreiben ist ein Territorium für den Autor, um neue Allianzen und Äußerungen zu produzieren.

In Tausend Hochebenen- Devir-intenso, Devir-animal, Devir-unperceptible (2012)[3], Gilles Deleuze und Félix Guattari illustrieren das Thema, indem sie als Beispiel das Buch Moby Dick[4] von Herman Melville nehmen. Captain Ahab, der Protagonist des Buches, und Moby Dick, ein Pottwal, der sich durch ungewöhnliche Eigenschaften eines Tieres von dem anderen unterscheidet, unterhalten eine Nachbarschaftsgrenze, die Mensch und Wal deterritorialisiert. Das heißt, sie kommen aus der gemeinsamen Umgebung: der Pottwal ihrer tierischen Natur und Kapitän Ahab ihrer menschlichen Natur. Die Deterritorialisierung ist für die Autoren verantwortlich für den Devir-Wal von Ahab und den Devir-Mann von Moby Dick.

Deleuze und Guattari (2012) signalisieren, dass die Fluchtlinie als eine Möglichkeit verstanden werden kann, dass Agenten sich von dem trennen müssen, was sie sind, und zu einer neuen Schöpfung übergehen müssen, aber das ist nicht schlüssig, da sie sich bewegt, nichts ist definitiv. Vermehrung ist eine Übertragung und eine Möglichkeit, Dinge mit neuen Beziehungen zu füllen. Es gibt eine perfekte Vorstellung dafür, wie das Werden entsteht, durch Übertragung oder Abrechnung, und nicht durch etwas, das verbunden ist oder sich wiederholt.

Moby Dick hat eine Anomalie, die ihn von anderen Walen unterscheidet und es ihm auch ermöglicht, von den Kräften eines Devir-Mannes betroffen zu sein. Kapitän Ahab wählt sie für einen subversiven Pakt und sattelt den Wal mit einer seltsamen “nicht-menschlichen” Anziehungskraft, einer Symbiose-Beziehung. Der Kontakt mit dem Wal ermöglicht es Ahab, eine Zuneigung zu etablieren, die die gesamte Standardhierarchie, die man von der individuellen Beziehung und Natur hat, desorganisiert.

Aus dieser Fähigkeit der Unregelmäßigkeit und Leckage tritt das Ergebnis in schriftlicher Form auf. Das Werden entspringt der Macht von Agenten, die aus irgendeinem Grund aus einer Agentur kommen und Deterritorialisierungen oder Fluchtlinien betreten. Die Zukunft wird von der Haltung dieses Mittels abhängen, von dieser Maschine bei der Potenzierung eines Bruchs gegen die Energieagenturen. In Moby Dick kann diese Unregelmäßigkeit aus den Elementen des Schreibens, wie Fabulation und der Stil des Schriftstellers, festgestellt werden. So konvergiert die literarische Äußerung dem, was in der Literatur innovativ ist, und zu dem, was irgendwie Auswirkungen auf die kollektive Sprache haben wird. Wenn Deleuze und Guattari von “der Erfindung eines Volkes sprechen, das fehlt”, sprechen sie von Äußerungen, die in der Literatur produziert werden, und kommen aus ihr als eine neue Form des Ausdrucks, als zu sagen und als zu denken.

In dem Buch macht die Figur Ahab Platz für den “Favoriten”, den Anomalen. “[…] Captain Ahab hat ein unwiderstehliches Wal-Werden, das sich aber nur um das Rudel oder die Schule dreht und direkt eine monströse Allianz mit dem Einen, mit Leviathan, Moby Dick eingeht.” (DELEUZE; GUATTARI, 2012, S. 21)

Der Charakter wird vom “Ding” angezogen. Das bedeutet, dass Captain Ahabs Anziehungskraft nicht nur den Wal berücksichtigt, sondern auch die Kräfte, die von dieser Beziehung ausgehen. Daher müssen wir denken, dass es eine Anziehungskraft für die Ansteckung zwischen Wal und Mensch, sehr unterschiedliche Agenten.

Der anomale Begriff für Deleuze und Guattari wird als “Ding” definiert, als ein figuratives Gefühl von etwas, das gerade wegen seiner Unerkennbarkeit nicht definiert werden kann. Man kann also sagen, dass das Werden von diesen ausländischen Agenten bevölkert wird, die Teil einer Gruppe oder eines Rudels sind und die sich dadurch auszeichnen, dass sie Kurven und Risse in ihren Gruppen verfolgen können.

Nach Deleuze und Guattari:

[..] Was ist die Natur des Anomals, sicher? Welche Rolle hat er in Bezug auf das Rudel, das Rudel? Es ist offensichtlich, dass das Anomal ist nicht einfach eine außergewöhnliche Person, die auf die Familie oder Das Erdreich verwiesen werden würde, edipianisiert in der Art der Psychoanalyse, das Bild des Vaters …, etc. Für Ahab, Moby Dick ist nicht wie das Kätzchen oder der Welpe einer alten Frau, die ihn mit Aufmerksamkeit und die Paparica bedeckt. (DELEUZE; GUATTARI, 2012, S. 22)

In dieser Passage betrachten Deleuze und Guattari, was der Idee der Zugehörigkeit entgeht. Es wird in der Beziehung Wal und Mensch kommen, weil diese Beziehung nicht durch die Ähnlichkeit zwischen den Agenten bestimmt wird. Die Autoren weisen darauf hin, dass Domestizierung als Nachahmung charakterisiert wird, die das Tier vom Menschen macht, wenn er freundlich mit ihm lebt. Der Wal ist kein domestiziertes Tier, also hat er die Fähigkeit, alle Kräfte des Tieres auszusenden.

Allerdings “ist das Schreiben im Wesentlichen im Akt des Bruchs, im Laufe eines anderen, der die werdende Frau, das Tier oder das Gemüse sein kann, aber die in jedem Fall eine werdende Minderheit, der einfachen Nachbarschaft ist […]” (DOSSE, 2010, S. 354). Man kann sagen, dass der weiße Wal in Moby Dick mit Captain Ahab in ein Nachbarschaftsgebiet eindringt. Das liegt daran, dass es Intensitäten einfängt, die vom Menschen kommen, und durch ein Randphänomen geht, wenn es menschliche Eigenschaften demonstriert. Moby Dick nimmt menschliche Eigenschaften an, indem er Wut, Rachegefühl, Ressentiments für Walfänger und Ahab zum Ausdruck bringt. Das Gefühl der Wut in einer klaren und kalkulierten Art und Weise des Pottwals signalisiert eine Deterritorialisierung. Im Gegenzug ist Captain Ahab ein kalter Mann, der eine Obsession mit dem Wal Moby Dick nährt und der seine ganze Zeit damit verbringt, Mittel zur Gefangennahme des Säugetiers zu entwerfen. Der Wal, anomal, intelligent und rachsüchtig, initiiert den Pakt mit Kapitän Ahab, der durch einen Devir-Mann geht. Deleuze und Guattari stellen fest, dass es in der Erzählung nicht zu einer Nachahmung zwischen Wal und Mensch passt.

Es wird wahrgenommen, dass das Werk Moby Dick als Referenz für Deleuze und Guattari dient, um den Prozess der fiktiven Schöpfung und alle Formen der Entscheidungsfreiheit und Macht des Autors in Kontakt mit seinem Text aufzuklären. Angesichts der von den Autoren aufgeworfenen Perspektive ist Herman Melvilles literarische Produktion als Träger einer deterritorialisierenden Sprache formuliert, zu der Singularität (Bruch, Delirium und Stil des Schriftstellers) zusammenlaufen und die Suche nach neuen Äußerungen (Fabulation und schöpferische Kraft) ist.

So ist das fiktive Werk, sei es in der Produktion neuer, in der Fiktion wahrgenommener Beziehungen und der erfinderischen Fähigkeit der Sprache durch den Autor, oder der politische Dialog, den es im Ausland annehmen kann, auf ein Grundkonzept konditioniert, das Schreiben wird zum Boden für neue Siedlungen. So zu schreiben, dass es nicht nur seine Lebensgeschichte ist, vom “Autor, der in seine verträumten Mystifikationen versunken ist, sondern dass er uns den Ansatz einer seltsamen, neutralen und unpersönlichen Macht spüren lässt.” (BLANCHOT, 2005, S. 139).

Was in einer kleineren Schrift wahrgenommen wird, die von der Zukunft durchzogen wird, ist, dass Charaktere, Erzähler und Schriftsteller Positionen sind, Maschinen sind, die ein Kollektiv darstellen. Man kann sich den Namen des Charakters nicht vorstellen, ohne an die Agentur zu denken, die er vertritt. Birman (2000) kommentiert das Konzept des Werdens in Deleuze und Guattari erinnert daran, dass:

Literatur wird von Strömen, Intensitäten und Zuneigungen bewohnt, die die Familiensprache in eine Fremdsprache verwandeln. So wird das Subjekt nur als solches losgelöst und aus dem Protokoll der Persönlichkeit des Ich befreit. (BIRMAN, 2000, S. 477)

Birman sagt, wenn man “ein Volk erfindet” oder wenn man in einer Fremdsprache spricht, ausdrücke man, die Deleuze und Guattari benutzten, um den Schöpfungsprozess des Autors zu erklären, dann dann, wenn eine kollektive Vision entsteht, in der die von der Literatur erzeugte Äußerung, die von allem und allem, das von sich selbst frei ist, einen überwiegenderen Platz zu haben scheint. Daher würde das Schreiben durch Intensitäten von Potenzen gehen, die Sprache, Inhaltsaufnahme und Ausdruck zwingen, auf eine andere Sprachebene als üblich zu gehen. Nach Birman (2000, S. 477):

Die Fabulation wäre daher die Macht selbst in dem Gesetz, die die eingeführte Sprache als fremd übersetzen würde. So geht das Schreiben nicht nur von der Zersetzung der Muttersprache aus, sondern auch von der “Erfindung einer neuen Sprache innerhalb der Sprache, durch die Emotion der Syntax”.

In der kleineren Literatur ist der Stil immer politisch, als ob er von einem revolutionären Verlangen befohlen würde, der Teil aller Maschinen ist, die Teil der enunziativen Entscheidungsfreiheit sind. Aus diesem Grund ist es, dass Deleuze und Guattari (2002) den Schriftsteller auch als Teil dieser Maschine sehen:

Ein Schriftsteller ist kein Schriftsteller, kein politischer Mensch, ein Maschinenmensch und auch ein versuchsweiser Mensch (der auf diese Weise aufhört, ein Mensch zu sein, um ein Affe zu werden, oder coleptero, Hund, Ratte, Tier, unmenschlich, denn in der Tat ist es durch Stimme, es ist durch den Klang, es ist durch einen Stil, den man vom Tier abhält, und sicherlich durch die Kraft der Nüchternheit). (DELEUZE; GUATTARI, 2002, S. 26)

Die Beobachtung von Deleuze und Guattari ist, dass der Schriftsteller am Ende kollektive Agenturen in der Literatur produziert, weil er selbst das Produkt einer oder mehrerer Agenturen ist. Agenturen sind immer kollektiv, wie der Autor in Diélogos (1998) erinnert, weil sie Gruppen, Multiplizitäten bilden. Mit jedem geschriebenen Werk betritt der Schriftsteller eine Fluchtlinie, die es ihm ermöglicht, alles zu vergessen, was war, die Erinnerungen zu vergessen und zu dem zu werden, was er schreibt, sein Schreiben von sich selbst entfernt und einer kollektiven Idee nahe kommt.

So wird der Autor als eine Maschine übersetzt, bewegt von einer Macht, die unpersönlich ist und eine enunziative Entscheidungsfreiheit hat, die nichts als kollektiv sein kann. Während des literarischen Schaffens durchläuft der Künstler diesen Moment der Intensität, und was in dem Werk zu sehen ist, ist die Begegnung von Devires, Singularitäten und Potentialitäten, wie die Flucht von Ahabs Veravan in Moby Dick, eine “unwiderstehliche” Kraft, die aus der Allianz des Menschen mit dem Wal erklärt wird. Eine solche Erzählung ist mit einer Macht beladen, die beinhaltet, wie wir an das, was erzählt wird, glauben.

3. DER DEVIR-MOLL DER SPRACHE

Die Literatur für Deleuze und Guattari wird von einem Devir-Moll der Sprache gekreuzt, die es dem Schriftsteller ermöglicht, einen Stil zu schaffen, eine Fremdsprache, die sich durch die Lücken auszeichnet, die in der Sprache geöffnet werden können. Der Schriftsteller hat die Fähigkeit, Brüche in der literarischen Produktion zu öffnen, eine Fremdsprache zu erfinden, “in seiner eigenen Sprache als Ausländer zu sein”. (DELEUZE; GUATTARI, 2002, S. 54). Dazu wird eine eigene “agramatische” Form erstellt.

Eine Sprache wird von Fluchtlinien gekreuzt, die ihr Vokabular und ihre Syntax leiten. Und die Fülle des Vokabulars, der Reichtum der Syntax sind nur Mittel im Dienste einer Linie, die im Gegenteil durch ihre Nüchternheit, ihre Prägnanz, ihre Abstraktion beurteilt wird: eine nicht unterstützte involutive Linie, die die Feinheiten eines Satzes oder Textes bestimmt, die alle Redundanzen kreuzt und die Figuren des Stils bricht. Es ist die pragmatische Linie, der Schwerkraft oder Geschwindigkeit, deren ideale Armut den Reichtum anderer beherrscht. (DELEUZE; PARNET. 1998, S. 136)

In diesem Auszug heben Claire Parnet und Deleuze die Syntax hervor, um die Abweichung von dem zu erklären, was schriftlich Standard ist. Das Schreiben in einer Fremdsprache als Minderjähriger der Sprache impliziert nicht den Abschied von einer Muttersprache zur anderen, sondern eine kleinere, deterritorialisierte Sprache, die in die Muttersprache eingeschrieben ist. Nach Parnet und Deleuze (1998) besteht der Bruch in der Literatur aus einer Fluchtlinie, die den Schriftsteller dazu bringt, mit den Mustern der Sprache und des Schreibens zu brechen und seine eigene Art zu schreiben.

Der Autor tut dies oft, als wollte er ein Paradoxon durch eine “ungrammatische Formel” untersuchen [5]. Ein klares Beispiel für eine Abweichung in der Sprache, die zur Schaffung einer Fremdsprache führt, ist das Werk Bartleby, the Clerk (1853), ein Roman von Herman Melville. Der Charakter, der dem Buch den Titel gibt, hat ein sehr eigenartiges Verhalten, wenn er den Chef und alle nur mit dem Satz herausfordert, den ich lieber nicht möchte [6]. Deleuze stellt fest, dass:

Die übliche Formel wäre I had rather not. Vor allem aber extrapoliert die Extravaganz der Formel das Wort selbst: Zweifellos ist es grammatikalisch korrekt, syntaktisch korrekt, aber sein abruptes Ende, NOT TO, das unbestimmt lässt, was es ablehnt, verleiht ihm einen radikalen Charakter, eine Art Funktion. Grenze. (DELEUZE, 2011, S. 91)

Deleuze glaubt, dass es in diesem Satz eine “Agrammatizität” gibt, eine Abweichung, weil die englische Phrase dem Standardsinn der Sprache, die sie als Sonderfall platziert, nicht gehorcht. Wie er betont, sieht man im Satz eine Limit-Funktion, die vom Charakter verwendet wird, um etwas davon zu genehmigen oder zu leugnen. Ihr Sinn hängt von der Verwendung des Charakters ab. Der Kurs ist dieser neue Ansturm in der Sprache, der Fremdsprache, so dass er zu einem kleineren Schreiben führt.

Bei Moby Dick wird die Abweichung der Zunge in der Anomalie des Wals, im Außenseiter bemerkt. “Melville erfindet eine Fremdsprache, die unter Englisch läuft und ihn schleppt: Es ist OUTLANDISH oder Desterritorializado, die Sprache des Wals.” (DELEUZE, 2011, S. 95).

Laut Dosse “wird die kleinere Sprache daher durch ihren Hybridismus auch innerhalb der größeren Sprache definiert” (DOSSE, 2010, S. 204). So ist in der schriftlichen Enunciation ein Devir, der aus Intensitäten besteht, die eine größere Sprache dazu bringt, eine kleinere Sprache zu beherbergen, diese kleinere Sprache bedeutet jedoch keine andere Sprache in Bezug auf die Übersetzung, sondern eine neue Art zu schreiben, so dass es nicht durch ein Modell ist, in die Syntax mit der Standardsprache einzubrechen, eine Agrammatisierung zu bilden, mit vielen Abweichungen , was der literarischen Komposition einen Fluchtzustand verleiht. Über diese Machado (2009) weist darauf hin:

Im Grunde ist das, was Deleuze in der Frage der literarischen Sprache interessiert, Stil als eine neue Syntax, die es dem Schriftsteller ermöglicht, ein Devir-other der Sprache zu produzieren, ein “Delirium”, das sie von den Achsen, von den Spuren kommen lässt, die sie dem vorherrschenden System entkommen lässt. So privilegiert er in der Literatur die Art und Weise, wie der Schriftsteller zerlegt, disartikuliert, seine Muttersprache desorganisiert, um eine neue Sprache zu erfinden, eine Sprache, die von einem Prozess der Deterritorialisierung geprägt ist. Als? Nicht durch das Mischen verschiedener Sprachen, sondern durch eine sintaktische Konstruktion, durch die Schaffung neuer, grammatikalischer, signischer Kräfte — es wäre noch besser, anastatisch, agrammatisch zu sagen —, die ihm eine intensive Nutzung verleiht, im Gegensatz zu signifikanten oder signifikanten Verwendungen. (MACHADO, 2009, S. 207)

Es wird wahrgenommen, dass die niedrigere Zukunft der Sprache in der Lage ist, eine Intensität zu schaffen, die nicht nur in der Syntax der Sprache bleibt. Es wird darauf hingewiesen, dass Sprachbefugnisse eine Verbindung zu einer Außenseite herstellen. Weder innen noch außen, für Deluze und Guattari (2012) ist Literatur diese Macht selbst, die über diese beiden Zonen hinausgeht.

Für Ovídio Abreu (2006) geht die von Deleuze und Guattari verteidigte Kleinliteratur über eine sintaktische Schöpfung der Sprache hinaus. Es ist eine Definition, die eine Bedeutung bietet, die ein Out beinhaltet, eine ganze Kette von enunziativen Ausdrucksagenturen und alle impliziten Zeichenregime beinhaltet, die das Schreiben politisch macht und auch in ein revolutionäres Werden eintritt:

Der Begriff der Kleinliteratur hat folgende Komponenten: die Kraft der Sprachdeterritorialisierung, die die Schaffung einer Fremdsprache in der Muttersprache selbst ermöglicht; die unmittelbare Verbindung des Individuums mit dem Politischen, die durch komplexe Beziehungen mit der Erfahrung von Minderheiten geht; und die oben erwähnte kollektive Organisation der Aussprache. Darüber hinaus ist die kleinere Literatur untrennbar mit einer kleineren Behandlung der Zunge verbunden. Aber nichts davon wird ohne eine immer erneuerte syntaktische Behandlung erreicht: Literatur ist für Deleuze Syntax, die an eine agrammatische Grenze getrieben wird, um das Leben in den Dingen zu offenbaren. (ABREU, 2006, S. 204)

Die Syntax der nebenstehenden Literatur ist eine, deren Abweichung vom Stil eines Schriftstellers bei der Schaffung eines Stotterns in der Sprache kommt. Es ist nicht das Stottern der Sprache, es ist kein Fehler, es ist ein Umweg, der die Zunge aus dem Muster herausgehen lässt, und gehen für ein Out. Es ist in der Lage zu sein, aus einer agrammatischen Abweichung beim Schreiben eines Kontextes zu zu pflücken, der über das Geschriebene hinausgeht, und der von der Sprache bricht, was unausgesagt ist und zum Gefühl des Fremden führt.

Dieser agrammatische Zungenbruch durch die Kleinliteratur ist eine Art Delirium. Um in einer anderen Sprache zu schreiben, um die Syntax so umzulenken, dass ein politischer Kontext in der Sprache erreicht wird, ist es notwendig, dieses Delirium. Delirium ist das Werden, es ist die Schaffung eines Stils.

Deleuze und Guattari (2012) sagen, dass der Autor die Sprache wegen der Anwesenheit eines Unpersönlichen auf die Spitze treibt[7]. Das Unpersönliche entstellt letztendlich die Sprache, wenn in den unbestimmten Artikeln ein Ursprungsort für einzelne Begriffe gefunden wird, die nicht das Personal repräsentieren, sondern Agenten, die Funktionen in Agenturen ausführen. In diesem Sinne enthüllen Deleuze und Guattari, was der Akt des literarischen Schaffens ist, wenn er als unpersönlich angesehen wird:

Wenn es also wie Gras ist: es hat sich aus der Welt, aus jedem, zu einem Werden gemacht, weil es notwendigerweise zu einer kommunizierenden Welt wurde, weil es von sich selbst alles unterdrückt wurde, was es daran hinderte, zwischen den Dingen zu gleiten, in die Mitte der Dinge zu platzen. Das “Alles”, der unbestimmte Artikel, das Unendliche-Werden und der Eigenname, auf den es reduziert wird, wurden kombiniert. Sättigen, beseitigen, alles setzen. (DELEUZE; GUATTARI, 2012, S. 64)

Sie weisen darauf hin, dass die Tätigkeit des Schriftstellers kollektiv ist; Charakter ist frei von unterdem eine Funktion zu übernehmen, als Funktion für seine Gruppe oder Packung gesehen werden. Der Schriftsteller selbst ist auch eine Funktion, wie wir im Auszug beobachten. Der Schriftsteller ist verantwortlich für sein Volk, dafür, dass er das Schreiben an die Grenzen bringt, wenn er “durch” und “für” einzelne Agenten schreibt, über alles schreibt und das Werk seiner Person entbnotiert hat, und den Text nicht in seine eigenen Erinnerungen verwandelt. Es stimmt, dass der Schriftsteller von Einflüssen in der literarischen Produktion durchkreuzt wird, aber das geschaffene Werk gehört ihm nicht mehr, gehört einem äußeren Auge. Die Arbeit in dieser Perspektive ist unpersönlich.

Der Schriftsteller ist Agentur, produziert eine Literatur, die das Ergebnis der Agentur ist. Alles, was er schreibt, geht durch die Zuneigungen, die er empfängt, was ihn dazu bringt, unpersönliches und kollektives Schreiben zu produzieren. Unpersönliches Schreiben bezieht sich also auf das, was nicht definiert ist, es ist nicht das i, weil es kein Subjekt gibt. Es ist dann nicht “Ich sterbe”, sondern “sterben” (DELEUZE; PARNET, 1998, S. 77). Man muss kein Kind sein, um über eines zu schreiben, hier funktioniert die Unpersönlichkeit des Schreibens.

Deleuze weist darauf hin, dass Das Schreiben unpersönlich ist, weil es keine private Geschichte ist, sondern eine kollektive Agentur.

Die Literatur behauptet sich nur, indem sie unter den scheinbaren Menschen die Stärke eines Unpersönlichen entdeckt, das keineswegs eine Allgemeinheit, sondern eine Singularität in höchstem Maße ist: ein Mann, eine Frau, ein Tier, ein Mutterleib, ein Kind … Das erste zwei einzelne Personen sind keine Bedingung für die literarische Aussprache; Literatur beginnt erst, wenn eine dritte Person in uns geboren wird, die uns die Macht entzieht, ich zu sagen (Blanchots “neutral”). (DELEUZE, 2011, S. 13)

Über diese unpersönliche, es sei darauf hingewiesen, dass, im Französischen, gibt es das Teilchen “on“, das ein persönliches Pronom ist. Er ist unübersetzbar. Im Allgemeinen sehen wir zum Beispiel in der Konjugation des Verbs parler (sprechen) zusammen mit dem “on“, “on parle” von “man spricht” oder “wenn wir sprechen”, manchmal scheint es die Funktion unseres “wir” zu erwerben. Im Fall von [IL, “er” auf französisch] Deleuze macht er darauf aufmerksam, dass in der französischen Sprache das Pronom bei Gelegenheiten wie “Il pleut” erscheint, was “Es regnet!” bedeutet. (auf Portugiesisch ist ein Gebet ohne Subjekt, das grammatikalisch unzulässig ist im Französischen).  In Fällen wie dem erwähnten bezeichnet das Teilchen “il” eine Person, einen Gegenstand oder eine Ausführungsform nicht richtig. Wie er in der Passage schreibt, werden die ersten beiden Menschen (ich; du) in sprachlicher Hinsicht unterworfen, weil sie sich auf ein Ich beziehen. Die Funktion der dritten Person ist in der französisch- und portugiesischsprachigen Grammatik nicht genau identisch.

Deleuze und Guattari (2012) analysieren die Agramaktivität einiger französischer Wörter, um zu beweisen, wie Sprache zu einem Bruch zusammenströmt, so dass sie als unpersönlich betrachtet werden kann, weil sie unbestimmt wird, ohne Subjekt. Das “on” der französischen Sprache ist unpersönlich, es deutet nicht auf eine Subjektivierung hin. Wenn wir “il” anrufen, geht die Verbindung zu einem möglichen Subjekt verloren, da es in der Äußerung keine Verinnerlichung seitens dieses unübersetzbaren Pronobisses gibt, das sich von den ersten beiden Personen unterscheidet, wie Deleuze und Guattari (2012) zeigen:

Die IL stellt kein Thema dar, sondern stellt eine Agentur dar. Sie überredet die Äußerungen nicht, sie überschreitet sie nicht wie die ersten beiden, sondern hindert sie im Gegenteil daran, unter die Tyrannei der bedeutenden oder subjektiven Konstellationen unter das Regime leerer Entlassungen zu fallen. Die Zeichen des Ausdrucks, die es artikuliert, sind diejenigen, deren Inhalt nach einem Maximum von Vorkommen und Devires vermittelt werden kann. (DELEUZE; GUATTARI, 2012, S. 46)

Die Autoren weisen darauf hin, dass aus der Syntax der Sprache selbst eine Abweichung entsteht, die eine literarische Unpersönliche auslöst. Das “on” ist reine Singularität, weil es nicht subjektiv ist. Das unübersetzbare Pronom kann sich als Möglichkeit ergeben, im Akt des literarischen Schaffens das Schreiben zu neuen Erfahrungen unpersönlicher Sprache zu führen.

René Schérer im Homo Tantum. Das Unpersönliche: Eine Politik, die kommentiert, dass das Unpersönliche der im unbestimmten Artikel und Pronomen konfigurierten Sprachstruktur die Sprache dazu bringt, sich von der Idee des subjektivierten Körpers zu distanzieren und in die Idee der Individuation einzutauchen, wenn sie definiert, dass „ Diese Schicht der Umwelt, dieses “Zwischen”, zwischen Wörtern und Dingen, diese „neutrale“, ausgedrückte oder noemmatische Bedeutung ist der Ort des Unpersönlichen oder des Plans, den das Unpersönliche entfaltet. “ (SCHÉRER, 2000, S. 27), weil hier die Singularität der Sprache eine Grenze auferlegt und eine Agentur einrichtet, in der das „Eine“ ein Vielfaches darstellt, weil es einen Agenten anspricht, der bestimmt, aber undefiniert ist, weil er gesehen wird als Funktion und nicht als Subjekt. Auf diese Weise ist die Singularität beim Schreiben das Fehlen eines Themas, das die Sprache in keiner Weise beeinträchtigt, weil unbestimmte Agenten “eins” und “er” [il; on], und diese Agenten werden nur von einer kollektiven Agentur anerkannt.

In der Zwischenzeit wird die Literatur kommen, weil sie eine Fluchtlinie darstellt, für die Leben und Schreiben verwirrt werden, geleitet von einem Unpersönlichen. Diese Unpersönliche ist die Verpuffung des Kollektivs, die Beseitigung des Selbst und damit die Beseitigung des Subjektiven. Kurz gesagt, Schreiben ist nicht innen, es produziert nicht, indem es eine bestimmte Geschichte ausdrückt. Menschen, Tiere, Naturen sind Agenten in organisierten Agenturen, sind Funktionen in Agenturen, sind Handwerk, der Schriftsteller ist ein Handwerk. Das Schreiben entwickelt sich aus den Teilchen, die von diesen Agenturen kommen. Die Zukunft ist, Teilchen der Abweichung von diesen Minderheitenelementen zu erfassen, die ein Kollektiv im größten Grad der Besiedlung bilden. Die Tatsache, dass der Agent nicht ein anderer ist, der an einen anderen grenzt, nur Zuneigungen und Wünsche als Ursache der Bewegung hat, ist, dass er ein Devir produziert.

4. ABSCHLIEßENDE ÜBERLEGUNGEN

Dieser Artikel befasste sich mit der Aussage von Gilles Deleuze und Félix Guattari, dass Literatur ein Fall für den kommenden Fall ist und dass die in schriftlicher Form produzierte Sprache eine kollektive Erklärungsagentur ist, in der der Schriftsteller die Geschichte von sich selbst, sondern von einem Kollektiv nicht erzählen kann.

So kann man daraus schließen, dass die Beziehung zwischen Literatur und Werden in dem Maße auftritt, wie wir Literatur als Produzent unserer eigenen Äußerungen betrachten und wenn wir sie als politisch betrachten, weil sie von Agenturen beeinflusst wird, die von außen kommen, um eine Verbindung mit dem Schreibprozess herzustellen.

Ein weiterer bestimmender Punkt, der der Idee der Literatur als ein Fall des Werdens hinzugefügt wird, ist die Tatsache, dass sie eine semantische und agrammatische Flucht darstellt. So wird die Sprache, die die vorherrschende Sprache entkommt, als eine Nebensprache konstituiert, die sie in einen Prozess des Werdens einfügt. Die kleinere Literatur wiederum wäre die, die in einer vorherrschenden Sprache, von einer Minderheit produziert wird, die dazu neigt, all diese Deterritorialisierungen in der Ausdrucksweise zu betreiben. Es handelt sich um eine politische Sprache, nicht im Sinne von Protest oder Reproduktion von Mustern, sondern eine revolutionäre Sprache, die von Mächten auftritt, und die als Devir betrachtet werden kann, weil es sich um eine rhizomatische Schrift handelt, die inmitten mehrerer Beziehungen und mehrerer Agenturen produziert wird.

REFERENZEN

ABREU, Ovídio. Deleuze e a Arte: o caso da literatura. Lugar Comum – Estudos de Mídia, Cultura e Democracia. Rio de Janeiro: Universidade Federal do Rio de Janeiro – UFRJ. Laboratório Território e Comunicação – LABTeC/ESS/UFRJ – Vol. 1, n. 23-24, pp. 199-209, 2006. Disponível em: http://uninomade.net/wp-content/files_mf/110810121116Deleuze%20e%20a%20Arte%20-%20O%20caso%20da%20literatura%20-%20Ov%C3%ADdio%20Abreu%20.pdf Acesso em 24/09/2020.

BIRMAN, Joel. O signo e seus excessos: a clínica em Deleuze. In: Gilles Deleuze: uma vida filosófica. ALLIEZ, Éric (Org.). Coordenação da tradução de Ana Lúcia de Oliveira. – São Paulo: Ed. 34, 2000, coleção TRANS, 557 p.

BLANCHOT, Maurice. O livro por vir. São Paulo: Martins Fontes, 2005.

DELEUZE, Gilles. Crítica e Clínica. Tradução de Peter Pál Pelbart; São Paulo: Ed. 34, 2011.

DELEUZE, Gilles; GUATTARI, Félix. 20 de novembro de 1923 – Postulados da lingüística. In: DELEUZE, Gilles; GUATTARI, Félix. Mil Platôs: capitalismo e esquizofrenia. Vol. 2, Tradução de Ana Lúcia de Oliveira e Lúcia Cláudia Leão. – São Paulo: Editora 34, 2012. 2. ed. Coleção TRANS, 557 p.

______. Devir-intenso, Devir-animal, Devir-imperceptível. In: DELEUZE, Gilles; GUATTARI, Félix. Mil Platôs: capitalismo e esquizofrenia. Vol. 4, Tradução de Suely Rolnik. – São Paulo: Editora 34, 2012. 2. ed. Coleção TRANS, 557 p.

DELEUZE, Gilles; GUATTARI, Félix. Kafka. Por Uma Literatura Menor. Tradução e prefácio de Rafael Godinho; Lisboa: Assírio & Alvim, 2002.

DELEUZE, Gilles; PARNET, Claire. Diálogos. Trad. Eloisa Araújo Ribeiro, São Paulo: Escuta, 1998.

DOSSE, François. Gilles Deleuze e Felix Guattari: Biografia Cruzada; Tradução de Fátima Murad; revisão Técnica de Maria Carolina dos Santos Rocha. – Porto Alegre: Artmed, 2010. 440 p.

MACHADO, Roberto. Deleuze: A Arte e a Filosofia. — Rio de Janeiro: Jorge Zahar Ed. 2009.

MELVILLE, H. Moby Dick: ou a baleia. São Paulo: Cosac Naif, 2013.

______ . Bartleby, o escriturário; tradução de Cássia Zanon. – Porto Alegre: L&PM, 2017.

PARNET, Claire. O abecedário de Deleuze. Título original: L’abécédaire de Gilles Deleuze. Direção; Pierre-André Boutang. França: Tv arte, 1994.

SCHÉRER, René. Homo tantum: o impessoal uma política. Tradução de Paulo Nunes. In: Gilles Deleuze: uma vida filosófica. ALLIEZ, Éric (Org.). Coordenação da tradução de Ana Lúcia de Oliveira. – São Paulo: Ed. 34, 2000, coleção TRANS, 557 p.

ANHANG – FUßNOTENREFERENZEN

2. Henri Bergson, Spinoza, Michel Foucault, Gilbert Simondon, Nietzsche, Sigmund Freud, Carl Gustave Jung, Stéphane Mallarmé und Maurice Blanchot sind nur einige der Namen, die Deleuze und Guattaris Sicht auf das Thema, über Körper und Natur und die Verbindung zwischen Agenten, Sprache und Institutionen der Macht beeinflusst haben.

3. Das Jahr der Veröffentlichung seiner Ausgaben in portugiesischer Weise wurde in den hier erwähnten Werken verwendet.

4. Moby Dick (1851) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville und erzählt die Geschichte von Captain Ahab, dem Kommandeur eines Walfangschiffs namens Pequod, der in eine irrationale Jagd hinter einem weißen Wal namens Moby Dick investiert.

5. Siehe “Bartleby oder die Formel” in der kritischen und klinischen Arbeit von Gilles Deleuze.

7. vgl. PARNET, Claire. Das Deleuze-Alphabet. Originaltitel: L’abécédaire de Gilles Deleuze. Richtung; Pierre-André Boutang. Frankreich: Tv arte, 1994, p. 06.

7. Cf. PARNET, Claire. Deleuze es abecedério. Originaltitel: L’abécédaire von Gilles Deleuze. Richtung; Pierre-André Boutang. Frankreich: Tv arte, 1994, S. 06.

[1] Graduiertein Briefe an der Staatlichen Universität Bahia.

Eingereicht: Januar 2021.

Genehmigt: Januar 2021.

Rate this post
Géssica Brito Santos

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita