REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Soziodemografisches Profil der intensiven Pflege und ihrer Beziehungen zu Engagement und Workaholismus

RC: 73483
58
5/5 - (1 vote)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

LIMA, Douglas Bertoloto [1], FREITAS, Clarissa Pinto Pizarro de [2]

LIMA, Douglas Bertoloto. FREITAS, Clarissa Pinto Pizarro de. Soziodemografisches Profil der intensiven Pflege und ihrer Beziehungen zu Engagement und Workaholismus. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 12, Vol. 05, S. 206-220. Dezember 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/engagement-und-workaholismus ‎

ZUSAMMENFASSUNG

Ziel dieser Studie war es zu analysieren, wie die soziodemografischen Variablen das Engagement und den Workaholism in der Arbeit von Pflegefachkräften auf der Intensivstation erklären. Eine explorative Studie wurde als Methode mit einem quantitativen Ansatz für die Daten angenommen, die mit einer nicht-probabilistischen Stichprobe von Pflegefachleuten durchgeführt wurde, die auf Intensivpflegediensten für Erwachsene in öffentlichen und privaten Krankenhäusern im Bundesstaat Rio de Janeiro arbeiten. Deskriptive Analysen der Teilnehmer und Pearson-Korrelationen wurden zwischen den Variablen durchgeführt, die mit dem Statistical Package for Social Sciences, Version 19.0, untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die soziodemografischen Variablen schwach oder gar nicht mit Engagement und Workaholism zusammenhängen. Es wurde der Schluss gezogen, dass die wöchentliche Arbeitsbelastung positiv mit der Vergütung der Teilnehmer zusammenhängt, und dies mit ihrer Ausbildung. Es wurde auch beobachtet, dass das Bildungsniveau von Intensivpflegern keinen statistisch signifikanten Zusammenhang mit den Engagementraten der Teilnehmer herstellte.

Schlagworte: Pflege, Intensivpflege, Engagement, Workaholismus, Arbeitsmedizin.

1. EINFÜHRUNG

In der heutigen Gesellschaft investieren die Menschen einen großen Teil ihrer Zeit, die sie für die Arbeit oder sogar für die Vorbereitung auf diesen Zweck aufgewendet haben. Arbeit nimmt einen zentralen Platz im Leben des Einzelnen ein und gilt als eine gesunde Aktivität, die in der Lage ist, Menschen mit Gefühlen des Wohlbefindens, des Glücks und der Zufriedenheit zu versorgen, aber die Beziehung des Arbeitnehmers zu seiner Arbeit kann auch zu negativen Ergebnissen führen (DUARTE, 2018). Die Ergebnisse, die dem Arbeitnehmer passieren, können das Ergebnis von zwei unterschiedlichen Zuständen des affektiven Wohlbefindens sein.

Seit Beginn der Studien um das Sozialwesen, seit den 1960er Jahren, gibt es viele Konfessionen über das Wohlfahrtskonstrukt. Glück, Zufriedenheit und positive Zuneigung gehören zu den häufigsten Bezeichnungen in der Literatur. Wohlbefinden hängt davon ab, wie Menschen denken und wie sie über ihr Leben denken, indem sie durch affektive und kognitive Komponenten strukturiert sind. Die affektive Komponente ist mit Emotionen wie Vergnügen und Unmut verbunden, und kognitiv ermöglicht dem Individuum eine ganzheitlichere Analyse seines Lebens (RYAN et al., 2001). Hier werden wir zwei verschiedene Formen des affektiven Wohlbefindens am Arbeitsplatz, Engagement und Workaholismus diskutieren.

Engagement ist definiert als ein positiver psychologischer Zustand in Bezug auf die Arbeit, gekennzeichnet durch Kraft, Hingabe und Absorption. Arbeitsengagement gilt als eine angenehme Art und Weise, die Menschen erleben, wenn sie mit ihrer Arbeit umgehen, was in einer besseren Leistung und organisatorischen Ergebnissen gipfelt. Engagierte Fachkräfte sind motiviert und mit Initiative für die Arbeit und versuchen, die Schwierigkeiten des Arbeitsumfeldes anzupassen, etwas Wesentliches für Pflegefachkräfte, die auf der Intensivstation arbeiten (SCHAUFELI, 2017).

Diese Hingabe kann jedoch die Wege der Übertreibung erreichen, die den Einzelnen zu einem Leben führen, das auf Arbeit und einer größeren Beteiligung an der Organisation ausgerichtet ist und persönliche Verluste verursacht. Der Begriff Workaholismus wird verwendet, um diese übermäßige Beteiligung an der Arbeit zu beschreiben. Der positive Zusammenhang zwischen Burnout und Workaholismus (ZEIJEN et al., 2018).

Das Burnout Syndrom ist eine Reaktion auf chronischen beruflichen Stress, der durch emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung und reduzierte berufliche Leistungen gekennzeichnet ist (SCHAUFELI, 2017). Im Rahmen der Pflegearbeit sind die direkt in die Patientenpflege involvierten Fachkräfte am stärksten von diesem Syndrom betroffen. Burnout und Engagement gelten als entgegengesetzte Konzepte und sollten sogar unabhängig gemessen werden (ROTTA et al., 2019). Basierend auf diesen Aussagen wird eine Dieser Studien sätze: Die soziodemographische Variable “Schooling” wird positiv mit den Engagementraten in Verbindung gebracht.

Unter den Angehörigen der Gesundheitsberufe sind pflegekräftede Mitarbeiter diejenigen, die die meiste Zeit auf der Seite der Patienten verbringen, präsent sind und die unterschiedlichsten und komplexesten Situationen erleben. Übermäßige wöchentliche Arbeitsbelastung, Knappheit an personellen und materiellen Ressourcen, Konfliktbeziehungen und Mehrdeutigkeit der Rollen, Verringerung der Wahrnehmung und soziale Unterstützung werden als die häufigsten Stressoren im Arbeitsumfeld dieser Fachleute aufgeführt (FANG, 2017).

Die Arbeitsbedingungen von Pflegefachkräften können im Sinne des (Job Demands and Resources Model – JDR) untersucht werden. Das Arbeitsanforderungen- und Ressourcenmodell schlägt vor, dass Arbeitsumgebungen zwei unterschiedliche Prozesse initiieren können, nämlich den der Gesundheitskompromisse und den der Motivation. Der Motivationsprozess beginnt mit angemessenen Arbeitsressourcen, die die Mitarbeiter ermutigen, ihre arbeitsbezogenen Ziele zu erreichen. Im Gegensatz dazu beginnt der Prozess des gesundheitlichen Engagements mit konstant hohen Arbeitsanforderungen, die die Energieressourcen der Mitarbeiter erschöpfen und zu Müdigkeit und Gesundheitsproblemen führen können (BAKKER et al., 2017).

Die Intensivstation besteht aus einem Umfeld für die Dauerhaftigkeit von schwerkranken Patienten, die Fachkräfte mit spezifischen Kompetenzen benötigen. Die Leistung von Pflegefachkräften in diesem Umfeld kann von hohen emotionalen, physischen und psychischen Kosten sein, was zu erschöpften, weniger toleranten und reizbaren Personen führt (SOUZA et al., 2019).

Eine im nationalen Kontext entwickelte Studie hat gezeigt, dass die Pflegekräfte relativ jung sind und sich weiter verjüngen. Die Daten zeigen, dass 40 % der befragten Personen zwischen 36 und 50 Jahre alt sind und weitere 38 % in der Altersgruppe zwischen 26 und 35 Jahren (MACHADO et al., 2016).

Das Alter wird von einigen Autoren als prädiktiver Faktor für das Auftreten von workaholism betrachtet, der Joviarien als Attribut assoziiert, um die Unfähigkeit zu fördern, nicht mehr zu arbeiten. Aus dieser Perspektive wird suggeriert, dass der workaholism abnimmt, wenn das Individuum erfahrener wird, sich in der Karriere entwickelt oder sogar Beziehungen aufbaut (ZEIJEN et al., 2018). Diese Aussagen regten die Schaffung der zweiten vorgeschlagenen Hypothese an: Die soziodemographische Variable “Alter” wird positiv mit dem Niveau des workaholism in Verbindung gebracht.

Der Arbeitstag ist etwas, das dem Leben eines jeden Arbeitnehmers innewohnt, jedoch zeigen Studien in einigen Ländern, dass Pflegekräfte lange Arbeitszeiten haben, die mit Faktoren wie niedrigen Löhnen verbunden sind, die Wahrnehmung körperlicher und emotionaler Anforderungen erhöhen (OLIVEIRA et al., 2018). Im Laufe der Jahre sind viele Definitionen entstanden, die darauf abzielen, den workaholism zu konzeptionieren, die meisten von ihnen versuchten, dieses Konstrukt ausschließlich mit der übermäßigen Anzahl wöchentlich geleisteter Arbeitsstunden in Verbindung zu bringen.

In jüngerer Zeit wurde der workaholism als ein facettenreiches psychosoziales Phänomen verstanden, das aus den Dimensionen zwanghafter arbeit und exzessiver Arbeit besteht, bei dem der Berufstätige Schwierigkeiten hat, nicht mehr über seine Arbeit nachzudenken oder sich sogar physisch davon zu distanzieren (SCHAUFELI, 2017).

Workaholism Profis können dem zwanghaften Impuls zur Arbeit nicht widerstehen, der sich von engag ierten Arbeitern unterscheidet, die Arbeit als etwas Herausforderndes und Fröhliches empfinden (ROTTA et al., 2019). Dieses Szenario entstand aus der dritten untersuchten Hypothese: Die soziodemographische Variable “wöchentliche Arbeitsbelastung” wird keine signifikanten statistischen Assoziationen mit workaholism und Engagementniveau herstellen.

Obwohl seine Bedeutung anerkannt wird, wird festgestellt, dass es eine Knappheit von Studien zu diesem Thema gibt, an denen intensivistische Pflegefachkräfte beteiligt sind, insbesondere im nationalen Szenario. Und angesichts dieser Realität fragen wir uns: Gibt es einen Zusammenhang zwischen soziodemografischen Merkmalen und Wohlfühlniveaus in der Arbeit intensivistischer Pflegefachkräfte?

Angesichts dieser Fragen war das Ziel dieser Studie zu analysieren, wie die soziodemografischen Variablen das Ausmaß des Engagements und des workaholism in der Arbeit von Pflegefachkräften auf der Intensivstation erklären.

2. METHODE

Dies ist eine Explorativstudie mit einem quantitativen Ansatz, die mit einer nicht-probabilistischen Stichprobe von Pflegefachkräften durchgeführt wird, die in der Erwachsenen-Intensivpflege öffentlicher und privater Krankenhäuser in der Stadt Rio de Janeiro und der Metropolregion des Bundesstaates Rio de Janeiro arbeiten. Die Forschungsthemen waren 122 Pflegefachkräfte – Krankenschwestern, Techniker und Pflegeassistenten.

Die Gruppe der Fachleute wurde durch die Methode der Datenerhebung persönlich und online zugegriffen. Allen, die persönlich angesprochen wurden, wurde das Informed Consent Form (Informed Consent) angeboten. Nach der Unterzeichnung hatten die Teilnehmer Zugang zum soziodemographischen fragebogen und zu den beiden Skalen. Die Online-Sammlung wurde über die Website “Survey Monkey” durchgeführt und folgte den gleichen Anforderungen.

Ethische Verfahren wurden gemäß Resolution 196 des Nationalen Gesundheitsrats (Gesundheitsministerium, 1996) in Bezug auf die Forschung mit Menschen durchgeführt. Die vorliegende Studie wurde nach der Stellungnahme der Universität Salgado de Oliveira unter den Nummern 2.998.481 und CAEE: 00379718.9.1001.5289 ausgewertet.

In der Datenerhebung wurden angewendet:

a) Soziodemographischer Fragebogen und Arbeitsfragebogen. Dieses Instrument untersuchte unter anderem soziodemografische und arbeitspolitische Informationen von Fachleuten wie Geschlecht, Alter, Familienstand, Bildung, Arbeitsverhältnis, wöchentliche Arbeitsbelastung, Vergütung;

b) Na avaliação dos níveis de workaholism, foi utilizada a Dutch Workaholism Scale (DUWAS-10); A escala avalia a adição ao trabalho em suas duas principais dimensões, o Trabalho Compulsivo (TC) e o Trabalho Excessivo (TE). No total, constitui-se de 10 itens adquiridos por uma escala tipo likert; Die Dutch Workaholism Scale (DUWAS-10), no contexto brasileiro, foi adaptada por VASQUEZ et al., (2018). As análises da versão reduzidaida DUWAS-10, que tanto a estrutura unidimensional (Adição) (c2 (gl) = 207,60 (35); p <0,001; CFI = 0,93; TLI = 0,91; RMSEA (90% IC) = 0,09 (0,08 – 0,10)) ou de dois fatores oblíquos (Trabalhar Excessivamente e Trabalhar Compulsivamente) são rápidos (2 (gl) = 169,68 (34); p <0,001; CFI = 0,94; TLI = 0,93; RMSEA (90% IC) = 0,08 (0,07-0,10)

c) Die Engagements wurden anhand der Utrecht (Utrecht Work Engagement Scale) (UWES) ermittelt. UWES hat 17 Widmungspunkte in den drei Dimensionen des Engagements: Kraft (6 Punkte), Widmung (5 Punkte) und Absorption (6 Punkte). Der Fragebogen wird auf einer 7-Punkte Likert Skala beantwortet (0 = Nie /, nicht einmal bis 6 = Immer, jeden Tag). Die internen Konsistenzindizes der ursprünglichen Version des Aggregats sind komplementär (Kraft, α = 0,80; Widmung α = 0,91 und Absorption α = 0,7) (SCHAUFELI et al., 2002).

Im Datenanalyseverfahren wurde es mit Hilfe des Statistical Package for Social Sciences – SPSS, Version 19.0, durchgeführt, und es wurde eine beschreibende Analyse der explorativen Natur durchgeführt, um die Verteilung der Posten, die ausgelassenen Fälle und die Identifizierung von Extremen zu bewerten. Wir analysierten die mögliche Existenz von Untergruppen oder einige Besonderheiten unter den Teilnehmern und Frequenzanalyse durch das Frequenzhistogramm, um die Eigenschaften und die Verteilung der Daten zu identifizieren. Die Standardabweichung und die Mittelwerte wurden ebenfalls berechnet, um das Gesamtverhalten der Probe zu identifizieren.

Um die Beziehungen zwischen den Dimensionen der Variablen und zwischen den Variablen selbst zu verstehen, wurde die Pearson Korrelation durchgeführt. Die Überschneidung dieser Beziehungen erfolgte zwischen den Dimensionen Kraft, Engagement und Absorption von Engagement, den Dimensionen Überarbeitung und Zwangsarbeit des workaholism.

3. ERGEBNISSE

Ein höherer Prozentsatz der Personen (38,5%; n = 47) ist zwischen 27 und 37 Jahre alt. Es wurde beobachtet, dass 36,0% (n = 44) Krankenschwestern, 57,3% (n = 70) Pflegetechniker und 6,6% (n = 8) Pflegehelferinnen sind. Insgesamt 60% (n = 73) der Arbeitnehmer gaben an, bis zu 10 Jahre berufstätig zu sein, 56,6% (n = 69) gaben an, keinen anderen Arbeitsplatz zu haben. Es gab eine Prävalenz von Fachleuten, die behaupteten, zwischen 40 und 50 Stunden pro Woche zu arbeiten. Ein höherer Prozentsatz der Personen hatte eine Sekundarschulbildung. Einige Ergebnisse der soziodemografischen Merkmale sind in Tabelle 1 gezeigt.

Tabelle 1 – Merkmale der an der Studie teilnehmenden Pflegefachkräfte. Rio de Janeiro, 2019.

Variablen N %
Sex

Weiblich

Männlich

84

38

68,9

31,1

Familienstand

EinzelnenVerheiratetGeschieden/verwitwet
45

47

30

36,9

38,5

24,6

Schule

Technisches Niveau

Absolvent

Experte

Master

32

42

23

01

45,9

34,4

18,9

0,8

Kategorie

Krankenschwester

Pflegetechniker

Pflegeassistentin

44

70

08

36,0

57,3

6,6

Fortsetzung des Studiums

JaNeinSie haben nicht geantwortet
32

69

21

26,2

56,6

17,2

Wöchentliche Arbeitsbelastung

Zwischen 30 und 35 Stunden

Zwischen 35 und 40 Stunden

Zwischen 40 und 50 Stunden

Mehr als 60 Stunden

37

21

47

10

30,3

17,2

38,5

9,0

Vergütung

1-2 Mindestlöhne

2-3 Mindestlöhne

3-4 Mindestlöhne

55

24

14

45,1

19,7

11,5

Quelle: Ausarbeitung der Autoren.

Die soziodemografische Variable „Schulbildung“ zeigte eine schwache und negative Korrelation mit dem Engagement der Teilnehmer (r = – 0,21; p> 0,05). Die Workaholism-Indizes zeigten, obwohl durchschnittlich (M = 1,9; DP = 0,5), keine statistisch signifikante Korrelation mit der soziodemografischen Variablen “Alter”, wie in Tabelle 2 aufgeführt. Die soziodemografische Variable “wöchentliche Arbeitsbelastung” ergab keine statistisch signifikante Beziehung mit den Variablen affektives Wohlbefinden, workaholism und Engagement.

Tabelle 2. Korrelationen zwischen soziodemographischen und Arbeitsvariablen.

M DP 1 2 3 4 5 6
1 -Alter 34,2 8,3
Zwei-C.H.S. 44,5 1,2 0,21**
3-Schooling 2,9 0,9 0,29** 0,05
4-Vergütung 2,4 1,8 0,21** 0,31** 0,66**
5-Engagement 3,3 2,9 0,04 0,04 – 0,21** 0,36**
6-Workaholismus 1,9 0,5 -0,01 0,01 0,06 0,05 -0,01 0,03

Note: ** p < 0,001; * p > 0,05. C.H.S= wöchentliche Arbeitsbelastung.

Quelle: Ausarbeitung der Autoren.

4. DISKUSSION

Von den 122 Teilnehmern dieser Studie praktizieren 36,0% (n= 44) den Pflegeberuf, aber 65 (52,0%) Teilnehmer erklärten, eine Ausbildung auf Bachelor-, Fach- oder Master-Niveau zu absolvieren. Diese Tatsache zeigt, dass ein großer Teil der technischen Fachkräfte über den Bedarf für ihre Rolle hinaus qualifiziert ist.

Engagement wird als ein positiver, zufriedenstellender und arbeitsbezogener Geisteszustand betrachtet, der Engagement und Ausrichtung des Fachmanns an die Umwelt und die Arbeitstätigkeit beinhaltet. Es ist ein Zustand des affektiven Wohlbefindens, beharrlich und umfassend, der motivierenden und sozialen Natur, gekennzeichnet durch drei Dimensionen: Vigor, Absorption und Hingabe (SCHAUFELI, 2017).

In dieser Studie wurde festgestellt, dass die Mittel dieses Konstrukts hoch waren (M=3.3; DP=2.90), unter Berücksichtigung des gesamten Satzes der teilnehmenden Profis. Angesichts dieser Werte und der Tatsache einer schwachen und negativen Assoziation zwischen den untersuchten Variablen können wir daraus schließen, dass das Engagement in intensivistischen Pflegeberufen nicht stark durch ihre Qualifikation bestimmt wird, was keine bestätigende Hypothese einer dieser Studien zulässt. In einem professionellen Segment, in dem die meisten Beschäftigten auf mittlere Rand-und Berufstätige entfallen, zeigt dieses Ergebnis angesichts des Engagements und der Beteiligung an der Arbeit der Teilnehmer einen potenziellen Gewinn.

Gleichzeitig bestand ein starker und positiver Zusammenhang zwischen Schul- und Vergütungsindizes (r=0,66; P > 0,05). Pflegefachkräfte erkennen, dass auf der Suche nach mehr Qualifikation neue Herausforderungen und Chancen entstehen, die zu höheren Lohnzuwächsen führen.

Innerhalb des Krankenhauses weisen die Pflegeeinheiten spezifische Merkmale auf, die je nach Art der durchgeführten Behandlung, dem Profil der Patienten und ihrer Aufenthaltsdauer variieren. Der Kontext der Intensivpflege erfordert hohe Leistungen von Pflegefachkräften, was unabhängig von ihrer Position zu einer stärkeren Beteiligung an der Arbeit führen kann (OLIVEIRA et al., 2018).

Engagierte Mitarbeiter arbeiten und handeln proaktiv, konzentrieren sich auf die Ziele, die sie erreichen wollen, und stehen im Einklang mit dem, was gut für die Organisation und ihre Kunden ist. Sie sind in der Regel hartnäckig, auch wenn die Arbeit nicht planmäßig folgt (BAKKER et al., 2017).

Ein höherer Prozentsatz der Teilnehmer gab an, zwischen 27 und 37 Jahre alt zu sein (n= 47; 38,5%), ein Anteil, der einer nationalen Studie entspricht, die das soziodemografische Profil der brasilianischen Krankenpflege überprüfte (MACHADO et al., 2016). In dieser Phase des Arbeitslebens sind die Menschen in voller Aktivität ihrer kognitiven, technischen und praktischen Funktionen, spielen eine wichtige Rolle auf dem Arbeitsmarkt und sind bereit, für lange Stunden und Zeiträume zu arbeiten. Unsere Ergebnisse erlauben es uns jedoch nicht, die zweite vorgeschlagene Hypothese zu bestätigen, die vorhersagte, dass Der Workaholismus in dieser Altersgruppe häufiger sein würde.

Eine kürzlich durchgeführte nationale Studie bewertete das Alter der Pflegefachkräfte und deren Zusammenhang mit den Erwerbstätigkeitsquoten und zeigte, dass Berufstätige im Alter von bis zu 34 Jahren und über 40 Jahren sich als engagierter erwiesen. (GARBIN et al., 2019). In einer parallelen Analyse stellten wir fest, dass 62,5 % (n= 30) der Berufstätigen im Alter von bis zu 37 Jahren angaben, dass sie weiterhin studierten und ein höheres Bildungsniveau anstrebten.

Dieses Panorama, das mit den hohen Engagementraten in dieser Studie verbunden ist, hilft, diese Gruppe von Intensivisten als engagierte und nicht als workaholics zu verstehen, weil sie ihr größeres Engagement rechtfertigen, auf der Suche nach besseren Löhnen zu arbeiten. Workaholism ist gekennzeichnet durch Zwang oder das unkontrollierbare Bedürfnis, unaufhörlich zu arbeiten, aber dieses Bedürfnis ist nicht gesätoder oder auf materielle Gewinne gerichtet. workaholism ist ein relativ junges psychosoziales Phänomen, das jedoch sehr negative Folgen für die Gesundheit der Arbeitnehmer hat (ZEIJEN et al., 2018).

Die soziodemografische Variable „wöchentliche Arbeitsbelastung“ stellte keine statistisch signifikante Beziehung zu den workaholism Ergebnis und Engagement-Variablen her, was die Hypothese 3 dieser Studie bestätigt. Konzeptionell ist die wöchentliche Arbeitsbelastung die Anzahl der Stunden, die sich aus der Summe der Arbeitsstunden an Wochentagen ergibt (BRASIL, 1988). Es gibt eine festgelegte Regel von 08 Stunden pro Tag mit einer Begrenzung von 44 Stunden pro Woche mit möglichen vertraglichen Kürzungen.

Bemerkenswert ist, dass der Bundespflegerat (Cofen) mit Beschluss Nr. 293/2004 einen 36-Stündigen Wochenarbeitstag für Pflegetätigkeiten und 40 Wochenstunden für Verwaltungstätigkeiten regelte. In den letzten 20 Jahren hat diese Kategorie für maximal dreißig Stunden pro Woche gekämpft, um Rechnung Nr. 2,295/2000 (OLIVEIRA et al., 2018).

Effektiv haben wir in der soziodemografischen und arbeitspolitischen Befragung dieser Studie die wöchentliche Arbeitsbelastung von Pflegefachkräften untersucht, die in Intensivpflegediensten arbeiten. Es wurde festgestellt, dass durchschnittlich 38,5 % (n= 47) angegeben haben, zwischen 40 und 50 Stunden pro Woche und 9 % (n=10) über 60 Stunden pro Woche zu arbeiten. Wir weisen darauf hin, dass sich dieser gesamte gemeldete Arbeitstag, der die in den Krankenhauseinrichtungen selbst geleisteten Überstunden nicht erwähnt oder einbezieht, nur auf die geltenden offiziellen Arbeitsverträge bezieht.

In den letzten 40 Jahren sind einige Definitionen über den workaholism entstanden, die das Phänomen auf diejenigen beschränkt haben, die mehr als 50 Stunden pro Woche arbeiten. Angesichts der Tatsache, dass die zeitgenössische Arbeit von Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitnehmerbeteiligung geprägt ist, ist es offensichtlich, dass ein großer Teil der Pflegekräfte perfekt in diese Definition passen könnte.

Wenn man jedoch ausschließlich die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden betrachtet, ist dies unzureichend, da das Verhältnis des Einzelnen zur Arbeit repräsentativer ist als das, und der workaholism hat sich als komplexes multifaktorielles Phänomen erwiesen (ZEIJEN et al., 2018). Die Arbeitsanforderungen an Pflegefachkräfte im Rahmen der Intensivmedizin sind vielfältig und sind an vielen schnellen Entscheidungen beteiligt, beobachten kontinuierlich Patienten und kümmern sich oft um Familienmitglieder mit emotionalen Bedürfnissen (SANTOS et al., 2007).

Workaholics investieren viel Mühe in die Arbeit, ob physisch oder psychisch, was ihnen weniger Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihre Familien zu widmen, was zu Opfern in ihrem persönlichen Leben führt. In der Berufspraxis wird workaholism als potenzieller Prädiktor des Burnout Syndroms (ZEIJEN et al., 2018).

In der Regel resultiert dieser Prozess aus einem zusätzlichen Arbeitsaufwand, bei dem der Mitarbeiter übermäßig viel Energie verbraucht, und diese Reaktion kann von Person zu Person variieren. In kritischen Arbeitsumgebungen wie der Intensivpflege versuchen Pflegekräfte, Funktionen zu erfüllen, die versuchen, das Beste zu tun, was sie tun können, manchmal sogar Erschöpfung, um die notwendigen Ziele zu erreichen und eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten (CRUZ et al., 2008).

Es sei darauf hingewiesen, dass die soziodemographischen Variablen “Wochenarbeitslast” und “Vergütung” eine statistisch positive und signifikante Beziehung feststellten (r= 0,31; p > 0,05). Diese Bedingung zeigt, dass Pflegefachkräfte bessere Gehälter auf Kosten einer signifikanten und erniedrigenden Zunahme der wöchentlichen Arbeitsbelastung anstreben, wie andere Studien im nationalen Kontext (MACHADO et al.; 2016; OLIVEIRA et al., 2018). Diese Ergebnisse bestätigen die Abwertung von Pflegefachkräften, selbst in einem Szenario, das von Besonderheiten und der Notwendigkeit einer Spezialisierung wie der Intensivpflege umgeben ist (OLIVEIRA et al., 2018; SILVA et al., 2013).

Pflegefachleute erkennen das Krankenhausumfeld als einen Ort an, an dem es notwendig ist, fragile Leben unter Beobachtung und Pflege zu halten, und dass dafür technisches Wissen, Fähigkeiten und Kompetenz im Zusammenhang mit emotionaler Kontrolle unerlässlich sind, um dieses Leben zu erhalten. In kritischen Einheiten, wie z. B. Intensivstationen, werden einige Faktoren häufig als ungünstig in Arbeitsabläufen berichtet, wie Alarme, die von Herzmonitoren, Infusionspumpen und mechanischen Beatmungsgeräten emittiert werden, laute Gespräche in Korridoren, gewaltsamöffnende und schließende Türen und fallende Gegenstände, zusätzlich zu übermäßigem Personenverkehr in der Einheit (SANTOS et al. , 2007). Diese Faktoren können den Arbeitsbedarf von Pflegekräften, die in Intensivpflegediensten tätig sind, erhöhen.

Aus konzeptioneller Sicht ist zu beachten, dass es einen wichtigen Unterschied zwischen Nachfrage und wöchentlicher Arbeitsbelastung gibt. Arbeitsanforderungen stellen die physischen, psychologischen, organisatorischen und sozialen Aspekte des Arbeitsumfelds dar und bezeichnen psychisches und kognitives körperliches Engagement und/oder Anstrengung, daher sind sie mit Kosten für die Mitarbeiter verbunden (BAKKER et al., 2017).

Die Merkmale der Pflegearbeit selbst erfordern vielfältige Anforderungen, die sich aus der Komplexität der Versorgung, dem Arbeitsumfeld selbst und den Anforderungen ergeben, die sich sowohl aus der Versorgung der Patienten als auch aus dem Krankenhaus selbst ergeben. So haben wir eine Einschränkung dieser Studie festgelegt, da die Merkmale der Arbeitsanforderungen der intensivistischen Pflegefachkräfte nicht erforscht wurden, so dass sie nicht mit den analysierten Variablen in Verbindung gebracht werden konnten.

5. FAZIT

Ziel dieser Studie war es zu analysieren, wie die soziodemografischen Variablen das Engagement und den workaholism in der Arbeit von Pflegefachkräften auf der Intensivstation erklären. Es wurde beobachtet, dass das Bildungsniveau, das Alter und die wöchentliche Arbeitsbelastung der Teilnehmer keine statistisch signifikanten Beziehungen zu den untersuchten Ergebnisvariablen herstellten.

Einige Parallele Verbände waren jedoch statistisch signifikant und müssen bewertet werden, um die Gesundheit von Pflegefachkräften in intensivten Pflegediensten zu erhalten. Die Schulbildung stand nicht in einem positiven Zusammenhang mit dem Engagementniveau, sondern war positiv mit der wöchentlichen Arbeitsbelastung verbunden, was wiederum mit dem Vergütungsniveau verbunden war. Dies führte uns zu verstehen, dass Berufstätige länger im Austausch für einen existenzsichernden Lohn arbeiten, was ihre Freizeit und das Familien- und Sozialleben reduziert.

Dieser Kontext unterstreicht die Notwendigkeit, den intensiven Pflegefachmann auf dem Arbeitsmarkt zu schätzen. Es versteht sich daher, dass die gesetzliche Definition eines dreißigstündigen Wochenarbeitstages die Pflegewissenschaft stärken und auch die Gesundheit dieser Fachkräfte erhalten kann.

Obwohl es mittlere Werte aufwies, war workaholism nicht mit dem Alter der Teilnehmer verbunden, ein positiver Faktor angesichts der Merkmale der betreffenden Stichprobe. Es wurde jedoch die Notwendigkeit wahrgenommen, die wöchentlichen Workload-Anforderungen zu untersuchen und konzeptionell zu differenzieren. Dies deutet auf neue Forschung enden. Es wurden keine Assoziationen zwischen Engagement und workaholism wahrgenommen, was die Idee unterschiedlicher Konstrukte stärkt.

Die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Bereich kann eine Säule sein, um in Zukunft eine Abstammung über die öffentliche Politik zu bieten, die dazu beitragen soll, die Gesundheit der Arbeitnehmer zu verbessern. Wir sind der Auffassung, dass die Ziele dieser Studie vollständig erreicht sind und dass sie in der wissenschaftlichen Literatur dazu beiträgt, das sich abzeichnende Phänomen workaholism besser zu verstehen und zu anderen bestehenden in Bezug auf das Engagementkonstrukt beizutragen.

6. REFERENZEN

AZEVEDO, Bruno Del Sarto; NERY, Adriana Alves; CARDOSO, Jefferson Paixão. OCCUPATIONAL STRESS AND DISSATISFACTION WITH QUALITY OF WORK LIFE IN NURSING. Texto contexto – enferm., Florianópolis , v. 26,n. 1, e3940015,  2017 .  Available from <http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0104-07072017000100309&lng=en&nrm=iso>. access on 08 Oct. 2020. puMar27, 2017.

BAKKER, Arnold; DEMEROUTI,  Evangelia. Job Demands–Resources Theory: Taking Stock and Looking Forward. Journal of Occupational Health Psychology, 2017. Vol. 22, (3), 273–285

BANDURA, Albert.  Self-efficacy: the exercise of control. 1997, New York: W.H. Freeman

BRASIL. Constituição federal (1988). Constituição da República Federativa do Brasil. Brasília, DF: Senado, 1988

CAMELO, Henriques; SILVA, Vânea Lúcia dos Santos; LAUS, Ana Maria; & CHAVES, Luciele Dias Pedreschi. Perfil profissional de enfermeiros atuantes em unidades de terapia intensiva de um hospital de ensino. Ciencia y enfermeria, 2013.19(3), 51-62

CARLOTTO, Mary Sandra. Adição ao trabalho e relação com fatores de risco sociodemográfi cos, laborais e psicossociais. Psico-USF, 2011. 16(1), 87-95.

CRUZ, Elisa; SOUZA, Norma Valéria Dantas Oliveira. Repercussão da variabilidade na saúde do enfermeiro intensivista. Revista eletrônica de enfermagem, 2008 . 18(1):1102–13.

DUARTE, Maria de Lucia Custódio; GLANZENR Cecília Helena; PEREIRA LETÍCIA PASSOS. O trabalho em emergência hospitalar: sofrimento e estratégias defensivas dos enfermeiros. Revista Gaúcha de Enfermagem, 2018; 39: e2017-0255.

FANG, Ya Xuan. Burnout and work-family conflict among nurses during the preparation for reevaluation of a grade a tertiary hospital. Chinese Nursing Research, 2017.4(1), 51-55.

GARBIN, Keiti et al. A Idade como Diferencial no Engagement dos Profissionais de Enfermagem. Psic.: Teor. e Pesq., Brasília , v. 35 e35516,  2019 .  Available from 37722019000100615&lng=en&nrm=iso>.

LACCORT, Alessandra de Almeida; DE OLIVEIRA, Grasilela Backer. A importância do trabalho em equipe no contexto da enfermagem. Revista Uningá REVIEW, [S.l.], v. 29, n. 3, mar. 2017. ISSN 2178-2571.

MACHADO, Maria Helena et al. Mercado de trabalho em enfermagem no âmbito do SUS: uma abordagem a partir da pesquisa Perfil da Enfermagem no Brasil. Divulgação Saúde Debate, 2016.56: 52-69.

OLIVEIRA, Bruno Luciano Carneiro Alves de; SILVA, Alécia Maria da; LIMA, Sara Fiterman. Carga Semanal de Trabalho Para Enfermeiros no Brasil: Desafios para o exercício da profissão. Trab. educ. saúde, Rio de Janeiro, v. 16, n. 3,p. 1221-1236, Dec. 2018

OLIVEIRA, Lucia Barbosa de; ROCHA, Juliana da Costa. Engajamento no trabalho: antecedentes individuais e situacionais e sua relação com a intenção de rotatividade. Rev. bras. gest. Neg., São Paulo, v. 19, n. 65p. 415-431, Sept. 2017 .

ROTTA, Daniela Salgagni et al., Engagement of multi-professional residents in health. Rev Esc Enferm USP. 2019;53:e03437.

SANTOS, José Luiz Guedes et al., Ambiente de Trabalho do Enfermeiro na Divisão de Enfermagem Materno-Infantil de um Hospital Universitário. Revista de Enfermagem do Centro-Oeste Mineiro. 2018;8: e 2099.  doi: https://doi.org/10.19175/recom.v7i0.2099

SANTOS, Luciana Soares Costa; GUIRARDELLO, Edinêis de Brito. Demandas de atenção do enfermeiro no ambiente de trabalho. Revista Latino-americana de Enfermagem, 2007.  janeiro-fevereiro; 15(1).

SCHAUFELI, Wilmar. Applying the Job Demands-Resources model: A How to guide measuring and tackling work engagement and burnout. Organizational Dynamics, 2017.46 (2).120-127.

SCHAUFELI, Wilmar; SALANOVA, Maria; GONZALEZ-ROMÁ Vicent, BAKKER, Arnold. The measurement of engagement and burnout: A two sample confirmatory factor analytic approach. Journal of Happiness studies, 2002; 3(1), 71-92.

SILVA, Rômulo Botelho et al., Qualidade da assistência de enfermagem em unidade de terapia intensiva de um hospital escola. Revista Gaúcha de Enfermagem, 2013;34(4):114-120.

VAZQUEZ, Ana Claudia Souza et al. Evidências de validade da versão brasileira da escala de workaholism (DUWAS-16) e sua versão breve (DUWAS-10). Avaliação psicológica, Itatiba, v. 17,n. 1,p. 69-78, 2018 .

VIANA, Renata Andrea Pietro Pereira et al. Perfil do enfermeiro de terapia intensiva em diferentes regiões do Brasil. Texto contexto – enferm., Florianópolis , v. 23,n. 1,p. 151-159, Mar. 2014 .

ZEIJEN, Marijntje; PEETERS Maria & HAKANEN, Jari. Workaholism versus work engagement and job crafting: What is the role of self-management strategies? Human Resource Management Journal; 2018, 28:357–373. doi.org/10.1111/1748-8583.

[1] Master in Sozialpsychologie von der Universität Salgado de Oliveira; Master in Intensivpflege von Ibrati; Facharzt für Medizinische Krankenpflege – Intensiv; Facharzt für onkologische Pflege; absolvierte in Krankenpflege.

[2] Beratungsberater. PhD in Psychologie.

Eingereicht: November 2020.

Genehmigt: Dezember 2020.

5/5 - (1 vote)
Douglas Bertoloto Lima

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita