REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Kunst als erleichterndes Mittel im psychopädagogischen Interventionsprozess im sinnvollen/kreativen Lehren-Lernen zeitgenössischer Lernender

RC: 84696
33
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

PIMENTA, Delcimar Fragoso [1], RODRIGUES, Ana Paula [2]

PIMENTA, Delcimar Fragoso. RODRIGUES, Ana Paula. Kunst als Hilfsmittel im psychopädagogischen Interventionsprozess im sinnvollen / kreativen Lehren-Lernen zeitgenössischer Lernender. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 06, Ed. 04, Vol. 04, S. 33-50. April. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/interventionsprozess

ZUSAMMENFASSUNG

Ziel dieser Arbeit war es, kunst als Instrument im psychopädagogischen Interventionsprozess zu analysieren, vor allem um Kunst als Interventionsinstrument zur Förderung und Einbeziehung von Lernenden mit Lernbehinderungen (DA) zu präsentieren. Mit diesem Vorschlag können wir sagen, dass diese Arbeit in dem Maße gerechtfertigt ist, in dem sie bei der Produktion von neuem Wissen und in der Versteifung der Gemeinschaft opportunistisch geworden ist, indem sie sich auf die Bewältigung von Lernschwierigkeiten bezieht. Als methodisches Verfahren wurde bibliographische Forschung verwendet (eine Sondierungsstudie, die es uns ermöglichte, Informationen über das vorgeschlagene Thema zu sammeln). Daher suchen wir zur Erläuterung dieses Themas Unterstützung in den Studien, die erstellt wurden von: Coli (1995), Cury (2001), Freire und Shor (1986), Freire (1987, 1994, 1995, 1998), Lemos (2002), Moraes (1997), Machado (1996, 2000), Norius (1990), Piaget (1948), Pimenta und Anastasiou (2002), Severino (1994), Vygotsky (2010), Silva (1998), Sacristán (2002), Souza (2000), Bohn, Luz und Luz Filho (2010), Coutinho (1995), Peters (2001), Herman (2003) , Milligan (1997), Libâneo (2007), Barbosa (1991, 1995, 1998), Lowenfeld (1954), Theodoro (1996), Brasilien (1998), Beuclair (2004), Bossa (2000), Rubinstein (1987), Smith (2007).

Schlagworte: Kunst, Lehren,- Psychopädagogik.

1. EINLEITUNG

Die Kunst mit ihren künstlerischen Sprachen spielt eine wichtige Rolle im Lehr-Lern-Prozess.Es ist ein Bereich, der mit den anderen Bereichen verflochten ist und jede künstlerische Sprache hat ihre Besonderheiten.

Kunst fördert die Entwicklung des Aufbaus von künstlerischem Denken und ästhetischer Wahrnehmung, die ein Modell der Ausrichtung und Bedeutung des eigenen Experimentierens als Mensch charakterisieren: Der Lernende neigt durch Kunst dazu, seine Sensibilität, Vorstellungskraft und Wahrnehmung zu entwickeln, wenn er künstlerische Formen oder sogar die Wertschätzung oder Anerkennung der von ihm produzierten Formen durch Kollegen ausführt. , durch die Natur und die Kulturen anderer gesellschaftlicher Gruppen.

Künstlerische Sprachen haben neue Herausforderungen und neue Möglichkeiten für das Einfügen, Einbauen und Nutzen im schulischen Umfeld geschaffen, mit dem Ziel, die Beziehung und kommunikationsive Darstellung von Ideen im Angesicht von Lernbehinderung (DA) zu fördern, ein Grund, der das Interesse des Lehrlingsautors an der Analyse von “Kunst als Erleichterungsmittel im psychopädagogischen Interventionsprozess in sinnvollem/kreativem Lehren-Lernen in der Bildung zeitgenössischer Lernender” geweckt hat. Nutzung und Lobtdas Potential der Förderung des Erwachens in der kognitiven Entwicklung von Kritikalitätsfähigkeiten, Kreativität und Sensibilität bei Schülern/Lernenden mit DA, in Bezug auf die Handlungen des Lesens, Schreibens und Interpretierens von Bildern und Texten.

Definiert Jorge Visca (1987), Psychopädagogik ist ein Bogen, der als Studie den Prozess des menschlichen Lernens hat. Er bekräftigt auch die Betonung der methodischen Untersuchung, der konvergenten Erkenntnistheorie (VISCA, 1987, S. 16).

Unter Berücksichtigung dessen betonen wir, dass künstlerische Sprachen im Lehrlernen als “Werkzeug” für eine bessere Assimilation signifikanten, kollaborativen Unterrichtslernens bei der Ausbildung zeitgenössischer Lernender fortbestehen, und dass es einen großen Teil der Fachleute gibt, die keine ausreichende Ausbildung für lernbehinderte Lernbehinderungen (DA) im Klassenzimmer gesucht haben, was eine Untersuchung eines investigativen und qualitativen Charakters gerechtfertigt macht. , unter Bezugnahme auf das Thema dieser Arbeit, um Anregungen wie Weiterbildung zu geben, die Kunst in künstlerischen Sprachen betrachten, die im Unterricht angewendet werden.

Es ist axiomatisch, in der heutigen Zeit, die Anwendung von künstlerischen Sprachen auf das Lehren-Lernen von Schülern mit Lernbehinderungen (DA), und das die Ausbildung von zeitgenössischen Lehrern für eine bessere signifikante und kollaborative Erleichterung-Lernen, weil lernende Und lernende Lernende durch Kunst und ihre Sprachen ihre eigenen Gedanken, Lese- und Zuschreibungsbedeutungen darstellen und verbreiten können, sowie um Informationen verhandeln, bedeutendes Wissen in einem Akt des Lesens, Schreibens, Reflektierens und Wiederholens konsolidieren können, das individuelles Wachstum auf dem Gebiet der persönlichen Intellektualität und Kollektivität begünstigt. “Kunst” begünstigt ein besseres Verständnis der Realität und trägt direkt zur Leistung des Individuums bei der Transformation der Gesellschaft bei.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen impliziert oft in einer Aktion des Forschers “Psychopädagoge”, beobachten, versuchen, das Universum des Themas mit AD zu erfassen und zu verstehen: vertraut, Schule, affektive und kognitive, Lebensbedingungen, seine Sprache, konzeptionelle Spontaneität, sowie sich dem Lernenden/Schüler im Sinne der Vermittlung und Führung zu offenbaren, indem man Kunst mit seinen künstlerischen Sprachen als Interventionsgerät benutzt, um das Problem zu überwinden.

2. ENTWICKLUNG

Das Lehren zirkuliert in Zusammenhang mit unterschiedlichen Lernmitteln, zu denen pädagogische Aktivitäten für den Schüler/Lernenden bei der Schaffung, Produktion von Wissen, Interaktivität, Zusammenarbeit, Kunst, Zusammenarbeit, Selbsterkenntnis und einer Reihe von Integrationgehören gehören: Theorie/Praxis; Vor-/Neuwissen; persönliche/berufliche Kenntnisse; Bürger/Soziale Gruppe.

In diesem Universum zielt es erstens darauf ab, dass der Lehrer/Moderator der Mensch ist, der in der Lage ist, die Rolle von Sprachen in den zeitgenössischen Kultursektoren zu visualisieren, zu lernen, zu lernen, zu lernen und neu zu lernen und damit die Rolle von Sprachen in den zeitgenössischen Kultursektoren zu assimilieren und die wirkliche Bedeutung der Kunst für das pädagogische Lernen heute zu verankern, und künstlerische Sprachen werden in der Didaktik des Bildungssystems als Instrument zum Lehren und Lernen verwendet.

2.1 BEGRÜNDUNG

Das Lehren umfasst Bögen des Zugangs zu verschiedenen Lernmitteln, zu denen Aktivitäten für den Lernenden bei der Produktion von Wissen, Interaktivität, Zusammenarbeit, Kunst, Zusammenarbeit, Selbsterkenntnis und einer Reihe von Integrationgehören gehören: Theorie/Praxis; Vor-/Neuwissen; persönliche/berufliche Kenntnisse; Bürger/Soziale Gruppe. In dieser Perspektive zielt sie erstens darauf ab, dass die Psychopädagogin/Therapeutin in der Lage ist, die Rolle von Sprachen in zeitgenössischen Kultursektoren zu visualisieren, wahrzunehmen und zu assimilieren und damit ihre Bedeutung für das pädagogische Lernen heute zu verorten, da künstlerische Sprachen als Instrument für psychopädagogische Interventionen im Lehren und Lernen eingesetzt werden sollten.

2.2 ZIELE

2.2.1 GESAMTZIEL

Analyse von Kunst als Instrument im Prozess der psychopädagogischen Intervention in sinnvollem und kollaborativem Lehren-Lernen bei der Ausbildung zeitgenössischer Schüler/Lernender mit Lernbehinderungen in der brasilianischen Grundbildung.

2.2.2 SPEZIFISCHE ZIELE

  • Definieren Sie künstlerische Sprachen als Hilfsmittel im Prozess der psychopädagogischen Intervention beim Lehren und Lernen.
  • Analyse des pädagogischen Potenzials künstlerischer Sprachressourcen als Hilfsmittel bei psychopädagogischen Eingriffen in das Lehren und Lernen;
  • Schlagen Sie Strategien für künstlerische Sprachen vor, die für Situationen verfügbar sind, die beim Aufbau sinnvoller Kenntnisse und Fähigkeiten zusammenarbeiten, und zwar durch psychopädagogische Eingriffe in das Lehren und Lernen zeitgenössischer Lernender der brasilianischen Grundbildung.

2.3 ARBEITSUMFANG

Diese Forschung zielt darauf ab, den Einsatz von Kunst – bildende Kunst als Instrument im Prozess der psychopädagogischen Intervention im Lehr-Lernen, für den Aufbau und die Rekonstruktion von Wissen und eine Analyse von Kunst als Instrument im Prozess der psychopädagogischen Intervention, als Vermittler im Prozess des signifikanten und kollaborativen Lehrens-Lernens bei der Ausbildung von Lernenden/Studenten, die in der brasilianischen Grundbildung zeitgenössisch sind, wobei Kunst mit ihren plastischen Sprachen als direktes Studienobjekt als Instrument zur Erleichterung und Einbeziehung von Lernenden in DA verwendet wird.

Der Schwerpunkt dieser Forschung liegt auf der Schaffung oder dem Vorschlag von Formen für Intervention, Erleichterung und Verhärtung der Didaktik, die den Unterricht vor der DA erleichtern.

2.3.1 ARBEITSSTRUKTUR

Die Organisation der Struktur in diesem Kurs Abschluss Arbeit (TCC) war wie folgt: im ersten Kapitel, die Einführung und kontext des Themas in der Forschung gestartet, die akademische und persönliche Rechtfertigung des Themas, das allgemeine und spezifische Ziel, der Umfang der Arbeit, und Abschluss, seine Vollendung mit der Struktur des Werkes, wurden argumentiert.

Das sekundäre Kapitel ist der theoretische Rahmen, in dem die Konzeptualisierung und die Verknüpfungen der korrelierten Bereiche der direkten Grundlage solcher hier erwähnten Bereiche ausgesetzt sind, die sich auf das Thema beziehen: “Kunst als Instrument im Prozess der psychopädagogischen Intervention im signifikanten/kreativen Lehren-Lernen zeitgenössischer Lernender”.

Die Beschreibung der Konzepte, aus denen dieses Kapitel besteht, sind: Kunst, Lehrlernen und Psychopädagogik.

Im dritten Kapitel werden die Schlussfolgerungen hervorgehoben, die auf der Grundlage der Studie und der Veröffentlichung zukünftiger Inquisitionsvorschläge. Sie komponieren auch dieses Arbeitsdokument der Fertigstellung natürlich, bibliographische Referenzen verwendet und in der Arbeit erwähnt.

2.4 THEORETISCHer RAHMEN

Der theoretische Rahmen basiert auf Soziologen, Philosophen, Bildungshistorikern und Moderatoren/Lehrern wie Coli (1995), Cury (2001), Freire und Shor (1986), Freire (1987, 1994, 1995, 1998), Lemos (2002), Moraes (1997), Machado (1996 und 2000), Norius (1990), Piaget (1948), Pimenta und Anastasiou (2002), Severino (1994), Vygotsky (2010), in Curriculumtheoristen wie Silva (1998), Sacristán (2002), in educoms, as Souza (2000), in Wissenschaftlern des Einsatzes von Bildungstechnologien, wie Bohn, Luz und Luz Filho (2010), Coutinho (1995), Peters (2001), Herman (2003), Milligan (1997), Libâneo (2007), in Kunstpädagogen, als Barbosa (1 991, 1995, 1998), Lowenfeld (1954), Theodoro (1996), Brasil (1998) und in der Psychopädagogik, wie Beuclair (2004), Bossa (2000), Rubinstein (1987), Smith (2007) und andere.

Viele Veränderungen haben sich in der heutigen Gesellschaft rasch abgehandelt. Das Lehren ist extrem für die Schaffung eines neuen Wissens, eines partizipativen Lernens im Austausch zwischen Lehrer und Lernendem. Kunst hat die Macht, das Gewöhnliche in außergewöhnliche zu verwandeln, und alles deutet darauf hin, dass sie ein immenser Verbündeter der kognitiven Entwicklung von Lernenden/Studenten sein kann, besonders wenn sie die Entwicklung einer Arbeit ermöglicht, die sich an verschiedene Lernrhythmen anpasst und es dem Lernenden ermöglicht, aus seinen Fehlern zu lernen. “Die Visualisierung des Lehrers muss mit der Geschichte des Lernenden reisen, seine Entwicklung färben, ohne beiseite zu lassen, dass er einzigartig, menschlich und einzigartig ist, und so lernt jedes Wesen auf seine eigene Weise.” (HOFFMANN, 1998, S. 31).

Damit es lernen kann, ist es notwendig, sich mit der Zeit jedes Lernenden zu verbrüdern, zu vermitteln, ihre Fehler und Erfolge zu respektieren, ihre Fehler und Erfolge zu analysieren, die didaktische Praxis zu bewerten und zu überdenken, damit alle, die an der Suche nach Lernen beteiligt sind, das ihnen vermittelte Wissen assimilieren können. Die Kunst mit ihren Sprachen bietet den Lehrern neue pädagogische Vermutungen, neue Funktionen und Handlungsformen. Einer der wichtigsten Beiträge der Kunst zum Lehr-Lern-Prozess ist sicherlich Kreativität.

Der Student/Lernende ist in der Lage, zu versuchen, Materialwerke zu schaffen, die mit jedem Thema sehr leicht konsistent sind. Die Manipulation der künstlerischen Sprache hat als Einsammelbecken von Wissen, um den Schüler zu verankern, um sein eigenes Tun zu lernen und zu schätzen. Es ist durchaus heilsam, Diskussionen über künstlerische Themen zu fördern, dem Lernenden/Studenten zu ermöglichen, auf alternative Weise Antworten auf das einfache Lesen eines Buches zu erhalten und es folglich zu einem aktiven Agenten auf der Suche nach Informationen zu machen, weil Kunst Neugier im Individuum/Lernenden weckt und “spezifische Wege für die Manifestation der Kreativität im menschlichen Individuum in der Interaktion mit dem Universum, in dem sie sich befinden, in ihrer eigenen Anerkennung darstellt”. (FERRAZ UND FUSARI, 1999, S. 16)

Um Veränderungen im Bildungssystem zu konzipieren, müssen wir gründlich und analysativ kritisch über folgende Überlegungen nachdenken:

  • Werte, die zur Entwicklung und zum Wachstum von Individuen und Gesellschaft beitragen;
  • Lehren-Lernen;
  • Inklusive Psychopädagogik durch Lernende mit Lernbehinderungen;
  • Neue Geräte, Methoden, Bildungssysteme, Inhaltskuration, Innovation und Veränderung;

Die Antwort liegt in dem Wunsch, immer zu lernen und neu zu lernen, das alte Wissen mit dem neuen Tun zu konfrontieren. Dieses Wissen zu konfrontieren und zu tun impliziert:

eine Handlung des Lehrers im Sinne des Wissens, der Wiederherstellung der Sprache des Lernenden/Schülers, des Zuhörens, der Visualisierung, schließlich, die eine semiotische Lektüre der Wahrnehmung seiner kognitiven, affektiven und sozialen Welt, seiner Sprache, seiner Lebensbedingungen, ehrlichen Konzepte und auch der Darstellung des Lernenden macht (FREIRE E SHOR, 1986, S. 123).

Die Betonung, die von den Bildungseinrichtungen der künstlerischen Sprachen als Instrument im Prozess der psychopädagogischen Intervention im Lehr-Lernen gegeben wird, sollte auf die Ausarbeitung didaktischer Materialien gerichtet werden, die acolitis eine didaktische, die auf das angenehme Erwachen von neuem Wissen abzielt, aber auf den vorausgegangenen Kenntnissen der Lernenden basiert. So begünstigt der Einsatz von Kunst im Bildungszentrum den Zugang zum Kosmo des Lernenden/Schülers, dessen Interpretation dem Lehrer/Moderator hilft, Lernbedingungen zu schaffen und vorhandenes Wissen zu erneuern.

Es wird wahrgenommen, dass Kunst mit den Merkmalen, die ihre Sprachen aufweisen, eine wichtige Rolle beim Lehren spielt und dass Therapeuten und Lehrer versuchen sollten, diese Möglichkeiten, die sich nicht nur auf die Entwicklung guter pädagogischer Inhalte beziehen, sondern auch auf den monetarisierten Gebrauch von Sprachen im pädagogischen Bereich, in vollem Umfang zu erlernen und zu erforschen. Diese Verwendung impliziert, dass man sich der Lerntheorien bewusst ist oder dass die mentalen Prozesse, die der Sammlung, Behandlung, Registrierung und Evokation der Schöpfung zugrunde liegen, minimal wahrgenommen werden, sowie die Gabe von Antworten auf die Herausforderungen, lernende Lernende mit DA zu unterrichten.

Die pädagogischen Therapeuten/Therapeuten/Psychopädagogen müssen in ihrer Ausbildung ständig lernen, denn laut Feldmann (1999, S. 01): “den Lernenden die Qualifikation zuzuweisen, um in politischem und transformativem Engagement kollektiviert zu werden”, hat sich als große Herausforderung für alle erwiesen, die an Bildung als universelles Gut, öffentlichen Raum, demokratischen Raum, natürliche und soziale Rechte in der Verfassung der Identität und an die Ausübung der Staatsbürgerschaft glauben.

Die meisten Lernenden haben darauf hingewiesen, dass die traditionelle Schule
“technologisch” ist archaisch, weil es sie dazu bringt, über Inhalte zu lernen, die keine Bedeutung für die Realität sehen, die sie in der heutigen Zeit gelebt haben.

Im traditionellen Lehr-Lernen zeichnet sich die Pädagogik durch die humanistisches Lehren,- von allgemeiner Kultur, in der der Schüler qualifiziert ist, durch eigene Anstrengung seine volle Verwirklichung als Person zu erreichen. Die Inhalte, die didaktischen Verfahren, die Lehr-Lern-Beziehung haben nichts mit dem Alltag des Lernenden zu tun, geschweige denn mit den gesellschaftlichen Realitäten. Es ist die Vorherrschaft des Wortes des Lehrers, der auferlegten Regeln, der ausschließlich intellektuellen Kultivierung, “dieser Blamonnmus ergibt das kritisch aufgearbeitete Wissen.” (LIBÂNEO, 2007, S. 20, 21).

Die traditionelle Bildung hinterließ in der zweiten Stufe die reale Situation,
Lernende, eine Tatsache, die noch überprüft werden kann, weil wir eine niedrige Rate von erwachsenen Menschen mit Kritik, Kreativität und Sensibilität auf dem Arbeitsmarkt arbeiten haben.

Daher sollten sich Die Aktivitäten im Klassenzimmer oder im Nebenraum durch die Anforderung kritischer und reflektierender Analysen auszeichnen, die die Kunst zum Nachteil der Suche, des Lesens und der Interpretation der Welt, des Verständnisses des Anderen und auch des Schreibens, der Schaffung und Neuformulierung von Ideen, der Kommunikation, der Aufzeichnung ihrer Geschichte und des Besseren als Protagonist ihrer Entstehung zu begreifen hilft. , etwas, das die Kunst bereits im Lehr-Lernsystem zur Verfügung gestellt hat.

Dies bedeutet nicht, dass der Inhalt und die Didaktik der technologischen Bildung, die als “traditionell” bekannt sind, an Bedeutung verloren haben. In der Zeitgenossenschaft ist es jedoch dringend erforderlich, die Art und Weise von Arbeitskonzepten, Informationen, Verfahren und Regeln zu ändern, immer auf der Suche nach Tatsachen oder Ereignissen des täglichen Lebens, die für den Lernenden von Bedeutung sind und die darauf abzielen, Situationen zu schaffen, die die Umwandlung von Wissen des gesunden Menschenverstandes in wissenschaftliches Wissen begünstigen. Wissenschaftliche Prägnanz ist notwendig, aber sie sollte kein Ausgangspunkt sein. Vielmehr ist es notwendig, Kunst zu verstehen, in der Schule verwendet werden. Die Forschung hat gezeigt, dass der Lehrer in der Lage sein muss, über seine Praxis nachzudenken und sie entsprechend der Realität zu lenken, in der er arbeitet, sich auf die Interessen und Bedürfnisse der Lernenden konzentriert und versucht, neue Wege zu gehen, um das Lehren zu einer anregenden Herausforderung für jeden Lernenden zu machen.

Freire (1996, S. 43) stellt fest: “Die formalisierung von Gedanken kritisch in aktuellen Tun und spiegeln sich in ersterem ist, dass Verbesserungen für andere angestrebt werden können”. Aber laut Schön (1997, S. 21) “gibt es widersprüchliche, streitende Situationen, dass die Anwendung konventioneller Techniken einfach keine Probleme löst.” Solche Aussagen lassen uns darüber nachdenken, dass man nicht alle Techniken aufgeben sollte, die in Bachelor-Studiengängen gelernt wurden. Daher ist es angebracht, das, was in der Schule im Alltag gelernt wird, noch zu ergänzen, und dass es immer widersprüchliche Situationen geben wird und der Lehrer bereit sein muss, sie zu lösen.

Für Nóvoa (1997, S. 27):

die widersprüchlichen Situationen, denen die Lernenden gegenüberstehen (und lösen müssen) einzigartige Eigenschaften aufweisen und somit einzigartige Eigenschaften erfordern: Der kompetente Fachmann verfügt über reflexive Selbstentwicklungsfähigkeiten (…). Die Logik der technischen Rationalität bringt es immer auf die Entwicklung der reflektierenden Praxis.

Um ein kompetenter pädagogischer Fachmann zu sein, muss der Lehrer laut diesem Autor Strategien kreativ planen, um die im Bildungszentrum auftretenden Problemsituationen täglich zu lösen. Für ihn ist der gute Profi einer, der es schafft, Geduld, Technik und Kunst zu verbinden. Derzeit ist bekannt, dass der Lehrer nicht der Protagonist dieser Situation ist. Dies wurde vom System geschmiedet / geformt, um die Rolle des Inhabers wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erfüllen, die hypothetisch auf homogene Weise und in zunehmendem Schwierigkeitsgrad auf die Schüler übertragen werden konnten. Daher sollte sich die Leistung des Lehrers weiterhin auf das Unterrichten von Lehrplaninhalten konzentrieren, die an einem Ort außerhalb des Unterrichtskontexts definiert sind, um anschließend durchgeführt und gefolgt von den „Büchern“ zu werden, die auf den Technologien der Zeit gedruckt und gleichermaßen in verschiedenen Kontexten konsumiert werden um die gleichen Ergebnisse zu erzielen.

Glücklicherweise “kam und hat die Praxis eine Aktion auf der Welt aufgebaut und ist, die von Individuen nach und nach das Bewusstsein für das eigene Tun über die Welt erobert wurde” (FREIRE, 1994, S. 102). So erhöht es abrupt die Zahl der Lehrer/Moderatoren, die mit dieser Situation unzufrieden sind, und sucht in gewisser Weise nach neuen Alternativen, um neue Wege zu finden, wie sie Kunst und ihre Sprachen engagieren und einsetzen können, um ihr tägliches Leben, ihre Didaktik, ihre Schule und ihre Welt aufzuzeichnen, Projekte zu entwickeln, die mit der Realität und ihrem Problem zusammenhängen, und versuchen, die Vergangenheit zu verstehen, um heute den Aufbau eines sinnvollen, gemeinsamen, kollaborativen Unterrichts-Lernens zu schaffen, das positiv zur Qualität des Unterrichts beitragen kann. Dazu ermöglicht die Kunst dem Menschen, Aufzeichnungen über seine Ideen und sein Weltbild zu machen, das durch Lehren-Lernen kanalisiert wird. In der Heutigen Zeit hat jedoch nur die Kunst das Stativ so charakteristisch: lesen, kontextualisieren und machen.

Zweitens tut Barbosa (1995) dies, kontextualisieren gleichzeitig und lesen tragen dazu bei, und tragen zu einem kontinuierlichen Remake bei, indem fehlerhaftes Lernen in eine Substanz umgewandelt wird, die sofort überprüft und rekonstruiert werden kann (gedebuggt), um neues Wissen zu produzieren. “Die vorher gesehene Visualisierung neu zu betrachten, impliziert fast immer, unsichtbare und wahrgenommene Winkel zu betrachten” (FREIRE, 1995, S. 24). Daher ist das Hauptthema der Formation, Neugier zu wecken, um auf provokative, analytische und reflexive epistemologische Weise nach der Grundlage des Lernprozesses zu suchen, visualisiert durch Repräsentation mit Kunst als Interventionsgerät, weil der Inhalt mit der Linearität und Zeitlichkeit von DA brechen kann, beim Lernenden im Angesicht des Lehrens. Es ist notwendig, die Mängel und Bedenken der Lernenden in Bezug auf die Integration in das Bildungszentrum hervorzuheben, damit sie sich mit dem Gebrauch künstlerischer Sprachen begünstigen können, wobei die Psychopädagogin/Therapeutin eine grundlegende Rolle spielt und Flexibilität und Organisation in ihren interventionellen Mediationen in Einklang bringen. Der Autor beschreibt, dass durch den psychopädagogischen Raum alle Beteiligten semiotische Lesungen mit größerer Amplitude machen können, denn durch die Kunst mit ihren Sprachen gibt es große Fenster im Erwachen von Kuriositäten und Kreativität für den Lehr-Lern-Bereich, als ein Mittel im Prozess der psychopädagogischen Intervention in kollaborativ sinnvollem Lehren-Lernen bei der Bildung von zeitgenössischen Lernenden/Studenten.

2.5 BESCHREIBUNG VON KONZEPTEN

2.5.1 KONZEPT: KUNST

Kunst (aus dem Lateinischen ars), ein Konzept, das alle vom menschlichen Individuum ausgeführten Kreationen zusammenbringt, um eine Vision oder eine sensible Herangehensweise an die Welt auszudrücken, verbunden mit modernen Manifestationen der Kultur, die sich von den Kanonen lösen wollen; einen Bruch mit vorher festgelegten Werten verursachen und nicht nur als Komplizen dienen. Daher sind die Veränderungen in den Phasen des Lehrens / Vermittlers, Psychopädagogen / Therapeuten und Lernenden / Schülers, die mehr als nur mit wirtschaftlichen Interessen verbunden sind, mit sozialen Interessen verbunden, entweder durch die reflexive Provokation von Wissen und die Bereicherung des Kontakts mit der Welt. Globalisierte Gegenwart , wie von Coli (1995) berichtet, bekräftigt seine grundlegende Bedeutung, die darin besteht, “in unseren Herzen, Emotionen und Gründen aufzuwachen, kulturell reiche Reaktionen, die die Instrumente, die wir verwenden, zu verjüngen, um die Welt, die uns zirkuliert, zu lernen und neu zu lernen”. (COLI, 1995, S. 110). Diese Tatsache zeigt in den meisten Fällen die Reaktion von “Lehrern / Lehrern” auf Lernende mit Lernschwierigkeiten. Lehrer / Moderatoren sind äußerst reaktiv oder voreingenommen gegenüber Kunst, da dies normalerweise mit dem Lernprozess in ihrem Lebensverlauf zusammenhängt, der immer mit der Vergangenheit verbunden war, als Sprachen nur als Aktivitäten verwendet wurden und es keine Kunst als Kunst gab Disziplin mit solchen Größenordnungen der Informationsverbreitung wie in der heutigen Zeit.

Derzeit müssen wir versuchen, die Einbeziehung des künstlerischen Spielraums in den Ort zu schaffen, der ihm zusteht, vor allem durch die Aussaat in der Grundbildung, aus der frühkindlichen Bildung, die Kultivierung der wirklichen Bedeutung der Kunst für die intellektuelle und berufliche Bildung in unserer Gesellschaft, als eine zutiefst transformierende und bereichernde Tätigkeit, sowohl geistig als auch gesellschaftlich, weil die Kunst das Gewöhnliche in außergewöhnliche verwandelt. , bereits seit Beginn der menschlichen Entwicklung unterschwellig in alle menschlichen Aktivitäten eingefügt.

Kunst in der Konzeption des zeitgenössischen Lehr-Lernens hat als Input für die Psychopädagogik gedient und damit eine neue künstlerische Konzeption angesichts des gegenwärtigen Lehr-Lernens erhalten, die sich auf die Verwendung als Hilfsmittel im Prozess der psychopädagogischen Intervention in konzentriert Sinnvolles kollaboratives Lehren-Lernen bei der Bildung von Lernenden / Studenten mit DA, wobei künstlerische Ideen (Taten) noch mehr als nur ihre Ästhetik bewertet werden.

Daher sollten Lehrer/Moderatoren, Psychopädagogen/Therapeuten von heute, eine kontinuierliche Ausbildung im Angesicht künstlerischer Sprachen suchen, um neue Wege der Vermittlung und Intervention durch Kunst zu entdecken und in ihre beruflichen Aktivitäten einzubinden, und so die Neugier ihrer Schüler/Lernenden wecken.

Das brasilianische System der Hochschulbildung von Lehrern und Psychopädagogik für die Grundbildung, bereits verdient und sollte Veränderungen durchlaufen, in der Einbeziehung und richtig die Disziplin “Kunst” mit einer größeren Strenge, eine Disziplin, die in Den einzelnen Neugier weckt, Steigerung der Kreativität, Kritikalität und Sensibilität. Es ist berüchtigt, dass unsere grundlegenden Lehr-Lern-Institutionen, die sich von der frühkindlichen Erziehung bis zur High School globalisieren, im 21. Jahrhundert keine günstigen Umgebungen betrachten, wenn sie künstlerischer Art machen, eine Tatsache, die sie im brasilianischen Unterricht zu einem prägenden Nachteil macht, da alle anderen Disziplinen der brasilianischen Grundbildung künstlerische Sprachen wie visuelle, Musik, Tanz oder Theater verwenden. , direkt oder indirekt verwendet werden.

2.5.2 TEACHING-LEARNING

Um Analysen der Lehr-Lern-Konzepte großer Denker auf dem Gebiet, das das Lehren-Lernen erleichtert, zu paraphrasieren, wurden Konzepte, die in den theoretischen und methodischen Annahmen, die die verschiedenen Wissensbereiche fördern, implizit oder explizit sind, als Verankerung genommen. Wie Saviani (1985, S. 27) argumentiert, muss klargestellt werden, welche Wissensbereiche in einem großen Prozentsatz der Fälle weder in ihrer offenen Form erscheinen, noch sind sie in konsistenten methodischen Praktiken ausschließlich gegenseitig. Die Klassifizierung und Beschreibung der Konzepte zielt jedoch darauf ab, als Analysewerkzeug zu fungieren.

Damit das Lehren im Bildungszentrum in einer Weise erfolgt, die mit den hier beschriebenen Konzepten korreliert, ist es notwendig:

Wissen teilen und fördern, abwerten, wagen, das Selbstwertgefühl des Lernenden und sich selbst steigern, Vorurteile zwischen Wissen und Lernen, neue Kreationen erzeugen und konzeptionelle Knoten entwirren, die mit dem Bogen verschiedener Technologien hyperlinkem, künstlerische Sprachen, pädagogische Theorien, das Lernen des Schülers in Betracht ziehen , Praxis des Lehrers, Herstellung des Therapeuten und konstruktive Formulierung des Wandels in seiner Didaktik, in der Schule und in der Gesellschaft. (ALMEIDA, 2002, S. 73)

Kinder, junge Jugendliche und Erwachsene haben ihr Verhalten in diesem neuen zeitgenössischen Kontext geändert. Die Gesellschaft erfordert auch neue Denk-, Planungs- und Strukturierungsmethoden für die Erleichterung des Wissens, um Individuen zu bilden, die besser darauf vorbereitet sind, in einer sich ständig verändernden Gesellschaft mit den Mitteln des Lehrens und Lernens zu arbeiten. In der Aussage von Vygotsky (1987) scheint es, dass:

Das Konzept ist das Ergebnis einer komplexen Tätigkeit in seiner Entstehung, an der alle grundlegenden intellektuellen Funktionen beteiligt sind. Der Prozess kann jedoch nicht auf Aufmerksamkeit, Bildkonstruktion, Interferenz, Assoziation oder entscheidende Tendenzen reduziert werden, weil sie unentbehrlich, aber unzureichend sind, wenn wir das Wort oder Zeichen verwenden, als Mittel, mit dem wir unsere Argumentation kanalisieren, kontrollieren wir den Verlauf der geistigen Operationen zur Lösung des Problems, mit dem sie konfrontiert waren (S. 50).

Der empirische Bezug wird dann auf die gesellschaftliche Kontextualisierung der Realität genommen, weil sich das Verhältnis von Lehre und Lernen materialisiert. Es ist unermesslich, darauf hinzuweisen, daß Vygotsky (1987) mehr als eine Art von Konzept zu ermitteln suchte. Der Autor sprach und argumentierte über alltägliche Konzepte und wissenschaftliche Konzepte. In alltäglichen Konzepten tritt der Entwicklungsprozess auf, wenn das Individuum zu formulieren beginnt, während er Mitsprache Namen in Alltagsgegenständen und Fakten gibt. Wissenschaftliche Konzepte, für Vygotsky (1987), sind das Lernsystemated aus der Schulinklusion, das sich aus einem verflochtenen Wissenskörper ergibt. Daher beginnt das Tageskonzept innerhalb der Familie und das wissenschaftliche Konzept innerhalb der Bildungseinrichtungen, mit Lehrplanvorschlägen, politisch-pädagogischen Projekten mit Absichten, die in Lehrlinge/Studenten umgesetzt werden sollen.

2.5.3 PSYCHOPÄDAGOGIK

Psychopädagogik, ein Wissenschaftsfeld, das Lernprozesse und Schwierigkeiten untersucht, entwickelt seine Arbeit mit einem Schwerpunkt auf Kindern, Jugendlichen, Jugendlichen und Erwachsenen. Seine Funktion kann heute in öffentlichen und privaten Schuleinheiten, Industrien und Handelsunternehmen und Krankenhäusern unter Verwendung mehrerer Wissensbereiche entwickelt werden. Die Psychopädagogik hat in ihrer Zusammensetzung Pigmente der Pädagogik, Psychoanalyse, Psychologie und Anthropologie.

Die Therapeutin/Psychopädagogin sucht in ihren Aktivitäten nach Maßnahmen, um zu verstehen, was mit dem Lernenden geschieht, und schafft so einen Mechanismus, um Misserfolge im Lernprozess einer bestimmten Person zu verhindern und zu beheben. Der professionelle Therapeut versucht, seine Leistungen von Fall zu Fall zu entwickeln, zu untersuchen, Unterstützung für diagnostische Präventivmaßnahmen zu generieren und problemlösend zu behandeln.

Laut der Psychopädagogin Alicia Fernández (apud BOSSA, 2000, S. 41) wurde die Psychopädagogik im 19. Jahrhundert in der Argentinischen Republik in Buenos Aires eingeführt, der ersten Stadt, die den Psychopädagogikkurs anbot. In Brasilien wurden in den 70er Jahren sozialpädagogische Probleme getarnt, bei denen es sich zu dieser Zeit um Lernschwierigkeiten handelte, die als neurologische Dysfunktion bezeichnet wurden und als minimale Hirnfunktionsstörung (DCM) bezeichnet wurden. Es wird beobachtet, dass zwischen dem Aufkommen der Psychopädagogik in Argentinien und der Feststellung der Regulierung der Psychopädagogik als Beruf in Brasilien eine große zeitliche Lücke besteht. Bis 2009 war Psychopädagogik in Brasilien kein regulierter Beruf. Erst nachdem der Gesetzentwurf 7855/10, der die Tätigkeit des Psychopädagogen regelt, zusammen mit einem von der brasilianischen Vereinigung für Psychopädagogik (ABPP) erstellten Genehmigungsmanifest durchgeführt wurde, wurde das Projekt im Dezember 2009 genehmigt.

Die Psychopädagogik hat die europäische Arminda Aberastury, Professorin, Kinderärztin und Psychoanalytikerin, und den Argentinier Jorge Visca, der als Vater der Psychopädagogik (Schöpfer des Instituts für Psychopädagogik Argentiniens in den 60er Jahren) gilt und direkt für die offizielle Definition der Psychopädagogik als Wissensgebiet verantwortlich ist.

Unter einer Reihe von Konzepten der Psychopädagogik, Bossa (2007), ist es mit folgendem verbrüdert: “Es sollte nicht auf eine Schuleinheit beschränkt sein” (S. 22), das heißt, man muss das Sichtfeld erweitern, man sollte sich nicht nur auf eine einzige Diagnose konzentrieren, sondern auf mehrere, bis eine Lösung des betreffenden Falles erreicht ist, und es kann nicht umhin, der Familie zu berichten , damit seine Unterstützung in einer besseren Behandlung zusammenarbeiten kann. “DA für Psychopädagogen ist Gegenstand von Ermittlungsfragen” (BOSSA, 2007, S. 23). Psychopädagogik wird verwendet, indem die Prozesse und Lernschwierigkeiten untersucht werden, da sie als Hilfe bei der therapeutischen Behandlung Von Kindern, Jugendlichen, Jugendlichen und Erwachsenen unterstützt wird, ein Problem, das aufgrund des Mangels an materiellen und personellen Ressourcen kaum erforscht und weiterentwickelt wird. Im heutigen Brasilien hat und ist ein großes Wachstum im Bereich der Psychopädagogik, da es sich um ein Arbeitsfeld handelt, das unter anderem klinische Servier-, Lehr-Lernen, Weiterbildung, pädagogische Beratung, didaktische Betreuung, Humanressourcen miteinander verbindet.

3. FAZIT

In der gegenwärtigen Vermutung befindet sich die Welt in einem umfangreichen Netzwerk von Veränderungen, in denen grundlegendes Lehren eine Schlüsselrolle spielt. Dieses prägende Lehren-Lernen gestaltet Beziehungen im persönlichen und sozialen Bereich neu und enthüllt eine neue Konfiguration, in der Individuen eine größere Interaktion zu haben begannen und so eine Gesellschaft mit spezifischen Eigenschaften hervorbrachte, die von einigen Autoren als “Wissensgesellschaft” bezeichnet wurde.

So ist Wissen zu einem Wert von unermesslichem Wert geworden, der in der Gesellschaft ein allgemeines Bedürfnis nach Bildung verursacht. Die Bildung ist dann zu dem Mittel geworden, mit dem der Einzelne die reale Möglichkeit hat, auf einen Großteil dieses jetzt erforderlichen Wissens zuzugreifen und so aktiv am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt teilzunehmen.

In dieser Arbeit/Forschung kann beobachtet werden, dass die Lehrer/Lehrer nicht in der Lage sind, die Nachfrage der Lernenden mit DA zu erfüllen, eine Tatsache, die Kunst als ein unterstützendes Mittel im Prozess der psychopädagogischen Intervention in der bedeutenden Lehre-Lernen/Kreativ von zeitgenössischen Lernenden belegt. Für die Einbeziehung des Lernenden in DA ist es auch notwendig, die kontinuierliche Ausbildung von Lehrern zu ermöglichen, damit sie Kunst nutzen können, um Werke zu entwickeln, indem sie ihre Sprachen mit interdisziplinären Schwerpunkten angesichts von Lernschwierigkeiten verwenden, da die Kunst selbst nicht das bestimmende Thema angesichts der Lernbehinderung ist, sondern die Art und Weise, wie sie mit Lernbehinderungen konfrontiert werden kann. , insbesondere mit Kunst als kognitives Lerngerät.

Betonensied auch, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihr Verhalten in diesem neuen technologischen Kontext geändert haben. Die Schule versucht auch, durch die Lehrer/Lehrer neue Denk-, Planungs- und Strukturierungsformen des Wissenserwerbs für die Bildung von Individuen zu durchbrechen, die besser bereit sind, in der gesellschaft zu handeln, die sich ständig verändert. Es wird auch anerkannt, dass die Wege zur Bildung des Psychopädagogen als Forscher/Mediator/Artikulator differenzierter psychopädagogischer Praktiken mit dem Einsatz von Kunst zu öffnen begannen.

Das Ende dieser Arbeit stellt einen Neuanfang dar, denn durch die Wiederaufnahme aller notenden und reflektierten Reflexionen war es möglich, sie auf eine andere Art und Weise zu visualisieren, indem man erkannte, dass es noch zu untersuchen und in die didaktische Praxis selbst zu verwandeln ist. Diese Dissertation ist ein kleiner Beitrag zum Studium des Einsatzes von Kunst als Instrument zur Erleichterung im Prozess der psychopädagogischen Intervention im Lehr-Lernen. Daher ist dieses Thema eine Quelle der Recherche, die hier beschrieben wird, die dazu beitragen wird, den Einsatz von Kunst im Prozess der psychopädagogischen Intervention und im Lehr-Lern-Prozess zunehmend zu verbessern, weil Kunst das Gewöhnliche in außergewöhnliche verwandelt.

BIBLIOGRAPHISCHE REFERENZEN

ALMEIDA, M.E.B. Informática e formação professores. Coleção Informática para a mudança na Educação. Brasília, DF: Ministério da Educação, 2002.

BARBOSA, A.M. (Org.) Arte/educação contemporânea. Consonâncias internacionais. São Paulo: Cortez, 2005.

BOHN, Carla S; LUZ, Ana Maria L. da. e LUZ FILHO, Sílvio S. da. Mídia, gestão do conhecimento e cognição como um guia para uma gestão empreendedora na inclusão social de educação digital. In: COSTA, Edemir; RIBAS, Júlio César da C. e LUZ FILHO, Sílvio.

BOSSA, Nadia A. A Psicopedagogia no Brasil: contribuições a partir da prática. RS, Artmed, 2007.

COLI, Jorge. O que é arte. 15ª ed., Editora Brasiliense, São Paulo – SP, 1995.

CURY, C. R. J. Desafios da educação escolar básica no Brasil. PUCMG. Mimeo, 2001.

FELDMANN, M. G. Escola pública: representações, desafios e perspectivas. In: ALONSO, M. O trabalho docente: teoria e prática. São Paulo: Pioneira, 1999.

FUSARI, Maria F. R; FERRAZ, Maria H.C.T. Arte na educação escolar. São Paulo: Cortez, 1993. (coleção magistério 2º grau. Série formação geral).

FREIRE, Paulo. Educação e mudança. 12. ed. Rio de Janeiro: Paz e Terra, 1998.

_______ . Pedagogia do oprimido. 17a ed., Rio de Janeiro: Paz e Terra, 1987.

GADOTTI, M. A boniteza de um sonho: aprender e ensinar com sentido. abceducatio. Ano III, n. 17, p. 30-33, 2002.

HOFFMANN, J. Avaliação: mito e desafio. Porto Alegre, Educação e Realidade Editora, Ia ed., 1992.

LAKATOS, Eva Maria; MARCONI, Marina de Andrade. Fundamentos de metodologia científica. São Paulo: Atlas, 1993.

LITTLE, Stephen.   ismos Para Entender a Arte. 1ª Edição. São Paulo: Edit. Globo, 2010.

LÓPEZ, Q. Alfonso, Inteligência criativa/descoberta pessoal de valores.  1ª Edição. São Paulo: Edit. Paulinas, 2004.

LOWENFELD, Viktor: A Criança e sua Arte. São Paulo. Ed. Mestre Jou. 1977.

MARCONI, M.A.; LAKATOS, E.M. Metodologia Cientifica. 3ª ed. São Paulo: Atlas, 2000.

MOREIRA, Ana Angélica Albano: O Espaço do Desenho: A Educação do Educador. São Paulo. Ed. Loyola, 1984.

NACHMANOVITCH, Stephen. Ser criativo – o poder da improvisação na vida e na arte. 4ª Edição. São Paulo: Edit. Summus, 1993.

NÓVOA, Antônio. (coord.). Os professores e sua formação. Lisboa-Portugal, Dom Quixote, 1997.

PIAGET, J. A Formação dos Símbolos na Infância. PUF. 1948.

SAVIANI, Dermeval. Escola e Democracia. 8a. ed. São Paulo, Cortez/Autores Associados, 1985.

SCHÖN, D. Educando o profissional reflexivo: um novo design para o ensino e a aprendizagem. Porto Alegre: Artes Médicas, 2000.

VIGOTSKI, L. S. A formação social da mente 7ª Edição. Campinas/SP: Edit. Papirus, 2010.

VISCA, J. Técnicas Projetivas Psicopedagógicas e Pautas Gráficas para sua Interpretação. Buenos Aires: Visca e Visca, 2008.

______. Clínica Psicopedagógica. Epistemologia Convergente. Porto Alegre, Artes Médicas, 1987.

ZEICHNER, K. A formação reflexiva de professores: ideias e práticas. Lisboa: EDUCA, 1993.

[1] Master-Abschluss in Bildung, Fachkraft für Hochschulbildung.Postgraduate Lato Sensu in Kunst und Bildung. Postgraduate Lato Sensu in Institutional Psychopedagogy, Clinical and Ludopedagogy. Abschluss in Sozialer Kommunikation – Werbung mit Schwerpunkt Marketing. Abschluss in künstlerischer Ausbildung.

[2] Beratungsberater.

Eingereicht: Dezember 2019.

Genehmigt: April 2021.

Rate this post

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita