REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Anmerkungen zur Landwirtschaft in der Entwicklung des wirtschaftlichen Denkens

RC: 77310
47
5/5 - (2 votes)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

FERRAZ, Carlos Alberto Leitão [1]

FERRAZ, Carlos Alberto Leitão. Anmerkungen zur Landwirtschaft in der Entwicklung des wirtschaftlichen Denkens. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 08, Vol. 16, S. 107-125. September 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/umgebung/landwirtschaft-in-der-entwicklung ‎

ABSTRAKT

Der Artikel analysiert die Landwirtschaft in der Entwicklung des wirtschaftlichen Denkens. Nachweis der vielfältigen Besonderheiten und Probleme des Agrarsektors gemäß der Vision der wichtigsten Wirtschaftsschulen im Zuge der Entwicklung der Wirtschaftstheorie. Wie jede der Wirtschaftsströmungen die Rolle dieses Sektors im weiteren Aspekt der Wirtschaft interpretierte. Es soll synthetisch demonstriert werden, wie die Geschichte des wirtschaftlichen Denkens theoretisch in ihren Hauptaspekten die Veränderungen einbezog, die sich in den Funktionen der Landwirtschaft während ihrer Entwicklung ereigneten. Dies ist eine bibliografische Übersichtsstudie, die, wann immer möglich, auf den Originalschriften der Hauptautoren jeder analysierten Wirtschaftskette basiert. Der Text kommt zu dem Schluss, dass die Landwirtschaft während der gesamten Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften in den Hauptstudien zum Wirtschaftsdenken immer auf andere Weise vertreten war und ihre Rolle in der Wirtschaft im Verlauf ihrer Entwicklung begleitete.

Schlüsselwörter: Evolution, Denken, Wirtschaft, Landwirtschaft.

1. EINLEITUNG

In den frühen Tagen der Menschheit beschränkte sich die wirtschaftliche Tätigkeit der Männer auf das Sammeln, Jagen und Fischen. Die Männer lebten in Rudeln, das heißt, sie waren gesellig. Jagdarbeiten können zur Beute und / oder zum Schlachten eines Tieres führen, das es ihm ermöglicht, die Bestandteile einer Gruppe tagelang oder sogar wochenlang zu füttern, oder zum Versagen führen. Damit die Gruppe nicht das nötige Essen für ihren Lebensunterhalt bekam. Gleiches gilt für die Fischerei angesichts der rudimentären Instrumente für ihre Wirksamkeit. Die Sammlung, die wiederum von den Frauen durchgeführt wurde, war erfolgreich in ihrem Ziel, genügend Gemüse zu sammeln, um die Gruppe für einige Tage zu versorgen.

Auf diese Weise unterhält der Mensch, obwohl räuberisch, eine enge Beziehung zur Natur. Diese Beziehung ist jedoch abhängig. Denn sie ist es, die ihn mit dem Essen versorgt, das für seine Existenz notwendig ist.

Die nomadische Existenz, die durch natürliche Veränderungen auferlegt wird, beginnt sich langsam zu ändern. Allmählich begann der Mann durch Beobachtung in die Fortpflanzung und Auswahl von Tieren und Gemüse einzugreifen, die ihm als Nahrung dienen würden. Diese anfängliche Beherrschung der Natur und die Domestizierung von Tieren während der Jungsteinzeit führten zur Landwirtschaft. Von dort wird der Mann von nomadisch zu sesshaft wechseln, seine eigene Nahrungsversorgung kontrollieren.

Die Ausweitung der Landwirtschaft wird dazu führen, dass sich der Mensch in einem bestimmten Gebiet niederlässt und sich den Boden aneignet. So entsteht und konsolidiert sich die soziale Aufteilung der Arbeitstätigkeiten, die Aufteilung der Gesellschaft in soziale Klassen und den Staat.

Mit dem Aufkommen der Ersten Industriellen Revolution oder der Englischen Industriellen Revolution bricht der Mensch jedoch die Abhängigkeit von Naturkräften, um seine produktive Arbeit auszuführen. In den Perioden vor der ersten industriellen Revolution hingen die im Produktionsprozess verwendeten Mechanismen und Maschinen in ihrem Antrieb von den Naturkräften wie Flüssen und Winden, der Stärke der Tiere oder der menschlichen Kraft ab. Die Einführung der Dampfmaschine durch James Watt verändert diese Abhängigkeit jedoch radikal: Wasserdampf wird zu einer treibenden Kraftquelle. Dies ermöglichte es, die Dauer der Produktionszyklen zu bestimmen, sie kontinuierlich zu machen und sie an Änderungen der Nachfrage anzupassen.

Aber nicht nur im Hinblick auf den technologischen Fortschritt brachte die industrielle Revolution radikale Veränderungen mit sich. Auf dieser Grundlage besteht der Zweck der Wirtschaftstätigkeit darin, die Expansion des Kapitals durch die Produktion von Waren zu erreichen und keine Waren zu produzieren, die den menschlichen Bedürfnissen entsprechen. Da Agrarkapital und Handelskapital dem Industriekapital untergeordnet waren, wurde dieses ab einem bestimmten Moment dem Finanzkapital untergeordnet.

Dieser Text soll daher synthetisch demonstrieren, wie die Geschichte des wirtschaftlichen Denkens theoretisch in ihren Hauptaspekten die Veränderungen einbezog, die sich in den Funktionen der Landwirtschaft während ihrer Entwicklung ereigneten. Zu diesem Zweck ist dieser Artikel nach dieser Einführung in folgende Abschnitte gegliedert: Landwirtschaft in der Antike, Landwirtschaft im Feudalismus, Entstehung der marktorientierten Wirtschaft, Landwirtschaft als einzige Quelle für wirtschaftlichen Überschuss und Wohlstand, landwirtschaftliche Entwicklung in der Klassiker: Smith, Ricardo und Malthus, die untergeordnete Rolle der Landwirtschaft, der neoklassische Ansatz: das Ende der Landwirtschaft als spezifischer Sektor in der Wirtschaftsanalyse, vom landwirtschaftlichen Ansatz über den Agraransatz bis hin zu den abschließenden Überlegungen.

2. LANDWIRTSCHAFT IN ANTIQUITÄT

Die Analyse der Landwirtschaft durch die ökonomische Sichtweise in der griechischen Zeit muss nach den philosophischen Parametern verstanden werden, die die wirtschaftliche Ordnung der Zeit leiteten: I – Vorherrschaft des Allgemeinen über das Besondere, dh das dem Wohl untergeordnete individuelle Wohlergehen kollektives Wohlbefinden; II – Ethische Gleichheit, in dieser Hinsicht würde sich der ideale griechische Staat aus einer bestimmten stabilen Einwohnerzahl zusammensetzen, was die Wahrung der sozialen Ordnung erleichtert; und III – Verachtung des Reichtums, daher ist der wesentliche Aspekt des Menschen seine Seele, gefolgt von Körperpflege und schließlich Reichtum.

Das philosophische Denken in Griechenland wird die damals entstandenen wirtschaftlichen Ansichten stark beeinflussen. Die individualistische Strömung, die sich den Gründen des Staates und des Einzelnen widersetzt, kritisiert die Verachtung des Reichtums und leitet die Rehabilitation der Arbeitstätigkeit ein. Ein anderer individualistischer Strang, dessen Hauptvertreter Aristoteles war, kritisiert Platons Kommunismus. Aristoteles widerspricht jedoch Platon hinsichtlich der von diesem Denker vertretenen Form der sozialen Organisation und spricht ihn in Bezug auf die Verachtung des Privateigentums und der individuellen Freiheit an. Diese Sicht der Wirtschaft schlägt eine demografische Kontrolle vor, um die Vorherrschaft des Staates über den Einzelnen aufrechtzuerhalten. Zusätzlich zu diesen beiden angeführten Ansichten der Wirtschaft gab es die sozialistische Strömung, deren Hauptformulierer Platon war. Er befürwortet die Strukturierung eines idealen Staates, in dem Gerechtigkeit herrscht und der Bürger die maximale Zeit für politische Aktivitäten und Philosophiestudien verwendet. Auf diese Weise müssen wirtschaftliche Nuancen auf das erforderliche Minimum beschränkt werden. Handarbeit ist in dieser sozialistischen Struktur nicht enthalten, Händler und Handwerker werden ignoriert und der Landwirt wiederum ist für das System relevant.

So hat die Wirtschaftswissenschaft in ihrer embryonalen oder vorwissenschaftlichen Phase dem Agrarsektor in der Wirtschaft eine herausragende Bedeutung beigemessen. Darüber hinaus sah er in der Landwirtschaft eine Tätigkeit, die mit der Natur harmonierte. In diesem Zusammenhang war die Landwirtschaft im damaligen wirtschaftlichen Denken in jeder Hinsicht eine zentrale und ethisch überlegene wirtschaftliche Tätigkeit. (CORAZZA und MARTINELLI JR., 2002, S. 11).

3. LANDWIRTSCHAFT IM FEUDALISMUS

Die mittelalterliche Wirtschaft kann in zwei Wirtschaftsperioden unterteilt werden. Eine, die das 5. bis 11. Jahrhundert umfasst, in dem die Invasionen der Barbaren stattfinden, der Verfall und das Aussterben der alten Wirtschaft und die wirtschaftliche Fragmentierung des Feudalismus, dann in seiner Fülle. Der kommerzielle Austausch findet, wenn er stattfindet, vor Ort statt, wobei der Austausch außerhalb der Bereiche des Lehens selten ist. Die andere Periode erstreckt sich vom 11. bis zum 14. Jahrhundert, was eine Phase des kommerziellen Wachstums darstellt. Ab dem 11. Jahrhundert tauchten nach einer dekadenten Phase Austausch und Handel wieder auf. Gleichzeitig expandieren Fachgeschäfte, die Arbeitsteilung erhöht die Produktion, der Markt expandiert.

Im Mittelalter hatte die katholische Kirche einen wesentlichen Einfluss auf das Leben und die Ideen der gesamten Bevölkerung. Auf der Ebene der wirtschaftlichen Ideen wird diese Wissenschaft in der christlichen Religion die moralische Konzeption der Mäßigung suchen, die die Beurteilung von Profit und Eigentum stark beeinflussen wird.

Privateigentum wurde als legitim angesehen. Diese Legitimität war jedoch nicht absolut. Es war bedingt durch den individualistischen Charakter, der es dem Menschen ermöglicht, produktive Güter anzueignen und seine Zufriedenheit zu garantieren, weil er dadurch für zukünftige Eventualitäten die notwendigen Reserven bilden kann. Es ist auch sozial bedingt, indem darauf hingewiesen wird, dass das missbräuchliche Recht seines Eigentümers verhindert werden muss, wenn es missbräuchliche Einstellungen des Eigentümers auf Kosten des kollektiven Wohlbefindens impliziert.

Der Einfluss der christlichen Moral wird zum Begriff des fairen Preises beitragen, dh damit der Austausch gemäß den Interessen der beteiligten Verhandlungsparteien ausgewogen stattfinden kann, muss der Preis fair sein. Scholastics wird als fairen Preis den reduzierten Wert betrachten, der es dem Verbraucher ermöglicht, das Produkt normal zu kaufen, und dem Verkäufer, einen ausreichenden Preis für sein Produkt zu erhalten, der ihn zum Verkauf interessiert, und ihm folglich ein menschenwürdiges Leben garantieren. Der Begriff des fairen Preises wird auf den Lohn angewendet, der es dem Arbeitnehmer und seiner Familie ermöglichen muss, gemäß der Tradition ihrer sozialen Klasse und der örtlichen Gepflogenheiten zu leben. Gleichzeitig wird der Begriff des fairen Preises auch in den Gewinnbegriff einbezogen.

Die Wirtschaft des Mittelalters war im Wesentlichen eine landwirtschaftliche und autarke Wirtschaft, in der im Allgemeinen der Großteil der Bedürfnisse der Bevölkerung im Lehen selbst gedeckt wurde. Daher war die vorherrschende Rolle der Landwirtschaft in Bezug auf Handwerk und Handel natürlich.

4. DER NOTFALL DER WIRTSCHAFT AUF DEN MARKT

“Die frühen Jahre des 16. Jahrhunderts in Europa markieren den Niedergang der feudalen Struktur und gleichzeitig die Entstehung des kapitalistischen Systems als markantes Merkmal.” (HUNT und SHERMAN, 1995, S. 32). In dieser Zeit fanden soziale und wirtschaftliche Veränderungen statt, die nach und nach den Weg für die Entstehung, Expansion und Konsolidierung des Kapitalismus ebneten. Das konstante demografische Wachstum in Europa, die Umzäunung der Felder, die ursprünglich in England als Gemeinschaftsweiden genutzt wurden, der wissenschaftliche Fortschritt und die Migrationsbewegung in Richtung der Städte stimulierten die Auflösung der alten feudalen Bindungen, die immer noch bestanden. Gleichzeitig änderten sich in den Nationalstaaten die Korrelationen zwischen den politischen Kräften. Das politische Bündnis zwischen Königen und Kapitalisten hat dem feudalen Adel in mehreren entscheidenden Bereichen, wie dem Handels- und Produktionssektor, die Macht entzogen, so Hunte und Sherman (1995, S. 36). In diesem Szenario entsteht die ökonomische Doktrin des Merkantilismus. Nach Sandroni (1994, S. 219):

(…) Diese Schule, die die Zeit zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert markiert, zeichnete sich durch folgende wirtschaftliche Prinzipien aus: I.

– Der Staat muss das Wohlergehen seiner Bevölkerung verbessern, auch wenn er andere Länder und Kolonien betrifft. II – Der wirtschaftliche Wohlstand einer Nation hängt von der demografischen Expansion und der Anhäufung von Edelmetallen ab. III – Günstige Handelsbilanz; und IV – wirtschaftliches Übergewicht von Handel und Industrie in Bezug auf die Landwirtschaft.

Rezende (2005) hebt die Praxis des staatlichen Interventionismus in der Wirtschaft im Merkantilismus hervor. Für diesen Autor waren die auffälligsten Merkmale dieses wirtschaftlichen Trends: I – Metallismus, dh der Wohlstand und Reichtum eines Landes würde sich aus der Menge an Gold und Silber ergeben, die es angesammelt hat; II – Das Exportvolumen übersteigt immer das der Importe. III – Wirtschaftsnationalismus, der darin bestand, den nationalen Sekundärsektor zu fördern; und IV – Kolonialismus.

Zweitens stießen auch Rezende (2005), die Bemühungen der merkantilistischen Länder um Selbstversorgung und Herstellung hergestellter Produkte, auf Schwierigkeiten, bestimmte Rohstoffe zu erhalten, die aus geoklimatischen Gründen nur in tropischen Gebieten hergestellt werden konnten. Dieses Hindernis könnte jedoch überwunden werden, wenn die zentralen Länder Kolonien hätten. Auf diese Weise konnte das Hauptziel der merkantilistischen Politik erreicht werden, nämlich Edelmetalle zu beschaffen oder Waren für ihre profitable Vermarktung auf dem europäischen Markt zu nutzen.

Obwohl die Landwirtschaft nicht als Haupttätigkeit der Wirtschaft angesehen wird, liegt sie daher dem merkantilistischen wirtschaftlichen Denken zugrunde. Darüber hinaus taucht es in dieser Doktrin als ein Faktor auf, der zwar nicht direkt, aber wichtig für die Erreichung des Umfangs der merkantilistischen Politik ist.

5. LANDWIRTSCHAFT ALS EINZIGE QUELLE VON WIRTSCHAFTSÜBERSCHUSS UND VERMÖGEN

In der Übergangszeit zwischen dem Niedergang des Feudalismus und dem Aufstieg des kommerziellen Kapitalismus ändert sich die Sicht auf die Rolle der Landwirtschaft im Wirtschaftssystem. Und diese Veränderung in der Rolle der Landwirtschaft in der Wirtschaft findet mit der Wirtschaftsschule Fisiocrata statt.

Die Physiokraten waren eine Gruppe französischer Ökonomen, deren Hauptvertreter François Quesnay war. Für diese Wirtschaftsschule ist nur die Natur, dh das Land, produktiv und kann ein Bohnenkorn in vielen anderen Körnern vermehren. Sektoren wie Industrie und Handel sind zwar wichtig, führen jedoch nur den Transport und die Umwandlung des Produkts mit Ursprung in der Natur durch. In seiner theoretischen Struktur teilte es die Gesellschaft in drei Klassen ein: I – Die produktive Klasse; II – Die Klasse der Eigentümer; und III – Die sterile Klasse).

Für Quesnay:

Die Nation ist auf drei Klassen von Bürgern reduziert: die produktive Klasse, die Klasse der Eigentümer und die sterile Klasse. Die produktive Klasse ist diejenige, die durch die Bewirtschaftung des Territoriums den Reichtum der Nation wiederbelebt, die Ausgaben durch landwirtschaftliche Arbeit erhöht und die Mieten der Landbesitzer jährlich zahlt. Diese Arbeit umfasst alle Arbeiten und Ausgaben, die in der Landwirtschaft bis zum Verkauf der Produkte aus erster Hand anfallen. Durch diesen Verkauf ist der Wert der jährlichen Reproduktion des nationalen Reichtums bekannt. Die Klasse der Eigentümer umfasst den Souverän, die Grundbesitzer und die Dezimatoren. Diese Klasse lebt vom Einkommen oder Nettoprodukt der Landbewirtschaftung, die ich jährlich für die produktive Klasse bezahle, nachdem sie von der Reproduktion, die jedes Jahr wiedergeboren wird, den Reichtum abgezogen hat, der für die Rückzahlung ihrer jährlichen Vorschüsse notwendig ist und die Aufrechterhaltung seines Reichtums an Erkundungen. Die sterile Klasse besteht aus allen Bürgern, die andere Dienstleistungen und Tätigkeiten als die Landwirtschaft ausüben und deren Ausgaben von der produktiven Klasse und der Klasse der Eigentümer getragen werden, die ihrerseits ihr Einkommen aus der produktiven Klasse beziehen. (QUESNAY, 1983, S. 258).

In dieser Arbeit stellt Quesnay daher das Einkommensflussmodell zwischen diesen Wirtschaftssektoren vor. Eigentümer und Landwirte kaufen Produkte und Dienstleistungen aus anderen Sektoren, die ihr Einkommen wiederum in Form des Kaufs landwirtschaftlicher Produkte erwirtschaften. Er war der Ansicht, dass diese Einkommenszirkulation eine natürliche Ordnung darstellt, die durch unveränderliche Gesetze sowie die Gesetze, die die Physik regeln, bestimmt wird.

Aus dieser Sicht, so Sandroni (1994, S.141), “verteidigten die Physiokraten die weitgehende wirtschaftliche Freiheit, das Erlöschen aller Gebühren und ihre Ersetzung durch eine einzige Steuer auf Eigentum und den Staat als Garant für wirtschaftliches Eigentum und wirtschaftliche Freiheit”.

Auf diese Weise kann verstanden werden, dass diese Wirtschaftslehre zuerst die Prinzipien des Wirtschaftsliberalismus formulierte. Die wirtschaftliche Analyse konzentriert sich auf die Produktion und modifiziert das wirtschaftliche Analysezentrum, das bis dahin die Geschäftstätigkeit begünstigte. Darüber hinaus wurde die Landwirtschaft als einzige produktive Aktivität eingestuft, die Wohlstand und Wohlstand einer Nation schafft.

6. LANDWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IN KLASSIKERN: SMITH, MALTHUS UND RICARDO

Adam Smith, Autor des 1776 veröffentlichten Klassikers Der Reichtum der Nationen, beginnt, die Zentralität der Landwirtschaft in der Wirtschaftsanalyse zu verschieben, die er im Gedanken der Physiokraten beschäftigte. Die Landwirtschaft ist fortan dem Prozess der wirtschaftlichen Kapitalakkumulation im Allgemeinen untergeordnet. Das Thema, um das sich die Arbeit dreht, ist die Schaffung und Erweiterung von Wohlstand, der seiner Meinung nach aus menschlicher Arbeit stammt. Es waren also nicht nur landwirtschaftliche Arbeitskräfte, die Wohlstand schufen, sondern alle produktiven Arbeitskräfte, die in die Arbeitsteilung und Spezialisierung eingebunden waren und einen wirtschaftlichen Überschuss hervorbrachten. (CORAZZA und MARTINELL JR., 2002, S. 17).

Smith bekräftigt jedoch die produktive Relevanz der landwirtschaftlichen Arbeit in Bezug auf handwerkliche und kommerzielle Arbeit. Einmal produziert der Feldarbeiter für seinen Lebensunterhalt und den seiner Familie sowie für die Rentabilität seiner Arbeitgeber und das Einkommen der Landbesitzer. Gleichzeitig ist dieser Denker der Ansicht, dass Industriearbeit tendenziell produktiver ist, da sich der Industriesektor leichter an Spezialisierung und Arbeitsteilung anpasst. Aus dieser Analyse folgt, dass der wirtschaftliche Überschuss nicht mehr als physischer, quantitativer Natur angesehen wird, sondern als Tauschwert oder wirtschaftlicher Wert, der durch Arbeit geschaffen wird.

Thomas Robert Malthus (1766 – 1834), der die englische industrielle Revolution erlebte, veröffentlichte 1798 sein bekanntestes Werk Essay über das Prinzip der Bevölkerung. In dieser Arbeit formuliert er seinen wichtigsten Beitrag zur Bevölkerungstheorie. Laut Malthus wächst die Lebensmittelproduktion in einem arithmetischen Verlauf, während das demografische Wachstum in einem geometrischen Verlauf stattfindet. Armut und Hunger im Allgemeinen implizieren. Dieses Bevölkerungswachstum könnte durch verschiedene einschränkende Faktoren wie moralische Barriere, Elend, Sucht sowie andere Bedingungen wie Krieg, Pest und andere Krankheiten eingedämmt werden.

Malthus sagt:

{…} Ich nehme meine Postulate als selbstverständlich an und behaupte, dass die Wachstumskraft der Bevölkerung auf unbestimmte Zeit größer ist als die Macht des Landes, Lebensgrundlagen für den Menschen zu schaffen. Wenn die Bevölkerung nicht kontrolliert wird, wächst sie in einem geometrischen Verlauf. Der Lebensunterhalt wächst nur im arithmetischen Verlauf. Ein bisschen Kenntnis der Zahlen

es wird die Ungeheuerlichkeit der ersten Kraft im Vergleich zur zweiten demonstrieren. Durch dieses Gesetz unserer Natur, das Nahrung für das menschliche Leben notwendig macht, müssen die Auswirkungen dieser beiden ungleichen Kräfte gleich gehalten werden. Dies impliziert ein Hindernis, das aufgrund der Schwierigkeit des Lebensunterhalts fest und konstant auf die Bevölkerung einwirkt. Diese Schwierigkeit muss irgendwo abnehmen und muss notwendigerweise von einem großen Teil der Menschheit hart empfunden werden. (…) (MALTHUS, 1996, S. 242).

Für Galbraith (1987, S. 71) “hat bis dahin kein Autor die Verantwortung für Armut so stark auf die Schultern der Armen gelegt wie Malthus”.

Ein Thema, das für große Denker der Zeit von Interesse war, war auch die Theorie der Grundrente Gegenstand der Analyse durch Malthus. Für ihn entspricht die Grundrente dem Teil des Gesamtprodukts, der nach allen Zahlungen, die mit dem Anbau der Ernte geleistet wurden, beim Grundbesitzer verbleibt. Auf diese Weise entsteht die Grundrente aus einem Preis, der höher ist als die Kosten für die Herstellung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, was wiederum auf 03 Faktoren zurückzuführen ist: die Qualität des Bodens, die Besonderheit des landwirtschaftlichen Erzeugnisses, das seine eigene Nachfrage erzeugt und erweitert, und die relative Knappheit von fruchtbarem Land. Für Lenz (1985) stellt Malthus eine direkte Verbindung zwischen der Existenz von Reichtum und der Erzeugung von Einkommen aus Land (“als Geschenk der Natur”) her, in dem die Landbesitzerklasse in der Gesellschaft von beispielloser Bedeutung ist.

Das Ricardianische Wirtschaftsmodell basiert auf der Analyse der landwirtschaftlichen Gewinne aufgrund der Besonderheiten von Gütern aus der Landwirtschaft, die gleichzeitig als Input oder Produkte für den Verbrauch verwendet werden können. In diesem Modell, in dem die Landwirtschaft vorherrscht, gibt es einen umfassenden Überblick über die Mechanismen, die die Produktion und den Vertrieb von Produkten der Gesellschaft beeinflussen, sowie über die stimulierenden und restriktiven Kräfte des Wirtschaftswachstums (CORAZZA und MARTINELLI JR, 2002, S. 19) ).

Die Landwirtschaft spielt eine so wichtige Rolle, dass sie sich auf die gesamte Wirtschaft auswirkt und sich auf den Wert von Lebensmitteln, die Löhne der Industrie, Investitionen, Gewinne und die Ausweitung des Nationalprodukts auswirkt. Auf diese Weise kann die landwirtschaftliche Leistung den Trend des Wirtschaftswachstums und die Verteilung des Nationaleinkommens auf die sozialen Schichten bestimmen.

Aus dieser Ricardianischen Sicht ergibt sich das Konzept der Grundrente, das für Ricardo der Teil des Produkts ist, der aus der Bodenbearbeitung stammt, die an den Eigentümer gezahlt wird, um den Boden seines Eigentums produktiv nutzen zu können. Im Gegensatz zu Malthus ist Davi Ricardo der Ansicht, dass das Landeinkommen aus der Seltenheit dieser natürlichen Ressource stammt. Da das Land begrenzt ist, die Fruchtbarkeit unterschiedlich ist und minderwertige Flächen in den landwirtschaftlichen Produktionsprozess einbezogen werden müssen, muss eine Miete gezahlt werden, um es nutzen zu können.

7. DIE GRUNDLAGE DER LANDWIRTSCHAFT

Mit Karl Marx begann die Landwirtschaft eine untergeordnete Rolle im Prozess der allgemeinen Kapitalakkumulation zu spielen.

Laut diesem Autor:

() Im Bereich der Landwirtschaft handelt die Großindustrie revolutionärer, da sie das Bollwerk der alten Gesellschaft, den “Bauern”, vernichtet und durch den Lohnarbeiter ersetzt. Die Bedürfnisse nach sozialer Revolution und die Gegensätze des ländlichen Raums werden somit mit denen der Stadt in Einklang gebracht. Anstelle der routinemäßigeren und irrationaleren Produktion gibt es die bewusste, technologische Anwendung der Wissenschaft. Der Bruch der ursprünglichen familiären Bindung von Landwirtschaft und Produktion, die die kindisch unentwickelte Konfiguration beider beinhaltete, wird durch die kapitalistische Produktionsweise vervollständigt. Gleichzeitig schafft es aber die materiellen Annahmen einer neuen, höheren Synthese der Vereinigung von Landwirtschaft und Industrie auf der Grundlage ihrer gegensätzlich ausgearbeiteten Konfigurationen. Mit dem ständig wachsenden Übergewicht der städtischen Bevölkerung, die sich in großen Zentren ansammelt, sammelt die kapitalistische Produktion einerseits die historische treibende Kraft der Gesellschaft, andererseits stört sie den Stoffwechsel zwischen Mensch und Land, das heißt Rückführung von Bestandteilen des vom Menschen konsumierten Landes in Form von Nahrungsmitteln und Kleidung in das Land, daher der ewige natürliche Zustand einer dauerhaften Bodenfruchtbarkeit. Infolgedessen zerstört es gleichzeitig die körperliche Gesundheit der städtischen Arbeiter und das geistige Leben der ländlichen Arbeiter. Indem es die spontan entwickelten Bedingungen dieses Stoffwechsels zerstört, zwingt es ihn gleichzeitig, ihn systematisch als Gesetz zur Regulierung der sozialen Produktion und in einer Form wiederherzustellen, die für die vollständige menschliche Entwicklung geeignet ist. Sowohl in der Landwirtschaft als auch im verarbeitenden Gewerbe erscheint die kapitalistische Transformation des Produktionsprozesses gleichzeitig als Martyrologie der Produzenten, als Arbeitsmittel als Mittel zur Unterwerfung, Ausbeutung und Verarmung des Arbeiters, als soziale Kombination von Arbeitsprozessen als Unterdrückung ihrer individuellen Vitalität, Freiheit und Autonomie (..) (MARX, 1996, S. 133).

Marx betrachtete die Schaffung eines Binnenmarktes als grundlegend für die kapitalistische Entwicklung, der die Entwicklung der kommerziellen Produktion mit der sozialen Arbeitsteilung, einschließlich der ländlichen Produktion, ermöglichen würde, die durch die Aufteilung der verschiedenen Verfahren zur Verarbeitung frischer Produkte aus der Landwirtschaft bis dahin aufrechterhalten wird. in ihre eigenen Industriesektoren umgewandelt werden, durch den Verkauf von Waren wieder mit dem Agrarsektor interagieren und ihre Waren gegen andere ländlicher Herkunft austauschen.

Abbildung 1 zeigt eine Synthese der Transformationen, die in der Landwirtschaft mit dem Fortschritt der kapitalistischen Beziehungen auf dem Land stattfinden.

Abbildung 1: Der Prozess des Kapitalismus, der die Landschaft durchdringt

Quelle: Carvalho (2015, S. 27).

Aus Abbildung 1 geht hervor, dass der Landwirt autark war und für sich und seine Familie produzierte. Jetzt verkauft es seine Produktion an die Industrie und erwirbt dann andere Produkte, die von diesem Industriesektor geliefert werden. Allmählich verlor der Bauer seine Autonomie. Die große Mehrheit konnte sich nicht an die neuen Produktionsformen anpassen und wurde schließlich aus dem Agrarraum vertrieben, um sich auf der Suche nach Arbeitsplätzen auf die Peripherie der Großstädte zu konzentrieren.

So gelang es dem großen ländlichen Grundstück, das sich an die neuen Techniken anpassen und dem Tempo der Entwicklung der Branche folgen konnte, hervorzuheben und seine Produktion den Interessen der Branche unterzuordnen. Mit der Ausweitung und Konsolidierung des Kapitalismus auf dem Land nehmen Produktion und Produktivität zu und Veränderungen in den Arbeitsbeziehungen, im Weltraum sowie in städtischen Gebieten. Marx kommt zu dem Schluss, dass die Landwirtschaft dem Industriekapital eine untergeordnete Rolle spielt. (CARVALHO, 2015, S. 27).

In dieser Perspektive weist Marx auf den sozialen Mechanismus der Landrente hin, da die Landwirtschaft von der Produktionsweise des Kapitalismus abhängt. Für Amin und Vergopoulos (1997) erfolgt die Vorlage der Landwirtschaft auf zwei Arten. Die erste mit wirtschaftlichen Merkmalen erfolgt durch das Eingreifen des dominierenden Kapitals, des industriellen und kommerziellen Lebensmittelkomplexes, in den landwirtschaftlichen Produktionsprozess, der den Erzeugern auf dem Gebiet die Standardisierung der Produktion, einheitliche Arbeitsprogramme, Standardisierung der Produkte auferlegt. Konzentration von Warensammelnetzwerken, Kommerzialisierung ua Die zweite Form politischer Natur sind die Klassenbündnisse zwischen der dominierenden Hauptstadt und den Landbesitzern. Auf diese Weise wird die weltweite Unterwerfung der Landwirtschaft unter den Kapitalismus zunehmend betont.

Silva (1981, S. 22) weist jedoch darauf hin, dass:

(…) Die Durchdringung des Kapitalismus in der Landwirtschaft stößt auf eine Barriere im Landbesitz. Damit wird Landbesitz zu einem Monopol, das die Übertragung von anderem Kapital auf diesen Sektor verhindert. Dieses Monopol hat zwei Aspekte. Einerseits stammt es aus der landwirtschaftlichen Produktion auf einem bestimmten Boden mit bestimmten Eigenschaften. Auf der anderen Seite gibt er sich für das Privateigentum des Landes hin und entsorgt es, wie er es wünscht. Es sind diese beiden Aspekte, die Landeinkommen generieren.

Das Landeinkommen wird wiederum in Differenzeinkommen und absolutes Einkommen unterteilt. Das differenzierte Einkommen ergibt sich aus seiner Nutzung und Verwertung. Denn die Mittel der Landproduktion weisen bestimmte monopolistische Merkmale auf, wie z. B. ihre Heterogenität, begrenzte und nicht reproduzierbare Ausdehnung. Dieses unterschiedliche Einkommen kann auch in zwei Teile abgeleitet werden. Eine erste, die sich aus dem Unterschied in Standort und Bodenfruchtbarkeit ergibt; und eine Sekunde, die aus vor Ort getätigten Kapital- und Arbeitsinvestitionen stammt. Die absolute Grundrente ergibt sich aus der Zahlung, die der Grundbesitzer für die Ausbeutung seines Landes durch die Kapitalisten erhält. Für AQmin und Vergopoulos (1977) ist die Grundrente in Marx ein Produkt der kapitalistischen Gesellschaft wie die anderen Produkte, die diese Produktionsweise erzeugt.

Ein Weg, um dieses Hindernis zu überwinden, ist der technische Fortschritt, der zur Unterordnung der Natur selbst führt. Diese Vorlage erfolgt jedoch nicht vollständig, da es schwierig ist, den Aktionen der Naturkräfte vollständig entgegenzutreten.

8. DER NEOKLASSISCHE ANSATZ: DAS ENDE DER LANDWIRTSCHAFT ALS SPEZIFISCHER SEKTOR DER WIRTSCHAFTSANALYSE

Das neoklassische Denken wird die Theorie des Arbeitswertes, die strukturierte Analyse in sozialen Klassen und das Konzept des wirtschaftlichen Überschusses aufgeben. In dieser Perspektive basiert die analytische Struktur auf den Produktionsfaktoren Land, Kapital und Arbeit. Die Funktion der neoklassischen Produktion ist multiplikativ und mit perfekter Substituierbarkeit ihrer Komponenten Kapital, Arbeit und Land (natürliche Ressourcen) strukturiert. Die landwirtschaftliche Entwicklung erfolgt also durch die Entwicklung von Produktionsfaktoren, die untereinander austauschbar sind.

Im Kontext der Landwirtschaft entspringen in der neoklassischen Analyse die ersten Ansätze zur thermischen Quelle dem Gegensatz zwischen der landwirtschaftlichen Produktion in Industrieländern und der Agrararmut in unterentwickelten Ländern. Die zu unterscheidenden Komponenten wären die technologischen Innovationen, die von ersteren angenommen werden, und die fortgesetzte Verwendung traditioneller Produktionsfaktoren durch letztere. In dieser Perspektive fällt der Beitrag von Thedore W. Schultz zur Theorie der hohen Ausbeuten an Inputs auf.

Für diesen Autor ist die Effizienz des ländlichen Produktionsprozesses in Industrieländern auf die Modernisierung des ländlichen Raums zurückzuführen, und im Fall von unterentwickelten Ländern ist die ländliche Armut auf die geringe Grenzproduktivität traditioneller Produktionsfaktoren wie Land und Arbeit zurückzuführen produktive Umkehrung der Landwirte.

Laut ihm:

Bestenfalls ist die Wahrscheinlichkeit eines Wachstums durch die traditionelle Landwirtschaft gering, da die Landwirte die rentablen Produktionsmöglichkeiten, die sich aus ihrem Kenntnisstand ergeben, bereits ausgeschöpft haben. Eine bessere Verteilung der Ressourcen, mehr Einsparungen und Investitionen, die nur auf die von ihnen verwendeten Produktionsfaktoren beschränkt sind, tragen nicht viel zum Wachstum bei. Trotz allem, was darüber geschrieben wurde, wie die Kombination von Faktoren in armen Gemeinden verbessert werden kann, kann das Realeinkommen durch eine bessere Verteilung der vorhandenen Faktoren geringfügig gesteigert werden. Auch wenn eine solche Penny-Ersparnis eine perfekte Mischmaschine für die Verteilung jedes einzelnen war. Als einer der ihnen zur Verfügung stehenden Faktoren würde die Gemeinde arm bleiben. Eine ähnliche Schlussfolgerung folgt in Bezug auf das Wachstum, das mit einer Erhöhung des Bestands an solchen Faktoren erzielt werden soll. Sie sind teure zusätzliche Einkommensquellen und bieten daher wenig Wachstumschancen. Die Bedeutung davon ist, dass die Landwirtschaft unter solchen Umständen miserabel bleibt. (SCHULTZ, 2005, S. 14).

In Schultz ‘Beitrag wird die Landwirtschaft als Quelle des Wirtschaftswachstums angesehen. Im Gegensatz zu jenen Ökonomen, die die Ausweitung der wirtschaftlichen Aktivitäten aus dem Industriesektor konditionierten.

9. DIE KEYNESISCHE VISION: THEORETISCHE IRRELEVANZ DER LANDWIRTSCHAFT

John Maynard Keynes veröffentlichte 1936 sein bekanntestes und am meisten diskutiertes Werk, Die allgemeine Theorie der Beschäftigung, Interest and Currency. Der Autor betont in dieser Arbeit den allgemeinen Charakter seiner Theorie im Gegensatz zu den Postulaten der klassischen Autoren, die nach Keynes nur für einen Sonderfall gelten, den des Gleichgewichts. (KEYNES, 1996, S. 43).

Die Theorie von Keynes basiert auf der effektiven Nachfrage, die das Produktniveau darstellt, das Unternehmer aus der Beschäftigung einer bestimmten Anzahl von Arbeitnehmern erhalten möchten. Mit anderen Worten, es ist der Punkt, an dem die Nachfragefunktion mit dem Gesamtangebot abgeglichen wird. (KEYNES, 1996).

Laut Keynes:

Die Grundzüge unserer Theorie können wie folgt ausgedrückt werden. Wenn die Beschäftigung steigt, steigt auch das Gesamteinkommen. Die Psychologie der Gemeinschaft ist so, dass mit steigendem realen Gesamteinkommen auch der Gesamtverbrauch steigt, jedoch nicht so stark wie das Einkommen. Infolgedessen würden Unternehmer einen Verlust erleiden, wenn die gesamte Beschäftigungssteigerung die größte Nachfrage nach sofortigem Konsum befriedigen würde. Um ein Beschäftigungsvolumen zu rechtfertigen, muss daher ein ausreichendes Investitionsvolumen vorhanden sein, um den Überschuss der Gesamtproduktion gegenüber dem zu absorbieren, was die Gemeinde bei einem bestimmten Beschäftigungsniveau konsumieren möchte. Wenn dieses Investitionsvolumen nicht vorhanden ist, ist das Einkommen der Unternehmer geringer als erforderlich, um sie zu veranlassen, ein solches Beschäftigungsvolumen anzubieten. Daraus folgt, dass angesichts der Konsumneigung der Gemeinschaft die Höhe des Beschäftigungsgleichgewichts, dh das Niveau, auf dem nichts Unternehmer gemeinsam dazu ermutigt, die Beschäftigung zu erhöhen oder zu verringern, von der Höhe der laufenden Investitionen abhängt. Die Höhe der laufenden Investitionen hängt wiederum von dem ab, was wir als Investitionsanreiz bezeichnen, was, wie zu sehen sein wird, von der Beziehung zwischen dem Ausmaß der Grenzwirksamkeit des Kapitals und dem Zinskomplex abhängt, der sich auf Kredite von auswirkt unterschiedliche Fristen und Risiken. (KEYNES, 1996, S. 62).

In der keynesianischen Theorie wird die Landwirtschaft, wie im obigen Text erwähnt, nicht mehr als spezifische Analysekategorie charakterisiert. Denn Keynes geht von dem Verständnis aus, dass das kapitalistische System zutiefst instabil ist. Und in diesen Krisen muss der Staat mit ausreichenden Investitionen eingreifen, um die notwendige Nachfrage anzupassen und zu generieren. Die Landwirtschaft wird daher nicht spezifisch behandelt, sondern nur als eine der Komponenten der Gesamtnachfrage betrachtet. Daraus folgt, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die effektive Nachfrage insgesamt und nicht nur ein bestimmtes Wirtschaftssegment wie die Landwirtschaft zu steigern.

10. DAS LANDWIRTSCHAFTSBEREICH DER GROSSEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN

Ab den 1970er und 1980er Jahren wurde die bisher in den wichtigsten kapitalistischen Volkswirtschaften vorherrschende keynesianische Politik durch neoliberale wirtschaftliche Maßnahmen ersetzt, die darauf abzielten, das Kapital von den vom Wohlfahrtsstaat auferlegten Beschränkungen zu befreien. Um die Bedingungen für die Kapitalakkumulation neu zu beleben.

Der Neoliberalismus ist eine aktualisierte Version der liberalen Doktrin, die auf dem theoretischen Rahmen der neoklassischen Ökonomie basiert. Es ist eine Reihe von wirtschaftlichen Ideen, die den Mindeststaat in der Wirtschaft predigen, dh die Nichtteilnahme des Staates an der Wirtschaftstätigkeit; der freie Fluss des internationalen Kapitals und der freie Handelsmarkt weltweit.

Die neoliberale Politik wird zunächst in England von Margareth Tactcher (1979) und von Ronald Reagan in den USA (1981) in die Praxis umgesetzt. Von diesen Ländern aus hat sich die neoliberale Politik auf mehrere Länder ausgeweitet und ihre weltweite Hegemonie gefestigt.

In der Landwirtschaft erfolgte die Annahme einer neoliberalen Politik mit einer Umstrukturierung auf der Grundlage der Produktion von Waren, der Waren- und Terminbörsen sowie internationaler Monopolunternehmen. Die Produktion von Waren, die darauf abzielen, die ländliche Produktion in Waren umzuwandeln, um die weltweite Nachfrage zu befriedigen. Die Lebensmittelproduktion richtete sich an diejenigen, die das Geld hatten, um sie auf dem Weltmarkt zu kaufen. Es war nicht länger dazu gedacht, einen nationalen Markt zu bedienen. Zu den wichtigsten Rohstoffen zählen unter anderem Weizen, Soja, Mais, Reis, Baumwolle, Kaffee und lebende Rinder.

Rohstoff- und Terminbörsen sind zum Referenzzentrum für internationale Rohstoffpreise geworden. Die Mercantile Exchange (CME), besser bekannt als Chicago Exchange, ist die weltweit führende Lebensmittelbörse. Es ist an der CME-Gruppe beteiligt, die den weltweit größten und vielfältigsten Derivatemarkt hat, auf dem die Preise für verschiedene Waren wie Sojabohnen, Weizen, lebendes Vieh, Mais und andere festgelegt werden.

Der Rahmen für die Umstrukturierung der Landwirtschaft wird durch die Gründung großer Agrarlebensmittelunternehmen weltweit vervollständigt, die damit begannen, die Produktion von Agrarrohstoffen zu kontrollieren. Auf internationaler Ebene dominieren praktisch vier Unternehmen den Weltnahrungsmittelmarkt: Cargill, Acher Daniels Company (ADM), Bunge Limited und die Louis Dreyfus Group. Diese Unternehmen agieren auf internationalen Märkten koordiniert, unter anderem durch Fusionen, Verbände und Übernahmen. (OLIVEIRA, 2015, S. 240).

In der Landwirtschaft waren die Folgen der neoliberalen Politik:

a) Lebensmittelunternehmen begannen, den Welthandel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, hauptsächlich Getreide, zu kontrollieren, was mit der Beherrschung der nationalen Märkte einherging.

b) Konzentration und Denationalisierung von agroindustriellen Unternehmen in mehreren Ländern;

c) Standardisierung der Nahrungsmitteldiät für den weltweiten Verzehr;

d) Abschaffung der staatlichen Politik zum Schutz der Landwirtschaft und der Landwirte;

e) die Kontrolle der neuen Techniken für die landwirtschaftliche Produktion durch das Großkapital;

f) Eingriffe von internationalem Kapital zur weltweiten Kontrolle des Trinkwassers. (STEDILE, 2010).

Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Hauptmerkmale der Landwirtschaft vor und nach dem neoliberalen Bereich. Sie zeigen die großen Unterschiede in den wichtigsten Richtlinien für die Landwirtschaft im Allgemeinen.

Tabelle 1: Agrarpolitik vor dem Neoliberalismus

Quelle: angepasst von Oliveira (2015, S. 240)

In Bezug auf die globale Regulierung der Landwirtschaft ersetzt die WTO die FAO als die Einheit, die Handelsstreitigkeiten zwischen Ländern beigelegt hat. Um Handelsentscheidungen zwischen Ländern einen neuen Schwerpunkt zu geben.

Tabelle 2: Neoliberale Agrarpolitik

Quelle: Adaptiert von Oliveira (2015, S. 240)

So breitet sich die neoliberale Politik in der Landwirtschaft mit der Globalisierung der landwirtschaftlichen Produktion im ländlichen Sektor aus. Für diesen Prozess, der unter der Kontrolle des Finanzkapitals steht, ist völlige Expansionsfreiheit erforderlich.

SCHLUSSBETRACHTUNGEN

In den ersten wirtschaftlichen Analysen wurde die Landwirtschaft als eine den anderen überlegene Wirtschaftstätigkeit angesehen, da die Bevölkerung mit den notwendigen Nahrungsmitteln versorgt wurde. Diese Betonung der Landwirtschaft spiegelte sich im theoretischen Plan wider, der als eine natürliche Ordnung angesehen wurde, die die Wirtschaft regierte.

Mit der physiokratischen Theorie weicht die natürliche Ordnung des wirtschaftlichen Denkens der Marktordnung. Das Land und seine Produkte werden unter der Schirmherrschaft des Kapitalzuwachses und des Wertgesetzes in Waren umgewandelt.

Bei klassischen Denkern verliert das Land seine unbestreitbare Relevanz und ist dem Befehl des Industriekapitals untergeordnet, so dass der Ursprung des Landüberschusses zur Arbeit übergeht. Die Landwirtschaft schafft es jedoch immer noch, die wirtschaftlichen Ideen der damaligen Zeit zu dominieren.

Die neoklassische Wirtschaftstheorie betrachtet nun den Agrarsektor als die anderen Sektoren wie Arbeit und Kapital. Die Landwirtschaft verliert ihre Spezifität und nimmt eine untergeordnete Rolle ein, da diese Autoren bereits die Dominanz der Industrie in der Wirtschaft erkennen.

Mit dem Aufkommen des Neoliberalismus dominieren das Finanzkapital und seine großen Lebensmittelunternehmen. Und die Globalisierung der Landwirtschaft.

Daraus kann geschlossen werden, dass die Landwirtschaft während der gesamten Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften in den wichtigsten Wirtschaftstexten immer präsent war. Auf differenzierte und auch spezifische Weise, entsprechend der Rolle, die es im Laufe seiner Entwicklung in der Wirtschaft gespielt hat.

VERWEISE

AMIN, Samir; VERGOPOULOS, Kostas. A questão agrária e o capitalismo. Rio de Janeiro: Paz e terra, 1977. 179 p.

CARVALHO, Joelson Gonçalves. Economia agrária. Volume único. Rio de Janeiro: Fundação Ceciere, 2015, 246 p.

CORAZZA, Gentil; MARTINELLI JR, Orlando. Agricultura e questão agrária na história do pensamento econômico. Revista Teoria e Evidência Econômica, Passo Fundo, v.10, n.19, p.09-36, Nov.2002.

GALBRAITH, John Kenneth. O pensamento econômico em perspectiva: uma história crítica. São Paulo: Pioneira: editora da Universidade de São Paulo, 1989. 289 p. ( coleção novos umbrais).

HUNT, E. K; SHERMAN, Howard, J. História do pensamento econômico. 13ª. ed. Petrópolis: Vozes, 1995. 218 p.

KEYNES, John Maynard. A teoria geral do emprego, do juro e da moeda. São Paulo: Ed. Nova Cultura, 1996, 328 p.

LENZ, Maria Heloisa. A teoria da renda da terra: Ricardo e Malthus. Ensaios FEE, Porto Alegre, v.6, n.1, p.81-104. 1985.

MALTHUS, Robert, T. Princípios de economia política – consideração sobre sua aplicação prática – ensaios sobre a população. São Paulo: Editora Abril Cultural, coleção os economistas, 1996, 382 p.

MARX, Karl. O capital, volume 1.São Paulo: Editora Nova Cultural Ltda, 1996, 381 p.

OLIVEIRA, A. U. A mundialização do capital e a crise do neoliberalismo: o lugar mundial da agricultura brasileira. Geousp – Espaço e Tempo (Online), v. 19, n. 2, p. 229-245, ago. 2015. ISSN 2179-0892.

QUESNAY, François. Análise do quadro econômico. Apresentação de Roberto Campos. Tradução de João Guilherme Vargas Neto. São Paulo, Abril Cultural, 1983, coleção Os economistas.

REZENDE FILHO, Cyro de Barros. História econômica geral. 8ª ed. São Paulo: Contexto, 005. 355 p.

SANDRONI, Paulo. Novo dicionário de economia. 4ª ed. São Paulo: Best Seller, 1994. 375 p.

SCHULTZ, Theodore, W. Fatores de produção encobertos sob o título de “mudanças tecnológicas.” Revista Brasileira de Inovação, Campinas, v. 4, n. 1, janeiro/junho 2005.

SILVA, José Graziano. O que é questão agrária. 4ª ed. São Paulo: Brasiliense, 1981. 45 p.

STEDILE, J. P. A natureza do desenvolvimento capitalista na agricultura. MST, 2010Disponível em: <http://base.d-p-h.info/pt/fiches/dph/fiche-dph-8244.html>.

[1] Ökonom und Professor an der UNEB, PhD in Regional- und Stadtentwicklung (UNIFACS).

Eingereicht: August 2020.

Genehmigt: August 2020.

5/5 - (2 votes)
Carlos Alberto Leitão Ferraz

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita