REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Ein interdisziplinärer Blick auf AIDS in den 1980er Jahren: Auf der Bühne, Journalismus und Gesundheit

RC: 59335
102
4.2/5 - (5 votes)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

THEORETISCHER ESSAY

LOPES, Pablo de Oliveira [1], NEVES, Paulo Sérgio da Costa [2], PEREIRA, Lucas de Almeida [3]

LOPES, Pablo de Oliveira. NEVES, Paulo Sérgio da Costa. PEREIRA, Lucas de Almeida. Ein interdisziplinärer Blick auf AIDS in den 1980er Jahren: Auf der Bühne, Journalismus und Gesundheit. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 08, Vol. 09, S. 46-69. August 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/saude/visao-interdisciplinar, DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/saude/visao-interdisciplinar

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel stellt das erworbene Immundefizienzsyndrom (AIDS, portugiesisch oder AIDS) vor, als es in den 1980er Jahren aus einer interdisziplinären Perspektive auftauchte: Einerseits werden Anzeichen, Symptome, diagnostische Methoden und Behandlungen angesprochen und sind Teil des biomedizinischen Modells, das an der Interpretation dieser Krankheit beteiligt ist; auf der anderen Seite die Darstellungen der Krankheit in journalistischen Artikeln in der Zeitung O Globo veröffentlicht, eine der wichtigsten in Brasilien. Gesundheit und Journalismus helfen, Ideen zu entwickeln und Konzepte, Vorurteile und Stigmatisierungen zu verstehen, die zurückfallen und immer noch auf die Krankheit fallen, die als die Schwulenplage bekannt wurde, eine von mehreren Bezeichnungen, die AIDS zugeschrieben wurden, als sie aufkam. Es wird diskutiert, ob es möglich ist, den Gesundheits-Krankheitsprozess aus einer pluralen Perspektive zu verstehen, die über die Grenzen der Medizin hinausgeht. Dazu analysieren wir Texte aus der Zeitung O Globo, die sich mit dem HIV/AIDS-Binomial befassen, wobei wir der Sprache und Lexikographie, die bei der Ausarbeitung dieser Stoffe verwendet werden, besondere Aufmerksamkeit widmen und die medizinische Sicht auf die Krankheit in den 1980er Jahren berücksichtigen. Die Arbeit lässt den Schluss zu, dass es möglich und notwendig ist, sich dem Prozess der Gesundheitskrankheit nicht nur mit biologischen Phänomenen, sondern auch unter Verwendung sozialer, wirtschaftlicher, politischer und ökologischer Aspekte vor verschiedenen Disziplinen zu stellen.

Schlagworte: HIV/AIDS, wissenschaftliche Verbreitung, wissenschaftlicher Journalismus, Interdisziplinarität.

EINFÜHRUNG

AIDS ist das Akronym für Acquired Immunodeficiency Syndrome, eine Krankheit, die durch schwere Funktionsstörungen des Immunsystems von Personen gekennzeichnet ist, die mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) infiziert sind. Gemäß dem Klinischen Protokoll und den therapeutischen Leitlinien für das Management von HIV-Infektionen bei Erwachsenen (2018) kann seine Entwicklung in drei Phasen unterteilt werden: Akute Infektion (Akutes retrovirales Syndrom – SARS), die einige Wochen nach der Ersten Infektion auftreten kann, mit Manifestationen wie Fieber, Schüttelfrost, Schwitzen, Myalgie, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Magen-Darm-Symptome, generalisierte Lymphadenopathien und Hautausschläge. Die meisten Menschen haben selbstbegrenzte Symptome, die nach ein paar Wochen verschwinden. Jedoch, die meisten werden nicht aufgrund der Ähnlichkeit mit anderen Viruserkrankungen diagnostiziert; Asymptomatische Infektion, von variabler Dauer, die ein paar Jahre erreichen kann, und symptomatische Krankheit, von denen AIDS seine schwerste Manifestation ist, die in dem Maße auftritt, dass der Patient ausgeprägtere Veränderungen in der Immunität hat und opportunistische Infektionen und Neoplasmen auftreten.

Gemäß dem Klinischen Protokoll und den therapeutischen Leitlinien für das Management von HIV-Infektionen bei Erwachsenen (2018) entstehen in diesem Stadium opportunistische Infektionen wie atypische oder disseminierte Lungentuberkulose, Pneumocistis jiroveci pneumonia, zerebrale Toxoplasmose, oro-ösophageale Candidiasis, kryptokokkale Meningitis und Cytomegalovirus-Retinitis. Seltene Tumoren bei immunkompetenten Personen, wie Kaposi-Sarkom und bestimmte Arten von Lymphom, können auch auftreten. Das ätiologische Mittel ist ein RNA-Virus, Retrovirus, derzeit humanimmunodeficiency Virus (HIV), mit 2 bekannten Typen: HIV-1 und HIV-2. Vor 1986 hieß es HTLV-III/LAV.

Die Krankheit kann sexuell übertragen werden, Blut (eltern) und von der Mutter auf das Kind, während der Schwangerschaft, während oder nach der Geburt, und durch Stillen in der postpartalen Periode. Risikofaktoren im Zusammenhang mit HIV-Übertragungsmechanismen sind: häufige Variationen von Sexualpartnern ohne Kondomgebrauch, Vorhandensein anderer sexuell übertragbarer Krankheiten, Verwendung von Blut oder seinen Derivaten ohne Qualitätskontrolle, Gemeinsame Nutzung oder Verwendung von nicht sterilisierten Spritzen und Nadeln (wie dies bei injizierenden Drogenkonsumenten der Fall ist), Schwangerschaft bei einer HIV-infizierten Frau und Organtransplantation oder Samenempfang von infizierten Spendern. Es ist wichtig zu beachten, dass HIV nicht durch soziales oder familiäres Leben, Umarmung oder Kuss, Nahrung, Wasser, Mückenstiche oder andere Insekten übertragen wird. Solche Informationen sind auch heute noch wichtig, weil sie dazu wirken, Unwissenheit und Vorurteile gegenüber Menschen mit HIV/AIDS zu verringern.

Nach der Erläuterung des biomedizinischen Teils, der das Thema dieses Textes beinhaltet, ist es erwähnenswert, dass für die Diskussion von Informationen über AIDS in den 1980er Jahren die Zeitung O Globo ausgewählt wurde, aufgrund des Einflusses, den sie auf den Diskurs der brasilianischen Presse ausübt. Globo gehört zu den Fahrzeugen mit der größten Auflage im Land und nimmt daher eine wichtige Stellung bei der Verbreitung von Nachrichten und bei der möglichen Reproduktion von Stereotypen und der Verbreitung von Vorurteilen ein. Obwohl sie in Rio de Janeiro veröffentlicht wurde, transportiert die Durchdringung in anderen brasilianischen Staaten die Rhetorik ihrer Journalisten in verschiedene Regionen des Staatsgebiets.

Mit den Suchwerkzeugen der Website O Globo und den Schlüsselwörtern "AIDS", "schwul", "vorurteils" und "Diskriminierung" haben wir nach dem Zufallsprinzip journalistische Texte aus den 1980er und frühen 1990er Jahren ausgewählt, die sich an Homosexuelle und HIV-AIDS richten, und sie anhand der Semantik der Wörter analysiert. Wir haben das Vorhandensein von Stereotypen oder Fakten überprüft, die die Bildung von Vorurteilen in Bezug auf Menschen mit HIV und AIDS charakterisieren.

Es ist möglich, eine Studie auf der Grundlage der chronologischen Bestandsaufnahme der Wörter zu entwickeln, die ihre Bedeutung nach den Werten sucht, die durch den diskriminierenden Diskurs derer, die sie verwenden, auferlegt werden. Das Studium des Lexikons kann auf die Mentalität einer bestimmten Epoche hinweisen. So wird die Reflexion über die in der gedruckten Zeitung veröffentlichten Texte auf die Semantik der Wörter fallen. Worte nehmen unterschiedliche Konnotationen an, abhängig vom Kontext, in dem sie eingesetzt werden, und der Ideologie derjenigen, die sie verwenden. Ideen, Konzepte, Verhaltensweisen, Einstellungen und öffentliche Politik werden von Diskursen beeinflusst, deren Strukturen von den verwendeten Wörtern abhängen und was sie bedeuten. Dies gilt für die Verbreitung von Vorurteilen und Stereotypen über bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie Homosexuelle. Ausgehend von dieser Prämisse analysierten wir die journalistischen Texte der 1980er Jahre unter Berücksichtigung des Ansatzes von AIDS und Homosexuellen in dieser historischen Periode, von der Dekonstruktion von Diskursen, wie sie von Tucci Carneiro (1994) systematisiert wurden.

MEDIZIN UND JOURNALISMUS: REPRESENTATIONEN VON AIDS IN HOSPITALS UND NEWSSTANDS

Der erste Bericht von O Globo, den wir hervorheben, wies im Titel auf das mangelnde Wissen der Ärzte selbst über die Krankheit hin: "Heusi wird keine Koronare bestrafen, die sich weigern, die Hilfsmittel zu vernekpen." (O GLOBO, 1987, S. 9). Die Angelegenheit informiert, dass die Koronare des Legal Medical Institute (IML), die sich weigerten, die Nekropsie des Leichnams des gefangenen Luciano Alves Azeredo durchzuführen, der an AIDS starb, nicht bestraft würden. Die Erklärung wurde von Marcos Heusi, dem damaligen Sekretär der Zivilpolizei, abgegeben und enthüllt, wie die Rede der Behörden mit der Krankheit und ihren Opfern umgegangen ist. Der Fortschritt der Wissenschaft in Richtung des Verständnisses der Krankheit ermöglichte es, Zweifel zu klären und in der Sissy, Situationen wie diese nicht wiederholt werden. Der Mangel an Wissen und die Beherrschung der Krankheit machten potenzielle Gesundheitsexperten zu Verbreitern von Stereotypen und Stigmatisierungen. Ärzte und Krankenschwestern könnten aus sozialer und ethischer Sicht eine zweideutige und sogar widersprüchliche Rolle spielen: fürsorge, unterstützend, aber auch diskriminieren zu können.

Der Text derselben Angelegenheit vom 24. Juni 1987 fügt noch mehr zu einer Reflexion hinzu, fügt einige Bemerkungen und Fragen hinzu, in denen es heißt, daß die Angst vor einer Ansteckung der Ärzte des IML verständlich sei, aber die Nichtübereinstimmung mit der Tatsache zeige, dass die Ärzte zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht die Größe der Ansteckungsgefahr während einer Nekropsie kennen. Der Bericht wirft auch Zweifel an der Echtheit der ausgestellten Sterbeurkunden und an dem Vertrauen auf das, was in die Statistiken über das Syndrom gesetzt werden könnte. Schließlich gibt es eine Untersuchung, die Brasiliens damalige öffentliche Politik in Frage stellt: "Gibt es in Brasilien tatsächlich einen offiziellen Anti-AIDS-Plan, der wirklich alle Aspekte des Problems abdeckt?". (O GLOBO, 1987, S. 9).

Die Frage war relevant für diese Zeit, da es sich um eine Phase handelte, in der wenig über die Krankheit bekannt war. Alles war neu, umgeben von Zweifeln. Die beginnende öffentliche Politik übertrug der Bevölkerung keine Sicherheit. Laut Marques (2002) war der Zeitraum zwischen 1987 und 1989 der Zeitraum, in dem sich das National AIDS Program tatsächlich entwickelte. Die nationale Koordinierung zentralisierte die Aktionen und entfernte sich von staatlichen Programmen und NGOs. Diese haben ihrerseits im Laufe der Jahre an Raum und Prominenz gewonnen und eine bedeutende Rolle bei der Diskussion des Nationalen Programms gespielt.

Die offizielle Reaktion auf nationaler Ebene angesichts der AIDS-Epidemie begann endlich zu bauen, fast zwei Jahre nachdem der Gesundheitsminister sie als ein sich abzeichnendes Problem der öffentlichen Gesundheit im Land anerkannt hatte (Mai 1985). (MARQUES, 2002, S. 53).

Zurück zur Beschreibung der Krankheit, weisen wir auf die Inkubationszeit hin, die zwischen HIV-Infektion und der akuten Phase oder dem Auftreten zirkulierender Antikörper. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums, durch die Cadernos de Primary Care Series (2002), für die überwiegende Mehrheit der Patienten, dieser Zeitraum variiert zwischen 1 und 3 Monaten, nach infektiösen Kontakt, und kann gelegentlich erreichen 6-12 Monate in einigen Fällen in der medizinisch-wissenschaftlichen Literatur berichtet. Gemäß dem Klinischen Protokoll und den therapeutischen Leitlinien für das Management von HIV-Infektionen bei Erwachsenen (2018) liegt die Latenzzeit zwischen HIV-Infektion und den Symptomen und Anzeichen, die die Hiv-Krankheit (AIDS) charakterisieren. Es wird geschätzt, dass die durchschnittliche Zeit zehn Jahre beträgt. Die Dauer der Übertragbarkeit ist variabel, aber die HIV-infizierte Person kann das Virus in allen Phasen der Infektion übertragen, und dieses Risiko ist proportional zum Ausmaß der Virämie und dem Vorhandensein anderer Co-Faktoren.

Bei der Diagnose wird der Labornachweis von HIV durch Techniken durchgeführt, die Antikörper, Antigene, genetisches Material durch molekularbiologische Techniken (virale Belastung) oder direkte Isolierung des Virus (Kultur) erforschen oder quantifizieren. In der Praxis werden Tests, bei denen Antikörper (serologische) am häufigsten eingesetzt werden. Das Auftreten von Antikörpern, die durch serologische Tests nachweisbar sind, tritt innerhalb eines durchschnittlichen Zeitraums von 6 bis 12 Wochen nach der Erstinfektion auf. Das "immunologische Fenster" wird dieses Intervall zwischen Infektion und dem Nachweis von Antikörpern durch herkömmliche Labortechniken genannt. Während dieser Zeit können serologische Tests falsch-negativ sein. Aufgrund der Bedeutung der Labordiagnostik, insbesondere aufgrund der Folgen der "Kennzeichnung" einer Person als HIV-positiv und der Erhöhung der Sicherheit bei der Kontrolle der Qualität von Blut und Derivaten, wird laut der Cadernos de Ateno B'sica-Serie (2002) empfohlen, Labordeagenzien in einer ersten Probe zu wiederholen und gemäß der vom Gesundheitsministerium festgelegten Normung zu bestätigen[4].

Es gibt kein Heilmittel gegen AIDS; aber in den letzten Jahren wurden große Fortschritte in der Kenntnis der Pathogenese der HIV-Infektion gemacht; mehrere antiretrovirale Medikamente wurden entwickelt und haben sich als wirksam bei der teilweisen Kontrolle der Virusreplikation, verringerung der Krankheitsprogression und führt zu einer Verringerung der Inzidenz von opportunistischen Komplikationen. Es gab eine Zunahme des Überlebens, sowie eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität der Menschen. Nach Angaben der Cadernos de Saéde-Serie der Primärversorgung (2002) aus dem Jahr 1994 wurde nachgewiesen, dass die Anwendung von Zidovudin (AZT) durch die während der Schwangerschaft infizierte schwangere Frau sowie durch das Neugeborene in den ersten Lebenswochen zu einer Verringerung des Risikos der Übertragung von HIV von der Mutter auf das Kind um bis zu 2/3 führen kann.

Seit 1995 wurde die Anwendung der Monotherapie aufgegeben, und es wird vom Gesundheitsministerium empfohlen, eine kombinierte Therapie mit zwei oder mehr antiretroviralen Medikamenten zur Bekämpfung chronischer HIV-Infektionen zu verwenden. Derzeit ist die empfohlene Standard-Antiretro[5]viraltherapie drei oder mehr Medikamente, und die Verwendung von Doppeltherapie ist eine außergewöhnliche Situation (bestimmte Chemoprophylaxe für berufliche Exposition). Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der therapeutischen Therapien durch die Nationale Koordination von STD und AIDS angezeigt. "Nicht weniger wichtig ist es zu betonen, dass Brasilien eines der wenigen Länder ist, das die Versorgung von Aids-Patienten im öffentlichen Gesundheitsnetz vollständig finanziert." (BRASIL, 2002, S.13).

Gemäß dem Klinischen Protokoll und den therapeutischen Leitlinien für das Management von HIV-Infektionen bei Erwachsenen (2018) sollte der Beginn von ART für alle Menschen mit HIV gefördert werden, unabhängig von der LT-CD4+-Zahl. In der Klinischen Protokoll- und Therapierichtlinie für das Management von HIV-Infektionen bei Erwachsenen 2013 wurde eine prospektive Studie in einer afrikanischen Kohorte von 3.381 serodiscordant heterosexuellen Paaren gefunden, in denen 349 Personen während der Nachbeobachtungszeit mit der Behandlung begannen. Nur ein Fall der Übertragung trat in den Partnerschaften der Teilnehmer auf, die sich in Behandlung befanden, und 102 in den Partnerschaften, in denen die HIV-infizierte Person nicht behandelt wurde. Dies bedeutet eine Verringerung des Übertragungsrisikos um 92 %.

Auch nach dem Clinical Protocol (2013), in jüngerer Zeit, die Ergebnisse der HPTN052 Studie, die erste randomisierte klinische Studie, die die sexuelle Übertragung von HIV unter serodiscordant Paare bewertet, wurde öffentlich. Insgesamt 1.763 Paare mit LT-CD4+ zählen zwischen 350 und 550 Zellen/mm3 wurden für den sofortigen Beginn der Behandlung oder zum Start der Behandlung randomisiert, wenn die LT-CD4+-Anzahl unter 250 Zellen/mm3 lag. Während der Studie gab es 39 Episoden der Übertragung, von denen 28 virologisch mit dem infizierten Partner verbunden waren; nur eine Episode trat in der frühen Therapiegruppe auf, mit einer 96%igen Abnahme der Übertragungsrate, wenn die Person, die mit HIV lebt, mit der Behandlung mit LT-CD4+ begann, zwischen 350 und 550 Zellen/mm3 an.

Gemäß dem Klinischen Protokoll und den therapeutischen Leitlinien für das Management von HIV-Infektionen bei Erwachsenen (2018) kann ART initiiert werden, sofern die person, die mit HIV lebt, über die damit verbundenen Vorteile und Risiken angemessen informiert wird, abgesehen davon, dass sie stark motiviert und auf die Behandlung vorbereitet ist und die Autonomie des Einzelnen respektiert. Es sollte betont werden, dass die Therapie nicht abgebrochen werden sollte.

Gemäß dem Protokoll 2018 sollte die Ersttherapie immer Kombinationen von drei antiretroviralen Arzneimitteln umfassen, d. h. zwei Nukleosid-Analog-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI)/Nukleotid-Analog-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (ITRNt), die mit einem Nicht-Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NRTI) oder Proteasehemmer mit Ritornavi-Verstärkung (IP/r) oder Integrase-Inhibitor (INTegrase-Inhibitoren( INTegrase-Inhibitoren (INTegrase) assoziiert sind. In der Regel sollte das System der ersten Linie wie folgt aussehen: Tenofovir (TDF), Lamivudine (3TC) und Dolutegravir (DTG), ein INI.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Behandlung ist ein dynamischer und multifaktoriver Prozess, der physische, psychologische, soziale, kulturelle und verhaltensbezogene Aspekte umfasst und gemeinsame Entscheidungen zwischen der Person, die mit HIV lebt, dem Gesundheitsteam und dem sozialen Netzwerk beinhaltet. Medikamente, die an einem Medikament haften, beinhalten die Einnahme in der vorgeschriebenen Dosis und Häufigkeit. Auf der anderen Seite beinhaltet neben der korrekten Verwendung von Medikamenten, Behandlung an Behandlung, voll verstanden, beinhaltet auch die Durchführung von Tests und Konsultationen wie gewünscht. Schlechte Adhärenz ist eine der Hauptursachen für therapeutisches Versagen. Es wurde kein direkter Zusammenhang zwischen der Adhärenz und der Wirksamkeit der verschiedenen antiretroviralen Wirkstoffe festgestellt, jedoch "zeigen die meisten Studien, dass es notwendig ist, mindestens 80% der Dosen zu nehmen, um eine angemessene therapeutische Reaktion zu erhalten." (Clinical Protocol and Therapeutic Guidelines for the Management of HIV Infection in Adults, 2013, S.53).

Es ist sehr wichtig, dass der Patient die Merkmale der Krankheit kennt und das Ziel der antiretroviralen Therapie klar versteht, an der Entscheidung, sie zu beginnen, teilzunehmen und die Relevanz der fortgesetzten und korrekten Verwendung des Arzneimittels zu verstehen, um eine angemessene Unterdrückung der virologischen Replikation zu erreichen. Daher ist es wichtig, dass der Patient Grundkenntnisse über die Krankheit, die Formen der Übertragung, die Bedeutung und Nützlichkeit von Labortests (wie T-CD4-Lymphozytenzahl und Viruslast) und mögliche kurz- und langfristige Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Therapie hat. Der Patient hat Zugang zu Informationen und wird gestärkt, um den Widrigkeiten zu begegnen, die die Krankheit und ihre Behandlung mit sich brachten. Die medizinische und psychosoziale Bewertung des Patienten ermöglicht es, die Wege der Bewältigung, die Schwierigkeiten der Akzeptanz und das Leben mit der positiven Diagnose für HIV zu identifizieren. Das Gesundheitsteam sollte diese Aspekte bei der Erstellung des Therapieplans berücksichtigen. "Selbstfürsorge hängt auch damit zusammen, lange und wohlzuhaben, und deren Fehlen führt auch zu Krankheit und Tod." (GOMES; SILVA, USA; OLIVEIRA, 2011, S.6).

Die Prävention der sexuellen Übertragung basiert auf Information und Aufklärung, und eine kombinierte Prophylaxe ist der größte Vorteil bei der Bekämpfung der Krankheit.

Die Prävention der Blutübertragung hat wiederum folgende Richtschnur: a) Bluttransfusion: Das gesamte zu transblutende Blut muss auf den Nachweis von Anti-HIV-Antikörpern getestet werden. Der Ausschluss gefährdeter Spender erhöht die Transfusionssicherheit, vor allem wegen des "Immunfensters"; b) Blutprodukte: Blutprodukte, die HIV übertragen können, müssen einem Behandlungsprozess unterzogen werden, der das Virus insLeben lässt; c) Injektionen und Scharfschneideinstrumente: Wenn sie nicht einwegbar sind, müssen sie gründlich gereinigt und anschließend desinfiziert und sterilisiert werden. Einwegmaterialien müssen nach Gebrauch in geeigneten Kisten mit harten Wänden verpackt werden, damit Unfälle vermieden werden. HIV ist sehr empfindlich auf standardisierte Sterilisations- und Desinfektionsmethoden (mit hoher Wirksamkeit). Das Virus wird durch bestimmte Chemikalien und Wärme inaktiviert, aber nicht durch Bestrahlung oder Gammastrahlen inaktiviert; d) Samen- und Organspende: strenge Sendekontrolle der Spender; f) perinatale Übertragung: Die Anwendung von Zidovudin während der Schwangerschaft von HIV-infizierten Frauen nach einem vom Gesundheitsministerium standardisierten Schema, das mit der Kaiserschnittlieferung verbunden ist, bietet ein geringeres Risiko einer perinatalen Übertragung des Virus. Die Prävention von Infektionen bei Frauen ist jedoch nach wie vor der beste Ansatz, um eine Übertragung von der Mutter auf das Kind zu vermeiden.

Das Thema HIV-Blutübertragung wird in einer Geschichte in O Globo vom 15. Februar 1987 hervorgehoben, in der es heißt: "Aids-Risiko bei Transfusionen erschreckt Patienten." (BERTOLA, 1987, S. 21). Der Text der Zeitschrift thematisiert die Angst von Patienten, insbesondere Hämophilen, die bei Transfusionen eine der überwältigenden Formen der Ausbreitung der Krankheit im Land sahen, die keine angemessene Kontrolle über das transfundierte Blut hatten. Plausible und notwendige Gewichtung, die andere Aspekte begleiten sollte, wie informationen, dass andere Krankheiten auch durch Bluttransfusion übertragen werden können. Damals war die Angst vor HIV so groß, dass man vergessen konnte, dass beispielsweise Hepatitis B und C während eines solchen medizinischen Eingriffs angesteckt werden können. Das ist es, was die gleiche Geschichte zeigt: "AIDS ist nur eine von vielen Krankheiten, die durch eine schlechte Transfusion verursacht werden." (BERTOLA, 1987, S.21).

Angesichts aller Schwierigkeiten bei der Diagnose einer HIV-Infektion wird eine weitere auferlegt: Laut dem Gesundheitsministerium, basierend auf dem Klinischen Protokoll und den therapeutischen Leitlinien für das Management von HIV-Infektionen bei Erwachsenen (2013), ist das Suizidrisiko bei infizierten Patienten dreimal höher als in der allgemeinen Bevölkerung. Eine Studie zeigte, dass 26,9% der Menschen mit HIV berichteten Selbstmordgedanken, und 6,5% führen diese Idee auf Nebenwirkungen von antiretroviralen; 22,2 % hatten einen Selbstmordplan; 23,1 % gaben an, sich umbringen zu wollen; 14,4 % gaben an, sterben zu wollen, und 19,7 % begingen Selbstmord (11,7 % von ihnen mit AIDS und 15,3 % in anderen Stadien der Krankheit).

Es ist erwähnenswert, dass, obwohl einige Patienten Suizidgedanken als Nebenwirkung von antiretroviralen Medikamenten berichten, eine in der Schweiz durchgeführte Studie zeigte, dass Patienten, die sich einer antiretroviralen Behandlung unterziehen, ein geringeres Risiko haben, Selbstmord zu begehen, als diejenigen, die keine Medikamente einnehmen. Die Verwendung von antiretroviralen Medikamenten verlängert das Leben von Menschen mit HIV und gibt ihnen mehr Qualität.

Das vorgestellte Panorama zeigt die Realität von HIV-Infizierten und den Angehörigen der Gesundheitsberufe, die sich um solche Patienten kümmern. Eine Krankheit mit mehreren klinischen Manifestationen, Medikamenten mit verschiedenen Nebenwirkungen und verschiedenen Aspekten, die bei der Wahl der Behandlung berücksichtigt werden müssen, erfordert AIDS eine ganzheitliche Sicht des Patienten, die als ein einzelnes Individuum betrachtet werden sollte, mit physischen, verhaltens- und emotionalen Eigenschaften, die sich von anderen unterscheiden. Die Komplexität der Krankheit macht sie zu einem riesigen und fruchtbaren Feld für den Aufbau von sozialen Repräsentationen. Für Gomes; Silva e Oliveira (2011), die Reflexion über die Ausbreitung von AIDS erfordert die Transformationen dieser Epidemie in ihrem historischen Kontext zu betrachten, vor allem in Bezug auf die Formen der Übertragung, die Tendenzen der Anfälligkeit für die Krankheit und die Bedeutungen konstruiert, um dieser Realität zu begegnen.

Klinische Manifestationen wie Gewichtsverlust und Durchfall schwächen den Patienten und machen ihn zerbrechlicher, verletzlicher und körperlichen und psychischen Komplikationen ausgesetzt. Solche klinischen Manifestationen können die soziale Interaktion in signifikanter Weise einschränken, mit wichtigen physischen und psychischen Auswirkungen, die als Auslöser für Stigmatisierung und die Konstruktion von Repräsentationen im kollektiven Imaginären dienen. Homosexualität und Gewichtsverlust sind beispielsweise zwei Variablen, die zu einem Stereotyp führen können. Viele Schwule wurden als Hilfsmittelträger abgestempelt, nur weil sie dünn sind. Dünnheit kommt nicht unbedingt von der Krankheit, aber das stereotype Bild des promiskuitiven Homosexuellen, der seine eigene Gesundheit nicht bewahrt, hat schon vielen einen solchen Satz gebracht. Die Medizin hat offiziell, auch unfreiwillig, zur Verbreitung von Vorurteilen und Diskriminierung beigetragen. Zu diesem Zusammenhang zwischen Krankheit und AIDS erklärte Lucinha Araéjo in einem Interview mit der Zeitung O Globo:

Derzeit kann kein Künstler krank werden, weil bald spekuliert wird, dass er AIDS hat. Wie sehen Sie dieses Stigma? Es ist der Preis des Ruhms. Die Öffentlichkeit ist sehr exponiert. Sie kämpfen, um bekannt zu sein und der Tag, an dem Sie bekannt sind, verliert Privatsphäre. Heute hat jeder Künstler, der sich verschlankt, Aids. (LUCAS, 1990, S.7).

Mehr als der Preis des Ruhms, es ist der Preis des Stereotyps. Das haben nicht nur die Künstler durchgemacht. Unbekannte, Anonyme, Personen, die keinen prominenten Platz in den Medien besetzten, waren ebenfalls Gegenstand solcher Spekulationen. Dünn und krank. Getrennt und beschriftet durch ihr physisches Aussehen.

Für Gomes; Silva und Oliveira (2011) gibt es mehrere Faktoren, die eine angemessene Verwendung von antiretroviralen Medikamenten erfordern, die oft zur Aufgabe der Behandlung führen. Einer der Gründe, die eine solche Haltung provozieren, hängt mit den Nebenwirkungen dieser Medikamente zusammen, insbesondere mit der Veränderung des Körperbildes, die HIV-positive Menschen aufgrund der Lipodystrophie als "Hilfsmittel" charakterisieren kann.

Laut Seidl und Machado (2008) begann die Verwendung des Begriffs Lipodystrophie im Zusammenhang mit dem erworbenen Immundefizienz-Syndrom In den späten 1990er Jahren und bezog sich auf den Verlust von subkutanem Fett im Gesicht und in den oberen und unteren Gliedmaßen von HIV-Infizierten, die sich einer antiretroviralen Behandlung mit Proteasehemmern unterziehen. Auch nach Seidl und Machado (2008), Wissenschaftler haben festgestellt, dass Lipodystrophie psychische und emotionale Schwierigkeiten für betroffene Menschen relevant verursachen können. "HIV-assoziierte Lipodystrophie betrifft 40 bis 50 Prozent der mit dem Virus infizierten Patienten." (DIEHL, 2008, S.658).

Der Begriff "Hilfsmittel", so voll mit Symbologie, ist immer noch im Vokabular, Gedanken und diskursiven Konstruktionen einiger Individuen vorhanden. Negatives Wort, das in Zeitungsberichten in den 1980er Jahren verwendet wurde, wie das von O Globo am 29. Mai 1988, von Fanny Zygland. Das Wort war nicht im Titel enthalten: "Familien lehnen Aids-Patienten ab", aber es wurde bereits im ersten Absatz erwähnt: "Da sich die Aids-Fälle im ganzen Land vervielfachen, wird auch die Ablehnung durch Aids ausgeweitet." (1988, S.10). Der Text von O Globo fügt hinzu, dass das Problem ernster wurde, als festgestellt wurde, dass Fünf Jahre nach dem Auftreten der ersten Fälle der Krankheit, Brasilien hatte keine Aufnahmepolitik für Patienten von ihren Familien abgelehnt.

Die Ablehnung der Kranken erschien im verwendeten Verb – "ablehnen", was bedeutet, abzustoßen, abzulehnen, und auch im Begriff "aigotisch". Damals galt der Ausdruck nicht als politisch inkorrekt und belegte immer noch einen großen Raum in der Bevorzugung von Journalisten der unterschiedlichsten Redaktionen.

DIE ROLLE DES ARZTES IN DER PERPETUATION VON PREJUDICE

Am 12. Juni 1987 trägt ein Bericht von Eliane Lobato, der auf dem zweiten Notizbuch von O Globo zu sehen ist, den Titel "Nicht alles ist Drama" und ein Teil des Textes trägt die Bedeutung der Krankheit zu dieser Zeit: "Aber AIDS bedeutet im Gegenteil tod, also Ende der Tage, dunkle Nächte." Zusätzlich zu diesen Darstellungen fügt der Artikel hinzu: "Vor vier Jahren war AIDS gleichbedeutend mit der Schwulenpest." (1987, S.5). Der Begriff "Schwulenplage" kreuzt gesellschaftliche Diskurse und Darstellungen, auch wenn die Sache die Botschaft des Verschwindens der Assoziation zwischen Homosexuellen und AIDS übergibt.

Damals, als AIDS gleichbedeutend mit schwulen Plagen war, hatte das Stück einen berechtigten didaktischen Sinn. Heute erscheint "Why me?", das gleiche Stück von Hoffman, das von Luis Fernando Verssimo und Luiz Fernando Tofanelli übersetzt wurde und das Roberto Vignati am Teatro da Praia inszeniert. Der Moment ist ein ganz anderer: AIDS ist nicht mehr auf Homosexuelle beschränkt und ist zu einer Angst im Leben aller Menschen geworden. (LOBATO, 1987, S.5).

Wie bereits erwähnt, verzeichnete das U.S. Center for Disease Control im Juni 1981 die ersten Fälle der Krankheit, die zu dieser Zeit als unbekannt galten. 1982 erhielt sie den vorläufigen Namen 5 H Disease, aufgrund von Fällen, die bei Homosexuellen, Hämophilen, Haitianern, Heroinabhängigen – injizierbaren Heroinkonsumenten – und Prostituierten – – auf Englisch identifiziert wurden. Vorläufige Konfession, auch voller Stigmatisierung und Vorurteile. Zur Veranschaulichung dieses Kontextes erscheint ein weiterer Artikel von O Globo mit dem Titel "AIDS: zwischen Stigma taufen und Panik, dessen Häufigkeit lautet: "Diskriminierung und Panik. Dies sind die beiden vorherrschenden Trends in der Bevölkerung, wenn es um AIDS geht." Er fügte hinzu: "Aufgrund des Mangels an Informationen glauben die meisten Menschen, dass ein einfacher Händedruck die Krankheit überträgt. Andere denken, dass nur homosexuelle Praxis verbreitet das Virus." (1985, S. 20).

Der Artikel, der einen Teil des Textes widmet, um die Sorge der Behörden zu unterstreichen, das Stigma von AIDS zu beenden, hebt hervor: "Schwulenkrebs hat die Diskriminierung so alt wie die Geschichte des Menschen erhöht. Diskriminierung von Homosexuellen hat es gegeben, aber sie hat seit dem Aufstieg von AIDS stark zugenommen, stigmatisiert als schwulen Krebs." (O GLOBO, 1985, S.20).

Im Schlepptau des Problems, das im Globe angesprochen wird, ist darauf hinzuweisen, dass Stigmatisierung und soziale Vorurteile zu einem großen Teil durch die Angst vor Ansteckung und Informationsmangel hervorgerufen werden, die Bei menschenmitleidenden Menschen, die mit HIV leben, Ziele sozialer Vernachlässigung verursachen. Themen, die diese gesellschaftliche Repräsentation widerspiegeln, sind die Entsinnen von Menschen, Freunden, die Ablehnung des physischen Kontakts (Handshake, Kuss im Gesicht).

Um zu verhindern, dass die Medizin zur Verewigung von abwertenden Markierungen beiträgt und Den Menschen oder Bevölkerungsgruppen Merkmale zuschreibt, die sie beleidigen und psychische und emotionale Probleme verursachen können, ist es wichtig, einen Aspekt im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung hervorzuheben: humanisiert. "Bei allen Vorteilen der Globalisierung sehen wir gleichzeitig traurig die Distanz zwischen den Menschen. Es kommt immer häufiger vor, dass Ärzte und Patienten Zahlen und Untersuchungen weichen." (LOPES, 2017, S. 1).

Laut Gallian (2001) ist der Prozess der Entmenschlichung eine Folge der Trennung zwischen Medizin und Geisteswissenschaften, die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts stattfand. Die historische Entwicklung zu verstehen, die humanistischen Wissenschaften im Kontext der Bildung zu ersetzen, ist für die (Re-)Humanisierung der Medizin von wesentlicher Bedeutung. Dennoch, so der Autor, war die westliche Medizin eine im Wesentlichen humanistische Wissenschaft. Basierend auf der Philosophie der Natur und mit einem theoretischen System, das sich auf eine ganzheitliche Sicht konzentriert, verstand er den Menschen als ein Wesen, das mit Körper und Geist ausgestattet war. Krankheiten wurden nicht nur als ein besonderes Problem betrachtet, sondern als Teil einer größeren Realität, denn, wie er sagt, "die Ursachen von Krankheiten sollten daher nicht nur im Organ oder sogar im kranken Organismus gesucht werden, sondern auch und vor allem in dem, was im Wesentlichen menschlich im Menschen ist: die Seele." (GALLIAN, 2001, S. 1).

Der klassische Arzt war also ein Philosoph; jemanden, der die Gesetze der Natur und der menschlichen Seele verstanden hat. Der Arzt sollte grundsätzlich ein Humanist sein. Ein Fachmann, der biologische, ökologische, kulturelle, soziologische, familiäre, psychologische und spirituelle Aspekte berücksichtigte, um eine Krankheit zu diagnostizieren und mit der Behandlung zu beginnen. Der heutige Arzt, ein Wissenschaftler, ein Techniker, sieht den Patienten nicht mit einer solchen Vision: tief, breit und humanistisch. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber sie werden immer seltener, da die medizinische Ausbildung, der Bachelor-Studiengang, den multidisziplinären Unterricht nicht hervorhebt.

Trotz der raschen Entwicklung der sogenannten experimentellen Methode (wissenschaftliche Methode) im 19. Jahrhundert überwiegt die humanistische Sicht der Medizin und trägt zur medizinischen Ausbildung bei. Der Arzt war ein profunder Kenner des Inhalts, aber auch ein Liebhaber von Literatur, Philosophie und Geschichte. "Ein kultivierter Mann, der romantische Arzt, verbündete seine wissenschaftlichen Erkenntnisse mit dem Humanistischen und verwendete sowohl bei der Formulierung seiner Diagnosen als auch bei Prognosen." (GALLIAN, 2001, S. 2). Der Arzt hielt die Nähe zu seinen Patienten und ihren Familien. Der authentische Hausarzt wusste, dass Heilung nicht nur technische, sondern psychologische, soziale, kulturelle und religiöse Fragen beinhaltete.

Doch selbst im 19. Jahrhundert, als die Medizin als eine von Humanisierung geprägte Aktivität geweiht wurde, wurden wichtige Entdeckungen in Bereichen wie der Mikrobiologie gefunden, um eine Revolution auf dem Gebiet der Pathologie zu beginnen, die tiefgreifende Veränderungen in der medizinischen Wissenschaft hervore. Die Entwicklung von Laboranalysen und anderen klinischen Methoden transformierte diagnostische Methoden und Penicillin erschien als ein wichtiger Stern in der Behandlung von Infektionen. "Es gab ein wahres Wunder, und als das 20. Jahrhundert begann, begann alles zu implizieren, dass die Medizin kurz davor war, ihr goldenes Zeitalter zu erreichen, ihr Stadium der 'genauen Wissenschaft'." (GALLIAN, 2001, S. 2-3).

Die Fortschritte, die im technologischen Bereich erzielt wurden, veränderten die Ausbildung und Leistung des Arztes, der begann, andere Prinzipien zu schätzen als im neunzehnten Jahrhundert. "Geschichte, Literatur und Philosophie waren nicht nur wichtige Wissenschaften, aber für den Arzt konnten sie wenig hinzufügen, jetzt, da die neuen Entdeckungen und effektiv wissenschaftlichen Methoden neue Dimensionen eröffneten." (GALLIAN, 2001, S. 3). Die Aufwertung und gründliche und systematische Untersuchung des physikalisch-chemischen Verhaltens von Organen, Geweben und Zellen gewann Raum. Die Medizin verließ sich nicht mehr auf die Humanwissenschaften, um sich vor allem in den exakten und biologischen Wissenschaften zu erhalten.

Für Gallian (2001) führte der Prozess der Überbewertung technologischer Mittel, der die Entwicklung der Medizin in den letzten Jahrzehnten begleitete, zur "Entmenschlichung des Arztes". Der Profi wurde zunehmend ein Techniker, ein Spezialist, tiefer Kenner komplexer Prüfungen; aber manchmal unwissend über die menschlichen Aspekte des Patienten. Und dies geschieht oder geschieht nicht nur wegen der Anforderung einer zunehmend spezialisierten Ausbildung, sondern auch wegen der Veränderungen der Arbeitsbedingungen, die dazu neigten, den Arzt zu proletisieren, seine Zeit zu begrenzen, um mit dem Patienten zu sein, ihm Aufmerksamkeit zu schenken.

Vielen Patienten zu helfen, mit endlosen Schlangen von Menschen umzugehen, nicht dem Mangel an Medikamenten oder anderen Vorräten zu erliegen, die für eine gute medizinische Praxis notwendig sind: Das gehört zum Alltag vieler Fachleute. Aus dieser Perspektive kann man vielleicht einen der Gründe verstehen, warum der Arzt die Humanisierung aufgegeben hat. Die Verbesserung des einheitlichen Gesundheitssystems beinhaltet nicht nur die größere Verfügbarkeit von Finanzmitteln und Investitionen in die technische Ausbildung, sondern auch die Humanisierung der Pflege.

DIE PERFORMANCE DES PRESS IN DER KONSTRUKTION VON MEANINGS

Man kann sagen, dass Unwissenheit über die Krankheit zur Reproduktion von Stereotypen beiträgt. Die Presse spielt manchmal eine zentrale Rolle in dieser Geschichte, aber sie kann auch eine andere Rolle spielen: zu klären.

Laut Darde (2006) spielte die brasilianische Presse in den frühen 1980er Jahren eine grundlegende Rolle bei der Konstruktion von Bedeutungen über AIDS. In den Vereinigten Staaten wurden die ersten Fälle der Krankheit bei männlichen Homosexuellen diagnostiziert, was Ärzte, unterstützt von den Medien, dazu veranlasste, über das Auftreten eines schwulen Krebses nachzudenken. Vorübergehender Name gewählt zu der Zeit, da der Erreger der Krankheit nicht bekannt war. Auch fast 20 Jahre nach der Entdeckung der Krankheit breiteten sich immer noch Vorurteile aus. Die zweifelhafte Presse, die mit der Verbreitung von Stereotypen handelte, erfüllte auch eine andere Funktion: Vorurteile anzuprangern. Es ist die Konstruktion der Sinne. Folgen Sie dem Text von O Globo:

Opfer des Virus der Vorurteile. Freiwillige, die aids-Impfstofftests testen, werden sogar von Verwandten und Freunden diskriminiert. In den letzten drei Jahren hat sich das Leben von Paulo César Leonardo, einem 46-jährigen medizinischen Radiologietechniker, auf den Kopf gestellt. Der erste Schlag – der Tod der Frau, am 6. Juli 1994, Opfer von AIDS – folgte drei Bisse auf den Arm, die Paul Caesar das Virus des Misstrauens und der Vorurteile brachten. Als Freiwilliger für das erste Hiv-Impfstoff-Testprogramm in Brasilien begegnete er der Verachtung seiner Mitarbeiter und wurde der Kontakt zur ersten Ehe seiner Frau genommen – den Großeltern mütterlicherseits des 9-jährigen Jungen, die das Sorgerecht für den Jungen haben, sogar Telefongespräche verboten. Von vielen als Patient des erworbenen Immunschwächesyndroms verwirrt, hat Paulo César in seiner eigenen Haut das Stigma und die Diskriminierung gespürt, die HIV-Träger umgeben. (GIANOTTI, 1997, S.16).

Die meisten der ersten Berichte in den brasilianischen Medien hatten als Hauptreferenz die nordamerikanischen Nachrichtenagenturen, die die Art und Weise, wie die Krankheit die brasilianische Vorstellungskraft erreichte, stark beeinflussten. Die überwiegende Mehrheit der ersten AIDS-Patienten in Brasilien, den Vereinigten Staaten und Europa waren männliche Homosexuelle, und das Stigma der Promiskuität fiel auf sie. "Vorurteile und Intoleranz waren in konservativen Diskursen vorhanden, in denen der Begriff Hilfsmittel konstruiert ist, eine einzige Kategorie, unteilbar und vor allem von der Gesellschaft getrennt." (DARDE, 2006, S.19). Damals wurde der Begriff "Hilfen" nicht nur verwendet, sondern bedeutete auch einen Zum physischen Tod verurteilten Feind, der für die soziale Entwicklung nutzlos war. "Gerade die Stigmatisierung infizierter Menschen und Gruppen, angeregt durch die Konstruktion von Bedeutungen der Krankheit in den Medien, spielte eine grundlegende Rolle für die Ausbreitung von HIV/AIDS in der Gesellschaft." (DARDE, 2006, S.19).

Der Globe zeigte im Titel eines Berichts vom 9. April 1989 im Notizbuch Rio das Stigma und die Barrieren, mit denen HIV-Patienten damals konfrontiert waren: "Aids und das lange Warten auf ein Bett." (COHEN, 1989, S. 20). Es wartet auf Betten speziell für Patienten mit der Krankheit reserviert. Vielleicht war dies die Lösung, die von einigen Gesundheitsexperten und Behörden gefunden wurde, die HIV-Träger isolierten. Isolation, die physisch und sozial zugleich war.

Der Begriff "aideetisch", beladen mit negativem Gewicht, voreingenommen, ausschließend und diskriminierend, wurde der Segregation hinzugefügt, die durch die Reservierung bestimmter Betten in Krankenhäusern auferlegt wurde. Laut dem Artikel in O Globo vom 9. April 1989 wurde ein Aided Care Center von der Gesundheitsabteilung des Bundesstaates Rio de Janeiro ins Leben gerufen, das Krankenhausbetten für HIV-infizierte Patienten regulierte. Patienten mit anderen Krankheiten mischten sich nicht mit Hilfsmitteln. "Über das Telefon 590-5252 funktioniert das vom Staatlichen Gesundheitsministerium geschaffene Aided Care Center." (COHEN, 1989, S. 20).

Die Patienten warteten lange auf ein Bett und die Chance, einen Platz in einem Krankenhaus zu bekommen, war vom Tod eines bereits im Krankenhaus eingelieferten Patienten abhängig.

Gab es nicht die Möglichkeit der Verbesserung und Entlassung nach Hause? Aids und Tod waren verwirrt. Sie waren gleichbedeutend. Wie im Dialog zwischen dem Reporter von O Globo und dem Betreuer des Gesundheitsministeriums zu sehen:

Hallo. Bitte, ich muss dringend einen AIDS-Patienten ins Krankenhaus bringen. In welchem Krankenhaus gibt es derzeit freie Stellen? Überhaupt nicht. Lassen Sie den Namen und die Daten des Patienten und wir planen ihn und wir rufen Sie zurück, wenn Sie ein Bett wandern. Aber wie sehen die Aussichten aus? Es ist sehr unterschiedlich. Heute sind vier Patienten an der Front. Wir müssen warten, bis jemand stirbt, um einen Job zu bekommen. (COHEN, 1989, S. 20).

In dem turbulenten Kontext wurde berichtet, dass die Gesundheitspläne in der Privatmedizin die Kosten für HIV-Patienten nicht mehr bezahlt haben: "Wenn die Diagnose von Hilfsmitteln gestellt wird, stoppen Gruppenmedizinunternehmen die Versicherung über Patientenkosten, obwohl sie durch Beschluss des Regionalrats für Medizin verpflichtet sind, sich um alle Krankheiten zu kümmern." (COHEN, 1989, S.20).

Laut Darde (2006) wurde der erste brasilianische AIDS-Fall 1982 offiziell gemeldet, aber die Krankheit wurde nach dem Tod der Näherin Marcos Vinécius Resende Gonalves, dem 31-jährigen Markito, "national". Die Tatsache, dass die ersten brasilianischen Fälle auch mit männlichen Homosexuellen betrafen, verstärkte das Bild des AIDS-Patienten, das von der amerikanischen Presse mitgebracht wurde. Am 5. Juni 1983 veröffentlichte Globo eine Geschichte über Markitos Tod: "Seamstress Markito stirbt an 'Schwulenkrebs' in New York." Der Globe berichtete, dass der Schöpfer der sinnlichen und abgestreiften Couture, der mehrere brasilianische Sänger und Schauspielerinnen kleidete, in New York gestorben war, Als Opfer des "Acquired Immune Deficiency Syndrome", einer Krankheit, die damals als "Schwulenkrebs" bekannt war, weil sie hauptsächlich Homosexuelle angegriffen hatte. Der Zusammenhang zwischen Homosexualität und der betreffenden Krankheit ist klar.

Figur (O Globo Collection) – Schneiderin Markito stirbt in New York an "Krebs-Schwulen".

Auf der anderen Seite ermöglichte die Verbreitung von Hilfsnachrichten durch die brasilianischen Medien der Gesellschaft, ein energischeres und effizienteres Handeln der nationalen Behörden zu fordern. Nichtregierungsorganisationen entstanden und die homosexuelle Bewegung gewann Projektion in Artikeln, die von der Presse veröffentlicht wurden. Laut Darde (2006) beruhte die journalistische Berichterstattung zu Beginn der Epidemie in Brasilien auf Material, das von internationalen Quellen und Agenturen produziert wurde und manchmal Von Fehlinformationen und Vorurteilen geprägte Inhalte reproduzierte. Auch die Suche nach Hilfsmitteln zeigte nach Angaben des Autors vor allem das Leid von Prominenten wie dem Singer-Songwriter Cazuza.

Hiv-Infizierte wurden als Objekte behandelt und von der Diskussion über die verschiedenen Aspekte der Epidemie entlastet. Für Darde begannen seit der Gründung der ersten Nichtregierungsorganisationen im Jahr 1985 HIV-Infizierte ihre eigene Stimme zu haben, im Gegensatz zur offiziellen Stimme des Staates. Ein Thema, das in den Studien des Journalismus von grundlegender Bedeutung ist: Die Stimme der Unterdrückten, in diesem Fall der AIDS-Patienten, stand immer im Hintergrund, während die offizielle Rede – des Staates und der Wissenschaft – im journalistischen Diskurs vorherrschte.

Der Artikel des Globe, der am 28. Oktober 1990 veröffentlicht wurde, kann für eine Reflexion darüber verwendet werden, was Darde vorschlägt und das wurde in den vorherigen Absätzen berichtet. In diesem Bericht gibt Lucinha Araéjo, Mutter der Sängerin Cazuza, ein Interview und spricht über Vorurteile und Fehlinformationen. Der Titel des Berichts lautet: "Bewusstsein und Respekt". Der Globe behandelt AIDS als etwas Ernstes und gibt einer Frau aus Rio de Janeiros Elite, Mutter einer erfolgreichen Künstlerin, eine Stimme. Lucinha Araéjo wirft den Behörden Haltungen oder Maßnahmen gegen die Krankheit vor. Das wird deutlich, als der Interviewpartner folgende Frage der Journalistin Vera Lucas beantwortet: "Wie analysieren Sie, die Sie in großen internationalen AIDS-Behandlungszentren waren, die Situation unserer Krankenhäuser?". Cazuzas Mutter antwortet:

es ist chaotisch. Krankenhäuser haben nicht das Geld, um Medikamente zu kaufen, die Anzahl der Betten zu erweitern, spezialisierte Fachkräfte zu bezahlen, nichts. Ich weiß nicht, ob dies aus dem Fall der Behörden geschieht, aber ich bin sicher, dass das Problem in der Verantwortung der Bundesregierung liegt. Aber wir können nicht einfach abwarten, bis die Regierung alles in Ordnung gebracht hat. Es ist an der Zeit, dass private Unternehmen helfen. (LUCAS, 1990, S. 7).

Lucinha Araéjo fungiert als Gesprächspartnerin der weniger Begünstigten, demonstriert Wissen über das Thema, behandelt es ernst, hört aber den Diskurs der Verletzlichen, der Entvaliden, nicht. Im folgenden Auszug wird deutlich, wie Lucinha angekündigt wird: die Mutter anonymer Hilfsmittel. "Nachdem Sie sich drei Jahre lang um Cazuza gekümmert hatte, wurde Lucinha, die das Versprechen ihres Sohnes erfüllte, die Mutter anonymer armer Helfer, die in prekären und unausgestatteten brasilianischen Krankenhäusern ins Krankenhaus eingeliefert wurden." (LUCAS, 1990, S.7).

Das Pressefahrzeug erkennt die Existenz solcher Personen, die nicht gehört werden, gibt ihnen aber keinen Raum. Wählen Sie einen Sprecher, jemanden, den Sie kennen, prominent in der Gesellschaft zu der Zeit, um in ihrem Namen zu sprechen.

Man kann davon aushalten, dass eine Person mit einem bestimmten Stigma eine hohe finanzielle, politische oder berufliche Position erreicht – je nach ihrer Bedeutung der betreffenden stigmatisierten Gruppe -, dass ihnen eine neue Karriere anvertraut wird: ihre Kategorie zu repräsentieren. (GOFFMAN, 1963, S. 36).

Cazuzas Mutter hat kein AIDS und trägt daher auch nicht das Stigma. Doch nach dem Tod ihres Sohnes, der an Krankheiten erkrankt war, begann sie sich als Vertreterin von HIV-Infizierten hervorzustechen, das heißt, die Verbraucherelite der Zeitung ist vertreten und verängstigt, weil sie Zeuge des Vormarsches der Krankheit wurde, die sie für auf die LGBT-Welt beschränkt hielten.

Der teil der oben hervorgehobenen Angelegenheit trägt das Stigma von Armut und Gebrechlichkeit, das die Patienten angesichts der Krankheit begleitet. Das ist die hervorgehobene Seite: krank und unterjocht, Patienten sind in einer schlechten Situation, weil sie sich in krankenhausschwachen Krankenhäusern befinden. Realität der Kranken, die mit Hindernissen konfrontiert waren, die manchmal unüberwindbar schienen. Aber gab es nur HIV-Träger unter den Armen? Wurden die Reichen nicht krank? Hatten reiche Patienten, die Betten in privaten Krankenhäusern besetzen und mehr Ressourcen haben, ein anderes Szenario vor sich? Weil sie Besitztümer hatten, waren sie mit weniger Vorurteilen konfrontiert? Warum nicht den Unterdrückten eine Stimme geben?

Laut SPINK (2001) veröffentlichte die französische Zeitung Le Figaro am 30. Oktober 1985: "AIDS ist die erste Krankheit der Medien", die einen der auffälligsten Aspekte der Epidemie hervorhob – ihre weit verbreitete Verbreitung in der Welt durch Massenkommunikationsfahrzeuge – und den Aufbau eines neuen sozialen Phänomens: AIDS-News. AIDS ist zu einem sozialen Phänomen geworden, das durch moderne Technologien im Bereich der medizinischen Forschung, des sozialen Aktivismus und der beeindruckenden medienmedialen Dimension gekennzeichnet ist, die es angenommen hat. Dimension in Zahlen ausgedrückt, wie Spink behauptet: "Von September 1987 bis Dezember 1996 veröffentlichte Folha de Sao Paulo 7.074 Artikel, die sich in gewisser Weise auf AIDS bezogen; das sind über neun Jahre durchschnittlich zwei Themen pro Tag veröffentlicht worden." (2001, S. 852).

Auch laut Spink (2001) erfüllen die Medien zwei Funktionen: Zum einen kündigte die Presse das Auftreten eines neuen Phänomens auf dem Gebiet der Pathologie an; und auf der anderen Seite definierte sie ihre Konturen und erlaubte den Übergang von Informationen über die Krankheit aus dem medizinisch-wissenschaftlichen Bereich in die soziale Aufzeichnung.

ABSCHLIEßENDE ÜBERLEGUNGEN

Die Medien beeinflussen bräuche die Bräuche, diktieren die Agenden des Dialogs zwischen den Bürgern und sind in der Rhetorik gesellschaftlicher Akteure präsent: In der heutigen Zeit haben die Medien eine grundlegende Rolle in den Prozessen der Bedeutungsproduktion übernommen und bedeutende Transformationen in den täglichen diskursiven Praktiken eingeführt.

Die Medien sind ein Schaufenster, das Informationen offenlegt, aber nicht auf unprätentiöse und zufällige Weise. Beeinflusst von unterschiedlichen Ideologien und Interessen, ist es ein mächtiges Gerät, das Räume für Interaktion schafft. Solche Räume ohne räumliche und zeitliche Grenzen ermöglichen es uns, über die ethischen Dimensionen von Informations- und Kommunikationsprozessen nachzudenken.

Ein Kommunikationsvehikel kann Nachrichten zu den unterschiedlichsten Themen verbreiten, sich durch Wissenschaft, Gesundheit bewegen, (Vor-)Konzepte, Ideen, Bilder verbreiten und Debatten anregen. Aber wer ist für die Auswahl dessen verantwortlich, was veröffentlicht werden sollte oder nicht? Es gibt Forscher, die glauben, dass Journalisten verloren gehen, wenn es darum geht, das Konzept von Nachrichten durch das Interesse des Lesers zu definieren.

Die ganze Mobilisierung darüber, was veröffentlicht werden soll, wie sie veröffentlicht werden sollte und wie eine Nachrichtengeschichte geschrieben werden sollte, erzeugt Debatten. Die Wahl des Vokabulars der Probanden steht im Kampf um die Prävention und Behandlung von HIV-Infizierten und dem Denken der Gesellschaft oder eines Teils davon. Wörter haben viele Bedeutungen und können viel darstellen oder symbolisieren. Es gibt klare Beispiele für eine Änderung der Sprache der Texte, die sich mit AIDS befassen: Prostituierte – jetzt Sexarbeiterinnen genannt; Patient/Opfer von AIDS anstelle von Hilfsmitteln – heute Person mit AIDS; Süchtigen oder Junkies, die durch Drogenkonsument ersetzt werden. Infolge der Veränderungen im historischen Kontext gab der aggressive und sensationelle Charakter der Presse der politisch korrekten Voreingenommenheit mehr Raum.

REFERENZEN

AIDS: entre estigma e pânico cresce a incidência. O Globo, Rio de Janeiro, 30 jun. 1985. Caderno Grande Rio, p. 20.
Disponível em: http://acervo.oglobo.globo.com/busca/?tipoConteudo=pagina&or- denacaoData=relevancia&allwords=aids+e+estigma&anyword=&noword=&exact- word=&decadaSelecionada=1980&anoSelecionado=1985. Acesso em: 05 maio 2018.

BRASIL. Ministério da Saúde. Dermatologia na Atenção Básica de Saúde. Série Cadernos de Atenção Básica. Brasília, 2002, 142 p. Disponível em:<http://bvsms.saude.gov.br/bvs/publicacoes/guiafinal9.pdf.> Acesso em: 17 abr. 2020.

BRASIL. Ministério da Saúde. Protocolo Clínico e Diretrizes para manejo da in- fecção pelo HIV. Brasília, 2013, 416 p. Disponível em: http://www.aids.gov.br/pt- br/pub/2013/protocolo-clinico-e-diretrizes-terapeuticas-para-manejo-da-infeccao-pelo-hiv- em-adultos. Acesso em: 16 abr. 2020.

BRASIL. Ministério da Saúde. Protocolo Clínico e Diretrizes para manejo da in- fecção pelo HIV. Brasília, 2018, 416 p. Disponível em: http://www.aids.gov.br/pt-br/tags/publicacoes/protocolo-clinico-e- diretrizes-terapeutica. Acesso em: 16 abr. 2020.

BERTOLA, Alexandra. Risco de Aids em transfusão apavora pacientes. O Globo, Rio de Janeiro, 15 fev. 1987. Caderno. Grande Rio, p. 21. Disponível em: 2http://acervo.oglobo.globo.com/busca/?tipoConteudo=pagina&or- denacaoData=relevancia&allwords=aids+e+transfusao&anyword=&noword=&exa- ctword=&decadaSelecionada=1980&anoSelecionado=1987&mesSelecionado=2. Acesso em: 06 maio 2018.

CARNEIRO, Maria Luiza Tucci. O discurso da intolerância: Fontes para o estudo do racismo. In: CONGRESSO BRASILEIRO DE ARQUIVOLOGIA, 10., 1994, São Paulo. Anais… São Paulo: Congresso Brasileiro de Arquivologia, 1994.

COHEN, Sandra. Aidéticos e a longa espera por um leito. O Globo, Rio de Janeiro, 09 abr. 1989. Caderno. Rio, p. 20.
Disponível em: C%A4http://acervo.oglobo.globo.com/busca/?tipoConteudo=pa- gina&ordenacaoData=relevancia&allwords=aid%C3%A9ticos+e+leito&any- word=&noword=&exactword=&decadaSelecionada=1980&anoSelecio- nado=1989&mesSelecionado=4. Acesso em: 06 maio 2018.

Costureiro Markito morre de ‘câncer-gay’ em Nova York. O Globo, Rio de Janeiro, 5 jun. 1983.

DARDE, V. W. S. As representações de cidadania de gays, lésbicas, bissexu- ais, travestis e transexuais no discurso jornalístico da Folha e do Estadão. 2012. 230 f. Tese (Doutorado em comunicação) – Faculdade de Biblioteconomia e Comunicação, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, 2012. Disponível em: https://www.lume.ufrgs.br/bitstream/han- dle/10183/54524/000850909.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Acesso em: 17 abr. 2020.

DIEHL, Leandro. et al. Prevalência da lipodistrofia associada ao HIV em pacientes ambulatoriais brasileiros: relação com síndrome metabólica e fatores de risco car- diovascular. Arquivo Brasileiro de Endocrinologia Metabólica, São Paulo, 52(, n. 4, p. 658-667, jun. 2008. Disponível em: http://saudepublica.bvs.br/pesquisa/re- source/pt/lil-485832. Acesso em: 15 abr. 2020.

GALLIAN, Dante Marcello Claramonte. A (re) humanização da medicina. [2001]. Centro de História e Filosofia das Ciências da Saúde da Unifesp-EPM. Disponível em:<http://www2.unifesp.br/dpsiq/polbr/ppm/especial02a.htm>. Acesso em: 20 mar. 2020.

GOMES, Antonio Marcos Tosoli; SILVA, Érika Machado Pinto; OLIVEIRA, Denize Cristina de. Representações sociais da AIDS para pessoas que vivem com HIV e suas interfaces cotidianas. Revista Latino-Americana de Enfermagem, Ribeirão Preto, v. 19, n. 3, p. 485-492, jun. 2011. Disponível em: <http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0104- 11692011000300006&lng=en&nrm=iso>. Acesso em: 17 abr. 2020

GOFFMAN, Erving. Estigma: notas sobre a manipulação da identidade deterio- rada. 4. ed. Rio de Janeiro: Zahar, 1982. 158 p.

GIANOTTI, Rolland. Vítimas do vírus do preconceito. O Globo, Rio de Janeiro, 09 abr. 1997. Caderno Rio, p. 16. Disponível em: http://acervo.oglobo.globo.com/bu- sca/?tipoConteudo=pagina&ordenacaoData=relevancia&allwords=virus+do+pre- conceito&anyword=&noword=&exactword=&decadaSelecionada=1990&anoSele- cionado=1997. Acesso em: 05 maio 2018.

HEUSI não punirá legistas que se negam a necropsiar os aidéticos. O Globo, Rio de Janeiro, 24 jun. 1987. Caderno Grande Rio, p. 9. Disponível em:<http://acervo.oglobo.globo.com/busca/?tipoConteudo=pagina&ordenacao- Data=relevancia&allwords=heusi+e+legistas&anyword=&noword=&exact- word=&decadaSelecionada=1980>. Acesso em: 06 maio 2018.

JORGE, Thaís de mendonça. Valor-notícia provoca polêmica. In: ______. Manual do Foca: guia de sobrevivência para jornalistas. São Paulo: Contexto, 2015. p. 27- 38.

LOPES, Antônio Carlos. Relação médico – paciente: humanização é fundamental. Sociedade Brasileira Clínica Médica [Site]. Disponível em: http://www.sbcm.org.br/v2/index.php/artigo/2038-relacao-medico-paciente-hu-manizacao-e-fundamental. Acesso em: 15 abr. 2020.

LOBATO, Eliane. Nem tudo é drama. O Globo, Rio de Janeiro, 12 jun. 1987. Se- gundo Caderno, p. 5. Disponível em: C%A6http://acervo.oglobo.globo.com/bu- sca/?tipoConteudo=pagina&ordenacaoData=relevan- cia&allwords=nem+tudo+%C3%A9+drama&anyword=&noword=&exactword=&de- cadaSelecionada=1980&anoSelecionado=1987&mesSelecionado=6&diaSelecio- nado=12. Acesso em: 05 maio 2018.

LUCAS, Vera. Conscientização e respeito. O Globo, Rio de Janeiro, 28 out. 1990. Cad. Segundo Caderno, p. 7. Disponível em: http://acervo.oglobo.globo.com/bu- sca/?tipoConteudo=pagina&ordenacaoData=relevancia&allwords=lu- cinha+araujo&anyword=&noword=&exactword=&decadaSelecionada=1990&ano- Selecionado=1990&mesSelecionado=10. Acesso em: 06 maio 2018.

MARQUES, Maria Cristina da Costa. Saúde e poder: a emergência política da Aids/HIV no Brasil. História, Ciências, Saúde, Rio de Janeiro, v. 9, p. 42-65, 2002. Suplemento. Disponível em:<http://www.scielo.br/pdf/hcsm/v9s0/02.pdf.>. Acesso em: 21 set. 2017.

SEIDL, Eliane Maria Fleury; machado, Ana Cláudia Almeida. Bem-estar psicológico, enfrentamento e lipodistrofia em pessoas vivendo com HIV/AIDS. Psicologia em Estudo, Maringá, v. 13, n. 2, p. 239-247, abr./jun.2008. Disponível em:<http://www.scielo.br/pdf/pe/v13n2/a06v13n2>. Acesso em: 21 set. 2017.

SPINK, Mary Jane. et al. A construção da AIDS-notícia. Cad. Saúde Pública, Rio de Janeiro, v. 17, n, 4, p. 851-862, jul./-ago. 2001. Disponível em: https://www.re- searchgate.net/profile/Mary_Spink/publication/26359601_A_construcao_da_AIDS- noticia/links/540f63d90cf2f2b29a3ddd9e.pdf. Acesso em: 16 abr. 2020.

ZYGLAND, Fanny. Famílias rejeitam doentes com Aids. O Globo, Rio de Janeiro, 29 maio 1988. Caderno O País, p. 10. Disponível em: http://acervo.oglobo.globo.com/busca/?busca=fanny+zygland. Acesso em: 06 maio 2018.

ANHANG – FUßNOTENREFERENZEN

4. Hier wird die Bezeichnung angezeigt. Bei diesem Gewicht wird die Positivität eines HIV-Tests zugeschrieben. Die Person, die die Diagnose erhält, kann stärker belastet werden. Stigmatisierung und Diskriminierung können diese Situation begleiten, was zur Ausarbeitung eines Satzes führt: das Tragen einer chronischen Krankheit, umgeben von Angst und immer noch ohne Heilung.

5. Die Einrichtung der antiretroviralen Therapie (ART) zielt darauf ab, die Morbidität und Sterblichkeit von Menschen mit HIV/AIDS (PLWHA) zu reduzieren und die Qualität und Lebenserwartung zu verbessern.

[1] Doktorand des Graduiertenprogramms Human- und Sozialwissenschaften der Federal University of ABC; Master in Geisteswissenschaften von der Santo Amaro Universität.

[2] Berater. Promotion in Soziologie und Sozialwissenschaften. Master in Soziologie und Humanwissenschaften. Abschluss in Sozialwissenschaften.

[3] Co-Berater. Doktorat in Geschichte. Abschluss in Geschichte.

Eingesandt: April 2020.

Genehmigt: August 2020.

4.2/5 - (5 votes)
Pablo De Oliveira Lopes

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita