REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Art des Sittengesetzes in der Kritik der praktischen Vernunft

RC: 71936
62
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ARTIGO ORIGINAL

NETO, Silvio Couto [1], CANDIOTTO, Cesar [2]

NETO, Silvio Couto. CANDIOTTO, Cesar. Art des Sittengesetzes in der Kritik der praktischen Vernunft. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 12, Vol. 01, S. 87-97. Dezember 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/philosophie-de/praktischen-vernunft

ZUSAMMENFASSUNG

Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, sich der Frage nach der Art des Sittengesetzes zu nähern, wie sie von Immanuel Kant in seiner Arbeit “Kritik der praktischen Vernunft” behandelt wird, und sucht nach einem erklärenden Ansatz in diesem Punkt und, soweit möglich, nach einem Vergleich mit Strafart, verwendet in der Theorie des Strafrechts; Dies liegt daran, dass die Art des Sittengesetzes einen ähnlichen Zweck hat wie die Art des Sittengesetzes, dh das Verständnis des Gesetzes zu ermöglichen. Das moralische Gesetz – das völlig frei von dem Einfluss eines natürlichen, sensiblen Elements ist, das ausschließlich aus freien und a priori Gründen ohne äußere Bedingungen diktiert wird – kann vom Typ durch bestehende Modelle in den natürlichen, phänomenalen Elementen verstanden werden. daher konkret und empfindlich.

Schlagworte: praktische Vernunft, Maximal, Moralrecht, moralischer Typ, Kant.

1. EINFÜHRUNG

Immanuel Kant, geboren am 22. April 1724 in Preußen, ist einer der bekanntesten und angesehenen Denker in der Geschichte der Philosophie und eine Ikone der modernen Philosophie; dieser Denker war in der Lage, die Grenzen der Vernunft zu der Zeit, als er lebte, abzugrenzen, indem er eine Synthese zwischen Rationalismus und Empirikismus durchführte. Kants Philosophie zeigt, welche Vernunft aus einer kritischen Haltung die damals bestehende Dichotomie unter den genannten Schulen (empirisch und rationalistisch) überwinden kann oder nicht. Dazu untersucht der preußische Denker, was der rationale Mensch zu wissen verhält; was Sie tun müssen, um dieses Wissen zu erreichen; was können Sie erwarten (in einer Analyse der Hoffnung, oder sogar der menschlichen Beziehung zur Religion); und schließlich, was der Mensch ist. Diese letzte Frage ist schließlich eine Vereinigung der ersten drei Fragen und damit eine grundlegende Frage.

Kants komplexes Denken ist jedoch nicht leicht zu verstehen, erfordert intensives Studium und Nachdenken, um seine Tiefe und Schärfe zu erreichen. Diese Arbeit zielt daher darauf ab, mit dieser Aufgabe zusammenzuarbeiten, indem sie zu den anderen Studien hinzukommt, die bereits über die Kantsche Philosophie existieren, insbesondere, um etwas Licht auf die Frage der Art des Moralischen Rechts in der Form zu werfen, die Immanuel Kant in seinem Werk Kritik der praktischen Vernunft (2016) behandelt hat.

1781 veröffentlicht Kant die Kritik der reinen Vernunft – vielleicht das berühmteste Werk dieses Philosophen -, in der er die Vernunft in ihrer Eigenschaft der Subjektivität und der Fähigkeit analysiert, die Phänomene zu verstehen, die ihr durch die Sinne und das erscheinen somit wären sie seine Wissensobjekte. Andererseits untersucht er in einer metaphysischen Analyse, was er Noumenonen nennt, die sich niemals den Sinnen präsentieren, sondern aus reinem Denken hervorgehen; versteht, dass die Zahlen auch Gegenstand metaphysischer Vernunft sein können. Mit den Worten von Bonaccini (2012, S. 73): „Die Metaphysik hat immer den Anspruch auf Wissen über die Erfahrung hinaus erhoben (nämlich a priori rein rationales Wissen)“.

Dieses Kantianische Werk – Kritik der reinen Vernunft – kurz gesagt, analysiert, welche Vernunft fähig ist, was es wissen kann oder nicht und wie es es tun kann. Durch Kritik betrachtet sie, wie Wissen selbst verstanden werden kann und lässt durch transzendentale Dialektik Ideen zu, die keine möglichen Aspekte haben, von den Sinnen erfasst zu werden, es lohnt sich zu sagen, dass sie sich nicht dem spürbar zu denkenden präsentieren, kann auch bekannt sein. So stellt sich zum Beispiel die Idee von Gott oder seele nicht den Sinnen dar, sondern wirft Fragen auf; solche Fragen können nicht durch das Kriterium der Vernunft beantwortet werden, sondern können durch den Einsatz der transzendentalen Dialektik analysiert werden, die diesen Raum sogar für den Gebrauch des Glaubens öffnet.

Auf der anderen Seite wurde die Arbeit, die direkt mit dem Gegenstand dieses Textes verbunden ist, The Critique of Practical Reason, einen Ansatz im Zusammenhang mit ethischen Fragen hat, wurde 1788 veröffentlicht, daher später, dass oben kommentiert. In diesem Werk stellt Kant fest, dass der Mensch, frei von den Bedingungen, die das Wissen einschränken, die ethischen Prinzipien seiner eigenen Vernunft ableiten muss, die somit notwendig, universell und ungebunden von persönlichen oder kulturellen Gefühlen sein werden. Diese Grundsätze werden allen, zu jeder Zeit und in jeder Bedingung allgemein auferlegt; die praktische Vernunft erwirbt auf diese Weise einen gesetzesgebenden Charakter, gewährt das moralische Gesetz. Perin (2018, S. 202) besagt wörtlich, dass

Was Kant in der Kritik der praktischen Vernunft durch Vermutung einer methodischen Strategie zur Rechtfertigung der praktischen Anwendung der Vernunft für selbstverständlich hält, ist, dass sie nicht mehr durch eine Passage zwischen dem theoretischen und dem praktischen Bereich durchgeführt werden kann. So stützen sowohl der Vorschlag als auch die sich entfaltende und auch das Ergebnis der Argumentation dieser Arbeit gerade die Notwendigkeit, im praktischen Bereich selbst eine bedingungslose praktische Gesetzgebung zu legitimieren und auch, dass die konstitutiven Folgen dieses Legitimationsunternehmens ihre Gültigkeit auf den intrinsischen Anwendungsbereich auf denselben Bereich beschränken.

So bezieht sich Kant im Zusammenhang mit der Anwendung der praktischen Vernunft und in ihrem gesetzgeberischen Aspekt auf die Frage der Art des Sittenrechts, die sein richtiges Verständnis erklären oder zumindest erleichtern soll, indem er eine Argumentation verwendet, die eine umgekehrte Analogie zur Art des Strafrechts verwendet.

2. DIE VERWENDUNG DER PRAKTISCHEN VERNUNFT

Um den gewünschten Punkt in diesem Text zu erreichen, ist eine schnelle Darstellung der logischen Vorläufer in Bezug auf die Art des Moralischen Gesetzes und das Moralische Gesetz selbst, die in der Kritik der praktischen Vernunft enthalten ist, unerlässlich, unter Strafe, unverständlich zu werden, der Punkt für diejenigen, die keine Vertrautheit mit dem Thema haben.

In der oben erwähnten exquisiten Arbeit – Kritik der praktischen Vernunft entlarvt und analysiert Kant die Möglichkeit des praktischen Gebrauchs der Vernunft, der Abgabe und sogar der Verweigerung des Einflusses einer empirischen, sensiblen Bedingung für ihre Bildung; in dieser Funktion ist die Vernunft Gesetzgeber und damit Urheber des Sittengesetzes.

Der Denker in der Analyse zeigt, dass die Vernunft in ihrer praktischen Anwendung für die allgemeine Bestimmung des Willens des rationalen Wesens verantwortlich ist. Die Vernunft, die als Absicht betrachtet wird, ist nicht immer universell, da sie mit der Fähigkeit des Begehrens verbunden ist. Kant zeigt, dass dieser Wille, rational zu sein, wiederum durch Prinzipien bestimmt wird, die zu Maximen führen, dh subjektiven Regeln, die nur für den Willen eines bestimmten Subjekts gelten. Hypothetische Maximen oder Imperative sind daher Prinzipien, aber sie sind nicht imperativ.

Der von der praktischen Vernunft abhängige Wille kann auch Gesetzen weichen, die objektiv, universell gültig sind und den Willen jedes rationalen Wesens leiten müssen, unabhängig von den subjektiven Bedingungen, die jedes dieser Wesen unterscheiden. Diese Gesetze werden immer praktisch korrekt sein und daher kategorisch sein und sollten, wie wiederholt, immer den Willen des rationalen Wesens lenken, unabhängig von der ursächlichen Möglichkeit, in der Praxis eine bestimmte gewünschte Wirkung zu erzielen, da das Endergebnis der sensiblen Welt gehört und für diese Bewertung nicht in Betracht gezogen werden sollte. Mit den Worten von Perin (2018, S. 212) argumentiert Kant, dass praktische Gesetzgebung, sofern sie bedingungslos entscheidend für den Willen und damit für rationale Wesen im Allgemeinen ist, nur als Willensautonomie verstanden werden kann”.

Der kategorische Imperativ für Kant ist unkonditioniert und verlangt, dass man immer nach dem moralischen Gesetz handelt (wobei der hypothetische Imperativ der Bedingung wäre, wenn eine bestimmte Wirkung gewünscht wird). So heißt es, wie Ribeiro (2019, S. 32)

Kant argumentiert, dass die praktische Gesetzgebung, solange sie den Willen bedingungslos bestimmt und somit für rationale Wesen im Allgemeinen gilt, nur als Autonomie des Willens aufgefasst werden kann, dh als “[…] das Eigentum von Ihnen, für das es bestimmt ist sein Gesetz selbst (unabhängig von der Art der Willensgegenstände)”.

Kant zeigt, dass Vergnügen oder Unmut, lebensfreude subjektiv sind und nicht von vornherein bekannt sein können, daher kann der Grundsatz, der auf dieser subjektiven Bedingung beruht, eine Maxime sein, aber niemals ein Gesetz.

Die materiellen praktischen Regeln, die zu den gewünschten Fähigkeiten führen, wie Vergnügen oder Unmut, sind minderwertig, da sie die ausschließlich formalen Zwänge des Willens notwendig sind, um die Möglichkeiten des Wunsches nach Überlegenem zu ergeben, ohne einmischung des angenehmen oder unangenehmen, Vergnügens oder Unwohlseins. In Kants Worten, ohne der “Fähigkeit des pathologisch bestimmbaren Begehrens” untergeordnet zu sein. (KANT, 2016, S. 41).

Von allem wird daraus geschlossen, dass für Kant nur ein reiner praktischer Grund, ohne die Einmischung irgendwelcher Gefühle, Gesetzgeber sein kann. Der Philosoph sagt auch, dass nur der freie Wille, es lohnt sich zu sagen, die Freiheit des Willens, nur dem moralischen Gesetz zu gehorchen, ohne empirische Konditionierung, von Phänomenen und äußerer Kausalität, als das betrachtet werden kann, was er transzendentale Freiheit nennt.

Sie besagt, dass die Kenntnis des bedingungslos Praktischen jedoch nicht mit der Erkenntnis der Freiheit beginnen kann, weil sich das endliche rationale Wesen dieser Freiheit nicht sofort bewusst ist, im Gegenteil, sie beginnt mit der Schaffung von Maximen, also persönlichen Entschlossenheiten, die sich in erster Linie dem Individuum präsentieren, und diese Vernunft uns erkennen lässt, dass sie nicht durch einen sensiblen Zustand überwunden werden können, von dem sie unabhängig sind und , zeigt sich also in der Bedingung, das Niveau des moralischen Rechts zu erreichen. Erst dann macht die Vernunft einem klar, dass man die Freiheit hat, nach dem moralischen Recht zu handeln.

Da der Anspruch der Kantianergesetzgebung Universalität ist, gilt ein Auszug aus dem untersuchten Werk als eines der besten Beispiele für den oben genannten kategorischen Imperativ. Diese Äußerung, die keinen materiellen Inhalt hat, sondern nur formale Horizonte ist diejenige, die besagt: “Handeln Sie so, dass die Maxime Ihres Willens immer gleichzeitig mit dem Prinzip der universellen Gesetzgebung gültig sein kann.” (KANT, 2016, S. 49).

So ist die Vernunft als reiner Wille, ohne jede Konditionierung, ohne die Hilfe der Erfahrung oder des äußeren Willens, die den a priori Willdurch die Form ihrer Maximen bestimmt, gesetzgeberisch.

Das Bewusstsein dieses Grundgesetzes, das sich als synthetischer Satz a priori aufzwingt, der nicht auf irgendeiner Intuition beruht, kann nach Ansicht des Autors als Tatsache der Vernunft bezeichnet werden. Und er ergänzt den Philosophen, indem er behauptet, dass es sich um eine Tatsache der reinen Vernunft handelt, die ursprünglich als Gesetzgeber angekündigt wird. (KANT, 2016, S. 51).

Dieser rein praktische Grund, so Kant, gibt dem Menschen ein universelles Gesetz, das oben gesprochen wurde, das er ein moralisches Gesetz nennt, das für alle rationalen Wesen gültig ist, die in der Lage sind, ihre Kausalität durch das Bewußtsein der Regeln zu bestimmen; Das Sittenrecht ist daher ein kategorischer Imperativ. In diesem Zustand ist der kategorische Imperativ in Bezug auf den Menschen, der in Bezug auf ihn ein Band der Pflicht, der Pflicht hat, um zu versuchen, sich im unendlichen Fortschritt dem zu nähern, was Kant den heiligen Willen nennt. Dieser kategorische Imperativ wird seine Maximen auf der Suche nach Tugend leiten, den höchsten Punkt, der vom endlichen rationalen Wesen erreicht werden kann.

Die Produktion des moralischen Rechts aus rein praktischer Vernunft ist die Demonstration der Autonomie, des reinen Willens, der Freiheit im positiven Sinne, in der alle vom Einzelnen hervorgebrachten Maximen mit dem praktischen Gesetz in Einklang stehen.

Im Gegenteil, wenn das Individuum in der Produktion seiner Maximen jedes Thema beeinflussen lässt, das mit dem Verlangen verbunden ist, indem es will, seine Maximen durch Heteronomie verunreinigen wird, lohnt es sich zu sagen, die Reinheit seiner Maximen zu beseitigen, die dann keine Verpflichtung schaffen, im Gegenteil, wird dem moralischen Gesetz entgegenstehen.

Kant nennt als Beispiel, dass nicht einmal das Glück anderer Wesen, das Glück aller, als Bedingung einer Maxime gestellt werden kann, ohne seine Autonomie zu besinnen und zu verhindern, dass es Gesetz wird; dies ist der Fall, weil es von einem Gegenstand abhängen würde, der unter empirischen Bedingungen gesucht werden sollte, es von der Erfahrung und Meinung jedes Einzelnen abhängen würde und daher nicht objektiv auf eine notwendige und universelle Regel angewendet werden kann. Wie das Maximum rät, ist das moralische Gesetz befiehlt und gehorsam ist dieser Befehl immer in Reichweite der Möglichkeit aller rationalen Wesen.

Indem der Autor die Grundsätze der rein praktischen Vernunft ableitet, zeigt er, dass die Welt der Natur immer von Gesetzen regiert wird und in zwei Sphären unterteilt ist: die überempfindliche, die eine archetypische Natur wäre, die unter der Autonomie der reinen praktischen Vernunft existiert, unabhängig von Empirismus, deren Höchstgesetz das moralische Recht ist, dessen Äquivalent jedoch in der sensiblen Welt existieren muss, in der sensiblen Natur der Wesen. , geregelt durch empirisch konditionierte Gesetze, oder Thromaonen, die die Wirkung ersterer, der ektypischen Natur, enthalten.

Idealistisch würde also, wenn die in der sensiblen Welt vorhandene physische Kapazität angemessen wäre, der Gehorsam gegenüber dem moralischen Gesetz den hohen Brunnen hervorbringen[3].

Kant zeigt in seinem Unterricht, dass die praktische Vernunft die Möglichkeit ist, ein Objekt als möglichen Effekt der Freiheit darzustellen, die Möglichkeit oder Unmöglichkeit, die Handlung zu wollen, durch die das Objekt ohne die Fähigkeit dazu möglich gemacht würde. Diese physische Fähigkeit, das Objekt zu erhalten, ist gleichgültig, wichtig ist zu wissen, ob das moralische Gesetz uns ermächtigt, dieses Objekt zu wollen, so dass die Grundlage der Bestimmung nicht das Objekt ist, sondern das moralische Gesetz.

Auf diese Weise sind die einzig möglichen Objekte einer praktischen Vernunft Gut und Böse. Gut als notwendiges Objekt, denn es ist nicht möglich, das Gute nicht zu wollen und zweitens das Böse nur als Verleugnung des Guten. Und dieses Gut sollte an sich gut sein, unabhängig von der Beurteilung guter Folgen, die sich auf die Wahrnehmung durch die Gefühle einzelner Subjekte beschränkt. Mit anderen Worten, für Kant kann das Gute nicht bloße Konsequenz sein, sondern durch volitionale Freiheit geschaffen.

Dieses Gut muss daher vom autonomen Willen bestimmt werden,

das Gesetz bestimmt sofort den Willen, das Handeln, das nach dem Gesetz ist, ist gut an sich, und ein Wille, dessen Maximum immer nach diesem Gesetz ist, ist absolut gut, in allen Zwecken, und ist der höchste Zustand aller Guten. (KANT, 2016, S. 90) – Original griffins.

Er führt weiter aus, dass Gut und Böse Modi einer einzigen Kategorie sind, die der Kausalität, eine wahre Demonstration der Freiheit der Vernunft, die sich somit als praktisch erwiesen hat.

3. DER ART VON MORAL LAW

Nach dem oben gesagten, wo es beabsichtigt war, Kants Gedanken über das moralische Gesetz in einem sehr esquematischen und ohne Anspruch von großer Tiefe einzuführen, nur um denjenigen, die das analysierte Werk nicht kennen, ein gewisses Verständnis zu ermöglichen, versuchen wir nun, auch mit dem Ziel der illustrativen Darstellung, die Frage der Art des moralischen Rechts anzusprechen, wie sie der Autor in der Kritik der praktischen Vernunft behandelt.

Vor der Analyse der Lehren des Autors zu diesem Thema wird hier eine Parallele als Mittel der vereinfachten Erklärung verwendet; es ist daher, den in der Straflehre verwendeten Begriff des Typs strafrechtlicher Art zu verwenden, um das Verständnis der Art des Sittengesetzes in Kant zu erleichtern.

Das sind natürlich andere Dinge. Die Art von moralischem Gesetz versucht, das Verständnis des Gebotes für eine Annäherung an die Errungenschaft des Guten zu ermöglichen, das genau vom moralischen Gesetz diktiert wird und von reiner und freier Vernunft ausgeht; im Gegenteil, der kriminelle Typ, der von der positiven Rechtsordnung ausgeht, hat den Spielraum, das strafrechtlich verbotene Verhalten zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort zu korrigieren und zu klären. Es wird jedoch angenommen, dass eine vergleichende Analyse aus rein didaktischen Zwecken irgendwie machbar sein könnte, was das Verständnis der Art des moralischen Rechts erleichtert.

Zu diesem Zweck wird daran erinnert, dass der kriminelle Typus grob ein abstrakter Satz, eine abstrakte Regel ist, der ein bestimmtes konkretes Verhalten schließlich untergeordnet werden kann, wodurch die Figur des Illegalen, wie es wiederholt wird, nur abstrakt in dieser enthaltenen Regel perfektioniert wird. Es dient daher dazu, das Gebot des Strafrechts zu verstehen, das sich in einer normativen Welt befindet und die im sensiblen Universum verwirklicht werden kann.

Mit anderen Worten, der kriminelle Typ ist die gesetzliche Bestimmung und die einigermaßen genaue Beschreibung eines verbotenen Verhaltens, das manchmal einfacher oder komplexer sein kann, mit allen Elementen und Umständen dieses Verhaltens, die jedoch nicht das Verhalten an sich sind; im Gegenteil, es handelt sich um eine bloße rechtliche Beschreibung eines möglichen Verhaltens, die nur konzeptionlich und idealerweise nicht konkret existiert. Der kriminelle Typ ist daher die “rechtsnorm schreibt [was] zwingende Anforderungen der Pflicht vor, die in Form von Verboten, Haftbefehlen und Genehmigungen von Handlungen, die sich an Menschen richten, zu definieren ist” (SANTOS, 2017, S. 58).

Menschliches Verhalten kann schließlich gegen die Ausübung gebotener Handlungen oder im Gegenteil durch die Ausübung verbotener Handlungen sein, sich, jetzt konkret, an die Regel anzupassen, die einst abstrakt existierte, und dann die typische Tatsache verbessern.

In ähnlicher Weise – wenn auch mit den bereits erwähnten Unterschieden in den Grundlagen – hat das Moralrecht nur den freien Grund, es herbeizuführen; diese freie Vernunft ist jedoch nicht Teil der Welt sensibler Natur, und dennoch sollte das moralische Recht, zumindest idealistisch, auf Objekte dieser Art angewandt werden. Wie Kant entlarvt, erlaubt die Art von moralischem Gesetz, was in der universellen Regel gesagt wurde, abstrakt, in einem Objekt in Beton beobachtet zu werden. In den Worten von Mathias Netto (2020, S. 105) sagt die Art von Moralgesetz: “Fragen Sie sich, ob die Handlung, die Sie projizieren, falls sie nach einem Naturgesetz geschehen muss, an dem Sie selbst beteiligt sein würden, es immer noch durch Ihren Willen für möglich halten könnte.”

Auf diese Weise muss die Art des moralischen Rechts das Verständnis des endlichen rationalen Wesens durch konkrete Objekte ermöglichen – also, die in der Welt der Natur sind und sich durch ihre Formen den Sinnen präsentieren –, was das Gesetz gebietet. Auf diese Weise kann insbesondere gesagt werden, dass eine Kirche als ein in der Natur existierender Typ us-Art angesehen werden kann, der ein besseres Verständnis der Idee des Gesetzes über das Gute ermöglicht.

So wie in der kriminellen Art die abstrakte Beschreibung des Verhaltens nicht das Illegale an sich ist, ist auch hier, in der Art des Moralrechts, die Möglichkeit, eine praktische Handlung oder ein Objekt der Welt, die einem reinen praktischen Gesetz zuwiderläuft, nicht effektiv geschieht oder mit der sensiblen Welt verbunden ist, sondern nur eine Illustration, die das Verständnis erleichtert.

Wie Kant lehrt,

das Sittengesetz hat keine andere Fähigkeit des Wissens, die Anwendung dieses Gesetzes auf die Objekte der Natur zu vermitteln, außer verständnisal (nicht Phantasie), die unter eine Idee der Vernunft stellen kann, nicht ein Schema der Sensibilität, sondern ein Gesetz, das von der Macht der Beurteilung abhängt, und ein Gesetz, das in den Objekten der Sinne konkret dargestellt werden kann und , also ein Gesetz der Natur, aber nur nach seiner Form, und wir können es daher eine Art moralisches Gesetz nennen. (KANT, 2016, S. 98)

So erleichtert die Anwendung, Verwendung oder, genauer gesagt, die Beobachtung der Art des moralischen Rechts, das Verständnis des Gebots dieses Gesetzes durch den Menschen, rational, d.h. des Gebots dieses Gesetzes, durch die Beobachtung konkreter Symbole.

4. ABSCHLIEßENDE ÜBERLEGUNGEN

Mit der vorliegenden Darstellung und dem Vergleich des Begriffs der Art des Strafrechts, passend in einer squeematischen Weise von der Theorie des kriminellen Typs in der jeweiligen Lehre, mit der Art des Moralischen Rechts, von der Form, die Kant in der Kritik der praktischen Vernunft enthüllte, sollte es das Verständnis der letzteren erleichtern.

Dies scheint möglich, weil es eine Ähnlichkeit zwischen diesen Typen gibt, wenn auch von innen nach außen, indem man den ersten – kriminellen Typ – aus dem Abstrakten beginnt, um das Konkrete zu veranschaulichen, und das zweite – Art des moralischen Rechts – den umgekehrten Weg einschlägt, den Beton verlässt und es ermöglicht, die in der abstrakten Vernunft enthaltene Idee zu verwirklichen.

Die Ähnlichkeit zwischen den Vergleichszahlen zeigt sich, dass sich beide für Darstellungen eignen. Im ersten Fall hat der kriminelle Typ den Charakter der Verwendung abstrakter Symbole für das Verständnis von Beton; es lohnt sich zu sagen, dass das Strafrecht auf abstrakten Beschreibungen menschlichen Verhaltens beruht, um den Dolmetscher dazu zu bringen, konkrete Situationen zu verstehen, die ihm untergeordnet sind. Im zweiten Fall, in Bezug auf die Art des Kantschen Sittengesetzes, tritt genau eine Operation der umgekehrten Rationalisierung auf: Der rationale Mensch muss, von der Beobachtung konkreter Symbole, bestehender Objekte in der Natur und von den Sinnen erfasst, sie als Modelle für das Verständnis des Abstrakten, d.h. des moralischen Rechts, verwenden.

REFERENZEN

BONACCINI, Juan Adolfo. O argumento da estética e o problema da aprioridade: ensaio de um comentário preliminar. In: Comentários às obras de Kant: Crítica da Razão Pura. Joel Thiago Klein (Org.), Florianópolis: NEFIPO, 2012 – pp. 71 – 144.

KANT, Immanuel. Crítica da razão prática. Tradução de Monique Hulshof. Petrópolis: Vozes, 2016.

MATHIAS NETTO. Jayme. A função da imaginação: resolução da típica da lei moral em Kant. In: Polymatheia Revista de Filosofia, Universidade Estadual do Ceará – UECE, v. 6, nº. 9, 2013 – pp. 91 – 108.  Disponível em:  <http://seer.uece.br/?journal=PRF&page=article&op=view&path%5B%5D=520&path%5B%5D=585>. Acesso em: 20 abr. 2020.

NASCENTES, Zama Caixeta. O sumo bem na filosofia prática de Kant. Orientador: Vinícius de Figueiredo. Dissertação (Mestrado). Universidade Federal do Paraná, Curitiba, 2004. Disponível em: <https://acervodigital.ufpr.br/bitstream/handle/1884/34740/R%20-%20D%20-%20ZAMA%20CAIXETA%20NASCENTES.pdf?sequence=1&isAllowed=y>. Acesso em: 14 fev. 2019.

PERIN, Adriano. Kant e a estratégia metodológica da crítica da razão prática. In: Revista Dissertatio de Filosofia, Universidade Federal de Pelotas-RS – UFPel, nº 29, Pelotas-RS, 2009 – pp. 201 – 225. E-ISSN 1983-8891. Disponível em: <https://periodicos.ufpel.edu.br/ojs2/index.php/dissertatio/article/view/8828/5836>. Acesso em 18 out. 2018.

RIBEIRO, Elton Cândido. Kant e o fundamento da moralidade: um estudo da dedução do imperativo categórico em GMS III. Orientador: Mario Ariel González Porta. Dissertação (Mestrado). Pontifícia Universidade Católica de São Paulo – PUC-SP. Disponível em: https://tede2.pucsp.br/bitstream/handle/18785/2/Elton%20Candido%20Ribeiro.pdf>. Acesso em 27 abr. 2019.

SANTOS, Juarez Cirino dos. Direito penal: parte geral. 7ª ed. rev., atual. e ampl. Florianópolis: Empório do Direito, 2017.

ANHANG – FUßNOTEN-REFERENZ

3. Es ist wichtig zu beachten, dass der “gute Sumo” für Kant, wie Springs (2019, S. 8) erwähnt, “die Möglichkeit der synthetischen Verbindung zwischen Glück und Moral ist, dies als bedingung, dafür würdig zu werd[1]en”.

Doktorat an der Päpstlichen Katholischen Universität Parané – PUC-PR, School of Education and Humanities – Graduate Program in Philosophy; Master in Angewandte Sozialwissenschaften an der Staatlichen Universität Ponta Grossa; Fachanwalt für Strafprozessrecht an der PUC-PR und Abschluss in Rechtswissenschaften.

[2] Berater. Doktortitel in Philosophie. Master-Abschluss in Bildung. Verbesserung der Forschung. Abschluss in Theologie. Abschluss in Theologie.

Eingereicht: November 2020.

Genehmigt: Dezember 2020.

Rate this post
Silvio Couto Neto

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita