REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Studienabbruch und Verbleib an der Bundesinstitut São Paulo: Reflexionen

RC: 96804
44
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

KIESSLING, Hélio Fritz [1], CRUZ, Maria do Carmo Meirelles Toledo [2], ALMEIDA, Júlio Gomes [3]

KIESSLING, Hélio Fritz. CRUZ, Maria do Carmo Meirelles Toledo. ALMEIDA, Júlio Gomes. Studienabbruch und Verbleib an der Bundesinstitut São Paulo: Reflexionen. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 06, Ed. 08, Vol. 04, S. 171-193. August 2021. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/bundesinstitut

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel diskutiert das Thema der Beständigkeit der Schüler und betrachtet die Gleichheit der Bedingungen für den Zugang und die Dauerhaftigkeit des Schülers in der Schule als eines der verfassungsmäßigen Prinzipien, um das Recht auf Bildung zu garantieren. Ziel ist es, Texte von Autoren zu kennen, die Verbindungen zum Bundesinstitut von São Paulo (IFSP) unterhalten und sich mit Aktionen der studentischen Dauerhaftigkeit von Studenten im Institut befassen, um Schulabbrecher zu reduzieren. In der explorativen bibliographischen Forschung wurden akademische Arbeiten von IFSP-Servern und Studenten berücksichtigt, deren Themen Aussteiger und studentische Beständigkeit sind. Die Analyse dieser Arbeiten umfasste den Inhalt der Abstracts, die Schlüsselwörter und die abschließenden Überlegungen der von ihnen verfassten Werke. So wurde festgestellt, dass die Autoren Ausweichmanöver als ein komplexes Phänomen betrachten, das persönliche, soziale und institutionelle Faktoren beinhaltet. In den analysierten Produktionen wird auf einen Dialog zwischen Ausweichen und Beständigkeit und die Notwendigkeit der Vereinigung von Aktionen hingewiesen, die zusätzlich zu den bestehenden dazu beitragen, dass die Schüler in der Schule bleiben und ihr Studium beenden. Sie unterstreichen auch die Bedeutung von Schülerbetreuungsmaßnahmen, die vom IFSP gefördert werden, sowie die Verbesserung der Qualität der Bildung durch Maßnahmen, die das schulische Umfeld, den Zugang, die Infrastruktur, den Lehrplan, das Management, die Pädagogischen fachkräfte und die didaktisch-pädagogische Unterstützung betreffen.

Stichworte: Studentenaufenthalt, Berufsbildung, Bundesinstitut von São Paulo.

1. EINLEITUNG

Diese Arbeit wurde aus Erfahrungen eines der Autoren während seiner Arbeit als Professor an der Eidgenössische Technische Schule von São Paulo (ETFSP) von 1977 bis 1996 und am Bundesinstitut für Bildung, Wissenschaft und Technologie von São Paulo (IFSP) von 2013 ausgearbeitet, wobei er die Funktion des Koordinators des Elektrotechnikkurses akkumulierte. 2016 bis 2019. Der theoretische Rahmen ergibt sich aus explorativer Dokumentarforschung, die der Masterarbeit “A Educação como Direito: A Permanência como Princípio na Educação Profissional Integrada ao Ensino Médio” zugrunde liegt, die im Graduate Program in Education (PPGE) der Universität Cidade de São Paulo (UNICID) entwickelt wird.

Ziel ist es, das Thema der studentischen Beständigkeit im IFSP zu reflektieren. Im ersten Abschnitt werden die von plataforma Nilo Peçanha (PNP)[4] veröffentlichten Daten und einige Ausschnitte von Werken von Daros (2013) vorgestellt; Antunes (2018); Silva und Haas (2019); Dore und Lüscher (2011); Lins (2021) und Cislaghi (2008), die sich auf Studienabbrecher und studentische Beständigkeit konzentrieren. Im zweiten Abschnitt werden Maßnahmen angesprochen, die Bedingungen der Dauerhaftigkeit schaffen, damit die Schüler in der Schule bleiben und ihr Studium erfolgreich abschließen können. Im dritten Abschnitt werden einige von IFSP-Studenten erstellte Papiere zu Maßnahmen zur Verringerung der Schulabbrecherschaft und Überlegungen zur Förderung der Beständigkeit der Schüler vorgestellt.

IFSP existiert seit mehr als 110 Jahren und hat mehrere Transformationen durchlaufen. Die letzte, die am 29. Dezember 2008 durch das Bundesgesetz Nr. 11.892 stattfand, schafft das IFSP, das die Bundesinstitute (IFs) mit Bundesuniversitäten gleichsetzt und die multicurrikulären und multicampi-Merkmale konsolidiert. Es ist eine Autarchie und bietet verschiedene Arten der beruflichen Bildung an: technisch (integriert, begleitend oder nachträglich); technologische Graduierung; Bachelor-Abschluss; Bachelor-Abschlüsse; stricto sensu und lato sensu Graduiertenprogramme, sowie Schnellkurse, die der Gemeinschaft offen sind (Proeja[5] und FIC[6] ) und Kurse in der Fernunterrichtsmodalität (EaD), die die Vertikalisierung[7] der beruflichen Bildung konsolidieren. Das IFSP hat derzeit 37 Einheiten im Bundesstaat São Paulo und bietet 801 verschiedene Kurse an, wobei 62.660 Studenten regelmäßig eingeschrieben sind (PNP, 2020).

Im Allgemeinen ist der Studienabbruch ein Problem, mit dem die IFSP konfrontiert ist, und hier wird “als komplexes soziales Phänomen verstanden, definiert als die Unterbrechung des Studienzyklus” (BAGGI; LOPES, 2011, S. 370 apud DAROS, 2015, S. 352). Für das Studium der Beständigkeit ist es daher notwendig, die Gründe für den Schulabbruch zu verstehen (DORE; LÜSCHER, 2011).

2. VERSTEHEN VON AUSWEICHEN, UM DIE BESTÄNDIGKEIT DER SCHÜLER ZU FÖRDERN

Die Hinterziehung von Studenten kann auf verschiedene Arten nachgewiesen werden, von der einfachen Zählung der durchgeführten Einschreibungen bis hin zu Prüfungen der Kontrollstellen für öffentliche Konten. Der Rechnungshof der Union (TCU) wies nach einer überprüfung im IFSP (Haushaltsjahr 2011) auf Abschlussquoten in den Kursen in der Größenordnung von “46,8% für den integrierten Durchschnitt, 37,5% für Proeja, 25,4% für den Bachelor-Abschluss, 27,5% für den Bachelor-Abschluss und 42,8% für Technologen-Studiengänge” (TCU, 2013, S. 2 apud DAROS, 2013, S. 94) hin, was auf einen Abbruch in mehreren Kursen hinweist. Diese Kontrolle implizierte den Aufruf der Verantwortlichen, durch das Urteil TCU Nr. 506 vom 13. März 2013 Maßnahmen zu ergreifen.

Daros (2013, S. 100) sammelte die Gründe für die Umgehung von Studenten von den Campussen, die diese Informationen aufbewahrten (Grafik 1).

Tabelle 1 – Hauptgründe für Steuerhinterziehung, die vom IFSP-Campus zwischen 2009 und 2013 erhoben wurden.

Hauptgründe für die Umgehung Methodologie Jahr Campus
Arbeitszeiten; Lernschwierigkeiten; familiäre Probleme Fragebogen zum Zeitpunkt der Abreise des Studenten 2013 Araraquara
Probleme bei der Arbeit (Änderung von Stunden und Überstunden); nicht identifiziert mit dem Kurs; Schwierigkeiten beim Lernen Fragebogen zum Zeitpunkt der Abreise des Studenten 2013 Bragança Paulista
Faktor außerhalb des schulischen Umfelds (Gesundheit, finanzielle Schwierigkeiten, Zeitmangel für das Studium); Schwierigkeiten mit der Unterrichtsmethodik; Schwierigkeiten in der Lehrer-Schüler-Beziehung Fragebogen zum Zeitpunkt der Abreise des Schülers und Erfahrungsberichte von ausgewichenen Studenten 2011 Itapetininga
Unvereinbare Arbeitszeiten; bestand die Aufnahmeprüfung in anderen Institutionen; identifizierte sich nicht mit dem Kurs Abfrage der Sekretariatsdaten 2012 Hortolândia
Er konnte die Arbeit nicht mit dem Kurs in Einklang bringen; Schwierigkeiten beim Folgen des Kurses Fragebogen zum Zeitpunkt der Abreise des Studenten 2009 São João da Boa Vista
Arbeit; Inkompatibilität mit dem Kurs; Wechsel zu anderen Kursen Fragebogen zum Zeitpunkt der Abreise des Studenten 2013

1. Semester

Sertãozinho

Quelle: Daros (2013, S. 100).

Es wird beobachtet, dass für Daros (2013), um eine Forschung durchzuführen, um die Hauptgründe für den Schulabbruch zu kartieren, das TCU-Urteil motiviert war und dass der Forscher auf vorhandenen Dokumenten von Campussen basierte, die Aufzeichnungen über den Grund für die Abbruch von Schülern führten. Die angegebenen Gründe sind persönlicher/familiärer Natur und nur wenige interne Faktoren für die Schule.

In einer anderen Studie schlägt Santos (2018) vor, die Demokratisierung des Zugangs zu Bundesinstituten zu erforschen, wobei der Schwerpunkt auf dem Quotenrecht liegt, stellt jedoch den Autor klar, der sich damit beschäftigt, “inwieweit die Ausweitung des Angebots an offenen Stellen und die Politik der Reservierung von Freien zur stärkeren Demokratisierung des Zugangs zu dieser besonderen Modalität der weiterführende Schule beigetragen haben oder nicht, das EMI?”. So deckt die Forschung von santos (2018) dieses Thema vollständiger ab, aus der wir einige Gründe für die Umgehung in anderen Einheiten der Technische Fachhochschulausbildung (EPTNM) der IFs zusammenfassen (Grafik 2).

Tabelle 2 – Forschung zur Steuerhinterziehung in Einheiten von Bundesinstituten

Bundesinstitut Autor Kurse Bewirkt
Bundesinstitut für Triângulo Mineiro Piedade, 2017 Elektrotechnik; Logistik; und Bergbau Persönliche und berufliche Fragen; Strukturelle und administrative Faktoren der Schule; und didaktisch-pädagogische Faktoren
Bundesinstitut Nördlich von Minas Gerais Silva, 2017 Chemie; und Informatik Lern- und Disziplinfaktoren
Bundesinstitut Nördlich von Minas Gerais Gomes und Laudares, 2016 Krankenpflege Arbeit; Mobilität/Transportschwierigkeiten
Bundesinstitut von Brasília Silva; Dias und Silva, 2015 Veranstaltungen; Informatik; und öffentliche Dienstleistungen Einkommen
Bundesinstitut Santa Catarina Sais und Vieira, 2016 Gebäude; und Elektrotechnik Unvereinbarkeit zwischen Arbeit und Studium (Mangel an Zeit zum Studieren, geringes Einkommen und Transportproblem)
Bundesinstitut Santa Catarina Padoin und Amorim, 2015 Telekommunikation; und Kälte-/Klimatechnik Mangelnde Identifikation mit dem Kurs war der pointierteste Faktor
Cefet-RJ Figueiredo, 2014 Telekommunikation Lücken in der Kurswahl; Schulische Faktoren; Persönliche Schwierigkeiten; Einfluss von Freunden; Chancen und institutionelles und/oder staatliches Desinteresse

Quelle: Santos (2018, S. 162).

Es ist zu sehen, dass in diesen von Santos (2018) aufgezeigten Fällen persönliche / familiäre Faktoren, interne Probleme mit der Schule und probleme mit niedrigem Einkommen / Ressourcen, die in den Studien verbleiben, auftreten.

Um mehr Informationen über die Gründe zu erhalten, die Schüler dazu bringen, ihre Kurse abzubrechen, haben wir Lins’ Forschung (2021) nach einem ähnlichen Bild durchsucht, in dem der Autor einige Gründe für Schulabbruch veranschaulicht, die in Grafik 3 wiedergegeben sind.

Tabelle 3 – Faktoren, die zum Abbruch in technischen Kursen der mittleren Ebene beigetragen haben

Autor(en) Recherchierte Einrichtung Faktoren, die zur Vermeidung in den Kursen beigetragen haben
Andrade et al. (2015) CEFET-MG Zulassung zur Hochschulbildung, berufliche Tätigkeit in einem anderen Bereich des gewählten Studiengangs, sozioökonomische Situation, mangelnde Affinität zum Kurs, familiäre Probleme und Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Schule.
Matos, Vasconcelos und Santos (2015) IFTO Individuelle Faktoren: Schwierigkeiten bei der Anpassung der Lehrplanstruktur, Disziplinlosigkeit, gesundheitliche Probleme, Schwangerschaft, Behinderung, abhängig von psychoaktiven Substanzen.

Interne Faktoren: unzureichende Fakultät, Infrastruktur und Qualifikation. Abwesenheit von Lehrern und Mangel an Cafeteria auf dem Campus.

Externe Faktoren: mangelndes Interesse an schulischen Aktivitäten, mangelnde Kenntnis der Lehrplanstruktur, Familienarbeitslosigkeit, Gewalt, Mangel an städtischen und interkommunalen Verkehrsmitteln.

Oliveira et al. (2015) IFRJ Sozioökonomische Verwundbarkeit; Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Arbeit und Studium; Erwartungen, die der Kurs nicht erfüllt hat; Übertragung; Abneigung in den ersten Perioden; “aufgeblähte” Lehrpläne; Zertifizierung durch ENEM und Lehrer ohne pädagogische Ausbildung.
Queiroz, Brandão und Santos (2015) IFPE Arbeit; Nicht-Identifikation mit dem Kurs; Eintritt in die Hochschulbildung; familiäre Gründe.
Silva (2015) IFTO Lernprobleme oder -schwierigkeiten in Disziplinen (insbesondere Mathematik, Physik und Chemie); Wiederholung; Schwierigkeiten in der Beziehung des Schülers (zu einem Lehrer oder Klassenkameraden); Frustration der Erwartungen in Bezug auf den Kurs; Faktoren wie Zeitplan und Kursstunden; Überschuss an Disziplinen; prekäre Ausbildung der Grundschule; Motivation, Interesse oder Engagement für den Kurs.

Quelle: Jardim (2016, S. 40 apud LINS, 2021, S. 9)

Tabelle 1 (Daten, die vor 2013 recherchiert wurden) und Tabellen 2 und 3 (Daten von 2014 bis 2017) werden beobachtet, dass die Gründe / Ursachen für das Verlassen des Kurses / der Schule durch den Schüler zwischen persönlichen, sozialen und institutionellen Fragen gemischt sind. Diese Situation im Dialog mit Studien von Dore und Luscher (2011); und Figueiredo und Salles (2017).

Santos (2018, S. 161) ist der Ansicht, dass “es wichtig ist, die Ursachen der Umgehung zu identifizieren, auch wenn dies aufgrund ihres komplexen, dynamischen und facettenreichen Charakters keine leichte Aufgabe ist”.

In diesem Zusammenhang weist Lins (2021) in seiner Forschung zu den Faktoren, die Schulabbrüche verursachen, darauf hin, dass:

In Bezug auf die Ergebnisse, als Faktoren, die Ausweichmanöver verursachen, hatte die Forschung die folgenden Ergebnisse: individuelle Faktoren (psychologische Probleme); Institutioneninterne Faktoren (Probleme in didaktisch-pädagogischen Fragen) und institutionenfremde Faktoren (Schwierigkeiten in einigen Disziplinen, prekäre Ausbildung in der Grundschule und sozioökonomische Fragen). (LINS, 2021, S. 2).

In den Regierungen von Luiz Inácio Lula da Silva (2003-2010) und Dilma Vana Rousseff (2011-2016) haben wir versucht, an der sozialen Ungleichheit zu arbeiten, die Schwierigkeiten beim Schuleintritt und -aufenthalt mit Sich brachte, mit Gesetzen und Verordnungen, die sanktioniert wurden, um den Zugang zu verbessern und Bedingungen der Dauerhaftigkeit zu schaffen, damit sozial schwache Schüler ihr Studium abschließen können.

Die Schaffung der IFs selbst war eine Strategie für mehr Jugendliche und junge Menschen, um Zugang zu Bildung zu haben, und unter anderem wurden die folgenden gesetzlichen Bestimmungen sanktioniert: Dekret Nr. 7.234 vom 19. Juli 2010, das das Nationale Studentenhilfsprogramm (Pnaes) und das Gesetz Nr. 12.711 vom 29. August 2012 schafft, die soziale und rassische Quoten für die Zulassung zu Universitäten und Bundesinstituten festlegt, die mehr jungen Menschen und Jugendlichen den Zugang zu einer öffentlichen Schule ermöglichen.

Lins (2021, S. 21) ist der Ansicht, dass persönliche / familiäre Faktoren bei der Entscheidung des Schülers, sein Studium fortzusetzen oder nicht, ein großes Gewicht haben, aber sozioökonomische Fragen sind auch für den Schulabbrecher von Bedeutung und dass “es wichtig ist, dass die Institution durch ihre Studentenunterstützungsprogramme die Dauerhaftigkeit einer größeren Anzahl von Studenten bevorzugt, die nicht über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügen”. Daros (2013); Antunes (2018) und Silva und Haas (2019) beschreiben und analysieren die Implementierung der Pnaes in den Eidgenössischen Hochschulen (Ifes) und wie dabei Verfahren entwickelt wurden, die Studierenden in Vulnerabilitätssituationen zugute kommen. Daros (2013, S. 87) kritisiert die “Bolsifizierung der Studentenhilfe” und stellt fest, dass die Übertragung von Einkommen mit einem fokussistischen und nicht-universalistischen Charakter es schwierig macht, “die Studentenbetreuung auszuweiten, Aktionen werden nicht nur in Programmen und Unterstützung umgesetzt, sondern in erweiterten Projekten der Studentenhilfe, wie dem Bau von Universitätswohnungen und Restaurants, die den Besuch einer größeren Anzahl von Studierenden ermöglichen.”

Santos (2018) zeigt, wie die Demokratisierung des Zugangs zu IFs vielen Jugendlichen und jungen Menschen zugute kommt, die ohne das Gesetz der Rassenquoten nicht die Möglichkeit hätten, eine öffentliche Schule zu besuchen. Im speziellen Fall von IFs sind EPTNM-Studenten auch berechtigt, an den Pnaes teilzunehmen, da die IFs administrative Autonomie haben, dieses Programm auch auf der mittleren Ebene anzubieten.

Seit 2017 werden die Studienabbrecherquoten in IFSP jährlich von der PNP skaliert und offengelegt und verzeichnen von 2017 bis 2019 in den meisten Kursen eine Ermäßigung, mit Ausnahme des professionellen Master-Abschlusses (Tabelle 1).

Tabelle 1 – IFSP-Studienabbrecherquoten von 2017 bis 2019

Kurse 2017 2018 2019
Allgemeiner Durchschnitt 28,00% 24,30% 21,80%
Berufsqualifikation (FIC) 43,60% 44,70% 41,50%
Techniker 19,40% 15,60% 14,80%
Bakkalaureat 10,50% 8,70% 10,30%
Grad 16,60% 15,90% 15,60%
Technologie 16,40% 16,50% 14,50%
Spezialisierung (lato sensu) 17,50% 19,50% 15,60%
Meister 0,00% 0,00% 0,00%
Professioneller Master-Abschluss 10,00% 8,30% 13,00%

Quelle: PNP (2017; 2018; 2019).

Die höchsten Abbrecherquoten treten in den beruflichen Qualifizierungsgängen der Aus- und Weiterbildung auf. In den anderen Kursen treten Schwingungen auf, die 20% nicht überschreiten, aber analysiert werden müssen. Neben der sozialen Ungleichheit gibt es noch andere Faktoren, die analysiert werden sollten, da sie mit dem Auftreten von Studienabbrechern zusammenhängen.

Dore und Lüscher (2011), die sich auf Rumbergers[8] Konzepte stützen, beschreiben, dass neben sozialen Ungleichheiten, Charakteristika, zum Teil individuellen/gemeinschaftlichen Merkmalen des Schülers, die Entscheidung zwischen Ausweichen oder Schulverbleiben durch andere institutionelle Perspektiven geht, die sich wiederum zu Faktoren entfalten, wie in Grafik 2 der Santos-Studie (2018) veranschaulicht.

Cislaghi (2008) identifiziert die Faktoren, die zum Schulabbruch oder -verbleib des Schülers führen, und stellt ein Modell des Wissensmanagementsystems vor, das darauf abzielt, Ausflüchte zu reduzieren und dauerhaft zu fördern. Der Autor hebt Ursachen für Diegehung auf und analysiert Modelle, die von Wissenschaftlern entwickelt wurden[9], wenn man bedenkt, dass die Analyse dieser Modelle:

[…] vermittelt ein Verständnis für eine enge Wechselbeziehung zwischen vier Begriffen: Umgehung, das Phänomen; tragen, als Längsprozess, der einen Studenten von seiner Initiative zur Erlangung einer höheren Ausbildung bewegen kann; Beständigkeit, als das ultimative Ziel einer Reihe von institutionellen Richtlinien und Programmen, um einen Studenten zu halten, und auch, als das Ergebnis mehrerer Faktoren, die den Studenten dazu bringen, sich zu entscheiden, in einem Hochschulkurs zu bleiben, in dem er eingetreten ist (CISLAGHI, 2008, S. 66).

Basierend auf den analysierten Modellen bezieht Cislaghi (2008) die Entscheidung des Schülers zwischen Flucht oder Verbleib in drei Bereichen, in denen der Student eingeschlossen ist: das Individuum, sein Kollektiv und das der Institution, die er besuchen möchte. In dem von Cislaghi (2008) ausgearbeiteten Modell ist es möglich, die Wechselbeziehungen des Schülers in den Umgebungen zu sehen, in denen er eingefügt wird (Abbildung 1).

Abbildung 1 – Modell der Interaktionen zwischen Schüler, Schule und Gemeinschaft zur Untersuchung der Beständigkeit der Schüler.

Quelle: Cislaghi (2008, S. 74).

3. STUDENTISCHE BESTÄNDIGKEIT UND IHRE VARIABLEN

Studentenbeständigkeit ist der Akt des Schülers, der die Bedingungen erfüllt, um in der Schule zu bleiben und sein Studium erfolgreich abzuschließen. Die Vollzeitmodalität oder Fälle von Schülern, die mehrmals gehalten werden und die noch mehr Jahre in der Schule bleiben, werden bis zum Ende des Studiums nicht als Verlängerung der Schule in Betracht gezogen.

Die Bundesverfassung (CF) von 1988 brachte Verbesserungen für den seit Jahren geforderten Bildungsbereich; unter ihnen “Bildung, das Recht aller und die Pflicht des Staates und der Familie werden in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft gefördert und gefördert, mit dem Ziel der vollen Entwicklung der Person, ihrer Vorbereitung auf die Ausübung der Staatsbürgerschaft und ihrer Qualifikation für die Arbeit” (Art. 205) und dass “die Lehre auf der Grundlage der folgenden Grundsätze gelehrt wird:” (Art. 206) “gleiche Bedingungen für Zugang und Dauer in der Schule” (Punkt I, unser Greif).

Noch bevor die CF von 1988 in Kraft gesetzt wurde, gab es staatliche Maßnahmen wie Schulspeisungsprogramme (Mahlzeiten); didaktisches Material; Schülertransport; Stipendien; unter anderem wurden sie bereits praktiziert, um dauerhaft zu sein, und in der Zeit nach der CF im Jahr 1988 begannen wir, für neue mögliche Strategien zu kämpfen, um gleiche Zugangsbedingungen und Beständigkeit zu schaffen. Pnaes ist einer von ihnen. Das Programm wurde durch die normative Verordnung Nr. 39 vom 12. Dezember 2007 festgelegt, die vom damaligen Bildungsminister Fernando Haddad unterzeichnet wurde:

bei der Verwendung ihrer Zuschreibungen unter Berücksichtigung der Zentralität der Studienhilfe als Strategie zur Bekämpfung sozialer und regionaler Ungleichheiten sowie ihrer Bedeutung für den Ausbau und die Demokratisierung der Zugangs- und dauerhaftigkeit jünger Menschen an den staatlichen Hochschulen des Bundes (MEC, 2007, S. 1, Hervorhebung hinzugefügt).

Diese Errungenschaft wird nach jahrelangen Streitigkeiten von Mitgliedern der Zivilgesellschaft erreicht; Nationale Union der Studenten (UNE); National Association of Leaders of Federal Institutions of Higher Education (Andifes); und das Nationale Forum der Prorektoren für Gemeinde- und Studentenangelegenheiten (Fonaprace). Es wird zunächst durch den Nationalen Plan der Studentenhilfe verwirklicht, der von Andifes dem Bildungsministerium (MEC) vorgeschlagen wurde und zur Verordnung Nr. 39/2007 wurde. In dem Dokument sollte die Unterstützung von Studenten mit den folgenden Bereichen arbeiten: I – Studentenwohnheim; II – Lebensmittel; III – Verkehr; IV – Gesundheitswesen; V – digitale Inklusion; VI – Kultur; VII – Sport; VIII – Tagespflege und IX – pädagogische Unterstützung (MEC, 2007).

Im Jahr 2010 wird die Pnaes durch den Bundesbeschluss Nr. 7.234 vom 19. Juli 2010 institutionalisiert, der, wie festgelegt, in den Ifes sowie in der EPTNM, die Teil der IFs sind, umgesetzt wurde. Die Studentenbetreuung besteht aus dem Permanence Assistance Program und dem Universal Actions Program.

Obwohl es implementiert wurde und Studentenunterstützung durch Student Studentische Hilfskraft (PAE) mit universellen und gezielten Maßnahmen bietet, sollte klargestellt werden, dass Autoren wie Leite (2012; 2015); Dutra und Santos (2017) und Daros (2013) diskutieren die fokussierte Natur der Gewährung dieser Leistung und ob diese Aktion die studentischen Zwecke erfüllt oder zu Sozialhilfe wird. Für Leite (2012, S. 470) “um sich der Pflege in ihrer offensichtlichsten Form zu nähern: als pünktliche und personalisierte Hilfe für Gruppen größerer ‘sozialer Verletzlichkeit’ […] schikaniert der Ausdruck ‘soziale Verletzlichkeit’, obwohl er derzeit verwendet wird, Individuen und verschleiert ihre wahre Genese”.

Daros (2013, S. 87) erklärt, dass “Bundesinstitute und Universitäten sich für das sogenannte ‘Stipendium der Studentenhilfe’ entschieden haben, das nichts anderes ist als die Übertragung von Einkommen an Studenten durch Nahrung, Transport, Unterkunft, Kindertagesstätte, unter anderem.”

Für Leite (2015, S. 425) “wertet der direkte Transfer von Einkommen durch finanzielle Hilfe (pecúnia) die Prinzipien der Studentenhilfe falsch ein” und wird zu einer Sozialhilfeaktion.

In Anbetracht der Überlegung, dass die Pnaes ursprünglich konzipiert wurden, um “den Zugang, die Dauerhaftigkeit und den Abschluss des Kurses der Studenten der Ifes aus der Perspektive der sozialen Inklusion, der Verbesserung der akademischen Leistung und der Lebensqualität zu gewährleisten” (ANDIFES, 2007, S. 2), wird folgendes verstanden:

[…] Das Verständnis von Pflege als Investition, trotz des Verdienstes, mit dominanten Ideen zu der Zeit zu brechen, die sie als Aufwand konzipierten, weist auf eine produktivistische Konzeption dieses Objekts hin, die die Grundlage für die Einbeziehung eines Gefühls der Rendite, des Gegenstücks, der Funktionalität bietet. (NASCIMENTO, 2013 apud DUTRA; SANTOS, 2017, S. 162).

Für Leite (2015, S. 464) “kann sich eine Studentische Unterstützungspolitik nicht auf die Schaffung und Umsetzung von Mechanismen für die einkommensschwache Bevölkerung beschränken; sie sollte sich auch mit den Grundsätzen der universellen Versorgung befassen.”

Zur Analyse anderer Permanenzaktionen wurde Mendes (2020) verwendet, das sich mit der bibliographischen Produktion zur studentischen Permanenz befasst, die zwischen 1987 und 2019 durchgeführt wurde. Die Umfrage umfasste 230 Masterarbeiten; 35 Dissertationen; und 36 Artikel, die in Zeitschriften veröffentlicht wurden. Der Bereich Bildung war mit 98 Arbeitsplätzen am stärksten erforscht, gefolgt von der Sozialen Arbeit mit 58; Verwaltung, mit 31; Psychologie, mit 18; öffentliche Politiken, mit 14; interdisziplinäre Studien, mit 13; und Wirtschaft, mit 12 Arbeitsplätzen. Schließlich ist Mendes (2020, S. 403) der Ansicht, dass “die Forschung, an der die Mitarbeiter der Institution beteiligt sind, immer noch gering ist und zu einer effektiveren Operationalisierung der studentischen Permanenzpolitik beitragen könnte”.

Santos et al. (2020) skizzierten in ihrer Forschungsarbeit das Profil von Studierenden, die dem Gebäudetechniker-Kurs in der nachfolgenden Modalität des IFMG – Campus Piumhi entgangen sind. Eine analytisch-deskriptive Studie wurde durch eine Erhebung von Daten des akademischen Sekretariats der Institution durchgeführt. Die Autoren berichten, dass “diese Studie bestätigt hat, wie komplex und umfassend das Problem der Vermeidung ist, weil es “still” ist und durch die Vielzahl seiner Ursachen, die mit Faktoren innerhalb und außerhalb des schulischen Umfelds verbunden sein können.” (SANTOS et al., 2020, S. 12). Neben der Bestätigung der Studien von Daros (2013), Santos (2018) und Lins (2021) legen Santos et al. (2020) nahe, dass:

Dies ist ein Problem, das mit präventiven Maßnahmen diskutiert und bekämpft werden muss, die die Integration des Schülers in den formenden Raum des ifmg ermöglichen. Es wird angenommen, dass es bei der Bekämpfung von Studienabbrechern helfen kann: die Schaffung eines Universitätsrestaurants (da die Kosten für das Essen der Studenten niedriger wären), die Verbesserung der Studentenunterstützungspolitik (aufgrund der Vielfalt des Einkommens der Studenten und der ungünstigeren Bedingungen einiger), das Wachstum des Angebots an Überwachung für Studenten (denn wenn der Student die High School zu einem ausdrucksstarken Zeitpunkt abgeschlossen hat, kann eine größere Schwierigkeit in den Disziplinen des Kurses haben), pädagogische und psychologische Unterstützung, Nivellierungskurse, unter anderem. (SANTOS et al., 2020, S. 13).

Es wird beobachtet, dass, so wie es mehrere Gründe für die Umgehung gibt, es notwendig ist, sie zu analysieren und in Handlungen umzuwandeln, die dem Schüler die Bedingungen geben, in der Schule zu bleiben und sein Studium abzuschließen, wie von Santos et al. (2020) vorgeschlagen.

4. WER REFLEKTIERT ÜBER DIE BESTÄNDIGKEIT DER SCHÜLER IN IFSP

In einer bibliographischen Recherche mit den Stichworten “Permanenz” und “Umgehung”, die vom Pergamonsystem der IFSP-Bibliothek von 2012 bis 2021 durchgeführt wurde, wurden 13 Werke identifiziert, die von IFSP-Servern und Studenten verfasst wurden (Grafik 3). Davon waren acht Studenten (62%). Die Sozialarbeiter waren die Diener, die am meisten Studien durchführten (drei von ihnen).

Tabelle 3 – Verfasser von Arbeiten, die sich mit Umgehung und Dauerhaftigkeit befassen und mit einer Verbindung zum IFSP in Verbindung stehen

Autor Link zum IFSP Campus
ALMEIDA, Francisco Antonio Professor für Informatik Barretos
DANTAS, Maria Conceição Borges Sozialarbeiter São Paulo
DAROS, Michelli Aparecida Sozialarbeiter Reitoria
HERMÓGENES, Natasha Silva Pires Student der Physik. Betreuer: Prof. Jucivagno Francisco Cambuhy Silva São Paulo
LEITE, Karina Priscila Aparecida Pinto Doktorand Prof. EPT Sertãozinho
MATUMOTO, Carolina Ayumi Technologiestudent in Systemanalyse und -entwicklung. Betreuer: Prof. Vitor Brandi Junior Capivari
MOURA, Marta Alves de Lima Student der Mathematik. Betreuer: Profa. Dr. Natália Nassiff Braga Caraguatatuba
NORBERTO, Juliana Alvim Technik in Bildungsangelegenheiten São Miguel Paulista
PEREIRA, Daiane Galvão Student der Technologie in Systemen für das Internet. Betreuer: Prof. Ricardo Alexandre Neves; Co-Betreuer: Prof. Gustavo Aurélio Prieto São João da Boa Vista
RIBEIRO, Aline Pires [10] Student of Bachelor of Business Administration. Betreuer: Profa. Dr. Renata Plaza Teixeira Jacareí
SANTOS, Danielle de Souza Pädagoge Reitoria
SANTOS, Thais Cristina Student of Bachelor of Business Administration. Betreuer: Profa. Dr. Renata Plaza Teixeira Jacareí
SILVA, Ana Rita Dantas Sozialarbeiter Sorocaba
SILVA, Paula Eduarda Soares da Student des Technikers in der industriellen Automatisierung. Betreuer: Prof. Dr. Leonardo Borges da Cruz Springen

Quelle: Eigene Ausarbeitung aus der recherchierten bibliographischen Dokumentation.

Bei der Analyse der produzierten Arbeiten wird beobachtet, dass Almeida (2017); Hermógenes (2016); und Ribeiro und Santos (2021) befassen sich mit der Umgehung von Studenten im Computertechniker-Kurs des Barretos-Campus; Studium der Physik auf dem Campus von São Paulo; und im Jacareí Campus-Verwaltungskurs. Die theoretische Grundlage konvergiert mit dem oben Genannten im zweiten Abschnitt dieses Artikels, wenn es auf die Vielfalt der Ursachen hinweist, die den Schüler dazu bringen, das Studium abzubrechen, und dass diese in persönliche, externe und interne Faktoren für die Schuleinrichtung eingeteilt werden können. Es gibt Reflexionen dieser Autoren mit Alternativen, um dieses Problem zu minimieren.

Am Ende seiner Arbeit fasst Almeida (2017, S. 129-130) die Hauptursachen für Ausweichmanöver zusammen und schlägt vor, dass “einige Interventionsmaßnahmen zur Bekämpfung und Verringerung von Schulabbrüchen und -bindungen, die das Lernversagen der Schüler minimieren und die von IFSP Brt[11] eingeführt werden können, sind:

      • Untersuchung der Möglichkeit der Aktualisierung oder Neuanpassung im pädagogischen Projekt des Kurses, um die Abhängigkeit von zwei oder drei curricularen Komponenten flexibler zu gestalten und eine stärkere Integration zwischen den Disziplinen des gemeinsamen Kerns mit denen des technischen Kerns zu erreichen;
      • Erhöhen Sie die Betreuungsstunden der Lehrer für Schüler mit Schwierigkeiten bei der Überwachung der Disziplinen, die immer auf die Rettung des Lernens abzielen. Solche Lernschwierigkeiten und -mängel wurden in den Berichten der ausgewichenen Schüler stark betont;
      • Entwicklung von Aktivitäten und Aktionen, um das Bewusstsein der Schüler für die Wichtigkeit der Einbeziehung des Studiums in ihre tägliche Routine zu schärfen;
      • Entwicklung eines personalisierten Studienplans für Studierende in einer Situation des Verbleibs oder des Abbruchrisikos gemäß den Möglichkeiten der Hochschule und jedes einzelnen Studierenden;
      • Durchführung einer diagnostischen Evaluation zu Beginn der curricularen Komponenten, um mögliche Defizite beim Lernen der Schüler zu identifizieren und entsprechende pädagogische und andragogische Interventionsmaßnahmen vorzuschlagen;
      • Maßnahmen umsetzen, die auf eine größere Wechselbeziehung Lehrer-Schüler-Schule-Familie abzielen, damit sich die Schüler als integraler Bestandteil des IFSP Brt fühlen und eine proaktivere Beteiligung am Aufbau ihres Lernens und an der Entwicklung ihrer technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten haben vom Arbeitsmarkt nachgefragt;
      • Unter anderem Aktionen, die die Wiederherstellung und den Wiederaufbau des Lernens der Schüler ermöglichen. (unsere Kursivschrift).

Hermógenes (2016) macht keine Überlegungen zu Maßnahmen zur Förderung der Dauerhaftigkeit, es wird jedoch wahrgenommen, dass es in der durchgeführten Studie mehr Maßnahmen für persönliche und interne Faktoren an die Institution fordert.

Ribeiro und Santos (2021) sind der Ansicht, dass die Reduzierung der Studienabbrecherfaktoren im IFSP eine bessere Vorbereitung der Lehrer in Bezug auf Didaktik und Unterrichtsmethodik erfordert. Sie weisen auch darauf hin, dass finanzielle, verhaltensbezogene, soziale und geografische Faktoren die Entscheidung des Schülers beeinflussen, in der Institution zu bleiben oder nicht.

Es wird beobachtet, dass in den drei analysierten Fällen, um Ausflüchte zu vermeiden, die Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft vorgeschlagen wird, da die Initiativen Maßnahmen der Direkt oder indirekt am Prozess beteiligten Bediensteten und / oder Abteilungen und der Familie erfordern.

Dantas (2015, S. 1-5) befasst sich mit der Wichtigkeit, das Profil des ankommenden Schülers zu verfolgen, so dass “im Besitz dieser Informationen ein permanenter Prozess der Überprüfung und Rekonstruktion pädagogischer Praktiken, des Schulmanagements sowie der diesen Schülern angebotenen Dienstleistungen aufgebaut werden kann”. Die Kenntnis des Profils des Studenten, der Institution mit all ihren Servern und / oder Abteilungen, sollte Bedingungen “nicht nur mit der Demokratisierung des Zugangs dieser Studenten, sondern auch als Permanenzpolitik schaffen, die sich mit diesem Prozess der Einstellung, Integration und Einbeziehung dieser in die IFSP befassen”.

Daros (2013); Norberto (2019) und Santos (2018) sprechen über studentische Assistenz, ihre Geschichte und Verbindungen ihrer Fächer. Daros (2013, S. 59) lobt, dass es durch die “symbiotische Beziehung” zwischen Lehrern und Schülern möglich ist, die Besonderheit der Bildung zu verstehen, die von Konzepten, Ideen, Symbolen, Gewohnheiten, Einstellungen und Wissen geprägt ist. Im Laufe der Zeit begann diese Beziehung zwischen Schule und Schüler in Betracht gezogen zu werden, weil sie in einer neuen “emanzipatorischen Konzeption von Bildung und Ausbildung zur Überwindung der Dichotomien zwischen Lehrern und Spezialisten, Pädagogik und Junggesellen, Spezialisten und Generalisten vorrückte, weil die Schule zur Demokratisierung der Machtverhältnisse in ihr vorrückte” (DAROS, 2013, S. 63).

Die Gründe für einen Studienabbruch können unterschiedlich sein, aber für Daros (2013, S. 111) ist es wesentlich, dass die dem Studienabbruch vorausgehenden Anzeichen rechtzeitig erkannt werden, damit “die Ermittlungspraktiken von Sozialarbeitern, Pädagogen, Psychologen und Lehrer werden intensiviert, um die Gründe für das Fehlen von Schülern zu verstehen und nach Interventionsstrategien zu suchen”. Auf der Grundlage von Pnaes wurde die sozialpädagogische Abteilung so strukturiert, dass sie allen ihren Studierenden dient, und in den Interviews, die der Forscher mit Assistenten anderer Universitäten führte, werden die wichtigsten Elemente wie folgt zusammengefasst:

a) die Aufnahme des Studenten;

b) Ausweitung der Beteiligung der Studierenden an den Entscheidungen der Einrichtung;

c) Stärkung kollektiver Aktivitäten, die das Zugehörigkeitsgefühl des Schülers zum IFSP stimulieren;

d) Öffnung des IFSP für die externe Gemeinschaft – damit die Studierenden die Kurse besser kennen, bevor sie die Institution betreten;

e) Die soziale Begleitung der Studierenden;

f) Identifizierung von Situationen, die dazu führen können, dass Studierende die Kurse verlassen;

g) Förderung kritischer Reflexionen und Aufbau neuen Wissens;

Multidisziplinäre Unterstützung, an der hauptsächlich Pädagogen, Psychologen, TAEs[12] und Lehrer sowie Sozialarbeiter beteiligt sind. (DAROS, 2013, S. 145).

Es wird darauf hingewiesen, dass es einen Aufruf vom Kollektiv der Schuleinrichtung gibt, wenn es beabsichtigt ist, die Umgehung zu kontrollieren und die Bedingungen der Dauerhaftigkeit des Schülers zu fördern.

Für Norberto (2020, S. 80) ist die PAE funktional, muss aber verbessert werden, denn “es gibt eine Tendenz, die darauf hindeutet, dass die vorgeschlagenen Verordnungen für die Anwendung der PAE die vorgeschlagenen Ziele teilweise erfüllen, aber die Widersprüche des Umsetzungsprozesses dieser Politik sollten berücksichtigt werden”. Sie bestätigen mit dieser Aussage die von den Studierenden berichteten und vom Forscher identifizierten Probleme (Grafik 4).

Tabelle 4 – Von den Studierenden aufgezeigte Probleme

Nationales Studentenhilfsprogramm (Pnaes) Unkenntnis der nationalen Gesetzgebung, die die Maßnahmen des Nationalen Studentenhilfsprogramms (Pnaes) regelt – Bundesbeschluss Nr. 7.234 vom 19. Juli 2010
Richtlinie zur Unterstützung von Studenten (PAE) des Bundesinstituts für Bildung, Wissenschaft und Technologie von São Paulo (IFSP) Wenig Verständnis für die Ziele und Zwecke, die von der IFSP Richtlinie zur Unterstützung von Studenten (PAE) vorgeschlagen werden
Zugang zu den normativen Rechtsakten der IFSP PAE Unkenntnis des Materials, das an der offiziellen Adresse des Pfarrhauses des IFSP mit allen Gesetzen und normativen Rechtsakten verfügbar ist, die die PAE des IFSP regeln
Operationalisierung, um finanzielle Unterstützung zu erhalten Bei den ersten Belegen gab es eine Diskrepanz der von IFSP bereitgestellten Informationen darüber, ob der Betrag auf einem Sparkonto eingezahlt oder direkt in einer Bankfiliale mit Zahlungsauftrag abgehoben wird.

Zunächst herrschte Uneinigkeit über die Verpflichtung des Studenten, Sparkonten bei bestimmten Banken zu eröffnen, um die Beihilfe zu erhalten.

Verzögerung bei der Erhalt der Beihilfe aufgrund von Abweichungen in den Bankdaten, die der Student der Verwaltung von IFSP – SMP zur Verfügung stellt

Banken Beim Eingang per Sparkonto bestand eine Diskrepanz der von den Bankfilialen gemachten Angaben zum Mindestalter für die Eröffnung eines Kontos ohne Erziehungsberechtigte und die Erhebung von Gebühren für die Kontoführung.

Im Falle des Eingangs per Zahlungsbefehl gibt es Unterschiede in den Kriterien für die Auszahlung des Betrags in den Filialen derselben Bank, wie z. B. die Verpflichtung des Studenten, vom gesetzlichen Vormund begleitet zu werden

Einheitliches öffentliches Verwaltungssystem (Suap) Systemaktualisierungen, die auf Änderungen in der Visualisierung und Überwachung von IFSP-PAE-Auswahlprozessen hinweisen

Quelle: Norberto (2020, S. 80).

Santos (2018) diskutiert die Demokratisierung des Zugangs zur Integriertes Gymnasium (EMI) durch die Vision der Pädagogik, die mit dem Soziopädagogischen arbeitet und einen Weg für den Schüler schaffen muss, wenn er Zugang zu einem Kurs in der IFSP hat, um zu bleiben und sein Studium abzuschließen. Andererseits für Santos (2018, S. 209):

Es ist nicht möglich, innerhalb der Grenzen dieser Forschung, eine detaillierte Analyse des Phänomens der Umgehung, aber es sollte betont werden, dass es eines der Haupthindernisse für die Demokratisierung von EMI-Kursen in der IFSP ist. In Übereinstimmung mit den Studien des Bildungsbereichs verstehen wir, dass Ausweichen ein komplexes, facettenreiches, dynamisches und relationales Phänomen ist, in dieser Richtung betonen wir die Bedeutung der Überwindung der Bedingungen, die für junge Menschen nicht immer günstig sind, um EMI-Kurse zu bleiben und erfolgreich abzuschließen.

Leite (2020) analysiert die Beständigkeit der Studenten des Proeja-Kurses in Mecânica auf dem Campus Sertãozinho. Der Umfragefragebogen wurde an 165 Absolventen des Kurses mit Fragen in Bezug auf die Faktoren gerichtet, die zum erfolgreichen Abschluss des Kurses beigetragen haben. Die Antworten wurden in individuelle, interne und externe Faktoren des Kurses eingeteilt. Für Leite (2020, S. 138) waren die Ergebnisse zufriedenstellend, da “am untersuchtenStandort (Sertãozinho Campus der IFSP) festgestellt werden konnte, dass im Laufe der Jahre mehrere interne Komitees geschaffen wurden, die darauf abzielten, die Dauerhaftigkeit und den Erfolg der Studenten zu überwachen”.

Matumoto (2018) und Pereira (2014) präsentieren die Konstruktion eines Systems und einer Datenanalyse, die entwickelt werden kann, um die Umgehung von Schülern zu kontrollieren. Matumoto (2018) berücksichtigte die vorhandenen Informationen über die Umgehung in den Kursen des Capivari-Campus und strukturierte ein Modellierungssystem mit dem WEKA-Werkzeug[13], um bei der Erkennung von Symptomen von Studenten zu helfen, die kurz vor der Flucht stehen. Die Eingabedaten sind die persönlichen Faktoren, intern und extern, im Zusammenhang mit der Umgehung. Nach den Tests kamen sie zu dem Schluss, dass:

Über die Recherche hinaus war es notwendig, die Gründe zu verstehen, die die Umgehung eines Schülers verursachen, oft nicht wahrnehmbar, wenn man nicht viel direkten Kontakt mit ihm hat. Vor allem, wenn es möglich ist zu beobachten, dass Merkmale wie Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Alter und Schulherkunft eine größere Rolle im Abbrecherprofil spielen, so die Ergebnisse der Forschung, was mit dem gesunden Menschenverstand und der Realität von Hochschulkursen im Bereich der Technologie übereinstimmt. (MATUMOTO, 2018, S. 44).

Pereira (2014) präsentiert einen Data-Warehouse-Vorschlag zur Analyse von Schulabbrechern auf dem Campus São João da Boa Vista, der durch Informationen zum Schülerprofil Symptome von Schulabbrüchen erkennen und Präventionsmaßnahmen ermöglichen kann. Die Tests waren zufriedenstellend, aber der Forscher empfiehlt, dass:

für zukünftige Arbeiten, um diese Forschung fortzusetzen, die Verbesserung bestehender Datenbanken (Akademiker, Elektronisches Tagebuch, PAE und CPA), um Beziehungen zu verfeinern und Innovationen vorzuschlagen, damit sie andere Anforderungen erfüllen können.

Die Datenbank der Studentenbetreuung verdient besondere Aufmerksamkeit, da diese Datenbank derzeit nur dem Profil der Studenten zugeführt wird, die die Leistung suchen. Der Vorschlag ist, dass diese Datenbank auf andere Studenten auf dem Campus erweitert werden kann, so dass ein vollständiges soziales Profil der Studenten besteht. (PEREIRA, 2014, S. 102).

Moura (2017), Student des Studiengangs Mathematik auf dem Campus Caraguatatuba, führt eine Arbeit durch, in der er die von den offiziellen Organen der Gemeinde verbreiteten Daten von Schulabbrechern mit mathematischen Übungen in Beziehung setzt, die auf verschiedene Ergebnisse hinweisen. Um die Arbeit zu etablieren, entwickelte Moura (2017) eine Theorie des Schulabbruchs, die Wissen generiert und die Nutzer auf diese Daten aufmerksam macht.

Diese diskrepanz wurde in der Arbeit von Kleine Ribeiro (1991) diskutiert, der das statistische Datensystem zur Bildung in Brasilien scharf kritisierte, insbesondere mit den Daten aus Schulzählungen.

In Bezug auf Schulzählungen ist es jedoch wichtig zu beachten, dass es ein früheres Problem gibt, das die Datenerhebung beeinträchtigen kann, selbst wenn die Erhebungsinstrumente ausreichend sind. Dies sind die Schulaufzeichnungen selbst, dh die Art und Weise, wie Schulaufzeichnungen über die verschiedenen Ereignisse des Schullebens jedes Schülers im Schuljahr definiert und systematisiert werden. (MOURA, 2017, S. 59).

In diesem Abschnitt wurde darauf hingewiesen, dass 14 Autoren 13 Arbeiten vorgestellt haben, die die Umgehung und die Faktoren betreffen, die dem Schüler helfen, in der Schule zu bleiben. Unabhängig von den Zielen und Faktoren, die ihre Ansätze umschreiben, ist der Schulbesuch ein Thema, das immer wieder Anlass zur Sorge gibt.

5. ENDGÜLTIGE ÜBERLEGUNGEN

Das Ziel dieser Arbeit war es, Texte von Autoren zu kennen, die Verbindungen zum IFSP pflegen und die sich mit Aktionen der studentischen Dauerhaftigkeit von Studenten im Institut als Mittel zur Verringerung der Schulabbrecher befassen. In Anbetracht der Erwägung, dass Studienabbruch für alle Beteiligten einen Verlust bedeutet, weil der Schüler, der sein Studium nicht abschließt, benachteiligt am Arbeitsmarkt teilnimmt, beginnt die Schule, Müßiggang in ihren Einrichtungen zu haben; der Lehrer sieht seine Aufgabe, Schüler auszubilden, nicht erfüllt; und der Staat verliert bei den Investitionen in Schulen und durch die Nichtausbildung von Fachkräften, die Vorteile für das Land generieren sollten.

Der theoretische Rahmen zeigte die Bedeutung der Untersuchung der provozierenden Faktoren des Schulabbruchs, um Maßnahmen zu schaffen, die allen die Bedingungen für den gleichberechtigten Zugang zur Schule geben; bleiben und schließen ihr Studium erfolgreich ab.

Es wurden Studentenhilfsprogramme geschaffen, die die Dauerhaftigkeit der Schüler sicherstellen, aber es gibt neben Fragen der sozialen Ungleichheiten noch andere Faktoren, die das Leben des Schülers beeinflussen. Zu wissen, was diese Faktoren sind und wie sie im Leben des Schülers interagieren, ist wichtig, denn von ihnen kann man sich Handlungen vorstellen, die den Schulbesuch des Schülers motivieren.

Je mehr Menschen sich dieses Wissen aneignen und zusammenarbeiten, desto besser sind die Lösungen gegen Schulabbruch.

In dieser Arbeit wurden 14 Forscher identifiziert, die das Thema Der Flucht untersuchten, um Bedingungen der Dauerhaftigkeit für ihre Schüler zu schaffen. Es war möglich, in dieser Forschung zu identifizieren, dass es andere Server im selben Institut gibt, die das gleiche Anliegen teilen.

Das aus dieser Studie generierte Wissen kann verbreitet werden, um andere Server dazu zu bringen, mit dem Thema zu arbeiten. Um den Schulaufenthalt zu gewährleisten, ist die Beteiligung aller am IF Beteiligten notwendig. Die Forschung zeigte auch, dass nur wenige Lehrer und Diener dieses Thema studierten. Und es sind die Sozialarbeiter, die das Phänomen am meisten analysiert haben. So können ähnliche Überlegungen zum Kampf gegen Schulabbrecher und neue Studien im Rahmen des IFSP beitragen.

VERWEISE

ALMEIDA, Francisco Antonio de. A evasão escolar em uma unidade do IFSP no curso técnico em informática integrado na visão dos discentes evadidos: um estudo de caso da parceria IFSP e SEE-SP. Orientador: Prof. Dr. Darwin Ianuskiewtz. 2017, 161p. Dissertação (Mestrado) – Programa de Pós-graduação em Educação: Processos de Ensino, Gestão e Inovação da Universidade de Araraquara (Uniara), Araraquara, 2017.

ANDIFES. Associação Nacional dos Dirigentes das Instituições Federais de Ensino Superior. Plano nacional de assistência estudantil. Brasília, 2007. Disponível em: https://www.andifes.org.br/wp-content/files_flutter/Biblioteca_071_Plano_Nacional_de_Assistencia_Estudantil_da_Andifes_completo.pdf. Acesso em: 14 jul. 2021.

ANTUNES, Evelise Dias. Assistência estudantil nos institutos federais: da política à implementação. Orientadora: Profa. Dra. Ana Elisa Spaolonzi Queiroz Assis. 2015, 272p. Dissertação (Mestrado) – Universidade Estadual de Campinas (Unicamp), Campinas, 2018.

BRASIL. [Constituição (1988)]. Constituição da República Federativa do Brasil. Brasília, 5 de outubro de 1988. Disponível em: www.planalto.gov.br/ccivil_03/constituicao/constituicaocompilado.htm. Acesso em: 20 jul. 2020.

BRASIL. Decreto federal n. 7.234, de 19 de julho de 2010. Dispõe sobre o Programa Nacional de Assistência Estudantil – Pnaes. Brasília, 2010a. Disponível em: http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/_ato2007-2010/2010/decreto/d7234.htm#:~:text=Decreto%20n%C2%BA%207234&text=DECRETO%20N%C2%BA%207.234%2C%20DE%2019,que%20lhe%20confere%20o%20art.. Acesso em: 25 jul. 2020.

BRASIL. Lei federal n. 11.892, de 29 de dezembro de 2008. Institui a Rede Federal de Educação Profissional, Científica e Tecnológica, cria os Institutos Federais de Educação, Ciência e Tecnologia. Brasília, 2008b. Disponível em: http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/_ato2007-2010/2008/lei/l11892.htm. Acesso em: 16 jul. 2020.

BRASIL. Lei federal n. 12.711, de 29 de agosto de 2012. Dispõe sobre o ingresso nas universidades federais e institutos federais de ensino técnico de nível médio. Brasília, 2012. Disponível em: http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/_ato2011-2014/2012/lei/l12711.htm. Acesso em: 20 jul. 2021.

CISLAGHI, Renato. Um modelo de sistema de gestão do conhecimento em um framework para a promoção da permanência discente no ensino de graduação. Orientador Prof. Dr. Sílvio Serafim da Luz Filho, 2008, p. 273. Tese (Doutorado) – Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC), Florianópolis, 2008.

DANTAS, Maria Conceição Borges. O perfil dos alunos dos cursos técnicos integrados do IFSP/campus São Paulo: Aproximações críticas sobre os dados preliminares. I CONGRESSO DE EDUCAÇÃO PROFISSIONAL E TECNOLÓGICA DO IFSP – I CONEPT, Sertãozinho, 14 a 18 set. 2015. Anais […]. Disponível em: http://ocs.ifsp.edu.br/submissao/index.php/conept/i-conept/paper/viewFile/37/117. Acesso em: 14 jul. 2021.

DAROS, Michelli Aparecida. O Instituto Federal de Educação, Ciência e Tecnologia de São Paulo IFSP, a evasão escolar e a atuação do serviço social: uma experiência em construção (2008-2013). Orientadora: Profa. Dra. Maria Lucia Carvalho da Silva, 2015, 184p. Dissertação (Mestrado) – Pontifícia Universidade Católica de São Paulo (PUC-SP), São Paulo, 2013.

DAROS, Michelli Aparecida. A redução da evasão escolar e o serviço social: experiências no Instituto Federal de Educação, Ciência e Tecnologia de São Paulo. [São Paulo]. O Social em Questão, ano XVIII, n. 33, 2015.

DORE, Rosemary; LÜSCHER, Ana Zuleima. Permanência e evasão na educação técnica de nível médio em Minas Gerais. São Paulo, Caderno de Pesquisa, v. 41, n. 144, p. 772-789, set./dez. 2011.

FIGUEIREDO, Natália Gomes da Silva; SALLES, Denise Medeiros Ribeiro. Educação profissional e evasão escolar em contexto: motivos e reflexões. Ensaio: avaliação das políticas públicas educacionais, Rio de Janeiro, v. 25, n. 95, p. 356-392, abr./jun. 2017. Disponível em: http://www.scielo.br/pdf/ensaio/2017nahead/1809-4465-ensaio-S0104-40362017002500397.pdf. Acesso em: 5 jun. 2019.

HERMOGENES, Natasha Silva Pires. A evasão no curso de licenciatura em física no IFSP na visão dos licenciandos. Orientador: Prof. Jucivagno Francisco Cambuhy Silva. CONGRESSO DE INOVAÇÃO, CIÊNCIA E TECNOLOGIA DO IFSP, Matão, 29 nov. a 2 dez. 2016. Anais […]. Disponível em: http://mto.ifsp.edu.br/images/CPI/Anais/IC/2328.pdf. Acesso em: 14 jul. 2021.

LEITE, Karina Priscila Aparecida Pinto. Permanência e êxito dos egressos do proeja no campus Sertãozinho do IFSP: um resgate histórico. Orientadora: Profa. Dra. Amanda Ribeiro Vieira. 2020, 178p. Dissertação (Mestrado) – Programa de Pós-graduação em Educação Profissional e Tecnológica em Rede Nacional (ProfEPT), Instituto Federal de Educação Ciência e Tecnologia de São Paulo (IFSP), Sertãozinho, 2020.

LINS, Patrícia Gomes; ARAUJO, Fernando Oliveira de. Fatores Causadores Da Evasão Escolar Na Educação Profissional De Uma Instituição Federal. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Ano 06, Ed. 03, Vol. 13, pp. 19-47. Mar. 2021. Disponível em: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/educacao/instituicao-federal. Acesso em: 13 jul. 2021.

MATUMOTO, Carolina Ayumi. O estudo de aprendizagem de máquina e sua aplicação no combate à evasão nos cursos do IFSP campus Capivari. Orientador: Prof. Vitor Brandi Junior. 2018, 48 p. Dissertação (Trabalho de Conclusão) – Curso de Tecnologia no Instituto Federal de Educação, Ciência e Tecnologia de São Paulo (IFSP). Capivari, 2018. Disponível em: https://drive.ifsp.edu.br/s/MUozEo1Nd4Jmaio#pdfviewer. Acesso em: 14 jul. 2021.

MEC. Ministério da Educação. Portaria Normativa n. 39 de 12 de dezembro de 2007. Brasília, 2007. Disponível em: http://portal.mec.gov.br/arquivos/pdf/portaria_pnaes.pdf. Acesso em: 14 jul. 2021.

MOURA, Marta Alves de Lima. A evasão escolar “mascarada” pelos índices oficiais da secretaria de educação do estado de São Paulo. Orientadora: Profa. Dra. Natália Nassiff Braga. 2017, 64 p. Dissertação (Trabalho de Conclusão de Curso) – Licenciatura no Instituto Federal de Educação, Ciência e Tecnologia de São Paulo (IFSP), Caraguatatuba, 2017. Disponível em: https://drive.ifsp.edu.br/s/IvFzJ0O6eS158Z6#pdfviewer. Acesso em: 14 jul. 2021.

NORBERTO, Juliana Alvim. A política de assistência estudantil no Instituto Federal de Educação, Ciência e Tecnologia de São Paulo: percepções de alunos sobre acesso e permanência. Orientadora: Profa. Dra. Ângela Maria Martins. 2020, 101p. Dissertação (Mestrado) – Universidade Cidade de São Paulo (Unicid), São Paulo, 2020.

PEREIRA, Daiane Galvão. Proposta de data warehouse para análise de evasão escolar do IFSP – campus de São João da Boa Vista. Orientador: Prof. Ricardo Alexandre Neves, Coorientador Prof. Gustavo Aurélio Prieto. 2014, 121 p. Dissertação (Trabalho de Conclusão) – Curso de Tecnólogo, Instituto Federal de Educação, Ciência e Tecnologia de São Paulo (IFSP). São João da Boa Vista, 2014. Disponível em: https://www.sbv.ifsp.edu.br/component/content/article/72-ensino/trabalhos-e-pesquisas/173-tcc-sistemas-internet. Acesso em: 14 jul. 2021.

PNP/MEC. Plataforma Nilo Peçanha. Ministério da Educação. PNP – 2020: ano base 2019. Disponível em: http://plataformanilopecanha.mec.gov.br/. Acesso em: 2 fev. 2021.

RIBEIRO, Aline Pires; SANTOS, Thais Cristina. Um estudo sobre os principais fatores de evasão no curso superior de administração no IFSP – Jacareí. Orientadora: Profa. Dra. Renata Plaza Teixeira. 2021, 39 p. Dissertação (Trabalho de Conclusão de Curso) – Bacharelado em Administração no Instituto Federal de Educação, Ciência e Tecnologia de São Paulo (IFSP). Jacareí, 2021. Disponível em: https://drive.ifsp.edu.br/s/3GgScjGDi4XdteL#pdfviewer. Acesso em: 14 jul. 2021.

SANTOS, Danielle de Souza. Democratização do acesso ao ensino médio integrado no IFSP: o contexto da implementação da Lei de reserva de vagas. Orientadora: Profa. Dra. Dirce Djanira Pacheco e Zan. 2018, 232 p. Tese (Doutorado) – Programa de Pós-graduação em Educação da Faculdade de Educação da Universidade Estadual de Campinas (Unicamp), Campinas, 2018.

SANTOS, Fernanda Aparecida Costa; et al. Evasão no IFMG- Campus Piumhi: Estudo de Caso no Curso Técnico Subsequente em Edificações. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Ano 05, Ed. 01, Vol. 07, pp. 65-78. Jan. 2020. Disponível em: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/engenharia-civil/evasao-no-ifmg. Acesso em: 13 ago. 2021.

SILVA, Ana Rita Dantas da; HAAS, Célia Maria. Política de assistência estudantil nos três últimos governos: relevância do programa de auxílio permanência. Quaestio, Sorocaba, v. 21, n. 2, p. 503-523, maio/ago. 2019.

SILVA, Adão Rogério Xavier; CARVALHO, Mark Clark Assen de; GONÇALVES, Rafael Marques. Mapeamento e análise das produções científicas que versam sobre as políticas de assistência estudantil no contexto do programa nacional de assistência estudantil. Revista Pedagógica, Chapecó, v. 23, p. 1-30, 2021.

SILVA, Paula Eduarda Soares da. Antirracismo em escolas municipais em Salto: como categorias nativas e analíticas são mobilizadas no ambiente escolar. Orientador: Prof. Dr. Leonardo Borges da Cruz. CONGRESSO DE INOVAÇÃO, CIÊNCIA E TECNOLOGIA DO IFSP, Matão, 29 nov. a 2 dez. 2016. Anais […]. Disponível em: http://mto.ifsp.edu.br/images/CPI/Anais/IC/2205.pdf. Acesso em: 14 jul. 2021.

TCU. Tribunal de Contas da União. Acórdão n. 506. 2013. Auditoria operacional. Fiscalização de orientação centralizada. Föderales Netzwerk der beruflichen Bildung. Disponível em: http://portal2.tcu.gov.br. Acesso em: 14 jul. 2021.

ANHANG – FUßNOTENVERWEIS

4. Die Nilo Peçanha Platform (PNP), die 2017 vom Sekretariat für berufliche und technologische Bildung des Bildungsministeriums (Setec/MEC) initiiert wurde, dient der Sammlung, Behandlung und Veröffentlichung offizieller Daten aus dem Föderalen Netzwerk für berufliche, wissenschaftliche und technologische Bildung.

5. Nationales Programm zur Integration der beruflichen Bildung mit der Grundbildung in die Modalität der Jugend- und Erwachsenenbildung (Proeja), eingerichtet durch Bundesbeschluss Nr. 5.840 vom 13. Juli 2006.

6. Die Erst- und Weiterbildung (FIC) wurde durch den Bundesbeschluss Nr. 8’268 vom 18. Juni 2014 eingeführt.

7. Die Vertikalisierung ist in Artikel 6o Absatz III des Gesetzes Nr. 1 vorgesehen. 11.892/2008, als Zweck und Merkmale der IFs, “die Integration und Vertikalisierung der Grundbildung in die Berufsbildung und Hochschulbildung zu fördern, Infrastruktur, Personal und Managementressourcen zu optimieren” (BRASIL, 2008).

8. Russell W. Rumberger ist Professor Emérito, Ph.D., Stanford University im Department of Education. […] Professor Rumberger hat zahlreiche Veröffentlichungen in mehreren Bildungsbereichen veröffentlicht: Bildung und Arbeit; die Schulbildung benachteiligter Schüler, insbesondere von Schulabbrechern und Schülern mit Sprachminderheiten; schulische Wirksamkeit; und Bildungspolitik. Er führt seit 30 Jahren Schulschwänzenforschung durch und hat über 40 Forschungsartikel und Essays zu diesem Thema verfasst. Quelle: UC Santa Barbara, The Gevirtz School. Verfügbar unter: https://education.ucsb.edu/russell-rumberger. Zugriff am: 17.08. 2021.

9. Cislaghi (2008) befasst sich mit den Modellen von Autoren wie Spady (1970; 1971); Bean (1980); Bean und Metzner (1985); Tinto (1975; 1993; 1997); Pascarella (1980); Astin (1985); MacKinnon-Staney (1991); Cabrera; Nora; und Castañeda (1992); Nora; Barlow; und Crisp (2005); und Brandon; Hirschy; und McClenton (2004).

10. RIBEIRO, Aline Pires und SANTOS, Thais Cristina, sind Studenten des Bachelor-Abschlusses in Verwaltung am Campus Jacareí, die von Profa betreut werden. Dr. Renata Plaza Teixeira hat gemeinsam die Forschung “Eine Studie über die Hauptabbruchfaktoren im höheren Verwaltungskurs am IFSP – Jacareí.” durchgeführt, die zu dieser vorliegenden Studie in dreizehn Arbeiten und vierzehn Autoren geführt hat.

11. IFSP-Brt – Bundesinstitut von São Paulo, Barretos Campus.

12. Techniker in Bildungsangelegenheiten (TAEs).

13. Das in Java entwickelte WEKA-Werkzeug ist eine Sammlung von maschinelles Lernen Algorithmen für das Data-Mining. Es wurde an der Universität Waikato, Neuseeland, erstellt und ist eine oftware open source (MATUMOTO, 2018).

[1] Master-Abschluss in Pädagogik von der Universitätsstadt São Paulo (laufend). Spezialist für Lehrerausbildung für Hochschulbildung von der Bundesanstalt von São Paulo. Abschluss in Elektrotechnik für die Berufsoberschule an der Föderalen Universität von São Carlos. Studium der Produktionstechnik an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss in Betriebselektrik an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. Techniker in Elektrotechnik an der Federal Technical School von São Paulo. ORCID: https://orcid.org/0000-0002-2897-0629

[2] Berater. Promotion in Öffentlicher Verwaltung und Regierung an der São Paulo Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Fundação Getulio Vargas – EAESP-FGV. Master-Abschluss in Öffentlicher Verwaltung und Regierung von EAESP-FGV. Spezialisierung in Verwaltung für Organisationen des Dritten Sektors durch EAESP-FGV. Studium der öffentlichen Verwaltung an der EAESP-FGV. ORCID: https://orcid.org/0000-0003-4375-5270

[3] PhD in Pädagogik von der Universität von São Paulo – USP; Master-Abschluss in Pädagogik von der Universität von São Paulo; Abschluss in Pädagogik an der Universität von Guarulhos; Abschluss in Briefen an der Päpstlichen Katholischen Universität von São Paulo. ORCID: https://orcid.org/0000-0002-9093-8785

Eingereicht: August 2021.

Genehmigt: August 2021.

Rate this post
Hélio Fritz Kiessling

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita