REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Warenfetischismus in der geplanten Obsoleszenz Gesellschaft

RC: 134191
41
5/5 - (10 votes)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

ARAÚJO, Gizelda Rodrigues de [1], MARQUES, Edmilson [2]

ARAÚJO, Gizelda Rodrigues de. MARQUES, Edmilson. Warenfetischismus in der geplanten Obsoleszenz Gesellschaft. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr 05, Ed. 11, Bd. 10, S. 146-154. November 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/geplanten-obsoleszenz

ZUSAMMENFASSUNG

Diese Arbeit nähert sich dem Warenfetischismus von Marx, bringt einige Beispiele ans Licht, die sich auf Gebrauchswert und Tauschwert beziehen, und reflektiert das Aufkommen der programmierten Obsoleszenz, wobei sie sich auf die Volatilität konzentriert, mit der die Faszination der Ware verschwindet, und unterstreicht, dass das Konsummuster zu einem geworden ist Form der gesellschaftlichen Affirmation und damit des Konsums stellt eine wichtige Säule des Kapitalismus dar. Daher zielt es darauf ab, den Warenfetischismus im Einklang mit der programmierten Obsoleszenz der heutigen Gesellschaft zu verstehen. Dies ist eine explorative bibliographische Recherche, und dafür stützte sie sich auf den Beitrag von Marx’ Studien in seinem Buch O Capital, insbesondere in dem Teil, der sich mit der Ware, Bauman, befasst. In dem Buch Modernidade Líquida, in dem er die Fluidität von Objekten und die Entsorgung von Waren diskutiert und Netto Arbeit, Gesellschaft und Wert betont.

Stichworte: Warenfetischismus, Geplante Obsoleszenz, Flüssige Moderne.

EINLEITUNG

Wir leben in einer sogenannten postmodernen Gesellschaft, in der der Konsumismus regiert, der uns entfremdet und gleichzeitig verschuldet. Ein Produkt, das wir heute erwerben, wird aufgrund der unkontrollierbaren Notwendigkeit, die gerade erworbene Ware häufig zu ändern, bald als démodé[3] gelten.

Aus der Industriellen Revolution hat sich die kapitalistische Lebensweise so fortentwickelt, dass die Gesellschaft begann, das Haben mehr wertzuschätzen als das Sein. Konsumist zu sein war eine Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu etablieren. Auf diese Weise wird der Konsum für die Aufrechterhaltung des gegenwärtigen Kapitalismus unerlässlich.

Dieser verschärfte Konsumismus explodierte 1928, als ein einflussreiches US-Magazin einen Satz veröffentlichte, der das gesamte Profil der Gesellschaft veränderte: „Ein Artikel, der sich nicht abnutzt, ist eine Tragödie für das Geschäft“[4].

Güter, die langlebig waren, die auf Lebenszeit produziert wurden, jetzt im Namen des Kapitalismus, hatten fortan eine Verkürzung ihrer Nutzungsdauer – sie sind wegwerfbar und zwingen den Verbraucher mit einer programmierten Lebensdauer dazu, diese Ware zu entsorgen in kürzerer Zeit.

Darunter versteht man, dass es sich um eine „Falle[5]“ des kapitalistischen Systems handelt, das erkannte, dass eine Ware mit größerer Haltbarkeit viel länger brauchte, um ausgetauscht zu werden, und damit die Zirkulation von Waren und folglich von Waren stagnierte Hauptstadt. Es war ein Verlust, weil die Dynamik sehr langsam war. Sobald die Nutzungsdauer des Produkts abnimmt, tauschen die einzelnen Personen häufiger aus und erhöhen so die Dynamik des Kapitals.

Zygmunt Bauman (2008) nannte diese Konsumbeziehung geplante Obsoleszenz, also die absichtliche Reduzierung eines vom Produzenten oder Hersteller hergestellten Produkts, um den Verbraucher zu zwingen, das „alte“ Modell zu verwerfen und ein neues Modell zu kaufen. Der Konsum hat sich insofern negativ auf die persönlichen Beziehungen ausgewirkt, als der Wunsch, alles zu konsumieren, eine Distanz zwischen den Menschen schafft und sogar erreicht, da sie sich bei zu viel Konsum oft verschulden und Konflikte am Arbeitsplatz eskalieren. Angst und sogar Depressionen verursachen.

METHODISCHES VERFAHREN / METHODIK

Es handelt sich um eine bibliografische Recherche, da aus der Erhebung theoretischer Referenzen, die auf schriftlichem und elektronischem Weg veröffentlicht wurden, wie Bücher, wissenschaftliche Artikel und Webseiten, Informationen oder Vorwissen über das gesuchte Problem gesammelt wurden.

Laut Lakatos und Marconi (2003) ist diese Art der Forschung keine bloße Wiederholung dessen, was bereits über ein bestimmtes Thema gesagt oder geschrieben wurde, sondern bietet eine Untersuchung eines Themas unter einem neuen Fokus oder Ansatz, um zu innovativen Schlussfolgerungen zu gelangen.

Was das Ziel betrifft, handelt es sich um eine explorative Forschung, da diese Art von Forschung laut Gil (2007) darauf abzielt, eine größere Vertrautheit mit dem Problem zu schaffen, um es expliziter zu machen oder Hypothesen zu bilden.

ENTWICKLUNG

Die Welt hat mehrere soziale Revolutionen durchgemacht, und im Laufe der Geschichte ist zu sehen, dass sich die Produktionsweise diversifiziert hat, als der Mensch seine Bedürfnisse erhöhte. Zu Beginn hing die Produktion von Gütern ausschließlich von der Natur ab (Jagd, Fischfang, Früchte), aber als der Mensch neue Techniken zur Herstellung seiner Nahrung oder Kleidung entdeckte, entstand eine neue Gesellschaft. Der Mensch beginnt dann, durch Aktivitäten, die wir Arbeit nennen, natürliche Materialien in Produkte umzuwandeln, die seinen Bedürfnissen entsprechen.

Netto (2006) betont, dass Aktivitäten, die Überlebens Bedürfnisse erfüllen, unter Tierarten verallgemeinert werden, am Beispiel des Rufous Hornero und der Biene, in denen beide ihre Aktivitäten ausführen, weil sie bereits in einer natürlichen Beziehung programmiert wurden und die Umwelt Umwelt.

Zwischen Mensch und Natur findet diese Programmierung jedoch nicht statt, da der Mensch eine Arbeitsweise hat, die ausschließlich ihm gehört.

Uma aranha executa operações semelhantes à de um tecelão e a abelha envergonha mais de um arquiteto humano com a construção dos favos de sua colmeia. Mas o que distingue, de antemão, o pior arquiteto da melhor abelha, é que ele construiu o favo em sua cabeça, antes de construí-lo em cera.[…] ele não apenas efetua uma transformação da forma da matéria natural, realiza, ao mesmo tempo, na matéria natural, o seu objetivo.(MARX, 1983, apud NETTO, 2006 ,p. 31).

Mit dieser Planungsfähigkeit produziert der Mensch Güter, die Gebrauchswerte sind – die Ware, die zur Befriedigung seiner menschlichen Bedürfnisse kommt (sei es die, die wir erfinden, die er nicht sehr braucht, oder die, die wir zum Überleben brauchen). Es ist jedoch erwähnenswert, dass diese Ware, wenn sie nur für den Gebrauch hergestellt und nicht für den Austausch reproduziert wird, dh nicht zum Verkauf, zur Vermarktung oder zum Konsum bestimmt ist, keine Ware darstellt, sondern nur einen Gebrauchswert darstellt.

Für Marx (1983) haben alle Waren zwei Eigenschaften: Gebrauchswert und Tauschwert. Denn der Gebrauchswert bezieht sich immer auf die materiellen Eigenschaften der Ware. Der Tauschwert bezieht sich auf den Anteil, zu dem diese Ware in einem gesellschaftlichen Verhältnis getauscht werden kann. Der Wert des Austausches ist immer sehr schwankend, da er vom Interesse des Einzelnen abhängt und nicht durch die Eigenschaften definiert werden kann.

Auf diese Weise wird verstanden, dass die Ware:

A mercadoria é, antes de tudo, um objeto externo, uma coisa que, por meio de suas propriedades, satisfaz necessidades humanas de um tipo qualquer. A natureza dessas necessidades – se, por exemplo, elas provêm do estômago ou da imaginação – não altera em nada a questão. (MARX, 2005 p.157)

Marx (2005) macht auch darauf aufmerksam, dass diese Ware heute völlig fragmentiert produziert wird, wobei jeder Einzelne einen Teil der Arbeit leistet, um die Ware zu bilden.

Das große Problem, das diese Art der Produktion erzeugt, ist nach Marx (2005) die Tatsache, dass der Arbeiter sich selbst nicht in dem von ihm hergestellten Produkt wiedererkennt. Und dies geschieht, weil ihm seine Ware jetzt fremd ist, da der Einzelne früher alles produziert hat, von der Basis bis zur Fertigstellung einer Ware (geplant, geschaffen, die Art des Materials definiert, das Werk entworfen und fertiggestellt). Alles wurde von einer Person produziert.

In der heutigen Zeit stellt jeder durch flexible Unternehmen einen Teil der Ware her, um den Prozess zu beschleunigen, denn Zeit ist Geld. Dies trägt dazu bei, dass sich der Arbeiter in seinem Endprodukt nicht wiedererkennt, was für Verwunderung sorgt, wenn er beispielsweise in einem Supermarkt mit einer Ware „X“ konfrontiert wird, er denkt nicht, dass diese Ware nur wegen seiner Arbeit existiert. Er erinnert sich nicht daran, dass er der Einzige ist, der Wert produzieren kann – seine Arbeit ist es, die Wert produziert und nicht umgekehrt.

In der Erwartung von Marx (2005) möchte ein Individuum, wenn es die Ware „X“ (einen iPhone XS Max-Apfel) konsumieren möchte, es haben, weil es einen gewissen Status hinzufügt, eine Eigenschaft, die diesem Individuum eine soziale Wertschätzung verleiht. Diese Verzauberung und Verwunderung, die die Ware im Individuum hervorruft, nennt Marx den „Fetisch[6]“ der Ware.

In unserer entfremdenden Vorstellung wird immer eine Warenart einer anderen vorgezogen, obwohl beide den gleichen Gebrauchswert haben, aber nur eine von ihnen den Status verleiht, den das Individuum haben möchte. Bezogen auf das Beispiel Handy: Wenn in einem Fenster ein iPhone SX Max von Apple angezeigt wird und im anderen Fenster fast versteckt, liegt ein LG Wireless FM-Handy vor – beide mit gleichem Gebrauchswert (telefonieren), außer dass der erste tausend Prozent teurer ist als der zweite.

Aber wenn beide Waren den gleichen Gebrauchswert haben, warum hat dann die eine mehr Wert als die andere? Was bestimmt Ihren Preis? Was seinen Preis bestimmt, ist die Zeit, die benötigt wird, um diese Ware herzustellen, das heißt, es ist die menschliche Arbeit, die für diese Ware aufgewendet wird. Das ist es, was echten Wert ausmacht. Nun, was dem einen einen übertriebenen Wert im Verhältnis zum anderen verleiht, ist die Frage des Fetischs, es ist die Frage der Wertschätzung des Individuums. Um also das Individuum wertzuschätzen, wird dieses Gut immer teurer.

Somit können wir Folgendes sehen:

O valor de uma mercadoria está para o valor de qualquer outra mercadoria como o tempo necessário de uma está para o tempo necessário de trabalho para a produção da outra.[…] Quanto maior é a força produtiva do trabalho, menor é o tempo de trabalho requerido para a produção de um artigo, menor a massa de trabalho nele cristalizada e menor seu valor. Inversamente, quanto menor a força produtiva do trabalho, maior o tempo de trabalho necessário para a produção de um artigo e maior o seu valor. (MARX, 2005, p.164)

Damit ist ersichtlich, dass die Ware nach Fertigstellung, also wenn sie fertig ist, ihren tatsächlichen Verkaufswert nicht beibehalten hat, der nach Marx (2005) durch den im Produkt materialisierten Arbeitsaufwand bestimmt und bestimmt wird diese Ware jedoch einen unrealistischen, unbegründeten Verkaufswert erlangte, als ob sie nicht die Frucht menschlicher Arbeit wäre und nicht einmal gemessen werden könnte, wollte er damit demonstrieren, dass die Ware ihre Beziehung zur Arbeit zu verlieren schien und eine Leben für sich.

Marx (2005) sagt dazu, dass eine Ware auf den ersten Blick wie eine triviale Sache erscheint und von sich aus verstanden wird, aber von dem Moment an, in dem sie als Ware, als Tauschwert erscheint, verändern sich die Dinge verwandelt sich, wird zu etwas Mystischem, Greifbarem und Ungreifbarem.

Wir alle, Menschen[7], haben im Laufe unserer Lebensgeschichte bestimmte Dinge, die wir über das Wichtigste stellen – nämlich zu schätzen. Als Beispiel können wir junge Leute aus der Peripherie nennen, die manchmal nicht gut essen, einige Mahlzeiten auslassen, sich verschulden oder sogar illegale Dinge tun, um ein modisches Handy oder etwas, das in Mode ist, zu haben. Für sie ist ein Handy alles. Es gibt Status und wenn ein neues Modell herauskommt, tun sie alles, um es zu erwerben. Es ist ihnen egal, ob das Haus, in dem sie leben, schlecht ist, ob sie im schlechtesten Viertel der Stadt wohnen, ob sie schlecht essen, ob sie in einer schlechten Schule lernen, denn was sie verrückt macht, verhext, ist a modisches handy. Diese Leute schätzen diese Waren also als etwas Höchstes und werden alles tun, um sie zu bekommen.

Marx (1983) ergänzt[8] diesen Gedanken, indem er sagt, dass die Bourgeoisie in der kapitalistischen Gesellschaft einen grundlegenden Aspekt für die Aufrechterhaltung ihrer Privilegien schafft, so dass diese Bourgeoisie auch ihre Werte in dieser Gesellschaft dominierend machen wird, indem sie Ideologie verwendet, um bestehende bäuerliche Beziehungen zu verschleiern, diese Werte an die Menschen weiterzugeben, um im Prozess des Produzierens und Verkaufens von Waren zu bleiben.

Die Bourgeoisie schätzt die Ware so sehr, dass sie zum höchsten Wert, zum Wichtigsten wird. Damit der Wert dieser Ware jedoch von Einzelpersonen akzeptiert wird, muss dieser Wert täglich reproduziert werden. In dieser Phase treten Marketing, Verkaufsstrategien und Fallen ein, die den Einzelnen dazu bringen, die Ware mehr zu schätzen als den Menschen. Damit weicht der Mensch schließlich der Ware, objektiviert sich. Es gibt eine Umkehrung in diesem Prozess, wo der Schöpfer von der Schöpfung beherrscht wird. – Der Warenfetisch.

A mercadoria é misteriosa[9] simplesmente por encobrir as características sociais do próprio trabalho dos homens, apresentando-as como características materiais e propriedades sociais inerentes aos produtos do trabalho; por ocultar, portanto, a relação social entre os trabalhos individuais dos produtores e o trabalho total , ao refleti-la como relação social existente, à margem deles, entre os produtos de seu próprio trabalho se tornando mercadorias(…) Uma relação social definida, estabelecida entre os homens, assume a forma fantasmagórica de uma relação entre coisas(…) Chamo a isto de fetichismo, que está sempre grudado aos produtos do trabalho, quando são gerados como mercadorias. É inseparável da produção de mercadorias (MARX, 1983, p.81).

Darunter versteht man unter Warenfetischismus die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse nicht als Beziehungen zwischen Individuen, sondern als ökonomische Beziehungen zwischen Geld und auf dem Markt gehandelten Waren. Der Warenfetischismus verwandelt also subjektive Aspekte in objektive.

Neben den Begriffen von Waren und Fetischismus von Marx ist die Arbeit von Bauman (2008) erwähnenswert, um den Konsum aus einer anderen Perspektive zu bearbeiten.

Sobald Warenfetischismus als ein Prozess angesehen wird, der die effektiven Beziehungen zwischen Männern zugunsten der Beziehung zwischen Dingen verschleiert und maskiert, fügt Bauman (2008) hinzu, dass in der Gesellschaft der Verbraucher die Maskierung Dynamik durch die Voreingenommenheit der Subjektivität stattfindet.

In diesem Zusammenhang stellt Bauman (2008) fest, dass Subjektivität stark mit der Transformation von Individuen in Waren verbunden ist.

Na sociedade de consumidores, ninguém pode se tornar sujeito sem primeiro virar mercadoria, e ninguém pode manter segura sua subjetividade sem reanimar, ressuscitar e recarregar de maneira perpétua as capacidades esperadas e exigidas de uma mercadoria vendável (BAUMAN, 2008, p.20).

Darunter versteht man, dass das Konsummuster zu einer Form der sozialen Bestätigung bei der Integration bestimmter Gruppen in die Gesellschaft geworden ist. Auf diese Weise stellt der Konsum eine wichtige Säule des Kapitalismus dar. Und um das fortgeschrittene Produktions- und Profit Tempo aufrechtzuerhalten, wird ein manipulatives System gefüttert, in dem die Produktveralterung durch überzeugende Medien motiviert wird.

Mit Ideologien gefüllte Werbung flößt dem Einzelnen ein unkontrollierbares Verlangen ein, ein bestimmtes Gut zu besitzen, und ruht nicht, bis er es gekauft hat. Doch dieses Verlangen nach Besitz, diese maßlose Liebe zu einer bestimmten Ware, vergeht bald durch die Einführung einer anderen Ware, deren Eigenschaften die Augen füllen und tausendundeinen Vorteil bieten. Und so wirft der moderne Verbraucher sein „altes Objekt“ (maximal sechs Monate oder ein Jahr) weg und kauft die Neuheit.

Und in diesem Sinne sagt uns Bauman (2001):

Pode-se notar a grande importância do consumo na caracterização da “modernidade liquida”. É por meio dele que aos indivíduos são construídos e transformados constantemente, tornando as identidades individuais passageiras. […] A “sociedade de consumidores” estimula uma estratégia existencial consumista e rejeita outras opções culturais alternativas[…] (BAUMAN, 2001).

Die konstruierte Welt langlebiger Objekte wurde durch verfügbare Produkte ersetzt, die auf sofortige Veralterung ausgelegt sind, dh Produkte, die wir bereits kaufen und deren Defekt geplant ist. In diesem Sinne, wenn man an die Faszination denkt, die von Waren ausgeübt wird, und an die Flüchtigkeit dieser Postmoderne oder flüssigen Moderne, wird klar, dass Identitäten angenommen und abgelegt werden können wie ein Wechselklamotten.

Waren veralten in kürzester Zeit, und so verlieren Gegenstände als Konsumgüter ihre Anziehungskraft, sobald sie konsumiert werden.

Wir leben in einer flüssigen Moderne, in der alles fließt, alles wegwerfbar ist und seinen Wert zu verlieren scheint. Angesichts dessen frage ich: Hat diese Distanz, diese Leichtigkeit, mit der die Dinge behandelt werden, Auswirkungen auf ihren Wert, auf ihren Preis? Wird die Arbeitskraft, die der Ware hinzugefügt wird, in dieser flüssigen Moderne weniger Wert haben?

SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Warenfetischismus übersetzt sich in eine verführerische Macht, die Waren auf Individuen ausüben und sogar deren Platz einnehmen. Diese Rollenumkehr erfolgt durch die mit dem Konsum der Ware eintretende Bewertung, die dazu führt, dass sich ihr Schöpfer im Produkt gar nicht mehr wiedererkennt und zum Ding wird. Marx (2008) nannte dies Objektivierung: Schöpfung tritt an die Stelle des Schöpfers.

Aus einer anderen Perspektive betont Bauman (2001) den verschärften Konsum, die Liquidität, die alles um sich herum zum Schmelzen bringt, Dinge und Personen wankelmütig macht, wegwerfbar in einer Konsum Dynamik, in der das Versprechen des „Neuen“ Glück bringt und das „Alte“ weggeworfen wird eine Lücke, die durch mehr Konsum gefüllt werden muss.

Um dieses fortschrittliche Produktions- und Profit Tempo aufrechtzuerhalten, übernimmt das kapitalistische Modell ein manipulatives und entfremdendes System, das die programmierte Veralterung von Produkten nutzt, bei der alles, was konsumiert wird, kurzfristig seinen Wert verliert.

VERWEISE

BAUMAN, Zygmunt. Modernidade líquida. Rio de Janeiro. Editora Zahar, 2001.

BAUMAN, Zygmunt. Vida para o consumo. Rio de Janeiro. Ed. Zahar, 2008.

MARX, Karl. O Capital: Mercadoria. São Paulo: Centauro Editora, 2005.

MARX, Karl. O Capital: Crítica da economia política. São Paulo: Nova cultural, 1983.

MEUCCI, Isabella Duarte Pinto. Revista sem aspas. Disponível em: https://periodicos.fclar.unesp.br/semaspas/article/view/69. Acessado em 03/12/18

NETTO, José Paulo e BRAZ, Marcelo. Economia Política- Uma introdução à crítica. Vol. I. S. Paulo. Ed. Cortez, 2006.

ANHANG – VERWEISE IN FUßNOTEN

3. Französisches Wort für aus der Mode. Es ist nicht mehr in Mode.

4. http://revistapontocom.org.br/materias/obsolescencia-planejada

5. Falle im Sinne von Strategie.

6. Fetisch: Gegenstand, dem übernatürliche oder magische Kräfte zugeschrieben und verehrt werden.

7. Audio von Professor Edmilson Marques.

8. Audio von Professor Edmilson Marques.

9. https://cafecomsociologia.com/para-entender-de-uma-vez-por-todas-o/. Abgerufen am 02.12.2018 – Zitat von Marx, 1983.81.

[1] Postgraduierte Ausbildung in Umweltmanagement (2011)-Faculdade Serra da Mesa-FASEM – Uruaçu-Go; Diplom in Biologie (2005) – Universidade Federal de Lavras-UFLA; Aufbaustudium in Unterrichtsmethoden und -techniken (2003) – Universidade Salgado de Oliveira – UNIVERSO; Doktorand im Zivilrecht (2020) – Pontifica Universidade Católica – PUC – Minas; Abschluss in Pädagogik (2001) – Universidade Estadual de Goiás – UEG – Campus Uruaçu; Bachelor-Abschluss in Biologie (2004) – Universidade Estadual de Goiás – UEG-Campus – Porangatu; Abschluss in Physik (2012) – Universidade Federal de Goiás – UFG; Jurastudent (2020) – Universidade Estadual de Goiás – UEG Campus Uruaçu.

[2] Berater. Promotion in Geschichte. Master in Geschichte. Spezialisierung in Politikwissenschaft. Abschluss in Geschichte.

Eingereicht: Juni 2020.

Genehmigt: November 2020.

5/5 - (10 votes)
Gizelda Rodrigues de Araújo

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita