REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Kohäsion und Kohärenz im argumentativen Text zur Verteidigung der portugiesischen Sprache, veröffentlicht von José Pacheco Pereira

RC: 58251
106
5/5 - (2 votes)
DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/songtext/kohaesion-und-kohaerenz

CONTEÚDO

ORIGINAL-ARTIKEL

MALDONADO, Gabriel Orlando Quiñones [1]

MALDONADO, Gabriel Orlando Quiñones. Kohäsion und Kohärenz im argumentativen Text zur Verteidigung der portugiesischen Sprache, veröffentlicht von José Pacheco Pereira. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 08, Vol. 02, S. 36-43. August 2020. ISSN: 2448-0959, Zugriffsverbindung: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/songtext/kohaesion-und-kohaerenz, DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/songtext/kohaesion-und-kohaerenz

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel basiert auf dem Bereich der Interaktionssoziolinguistik und präsentiert eine Analyse von Auszügen aus dem argumentativen Text von José Pacheco Pereira “O vírus que atacou a língua portuguesa”. Fragmente des Textes wurden analysiert, um Kohäsion und Kohärenz zu interpretieren, und die Rechtfertigung seiner Argumente bei der Lektüre dieses Artikels wird vorgestellt. In dieser Initiative offenbarten die Ergebnisse die pragmatische Interpretation, die der Text mit der COVID-19-Pandemie hatte.

Schlagworte: Interaktionssoziolinguistik, argumentativer Text, Kohäsion, Portugiesische Sprache, orthographische Vereinbarung.

1. EINFÜHRUNG

Für diese Analyse haben wir den argumentativen Text gewählt, der von José Pacheco Pereira mit dem Titel “O vírus que atacou a língua portuguesa” veröffentlicht wurde, weil er im Thema des Seminars “Interaktionssoziolinguistik” begrüßt wird. Seit mehreren Jahren kämpft Herr Pereira ständig gegen das Orthographische Abkommen von 1990, im Folgenden AO90. Er war immer im Widerspruch zum AO90. In seinem Artikel bezeichnet er das Abkommen als “Acords”, was zu einer Verwechslungsgefahr führen kann. Diese Verwirrung veranlasste mich, nach der Definition des Wortes “acords” zu suchen, aber ich fand nichts Relevantes.

Das nächste Wort waren Akkorde, ohne Zirkumflex, bezogen auf musikalische Akkorde. Meiner Meinung nach ist die Sprache Melodie, aber in diesem Fall ist es Dissonanz, keine Melodie, keine Akkorde. Auch das Wort zieht die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich. Auf den ersten Blick erfüllte das Wort sein erstes Ziel und fesselte den Leser. Zweitens stellt das Wort einen Hauch von Verwirrung dar und führt Sie so dazu, über das Denken des Autors nachzudenken: die Meinungsverschiedenheit enden. Dieser argumentative Text war so interessant, dass ich beschloss, ihn zu prüfen und seine Rechtfertigung und Kohärenz anzustreben.

2. Konsistenz

Kohärenz ist das textuelle/diskursive Attribut, mit dem sich die Aussagen, die es zusammensetzen, auf die gleiche Tatsache beziehen. Damit ein Text/Diskurs kohärent ist, müssen sich seine Behauptungen auf ein Thema konzentrieren und auf unser Wissen über den Alltag und unsere Realität reagieren. Manchmal hat der Empfänger möglicherweise keine Erfahrung oder Kenntnis über die Argumente oder Themen, die diskutiert werden, was zu einem Verlust des Interesses an der Fertigstellung des Gesprächs oder des Lesens führen würde. Texte/Diskurse liefern neue Informationen in jeder Äußerung/Satz, aber Äußerungen/Sätze sind nicht mehr konsistent, wenn sie sich nicht auf ein gemeinsames Thema beziehen. Lopes (2009, S. 242): “Es ist allgemein anerkannt, dass die Etablierung von Kohärenz ein zentraler Aspekt des Diskursverständnisses ist; Daher bedeutet die Verarbeitung der Bedeutung des Diskurses, die Beziehungen der Kohärenz wiederherzustellen, die die einzelnen Sätze integrieren, die im gesamten Text ausgedrückt werden.”

3. Zusammenhalt

Die Behauptungen eines Textes müssen nicht nur konsistent sein, sondern auch miteinander verbunden oder kohärent sein. Daher dürfen zwei kohärente Ansprüche keinen Text darstellen, wenn ihr grammatikalisches Verhältnis unzutreffend ist. Kohäsion ist daher das Attribut, aus dem die Behauptungen eines Textes aus lexikalischer und grammatikalischer Sicht korrekt verknüpft sind. Der Zusammenhalt bleibt in Texten erhalten, die auf verschiedenen Verfahren beruhen, die lexikalisch sein können, wenn sie die Wörter und ihre Bedeutung, die grammatikalischen Aspekte und die verschiedenen verwendeten Ressourcen berücksichtigen. In diesem Zusammenhang behauptet Fonseca (1994, S. 8): “Die Textur in den Spuren, die ein einheitliches semantisches Produkt eines verbalen Produkts bilden, als solches funktioniert global in einer Kommunikationssituation, in der es angemessen eingeschrieben ist”.

4. Rechtfertigung

Die Ausrichtung kann eine Art von Ausrichtung sein, die auf die Zeilen eines Textes angewendet wird, damit jedes Ende mit dem ursprünglichen Gedanken der Anweisung übereinstimmt. Sie zielt darauf ab, individuelle oder kollektive Argumentation oder sogar die in der Erklärung oder im Text im Allgemeinen zum Ausdruck gebrachten Erfahrungen zu rechtfertigen. Für Lopes (2009, S. 242) ist die Rechtfertigung aus einem Verhältnis pragmatischer Kohärenz zu verstehen, und damit diese Beziehung charakterisiert werden kann, betont der Autor die relationalen Unterschiede zwischen Ursache und Rechtfertigung. Es ist Teil von kurzen Texten und argumentiert: “Es gibt empirische Beweise, in Bezug auf syntaktisches und prosodisches Verhalten, dass eine Darstellung der Rechtfertigungsbeziehung eine Abfolge von zwei Akt der Sprache erfordert, und ich werde darauf hinweisen, dass diese Beziehung in verschiedenen Arten von argumentativen Texten auftritt”.

4.1 URSACHE UND WIRKUNG

Die Handlung eines Individuums hängt irgendwie mit etwas zusammen, das ihn zum Handeln bringt. Der Effekt ist das Ergebnis, Ende, Folge, Schlussfolgerung über das, was aus einer Ursache abgeleitet wird. Das liegt daran, dass jedes Phänomen etwas hat, das es erzeugt, da nichts aus dem Nichts geschieht, aber was unter der Wahrnehmung der Ursache herauskommt, ist das, was als Wirkung bekannt ist. Daher hat jedes Ereignis eine Ursache, da alles, was geschieht, mit einem Interaktionsprozess verknüpft ist, wobei die ersten Ereignisse die Ursache sind und das zweite wiederum die Auswirkungen darstellt. Laut Lopes (2009, S. 250-251),

… Ich habe eine Reihe von Beispielen gesammelt, die zeigen, dass das gleiche Verhältnis der Kohärenz der Rechtfertigung durch verschiedene Verbindungen im heutigen europäischen Portugiesisch gekennzeichnet werden kann: weil, daher, seit, seit…  Auszug 1: “Ich lege keine Bücher mehr auf den Tisch, Romane, Gedichte, Essays, denn je bekannter und kreativer der Autor ist, desto weniger benutzt er die “Acords”.”

In der Analyse von Auszug 1 wird deutlich, dass je bekannter und kreativer der Autor, desto weniger er die “Acords” verwenden wird, da die zu schaffenden Werke die Mitarbeit an dem Leser berücksichtigen werden, der auf die “Acords” verzichtet.

4.2 Die ADRs

Laut Lopes (2013, S. 11) “funktionieren Adverbien jetzt, also bald, immer noch, schon, endlich syntaktisch als Veränderer von Prädikaten, drücken Zeit oder Aspektwerte aus und tragen zum Satzinhalt der Äußerungen bei, die sie willkommen heißen”. Der Autor schlägt zwei Auszüge vor, um diese Situation zu veranschaulichen:

Auszug 2. “Ich gebe nicht auf, weil es noch viel gegen das Abkommen zu tun gibt.”

Auszug 3. “Dann helfen wir mit allen Mitteln denen, die ausdrücklich gegen das Abkommen sind, um einen Kausalzusammenhang zu schaffen …”.

In der Analyse von Auszug 2 ist die Tatsache, dass “viel gegen das Abkommen zu tun ist”, der Grund dafür, dass es noch nicht aufgegeben hat. Das Adverb ändert auch das Prädikat und drückt den zeitlichen Wert einer ergebnislosen Handlung aus, in diesem Fall “gibt es viel gegen das Abkommen zu tun”.

In der Analyse von Auszug 3, die Fortsetzung der Entwicklung des argumentativen Textes, verwendet der Autor das Adverb “nach” kontinuität anzuzeigen, begleitet in der gleichen Äußerung des anderen Adverbs “so”. Indem er dies offenlegt, nachdemer die Unterstützung derer erhalten hat, die gegen das Abkommen sind, wird er eine Haltung haben, um eine Ursache zu schaffen. Bei der Untersuchung von Informationen über den Verfasser des Textes habe ich festgestellt, dass er seit vielen Jahren gegen das Abkommen kämpft. Dieses Adverb gibt ihren Worten also Gewicht. Der zeitliche Wert von “still” bringt das Gewicht des ständigen Kampfes von vor Jahren direkt auf den Moment, als der Text geschrieben wurde.

4.3 DIE VERGANGENHEIT

Alle früheren Teilnehmer von ar-verbs enden in -ado, während vergangene Teilnehmer von Verben -er und -go in der Regel in -gone enden. Beispiele: gesprochen, gegessen, gehört. Einige Verben -er und -ir haben unregelmäßige ehemalige Teilnehmer. Hier sind einige der häufigsten:(offen: offen / Deckung: geschlossen / sagen: gesagt / schreiben: geschrieben / tun: erledigt / setzen: Rang / sehen: gesehen / kommen: kommen). Einige Verben haben zwei Formen von Partizip, eine reguläre und eine unregelmäßig. Die unregelmäßige Form wird mit Hilfsverben verwendet, um zu sein und zu sein. Die reguläre Form wird mit den Hilfsverben verwendet, die sie haben und haben sollen.

Wenn ein früheres Partizip als Adjektiv verwendet wird, stimmt es mit der Zahl und dem Geschlecht überein, die es ändert. In diesem Zusammenhang wird das Verb auch verwendet, um + vergangenes Partizip zu sein, um einen Zustand oder eine Bedingung auszudrücken, die aus einer vorherigen Aktion resultiert. Laut Lopes (1996, S. 366) erlaubt das vergangene Partizip die Beschreibung des Staates, der dem Höhepunkt folgt, “aber setzt diesen gleichen Höhepunkt voraus, diesen Grenzpunkt. Das vom Hauptgebet beschriebene Ereignis folgt auf das kulminierende Ereignis, das das Teilgebet voraussetzt: daher die sequentielle Auslegung”. Beispiel: “Sprache ist eine lebendige Sache, und “acord es” ist eine tote Sprache.”

In der Analyse von Auszug 4 haben wir einen nachfolgenden Zustand, der “Sprache ist eine lebendige Sache” zum Höhepunkt des Auszugs ist, der “und “acord es” ist eine tote Sprache”. Das Gefühl, das ich gebracht habe, ist, dass das Abkommen Sprache tötet und Sprache ist eine lebendige Sache.

4.4 CONNECTORS

Laut Lopes (2005, S. 17) sind “Anschlüsse ein weiteres zentrales Instrument des textuellen/diskursiven Zusammenhalts. Wir schließen unter der Bezeichnung der Steckverbinder entweder die traditionellen Konjunktionen (und, oder, aber, weil, wann, etc.)”. Sie setzt ihre Analyse fort, indem sie feststellt, dass die Situation vorhanden ist: “[…] entweder adverbic und präpositional Ausdrücke mit Verbindender Funktion (endlich in gewisser Weise, in der Tat, in der Tat, in der Tat, folglich, im Gegenteil, im Gegenteil, im Gegenteil, im Gegenteil, etc.)” (idem).

Auszug 5. “Hinter diesen Veröffentlichungen verbirgt sich eine Reihe diplomatischer Abkommen, die entweder illegal angewandt oder ratifiziert und in die Schublade gesteckt wurden, mit ausdrücklichen Erklärungen, die sie in die Schublade legen sollen, oder schließlich nicht von den Ländern genehmigt wurden, die sie in nationales Recht hätten einfließen sollen” (LOPES, 2005, S. 17).

In der Analyse von Auszug 5 wird festgestellt, dass der Stecker “oder” dreimal vom Autor verwendet wird. In diesem Fall erleichtert es die Konstruktion der Bedeutung verschiedener Ereignisse hinter den Veröffentlichungen diplomatischer Abkommen.

5. INTERAKTIONEN SOZIOLINGUISTICS UND INTERCULTURAL PRAGMATICS

In diesem Text und in Interviews, die im Internet aufgezeichnet wurden, versucht Pereira, die Aufmerksamkeit der portugiesischen Gemeinschaft zu bekommen. Auf seiner Reise hat er treu gegen das Orthographische Abkommen von 1990 gekämpft, aus Handlungen zur Verteidigung der Gesellschaft und der portugiesischen Sprache, wie in Auszug 6 hervorgehoben wird: “Und als Lebewesen entwickeln sich die Sprache und ihre Rechtschreibung jeden Tag und übersetzen die Dynamik der Völker und der Gesellschaft, wo sie gesprochen und geschrieben wird.” Erklärt Tannen (2005, S. 208), dass:

Die SI-Analyse zielt zum einen darauf ab, zu erklären, wie Sprache funktioniert, um Sinn in Interaktion zu schaffen, und zweitens als eines der vielen Elemente, die zu Ergebnissen beitragen, wenn Mitglieder verschiedener Kulturen in Kontexten zusammenkommen, in denen Sprache ein großartiges Mittel der Verhandlung ist.

Fonseca (1992, S. 48) erklärt, dass “das Verständnis des Textes sich auf der Grundlage dieser Wechselwirkung zwischen dem verbalisierten und dem Universum des Wissens des Empfängers entwickelt. Es hängt von der Fähigkeit des Empfängers ab, die Fakten, die Ereignisse zu verbinden.” In dem Text, den ich hier analysiere, hatte das Wort “acord’s” eine bedeutende Wirkung. Beim Lesen des Wortes entstehen Zweifel, Fragen entstehen, die sich alle auf den Wert des Wortes beziehen und was der Autor ausdrücken wollte. Im Allgemeinen zielen argumentative Texte/Diskurse darauf ab, ihren Leser/Empfänger zu erobern. Damit werden die Argumente zur Unterstützung eines Gedankens oder Standpunktes vorgebracht. Der Sprecher/Absender des Textes/Diskurses hängt von der rationalen Entwicklung ab (mit Beiträgen von Beweisen, den etablierten Elementen der Verbindung, Kohärenz, Reflexionen, Meinungen, Erfahrungen, unter anderem) und verwendet verschiedene diskursive Genres, wie Erzählung, Beschreibung und Belichtung.

Im Rahmen diskursiver Argumentation wird davon ausgegangen, dass sie als Ausgangsposition einen Ansatz verfolgt, der international nicht geteilt wird, daher werden die Gründe für und gegen die vorgeschlagene Argumentation ständig ermittelt. Die Argumentation hat als Ansatz, eine Überzeugung aus der Meinung des Ansagers/Absenders zu verbreiten, um den Gesprächspartner-Leser/Empfänger beeinflussen zu können und dass die Nachricht zugelassen oder widerlegt wird, je nach Denkweise jedes einzelnen. Rodrigues (2007, S. 9) erklärt in seinem Artikel “Kognitive Prozesse und Kommunikationsstrategien”:

Diskursive Interaktion ist eine Aktivität, die Menschen in der physischen Präsenz des anderen ausführen, von dieser Präsenz bis zu denen, die daran teilnehmen, den Status der Teilnehmer. Es ist, weil physische Präsenz der erste und grundlegende Faktor der diskursiven Praxis ist, dass alle anderen Modalitäten der diskursiven Praxis in der Konversationsaktivität ihr Modell und ihre Grundlage haben. In allen anderen diskursiven Modalitäten, wie epistolische Korrespondenz, Telefon oder Telematik, Schreiben und Lesen literarischer Werke oder jede andere Modalität des schriftlichen Diskurses, können wir die Bedeutung dessen, was wir schreiben oder lesen, nur verstehen, weil wir die physische Präsenz von Gesprächspartnern annehmen.

So: “Jede dieser anderen Modalitäten der diskursiven Praxis hängt von technischen Geräten ab, die die Gesamtheit der Dimensionen der physischen Präsenz, die an persönlichen Konversationsaktivitäten beteiligt sind, nicht gewährleisten können” (RODRIGUES, 2007, S. 9).

FAZIT

Der argumentative Text von Pereira entspricht meiner Meinung nach den strukturellen Prozessen des Zusammenhalts und der Kohärenz. Ihre Argumente wurden im Lesepfad vorgetragen und begründet. Auf der anderen Seite hat der Autor mehrere Video-Aufgezeichnet-Präsentationen, die im Internet durchsucht werden können. Damit hat der Autor einen Weg der Interaktion mit einer Gemeinschaft, die die Abschaffung des Orthographischen Abkommens von 1990 unterstützt oder nicht unterstützt. Zu Beginn des Textes legte er in einem Gebet ein Argument vor, das seine Unterstützung für seinen Anspruch zeigt. In Auszug 7 sehen wir, dass der Autor das Wort “aktuell” geschrieben hat, das vor dem AO90 verwendet wurde, vorerst verwendet er weiterhin die Rechtschreibung, die vor dem AO90 verwendet wurde. Hier macht man keine Analyse der im Text geschriebenen Wörter, sondern verwendet die schriftvorderseits vor dem AO90 angewandte Schrift, um seine Argumentation selbst zu erhalten.

Es ist auch eine weitere Möglichkeit, in die Gemeinschaft einzutauchen, die die AO90-Ausnahme unterstützt. Abschließend möchte ich das Argument von josé pacheco pereira analysieren. Der Text stellt das Thema aus dem Argument dar, dass es “um vírus que ataca a língua portuguesa”. Der Autor nutzt die Gesamtsituation des Virus, um dem Argument, das er in seiner Botschaft entlarvt, mehr Wirkung zu verleihen. Der Autor will zeigen, dass die portugiesische Sprache durch ein Virus verletzt wurde, das schlimmer war als das Coronavirus, aufgrund der sozialen und kulturellen Auswirkungen, die die Umsetzung des Orthographischen Abkommens von 1990 mit sich brachte. Der Autor erklärt, dass das Abkommen unpopulär ist. Das Gefühl, dass es nicht populär ist, liegt daran, dass die anderen portugiesischsprachigen Länder, die überwiegende Mehrheit der berühmten Autoren oder Kreativen, das Abkommen nicht nutzen. Die Schlussfolgerung des Autors ist das folgende Gebet “Die portugiesische Sprache braucht uns. Und vergessen Sie nicht diese Tatsache: Das Abkommen ist unpopulär.” In dieser Schlussfolgerung verweist der Autor auf das Gefühl, dass das Abkommen unpopulär ist, da niemand die Regeln befolgt und weiterhin die “lebende Sprache” verwendet, die populäre Sprache, die Sprache, die von der Gesellschaft und nicht von Akademien, noch regierungen getragen wurde, die Sprache war, unterstützt wird und wird.

REFERÊNCIAS

FONSECA, J. Coerência e coesão nas unidades linguísticas. In: FONSECA, J. (Org.) Linguística e texto/Discurso: teoria, descrição, aplicação. Lisboa: Ministério da Educação/ Instituto de Cultura e Língua Portuguesa, 1992.

FONSECA, J. O lugar da Pragmática na Teoria e na Análise Linguísticas. In: FONSECA, J. (Org.). Pragmática linguística. Porto: Porto Editora, 1994.

LOPES, A. C. M. Texto e coerência. Revista Portuguesa de Humanidades, v. 9, n.1/2, p.13-33, 2005.

LOPES, A. C. M. Interfaces. In: SILVA, F. et al. (Eds.). Textos Selecionados. Coimbra: APL, 2013, p. 3-20.

LOPES, A. C. M. Tempo, aspecto e coesão discursiva. Actas do XI Encontro Nacional da Associação Portuguesa de Linguística, v. 3, p. 351-371, 1995.

LOPES, A. C. M. Justification: a coherence relation. Pragmatics, v. 19, n. 2, p. 241-252, 2009.

PEREIRA, J. P. O vírus que atacou a língua portuguesa. 2020. Disponível em: https://www.publico.pt/2020/05/09/opiniao/opiniao/virus-atacou-lingua-portuguesa-1915735 Acesso em: 9 jul. 2020.

RODRIGUES, Adriano Duarte. Processos cognitivos e estratégias de comunicação. Revista do Centro de Estudos Judiciários, v. 7, p. 1-27, 2007.

TANNEN, Deborah. Interactional sociolinguistics as a resource for intercultural pragmatics. Intercultural Pragmatics, v. 2, n. 2, p. 205-208, 2005.

[1] Postdoktorand in Bildung mit Forschung in brasilianischer Musiksoziolinguistik von der Virtuellen Universität für Höhere Studien – UNIVES in Mexiko (2020); Promotion in Portugiesischer Sprachlehre von der Bircham International University in Madrid Spanien (2018); Master in Languages, Cultures and Societies in Multilingual Environments – Französisch Fremdsprache von der “Université des Antilles” in Martinique (M1-2016 / M2-2018); Postgraduate (Specialization) in Portuguese Language Studies: Research and Teaching by the Open University of Portugal (2014): Graduate in Modern Languages, Qualification in Portugiesisch und Französisch, an der Universidad de Puerto Rico – Réo Pedras Enclosure (2009).

Eingesandt: Juli 2020.

Genehmigt: August 2020.

5/5 - (2 votes)
Gabriel Orlando Quiñones Maldonado

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita