REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Interne Kräfte, die den Schwimmer beeinflussen: Eine systematische Überprüfung

RC: 75076
57
5/5 - (1 vote)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ÜBERPRÜFUNG ARTIKEL

PINTO, Marcelo De Oliveira [1], CHIROLLI, Milena Julia [2], SOARES, Bruna Adamar Castelhano [3], PEREIRA, Suzana Matheus [4], ROESLER, Helio [5]

PINTO, Marcelo De Oliveira. Et al. Interne Kräfte, die den Schwimmer beeinflussen: Eine systematische Überprüfung. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. 04-Jahr, Ed. 11, Vol. 05, S. 71-90. November 2019. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/bildung-physik-de/interne-kraefte

ZUSAMMENFASSUNG

Die Geschwindigkeit beim Schwimmen wird durch biomechanische und bioenergetische Faktoren bestimmt, und es ist notwendig, die Menge an Kraft, die vom Schwimmer produziert wird, zu modulieren. Das Verständnis der mechanischen Kosten und der Stromerzeugung in wassertischen Bewegungen ist von großer Bedeutung, um eine bessere Leistung zu erzielen. Allerdings ist noch nicht genau definiert, welche inneren Kräfte den Schwimmer beim Schwimmen beeinflussen. Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine systematische Überprüfung der Literatur den Stand der Technik über die inneren Kräfte des Schwimmens zu erwecken. Studien, die in den folgenden Datenbanken indiziert sind, wurden analysiert: Web of Sience, Scopus, SciELO, Medline, PubMed, Lilacs und Cochrane. Die Suchsystematisierung umfasste das Vollständige Lesen von Titeln, Abstracts und Artikeln, die durch drei Deskriptorenblöcke gefunden wurden, die Haupt- und Sekundärbegriffe kombinierten, wie in Anhang A angegeben. Studien wurden in vier Sprachen gesucht: Portugiesisch, Englisch, Spanisch und Französisch. Die Ergebnisse zeigten, dass Studien über die inneren Kräfte des Schwimmers in der Literatur rar sind. Es wurden insgesamt 5.841 Artikel gefunden, in denen sich nur 2 auf diese Variable im Schwimmen beziehen. Diese beiden Studien, die für die qualitative Analyse enthalten sind, bringen in ihrer Methodik die Verwendung der Kinematik als Bewertungsinstrument und die Kinetik als Ergebnis, die die inneren Kräfte des Palmateio und das Bein des Brustschlags als Studienobjekte darstellt. Obwohl beide qualitätin der Methodik darstellten, war keine der Studien hinsichtlich der Stichprobenzahl vernünftig. Diese Forschungen zeigen jedoch eine Innovation und können als Grundlagenforschung betrachtet werden. Selbst bei geringer Probenstärke wurden sie in einem Hochschlagjournal für das Gebiet veröffentlicht. In beiden Artikeln wird auf den Mangel an Studien zu diesem Thema hingewiesen. Dieser Zustand wird durch die Schwierigkeit gerechtfertigt, mit der die aquatische Umwelt den Forschern gezeigt wird, was es notwendig macht, Technologien zu entwickeln, die es ermöglichen, solche Variablen während des Schwimmens zu messen, so dass es möglich ist, das Wissen über diese Phänomene weiter zu verbessern. Unter den Vorschlägen, auf die diese systematische Überprüfung hinweist, wird empfohlen, die reale Kraft zu quantifizieren, die der Schwimmer während der verschiedenen Schwimmarten erzeugt, wie die Entwicklung von Messinstrumenten für die aquatische Umwelt.

Schlagworte: Schwimmen, Dynamik, Leistung. 

1. EINFÜHRUNG

Kraft ist ein angeborener Zustand des Menschen (SHUMWAY-COOK; WOOLACOTT, 2001), um es Einzelpersonen zu ermöglichen, Aufgaben zu erfüllen, die ihrem täglichen Leben innewohnen. Stärke als Variable ist eine schwer zu definierende Wertigkeit (STONE et al., 2002), weil es komplex ist und sein Konzept viele Facetten umfasst. Es kann definiert werden als die Fähigkeit, Spannung in einem Muskel zu provozieren (FLECK; KRAEMER, 2017). Einige Autoren (BEER et al., 2019; BEER ; JOHNSTON, MAZUREK, 2019) definieren es auch als die Fähigkeit, das Material zu beschleunigen oder zu verformen. Andere sind der Ansicht, dass Stärke eng mit den im Sport angewandten Gesetzen von Newton verbunden ist (SAMSON et al., 2017).

In der Biomechanik beziehen sich kinetische Analysen auf die Untersuchung der Kräfte, die Bewegung verursachen (ACKLAND; ELLIOT; BLOOMFIELD, 2011). Diese Analysen können interne und externe Kräfte umfassen. Interne Kräfte entstehen durch Muskelaktivität, d.h. Verspannungen an Bändern und Gelenken oder durch die Reibung selbst in den Muskeln (FLECK; KRAEMER, 2017), während externe Kräfte aus dem Boden (Aktion und Reaktion) und externe Lasten (ACKLAND; ELLIOT; BLOOMFIELD, 2011). Die kinetische Analyse vermittelt daher ein besseres Verständnis der Kräfte, die zur Bewegung beitragen.

Die Untersuchung der Kräfte, die dem menschlichen Körper durch verschiedene Formen der Bewegung aufgezwungen werden, hat Relevanz für Fachleute und Forscher, die diesen Bereich subventionieren (LOSS et al., 2002). Im Sport wird diese Qualität stark erforscht, und in einigen Modalitäten, wie Z.B. Olympische Erhebung und Powerlifting, wird das Endergebnis der individuellen Leistung erzielt (GARHAMMER, 1993). Auch in anderen Sportarten wie Ringen und Leichtathletik kann Kraft entscheidend für das Streben nach Meisterschaft sein (AMADIO; SERRÃO, 2011; MOURA, 2003). Somit kann maximale Stärke ein wichtiger Faktor sein, der die Leistung in verschiedenen Sportarten beeinflusst. Unter Trainern und Forschern gibt es jedoch immer noch keinen Konsens darüber, wie viel Kraft für eine optimale Leistung in den meisten Sportarten erforderlich ist (STONE et al., 2002).

Wenn in der Erdumwelt die Kraft schwer zu messen und klassifiziert werden kann, wird dieses Phänomen in der aquatischen Umwelt noch undurchsichtiger. Es ist also bekannt, dass die Geschwindigkeit eines Schwimmers durch biomechanische und bioenergetische Faktoren bestimmt wird (WILLEMS et al., 2014) und dass die Schwimmoptimierung für die Wettbewerbsleistung wichtig ist (CONNABOY et al., 2016). Dazu muss der Schwimmer die Krafterzeugung als Reaktion auf Veränderungen der mechanischen Anforderungen im Zusammenhang mit verschiedenen Aufgaben modulieren (LAUER; ROUARD; VILAS-BOAS, 2017). Somit ist die Bewertung des Schwimmens eines der komplexesten, außergewöhnlichsten und interessantesten Themen in der Biomechanik des Sports (MARINHO et al., 2009).

Um sich in der aquatischen Umgebung zu bewegen, erleben Schwimmer Kräfte, die sie an Land nicht erleben (MAGLISCHO, 2013). Zum Beispiel erfüllen Schwimmer aus verschiedenen Schwimmern verschiedene motorische Aufgaben, um sich meisterhaft zu bewegen, indem sie Kräfte in verschiedene Richtungen anwenden, um Schwung zu erzeugen (GUIGNARD et al., 2015; SAMSON et al., 2017). Als Ergebnis gibt es Schwimmer, die größere hydrodynamische Widerstandskräfte zu bewegen erleben, die in der Regel in so genannten “Trawl-basierte Schwimmen”, die auf hydrodynamische Widerstandskräfte zum Schwimmen verlassen (MAGLISCHO, 2013). Alternativ können sich andere Schwimmer an optimierte Schwimmbewegungen anpassen (CONNABOY et al., 2016), mit einem größeren Antrieb, der auf kleinere Zugkräfte zurückzuführen ist.

Diese Wertschätzung erwies sich als Notwendigkeit, das Wissen über das Gewaltphänomen zu fördern und zu erweitern. Um die mögliche Abhängigkeit zwischen interner und externer Arbeit zu überprüfen, ist ein tieferes Verständnis des Energieflusses zwischen Körpersegmenten und Umwelt erforderlich. Dies wird für ein besseres Verständnis der Determinanten der mechanischen Kosten des Schwimmens und der Stromerzeugung in wasserlichen Bewegungen von entscheidender Bedeutung sein (LAUER et al., 2015).

Das wird angesprochen: Welche inneren Kräfte wirken sich beim Schwimmen auf den Schwimmer aus?  Bei der Beantwortung dieser Frage sollten Wissenschaftler und Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind, Subventionen erhalten, um Verletzungen zu vermeiden, Belastungen in der Periodisierung zu berechnen oder optimale Bedingungen für leistungsverbesserungen zu suchen. Dazu soll verstanden werden, wie sich die aktuellen Studien diesem Thema nähern. Ziel dieser Arbeit ist es daher, durch eine systematische Überprüfung der Literatur den “Stand der Technik” über die inneren Kräfte zu erheben, die den Schwimmer beim Schwimmen betreffen.

1.1 MATERIALIEN UND METHODEN

1.1.1 SUCHTYP

Diese Studie wird als systematische Überprüfung der Literatur charakterisiert. Sie beabsichtigt also, in ihrem Fokus den Stand der Technik auf das Thema der inneren Kräfte zu erweitern, die den Schwimmer während seiner Übung betreffen. Dazu wurde die systematische Überprüfung des Instruments verwendet, da es eine rigorose Synthese aller Studien im Zusammenhang mit der Studienfrage bietet. Seine Grundlage berücksichtigt in erster Linie experimentelle Studien und in der Regel randomisierte Studien (CORDEIRO et al., 2007). Darüber hinaus ist es bibliographischer Natur, da es auf der Ausarbeitung von bereits veröffentlichten Daten basiert, wie Artikel aus Zeitschriften und anderen Materialien (GIL, 2008). Diese Studie kann auch als qualitative Forschung charakterisiert werden (SILVA; MENEZES, 2005, S. 20), was auf die Qualifikation der in den Recherchen gefundenen Studien zurückzuführen ist.

1.1.2 AUSWAHL

Für die Analyse der Artikel wurden Studien in den folgenden Datenbanken gesammelt: Web of Sience, Scopus, SciELO, Medline, PubMed, Lilacs und Cochrane. Jede Datenbank stützte sich auf individuelle Suchstrategien. Die Konfiguration von Deskriptoren und Schlüsselwörtern, die in die Plattformen eingefügt wurden, bestand aus drei Deskriptorblöcken und ist in Anhang A dargestellt. Für die Zusammensetzung jedes einzelnen Blocks wurden der Hauptdeskriptor und seine jeweiligen Nebenbegriffe durch die Verwendung von booleschen “OR” kombiniert, während für die Assoziation der Blöcke das boolesche “AND” verwendet wurde.

1.1.2.1 AUFNAHMEKRITERIEN

In diese Suche wurden nur indizierte Erfassungen einbezogen, um das Qualitätskriterium für die Produktion zu gewährleisten. Studien, die auf Portugiesisch, Englisch, Französisch und Spanisch geschrieben wurden, wurden aufgenommen. Die ausgewählten Studien sollten die folgenden Kriterien erfüllen: (1) in indexierten Zeitschriften; (2) experimentelles Design mit Menschen enthalten; (3) Ergebnisse von Analysen der inneren Kräfte im Schwimmen enthalten. Hierfür gab es keine Beschränkung des Alters oder des Wettbewerbsniveaus der Stichprobe.

1.1.2.2 AUSSCHLUSSKRITERIEN

Artikel, die nicht den genannten Aufnahmekriterien entsprachen, wurden von der Studie ausgeschlossen. Studien mit: (1) Studien mit anderen Wassersportarten wurden ebenfalls ausgeschlossen; (2) Studien zu Reviews, Briefen, Konferenzen, Abstracts, Gutachten und Fallstudien; (3) Studien nur mit Rechnermodellierung; (4) Studien, die keine internen Kräfte melden oder die eine Extrapolation von Bewertungen durch diese Kräfte nicht zulassen.

1.1.3 DATENERFASSUNGSPROZESS

Der Erstautor sammelte die für die Auswahl der Artikel notwendigen Informationen. Der zweite Autor untersuchte alle gesammelten Informationen, um die Richtigkeit zu bestätigen. Jede Meinungsverschiedenheit zu irgendeinem Zeitpunkt wurde durch Treffen und gegenseitiges Einvernehmen zwischen den drei Rezensenten gelöst. Der vierte und fünfte Autor waren an der endgültigen Entscheidung und an der Erstellung des Manuskripts beteiligt.

1.2 VERFAHREN

Die Forschungsstrategien werden im Folgenden beschrieben. Die Datenerhebung begann am 5. August 2019 und das Enddatum der Erhebung war der 30. September 2019 und wurde am 11. Oktober 2019 aktualisiert und abgeschlossen.

Das Suchsystem umfasste eine Bewertungshierarchie bei der Suche nach Artikeln. Alle Referenzen wurden von der EndNote® X3 Reference Manager-Software verwaltet. Daher wurden alle Duplikate in diesem Programm entfernt. Die Studien wurden zuerst durch Lesen der Titel, dann durch Lesen der Abstracts und schließlich durch vollständiges Lesen der Artikel bewertet, wobei der Einschluss oder Ausschluss von Artikeln in jeder Phase durchgeführt wurde. Alle Studien, die die Einschlusskriterien nicht erfüllten, wurden verworfen.

Jede Stufe hatte zwei Bewerter, die die Auswahl blind durchführten, es gab keine Kommunikation zwischen den Bewertern während des Prozesses der Aufnahme der Artikel in jede Phase. Als nächstes gruppierte ein dritter Gutachter die Studien, indem er die Analyse fortsetzte. Die Artikel, die von den ersten beiden Bewertern repliziert wurden, gingen in die nächste Bewertungsphase. Die Artikel, die nicht übereinstimmen, wurden von einem dritten Bewerter einer Analyse unterzogen und konnten von einem vierten Bewerter erörtert werden. Zur Erläuterung der Bewertung folgt Abbildung 1.

Am Ende der Ausschlüsse wurden die vollständigen Artikel zur inhaltlichen Bewertung belassen. Die Referenzliste aller enthaltenen Artikel wurde von einem Prüfer kritisch bewertet.

Ein fünfter Autor mit umfangreicher Erfahrung im Schwimmen und im Wasser, verfolgte die Auswahl und Analyse von Artikeln und meinte entscheidungen, wenn es Kontroversen in einer endgültigen Entscheidung gab. Sowohl die Auswahl der Artikel als auch die Lektüre, Korrekturund Ausarbeitung des Manuskripts wurden von den fünf Bewertern/Autoren des Werkes mitgewirkt.

1.3 ERGEBNISSE

Die Form der Auswahl der Studien wird durch das Flussdiagramm in Abbildung 1 unten dargestellt. Dabei wird es als Prozess der Einbeziehung und des Ausschlusses von Studien während der Phasen beschrieben und identifiziert.

Abbildung 1 – Systematisierungsflussdiagramm und Suchkriterien, angepasst aus den bevorzugten Berichtspositionen für systematische Überprüfungen und Metaanalysen (PRISMA).

Nach der Entfernung von Duplikaten wurden insgesamt 5.841 Artikel gefunden. Von diesen blieben nach der Lektüre der Titel nur noch 168 übrig. Danach wurden 150 Studien aus unterschiedlichen Gründen durch das Lesen der Abstracts ausgeschlossen. Für die vollständige Lektüre wurden ausschließlich 18 Artikel ausgewählt. Davon wurden sechzehn aus den ausdrücklichen Gründen in Abbildung 1 ausgeschlossen. Nur 2 Artikel wurden schließlich in die qualitative Studie aufgenommen.

Von den beiden ausgewählten Studien wurden beide 2015 und 2016 in derselben Zeitschrift veröffentlicht. Diese hatten auch die gleiche Autorschaft und unterschieden nur wenige Co-Autoren und ihre Herkunftsländer.  In beiden Studien konnte die Komplexität der Analysen und die Teilnahme erfahrener Schwimmer als Stichprobengruppe beobachtet werden. In jeder der Studien wird jedoch auch eine kleine Stichprobenzahl von 7 und 8 Personen beobachtet.

Tabelle 1 – Synthese der Ergebnisse der Studien.

Obwohl alle qualitätin der Methodik waren, war bei der Beschreibung der Variablen und der Erläuterung der Entwicklung der Studie keiner der Artikel hinsichtlich der Stichprobenzahl vernünftig. Diese Studien zeigen jedoch eine Innovation und können als Grundlagenforschung betrachtet werden. Selbst bei geringer Stichprobenfestigkeit wurden diese Studien in einer Zeitschrift mit hoher Wirkung für das Gebiet veröffentlicht, die als Grundlage für andere Studien diente. In beiden Artikeln wird die Notwendigkeit und die mangelnde Weiterentwicklung dieses Themas erwähnt. Diese Studien bringen auch in ihre Methodik die Verwendung der Kinematik als Instrument der Analyse und Kinetik als Ergebnis, die Darstellung der inneren Kräfte des Palmateio und das Bein des Brustschwimmens als Objekte der Studie.

1.4 DISKUSSION

Diese Überprüfung zielte darauf ab, den “Stand der Technik” über die inneren Kräfte zu verstehen, die den Schwimmer beim Schwimmen beeinflussen. Dazu haben wir zunächst zahlreiche Artikel identifiziert, in denen die Auswirkungen der verschiedenen Kräfte bewertet wurden, die den Schwimmer während seiner Übung beeinflussen. Bei dieser Suche sah er sich einem wachsenden Fortschritt in der Wissenschaft für das Verständnis solcher Kräfte gegenüber. Die meisten Artikel (die in dieser Studie nicht berücksichtigt wurden) hatten jedoch externe Kräfte als Thema (BARBOSA et al., 2018; BIXLER; PEASE; FAIRHURST, 2007; COHEN et al., 2018; KEYS; LYTTLE, 2008; POPA et al., 2014; ZAIDI et al., 2008).

Eine grundlegende Frage in der Fortbewegung ist zu verstehen, wie Kraft Bewegung erzeugt. Dies ist offenbar komplex, vor allem, wenn es um die Bewegungen von Menschen im Wasser geht (BHALLA; GRIFFITH; PATANKAR, 2013). Damit suchen immer mehr Autoren nach Analysen, um zu verstehen, wie Sich Variablen auf Schwimmer auswirken (BARBOSA et al., 2010).

Fortbewegungsstudien im Wettkampfschwimmen sind stark auf Flüssigkeitseigenschaften konditioniert, da Schwimmer diese Eigenschaften nutzen, um sich selbst zu steigern (GUIGNARD et al., 2017). In diesem Sinne ist es wichtig, dass Wissenschaftler und Sportprofis die Wechselwirkungen identifizieren, die zwischen dem Schwimmer und den Eigenschaften einer aquatischen Umwelt entstehen, da die Bewertung des Schwimmens eines der komplexesten, auffälligsten und faszinierendsten Themen der Biomechanik ist (MARINHO et al., 2010).

Als eine der verschiedenen Methoden beim Schwimmen gibt es die Computational Fluid Dynamics (CFD) (XIE; LI; YAN, 2018). Diese Technik ist in der Lage, die Bewegungen des Wassers um den menschlichen Körper und seine Anwendung zur Verbesserung der Schwimmleistung zu beobachten und zu verstehen. Die CFD wird in vielen Studien angewendet (BANKS et al., 2014; BIXLER; RIEWALD, 2002; LAMAS et al., 2011; MANTHA et al., 2014; POPA et al., 2014), um die Biomechanik tief zu verstehen Grundlagen des Schwimmens. Daher kann diese Technik als neuer relevanter Ansatz zur Bewertung der hydrodynamischen Kräfte beim Schwimmen angesehen werden (GUIGNARD et al., 2017).

Im virtuellen Schwimmen gibt es jedoch in der Regel eine Diskrepanz zwischen dem Detailgrad der Simulation des Körpers eines Schwimmers und dem der Flüssigkeit, die er bewegt (JOHNSON; PHILIPPIDES; HUSBANDS, 2019). Auf der anderen Seite konzentrierten sich die klassischen Ansätze der biomechanischen Forschung auf die Handlungen von Schwimmern, indem sie die Eigenschaften des Kurses für die Analyse zersetzten, ohne Störungen in Flüssigkeitsströmen zu untersuchen (GUIGNARD et al., 2017).

Mit dem aktuellen technologischen Wachstum ist es jedoch möglich, Schwimmer mit pseudoweichen Körpern und partikelbasierten Flüssigkeiten zu modellieren, die über genügend Realismus verfügen, um eine breitere Palette von Interaktionen zwischen Körper und Umwelt zu untersuchen (JOHNSON; PHILIPPIDES; HUSBANDS, 2019). Ein Beispiel dafür ist die Bewertung des Schwimmens beim Menschen, die nun mit der CFD-Technik von geglätteten Partikeln durchgeführt wird. Dieser Ansatz befasst sich mit Herausforderungen bei der Modellierung von Schwimmern und ermöglicht realistischere Simulationen, die aus Laserscans und Videobildern von Sportlern gewonnen werden (COHEN; CLEARY; MASON, 2010). All diese Technologie eröffnet neue Horizonte, um in der Forschung voranzukommen, die sich mit Kräften und deren Auswirkungen auf den Schwimmer beschäftigt, extern und intern.

Auf der anderen Seite ist es notwendig, über einige Forschungen in der Strömungsmechanik nachzudenken, die Flüssigkeitsverhalten aufzeichnet, die von Beschränkungen der Wettbewerbsumgebung isoliert sind (z. B. zweidimensionale Analysen oder Flüssigkeitsströme, die passiv in Schaufensterpuppen/Robotern untersucht werden) (GUIGNARD et al., 2017).

Damit, und wie in diesem Bericht gesehen, die Kraft und ihre Ergebnisse in der Schwimmer am Ende vernachlässigt werden. Von den mehr als 5.000 gefundenen Artikeln, die sich mit Stärke befassten, beziehen sich nur 2 auf diese Variable im Schwimmen.

In diesem Zusammenhang wurden mehrere Artikel gefunden, die sich mit Stärke befassen, darunter den relativen Beitrag der Stärke der Arme und Beine beim gebundenen Schwimmen (TOR; PEASE; BALL, 2015) sowie Studien über die Schlaganfallraten des gebundenen Schwimmens (SANTOS et al., 2016). In einer anderen Studie mit gebundenem Schwimmen ging es darum, die Zusammenhänge zwischen Wettkampfleistung und Festmacherkräften nach Entfernung, in den vier Schwimmen, zu identifizieren und zu analysieren, ob die relativen Werte der Kraftproduktion eher entscheidend für die Schwimmleistung als für absolute Werte sind. Der gebundene Schwimmtest scheint ein zuverlässiges Protokoll für die Bewertung der Produktion von Schwimmerstärke und ein nützlicher Schätzer der Wettkampfleistung zu sein (MOROUCO et al., 2011). Dies kann darauf hindeuten, dass interne Kräfte, die den Schwimmer betreffen, aus dieser Art von Protokoll extrahiert werden können. Bestätigen dieses Thema, in einer anderen Studie von Morouco et al., (2015) deuten die erzielten Ergebnisse darauf hin, dass die Festigkeitsvariablen der unteren Gliedmaßen während der Unterwasserwelle eine wichtige Rolle für den Schwimmer spielen können.

In dem Versuch, die Kräfte zu verstehen, führte die Entwicklung der bioinspirierten Robotik zur evaluativen Struktur von Flüssigkeiten, die mit der Verdrängung beim Schwimmen verbunden sind. Dieser Ansatz ist jedoch nicht ganz zufriedenstellend, da die Fortbewegung aus der Wechselwirkung des Organismus mit seiner Umgebung resultiert (GROSS; ROUX; ARGENTINA, 2019). Angesichts des potenziellen Kraftbereichs ist es notwendig zu verstehen, dass der Körper im Wasser eine allgemeine motorische Strategie der konsistenten Leistungsmodulation in physikalischen Umgebungen vorschlägt (LAUER; ROUARD; VILAS-BOAS, 2017).

Im Tiermodell zeigt die Definition der Antriebseffizienz, dass biomechanische Überlegungen wichtiger sind als hydrodynamische, und dass Fische wahrscheinlich ihre Bewegungen anpassen, um die Beziehung zwischen der erzeugten Energie (das Produkt von Impuls und Entfernung) und der chemischen Energie, die von den Muskeln verbraucht wird, zu maximieren (IOSILEVSKII, 2017).

Begründet wird dies mit der Schwierigkeit, mit der sich die aquatische Umwelt den Forschern stellt. Die Flüssigkeit, in diesem Fall Wasser, hängt von Kräften wie Auftrieb, Dichte, Viskosität und Oberflächenspannung ab, die, wenn sie in die Gleichung der inneren Kräfte gesetzt werden, Verwirrung stiften, was viele Gelehrte des Gebiets dazu bringt, sich zu einfachen Auswertungen zu versammeln. Es gibt auch biophysikalische Determinanten im Zusammenhang mit Schwimmleistung, die eines der attraktivsten Themen in der Schwimmwissenschaft sind (MOROUÇO  et al., 2018). Tatsächlich trägt die mathematische Simulation durch die Berechnung der Strömungsmechanik schwere Quantifizierungen von Variablen mit sich, an die bis vor zwei Jahrzehnten nicht einmal gedacht werden konnte. Heute kann man mit der Weiterentwicklung der Forschung beginnen, diese Phänomene in ihrer Komplexität zu verstehen.

Folglich liefern die Studien überzeugende Beweise dafür, dass die CFD in naher Zukunft wie in der Gegenwart neue Argumente für die Definition neuer Schwimmtechniken oder -ausrüstungen liefern wird (MARINHO et al., 2010). Die Bestimmung der Auswirkungen der Bewegungen jedes Schwimmers auf den Flüssigkeitsfluss und umgekehrt ist eine große Herausforderung (GUIGNARD et al., 2017). Dennoch haben diese Berechnungen noch immer keine ökologische Gültigkeit für ihre Produktion. Daher ist ein Vergleich zwischen numerischen Simulationen, Experimenten und Theorie dringend erforderlich, um zu beobachten, ob der Effekt signifikant ist (VAN HOUWELINGEN et al., 2017).

Daher ist es notwendig, neue Technologien zu nutzen und sie mit neuen Formen der Bewertung zu verketten. So ist das Potenzial für neue Produktionen im Bereich der internen Kräfte, die beim Schwimmen erzeugt werden, ein aktueller Bedarf, der mit bestehenden Methoden beantwortet werden kann.

1.5 ABSCHLIEßENDE ÜBERLEGUNGEN

Wie diese Rezension präsentiert, ist es möglich, zu beobachten, dass Studien über die inneren Kräfte, die beim Schwimmer erzeugt werden, in der Literatur rar sind. Es besteht noch Die Notwendigkeit, Technologien zu entwickeln, die es ermöglichen, die Stärken des Schwimmers beim Schwimmen zu messen, so dass es möglich ist, das Wissen über diese Phänomene weiter zu verbessern. Als Vorschlag für neue Arbeit folgt die Idee, dass es notwendig ist, die reale Kraft, die vom Schwimmer erzeugt quantifizierbar ist, zu quantifizieren. Und dafür fehlt es dem Wassersport als Produktpatentvorschlag an Technologie für eine solche Kraftquantifizierung, was Entwicklern, die in Technologien investieren wollen, um Die Kraft im Wasser zu quantifizieren, eine Lücke lässt. Sicherlich wird dieses Produkt Forschern, Technikern, Fachleuten auf dem Gebiet und Schwimmern dienen, um diese Variable zu verstehen, die so wichtig ist, aber so unterschätzt wird.

1.6 STUDIENBESCHRÄNKUNG

Diese Studie hat Einschränkungen in Bezug auf die Anzahl der Sprachen, die bei der Suche vorgeschlagen wurden. Und nur Artikel in Portugiesisch, Spanisch, Französisch und Englisch wurden zur endgültigen Analyse eingegeben. Die EMBASE-Suchbasis war auch ein Begrenzer bei der Vorbereitung dieser Überprüfung. Diese Datenbank hat keine Vereinbarung mit den mit der Forschung verbundenen Institutionen, was ihre Einbeziehung unmöglich macht.

REFERENZEN

ACKLAND, T. R.; ELLIOT, B. C.; BLOOMFIELD, J. Anatomia e biomecânica aplicadas no esporteBarueri: Manole, , 2011.

AMADIO, A. C.; SERRÃO, J. C. A biomecânica em educação física e esporte. Revista Brasileira de Educação Física e Esporte, v. 25, n. spe, p. 15–24, 2011.

BANKS et al. An analysis of a swimmer’s passive wave resistance using experimental data and CFD simulations. Biomechanics and Medicine in Swimming, p. 1–6, 2014.

BARBOSA, T. M. et al. Energetics and biomechanics as determining factors of swimming performance: updating the state of the art. J Sci Med Sport, v. 13, n. 2, p. 262–269, 2010.

BARBOSA, T. M. et al. Assessment of passive drag in swimming by numerical simulation and analytical procedure. J Sports Sci, v. 36, n. 5, p. 492–498, 2018.

BEER, F. et al. Mecânica Vetorial para Engenheiros-: Dinâmica. [s.l.] Bookman Editora, 2019.

BEER, F. P.; JOHNSTON, E. R.; MAZUREK, D. F. Mecânica Vetorial para Engenheiros-: Estática. [s.l.] McGraw Hill Brasil, 2019.

BHALLA, A. P. S.; GRIFFITH, B. E.; PATANKAR, N. A. A forced damped oscillation framework for undulatory swimming provides new insights into how propulsion arises in active and passive swimming. PLoS Comput Biol, v. 9, n. 6, p. e1003097–e1003097, 2013.

BIXLER, B.; PEASE, D.; FAIRHURST, F. The accuracy of computational fluid dynamics analysis of the passive drag of a male swimmer. Sports Biomech, v. 6, n. 1, p. 81–98, 2007.

BIXLER, B.; RIEWALD, S. Analysis of a swimmer’s hand and arm in steady flow conditions using computational fluid dynamics. J Biomech, v. 35, n. 5, p. 713–717, 2002.

COHEN, R. C. Z. et al. Forces during front crawl swimming at different stroke rates. Sports Engineering, v. 21, n. 1, p. 63–73, 2018.

COHEN, R. C. Z.; CLEARY, P. W.; MASON, B. Improving Understanding of Human Swimming Using Smoothed Particle Hydrodynamics. In: LIM, C. T.; GOH, J. C. H. (Eds.). . 6th World Congress of Biomechanics. IFMBE Proceedings. [s.l: s.n.]. v. 31p. 174–177.

CONNABOY, C. et al. The key kinematic determinants of undulatory underwater swimming at maximal velocity. J Sports Sci, v. 34, n. 11, p. 1036–1043, 2016.

CORDEIRO1, A. M. et al. Revisão sistemática: uma revisão narrativa. 2007.

FLECK, S. J.; KRAEMER, W. J. Fundamentos do treinamento de força muscular. [s.l.] Artmed Editora, 2017.

GARHAMMER, I. A Review of power output studies of olympic and powerlifting: methodology, performance. Journal of Strength and conditioning Research, v. 7, n. 2, p. 76–89, 1993.

GIL, A. C. Métodos e Técnicas de Pesquisa Social. [s.l: s.n.].

GROSS, D.; ROUX, Y.; ARGENTINA, M. Curvature-based, time delayed feedback as a means for self-propelled swimming. Journal of Fluids and Structures, v. 86, p. 124–134, 2019.

GUIGNARD, B. et al. Different Muscle-Recruitment Strategies Among Elite Breaststrokers. Int J Sports Physiol Perform, v. 10, n. 8, p. 1061–1065, 2015.

GUIGNARD, B. et al. Individual–Environment Interactions in Swimming: The Smallest Unit for Analysing the Emergence of Coordination Dynamics in Performance? Sports Medicine, v. 47, n. 8, p. 1543–1554, 2017.

IOSILEVSKII, G. The undulatory swimming gait of elongated swimmers revisited. Bioinspir Biomim, v. 12, n. 3, p. 36005, 2017.

JOHNSON, C.; PHILIPPIDES, A.; HUSBANDS, P. Simulating Soft-Bodied Swimmers with Particle-Based Physics. Soft Robotics, v. 6, n. 2, p. 263–275, 2019.

KEYS, M.; LYTTLE, A. Computational fluid dynamics – A tool for future swimming technique prescription. [s.l: s.n.].

LAMAS, M. I. et al. Three-dimensional cfd analysis to study the thrust and efficiency of a biologically-inspired marine propulsor. Polish Maritime Research, v. 18, n. 1, p. 10–16, 2011.

LAUER, J. et al. Breaststroke swimmers moderate internal work increases toward the highest stroke frequencies. J Biomech, v. 48, n. 12, p. 3012–3016, 2015.

LAUER, J.; ROUARD, A. H.; VILAS-BOAS, J. P. Modulation of upper limb joint work and power during sculling while ballasted with varying loads. The Journal of Experimental Biology, v. 220, n. 9, p. 1729–1736, 2017.

LOSS et al. Cálculo De Forças E Momentos Articulares Resultantes Pelo Método Da Dinâmica Inversa. Revista Brasileira de Ciências do Esporte, v. 23, n. 3, p. 93–104, 2002.

MAGLISCHO, E. W. Swimming Propulsion. Journal of the International Society of Swimming Coaching, v. 3, n. 1, p. 4–80, 2013.

MANTHA, V. R. et al. The 3D CFD Study of Gliding Swimmer on Passive Hydrodynamics Drag. Brazilian Archives of Biology and Technology, v. 57, n. 2, p. 302–308, 2014.

MARINHO, D. A. et al. Swimming simulation: A new tool for swimming research and practical applicationsLecture Notes in Computational Science and Engineering, 2009. Disponível em: <https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-78651546533&doi=10.1007%2F978-3-642-04466-3_2&partnerID=40&md5=ebb7c906ca4e3e9413dc5479220dcea5>

MARINHO, D. A. et al. Modelling swimming hydrodynamics to enhance performance. Open Sports Sciences Journal, v. 3, n. 1, p. 43–46, 2010.

MOROUCO, P. et al. Relationship between tethered forces and the four swimming techniques performance. J Appl Biomech, v. 27, n. 2, p. 161–169, maio 2011.

MOROUCO, P. G. et al. Relative Contribution of Arms and Legs in 30 s Fully Tethered Front Crawl Swimming. Biomed Res Int, v. 2015, p. 563206, 2015.

MOROUÇO, P. G. et al. Intracyclic Variation of Force and Swimming Performance. Int J Sports Physiol Perform, v. 13, n. 7, p. 897–902, 2018.

MOURA, N. A. Treinamento da força muscular. Cohen, M.; Abdalla, RJ Lesões nos Esportes–Diagnóstico, Prevenção, Tratamento. Rio de Janeiro: Revinter, 2003.

POPA, C. V. et al. Influence of a postural change of the swimmer’s head in hydrodynamic performances using 3D CFD. Computer Methods in Biomechanics and Biomedical Engineering, v. 17, n. 4, p. 344–351, 2014.

SAMSON, M. et al. Unsteady forces on a hand in swimming in impulsive start configuration. Computer Methods in Biomechanics and Biomedical Engineering, v. 20, n. sup1, p. 187–188, out. 2017.

SANTOS, K. B. et al. The Relationship Between Propulsive Force in Tethered Swimming and 200-m Front Crawl Performance. J Strength Cond Res, v. 30, n. 9, p. 2500–2507, 2016.

SHUMWAY-COOK, A.; WOOLACOTT, M. Controle Motor – Teoria e Aplicações Práticas. [s.l: s.n.].

SILVA, E. L.; MENEZES, E. M. Metodologia da Pesquisa e Elaboração de Dissertação – 4a edição. Portal, 2005.

STONE, M. et al. How much strength is necessary? Physical Therapy in Sport – PHYS THER SPORT, v. 3, p. 88–96, 1 maio 2002.

TOR, E.; PEASE, D. L.; BALL, K. A. How does drag affect the underwater phase of a swimming start? J Appl Biomech, v. 31, n. 1, p. 8–12, 2015.

VAN HOUWELINGEN, J. et al. The effect of finger spreading on drag of the hand in human swimming. J Biomech, v. 63, p. 67–73, 2017.

WILLEMS, T. M. et al. The effect of ankle muscle strength and flexibility on dolphin kick performance in competitive swimmers. Hum Mov Sci, v. 36, p. 167–176, 2014.

XIE, O.; LI, B. Q.; YAN, Q. Computational and experimental study on dynamics behavior of a bionic underwater robot with multi-flexible caudal fins. Industrial Robot, v. 45, n. 2, p. 267–274, 2018.

ZAIDI, H. et al. Analysis of the effect of swimmer’s head position on swimming performance using computational fluid dynamics. Journal of Biomechanics, v. 41, n. 6, p. 1350–1358, 2008.

ANHÄNGE UND ANHÄNGE

Abbildung mit Bezug auf das Prisma in englischer Sprache.


Artikelverzeichnis in englischer Sprache

Anhang 1 – Suchen

 Appendix 1 – Search

[1] PhD in progress in Human Movement Sciences. Master in Human Movement Sciences. Master-Abschluss in Biologie von Pilzen, Algen und Pflanzen. Abschluss in Leibeserziehung. Abschluss in Aquakulturtechnik.

[2] Abschluss in der Physiotherapie.

[3] Master in Human Movement Sciences. Abschluss in Leibeserziehung.

[4] Promotion in Sportwissenschaften. Master in Human Movement Sciences.

[5] Promotion in Maschinenbau. Master in Bauingenieurwesen. Studium der Maschinenbau.

Eingereicht: November 2019.

Genehmigt: November 2019.

5/5 - (1 vote)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita