REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Patriarchat in sexistischen und gewalttätigen sozialen Beziehungen

RC: 123418
97
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ÜBERPRÜFUNG ARTIKEL

ABREU, Liliane Alcântara de [1], NUNES, Letícia Monteiro [2], SOARES, Pamela Cristina [3], REHDER, Giovanna de Souza [4], MELO, Natalia Sayuri [5], SILVA, Gabriella Braga Dias da [6], MENDES, Matheus Passos [7]

ABREU, Liliane Alcântara de. Et al. Patriarchat in sexistischen und gewalttätigen sozialen Beziehungen. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr. 07, Hrsg. 04, Bd. 04, p. 21-45. April 2022. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/sozialen-beziehungen

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel zielte darauf ab, den theoretischen Rahmen des Patriarchats zu überprüfen, um seine Ursprünge, seine Funktionsweise und die Folgen in sexistischen sozialen Beziehungen und geschlechtsspezifischer Gewalt besser zu verstehen. Die Leitfrage basierte auf folgender Fragestellung: Bewirkt die Naturalisierung von Regeln und sozialen Verhältnissen patriarchalischen Verhaltens eine Perpetuierung von Herrschaftsauferlegungen, Gewalt und sexistischer Diskriminierung? Daher basierte das allgemeine Ziel darauf, zu verstehen, wie sich patriarchalisches Werturteils Verhalten auf unterdrückende und sexistische soziale Beziehungen auswirken kann. Die Hypothese basierte auf der Annahme, dass je ethnozentrischer und mit Vorurteilen und Diskriminierung belasteter eine Gesellschaft ist, desto mehr Beziehungen von Machismo und Unterdrückung wird sie den Individuen einflößen. Als Methodik orientierte sich der Artikel an der Autorin Liliane Abreu (2022), fügt aber weitere bibliografische Übersichtsstudien für die theoretische Diskussion hinzu, und mit Hauptgrundlage in Everardo Rocha (2006) und Silvia Lane (2006), aber unter Berufung auf andere Autoren. Als Ergebnis und Schlussfolgerung wurde verstanden, dass es notwendig ist, die Geschlechterfrage in der Beziehung zwischen dem Unterdrücker und dem Unterdrückten gesellschaftlich zu diskutieren und zu reflektieren, da dies untrennbar mit den Ursprüngen des Urteilsvermögens und dem Lernen ethnozentrischer Werte zusammenhängt ​und die Stärkung patriarchaler Kontexte von Joch und Gewalt.

Schlüsselwörter: Kultur, Sozialpsychologie, Sexismus, Gesellschaft, Gewalt.

1. EINLEITUNG

Dieser Artikel zielte darauf ab, den theoretischen Rahmen des Patriarchats zu überprüfen, um seine Ursprünge, seine Funktionsweise und die Folgen in sexistischen sozialen Beziehungen und geschlechtsspezifischer Gewalt besser zu verstehen. Der Artikel basiert auf der Arbeit „Silenciadas: o universo da violência sexual intrafamiliar“ der Autorin Liliane Abreu (2022), die das Ergebnis einer eingehenden Recherche mit sieben Opfern innerfamiliärer sexueller Gewalt ist. Darüber hinaus gibt der Autor einen Überblick über die sozialen und historischen, verhaltensbezogenen, psychopathologischen und psychologischen Konstruktionen, die aus dem Patriarchat stammen und zu sexistischen Verhaltensweisen auf der Grundlage von Machtverhältnissen und folglich zu generalisierter Gewalt – einschließlich sexueller – führen die die Jahrhunderte überspannen.

In diesem Artikel wurden mehrere andere Autoren erwähnt, die möglicherweise den theoretischen Rahmen von Silvia Lane (2006) aus der Perspektive der Sozialpsychologie haben und mit einem kurzen Ausschnitt aus der Anthropologie unter Verwendung von Everardo Rocha (2006) vereint sind, was eine energischere analytische Lektüre des Verhaltens ermöglicht sozialer Sexismus mit patriarchalischen Grundlagen. Es ist erwähnenswert, dass anthropologische Grundlagen weitgehend mit der Sozialpsychologie aggregiert sind, da die erstere in Hülle und Fülle die Ursprünge, die Evolution, die sozialen Bräuche und die allgemeine menschliche Entwicklung (physisch, materiell und / oder kulturell) untersucht und auch die Psychologie selbst umfasst und eine Bewegung hervorbringt um symbiotisches Wissen zu ergänzen.

Die Leitfrage basierte auf folgender Fragestellung: Bewirkt die Naturalisierung von Regeln und sozialen Verhältnissen patriarchalischen Verhaltens eine Perpetuierung von Herrschaftsauferlegungen, Gewalt und sexistischer Diskriminierung? Daher basierte das allgemeine Ziel darauf, zu verstehen, wie sich patriarchalisches Werturteils Verhalten auf unterdrückende und sexistische soziale Beziehungen auswirken kann. Infolgedessen war es notwendig, sich an spezifische Ziele zu halten, die entwickelt wurden, um zu verstehen, wie sozial erlernte kulturelle und historische Werte und Überzeugungen Verhaltensweisen und Gedanken normalisieren können, sowie um zu verstehen, wie Ethnozentrismus eine Gesellschaft negativ beeinflussen kann mit bedrückenden Parametern. In diesem Sinne wurde die Annahme geäußert, dass je ethnozentrischer und voller Vorurteile und Diskriminierung eine Gesellschaft ist, desto mehr Beziehungen von Machismo und Unterdrückung wird sie in Mikro- (Familien) oder Makro- (Gemeinschaften) Individuen und Gruppen einführen.

Als Methodik basierte die Recherche auf bibliografischen Übersicht Studien zur theoretischen Diskussion. Um soziale Verhaltensweisen und die Konstruktionen und Folgen des Patriarchats kurz zu verstehen, werden in diesem Artikel neben den oben genannten Autorinnen wie Liliane Abreu (2022), Sílvia Lane (2006) und Everardo Rocha (2006) weitere Theoretiker aus a nationale und internationale Forschung mit den Forscherinnen Liliane Abreu und Natália Melo Ende 2021 und mit Veröffentlichungsplan in Buchform bis Mitte 2022 im Verlag Sagarana aus Portugal. Die Forschung konzentrierte sich auf den sogenannten “Kassandra-Komplex”, die Krankheit des Wissens und der Wissens Profis angesichts von Verleugnung und sozialer Entfremdung.

Während der Recherchen und anschließenden Interviews haben die beiden Autoren erkannt und verstanden, dass das Rückgrat des Problems auch in der Konstruktion und säkularen Stärkung des Patriarchats liegt. Daher könnte ein kleiner Teil des theoretischen Rahmens der Autoren in diesem Artikel hilfreich sein, wie die historischen und philosophischen Faktoren, die von Autoren wie Zygmunt Bauman (2008a; 2008b; 2009), Philippe Ariès und Georges Duby (2009), Jacques Dalarun unterstützt werden (1993), Shulamith Shahar (1983), Silvia Federici (2017), Michel Foucault (1978; 1988; 2001), Daniela Arbex (2013), María Dzielska (2004), Barbara Hanawalt (1986; 1988; 1999; 2007), Rosalie David (2007), Mary Houston (1996); Margaret Leah King (1976; 1981; 1991), Marty Williams und Anne Echols (2000), Marisa Rey-Henningsen (1994), Gustav Henningsen (2010) und Roque Laraia (2007).

Josiel Carvalho (2017) wird zur Frage der legitimen Verteidigung der Ehre zitiert, während Olga Tellegen-Couperus (1993) ebenfalls auf die Stärkung der römischen Gesetze gebracht wird, die patriarchalischen Ursprungs sind, später verstärkt durch die Legenda Áurea von Jacopo de Varazze ( 2003) im 13. Jahrhundert und die von der Antike bis zur Gegenwart im gesamten Westen in die Rechtspraxis einbezogen wurden und die Sexismus und Gewalt gegen die weibliche Figur verstärkt auslösen. In Bezug auf Gewalt weisen Claudia Oshiro (2017) und Daten der brasilianischen Regierung, auch durch Cíntia Engel [S.I.], auf eine größere Anzahl von Aggressionen aus dem familiären Umfeld hin. Schließlich werden auch Ilza Veith (1965), Juan-David Nasio (1991) und James Hillman (1984) durch das sexistische Spektrum der Hysterie gesellschaftlich als Frauenkrankheit der verrückten Frau platziert. Und es ist dieses Thema, das in diesem Artikel entwickelt wird.

2. DIE URSPRÜNGE DES PATRIARCHATS IN DER RELIGIOSITÄT

In dem Buch „Silenciadas: o universo da violência sexual intrafamiliar“ (ABREU, 2022) stellt der Autor dieses gesellschaftlich tabuisierte Thema offen dar, das immer noch den Opfern die Schuld gibt. Ihre Zielsetzung basierte darauf, in vielen Gesellschaften die stärkste Debatte über diese Forderung zu eröffnen, die ihren Ursprung in den Machtverhältnissen des Patriarchats hat. Daher behandelt die Erzählung des Buches Punkte wie Vergewaltigungskultur, Analyse psychologischer, psychopathologischer und Verhaltensprofile von Aggressoren, Opfern und Familienmitgliedern/Bekannten und andere relevante Aspekte dieses Universums.

Sie erklärt, warum manche Mütter sich um die Sicherheit der Opfer kümmern und andere nicht; warum nahestehende Personen (sogar Frauen) Opfer angreifen, indem sie sie als schuldig abstempeln und die Angreifer schützen. Darüber hinaus zeichnet die Autorin das Verhalten der multifaktoriellen Erkrankungen der Opfer nach und sogar, wie bestimmte beteiligte Psychologen und Sozialhilfe Fachkräfte auf die Forderung nach sexueller Gewalt reagieren.

Zu diesem Zweck hat die Autorin mehr als 5 Millionen Frauen in geschlossenen Gruppen sozialer Netzwerke angesprochen, die begannen, ihre innerfamiliären Fälle kurz zu schildern. Als solche Leute jedoch gebeten wurden, an einem Forschungsinterview zu diesem Thema teilzunehmen, wurden sie stumpf und zogen sich zurück und lehnten die Einladung anschließend ab. Dies stellte sich jedoch als äußerst wichtige Verhaltensdaten heraus. Und selbst bei den wenigen, aber sieben erhaltenen pünktlichen und dichten Berichten dauert es bei zweien mehr als ein Jahr, bis die Opfer zum ersten Mal darüber sprechen können, was mit ihnen passiert ist. (ABREU, 2022)

Die zu Grunde liegenden theoretischen Erhebungen zu den sozialen, historischen, verhaltensbezogenen, psychopathologischen und psychologischen Konstruktionen, die das Patriarchat und sexistische und sexistische Verhaltensweisen auf der Grundlage von Machtverhältnissen – und folglich allgemeiner Gewalt – hervorrufen, wurden in die Arbeit aufgenommen damit Laien, Opfer und Fachleute die Ketten verstehen, die ganze Gesellschaften dazu führen, dass sexistisches und gewalttätiges Verhalten zum Schweigen gebracht und aufrechterhalten wird (ABREU, 2022). Genau diese patriarchalischen Ursprünge und säkularen Zerstückelungen sind in diesem Artikel relevant.

Abreu (2022) beginnt sein Buch mit der Darstellung, dass alles seinen Ursprung in den Erzählungen der Religiosität hat, unabhängig von der geografischen Lage eines Volkes. Mythologische Aufzeichnungen sind voll von Anweisungen für soziales Verhalten, insbesondere solche, die Jochverhalten auslösen, und selbst in fernen Zeiten neigten die Menschen dazu, den Beispielen dieser Ikonen der Macht zu folgen, die in den Göttern, Musen, Kriegern und Helden repräsentiert wurden. Der Philosoph Zygmunt Bauman (2008a; 2008b; 2009) beispielsweise erzählt, dass Menschen auch heute noch ihr Verhalten – einschließlich der Wahrnehmung dessen, was es ist, glücklich zu sein – aus der Verhaltens Wiederholung der höchsten Klasse Skalen und Personen mit größerer Sichtbarkeit aufbauen Soziales.

Dies zeigt eine analytische Forschungsarbeit von Abreu et al. (2022) mit einigen digitalen Influencern und ihren Anhängern, in denen festgestellt wurde, dass es eine soziale narzisstische Symbiose geben würde, die von der Angst vor Ausgrenzung und Unsichtbarkeit angetrieben wird, aber durch den intensiven Diskurs darüber, was Glück ist, beschleunigt wird. Dieses Verhalten erzeugt bei den Anhängern das psychische Verständnis und die Verhaltens Handlungen der Fortpflanzung, die in bestimmten Fällen dazu neigen, auch von meritokratischen Diskursen unterstützt zu werden. Diese Parallelität herzustellen ist wichtig, da sich mehrere Autoren darüber einig sind – und dies kann in der Praxis in der Beschreibung der Forschung von Abreu et al. (2022) –, dass Gesellschaften im Allgemeinen effektiv angetrieben und ermutigt werden, eine bestimmte Lebensweise zu konsumieren, und Religionen die ersten organisatorischen Stabilisatoren des sozialen Verhaltens sind. Aus religiösen Fundamentalismen gehen auch die größten Verhaltensweisen hervor, die mit Vorurteilen und Diskriminierung verbunden sind und Einzelpersonen und soziale Gruppen zutiefst verletzen.

Laut Abreu (2022) zeigen die Weltrekorde verschiedener Völker dieses Verhältnis von Macht und Joch, und die Vergewaltigungskultur ist sehr präsent, was eine sehr präzise soziale Botschaft der Demütigung an das Opfer eingegrenzt. Dies kann in tatsächlicher körperlicher und/oder sexueller Gewalt geschehen, aber verschleiert in sexistischen und frauenfeindlichen Witzen, in moralischen Angriffen, in psychologischer Manipulation oder sogar in der Durchführung von wirtschaftlichen Schäden/Eigentumsschäden, die die Person in ständiger Abhängigkeit halten. Diese Entfremdung Prozesse können je nach lokaler Kultur der jeweiligen sozialen Gruppe unterschiedlich stark ausgeprägt sein. In diesem Sinne stellt Laraia (2007; apud ABREU, 2022) fest, dass kulturelle Vielfalt eine bedingte Folge von Unterschieden in der physischen Umgebung ist. Daher wirkt eine von menschlichen Kontexten geprägte Kultur als Katalysator für bestimmte Verhaltens Lernmuster in einer Gesellschaft. (ABREU, 2022)

An dieser Stelle sei an die Arbeit der brasilianischen Forscherinnen Liliane Abreu und Natália Melo erinnert, deren Ergebnisse Mitte 2022 in Buchform veröffentlicht wurden und den Titel „Cassandra’s Complex: the disease of knowledge facing a society alienated and negationist “, vom Verlag Sagarana (Portugal). Wie bereits in der Einleitung zu diesem Artikel kurz erwähnt, konzentrierte sich die Forschung auf den sogenannten „Kassandra-Komplex“, also die psychische Erkrankung von Fachleuten mit spezifischer Expertise und resultieren aus sozial entfremdeten Verhaltensweisen, die sich gegen grundlegendes Wissen und allgemein wissenschaftlich verhalten Beweis. Was zunächst nur als psychopathologische Untersuchung generalisierter sozialer Erkrankungen erschien, weitete sich auf das Verständnis der Ursprünge der Vorfahren aus, die auf das Patriarchat hindeuteten. Dieses Verständnis verstärkte schließlich die anfänglichen Inhalte von Abreu (2022) in seiner anderen Arbeit aus dem Buch „Silenciadas“, und dass sie trotz unterschiedlicher Studien Gegenstände aufgrund ihrer Herkunft und säkularen Stärkung schließlich in einem komplexen Netzwerk vermischt wurden Patriarchat bis in die Gegenwart.

Daher ist es angebracht, in diesem Artikel einige und sehr kurze historische Indikatoren vorzustellen, die von Liliane Abreu und Natália Melo für diese patriarchalische Entwicklung von sexistischem, frauenfeindlichem und sogar homophobem und rassistischem Verhalten erhoben wurden. Der ursprüngliche Inhalt ist ziemlich umfangreich, aber es lohnt sich, einen kleinen Ausschnitt hierher zu bringen.

Die Historiker David (2007) und Veith (1965) beschreiben, dass im alten Ägypten durch den Papyrus Kahun (um 1900 v. Chr.) Der erste Hinweis auf Hysterie als Erwähnung einer weiblichen Krankheit erschien, die von der Gebärmutter ausgeht – später Hystera von den Griechen getauft wurde und was Gebärmutter bedeutet – und das die Alten direkt mit einem vermeintlichen weiblichen Wahnsinn in Verbindung brachten. Dieses Dokument manifestierte sich in der Übergangszeit mehrerer altertümlicher matriarchaler Kulturen zu patriarchalischen Formatierungen.

Die effektive Gewalt, die sich aus diesem Übergang ergab, der begann, das Joch zu liefern und die Rolle der Frau in diesen angestammten Gesellschaften unsichtbar zu machen, wurde im Laufe der Jahrhunderte potenziert, insbesondere durch die Ausweitung römischer Dogmen und Verhaltensweisen. Es sollte beachtet werden, dass Rom durch die Entführung und kollektive Vergewaltigung der Sabinerinnen (ABREU, 2022) und durch die Auferlegung von Gewalt, Zerstörung und Angst vor anderen Kulturen und Zivilisationen der damaligen Zeit erbaut wurde. Die durch das Römische Reich verschärfte Beschränkung des Weiblichen erlangte mit dem Aufkommen des Christentums und des Mittelalters (5. bis 15. Jahrhundert) allmählich einen neuen Stellenwert, da Frauen das ambivalente gesellschaftliche Stigma zweier Figuren aufweist, das von der damaligen Geistlichkeit stark beschrieben wurde. Die erste wäre Eva, ein angebliches Nebenprodukt von Adam und die Sünderin, die die Menschheit aus Sturheit aus dem Paradies holte – und daher eine Gefahr für die Gesellschaft darstellen würde – aber im Widerspruch dazu war sie auch die große Erzeugerin. Die zweite Figur beruhte auf der Heiligkeit der Jungfrau Maria, der Mutter Jesu. (LE GOFF und TRUONG, 2006; DALARUN, 1993; FEDERICI, 2017; HANAWALT, 2007; HOUSTON, 1996)

Bald gaben diese Praktiken den Ordensleuten der damaligen Zeit Kraft, soziale Regelungen zu schaffen. Einer von ihnen war der italienische Dominikaner Jacopo de Varazze (2003), der im 13. Jahrhundert neue Verhaltensweisen und soziale Richtlinien aufzeichnete, die vom idealisierten Verhalten der Heiligen inspiriert waren und die „Legenda Áurea“ hervorbrachten. Frauen sollten sich daher strikt an religiöse Gebote halten.

Einige Jahrhunderte zuvor versuchte der heilige Augustinus, durch brüderliche Grundlagen der Liebe zu anderen starke Bindungen in der damaligen Gesellschaft zu schaffen, mit dem Ziel, das zu brechen, was in seinem Verständnis weltlich war. Am Ende der byzantinischen Zeit (4. Jahrhundert) und zu Beginn des Mittelalters (5. Jahrhundert) brachte es jedoch Praktiken hervor, die mit dem neuen System von Lehen und Gesetzen vereinheitlicht wurden, das von Justinian I. auferlegt wurde, und das auch die alten Gesetze rettete des römischen Rechts – auch bekannt als “Corpus Juris Civilis oder Kodex von Justinian I”. Von da an wurde festgelegt, dass Frauen kein Recht auf irgendetwas hatten, sich nur dem Gehorsam und der Fortpflanzung unterwerfen mussten und Kleriker unter anderem nicht mehr heiraten oder sich paaren konnten. (TELLEGEN-COUPERUS, 1993; DALARUN, 1993)

Dieses Gesetz wurde buchstabengetreu befolgt und über die Jahrhunderte hinweg unter anderem vorgeschrieben, dass sich die Familie Macht vollständig auf den Mann, den pater familias, konzentrieren sollte. Das Gesetz beinhaltete das Recht der Männer, über Leben und Tod ihrer Frau, ihrer Töchter und anderer weiblicher Figuren in ihrer Obhut zu entscheiden, einschließlich der Töchter und Witwen von Brüdern, Cousins ​​​​und Bediensteten, die schließlich starben. Gleichzeitig haben eine immense Zahl angesehener Historiker und Spezialisten des Mittelalters wie Dalarun (1993), Ariès und Duby (2009), Federici (2017), Hanawalt (1986; 1988; 1999; 2007), Houston (1996 ); King (1976; 1981; 1991), Williams und Echols (2000) und Marisa Rey-Henningsen (1994) erklären, dass Frauen damals nur die gelegentliche Funktion hatten, religiöse Dogmen in Klöstern zu zeugen oder weiterhin zu dienen. Sexuelles Vergnügen war etwas, das von Männern betrachtet wurde, und sogar Sex als Vergnügen im Allgemeinen nahm die Form der Sünde an.

É preciso um grande operador ideológico, assim como estruturas econômicas, sociais e mentais correspondentes, para que a reviravolta se opere. O agente dessa reviravolta, dessa recusa, é o cristianismo. Assim, a religião cristã institucionalizada introduz uma grande novidade no Ocidente: a transformação do pecado original em pecado sexual.  (LE GOFF; TRUONG, 2006, p. 49)

Alle diese oben erwähnten Historiker behaupten, dass die Veränderung, die die fundamentalistische Religiosität im Christentum bewirkte, als es zu einer politischen und sozialen Zumutung wurde, und nach den ersten 300 Jahren der christlichen Ära nicht positiv war, wie es von einigen negationistischen Autoren romantisiert und propagiert wurde. Die weibliche Figur wurde in moralischer, sexueller, psychischer und verhaltensmäßiger Hinsicht wirksam zurückgehalten, siehe den Philosophen, Mathematiker, Astronomen und Schulleiter der Alexandria-Schule (Ägypten), Hypatia (351/370-415 n. Chr.), der als Hexe ermordet wurde Übergang zum fundamentalistischen radikalen Christentum unter Theodosius I. (DZIELSKA, 2004). Frauen, die sich weigerten, den von Patriarchat und Kirche auferlegten Maßstäben zu folgen, wurden willkürlich an die Stelle der Hexe, Wahnsinnigen oder Prostituierten gestellt.

Historiker wie zum Beispiel Shahar (1983), King (1976; 1981; 1991) und Williams und Echols (2000) erklären, dass in Regionen, in denen bestimmte europäische Völker, wie die Gallier, Kelten und Nordischen, mit Verwandten von egalitären Geschlechter – es dauerte länger, bis die Römer und später die Christen eindrangen, Frauen behielten einen ausgewogeneren sozialen Status als lokale Häuptlinge, Krieger, Heiler, Metzger, Schmiede, Bäcker und andere Handwerker und mit einer erhöhten Gruppen Respektabilität, insbesondere wenn sie waren keine Binnenstädte. Dazu gehörten im 11. und 12. Jahrhundert und mit dem Aufkommen und Erstarken der Künste und Intellektuellen einige wohlhabendere Frauen, die Universitäten abschlossen und als Ärztinnen arbeiteten. Allmählich bis zum Erreichen des 16. Jahrhunderts wurden jedoch weibliche Figuren durch frauenfeindliches Verhalten von diesen Positionen entfernt, wodurch diese Aktivitäten mit der sozialen Rechtfertigung, dass es sich um Männerberufe handelte, eingeschränkt wurden.

Ariès und Duby (2009) und andere Autoren erklären, dass alle frauenfeindlichen, sexistischen und patriarchalisch unterstützten Verhaltensweisen und sozialen Organisationen aus den Konstruktionen dieser Zeit stammen. Andererseits identifizierte die Historikerin Marisa Rey-Henningsen (1994), eine Spezialistin für die Erforschung der Inquisition, des Matriarchats und der kulturellen Traditionen in Spanien, dies speziell in Galizien, weil das Matriarchat dort bis heute bewahrt wurde und immer noch tief verwurzelt ist der lokale soziokulturelle Kontext unterscheidet sich von anderen, sogar in Spanien selbst. Die zeitgenössische galizische Lokalkultur lässt keinen Raum für das Patriarchat, was Frauen auslöst, die selbstbeherrscht, hoch intellektuell und Besitzer von Waren und Unternehmen sind. Darüber hinaus präsentieren sich sexuelle und religiöse Verhaltensweisen, Familiensysteme und Geschlechterrollen von Männern und Frauen als einzigartig. Über dieses soziokulturelle Verhalten hält der Autor fest: “(…) es steht im Einklang mit der kulturellen und wirtschaftlichen Frauenherrschaft und den matriarchalen Normen, die bis vor kurzem bei einem großen Teil der Bevölkerung Galiziens vorherrschten”. (REY-HENNINGSEN, 1994, S. 260, unsere Übersetzung)[8]

Es muss noch eine Parallele gezogen werden. Gustav Henningsen (2010), ein auf die Inquisition spezialisierter Historiker und Ehemann von Rey-Henningsen (1994), weist darauf hin, dass galicische Frauen während der Zeit der Hexenverfolgung extrem angegriffen wurden, viel mehr als in jedem anderen Gebiet Spaniens zu dieser Zeit was zu der Überlegung führt, dass es vielleicht genau an dem Versuch des Patriarchats liegt, die matriarchalischen Gemeinschaften dieses Ortes zu beenden.

Das Ergebnis feudaler Praktiken, die später in der Neuzeit kastrierender wurden, ist, dass Sexualität und Einschränkungen des weiblichen Verhaltens in Gesellschaften so weit verstärkt wurden, dass die ausgelöste psychische Krankheit in Form von Hysterie die Frauenfeindlichkeit um das Stereotyp verstärkte die verrückte Frau, die keine Stimme haben kann.

Autoren wie Williams und Echols (2000) sowie die anderen bereits erwähnten Historiker zeichnen ein Bild von Frauen, die Haft, Misshandlung, Folter und/oder tatsächlichen Tod erlitten haben, entweder aufgrund von Hexerei oder angeblichem Wahnsinn. Die Ärzte der Renaissance selbst verstanden die Hysterie ab dem 16. Jahrhundert als eine Symptomatologie der „Demenz“. Wenn die Kennzeichnung nicht auf Wahnsinn beruhte, durchdrang sie daher das Übernatürliche, wie in den aufgezeichneten Fällen von dämonischer Besessenheit im Dorf Loudun in Frankreich (1634) oder an anderen Orten wie Louviers (1623), Aix- en-Provence (1609) und Salem (1692-1693) in den Vereinigten Staaten. (CAPORAEL, 1962; COSTA, 2017; FEDERICI, 2017; SAGAN, 1996)

Mehrere Historiker und Anthropologen verweisen auf die Verfolgung des Weiblichen als eine Form des Jochs und vor allem auf der Grundlage der Religiosität, die irgendwie zu Zivilgesetzen wurde, und die Männer, die es wagten, diese Frauen zu schützen, wurden zu schmerzhaften Zielen wie den ihren geführt. Hillman (1984) zitiert, dass eine Frau, wenn sie das klinische Etikett Hysterie erhielt, das satanische Stigma hinter sich ließ und den Makel des Defekts erhielt, weil sie Trägerin einer Gebärmutter war und wie verrückt eingesperrt werden musste, besonders wenn es nicht möglich war, aufzuhören sie von ihren Bestrebungen. Dr. Esther Fischer-Homberger (apud HILLMAN, 1984, S. 224), wird von dieser Psychologin mit einem Satz aus ihrer Doktorarbeit zitiert: „Wenn die Diagnose Hysterie lautet, ist Frauenfeindlichkeit nicht weit“.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die weibliche Figur auf die Ebene der Diskreditierung und des Schweigens gestellt. Selbst in perfektem Geisteszustand wurden viele als eine Form der Beseitigung in Irrenanstalten aufgenommen, und angesichts grausamer Ärzte entwickelten sie echte Störungen oder verhungerten angesichts ihrer Misshandlungen tatsächlich. Bei denjenigen, die tatsächlich psychische Erschwerende Faktoren aufwiesen, verschärfte sich die Situation. Und so gewannen medizinische Berichte Platz in Büchern, die die gesellschaftliche Annahme bestätigten, dass Frauen von Natur aus verrückt sind. Dies wird sehr gut von Foucault (1978; 1988; 2001) aufgezeigt und nimmt im brasilianischen Asylsystem bis Anfang des 21. Jahrhunderts in der Erzählung von Arbex (2013) in der Arbeit „Brazilian Holocaust“ die gleichen Ausmaße an.

Leider erreichen all diese historischen Verhaltensweisen weiblicher Verhaltensmanipulation irgendwann alle sozialen Individuen und erzeugen Verhaltens Verzerrungen, die sogar noch schwerwiegender sein können, einschließlich der Duldung von Frauen mit Gewalt gegen andere Frauen. Abreu (2022) berichtet dies in seinem Buch und stellt alle möglichen Entwicklungen vor. Sie berichtet in einem Auszug:

O elo entre pecado e punição está enraizado sobretudo na cultura judaico-cristã e cruzou o tempo até nossos dias. Essa filosofia do mal – que separa inclusive os males naturais das catástrofes, dos males morais do ser humano – talvez explique parcialmente – evidentemente, unida à outras questões – o porquê pessoas próximas a uma vítima de abuso sexual nada fazem para socorrê-la, e até partem para o ataque a culpabilizando pela agressão sofrida. São peças de um quebra-cabeça que vão se unindo para que se entenda uma rede de abusos, conivências e silenciamentos mediante inversão de discurso em que o sujeito alvo das agressões é deslegitimado e excluído. (ABREU, 2022, p. 105)

Angesichts dessen, was in diesem Artikel erzählt wurde, und der Rettung mittelalterlicher Historiker wie Ariès und Duby (2009) und Hanawalt (1986; 1988; 1999; 2007), ist es möglich, in ihren Werken wahrzunehmen, dass das Privatleben der Vergangenheit konzentrierte sich auf die Familie und spielte bei der damaligen Hausbesitzerin eine organisierte und in diesem Sinne positive Rolle. Es war jedoch alles Teil eines sozialen Verhaltens, Frauen einzuschließen. Darüber hinaus wurde das Wertesystem von der Bibel unterstützt, was bekräftigte, dass die weibliche Figur schwach und stark zur Sünde geneigt war und maximale Kontrolle benötigte. Doch was so weit weg scheint, bleibt auch heute noch. Daher und unterstützt durch das oben erwähnte Gesetz des pater familias gab es in der Antike eine Befugnis zur Rechtfertigung von Frauen Morden. Aber was ist heute?

Es ist diese Praxis, die auf den Pater Familias basiert, die im 18. und 19. Jahrhundert nach Brasilien kamen, die den Titel XXXVIII von Buch V des philippinischen Verordnungsgesetzes (BRASIL, 2001) inspirierte. Sie ermächtigte den Ehemann, seine Frau zu töten, wenn sie beim Ehebruch erwischt wurde. In der Folge entstand das „Gesetz der These der legitimen Verteidigung der Ehre“, das diesem Mann das Recht der Rechtfertigung gab, für diese Art von Verbrechen und basierend auf dem „Verlust des Verstandes oder der Intelligenz“ angesichts „ die Hitze der Gefühle“. (CARVALHO, 2017)

Weil es in den brasilianischen nationalen Rechts- und Verfassungsgeschichten als strafrechtliche Freilassung auftaucht, haben Gesellschaften – und speziell das brasilianische Szenario – und insbesondere Männer das Verständnis übernommen, das Recht zu vergewaltigen, zu schlagen und/oder zu töten ihre Freundinnen, Liebhaber, Ehefrauen und Töchter oder jede andere weibliche Figur in seiner Reichweite. Der erschwerende Faktor Tod ist die Praxis, die in die Statistik eingeht und als Femizid bekannt ist und in den Karten der Gewalt auftaucht, die vom Ministerium für Frauen, Familie und Menschenrechte und von Organen für öffentliche Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Sicherheit von Frauen veröffentlicht wurden. Das „Gesetz der Thesis der legitimen Verteidigung der Ehre“ wurde in Brasilien vom Bundesgerichtshof für verfassungswidrig erklärt, allerdings erst am 15. März 2021. (BRASIL, 2001; BRASIL, 2016; ENGEL, S.I.; OSHIRO, 2017)

Frauenfeindliche, sexistische und sexistische Verhaltensweisen sind das Ergebnis eines sozialen und kulturellen Verhaltens, das kontinuierlich von der Familienerziehung durchdrungen und stark religiös begründet ist. Dies lässt sich nicht nur durch statistische Daten von Regierungsbehörden und auch von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) belegen, aber Autoren wie Oshiro (2017) beschreiben, dass vierzig Prozent der Frauen, die häusliche Gewalt erleiden, ausdrücklich der evangelikalen Linie angehören. Daher werden nicht nur die erschwerenden Faktoren der körperlichen oder sexuellen Gewalt gesellschaftlich reguliert, sondern die moralischen, psychologischen und sogar patrimonialen sind immer noch im Gesetz Nr. aller Zeiten vorgesehen, sondern um die Gesellschaft in Form von gesetzlichen Vorschriften umzuerziehen.

3. ETHNOZENTRISMUS VOR WERTEN IN EINER MACHISTISCHEN KULTUR

Psychologie ist die Wissenschaft, die Verhaltensweisen untersucht, seien es bewusste oder unbewusste Reflexe. Für das Verständnis dessen, was effektiv Sozialpsychologie ist, stellt sich jedoch die Frage, wann das Verhalten beim Individuum sozial wird oder nicht.

Für die reine Psychologie und in ihrem Wesen hat jeder Mensch individualisierte Verhaltensweisen, und zwar gerade weil er eine subjektive biologische Struktur hat (jedes Subjekt hat seine eigene). So leitet sich laut Lane (2006) das Lernen aus jeder persönlichen Erfahrung durch Verstärkung und Bestrafung ab, wodurch individuelle Erfahrungen betont werden. Die Konzepte, die Mikro Gruppen oder Makro Gruppen in ihren Werte- und Glaubenssystemen in diesem erzieherischen und normativen Prozess berücksichtigen, erzeugen jedoch neue kulturelle Bedeutungen, die auch emotionale und handlungsbezogene Sphären abdecken. Auf diese Weise hat der gesamte soziale Kontext, in den ein Thema eingefügt wird, einen direkten Einfluss darauf, was aus ethnozentrischer Sicht normal oder akzeptabel ist.

Ethnozentrismus ist die Vision der Welt, die wir von unserer eigenen Gruppe des Zusammenlebens haben und somit den anderen mit unseren eigenen Werten und Verhaltens-, Sozial- und Kultur Modellen vergleichen. Auf diese Weise gibt es die Entfremdungen, die Verständnis- und Anpassungsschwierigkeiten, die Individuen zeigen, wenn sie mit allem konfrontiert sind, was sich von ihrem eigenen Kontext unterscheidet. Rocha (2006, S. 10) stellt fest, dass der gewalttätige (und voreingenommene) Charakter des Ethnozentrismus oft von der „Annahme herrührt, dass der ‚Andere’ etwas sein muss, dass das Wort nicht genießt, um etwas über sich selbst zu sagen“. Ethnozentrismus kreuzt daher das Werturteil der Kultur des Anderen im Vergleich zur Gruppenkultur des Selbst, so dieser Autor.

An diesem Punkt wird der andere daran gehindert, über sich selbst zu sprechen oder zu erklären, während derjenige, der sich als Beobachter (das Selbst) positioniert, die Realität des Beobachteten beurteilt, vergleicht und (oft mit Verachtung) und in verzerrter Weise kritisiert. Die Manipulation soziokultureller und verhaltensbezogener Fakten kennzeichnet Ethnozentrismus und schafft damit Wissen auch mit voreingenommenen Begriffen, um die Individuen einer Gesellschaft zu benennen. Rocha (2006) verwendet das Beispiel der Indianer, die immer noch als faul und träge bezeichnet werden, um das ethnozentrische Bild zu betonen, das bestimmte Forscher und früher die Kolonisatoren von diesen Individuen reproduziert haben, die sich weigerten, versklavt zu werden (was laut Autor Beweise für eine enorme psychische Gesundheit).

Diese ersten Daten von Rocha (2006) können mit den sozialen Normen von Männern in zeitgenössischen Gesellschaften korreliert werden, die vom Patriarchat durch Witze, Handlungen und Reden regiert werden, die Frauen herabsetzen und nicht nur ein Unwohlsein, sondern auch eine hierarchische Vertikalisierung schaffen beruflichen oder persönlichen Bereich. Hinzu kommen beispielsweise die Klischees über die Art der getragenen Kleidung, die sexuelle Belästigung autorisiert und damit gewalttätiges Verhalten eröffnet und rechtfertigt, wie die Kultur der Vergewaltigung und des Femizids, und nur diese beiden Beispiele.

So weist Rocha (2006) darauf hin, dass Geschichtsbücher Sätze wie die, dass die Indianer nackt herumliefen, enthalten, um die ethnozentrische Abgrenzung völlig gegensätzlicher Kulturen abzudrucken. Innerhalb bereits konstituierter Gesellschaften sind stereotype Etiketten jedoch auch in kleineren Gruppen stark präsent. Das ethnozentrische Wort und die ethnozentrischen Begriffe werden zur Autorität, um die anderen zu unterscheiden, und sie durchdringen die Gesellschaften auf gemeinsame Weise. Daher denkt der Autor über die Begriffe „dondoca“, „doidões“ und viele andere abfällige Terminologien nach, die Personen in der Ordnung der sexistischen, frauenfeindlichen, ethnischen und sexuellen Orientierung angreifen, um zu zeigen, dass diese Adjektive eine andere Struktur annehmen und eine ideologische und/oder oder Werturteil Verzerrung.

Die Macht des Ethnozentrismus in einer Gesellschaft macht anderen relativierten Sichtweisen und Gedanken Platz. Der Kontrapunkt der Relativierung ist nach Rocha (2006, S. 20), wenn jemand „die Dinge der Welt als eine geburtsfähige, ende- oder verwandlungsfähige Beziehung wahrnimmt. Die Dinge der Welt als die Beziehung zwischen ihnen sehen“.

Aus sozialanthropologischer Sicht und damit aus der Perspektive der Frage nach der menschlichen Kultur betrachtet, bezeichnet die Differenz zwischen Menschen und den Aktivitäten, die Menschen miteinander haben, Ethnozentrismus. Als Wissenschaft, die auf Verständnisse sozialer Natur abzielt und mit der Psychologie verknüpft ist – und die Betonung der Sozialpsychologie anführt -, gibt es einen Beitrag zur Suche nach der Überwindung ethnozentristischer Verhaltensweisen, der den Zusammenhang umsetzt, dass Unterschiede keine Bedrohung darstellen, sondern eher zur Kultur und zur sozialen Interaktion beitragen.

4. WENN MAN SICH AN DER STELLE DES ANDEREN FINDET

Sprache (verbal oder nonverbal) ist ein äußerst wichtiger Faktor. Sprache gehört zum Alltag aller Menschen, egal wo und wie sie leben. Sicherlich hat jeder Ort seine Ausdrucksweise, die durch die sozialen und historischen Ursachen der jeweiligen Umgebung entwickelt wurde. Lane (2006, S. 26) stellt fest, dass „Sprache, Instrument und soziales und historisches Produkt mit objektiven, abstrakten, metaphorischen Bedeutungen artikuliert werden, zusätzlich zu den Neologismen und dem Slang jeder Epoche“.

Das Verhalten von Männern, Frauen nicht nur im beruflichen Bereich, sondern für Frauen im Allgemeinen wahrzunehmen, stellt eine nonverbale Sprache dar, die bei bestimmten Männern auf respektlose und vulgäre Weise dargestellt werden kann, aber dasselbe kann passieren. wenn die Rollen geändert wurden und diese Blicke begannen, sie durch die Frauen zu erreichen. Somit beeinflussen die verbalen Formen nicht nur die Reden, sondern auch die Handlungen, und wie dies der gesamten Gesellschaft schaden kann. Da es sich um etwas Historisches handelt, ist es äußerst schwierig zu lösen und erfordert einen großen Aufwand an persönlicher und sozialer Umerziehung. Heutzutage kommen solche Ereignisse viel häufiger bei Frauen vor, aber das heißt nicht, dass es nicht unangemessen wäre, wenn sie auch bei Männern passieren würden. Darüber hinaus ist bekannt, dass Frauen angeblich bestimmte Männer belästigen.

Die Medien sollten nicht zur Verleumdung, Demütigung und Respektlosigkeit gegenüber Menschen genutzt werden, sondern für positive Dinge, Lob, Ermutigung und Ratschläge. Es ist bedauerlich zu wissen, dass etwas so Wesentliches für das menschliche Leben missbraucht wird und somit der Gesellschaft schadet.

Nach Ansicht von Lane (2006) stammt der soziohistorische Einfluss aus der Entwicklung der Sprache, in der sie aufgrund der Bedeutung der Wörter eine mit Werten, Handlungen, Gefühlen und Emotionen aufgeladene Weltanschauung darstellt. Die Kategorisierung aus einer nonverbalen Sprache, die Personen mit vorbestimmten Farben entsprechend ihrem Geschlecht (nach heutigem Verständnis) kleidet: Jungen würden blau und Mädchen rosa tragen.

Das ethnozentrische Weltbild einer Person ändert sich nur dann, wenn es der Person gelingt, ihre primären Überzeugungen, die oft Teil einer entfremdenden Sozialerziehung sind, neu zu interpretieren und zu dekonstruieren und damit ihre eigene soziale Rolle neu zu erarbeiten. Lane (2006) weist darauf hin, dass sich das Individuum von Geburt an in einem historischen Kontext befindet, da die Beziehungen zwischen dem Erwachsenen und dem Kind einem Muster der Gesellschaft folgen, in die sie eingefügt sind. Dieser Standard ist eine Reihe von Gewohnheiten und Handlungen, die die Gesellschaft für richtig und moralisch akzeptabel hält. Die Gesellschaft kann und wird vielleicht eingreifen, durch Gesetze und Vorschriften, die dafür sorgen, dass die Dinge so bleiben, wie sie sind, und alles zügeln, was außerhalb der Vision dessen liegt, was richtig ist.

Em cada grupo social encontramos normas que regem as relações entre os indivíduos, algumas são mais sutis, ou restritas a certos grupos, como as consideradas de ‘bom-tom’, outras são rígidas, consideradas imperdoáveis se desobedecidas, até aquelas que se cristalizam em leis e são passíveis de punição por autoridades institucionalizadas. (LANE, 2006, p. 13)

Der Autor hat diese von der Gesellschaft auferlegten Normen als soziale Rollen bezeichnet. Es sind die sozialen Rollen, die die Beziehungen zwischen Individuen bestimmen. Einem Vater und einer Mutter werden ihre sozialen Rollen auferlegt, die festlegen, wie ein Mann und eine Frau miteinander umgehen sollten, sowie das Kind zu seinen Eltern.

Soziale Rollen sind zwischen Männern und Frauen klar getrennt; und diese sehr offensichtliche Unterscheidung wird nur dann wahrnehmbar, wenn das Individuum seinen ethnozentrischen Raum verlässt und es sich erlaubt, sich mit denselben Verantwortlichkeiten und sozialen Erwartungen zu beschäftigen, die Frauen auferlegt werden. Die gesellschaftliche Rolle des Mannes wird in der multifunktionalen Gleichstellung häufig nicht so repräsentiert wie die der Frau, und diese mögliche Wahrnehmung des Rollentauschs – die aber nur egalitär in der Funktionsteilung ist – verursacht bei vielen Individuen immer noch ein gewisses moralisches Unbehagen, weil sie verstehen, dass sie a ausüben untergeordnete oder untergeordnete Zuschreibung für die Verbindung mit dem Weiblichen durch soziokulturelle Konstruktion. Wenn jedoch die gleiche Situation in mehreren anderen Kontexten in einer Gesellschaft auftritt, in der Frauen diese Rolle übernehmen, akzeptiert die Gemeinschaft diese weibliche Figur nicht nur, sondern erlegt ihr auch enorme Erwartungen und Verantwortung auf.

Lane (2006) erklärt Individualität trotz der Existenz sozialer Rollen. Für den Autor erzeugt soziale Interaktion Konfrontationen und Individuen bauen ihr eigenes Selbst durch Unterschiede und Veränderungen mit anderen auf. So werden soziale Identität (was jedes Subjekt als Person charakterisiert) und Selbstbewusstsein aufgebaut. In diesem Zusammenhang hebt der Autor hervor:

É nesse sentido que questionamentos quanto a “identidade social” e “papéis” exercem uma mediação ideológica, ou seja, criam uma “ilusão” de que os papéis são “naturais e necessários”, e que a identidade é consequência de “opções livres” que fazemos no nosso conviver social, quando, de fato, são as condições sociais decorrentes da produção da vida material que determinam os papéis e a nossa identidade social. (LANE, 2006, p. 22)

Manche Männer zeigen trotz ihrer Rolle und sozialen Identität, wenn sie anfangen, sich ihrer selbst bewusst zu werden und das Verhalten der Gesellschaft zu hinterfragen, tendenziell subtile Veränderungen in ihren Einstellungen, Verhaltensweisen und Handlungen. Sie beteiligen sich mehr an häuslichen Aktivitäten und unterstützen ihre Partner stärker und zeigen eine kontinuierliche Reifung. Der Autor stellt vor:

Deste modo entendemos que a consciência de si poderá alterar a identidade social, na medida em que, dentro dos grupos que nos definem, questionamos os papéis quanto à sua determinação e funções históricas – e, na medida em que os membros do grupo se identifiquem entre si quanto a esta determinação e constatem as relações de dominação que reproduzem uns sobre os outros, é que o grupo poderá se tornar agente de mudanças sociais. (LANE, 2006, p. 24)

Viele Gesellschaften sind von Machismo geprägt, auch in kleinen Einstellungen, was auch zu der Frage nach der Stärke der patriarchalischen Gesellschaft und ihren Zumutungen führt, sowie der großen Schwierigkeit, all diese Verhaltensweisen zu ändern und die manchmal unmöglich erscheinen, da Widerstand von Breite aus Bewusstsein beginnt drinnen. An dieser Stelle analysiert Lane (2006) in seiner Arbeit den familienorientierten Aspekt der Sozialpsychologie. Der Autor beschreibt, dass die Tatsache, dass der Mensch von klein auf zu einer sehr strengen sozialen Kontrolle erzogen wird, ihn zu der Gewissheit führt, dass er Macht besitzt.

A instituição familiar é, em qualquer sociedade moderna, regida por leis, normas e costumes que definem direitos e deveres dos seus membros e, portanto, os papéis de marido e mulher, de pai, mãe e filhos deverão reproduzir as relações de poder da sociedade em que vivem. (LANE, 2006, p. 40)

Diese Passage des Autors kann sich auf Verhaltensanforderungen für die Familiengründung oder andere Zumutungen beziehen, wie zum Beispiel die Erledigung von Hausarbeiten, während der andere Spaß und Freizeit hat. Ein weiterer Punkt findet sich in sexuellen Beziehungen, und dass, wie wir bereits gesehen haben, Gesellschaften weitgehend durch religiöse Dogmen erzogen wurden, um zu verstehen, dass Frauen vor, während und nach dem Sex keine Lust erfahren sollten und können. Diese kleinen Verhaltensweisen werden auch von Lane (2006) angesprochen, und sie rufen hervor, wer bestimmte Dinge tun kann und wer nicht, was den Machismo in der Gesellschaft verstärkt.

Laut Lane (2006) unterteilt der Kapitalismus Gesellschaften im Allgemeinen in zwei soziale Klassen: die eine, die das Kapital und die Produktionsmittel besitzt, die das Geld hat, und die andere, die dominiert und ausgebeutet wird und Gewinne erwirtschaftet ihre Arbeit (normalerweise manuell). Kurz gesagt, wer Geld hat, befiehlt, wer arbeitet, gehorcht und bekommt etwas dafür. Die Grundlage des zeitgenössischen Patriarchats würde stark auf diesen Konzepten basieren.

In diesem Antagonismus entsteht auf beiden Seiten das Bedürfnis nach Konsum, denn wenn der eine seinen dominanten Status zur Schau stellen kann, beginnt der andere Dominierte gleichermaßen, Bestrebungen und Objekte der Begierde zu schaffen, um zu versuchen, denjenigen näher zu kommen, die effektiv das Kapital besitzen. Dadurch verändern sich nicht nur diese Anspruchs Gegenstände, sondern auch der Mensch selbst, und zwar gerade weil er in diesem Prozess neue Leistungen erbringt.

Wenn der Einzelne produziert, fühlt er sich nützlich, ausgehend von dem Gedanken des einfachen Verlangens, erreicht er eine Ebene der Transformation, die das Persönliche transzendiert und sich auf das Soziale erstreckt. Lane (2006) verwendet das Beispiel von jemandem, dem kalt ist. Diese Person wird sich mit Garn und Nadel versorgen können, aber sie wird sich von jemandem Wissen über das Stricken aneignen. Sobald Sie bereit sind, können Sie Lob für Ihre Arbeit erhalten und stolz darauf sein, zusätzlich zur Schaffung eines Netzwerks zur Wissensverbreitung, um andere zu unterrichten. Beachten Sie, dass Befriedigung nicht in Geldgewinn besteht, sondern in Zufriedenheit, und trotzdem hat sie eine produktive und angemessene Kette innerhalb dieses Mikro Universums erzeugt.

Der Autor erklärt, dass in kapitalistischen Gesellschaften manuelle und intellektuelle Arbeit nur auf der ideologischen Ebene getrennt werden, da beide Tätigkeiten Denken und Handeln beinhalten. Die Elitisierung des Intellektuellen ist eng mit der herrschenden Klasse verbunden.

Laut Lane (2006) erfordert jede Arbeit die Ausarbeitung einer Gedankenfolge, aber der Wert dieser Tätigkeit verliert zwischen den Verlagerungen vom Arbeitsplatz zum Haus, dem Lohn und der Fertigstellung des Produkts an Bedeutung, wodurch der Mensch vom Produkt getrennt wird. Daraus ergibt sich die vom Autor erläuterte Dichotomie: Wenn einerseits der Arbeiter nicht denken kann, ist dem spezialisierten Intellektuellen das Recht zu produzieren entzogen. Das führt zu einigen Vorurteilen, manche sind sogar gang und gäbe, wie zum Beispiel Äußerungen – die eine große Ungerechtigkeit und ein Trugschluss sind – über die Klasse der Universitätsprofessoren: Nur die, die nicht wissen, wie man lehrt.

Überträgt man dies auf das häusliche Umfeld, auf das Frauen seit Jahrhunderten beschränkt sind, gibt es den Versorger – der dominiert, um das Geld, den Verdienst ins Haus zu bringen – und die Hausfrau, die dominiert wird und deren Entlohnung benötigt Dienstleister und nutzt seine Produktivkraft für die manuelle Dienstleistung in den unsichtbaren Aufgaben. Dieser Zweite galt und gilt immer noch als entspannt, mit Freizeit und Nichtstun. Dies wird in den heutigen Gesellschaften durch die Diskurse der Meritokratie verstärkt, die einen Prozess der Entfremdung schaffen, um die Arbeit und Bemühungen derer zu disqualifizieren, die aus einer bestimmten beruflichen, schulischen oder sozialen Position nicht herauskommen können.

Die Sozialpsychologie versteht, dass sich die conditio humana in Gesellschaften nur dann ausdehnt und verändert, wenn die Symbiose zwischen Kommunikation und gegenseitiger Kooperation eintritt, unabhängig von der hierarchischen Verfasstheit von Klasse oder Geschlecht, Beziehungen horizontalisiert und damit Gruppen- und Selbstbewusstsein schafft ist Teil eines Ganzen. Die vertikale Machthierarchie stagniert soziale Beziehungen, definiert und friert soziale Rollen ein und lässt daher ihre Flexibilität nicht zu. Noch einmal, wer dominiert und wer dominiert wird, bleibt immer dort, wo er ist.

Durch die Veränderung ihrer ethnozentrischen Kultur versteht das Subjekt, dass ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis erforderlich ist, und ihre Anpassung an die Welt macht sie sensibler, sie kümmern sich mehr um ihr Aussehen und beschäftigen sich mit Ungleichheiten und Vorurteilen. Dieses Individuum gibt nach und nach Konzepte auf, die mit der unterdrückenden Kraft verbunden sind, bricht die Positionen von Unterdrücker und Unterdrückten und löscht die vertikalisierung des Geschlechterverhältnis aus aus, bis es ein harmonisches Gleichgewicht erreicht.

Wenn man über diese Erzählung nachdenkt und in dem Text von Lane (2006), scheint Community Psychology als Mikrouniversum innerhalb der Sozialpsychologie diesen Versuch zu betrachten, das Verständnis des Individuums zu retten, sich seiner selbst und des Sozialen bewusst zu werden, vom Mikro- zum Makro Denken . Es hat eine große Wirkung, dem Subjekt seine eigene Bedeutung parallel zu seiner gesamten Familie und Nachbarschaftsgruppe bewusst zu machen. Das Einarbeiten dieser kleinen Gruppen in eine erweiterte und wachsende Perspektive, Familie-Nachbarschaft-Stadt-Staat-Land-Welt, macht die Verkettung neuer Verhaltensweisen von Handlungen, Einstellungen und Gedanken konkreter.

Wenn der Einzelne neue Überlegungen anstellt, solidarische Positionen entwickelt und Gedanken effektiv transformiert angesichts des Verantwortungsbewusstseins gegenüber anderen, von Rechten und Pflichten, von Unterstützung für diejenigen, die es brauchen, von Lösungen für das, was schief geht, unter anderem, er steigt auf. Laut Lane (2006) erfordert dies eine intensive Anstrengung und Hingabe aller Beteiligten, um das Stigma von Herrschaftsverhältnissen zu brechen, das bereits in der Familie, in der Schule und sogar angesichts fundamentalistischer religiöser Zuschreibungen imprägniert und befürchtet wurde, und zu entstehen beginnt ein starker Gedanke der Gruppe.

Nicht nur das. Laut dem Autor besteht die größte Herausforderung bei der Arbeit in der Gemeinschafts Psychologie darin, in der Familie Achse zu vermitteln, dass jeder für sich selbst, für die Familienmitglieder und für Dinge innerhalb des Hauses verantwortlich ist. Dass es kein Haupt- oder Nebenwerk oder ein bestimmtes Genre gibt. Andererseits arbeitet derjenige, der trotz fehlender Barvergütung die größte Verantwortung für Haus und Kinder trägt, genauso viel wie jemand, der jeden Tag ausgeht und dafür bezahlt wird. Niemand disqualifiziert freiwillige Arbeit außerhalb des Hauses, die zufällig unbezahlt ist. Warum die Arbeit derjenigen disqualifizieren, die sich um die Familie und die häuslichen Aufgaben kümmern, die auf weibliche Figuren ausgedehnt werden?

Viele Individuen brauchen mehr Zeit, um all diese Prozesse zu verstehen, während andere in großem Widerstand verharren. Andere machen diesen Prozess bereits leichter, indem sie versuchen, sich zu distanzieren und zu verstehen, dass der giftige Machismo, der als perverser Abkömmling des Patriarchats heraufbeschworen wird, die gesamte Gesellschaft in unterschiedlichem Ausmaß verletzt und sogar tötet. Diese konkreten Menschen tragen beschleunigt zu Verhaltensänderungen in Gesellschaften bei und erlauben sich, sich über diese Baustellen von Geschlechter Unterdrückung und Gewalt zu verständigen. In ihrer Subjektivität sind sie in der Lage, ihre Erfahrungen effektiv neu zu bezeichnen und ihre Wahrnehmung von sich selbst und der Welt zu verändern, ein Moment, in dem Empathie und Geschlechtergleichheit endlich Sinn machen.

5. SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Die patriarchalische Sexkultur normalisiert und relativiert Verhaltensweisen auf allen Ebenen, insbesondere im Umgang mit Worten, Zurückhaltung und Kontrolle bis hin zu effektiven Gewaltaktionen.

Gesellschaftlich wurden Individuen veranlasst, diese Tatsache als Geschenk anzunehmen und später Opfer zu beschuldigen, und historisch wird dies durch Religiosität gestärkt und in der Gestaltung von Gesetzen und sozialem Verhalten verstärkt. In der heutigen Zeit objektivieren die Medien durch Werbung, Filme, Seifenopern, Bücher und Witze den Körper der Frau und romantisieren und ironisieren geschlechtsspezifische Gewalt im Allgemeinen, aber insbesondere sexuelle Gewalt. Zur gleichen Zeit, in der einer Frau beigebracht wird, begehrenswert zu sein, wird sie auch angewiesen, sich in Abgeschiedenheit zu halten und Bescheidenheit und Respekt zu wahren. In dieser Dichotomie werden Frauen dazu gebracht, Schweigen und Akzeptanz zu bewahren, oder historisch in den Status von „Verrückten“ versetzt und ignoriert, zum Schweigen gebracht oder weggestoßen werden sollten.

Männer – und Frauen in einem Prozess der Entfremdung – die sich erlauben, diesen Prozess zu verstehen, neigen dazu, eine echte empathische Transformation zu entwickeln und sich allmählich von Elementen zu distanzieren, die als Vorurteile gelten. Bisher eingearbeitete Konzepte können modifiziert werden und auch die Art und Weise, wie dieses Subjekt die Frauen um sich herum wahrnimmt, ändert sich.

Mit diesen einheitlichen Aspekten glaubt das Autorenteam das anfängliche Leitproblem beantwortet zu haben: Wirken die Naturalisierung von Regeln und sozialen Verhältnissen patriarchalischen Verhaltens in der Perpetuierung von Herrschaftsübernahmen und sexistischer Diskriminierung? Ja, und tatsächlich ist es die Art und Weise, wie Vorurteile und Normen in der Sozialpädagogik bewahrt werden, was dieses sexistische Getriebe fortbesteht. Dies führt zu der Überlegung, wie faszinierend es sein könnte, eine Gesellschaft zu sehen, in der jeder seine Konzepte auch positiv verändert und frei von den Fesseln der Diskriminierung und des Ethnozentrismus haben könnte, die zu Unterdrückung führen.

Angesichts des allgemeinen Ziels und der spezifischen Ziele bei dem Versuch, zu verstehen, konnte durch das theoretische Verständnis festgestellt werden, dass das Verhalten der Werturteile sich effektiv auf soziale Beziehungen auswirkt und dies durch anfänglich erlernte kulturelle, religiöse und moralische Überzeugungen verewigt wird das familiäre Umfeld. In den primären Bindungen, die die Hausarbeit als Nebensache deklassifizieren, und davon ausgehend, werden andere Konstruktionen der Normalisierung von Verhalten, Verhaltensweisen, Handlungen, Verbalisierungen und Gedanken erweitert, die die unterdrückenden Parameter negativ verstärken und festigen, einschließlich des Jochs im Potenzial, den anderen zum Schweigen zu bringen angesichts von Angst und Abwertung Etiketten. Es sind kleine alltägliche Handlungen, die so normalisiert, romantisiert und sogar historisch normalisiert sind, dass sie nicht mehr wahrnehmbar sind, aber sie sind offensichtlich anstößig und in vielen Fällen destruktiv. Dies wird jedoch nur verstanden, wenn sich soziale Individuen der Distanz gegenüber dem latenten Ethnozentrismus öffnen, der zur Starrheit und Permanenz verzerrter und schädlicher Konzepte gegenüber dem Anderen und den Gruppen führt.

Unsere Hypothese konnte sich behaupten: Je ethnozentrischer und voller Vorurteile und Diskriminierung eine Gesellschaft ist, desto mehr Beziehungen von Machismo und Unterdrückung wird sie versuchen, Mikro- oder Makroindividuen und -gruppen einzuflößen. Der Ort, sich in die Lage des anderen zu versetzen und Empathie zu entwickeln, um diese Beziehungen zwischen Unterdrücker und Unterdrückten und sogar in vielen psychologischen Minderheitengruppen zu beseitigen, wäre die ideale Reichweite einer gerechten, ausgewogenen Gesellschaft mit psychischer Reife.

Die für die Theoretisierung ausgewählten Werke bieten eine kleine, aber eindringliche Reflexion in Bezug auf dieses Spiel von Macht und Unterwerfung, das in verschiedenen sozialen Kontexten präsent ist, die uns als menschliche Spezies daran hindern, uns als Individuen und Gesellschaft weiterzuentwickeln. Daher besteht die Notwendigkeit, die Geschlechterfrage in der Beziehung zwischen Unterdrücker und Unterdrückten gesellschaftlich zu diskutieren und zu reflektieren, da dies untrennbar mit den Ursprüngen des Urteilens und Lernens ethnozentrischer Werte und der Stärkung patriarchalischer Kontexte zusammenhängt Joch.

Es sind kleine Änderungen der Vision, die ein breites Bewusstsein finden müssen, da sie die Positionierung und Aufrechterhaltung von  sexistischer und allgemeiner Gewalt systematischer Unterdrückung auf einer vertikalen Ebene bezeichnen, die von Gerechtigkeit und Gleichgewicht befreit ist.

Darüber hinaus muss die Psychologie als Wissenschaft dieses Verhalten in Gesellschaften nicht nur untersuchen, sondern auch bei der Umerziehung helfen und daran arbeiten, neue Alternativen zu finden, um die aktuellen sozialen und individuellen Schäden zu beheben, und wer weiß, eines Tages die sexistische/ sexistische Situation, die Frauen und Männer so sehr zunichte macht, verletzt und zerstört.

VERWEISE

ABREU, Liliane Alcântara de. Silenciadas: o universo da violência sexual intrafamiliar. Lisboa, Portugal: Sagarana, 2022. ISBN: 978-989-53173-6-3

____; MELO, Natalia Sayuri; SOARES, Pamela Cristina; NUNES, Letícia Monteiro; SILVA, Gabriella Braga Dias da; MENDES, Matheus Passos. As influencers digitais e a autoimagem como produto de comportamento de consumo. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Ano. 07, Ed. 01, Vol. 05, pp. 05-33. Janeiro de 2022. ISSN: 2448-0959. Disponível em: <https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psicologia/comportamento-de-consumo>. Acesso em: 11 mar. 2022. DOI: <10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/psicologia/comportamento-de-consumo>

ARBEX, Daniela. Holocausto brasileiro. 1. ed. São Paulo: Geração Editorial, 2013.

ARIÈS, Philippe; DUBY, Georges. História da vida privada: da Europa feudal a Renascença. Tradução de Maria Lúcia Machado. 2. v. São Paulo: Companhia de Bolso, 2009.

BAUMAN, Zygmunt. A arte da vida. Tradução Carlos Alberto Medeiros. Versão digital. Rio de Janeiro: Zahar, 2009.

____. Medo Líquido. Tradução Carlos Alberto Medeiros. Rio de Janeiro: Zahar, 2008a.

____. Vida para consumo: a transformação das pessoas em mercadoria. Tradução Carlos Alberto Medeiros. Rio de Janeiro: Zahar, 2008b.

BRASIL. Lei Maria da Penha. Marcia Maria Bianchi Prates (organizadora). 6. ed. Brasília: Câmara dos Deputados, Edições Câmara, 2019. – (Série legislação; n. 279). ISBN 978-85-402-0472-0 (papel). ISBN 978-85-402-0586-4 (e-book).

BRASIL. LEI 10.216/2001. Presidência da República do Brasil. 2001. Disponível em: <https://www.planalto.gov.br/ccivil_03/leis/leis_2001/l10216.htm>. Acesso em: 10 nov. 2021.

BRASIL. Panorama da violência contra as mulheres no Brasil [recurso eletrônico]: indicadores nacionais e estaduais. n. 1 (2016). Brasília: Senado Federal, Observatório da Mulher contra a Violência, 2016. Disponível em: <http://www.senado.gov.br/institucional/datasenado/omv/indicadores/relatorios/BR-2018.pdf>. Acesso em: 10 nov. 2021.

CAPORAEL, Linnda R. Ergotism: The Satan Loosed in Salem?: Convulsive ergotism may have been a physiological basis for the Salem witchcraft crisis in 1692. Science. 2 apr 1976. vol 192, Issue 4234. pp. 21-26. DOI: 10.1126/science.769159

CARVALHO, Josiel. Afinal, o que é a legítima defesa da honra? Canal Ciências Criminais. Jus Brasil. 2017. Disponível em: <https://canalcienciascriminais.jusbrasil.com.br/artigos/459668535/afinal-o-que-e-a-legitima-defesa-da-honra>. Acesso em: 20 dez. 2021.

COSTA, Otávio Barduzzi Rodrigues de. Uma análise da obra de Michel de Certeau sobre um fato político-religioso: possessões demoníacas em Loudun. Monções revista do curso de História, UFMS–CPCX vol. 4, n. 6. 2017. ISSN: 2358-6524

DALARUN, Jacques. Olhares de clérigos. In: DUBY, Georges; PERROT, Michelle (dir). História das mulheres no ocidente: a Idade Média. vol II. Porto: Afrontamento, 1993. p. 29-63

DAVID, Rosalie. Handbook to life in Ancient Egypt. New York: Oxford University Press, 2007.

DZIELSKA, María. Hipatia de Alejandría. (Hypatia of Alexandria). Traducción de José Luis López Muñoz. Espanha: Ediciones Siruela, 2004.

ENGEL, Cíntia Liara. A violência contra a mulher. IPEA, Instituto de Pesquisa Econômica Aplicada. [S.I.]. Disponível em: < https://www.ipea.gov.br/retrato/pdf/190215_tema_d_a_violenca_contra_mulher.pdf>. Acesso em: 10 mar. 2022.

FEDERICI, Silvia. Calibã e a bruxa: mulheres, corpo e acumulação primitiva. (Caliban and the Witch: Women, the Body and Primitive Accumulation). Tradução de Coletivo Sycorax. São Paulo: Elefante, 2017.

FOUCAULT, Michel. História da loucura na idade clássica. Tradução de José Teixeira Coelho Netto. São Paulo: Perspectiva, 1978.

____. História da sexualidade I: a vontade de saber. Tradução de Maria Thereza da Costa Albuquerque e José Augusto Guilhon Albuquerque. Rio de Janeiro: Edições Graal, 1988.

____. Microfísica do poder. Tradução de Roberto Machado. (Org.). Rio de Janeiro: Graal, 2001.

HANAWALT, Barbara A. Peasants Resistance to Royal and Seignorial Impositions. In: NEWMAN, Francis X. (1931). Social Unrest in the Late Middle Ages. Binghamton, NY: Medieval and Early Renaissance Texts and Studies, 1986.

_____. The Ties That Bound: Peasant Families in Medieval England. New York: Oxford University Press, 1988.

_____. The Wealth of Wives: Women, Law, and Economy in Late Medieval London. New York: Oxford University Press, 2007.

_____; WALLACE, David. Medieval Crime and Social Control. Medieval cultures; v. 16. Minneapolis, London: University of Minnesota Press, 1999.

HENNINGSEN, Gustav. El Abogado de las Brujas: brujeria vasca e Inquisición española. Traducición Marisa Rey-Henningsen. Madrid: Alianza Editorial, 2010.

HILLMAN, James. O mito da análise: três ensaios em psicologia arquetípica. Tradução de Norma Abreu Telles. Rio de Janeiro: Paz e Terra, 1984.

HOUSTON, Mary G. Medieval costume in England and France: The 13th, 14th Centuries. London: A. & C. Black, 1996.

KING, Margaret Leah. Goddess and captive: Antonio Loschi’s Poetic tribute to Maddalena Scrovegni, 1389 (1980): Study and Text. In: CLOGAN, Paul Maurice (ed.) Medievalia Et Humanistica Studies in Medieval and Renaissance Culture. New Series, Nr. 10. Totowa, New Jersey: Rowman and Littlefield, 1981.

____. Thwarted ambitions: six learned women of Italian Renaissance. New York: Soundings, An Interdisciplinary Journal, Nr. 59, 1976. p. 280-304

____. Women of the Renaissance. Chicago: The University of Chicago Press, 1991.

LE GOFF, Jacques. História. In. ____. História e memória. 2. ed. Campinas: Edunicamp, 1992. p. 07-165

____. O Imaginário Medieval. Coleção Nova História. Tradução de Manuel Ruas. 1. ed. Lisboa: Editora Estampa, 1994.

____; TRUONG, Nicolas. Uma História do Corpo na Idade Média. Tradução de Marcos Flamínio Peres. Rio de Janeiro: Civilização Brasileira, 2006.

LANE, Sílvia T. Maurer. O que é psicologia social. São Paulo: Brasiliense, 1994.

LARAIA, Roque de Barros. Cultura: um conceito antropológico. 21. ed. 2. reimpr. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 2007.

NASIO, Juan-David. A histeria: teoria e clínica psicanalítica. Tradução de Vera Ribeiro. Rio de Janeiro: Jorge Zahar Ed., 1991.

OSHIRO, Claudia Maria Poleti. Violência de Gênero e Religião: uma análise da influência do Cristianismo em relações familiares violentas a partir de mulheres acolhidas nas Casas Abrigo Regional Grande ABC e de homens autores de violência doméstica. 2017. 120 f. Dissertação (Ciências da Religião) – Universidade Metodista de São Paulo, São Bernardo do Campo.

REY-HENNINGSEN, Marisa. The World of the Ploughwoman: folklore and reality in matriarchal Northwest Spain. Helsinki: Academia Scientiarum Fennica, 1994.

ROCHA, Everardo P. Guimarães. O que é etnocentrismo. São Paulo: Brasiliense, 2006.

SAGAN, Carl. O mundo assombrado pelos demônios: a ciência vista como uma vela no escuro. Tradução de Rosaura Eichenberg. São Paulo: Companhia de Bolso, 1996.

SHAHAR, Shulamith. The fourth estate: a history of women in the Middle Ages. Translated by Chaya Galai. New York: Routledge, 1983.

TELLEGEN-COUPERUS, Olga. A short history of Roman Law. New York: Routledge,1993.

VARAZZE, Jacopo de. Legenda áurea: vida de santos. Tradução de Hilário Franco Junior. São Paulo: Companhia das Letras, 2003.

VEITH, Ilza. Hysteria: The History of a Disease. Chicago: University of Chicago Press; 1965.

WILLIAMS, Marty; ECHOLS, Anne. Between pit and pedestal: women in the Middle Ages. Princeton, New Jersey: Markus Wiener Publishers, 2000.

ANHANG – FUSS NOTE

8. “(…) accords with the cultural and economic female dominance and the matriarchal norms that prevailed until very recently among large parts of the population in Galicia.” (REY-HENNINGSEN, 1994, p. 260)

[1] Spezialist für Pädagogische Neurowissenschaften von AVM Educacional/UCAM/RJ; Spezialist für Kunsttherapie in Bildung und Gesundheit bei AVM Educacional/UCAM/RJ; Spezialist für Verhaltens- und Konsumforschung von Faculdade SENAI CETIQT RJ; Spezialist für Bildende Kunst von UNESA/RJ; Bachelor in Design von Faculdade SENAI CETIQT RJ. Bachelor in Psychologie an der UNIP/SP.

[2] Bachelor in Psychologie an der UNIP/SP.

[3] Bachelor in Psychologie an der UNIP/SP.

[4] Bachelor in Psychologie an der UNIP/SP.

[5] Bachelor in Sozialer Kommunikation von der Faculdade Casper Libero/SP. Bachelor in Psychologie an der UNIP/SP.

[6] Bachelor in Psychologie an der UNIP/SP.

[7] Bachelor in Psychologie an der UNIP/SP.

Gesendet: Juli 2021.

Genehmigt: April 2022.

Rate this post
Liliane Alcântara de Abreu

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita