REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Alloimmunisierungprofil bei onkologischen Patienten

RC: 88283
65
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

AFONSO, Thaynara Freitas [1], OLIVEIRA, Amanda Ribeiro De [2], ALVES, Mauricio Drummond [3], VASCONCELLOS, Christiane Mariotini Moura [4]

AFONSO, Thaynara Freitas. Et al. Alloimmunisierungprofil bei onkologischen Patienten. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 06, Ed. 05, Vol. 13, S. 05-19. Mai 2021. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/alloimmunisierungprofil

ZUSAMMENFASSUNG

Bluttransfusion ist ein Verfahren, das Spenderantigene in Kontakt mit Rezeptor-Antikörpern setzt. Obwohl dieser Prozess eine wirksame Therapie ist, gibt es Risiken, die durch unzureichende Verfahren, Fehler oder Auslassungen verursacht werden. Unregelmäßige Antikörper (Alloantikörper) stehen im Zusammenhang mit den meisten gemeldeten tödlichen hämolytischen Transfusionsreaktionen, da sie die zweithäufigste Ursache für transfusionsbedingten Tod sind. Um diese Reaktionen zu vermeiden, ist der phänotyptische Beutel ein grundlegendes Werkzeug, aber er ist nicht immer rechtzeitig verfügbar, wo Transfusion oft Notfall ist. Die vorliegende Studie zielte darauf ab, die Häufigkeit von irregulären Antikörpern zu bewerten und das phänotypische Profil von Patienten zu beschreiben, die im Muriaé-Krebskrankenhaus behandelt wurden. Es gab 149 Protokolle für die Versorgung von Krebspatienten mit positiven Ergebnissen für die Irregular Antikörper Research (PAI). Das Profil dieser Patienten entsprach dem der brasilianischen Bevölkerung, wobei Frauen vorherrschten (59,7%). und Personen über 50 Jahren. Die am weitesten verbreitete Blutgruppe war Typ O (34,9%). Leukämien und Lymphome überwos (18,8%). Etwa 23% der alloimmunisierten Patienten entwickelten an Anämie und 33,6% hatten bereits Bluttransfusionen durchgemacht. Von den nachgewiesenen Antikörpern waren 29,7 % Antikörpern ohne Spezifität gleichwertig, 25,5 % Autoantikörper und 45 % Antikörper mit bestimmter Spezifität, wobei anti-E > anti-c > anti-D > anti-K > anti-M am häufigsten waren. Bei Antikörpersystemen waren am häufigsten: Rh (37,6%), Kidd (26,2%), Duffy und MNS (21,5%). Wir beobachteten, dass die Alloimmunisierung bereits bei den ersten Kontakten mit Transfusionen auftrat, anders als in anderen Studien, wo die meisten alloimmunisierten Patienten polytransfundiert waren. Das Vorhandensein dieser Antikörper stellt ein Risiko für die Transfusionspraxis dar. Wir glauben, dass die Leistung der Immunphenotypisierung im Krankenhaus selbst mehr Agilität und Sicherheit im Transfusionsprozess bringen würde, insbesondere für alloimmunisierte Patienten.

Schlüsselwörter: Alloimmunisierung, unregelmäßige Antikörper, Neoplasmen.

EINLEITUNG

Antierythrocitische Antikörper werden als natürlich oder regelmäßig und immun oder unregelmäßig eingestuft. Stammkräfte entwickeln sich natürlich nach der Geburt, von spontanen Reizen von Bakterien aus der normalen Mikrobiota des Darms, die homologe Moleküle exzätsivisiert, bis hin zu erythrozytischen Antigenen, wie im ABO-System, das Anti-A- und Anti-B-Antikörper erzeugt. Unregelmäßige Systeme (Rh, Kell, MNS, Lewis, Duffy, Kidd und andere) werden normalerweise nicht gefunden und entwickeln sich aufgrund inkompatibler Transfusionen oder heterospezifischer Schwangerschaften (ALBERTI; VASCONCELLOS; PETROIANU, 2006).

Darüber hinaus können Antikörper als Alloantikörper oder Autoantikörper klassifiziert werden. Wenn ein Individuum einer Exposition gegenüber Alloantikörpern (fremden Erythrozyten) mit unterschiedlichem Phänotyp durch Bluttransfusionen, Schwangerschaften und Transplantationen von Organen/Geweben oder Transplantaten ausgesetzt wird, tritt beispielsweise eine Erythrozyten-Alloimmunisierung auf, die als Immunantwort seines Körpers auf diese fremden Antigene mit der Produktion spezifischer Alloantikörper betrachtet wird (ALVES, 2012). Autoantikörper werden vom Immunsystem gegen ein oder mehrere Proteine des Individuums selbst produziert.Diese Autoantikörper sind verantwortlich für die Auslösung von Autoimmunerkrankungen wie Lupus, Purpura und hämolytische Erkrankungen (ANVISA, 2007).

Bluttransfusion ist ein Verfahren, das Spenderantigene, seien es Zell- oder Plasmamembranen, in Kontakt mit Rezeptorantikörpern bringt. Obwohl der Transfusionsprozess eine Form der sicheren und wirksamen Therapie ist, gibt es Risiken, die durch unzureichende Verfahren, Fehler oder Auslassungen der für die Transfusion verantwortlichen Fachleute verursacht werden. Einige Nebenwirkungen sollten berücksichtigt werden: Übertragung von Infektionskrankheiten, Transfusionsreaktion, akute Hämolyse sekundär zur ABO-Inkompatibilität, Eisenüberlastung, Immunsuppression, Transplantat-versus-Host-Krankheit (DECH), Hemmung der endogenen Produktion von Erythropoietin und Alloimmunisierung (BATISTETI et al., 2007).

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums (2010) ist die Entwicklung dieser Reaktionen mit verschiedenen Faktoren verbunden, wie Fehler bei der Identifizierung von Patienten, Proben oder Produkten, die Verwendung unzureichender Insummen, Faktoren im Zusammenhang mit dem Empfänger und/oder Spender, wie das Vorhandensein von unregelmäßigen Antikörpern, die bei routinemäßigen Vortransfusionstests nicht nachgewiesen wurden.

Bei Krebspatienten ist diese Prävention für den klinischen Status des Patienten von größter Bedeutung, da die Behandlung der Krankheit wesentlich aggressiver ist und das Immunsystem des Patienten geschwächter wird (BRANTLEY und RAMSEY, 1988). Das Wissen der Patienten und die Faktoren, die zu Transfusionsreaktionen führen, können eine größere Grundlage für die Einführung von Präventivmaßnahmen bieten und zur Verbesserung der Hämotherapie-Dienstleistungen und der Versorgung dieser Patienten beitragen.

Diese Forschung wurde im Krebskrankenhaus im Muriaé durchgeführt, dem größten Krebskomplex im Bundesstaat Minas Gerais, der etwa 270 Gemeinden mit mehr als sieben Millionen Einwohnern umfasst. Das Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit irregulärer Antikörper zu bewerten und das phänotypische Profil von Krebspatienten (Empfängern) durch Analyse von Daten aus den Protokollen des immunhämatologischen Dienstes zu analysieren, die von der Transfusionsagentur der Cristiano Varella Stiftung in Muriaé-MG zwischen die Jahre 2015 bis 2018.

ENTWICKLUNG

Es wurde eine Querschnittsstudie durchgeführt, in der wir alle Daten aus immunhämatologischen Serviceprotokollen von Krebspatienten im Zusammenhang mit erythrozyaler Phänotypisierung analysierten, die von der Transfusionsagentur der Cristiano Varella Foundation zwischen 2015 und 2018 zur Verfügung gestellt wurden. Das Hauptziel dieser Forschung war es, die Häufigkeit von unregelmäßigen Antikörpern zu analysieren und ein häufigeres phäkotypisches Profil bei PAI-positiven Patienten zu verfolgen.

Die Inklusionskriterien waren Patienten mit positiven PAI-Ergebnissen zwischen 2015 und 2018 im Krebskrankenhaus. Patienten mit unvollständigen Daten für die Studie wurden ausgeschlossen.

Diese Studie wurde plataforma Brasil vorgelegt und genehmigt (CAAE: 11356519.6.0000.5105). Die statistischen Auswertungen der daten, die durch die Protokolle der zur Verfügung gestellten Dienste emittiert wurden, wurden über die Software SPSS®, Version 17 und die Erstellung von Graphen durch das Microsoft Excel-Programm durchgeführt.

Die Transfusionsagentur des Muriaé Cancer Hospital – Cristiano Varella Foundation identifiziert das Vorhandensein unregelmäßiger Antikörper durch die Methode der Gelsäulenagglutinationsmethode, aber es ist nicht möglich, die Spezifität dieser Antikörper zu identifizieren. So wird die Bestimmung von unregelmäßigen Antikörpern oder Assoziationen in einem Stinmocenter (Hemominas) durchgeführt, wo die Identifizierung entsprechend der Spezifität jedes gefundenen Antikörpers durchgeführt wird.

Für diese Studie wurden Daten aus Transfusions-Versorgungsprotokollen von Krebspatienten mit positiven Ergebnissen für die Irregular Antikörper Research (PAI) analysiert, insgesamt eine Stichprobe von 149 Patienten im Zeitraum 2015 bis 2018.

Bei den analysierten Patienten wurden 22 unregelmäßige Antikörper nachgewiesen. Unter ihnen entsprachen 29,7% Antikörpern unbestimmter Spezifität, 25,5% Autoantikörpern und die anderen 45% sind Antikörper, die für alloimmunisierte Individuen charakteristisch sind, von bestimmter Spezifität. Unter ihnen waren die Antikörper, die die höchste Häufigkeit aufzeigten: Anti-E (19,4%), Anti-C (11,4%), Anti-D (10,1%), gefolgt von Anti-K (8,3%) und Anti-M (6%) (Tabelle 1).

Tabelle 1 – Identifizierung der nachgewiesenen Antikörper und ihrer jeweiligen Häufigkeiten bei PAI-positiven Patienten.

Unregelmäßige Antikörper Frequenz (n) Prozentsatz (%)
Antikörper ohne Spezifität 44 29,7%
Autoantikörper 38 25,5%
Anti-E 29 19,4%
Anti-C 17 11,4%
Anti-D 15 10,1%
Anti-K 12 8,3%
Anti-IgM 11 7,4%
Anti-IgG 10 6,7%
Anti-M 9 6%
Anti-Jka 8 5,4%
Anti-e 7 4,6%
Anti-C 6 4,0%
Anti-Fya 3 2%
Anti-S 3 2%
Anti-Lea 3 2%
Anti-Dia 2 1,3%
Anti-IgA 1 0,7%
Anti-PP1PK (anti-J)a 1 0,7%
Anti-F 1 0,7%
Anti-Bga 1 0,7%
Anti-Lua 1 0,7%
Anti-Dib 1 0,7%

Quelle: Eigene Autorschaft.

Nach der Identifizierung der Antikörper wurden sie nach den Systemen gruppiert, zu denen sie gehören. So waren unter den 9 identifizierten Systemen die häufigsten: Rh (37,6%), Kidd (26,2%), Duffy und MNS (21,5%) (Tabelle 2).

Tabelle 2 – Verteilung der nach ihren jeweiligen Systemen nachgewiesenen Antikörper.

Antikörpersysteme Frequenz (n) Prozentsatz (%)
Rh 56 37,6%
KIDD 39 26,2%
DUFFY 32 21,5%
MNS 32 21,5%
LEWIS 9 6%
KELL 4 2,7%
P 1 0,7%
LUTHERAN 1 0,7%
Di 1 0,7%

Quelle: Eigene Autorschaft.

Um ein phätotypisches Profil der 149 untersuchten Patienten zu beschreiben, wurden einige Variablen wie: Geschlecht und Schwangerschaftsgeschichte analysiert; Bluttypen; Altersgruppe; Arten von Neoplasmen; Geschichte der Anämie und Transfusionsgeschichte. Und für einige statistische Analysen wurde der genaue Assoziationstest des Fischers durchgeführt und der angenommene Signifikanzwert wurde p <0,05.

Bezüglich des Geschlechts war das Profil der Krebspatienten mit positiver AIP unter den 149 analysierten Patienten durch eine höhere Häufigkeit bei Frauen mit 59,7 % (89) im Vergleich zu Männern mit 40,3 % (60) gekennzeichnet. In dieser Studie war Anti-D der häufigste Antikörper bei Frauen, mit einem signifikant höheren Anteil als bei Männern (Tabelle 3). Und durch die Korrelation des Geschlechts mit dem Vorhandensein von Anti-D war es möglich, ein signifikantes p zu beobachten (Fishers genauer Test; p=0,027).

Tabelle 3 – Korrelation von Sex mit dem Vorhandensein von Anti-D-Antikörpern.

Anti-D weiblich (n) Männlich (n) Prozentsatz (n)
Abwesenheit 56,7% (76) 43,3% (58) 100% (134)
Präsenz 86,7% (13) 13,3% (2) 100% (15)
gesamt: 59,7% (89) 40,3% (60) 100% (149)

Quelle: Eigene Autorschaft.

In Bezug auf Bluttypen, Blutgruppe O (44,3%) häufiger im Verhältnis zu den anderen: A (38,9%), B (13,4%) und AB (3,4%) (Tabelle 4).

Tabelle 4 – Klassifizierung der Häufigkeit der bei Patienten nachgewiesenen Blutgruppen.

Blutgruppe Frequenz (n) Prozentsatz (%)
O 66 44,3%
A 58 38,9%
B 20 13,4%
AB 5 3,4%
gesamt: 149 100%

Quelle: Eigene Autorschaft.

Die Altersgruppe der meisten untersuchten Patienten lag zwischen 54 und 69 Jahren (38,9%) und über 70 Jahre (32,2%) (Tabelle 5).

Tabelle 5 – Altersgruppe der analysierten Patienten.

Altersgruppe Frequenz (n) Prozentsatz (%)
0 – 15 Jahre 2 1,3%
16 – 31 Jahre 8 5,4%
32 – 47 Jahre 18 12,1%
48 – 53 Jahre 15 10,1%
54 – 69 Jahre 58 38,9%
Über 70 Jahre 48 32,2%
gesamt: 149 100%

Quelle: Eigene Autorschaft.

In Bezug auf die Art des Neoplasmas erwies sich diese Studie als recht vielfältig, da mehr als 50 Krebsarten identifiziert wurden, die auf die analysierte Population verteilt waren. Wir beobachteten, dass von den insgesamt 149 Patienten, Leukämien und Lymphomen herausragten, mit 28 Fällen (18,8%), gefolgt von bösartiger Neoplasie der Brust, mit 22 Fällen (14,8%), bösartiger Neoplasie des Dickdarms der Gebärmutter, mit 12 Fällen (8,1%) (Tabelle 6).

Tabelle 6 – Inzidenz von Neoplasmen bei den analysierten Patienten.

Arten von Neoplasmen Frequenz (n) Prozentsatz (%)
Leukämie und Lymphome 28 18,8%
Bösartiges Neoplasma der Brust 22 14,8%
Bösartiges Neoplasma des Gebärmutterkolons 12 8,1%
Bösartiges Neoplasma des Rehest 11 7,4%
Myelodysplasie 11 7,4%
Bösartige Lungenneoplasie 8 5,4%
Andere Neoplasmen mit n < 8* 57 38,3%
gesamt: 149 100%

*Neoplasmen mit einer Inzidenz von <8 wurden zur besseren Datenvisualisierung gruppiert.

Quelle: Eigene Autorschaft.

34 Patienten hatten eine Vorgeschichte von Anämie, was 22,8% der Gesamtzahl der positiven PAI-Patienten entspricht. Darüber hinaus erforderten alle Personen, die in dieser Studie mit Anämie nachgewiesen wurden, Transfusionsverfahren. Was die Transfusionshistorie betrifft, so hatten 66,4 % der 149 untersuchten Patienten vor Transfusionsverfahren positive PAI-Ergebnisse, während 33,6 % der Patienten nach einer oder mehreren Transfusionen auf PAI getestet wurden (Tabelle 7).

Tabelle 7 – Transfusionsverlauf der analysierten Patienten.

Transfusionsgeschichte Frequenz (n) Prozentsatz
0 99 66,4%
1 46 30,9%
2 4 2,7%
gesamt 149 100%

Quelle: Eigene Autorschaft.

Aus der Analyse der Häufigkeit irregulärer Antikörper, die bei den 149 Krebspatienten der Cristiano Varella Foundation vorhanden waren, wurde festgestellt, dass 29,7 % Antikörper mit unbestimmter Spezifität, 25,5 % Autoantikörper und 45 % Antikörper mit bestimmter Spezifität aufwiesen, die für alloimmunisierte Personen charakteristisch sind, wobei (anti -E > Anti-c > Anti-D > Anti-K > Anti-M) waren in dieser Reihenfolge am häufigsten. Studien von Martins et al., (2008) und Trenti (2011) untersuchten alloimmunisierte Patienten in einem Krankenhaus und beobachteten ähnliche Ergebnisse, wobei die am häufigsten gefundenen Antikörper Anti-D (24,8%), Anti-E (18 . 5%), Anti-K (13,87%) und Anti-M (10,4%).

Die Prävalenz von 29,7% Antikörpern ohne Spezifität war ein Merkmal dieser Studie. In einigen Fällen geschieht dies aufgrund seiner eigenen Eigenschaften oder sehr niedrigen Ebbe, Alloantikörper wird nur mit der Verwendung von speziellen Techniken wie verlängerte Inkubation, die Verwendung von roten Blutkörperchen mit Enzymen oder mit Einem Medium mit niedriger ionischer Konzentration behandelt (NOVARETTI et al., 2000; FABRON, 2001; MURAO und VIANA, 2005). Darüber hinaus zeigten ähnliche Studien, die in verschiedenen Städten durchgeführt wurden, auch eine höhere Prävalenz von Antikörpern mit unbestimmter Spezifität im Vergleich zu anderen nachgewiesenen Antikörpern (TRENTI, 2011; WINTERS et al., 2001; BRANTLEY und RAMSEY, 1998).

Die hohe Frequenz von Autoantikörpern (25,5%) in Bezug auf Alloantikörper kann dadurch gerechtfertigt werden, dass Autoantikörper frei im Plasma gefunden werden und nicht nur mit roten Blutkörperchen verbunden sind und somit Vortransfusionstests stören können, die Plasmakonzentrate verwenden (SHIREY et al., 2002). Darüber hinaus kann das Vorhandensein von Autoantikörpern auch mit den klinischen Eigenschaften von Patienten zusammenhängen, da diese Autoantikörper sich als vorübergehende und selbstbegrenzte Komplikation einer Infektion durch bestimmte Wirkstoffe manifestieren können. Hohe Gezeiten entstehen bei Infektionen durch Mycoplasma pneumoniae, Influenza, Epstein-Barr Virus,sowie bei Kollagenerkrankungen, Neoplasmen, Lymphomen und gelegentlich die Verwendung von überschüssigen Medikamenten (HEMOCENTRO, 2008).

Bei Antikörpersystemen waren dies am häufigsten: Rh (37,6%), Kidd (26,2%), Duffy und MNS (21,5%), sie gelten als charakteristische Systeme alloimmunisierter Patienten. Frühere Studien haben gezeigt, dass die hohe Häufigkeit von Rh-System-Antikörpern charakteristisch für Patienten ist, die bereits transfusioniert wurden, und dass dies auf den hohen Grad an Antigenimmunogenität zurückzuführen ist (BAIOCHI und NARDOZZA, 2009; CRUZ et al., 2011; PINTO et al., 2011; RODRIGUES et al., 2013; NOVARETTI et al., 2000; ALVES et al., 2012).

Das Profil von Krebspatienten mit positivem PAI unter den 149 analysierten Patienten war durch die höhere Häufigkeit bei Frauen mit 59,7% (89) im Vergleich zu Männern mit 40,3% (60) gekennzeichnet. Diese höhere Häufigkeit von Frauen wird auch in anderen Studien bestätigt (WALKER et al., 1989, WINTERS et al., 2001 und SCHONEWILLE et al., 2006).

Die Tatsache, dass die hohe Häufigkeit der Alloimmunisierung bei Frauen durch die höhere Häufigkeit von Anti-D bei Frauen erklärt werden kann, aufgrund seiner Beteiligung am Auftreten von Sensibilisierung während der Schwangerschaft und darüber hinaus wird dieser Antikörper als der immunogenste in Fällen von mütterlich-fetaler Inkompatibilität angesehen (BAPTISTA-GONZÁLEZ et al., 1991).

Die Prävalenz der Blutgruppe O im Verhältnis zu den anderen Gruppen des ABO-Systems erklärt sich dadurch, dass sie ein Merkmal der brasilianischen Bevölkerung ist, wo die häufigsten Gruppen O und A sind und 87 % der Bevölkerung abdecken, während Gruppe B nur 10 % der brasilianischen Bevölkerung und AB nur 3 % entspricht (BEIGUELMAN, 2003). Dieser Befund ist auch charakteristisch für eine ähnliche Studie, in der Blutspendedaten aus dem Hämotherapiedienst analysiert wurden, und es wurde festgestellt, dass die Blutgruppe am häufigsten im ABO-System Gruppe O (47,1%) war, gefolgt von den Gruppen A (36,9%), B (12,3%) und Gruppe AB (3,6%) (SILVA, 2011).

Eine Studie, die in der Stadt São Paulo durchgeführt wurde, wo phänotypische Frequenzen für das ABO-Blutgruppensystem analysiert wurden, zeigte ebenfalls eine höhere Häufigkeit der Gruppe O (46,5%), gefolgt von den Gruppen A (39,4%), B (11,5%) und AB (2,52%) (NOVARETTI et al., 2000).

In Bezug auf die Altersgruppe zeigte diese Studie, dass die analysierten Krebspatienten über 50 Jahre alt sind. Kürzlich fanden Oliveira und Braga (2015), Mendes und Paula (2015) und Shin (2013) ähnliche Daten, in denen sie beobachteten, dass alloimmunisierte Krebspatienten über 50 Jahre alt waren.

Es ist wichtig zu betonen, dass individuelle Eigenschaften den Fall von Antikörper-Titer nach alloimmunisierung bestimmen können. Einige Faktoren wie das Auftreten von Sensibilisierungbereits im Erwachsenenalter können aufgrund des Zerfalls der Immunantworten von T- und B-Lymphozyten erklärt werden, was zu einem verminderten Immunschutz führt, der die Persistenz gebildeter Alloantikörper beeinflusst (COZAC, 2009).

Was die Art des Neoplasmas betrifft, so gibt es nach dem transfusionsprotokoll der Bundesregierung von Brasilia einige Pathologien, bei denen Bluttransfusionen und Blutbestandteile als unterstützende Behandlung und nicht zur Heilung der Krankheit allein verwendet werden. So sind die Pathologien, die zu dieser Gruppe passen, diejenigen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer Entwicklung das Potenzial haben, Eine Unterstützung durch Hämotherapie zu benötigen. Nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (CID-10) gibt es Neoplasmen, die in diese Gruppe aufgenommen werden, wie: Neoplasmen im Allgemeinen einschließlich bösartiger hämatologischer Erkrankungen (Leukämien, Lymphome, Hodgkin-Krankheit und Multiples Myelom), Hämoglobinopathiden, myelodysplastische Syndrome und andere hämatologische Erkrankungen (MINISTÉRIO DA SAÚDE, 2010).

Aus diesen Informationen kann gesagt werden, dass die Neoplasmen, die herausragten, als Pathologien charakterisiert sind, die irgendwann in der Evolution der Krankheit Transfusion und hämotherapeutische Unterstützung erfordern. Diese Tatsache kann das Auftreten von unregelmäßigen Antikörpern häufiger bei diesen Patienten rechtfertigen, da sie aufeinanderfolgenden Transfusionen unterzogen werden, die nicht eigenen Antigenen ausgesetzt sind.

Die Geschichte der Anämie der Patienten in dieser Studie entsprach 22,8% und alle diese Patienten mussten Transfusionsverfahren durchlaufen. Dieser Prozentsatz ähnelte einer anderen Studie, in der etwa 39 % aller Patienten mit akuten und chronischen Anämien eine Bluttransfusion benötigten (FERREIRA und JÚNIOR, 2015).

Anämie betrifft mehr als 90% der Krebspatienten und mehr als 60% unterziehen sich Bluttransfusionen (ALBERTI; VASCONCELLOS UND PETROIANU, 2006). So kann eine Transfusionstherapie bei Krebspatienten eine Immunisierung verursachen und zur Bildung unregelmäßiger Antikörper führen, insbesondere bei polytransfundierten Patienten und somit sind Personen mit Anämie stärker dieser Sensibilisierung ausgesetzt.

Unter den 99 Patienten mit einer Transfusionshistorie von 0 gab es eine höhere Frauenfrequenz 61 (62%) und die meisten dieser Frauen (47) hatten eine oder mehrere Schwangerschaften, so dass das Auftreten von Alloimmunisierung bei diesen Patienten teilweise durch das Vorhandensein von Anti-D-Antikörpern erklärt werden kann, die bei den meisten Frauen in dieser Studie präsenter waren.

In Bezug auf die anderen Patienten wurden die in den Protokollen verfügbaren Informationen über Transfusionen vom Patienten selbst oder von einem Familienmitglied gemeldet und können durch eine mögliche Unwissenheit des Patienten oder Familienmitglieds gerechtfertigt werden, dass er sich irgendwann im Leben einer Transfusion unterzogen hat, die nicht informiert war, oder durch Vergesslichkeit, da dies eine Einschränkung für unsere Studie darstellt.

In Bezug auf die 34% der Patienten, die zwischen 1 und 3 Transfusionen hatten, zeigt es, dass die Patienten in dieser Studie als charakteristisch waren, bereits beim ersten Kontakt mit Transfusion enoimmunisiert zu werden, anders als in anderen Studien (TRENTI, 2011), wo die meisten alloimmunisierten Patienten polytransfundiert waren. Diese Tatsache kann durch die klinische Eigenschaft des Krebspatienten erklärt werden und weil das Vorhandensein von Autoantikörpern bei diesen Patienten häufiger vorkommt, da unkontrollierte Zellen das Auftreten dieser Autoantikörper stimulieren.

In Studien in Brasilien, Es wurde festgestellt, dass die meisten Studien über Bluttransfusionen auftreten bei Krebspatienten. Diese Tatsache kann mit den Besonderheiten von Krebspatienten in Bezug auf ihren immunhämatologischen Status in Verbindung gebracht werden, was zahlreiche Bluttransfusionen während ihrer Behandlung notwendig macht (CALLERA et al., 2004; BELÉM et al., 2011 e FREITAS et al., 2014).

Erythrocitische Alloimmunisierung ist ein Phänomen, das aus chronischen Transfusionen resultiert, das heißt, mehrere Patienten würden während ihrer primären Exposition mit Antigenen alloimmunisiert werden. Andere Faktoren können zur Sensibilisierung des transfundierten Patienten beitragen, wie z. B. individuelle Veranlagung, möglicherweise vererbt, die sich bereits bei den ersten Expositionen gegenüber dem fremdartigen Antigen manifestieren könnte (BLUMBERG et al., 1984). Daher ist es wichtig, einen Patienten mit unregelmäßigen Antikörpern (positiver PAI) zu erkennen, es ist notwendig, das Fehlen des jeweiligen Antigens in der roten Blutkörperchenzelle des Rezeptors zu bestätigen, sowie rote Blutkörperchen auch negativ für solche Antigene zu transfusieren, um das Auftreten einer möglichen Alloimmunisierung zu vermeiden (WALKER, 1989).

ENDGÜLTIGE ÜBERLEGUNGEN

Angesichts der Ergebnisse dieser Forschung glauben wir, dass es ideal wäre, Immunphenotypisierung in der Transfusionsagentur selbst durchzuführen, da sie den Bluttransfusionsprozess für alloimmunisierte Patienten beschleunigen würde. Eine solche Maßnahme wäre sicherlich notwendig, um die Raten erythrocyclastischer Alloimmunisierungen in diesen roten Blutkörperchenkonzentratrezeptoren zu reduzieren, da Ärzte sich nicht für eine inkompatible Transfusion in Notfällen bei alloimmunisierten Patienten entscheiden müssten, wodurch das Risiko von Transfusionsreaktionen verringert wird, mit positiven Auswirkungen auf die Transfusionssicherheit und die Qualität der Hämotherapie, die vom Krankenhaus bereitgestellt wird.

Schließlich ist hervorzuheben, dass die Identifizierung irregulärer Antikörper für die Transfusionspraxis von großer klinischer Bedeutung ist. Darüber hinaus stellt das Thema, das während der gesamten Forschung diskutiert wird, ein Problem der öffentlichen Gesundheit dar. Wir bekräftigen, wie wichtig es ist, das Thema zu diskutieren und seine Relevanz anzuerkennen, damit weitere Studien durchgeführt und Verbesserungen in der Transfusionspraxis durchgeführt werden, um die Transfusionssicherheit zu gewährleisten. So hoffen wir, zur Verringerung der Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit Hämotherapie-Verfahren beitragen zu können, insbesondere bei Krebspatienten, die immungeschwächter sind.

VERWEISE

ALBERTI, Luiz Ronaldo; VASCONCELLOS, Leonardo de Souza; PETROIANU, Andy. Influência da transfusão sanguínea no desenvolvimento de infecção em pacientes com neoplasias malignas do sistema digestório. Arquivos de Gastroenterologia, v. 43, n. 3, p. 168-172, 2006.

ALVES, Vitor Mendonça et al. Pesquisa de aloimunização após transfusão de concentrados de hemácias em um estudo prospectivo. Revista Brasileira de Hematologia e Hemoterapia, v. 34, n. 3, p. 206-211, 2012.

AGÊNCIA NACIONAL DE VIGILÂNCIA SANITÁRIA (ANVISA). Manual Técnico de Hemovigilância – investigação das reações transfusionais imediatas e tardias não infecciosas. Brasília: ANVISA; 2007. 124 p.

BATISTETI, Caroline Belotto et al. O sistema de grupo sangüíneo Rh. Filosofia e História da Biologia, v. 2, n. 1, p. 85-101, 2007.

BRANTLEY, Stephen; RAMSEY, Glenn. Red cell alloimmunization in multitransfused HLA‐typed patients. Transfusion, v. 28, n. 5, p. 463-466, 1988.

BAIOCHI, Eduardo; NARDOZZA, Luciano Marcondes Machado. Aloimunização. Revista Brasileira de Ginecologia e Obstetrícia, v. 31, n. 6, p. 311-319, 2009.

BAPTISTA-GONZÁLEZ, H. A, et al., Anticuerpos irregulares antieritrocitarios fuera del sistema ABO en el periodo perínatal. Bol Med Hosp Infant Mex 1991;48(11):814-19.

BEIGUELMAN, Bernardo. Os sistemas sangüíneos eritrocitários. Funpec, 2003.

BELÉM, Lindomar et al. Descrição de reações transfusionais imediatas na Fundação Assistencial da Paraíba, Brasil. Revista Baiana de Saúde Pública, v. 34, n. 4, p. 810-810, 2010.

CALLERA, Fernando et al. Descriptions of acute transfusion reactions in a Brazilian Transfusion Service. Revista Brasileira de Hematologia e Hemoterapia, v. 26, n. 2, p. 78-83, 2004.

COZAC, Ana Paula. Estudo do potencial antigênico relativo dos antígenos de grupos sanguíneos menores em pacientes sob esquema de transfusão [tese]. Ribeirão Preto: Faculdade de Medicina de Ribeirão Preto, Universidade de São Paulo; 2009.

CRUZ, Roberto de Oliveira et al. Incidência de aloimunização eritrocitária em pacientes poli transfundidos. einstein (São Paulo), v. 9, n. 2, p. 173-178, 2011.

FABRON, Antonio. Estudo da significância clínica de aloanticorpos eritrocitários em pacientes com anemia falciforme. Revista Brasileira de Hematologia e Hemoterapia, v. 23, n. 2, p. 121-122, 2001.

FERREIRA, Bárbara Mendes; JÚNIOR, Milton Rego. Determinação da frequência de anticorpos irregulares pós-transfusionais. Universitas: Ciências da Saúde, v. 13, n. 2, p. 79-86, 2015.

FREITAS Jamilly Vital, et al., Perfil das reações transfusionais em pacientes pediátricos oncológicos. Rev Enferm UFPE. 2014;8(9):3030-8.

HEMOCENTRO UNICAMP. Manual de Orientações para uso de hemocomponentes e derivados. 2008.

MARTINS, Paulo Roberto et al. Freqüência de anticorpos irregulares em politransfundidos no Hemocentro Regional de Uberaba-MG, de 1997 a 2005. Revista Brasileira de Hematologia e Hemoterapia, v. 30, n. 4, p. 272-276, 2008.

MINISTÉRIO DA SAÚDE. “Protocolo Transfusional–Indicação de Hemocomponentes.” Guia para Uso de Hemocomponentes. 2010.

MURAO, Mitiko; VIANA, Marcos. Risk factors for alloimmunization by patients with sickle cell disease. Braz J Med Biol Res. 2005;38:675-82.

NARDOZZA, Luciano Marcondes Machado et al. Bases moleculares do sistema Rh e suas aplicações em obstetrícia e medicina transfusional. Revista da Associação Médica Brasileira, v. 56, n. 6, p. 724-728, 2010.

NOVARETTI, Marcia CZ; DORLHIAC-LLACER, Pedro E.; CHAMONE, Dalton AF. Estudo de grupos sangüíneos em doadores de sangue caucasóides e negróides na cidade de São Paulo. Revista Brasileira de Hematologia e Hemoterapia, v. 22, n. 1, p. 23-32, 2000.

OLIVEIRA, Rodrigo Cunha; BRAGA, Jacqueline Ramos Machado. Frequência de Anticorpos Irregulares em Serviço de Transfusão de Sangue em Salvador-BA, no Período de 2009 a 2013. Rev. Eletrôn. Atualiza Saúde Salvador, v. 2, n. 2, 2015.

RODRIGUES, Romir et al. Aplicabilidade da Fenotipagem Eritrocitária em Doadores Voluntários e Pacientes Politransfundidos. Saúde e Pesquisa, v. 6, n. 3, 2013.

SCHONEWILLE, Henk et al. Red blood cell alloantibodies after transfusion: factors influencing incidence and specificity. Transfusion, v. 46, n. 2, p. 250-256, 2006.

SHIN, Jeong Won. Detecção inesperada de anticorpos de eritrócitos por combinação condicional de LISS / Coombs e testes de gel de NaCl / enzima em um hospital terciário na Coréia: um estudo de 5 anos. Pesquisa de sangue , v. 48, n. 3, pág. 217, 2013.

SHIREY, Sue R et al. Prophylactic antigen‐matched donor blood for patients with warm autoantibodies: an algorithm for transfusion management. Transfusion, v. 42, n. 11, p. 1435-1441, 2002.

SILVA, Rodrigo Andrade et al. VARIABILIDADE DOS SISTEMAS DE GRUPOS SANGUINEOS ABO E RH EM MULHERES DOADORAS DE SANGUE EM PRIMAVERA DO LESTE–MT. Biodiversidade, v. 10, n. 1, 2011.

TRENTIN, Natalia Posser. Prevalência de anticorpos irregulares em doadores de sangue do Hemocentro Regional de Passo Fundo- RS. 2011.

WALKER, Ruth H, et al., Alloimmunization following blood transfusion. Arch Pathol Lab Med. 1989;113(3):254-61.

WINTERS, Jeffrey L et al. RBC alloantibody specificity and antigen potency in Olmsted County, Minnesota. Transfusion, v. 41, n. 11, p. 1413-1420, 2001.

[1] Postgraduierter in Hämatologie, Abschluss in Biomedizin.

[2] Abschluss in Biomedizin.

[3] Abschluss in Medizin.

[4] Beratungsberater.

Eingereicht: Oktober 2020.

Genehmigt: Mai 2021.

Rate this post
Thaynara Freitas Afonso

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita