REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Herausforderung des heliozentrischen astronomischen Modells, seiner Behauptungen, des Einfalls der Sonnenstrahlen, des Eratosthenes-Experiments und der exzentrischen Umlaufbahn der Venus [1]

RC: 90194
95
4.6/5 - (11 votes)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

FERNANDES, Ivete dos Santos [2]

FERNANDES, Ivete dos Santos. Herausforderung des heliozentrischen astronomischen Modells, seiner Behauptungen, des Einfalls der Sonnenstrahlen, des Eratosthenes-Experiments und der exzentrischen Umlaufbahn der Venus. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 06, Ed. 06, Vol. 03, S. 97-121. Juni 2021. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/geographie/heliozentrischen-astronomischen ‎

ZUSAMMENFASSUNG

Wir werden von kindheit bis zum Wissen des heliozentrischen Modells vorgestellt, aber intuitiv können wir eine andere Wahrnehmung für astronomische Phänomene darüber haben, wie die Wechselwirkung Sonne, Mond und Sonnenfinsternisse erklärt werden könnten. Das Ziel dieses Artikels ist es, eine Reflexion über das aktuelle astronomische Modell zu bringen, einige Erläuterungen der Theorie des siebzehnten Jahrhunderts zu kontrastieren, um Inkongruenz durch Logik zu präsentieren, in denen seine Vorhersage Fehler in Bezug auf die Realität darstellt. Um diese Gegenpositionen durchzuführen, wurden Experimente mit dem Eratosthenes-Modell durchgeführt, wobei die Senkrechte der Sonne und ihre Nichtkompatibilität mit der Theorie beobachtet wurden, die auf einer riesigen und fernen Sonne basiert. Beobachtungen von Modellen und Programmen wie Stellarium und seine Vorhersagen wurden auch verwendet, nach Methoden von Nicolau Copérnico, Tycho Brahe und anderen verwendet, Überprüfung der Fakten und Vorschlag einer neuen Methodik, um die Nicht-Exzentrizität der Venus-Orbit und seine mehr elliptische Umlaufbahn nach Merkur zu überprüfen. So wurde mit dem Experiment von Eratosthenes und der Beobachtung des Stellarium-Programms eine neue Methodik für diese Experimente vorgeschlagen, die auf Neuformulierungen in der heute akzeptierten Astronomie, eine Diskussion über Methoden und deren Verständnis für sphärische Körper, neuformatierende Konzepte und ein mögliches neues astronomisches Modell abzielt.

Schlüsselwörter: Astronomie, Kosmologisches Modell, Astronomische Modellanfechtung, Eratosthenes Experiment.

1. EINLEITUNG

Durch die Analyse des gesamten astronomischen Modells, das von Nicolaus Kopernikus eingeführt und von Papst Gregor 13 im siebzehnten Jahrhundert konsolidiert wurde (DOGGETT, 1992), die Analyse von Experimenten und die Einhaltung widersprüchlicher Konzepte, treibt dieser Artikel die Frage an, dass eine Sonne, die parallele Strahlen aussendet, mit einem Radius von 696.000 km, Halbschatten nicht provozieren kann, und in diesem Zustand würden Mondfinsternisse zu einem längeren Zeitpunkt auftreten und Sonnenfinsternisse sollten einen Bereich mit dem gleichen Durchmesser wie der Mond haben, für Strahlen, die als parallel betrachtet werden.

Eratosthenes und sein Experiment, das auch validiert werden kann und muss, um die Größe der Sonne zu demonstrieren, ziehen eine Parallele zwischen ihrer Zeit und der Tatsache des 24.05o (Breitengrads von Assuã), der heute nicht mehr senkrecht sein könnte.

In diesem Zusammenhang, ausgehend von der Erde als Bezugspunkt, weil wir auf ihrer Oberfläche sind, werden wir uns damit befassen, wie die Sonne von der Erde aus gesehen wird, den Grund für ihre Geburt und die Visualisierung, die wir im Laufe der Stunden haben, durch logische Erklärungen für diese Tatsachen, unter Berücksichtigung, dass Körper andere durch ihre maximalen Kreise umkreisen. werden diese ebenfalls auf die gleiche Weise umkreist. Durch eine logische Sicht verstehen wir, dass diese Ereignisse anders auftreten, wenn man sie mit den Vorhersagen des aktuellen astronomischen Modells vergleicht, da sie in Wirklichkeit für eine riesige und ferne Sonne auftreten sollten, die auseinandergeht und konvergiert und ihre Einflüsse auf die Erde.

2. ERATOSTHENES

Eratosthenes lebte in Alexandria, als er entdeckte, dass sich die Sonne am 21. Juni in Assuã direkt auf das Zentrum eines Brunnens konzentrierte. Wo, von dieser Beobachtung, würde er später die Größe der Erde berechnen, indem er den Schatten am Mittag Sonnen, für eine Sonne bei 90o.

Auf diese Weise machte er sein Experiment mit dem Ziel, die Größe der Erde, die 1/360° der Erde, zu messen. Er beobachtete, dass der Schatten auf einem 1-Meter-Stab in der Stadt Assuã ordnungsgemäß gepachtet wurde, während in Alexandria ein Schatten gefunden wurde, der 7,2o entspricht (DUANE, 2010; SACROBOSCO, 2006) für 800 km Entfernung zwischen Städten und einen nun berechneten Umfang von 40.075 km zur Erde (LASKY, 2000; DUNHAM, 1990).

Eratosthenes glaubte jedoch nicht, dass es möglich wäre, das Experiment umzukehren, nicht nur um die Größe der Erde zu kennen, sondern auch, um die Größe der Sonne zu bestätigen. Auf diese Weise ist es offensichtlich, dass eine riesige Sonne senkrecht zu einem immensen Radius auf der Erde sein müsste. Mit einer riesigen und fernen Sonne als Prämisse tritt dies jedoch nicht innerhalb des beobachteten Radius von 555 Metern auf (DUANE, 2010; SACROBOSCO, 2006).

Das Experiment, das seit Jahrhunderten weithin wiederholt wird, kann einen doppelten Zweck haben, da es weiß, dass die Sonne auf Null gesetzt ist, d.h. senkrecht zu 555 Metern, was 0,01o auf der Erde entspricht, für eine Sonne von 696.000 km Radius (BORGES, 2005; DUTKA, 1993).

Für eine divergierende Sonne kann das Experiment jeden Tag durchgeführt werden, da seine Umlaufbahn durch seine maximalen Kreise erfolgt.Am Mittag wird die Sonne, wo die Sonne bei 89º,50’ ist (Sonnenhöhe, die der Schatten laut Prognosen von Stellarium auf Null gesetzt wird), ab 1,11 km ebenfalls einen sehr kleinen Schatten bemerken, was bestätigt, dass eine immense Sonne nicht kompatibel wäre. Betonen, dass sich lichtin einer geraden Linie ausbreitet (TREVISAN, 1997; KATZ, 1998).

Das aktuelle astronomische Modell erlaubt eine Konvergenz/Divergenz von 0,53º. Für das Eratosthenes-Experiment wäre die Sonne senkrecht zu einem wesentlich größeren Radius, aber seltsamerweise liegt dies nicht in einem Radius von 121,34 km, was 0,01° des Umfangs der Sonne entspricht. Bei einer Abweichung von 0,53° würde eine Abweichung von 0,53° betragen, wobei 121,34 km multipliziert mit 53 zu 6.431 km führen würden, die senkrecht sein sollten. Dies geschieht jedoch nicht, da es nur 1,11 km oder einen Radius von 555 Metern senkrecht ist, bei einer Krümmung von 111 km oder 0,01º auf der Erde (LONGHINI, 2010; CREASE, 2006).

Der Nachweis, dass ein Radius von 555 Metern tatsächlich senkrecht ist, was mit einer immensen Sonne unvereinbar ist. 121,34 km bis 0,01º der Sonne, wäre senkrecht zur Erde, die offensichtlich einen viel größeren Radius auf der Erde als seine 0,01º darstellen würde. Wenn es jedoch nicht bleibt, ist es erwiesen, dass Sonne nicht immens sein kann. Wenn man sich daran erinnert, dass die Sonne um 0,53º auseinandergeht, sollte sie in einem unendlich größeren Radius diese Senkrechte abdecken, da sich das Licht in einer geraden Linie ausbreitet. (MOURÃO, 1987; GULBEKIAN, 1987).

3. PARALLELE SONNENSTRAHLEN

Das Modell besagt, dass die Sonne Strahlen aussendet, die als parallel betrachtet werden, also 97% bis 99% parallel sein würden. Um eine Sonne mit einem Radius von 696.000 km zu rechtfertigen, müsste sie in diesem Fall strahlend betrachtet werden, die als parallel betrachtet gelten und aus einer ausgedehnten Quelle stammen könnten, noch Halbschatten oder Winkel erzeugen könnten, noch könnten sie senkrecht auf der Erde in einem Radius von nur 555 Metern zur Sonnenwende sein. Es ist absurd, dass eine parallele Sonne nur senkrecht zu diesem Radius ist, der 0,01º der Erdkrümmung entspricht, nach dem Experiment von Eratosthenes, das seit Jahrhunderten bekannt ist. Seltsamerweise kannte Nicolaus Copérnico dieses Experiment und berücksichtigte es nicht, wenn er dies getan hätte, hätte er beobachtet, dass sein Modell nicht vorankam, weil eine riesige Sonne senkrecht zu einem Blitz auch immens sein müsste, was die Realität nicht zeigt. Dies beweist also diesen Fehler des Modells und erinnert sich daran, dass das Modell, wenn es an einem so wichtigen Punkt fehlschlägt, null wird. Das Experiment von Eratosthenes wurde durchgeführt, indem man zugab, dass die Sonne Strahlen parallel zu Syene und Alexandria aussenden würde, daher stammt dieses Konzept der Sonne, die parallele Strahlen aussendet, von Aristarchus, der die Entfernung Erde-Sonne durch die vierte Halbmondphase des Mondes berechnete (BOCZKO, 1984).

Ein Strahl, der als parallel betrachtet wird, müsste auch in der Mondfinsternis einen Schatten verursachen, der die gleiche Größe wie die Erde hat. Bei der Sonnenfinsternis beträgt der Mondschatten jedoch 270 km für einen Mond von 3.474 km, was ein Parallelradius nicht mit einem Parallelradius verursachen würde, der einen Schatten von der gleichen Größe wie der Schott verursachen würde, der im Modell nicht dem entspricht, was beobachtet wurde (SAGAN, 1980).

Das Problem mit den als parallel betrachteten Strahlen ist, dass der Sonnenstrahl nur dann als parallel betrachtet werden kann, wenn er tatsächlich zu 100% parallel war. Andernfalls kann nicht zugegeben werden, dass 97% bis 99% als parallel betrachtet würden. Abgesehen davon können wir ein weiteres Problem analysieren: Parallele Strahlen würden keine Halbschatten bilden, geschweige denn Winkel, die nur konvergente und divergente erzeugen würden. Wenn diese parallel wären, wäre die Sonne keine ausgedehnte Quelle für die Optik, die den Halbschatten bilden würde. Vor diesem Hintergrund wäre die Dämmerung, die wir jeden Tag erleben, ein Science-Fiction-Werk, aber sie ist real und beweist damit, dass die Sonnenstrahlen nicht parallel sind, da ein kugelförmiger Körper konvergente und divergente Strahlen in einer kleinen Spur aussenden muss, die direkt fokussiert. Als Beispiel für seine 0,01º kann man diejenigen als scheinbar parallel annehmen, die direkt auf die Erde einwirken, dh genau senkrecht (GASPAR, 2000; AUJAC, 1980).

Ein kugelförmiger Körper wie die Sonne könnte keine Strahlen aussenden, die als parallel betrachtet werden, sondern als konvergent/divergent, aber angesichts der Größe von 109 mal der Größe der Erde wären sie in diesem Fall parallel. Bei einem Transit von Venus und Merkur, wobei die Erde fast die Größe der Venus hat, würde für das aktuelle astronomische Modell jeden Tag an den Seiten der Erde beleuchtet, da die Erde ein winziger Punkt im Zentrum der Sonne wäre , die eine Dämmerung von 12 Stunden verursachen würde, die zu keiner Zeit zur absoluten Nacht werden würde, da die Erde die Sonne auf ihrem maximalen Kreis umkreisen würde. Somit sollten diese Strahlen die Seiten der Erde durchdringen und die gesamte Erde innerhalb dieses Radius verlassen, was wiederum in der Realität nicht vorkommt, da die Erde 23 Stunden und 56 Minuten dauernd und ewig um die Sonne kreisen würde, wobei 2 kugelförmige Körper orbit, wenn und von ihren jeweiligen maximalen Kreisen umkreist werden. Auf diese Weise würde zu jeder Zeit, ob Tag oder Nacht, die gleiche Sonnenleuchtkraft auf die Erde emittiert, die Dämmerung sollte für mehr als 12 Stunden ununterbrochen auftreten, wenn Nacht und direktes Sonnenlicht, für einen unendlich größeren Sonnenstrahl, der durchgehen würde die Erde, aber nachts würde es eine zwölfstündige Dämmerung geben. Der Astrophysiker Ethan Siegel stellt in seinem Artikel fest, dass die Sonnenstrahlen parallel sind, sodass sie keinen Halbschatten bilden würden. Dementsprechend erkennt auch Carl Sagan, wenn er vom Eratosthenes-Experiment spricht, dass die Sonnenstrahlen parallel sind.

4. QUOTE VON ETHAN SIEGEL

Der Grund, warum die Strahlen eine divergierende Form zu haben scheinen, ist die Perspektive und die Tatsache, dass diese wirklich parallelen Lichtstrahlen näher an uns landen als ihr Ausgangspunkt, direkt am Boden der Wolken. Die Sonnenstrahlen sind wirklich parallel, aber wenn sie nicht senkrecht zu dir kommen, werden sie nicht so erscheinen. So sieht es einfach aus, wenn du parallele Linien siehst, während sie sich von dir entfernen. (ETHAN SIEGEL)

In Wirklichkeit können die Sonnenstrahlen, wenn sie als parallel betrachtet werden, keine Halbschatten oder Winkel bilden, da die Sonne für diese Hypothese in der Tat riesig und weit entfernt wäre. Dieser Bis heute unbemerkte Widerspruch kann antagonistische Konzepte wie die Sonnenstrahlen nicht als parallel betrachten und gleichzeitig Winkel bilden.

Vergleichsweise für geometrische Formen, Sonne und Erde kugelförmig, ihre Krümmung oder Oberfläche, im Falle der Sonne, immens zu sein, wäre praktisch eine Linie, ohne Krümmung. In Gegenwart einer winzigen Erde würde sich die Sonne parallel und senkrecht auf fast den gesamten Radius der Erde konzentrieren, dies geschieht jedoch nicht. Beispielhaft: In einem Marmor ist seine Oberfläche oder Krümmung in der Tat eine scharfe Kurve, aber im Vergleich zur Sonne wäre er praktisch eine Linie, d.h. er würde Strahlen verursachen, die als parallel betrachtet werden und senkrecht zur Erde stehen, da sie sich ebenfalls dreht.

Die Oberfläche oder Krümmung der Sonne, die fast eine Linie ist, folglich senkrechte Linien nachzeichnet, wäre praktisch parallel zueinander, was die Aussage, dass die Sonne Strahlen aussendet, die als parallel betrachtet werden, aber keine Halbschatten oder Winkel bilden würde, die in der realen Welt produziert werden. Falsche Charakterisierung der Bestätigung des Modells für die Sonnenstrahlen, die tatsächlich konvergieren und divergieren. Auch daran denken, dass auf der Erde, es ist nicht möglich, seine Krümmung zu visualisieren, aber zu wissen, indirekt, dass es sphärisch ist. (TIPLER, 2009).

Die beobachteten Dämmerungsstrahlen könnten sich nicht zu absolut parallelen Strahlen oder als parallel betrachten, wenn ja, wären Science-Fiction-Werke. Es kann in der realen Welt nicht existieren, da parallele Strahlen keine Winkel bilden oder Halbschatten erzeugen (CREPUSCULAR RAYS, 2012).

Ein kugelförmiger Körper konnte nur konvergente und divergierende Strahlen erzeugen, wobei zu berücksichtigen ist, dass sein Ursprung kreisförmig ist und konvergieren und divergieren muss. Es gibt keine Körper von großem Ausmaß im Universum, die nicht kugelförmig sind. (WALKER, 1990; BERRY, 1961).

Ein Beispiel für einen besonderen Ort auf der Welt: den Eiffelturm. Die Sonne würde nur in einem Radius von 555 Metern senkrecht stehen und damit eine kleine Sonne demonstrieren. Wenn das Modell real wäre, würde die riesige Sonne nicht nur senkrecht zum Turm stehen, sondern auch einen immensen Radius, der nicht mit dem Beobachteten übereinstimmt.

Daraus schließen wir, dass das heliozentrische Modell wieder vergisst, dass eine divergente Sonne mit einer Divergenz von 0,53° diese Reichweite auf der Erde nicht haben kann. Im Experiment von Eratosthenes steht die Senkrechte zu einem Radius von nur 555 Metern, was 0,01° der Erdkrümmung entsprechen würde, in keinem Verhältnis zu denselben 0,01° des Sonnenumfangs, was 121,34 km entspricht. Und die Divergenz, wurde sie vergessen? Die vom realen astronomischen Modell abweichende Sonne, 111 km bis 1° auf der Erde und 0,01° von der Sonne entfernt, würde 121,34 km bis 0,53º entsprechen, also insgesamt 6.431,02 km. Daher ist es in der realen Welt für das heliozentrische Modell völlig unlogisch, senkrecht zu einem Radius von 555 Metern zu sein (BRETONES, 1999).

5. PRÄZESSION

Assuã befindet sich auf einem Breitengrad von 24,05o Nord, was zeigt, dass die Sonne ihre Präzession verringert oder von 24,05o auf 23,5o oder 23,27° reduziert, d.h. es gibt eine Reduktion von 0,78o in der Präzession, was bedeutet, dass die Sonne in der Vergangenheit, bis zu 24,05o, tatsächlich senkrecht war, wie Eratosthenes belegen.

Das Stellarium-Programm weist jedoch darauf hin, dass der Polarisstern im Jahr 15020 auf einer Höhe von 44° liegen wird, wo er von Porto Alegre / RS aus gesehen werden kann. Wir bemerkten jedoch ein Missverständnis von Stellarium, da dieses Phänomen entgegen dem Gesagten auftreten würde, wo wir in Zukunft die Sonne praktisch unter dem Äquator und zwei Jahreszeiten, Frühling und Herbst, aus der Sicht der Präzession haben würden, da die Sonne immer etwa 90o mit Polaris sein wird, bis zum Tag des Tages. So wird die Sonne in Zukunft zum Äquator neigen, wobei diese Polaris-Höhenvorhersage von 44o völlig falsch ist.

Eine kleinere, nähere Sonne, die die Erde umkreist und zum Äquator neigt und heute bei 23,27º, oszilliert, oberhalb oder unterhalb des Äquators, wird in Zukunft nur noch am Äquator oszillieren, wie Eratosthenes vor 2.200 Jahren gezeigt hat. In diesen Tagen schrumpft diese Präzession. Stellarium weist jedoch auf das Jahr 15020 eine Präzession von 23,5º + 23,5º hin, d. h. 47º, was dazu führen würde, dass die Tropen verdrängt würden, wodurch Polarregionen schmelzen würden, eine unmittelbar bevorstehende Tragödie in ein paar Jahren; die auch nicht dem heutigen 24,05º (Breitengrad) von Assuã entspricht. So wird darauf hingewiesen, dass das, was in der Vergangenheit senkrecht war, nicht mehr ist. (ASENSI, 1990; GOLDSTEIN, 2002).

Da die Sonne 23,27º zum Wendekreis des Krebses oder des Wendekreises des Steinbocks schwingt, wird die Stellarium-Berechnung der 47º-Höhe für Polaris für das Jahr 15020 nicht fortgesetzt. Bei einer Höhe von 90º – 23,27º = 66,73º, d. h. bei einer Verkleinerung von 23,27º, wird der Polaris um 23,27º verschoben, nicht wie angegeben um 44º, dessen Höhe sich auf 66,73º Nord ändert. Damit beweisen wir, dass die Vorhersage von Stellarium falsch ist, da sich auch die Sonne im gleichen Verhältnis zu den Tropen bewegen würde (ZEILIK, 2003).

Tatsächlich fällt die Sonne heute auf die Tropen bei 23,5° bzw. 23,27° über oder unter dem Äquator. Wäre er 2200 bei 24,05º, mit einer Reduktion von 0,78º gegenüber der bestehenden Präzession, die bereits ziemlich signifikant ist, dann hätten wir in 65.633 Jahren eine Reduktion von 23,27º, entgegen der Prognose von Stellarium. Diese Tatsache ist weithin dokumentiert, so dass sie für 2.200 Jahre ungefähr 0,78 ° hat, für eine Präzession von 23,27 ° in 65.633 Jahren, was nicht mit dem vereinbar ist, was das Stellarium vorhersagt. Eine Präzession von 47º ist mit der 2000-jährigen Reduktion von 24,05º auf 23,27º unvereinbar, die gegen Null tendieren wird.

Das erste Maß der Schrägheit der Ekliptik wird Eratosthenes durch den Wert von 23º 51’ 20” zugeschrieben, was fast mit den Ansprüchen dieses Werkes übereinstimme, was die Präzession und gleichzeitig die Oblinetie der Ekliptik betrifft.

Zur Zeit von Eratosthenes, in einem Breitengrad von 24,05º, der der Breitengrad von Assuã ist, war die Sonne vollkommen senkrecht, wie zahlreiche und wiederholte Experimente bewiesen, die von ihm durchgeführt wurden, immer den Schatten zu nicht bedecken, unter der Begründung, dass die Präzession damals eine andere war, die sich heute auf 23, 27º reduzierte. In Zukunft werden wir jedoch schätzungsweise zwei Jahreszeiten haben, wenn die Präzession nahe Null liegt: Frühling und Herbst, was zu Veränderungen im landwirtschaftlichen Szenario der Welt führen würde, wo wir in einigen Regionen, die heute praktisch unproduktiv sind, einen größeren Mangel an Nahrungsmitteln haben werden, da sich ein bedeutendes Gebiet im Laufe des Jahres aufgrund der Veränderung der Präzession in eine gemäßigte Zone verwandeln kann. (ARAUJO, 2003).

So sagt Stellarium für das Jahr 15020 eine Rezession von 47o voraus, die nicht mit der Entwicklung der beobachteten Präzession übereinstimmt. Eine mathematische Vorhersage für das Jahr 15020 kann nicht im Widerspruch zu 2.200 Jahren eines weithin wiederholten Experiments stehen, das beweist, dass die Senkrechte der Sonne ihre Präzession von 24,05o auf 23,27o reduziert hat, und diese Tatsache ist weithin dokumentiert. (LONGHINI, 2010).

6. WIE DIE SONNE AUS EINEM FLUGZEUG AUS GROßEN ENTFERNUNGEN UND PHYSIKALISCHEN BEWEIS SEHEN WIRD

Wenn man bedenkt, wie die Sonne von einer Ebene um 12 Uhr aus gesehen wird und wenn man feststellt, dass kugelförmige Körper andere um ihre jeweiligen maximalen Kreise umkreisen, müsste man von der Ebene aus gesehen die Sonne sehen, die 150 Millionen km entfernt ist, auch im Maximum der Erde Kreis, da sich die Sonne als Referenz zu jeder Zeit im maximalen Kreis der Erde \ Äquator befinden würde, solange das Flugzeug im Tagesteil flog, wobei das Flugzeug am Äquator fliegt, müsste die Sonne sein zu jeder Zeit immer auf der Horizontlinie während des Tages gesehen werden sollte, sollte es nie um 12 Uhr bei 90º mit dem Flugzeug gesehen werden, unter der Annahme eines Tags der Tagundnachtgleiche, wie es tatsächlich gesehen wird. Da die Sonne 150 Mio über der Erdumlaufbahn, in 11\12 km Höhe, wäre die Sonnenreferenz bei 90º nur durch ihre Drehung von der Erde aus zu sehen, wie durch das Modell unterstützt. Im Flugzeug haben wir nicht den gleichen Erdrahmen oder die gleiche Drehung  als Grund dafür, dass die Sonne im Osten aufgeht, um 12 Uhr bei 90º bleibt und im Westen untergeht. Wenn die Sonne in der Milchstraße wäre, würde die Erde die Sonne auch in ihrem maximalen Kreis umkreisen, daher müsste die Sonne von der Erde aus gesehen auch in ihrem maximalen Kreis sein, sie würde immer auf der Horizontlinie gesehen wenig darunter oder darüber, wenn er durch die Tropen reiste; Dies geschieht jedoch nicht, jedoch wird die Sonne bei 90º mit dem Flugzeug auf Reiseflughöhe für die 12-Uhr-Zeit gesehen, wenn im aktuellen Modell die Sonne immer auf der Horizontlinie zu jeder Zeit zu sehen sein sollte, wenn Tag, also das Modell versagt erneut (JOHN, 2005).

Wenn die Sonne zu irgendeinem Zeitpunkt auf der Horizontlinie zu sehen wäre, wäre das Modell tagsüber korrekt, aber wir sehen 90º mit der Ebene, wobei wir uns daran erinnern, dass die Ebene der Erdanziehung unterliegt, aber frei von ihrer Drehung ist Die Sonne kann nicht von der Erde aus gesehen werden, das Modell sagt, dass die Drehung dafür verantwortlich ist, die Sonne zu sehen, aber von der Ebene aus würde sich dies ändern und die Sonne sollte sich im maximalen Kreis befinden, da wir näher am maximalen Kreis der Erde wären dh 11 km her (im Durchschnitt für Flüge). Von einem Flugzeug aus umkreisten wir die Erde in 40.075 km Höhe, in 11\12 km Höhe, das Flugzeug konnte sich zu keiner Zeit in einem Winkel von 90º zur Sonne befinden, daher würde die Sonne immer 150 Millionen km, niemals auf 90º, gesehen werden die Horizontlinie oder links oder rechts von der Ebene, die die Sonne der Dimension ist, die das Modell bestätigt (LANCIANO, 2014).

6.1 DIE JÄHRLICHE BEWEGUNG DER SONNE

Die jährliche Bewegung der Sonne, im aktuellen astronomischen Modell, wird als ein Karussell gesehen, das sich aufgrund der Bewegung der Übersetzung der Erde über die Sonne dreht, die wiederum vor den 12 äquatorialen Konstellationen in ihrer scheinbaren jährlichen Bewegung von Tag 1 zu sehen wäre. Es wird jedoch beobachtet, dass es wieder unpassend wäre, da in der Drehung der Erde von 23 Stunden und 56 Minuten auch den 1. Tag in Bezug auf die Konstellationen geben würde, die abbrechen oder addieren würden, was 2o ergeben würde. Allerdings führt das Modell diese Bewegung auf die Übersetzung der Erde, aber was ist mit dem 1. der Drehung? Wenn für nichtig erklärt würde, gäbe es keine jährliche Bewegung in Bezug auf die Sterne und wenn hinzugefügt würde in der 2. führen, was auch falsch wäre. Stellarium zeigt das erste in Bezug auf Konstellationen, eine weithin verbreitete Tatsache, dass die Sonne eine tägliche Bewegung von 1o in Bezug auf Sterne /Konstellationen hat. Wenn sie jedoch im Zentrum der Galaxie unbeweglich ist, könnte sie diese Bewegung nicht präsentieren, da die Sonne näher als die Sterne ist, und wenn das Passieren der Vorderseite dieser Bewegungen eine echte Bewegung zeigen würde, wie im Experiment von Eratosthenes gezeigt wird, zu einer kleineren und näheren Sonne, wenn man ein geozentrisches Modell betrachtet (SANTIAGO, 2021).

7. DIE DREHUNG DER ERDE

Die Drehung der Erde entspricht 23 Stunden und 56 Minuten und ist für die Geburt von Sonne und Mond verantwortlich. Mit 23 Stunden und 56 Minuten ist die Sonne jedoch noch nicht geboren und benötigt 3,94 Minuten, um geboren zu werden, um 3,94 Minuten pro Tag der nächsten Drehung “ausleihen” zu müssen, insgesamt etwa 1.440 Minuten in einem Jahr.

Allerdings geht die Sonne mit etwa 24 Stunden auf, so dass wir am ersten Tag mit 23 Stunden und 56 Minuten immer noch nicht die Sonne sehen würden. In einem Monat hätte die Sonne eine Verzögerung von 2 Stunden bei der Geburt und in 6 Monaten von 12 Stunden. Für den Äquator der Erde müsste die Sonne in der Morgendämmerung in einer Periode auferstehen, aber dies geschieht nicht, weil die 3,94 Minuten jeden Tag kumulativ sind, so dass der Grund für die Geburt der Sonne nicht die Drehung der Erde sein kann. 24 Stunden, die der 360º täglichen Drehung der Erde entsprechen, die 23 Stunden und 56 Minuten, wären ungefähr 359º, mit 3,94 Minuten, die dem 1. Grad entsprechen. Daher gibt es einen Fehltritt zwischen der Drehung und der Geburt der Sonne. Unter Berücksichtigung der Region Südosten, wie Juli, wenn die Sonne fast jeden Tag mit 24 Stunden aufgeht, kommen wir zu dem Schluss, dass ihre Geburt einen anderen Grund haben müsste, sich von der Drehung lösen zu müssen, was bedeuten würde, dass die Sonne ihre Bewegung unabhängig von der Drehung haben würde, während die Drehung für die scheinbare Bewegung der Sterne bei 0,985o jeden Tag verantwortlich wäre. Die 3,94 Minuten täglich, in 365 Tagen, führen zu 24 Stunden, und in 1 Jahr würden sie in 1 Tag weniger in der Gesamtberechnung führen (MÁXIMO, 2011; ALBANESE, 1997).

Mit dem Mond passiert etwas Interessantes, es braucht 24 Stunden und 50 Minuten, um geboren zu werden. Daher ergeben 50 Minuten multipliziert mit 365 Tagen 18250 Minuten, die durch 60 und dann durch 24 Stunden geteilt werden, Ergebnisse in 12,67 Tagen. Auf diese Weise müsste der Mond, um nur im Überschuss geboren zu werden, 12,67 Tage einer nicht existierenden Drehung “leihen”? Um dieses Phänomen zu erklären, muss das Modell tatsächlich die Geburt von Sonne und Mond von der Drehung der Erde abbringen, was in Bezug auf die scheinbare Bewegung der Sterne von 0,985o Tag oder etwa 1o sinnvoll ist und den Zyklus in 365/366 Tagen abschließt (SPECK, 1997).

Das heißt, für 365 Tage wären es 12,67 Tage weniger für den Mond. In wenigen Minuten, für die Sonne, hätten wir 365 Umdrehungen von 23 Stunden und 56 Minuten. Mit dem ersten, der den 3,94 Minuten entspricht, multipliziert mit 365 Tagen hätten wir einen Tag weniger für die Drehung, und für den Mond würden die 50 Minuten multipliziert mit 365 Tagen in der Gesamtberechnung 12,67 Tage weniger für die Drehung ergeben, aber da wir die Bewegung von 13o-Tagebüchern kennen, würde die obige Argumentation nur für die Drehung der Erde (CAMINO) berücksichtigt werden. , 1985).

So sollte die Sonne in den frühen Stunden aufgehen, genau wie der Mond aufsteigt, aufgrund einer Verzögerung von 3,94 Minuten täglich, da die Drehung der Erde 23 Stunden und 56 Minuten im Rückstand die 24 Stunden (im Durchschnitt) der Geburt der Sonne ist. Mit Schwankungen während des Jahres, je nach Saison.

Daher müssen wir Sonne und Mond von der Drehung abbringen, da sie nur 0,985o in scheinbarer Bewegung oder etwa 1° in Bezug auf die Sterne macht. (MANTECON, 1998).

8. MONDFINSTERNIS

Die Mondfinsternis, die durch den Erdschatten auftritt und durch parallele Strahlen verursacht wird, sollte einen Schatten von der gleichen Größe wie seine Schüttel bahnten, auf einen Durchmesser von 12.756 km. Die Wissenschaft berechnet jedoch den Durchmesser des Schattens auf 9.200 km, und die Informationen sind widersprüchlich, da, wenn die Sonnenstrahlen parallel von 97% bis 99% betrachtet werden können, die Berechnung nicht so vielfältig sein könnte. Auf der anderen Seite ist der Scheitelpunkt des Erdschattenkegels 0,53o. Wenn wir jedoch eine Nacht von 180o haben, das heißt, 12 Stunden, wenn man bedenkt, dass wir für 24 Stunden 360o am Äquator haben würden, deren Variation während des ganzen Jahres sehr wenige Minuten beträgt, wie könnte eine immense Sonne einen Schattenkegelscheitelpunkt von 0,53o für die Nacht oder Mondfinsternis verursachen, die den gleichen Grund hat , der Schatten der Erde? Da wir die Figur eines geraden Zylinders von 180o haben, wäre ein Schattenkegel von 0,53o für eine Klarheit oder Halbschatten von 180o – 0.53o = 179.47o sichtbar. Um zu visualisieren, was das Modell zugibt, müssten wir 179,47° Dämmerung/Halbschatten/Halblicht/Beleuchtung haben, aber das Modell gibt nur den Scheitelpunkt des Schattenkegels von 0,53o Umbra oder berechneter Nacht an, aber wir sehen dies nicht am Himmel geschehen, was wir visualisieren, ist 180o Umbra/Schatten/Nacht zum Äquator. Daher visualisieren wir eine Sache und das Modell besagt eine andere, völlig anders als das, was gesehen werden sollte. In diesem Fall sollten Mondfinsternisse auf andere Weise erklärt werden, denn unter Berücksichtigung der 0,53o Spitze des Schattenkegels würde eine Nacht nur 2,12 Minuten entsprechen. Damit das Modell richtig ist, müsste es eine Nacht oder eine Mondfinsternis in 2,12 Minuten haben, da beide die gleiche Ursache haben würden, den Schatten der Erde (DA SILVEIRA, 2017; BACKRUD, 2007).

9. FOLGEN VON 0.53o

Abgesehen von einem Schattenkegelscheitel punktgleich 0,53° müssten wir also kleinere Nächte am Äquator haben, aber wir tun es nicht. Der Unterschied zwischen Tagen und Nächten ist minimal für den terrestrischen Äquator, aber in der Modellvorhersage sollte ein signifikanter Unterschied in den Nächten und Tagen größer haben, da die immense Sonne würde auf eine viel größere Fläche konzentrieren, wenn Tag, aber warum nicht haben? Für Ecuador berücksichtigen wir nicht die Tropen, die, da die Sonne schräg fokussiert, einige Veränderungen geben würden (LONGHINI, 2010).

Das Licht, das sich in einer geraden Linie ausbreitet, würde sich fokussieren und praktisch die gesamte Erde umfassen, wobei nur 0,53º im Schatten \umbra übrig bleiben. Bei der Mondfinsternis, die innerhalb des Erdschattens stattfindet, der vom Himmel bei 180° sichtbar wäre, wäre die Spitze des 0,53°-Schattenkegels nicht zu sehen, es wäre ein Kernschatten innerhalb eines anderen Kernschattens, was offensichtlich nicht möglich wäre visualisieren, daher würden sich beide gegenseitig aufheben und die Sonnenfinsternis würde nicht auftreten oder sollte für jede Nacht auftreten, dh eine totale Sonnenfinsternis in allen Nächten, die die ganze Nacht dauert, da die Nacht 12 Stunden entspricht und nicht dem Scheitelpunkt von der 0,53º-Schattenkegel, denn Nacht und Mondfinsternis haben denselben Grund: den Schatten\Halbschatten der Erde (LIMA, 2013).

Beachten Sie, dass für das aktuelle astronomische Modell die Sonne ist nicht 109-mal größer als die Erde dargestellt, geschweige denn der Winkel des Scheitelpunkts der illustrativen Zeichnungen des Modells entspricht 0,53o, so dass das Halbschatten/Dämmerung/Mittellicht/Beleuchtung 179,47o für die Realität wäre und das ist nicht das, was wir nachts sehen, das heißt, es gibt keine 12hs Dämmerung, da 0,53o nur 2,12 Minuten in der Nacht entsprechen würde. Eine grundlegende 3 Regel: 360o ist für 24hs oder 1440 Minuten, sowie 0.53o wäre für 2.12 Minuten, die in diesem Fall eine Mondnacht /Eclipse darstellen würde, die das gleiche Motiv hat, der Schatten/Halbschatten der Erde, wäre 2,12 Minuten für das Modell korrekt sein. Unter Hinweis darauf, dass das Modell argumentiert, dass aufgrund der Entfernung, die Sonne mit ihrer reduzierten Winkelgröße gesehen werden würde, wird beobachtet, dass, wenn das Licht in einer geraden Linie ausbreitet, Diese Halbschatten würde sich durch die Seiten der sonnenbeschienenen Erde ausbreiten, in einem Radius von 696.000 km und durch den Erdradius von 6.378 km passieren, das Licht bei 0,53o konvergieren, der 179,47o Himmel wäre Halbschatten/Beleuchtung und nur die 0,53o wären Umbra, die am Himmel sichtbar wäre. So wie wir den Schatten an einem sonnigen Tag sehen, würden wir auch diese Umbra sehen, aber wir haben eine Nacht von 180o, das heißt, 12 hs, zum Äquator und nicht von einem Kegelscheitel 0,53o Halbschatten, oder 2,12 Minuten. Als die Sonnenfinsternis zu irgendeinem Zeitpunkt der Nacht auftrat, konnten wir nachts keine Umbra in einer anderen Umbra von 0,53o sehen, so dass sie notwendig war, um diese Konzepte zu überprüfen, da es in einer Nacht von etwa 12 hs kein Schattenkegelscheitel punktgleich 0,53o sein konnte (PRINCE JR, 1970).

10. JAHRESZEITEN

Im Modell treten die Jahreszeiten aufgrund der Neigung der Erdachse von 23,5º auf. In einer Kugel gibt es nur eine Achse, so dass in einem maximalen Kreis die Längs- oder Horizontalachse immer mit ihrer zentralen Gravitationsachse ausgeglichen wird. Wenn wir eine Kugel in 4 Teile teilen, wird diese Längsteilung die Schräg- oder Hauptachse sein, während die anderen kleineren Kreise parallel zu ihr sein werden, was den Tropen entsprechen würde. Wenn die Sonne jedoch senkrecht zu den Tropen ist, wird sie nicht mehr senkrecht zu dieser zentralen Achse sein, da sie 23,5º vom Äquator verdrängt wird und sich so von Polaris bewegt, was in Wirklichkeit nicht geschieht. Im Modell sollte dies jedoch geschehen, d.h. in der Tagundnachtgleiche wäre die Sonne in den Tropen um 89,50′ mittags Sonnensonne, während auf der Sonnenwende bei 66o. In der Sonnenwende sollte die Sonne jedoch bei 89,50′ und Polaris bei 90o (ungefähr) nördlich sein, jedoch wird die Sonnenhöhe 66o im Verhältnis zu Polaris betragen, so dass ihre Visualisierung zweimal im Jahr verwischt würde (QUEIROZ, 2004).

Wenn die Achse geneigt wäre, wäre sie nicht mit der Schwerkraft ausgeglichen, und dies ist eines der Probleme dieser Hypothese. Die andere ist, was wäre der Grund für die Umkehrung der Richtung der Sonnenneigung jetzt die nördliche Hemisphäre zu begünstigen oder durch die Umkehrung der Süd? Das Modell gibt keine plausible Erklärung für diese Inversion (ANTUNES, 1996).

Die Achsenneigung wird verwendet, um die Jahreszeiten zu erklären, aber für die Tagundnachtgleiche diese gleiche Achse, ist es nicht geneigt. In den Aussagen der Jahreszeiten, in der Tagundnachtgleiche, ist die Achse nicht mehr geneigt, oder neigt, die Sonne über oder unter, in der Tagundnachtgleiche direkt über den Äquator, also vergessen, die geneigte Achse. Diese Neigung entspricht der Präzession der Äquinoktien, die zur Zeit von Eratosthenes 24,05º betrug (PRECESSÃO, 2011).

Da die Jahreszeiten nur durch die Neigungsachse der Erde erklärt werden, wird beobachtet, dass in der Tagundnachtgleiche diese Achse nicht geneigt wäre, die Präzession würde nicht auf 25.770 Jahre vergehen, aber für 12 Monate, Polaris müsste bei 90o Norden und jetzt bei 44o sein, unter Berücksichtigung der Sonnenhöhe bei 12 Uhr, für das Jahr 15020 erkannten wir, dass dies nicht in Der Realität geschehen würde. , was eine weitere Inkongruenz im Modell zeigt. In der Tat, die 0,78o Reduktion der Präzession von Eratosthenes, die derzeit bei 23.27o ist, und nicht 46.54o, wie Stellarium zeigt, so wird in 65.633 Jahren die Sonne zum Äquator neigen und die Höhe von Polaris wird 66.73o sein.

Die Erdachse würde hypothetisch die Erde in 4 Teile teilen, vertikal und horizontal. Dieser Teil, der sich vertikal in 2 Hälften teilt, ist die Achse der Schwerkraft, die zufällig eine Erde im Raum und senkrecht zu ihr in einem anderen Körper, diese Neigung bei 23,5o, diese Achse verlassen würde und die Erde würde schwanken und ihre natürliche Achse der Schwerkraft verlassen. Noch rotierender geneigt, müsste die Sonne eine Hemisphäre über eine andere privilegieren, aber welche Kraft würde sie dazu bewegen, ihre Richtung zu ändern? Wenn das der Fall wäre, würden alle Planeten dasselbe tun und die Sonne umkreisen, aber sie befinden sich auf der gleichen Ebene wie die Ekliptik. Aus der Perspektive einer riesigen Sonne und einer winzigen Erde, wo die Erde ein Punkt relativ zu ihr wäre und durch ihren maximalen Kreis umkreisen würde, müsste die Sonne gleichzeitig die 2 Pole der Erde beleuchten, unabhängig von der Jahreszeit, da kugelförmige Körper durch ihre maximalen Kreise kreisen. So würde die Beleuchtung gleichmäßig an beiden Polen verteilt, unabhängig davon, ob die Welle geneigt war oder nicht. In Wirklichkeit wird ein Pol beleuchtet, wenn die Sonne 23,5o über oder unter dem Äquator verschoben wird, aber der entgegengesetzte Pol sollte auch beleuchtet werden, da die Erde durch ihren maximalen Kreis umkreisen würde. So sollte die Beleuchtung in beiden Polen auf den Sonnenwende, das heißt, wenn die Sonne verschoben wird 23.5o Nord oder Süd, in den Polen auf 23.5o angehoben, unabhängig von der Achse, aber diese Tatsache tritt nicht wieder. Daher kommen wir zu dem Schluss, dass diese Hypothese des Modells null ist (GONÇALVES, 2011).

11. PUNKTDEFINITION

Ein Tröpfchen Wasser, das fast nicht nachweisbar ist, wenn clustered Ozeane bildet. Trotz ihrer gekrümmten Form im kleinsten Ausdruck würde zusammen scheinbar flach in seiner Ausdehnung, aber die in Wirklichkeit hat eine leichte Krümmung im Ganzen. Wenn Licht verwendet wird, reflektiert es auch divergierende (MACHADO, 1986; CLARKE, 1985).

12. ECCENTRICITÄT DER ORBITS DER PLANETS

Die Methode der Wissenschaft zur Berechnung der Exzentrizität von Planeten wird durch ihre Entfernungen zur Sonne bestimmt, indem sie einen Wert nahe Null denken, in dem je näher an Null, desto weniger elliptisch ist ihre Umlaufbahn. Diese Berechnungen werden für alle Planeten gemacht. Am Beispiel von Quecksilber müssen wir: 69.816.900 + 46.001.200 = 115.818.100, was die Division: 23.815.700 / 115.818.100 = 0,2056302 ergibt, kommt zu dem Schluss, dass Merkur der elliptischste der Planeten ist. Und für Venus: 108.942.000 – 107.476.000 = 1.466.000, die jetzt 108.942.000 + 107.476.000 = 216.418.000, Herstellungsteilung: 1.466.000 \ 216.418.000 = 0,0067739 und kommt zu dem Schluss, dass dies für die Wissenschaft die geringste Exzentrizität ist.

Durch direkte Beobachtung des Himmels wissen wir, dass die Planeten unterschiedliche Bahnen als ihre Perioden haben und dass wir sie separat beobachten können, was einen Vergleich mit anderen macht, die auch ziemlich elliptische Bahnen haben. Wie Venus und Merkur wird festgestellt, dass beide sehr elliptisch sind, durch direkte Beobachtung, wenn sie durch den Null-Grad-Punkt gehen, d.h. auf der Horizontlinie, in einer völlig unregelmäßigen Periode, die ihre elliptische Umlaufbahn demonstriert. Für die Wissenschaft wäre Venus jedoch für Die Exzentrizität am nächsten bei Null. Eine Studie in Stellarium, für die Stadt Macapa, Merkur, Venus, Neptun und ihre Höhe auf 0º, zeigt, dass: immer um 18 Uhr, wenn der Planet durch die Horizontlinie in der Höhe von 0º geht, von der Erde aus gesehen, dann in der Reihenfolge der elliptischsten bis zum Geringsten: immer in der Höhe 0º, in der er auf den Horizont zeigt oder abnimmt , die Überprüfung der verstrichenen Zeiträume, die analog zur Entfernung zur Sonne wäre, sollte das gleiche Muster geben, aber für den Zeitraum bei 0º beobachtet, erreichten wir Zahlen in der Nähe von 0,100356 bis 04\06\2028 oder 0,14625 bis 13\01\202, erkennend, dass seine Umlaufbahn ist ziemlich elliptisch für Venus, sowie Quecksilber ist auch. Dies war der entscheidende Faktor für Nicolau Copérnico, als er diese gleiche Unregelmäßigkeit in den Perioden bemerkte, als sichtbare Planeten auf der Horizontlinie gesehen wurden, was sich daraus ableitete, dass ihre Bahnen elliptisch waren. Das Modell schreibt Venus jedoch eine unglaubliche Exzentrik zu, die in ihrer Beobachtung nicht bestätigt werden kann. (LANGHI, 2009)

Wenn die Periode so unregelmäßig ist, kann Venus nicht die nächste Exzentrizität zu Null haben. Berechnend durch die Entfernung von der Venus zur Sonne, wäre es so elliptisch wie Mars, Jupiter und Saturn. So zeigen wir, dass Venus die zweiteligste ist, indem wir Stellarium bei 0o am Horizont beobachten, für den Breitengrad von Macapa. Nach dieser Aussage sind die unten gezeigten Daten real und stammen von Stellarium, so dass die gleiche Überprüfung in anderen Zeiträumen von 8 Jahren durchgeführt werden kann, was das unten beobachtete Muster wiederholen wird (CANALLE, 2003).

Merkur von Macapá um 18:00 Uhr .m. Höhengrade – verstrichene Zeit; kürzere Zeit/länger.

11/12/2020 – 18hs – 0º

12/02/2021 – 18hs – 0º – 63

11/04/2021 – 18hs – 0º – 58 – 63-58=63+58=5/121=0,04132

14/06/2021 – 18hs – 0º – 64 – 58-64=58+64= 6/122=0,04918

10/10/2021 – 18hs – 0º – 118 – 64-118=64+118=54/182=0,29670

23/11/2021 – 18hs – 0º – 44 –

26/01/2022 – 18hs – 0º – 64 – 44-64=44+64=0,18518

23/03/2022 – 18hs – 0º – 56

25/05/2022 – 18hs – 0º – 63 – 56-63=56+63=7/119=0,0588

05/07 /2022 – 18hs – 0º – 41

24/09/2022 – 18hs – 0º – 81 – 41-81=41+81=40/122=0,32786

Venus von Macapá um 18 Uhr gesehen. Höhengrad – verstrichene Zeit; kürzere/größere Zeitspanne.

06/02/2020 – 18hs – 0º

12/02/2021 – 18hs – 0º – 251

13/01/2022 – 18hs – 0º – 337 – 251-337=251+337=0,14625

05/10/2022 – 18hs – 0º – 265

16/08/2023 – 18hs – 0º – 315 – 265-315=254+315=50/580=0,08620

14/05/2024 – 18hs – 0º – 271

25/03/2025 – 18hs – 0º – 315 – 271-315=271+315=44/586=0,07508

16/12/2025 – 18hs – 0º – 266

23/10/2026 – 18hs – 0º – 311 – 266-311=266+311=45/577=0,07798

14/07/2027 – 18hs – 0º – 264

04/06/2028 – 18hs – 0º – 325 – 264-325=264+325=61/589=0,100356

Neptun um 18 Uhr von Macapá aus gesehen. Höhengrade – verstrichene Zeit:

16/09/2020 – 18hs – 0º

20/03/2021 – 18hs – 0º – 185

19/09/2021 – 18hs – 0º – 183 – 185-183=185+183=2/368=0,0054347

22/03/2022 – 18hs – 0º – 184

14/06/2060 – 18hs – 0º –

14/12/2060 – 18hs – 0º – 183 -184-183=184+183=1/367=0,0027247

17/03/2100 – 18hs – 0º –

17/09/2100 – 18hs – 0º – 184 – 184-183=184+183=1/367=0,0027247

02/07/2150 – 18hs – 0º –

03/01/2151 – 18hs – 0º – 185 – 185-184=185+184=1/369=0,00271

Da die Venus für die Wissenschaft der exzentrischste Planet ist, sollte sie dem Beispiel von Neptun mit einer völlig vorhersehbaren Periode in systematisch symmetrischen Wiederholungen folgen. Angesichts der bei 0º angegebenen unregelmäßigen Perioden scheint es jedoch, dass Neptun aufgrund seiner symmetrischen Periode tatsächlich der exzentrischste ist, gefolgt von Venus und Merkur. Das Modell berechnet jedoch die Exzentrizität der Venus anhand ihrer Entfernungen, die nicht der Periode entsprechen, in der sie sich bei 0º auf dem von Stellarium angegebenen Horizont befindet, und stellt die Diskrepanz bezüglich der Zeitperioden und ihrer Entfernungen fest, bei denen das gleiche Ergebnis gefunden würde für Neptun, aber für Venus wäre es antagonistisch, wie gezeigt (CANTARINO, 2007; DREYER, 1906).

Kopernikus, unter mehreren Attributen war ein Astronom, der, beobachten d. h. die Umlaufbahnen und ihre wahrnehmbaren Aspekte, erkannte, dass Venus, Mars und Neptun die elliptischsten Planeten waren und sind, die mit bloßem Auge leichter zu beobachten sind, was zeigt, dass die perfekten Epizyklen von Ptolemy und seiner geozentrischen Theorie, basierend auf Planeten, die in perfekt kreisförmigen Bahnen flossen, Ich habe mich geirrt. Somit gilt dieselbe Beobachtung, da Venus nicht die exzentrischste Umlaufbahn von 0,006772 darstellen kann. Später wurde dies auch von Tycho Brahe und Johannes Kepler beobachtet, so genau durch diese Beobachtung wurde das heliozentrische Modell konsolidiert (DAMASIO, 2011; MATTHEWS, 1994).

Je näher sich eine Umlaufbahn 0,00… nähert, desto kreisförmiger oder exzentrischer wird diese Umlaufbahn sein, und wenn die Exzentrizität 0,10 oder 0,20 beträgt, desto elliptischer wird diese Umlaufbahn. Daher ist es vernünftig zu verstehen, dass die Umlaufbahn der Venus in diesem beobachteten Zeitraum 0,14625 beträgt, was die zweitstärkste elliptische im Sonnensystem ist (BELTRAME, 1995).

So wird die Venus nicht die exzentrischste ist und dass ihre Exzentrizität nicht 0,006772 sein kann, eine Tatsache, die Stellarium gleichzeitig zum zweiten Mal bewiesen hat, die gleiche Beobachtung wird die Grundlage für einen astronomischen Modellwechsel sein, wenn man bedenkt, dass, wenn es einen Fehler in nur einer Beobachtung gibt, dies null wird (GROTZINGER, 2013; HAND, 1998).

13. ENDGÜLTIGE ÜBERLEGUNGEN

Wir beobachteten nicht nur einen, sondern mehrere Punkte der Inkongruenz im heliozentrischen Modell, da es seine Neuformulierung auf der Grundlage von Logik und Experimenten opportun war, auf eine andere Perspektive abzielte, Methoden vorschlug, um diese neue Hypothese zu bestätigen oder nicht, wobei wir das Experiment von 2.200 Jahren beobachteten, indem wir das Ziel überprüften, die Größe der Sonne, ein anderes kosmologisches Modell, das diskutiert werden sollte, überprüften. , die Bereits viel diskutierte Punkte von Modellen, relevante Beobachtungen, aber unter einem neuen neu ausgerichteten Aspekt, die Sichgegenüber von Daten, Beobachtungen und Neuformulierungen von Konzepten zusammenschließen. Vieles wurde bisher von Ptolymy vorangebracht. Durch die oben genannten, bemerkten wir, dass Kopernikus nicht das Experiment von Eratosthenes, die Senkrechte der Sonne in den Sonnenwende und Äquinoktien beobachtet. Daher wird die Beobachtung des Experiments ein neues Modell bestimmen, das zwar bekannt, aber wenig verstanden und angewendet wurde, um nicht die Größe der Erde zu bestimmen, sondern um die Größe der Sonne zu bestätigen. erneut erklärend, dass die Wissenschaft eine ewige Evolution des Wissens ist, die die lebenswichtige Bedeutung der Vorgänger in dieser Entwicklung berücksichtigt.

VERWEISE

ALBANESE, A. et. al.  Models in science and in education. 1997.

ANTUNES, C. Geografia e Participação – Introdução aos Estudos Geográficos, Vol.1  Ed. Scipione. Livro 6, 1996.

ARAUJO, M. S. T.; ABIB, M. L. V. S. Atividades Experimentais no Ensino de Física, Diferentes Enfoques, Diferentes Finalidade. Revista Brasileira de Ensino de Física, junho, 2003.

ASENSI, F. I. (1990). Geometría Descriptiva. Madrid: Editorial Dossat, S.A. p. 597.

BACKRUD, M. Evoluation of the Spede instrumento n Smart-1. 2007.

BELTRAME, Z. V. Geografia Ativa – Investigando o Ambiente do Homem. Vol.1, 45ª Edição, Ed. Ática. Livro 3, 1995.

BERRY, A. A short history of Astronomy. New York: Dover Publications Inc, 1961.

BOCZKO, R. Conceitos de Astronomia. São Paulo: Blucher, 1984.

BORGES, A. T. et. al. Os planos dos estudantes para resolver problemas práticos. In: Revista Brasileira de Ensino de Física.  2005.

BRETONES, P. S. Disciplinas introdutórias de Astronomia nos cursos superiores do Brasil. Dissertação (Mestrado), Instituto de Geociências, UNICAMP, 1999.

CAMINO, N. Ideas previas y cambio conceptual en astronomía. Un estudio con maestros de primaria sobre el día y la noche, las estaciones y las fases de la luna. Enseñanza de las ciencias, v.13, n.1.

CANALLE, J. B. G. O Problema do Ensino da Órbita da Terra. Física na Escola. V.4, n.2, 2003.

CANTARINO, C. Profissionais e amadores no universo da astronomia. Com Ciência, 10 de agosto de 2007.

CLARKE, B. Individuals and Points. Notre Dame Journal of Formal Logic 26: 61-75. 1985.

CREASE R. P. The Prism and the Pendulum: the ten Most Beautiful Experiments in Science. 2006.

CREPUSCULAR RAYS. Weather Photography lightning, clouds, atmospheric optics & astronomy. Harald. 2012.

COWLEY. Formation & Perspective. 2012.

DAMASIO, F. O início da revolução científica: questão acerca de Copérnico e os epiciclos, Kepler e órbitas elípticas. Revista Brasileira de Ensino de Física v.33, n.3. 3602, 2011.

DOGGETT, LE (1992), “Calendars”, in Seidelmann, P.Kenneth, Explanatory Supplent to the Astronomical Almanac, University Science Books, IBSN O-93502-68-7.

DREYER, J. L. E. History of the Planetary Systems from Thales to Kepler. Cambridge, 1906.

DUANE, W. Roller. Eratosthenes’ Geography. Fragments collected and translated. Princeton: Princeton University Press, 2010, pp. 18.

DUNHAM, W. Journey Through Genius. New York:  Penguin Books, 1990.

DUTKA, J. Eratosthenes’ Measurement of the Earth Reconsidered. Archive for History of Exact Sciences 46, 1993.

GASPAR, A. Física 2 São Paulo: Ática, 2000.

GÉMINOS. Introduction aux phénomènes by Germaine Aujac; Autolycos de Pitane. La sphère en mouvement, Levers et couchers héliaques, Testimonia. (Collection des Universités de France) by, 1980.

GOLDSTEIN H et. al. Classical Mechanics – 3a. ed., Prentice Hall, 2002. Disponível em: https://docs.google.com/file/d/0B5nvP_eIBydjYWMwMDhhY2QtNzBmOS00NGM5LWE3NWQtZjFiN2NlNTk3ZTNj/edit.

GONÇALVES FILHO, A. TOSCANO, C. Física e Realidade. v.2. São Paulo: Scipione, 2011.

GROTZINGER, John; JORDAN, Tom. Para Entender a Terra – 6.ed., Bookman Editora, 2013, ISBN 8-565-83782-3.

GULBEKIAN, E. The Origin and Value of the Stadion Unit used by Eratosthenes in the Third Century B.C. Archive for History of Exact Sciences 37, 1987.

HAND, L. N.; FINCH, J. D. Analytical Mechanics. 1a. ed., Cambridge University Press, 1998.

JOHN, A. The Book of Clouds, Sterling Publishing Company, Inc., ISBN 9781402728136, 2005.

KATZ, V. J. A History of Mathematics. 2nd ed. New York:  Addison Wesley Longman, 1998.

LANCIANO, N. Ensino de Astronomia na Escola: Concepções, Ideias e Práticas. editado por LONGHINI, Marcos Daniel (org.). Capítulo 9. Campinas: Átomo, 2014.

LANGHI, R. NARDI, R. Ensino de Astronomia no Brasil: Educação formal, informal, não formal e Divulgação Científica. Revista Brasileira de ensino de Física, 2009.

LASKY K. O Bibliotecário que mediu a Terra. Rio de Janeiro. Salamandra, 2000.

LIMA, L. S. Lei de Lambert–Beer, Rev. Ciência Elem., 2013 V1(1):047. Disponível em: DOI http://doi.org/10.24927/rce2013.047.

LONGHINI, M. D. Átomo. Campinas, 2014, p. 169.

LONGHINI, M. D. e MORA, I. M. em: Educação em Astronomia na Escola: Experiências e Contribuições para a Prática Pedagógica, editado por M.D. Longhini. Átomo, Campinas, 2010.

MACHADO, A. Geometria Descritiva. São Paulo: Projeto Editores Associados, 26° ed. p. 306, 1986.

MANTECON, M. C. V. Estudios de Historia Moderna y Contemporánea de México. vol.16, 1998.

MATTHEWS, M. R. Science teaching: the role of history and philosophy of Science. Nova York Routledge, 1994.

MÁXIMO, A.; ALVARENGA, B. Curso de Física – Volume 1. Editora Scipione, 1 Edição. São Paulo, 2011, ISBN: 978-85-262-7700-7-AL.

MOURÃO, R. R. F. Dicionário Enciclopédico de Astronomia e Astronáutica. Rio de Janeiro: Nova Fronteira, 1987.

PRECESSÃO. Universidade Federal do Rio Grande do Sul. Consultado em 14 de janeiro de 2011.

PRÍNCIPE Jr. Alfredo dos Reis. Geometria Descritiva. V. 1 e 2, 1970.

QUEIROZ, G. P.; LIMA, M. da C. B.; VASCONCELLOS, M. das M. N. Física E Arte Nas Estações Do Ano. Revista Latino-Americana De Educação Em Astronomia, 2004.

SACROBOSCO, J. de. Tractatus de sphæra / Tratado da esfera [1478]. Editado e traduzido por Roberto de Andrade Martins. [Edition and Portuguese translation of Johannes de Sacrobosco’s Treatise on the sphere]. Campinas: Universidade Estadual de Campinas, 2006.

SAGAN, C. [1980]. Cap.1 – As fronteiras do oceano cósmico. Cosmos. Rio de Janeiro: Francisco Alves, 1982.

SANTIAGO, Basílio. Movimento Anual do Sol. encontrado em: https://www.if.ufrgs.br/oei/santiago/fis2005/textos/SC0.htm, acesso: Abril, 2021

SILVEIRA, F. L. da.  Sobre a forma da terra. A Física na Escola (Online), 2017.

SPECK, J. H. e PEIXOTO, V. V. Manual Básico de Desenho Técnico. Florianópolis Editora da UFSC, 1997.

TREVISAN, R. H. et al. Assessoria na Avaliação do Conteúdo de Astronomia dos Livros de Ciências do Primeiro Grau. Caderno Catarinense de Ensino de Física. 1987.

TIPLER, P.; MOSCA, G. Física. Volume 1 a 3, 2009.

WALKER, J. O Grande Circo da Física. Lisboa: Gradiva, 1990.

ZEILIK, M. Astronomy: the evolving universe 9 ed. USA: Cambridge University Press, 2003.

[1]  ANHANG – FUßNOTE

Das Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento macht es aufgrund seines seriösen Charakters, das die Unparteilichkeit und Transparenz seiner Arbeit schätzt, öffentlich, um klarzustellen, dass seine Veröffentlichungen von Experten begutachtet werden und nicht miteinander sowie mit dem Autor von der Artikel. Alle unsere Partner-Rezensenten und -Herausgeber haben als Grundsatz den Respekt vor der Wissenschaft und ihrem sich ständig verändernden Charakter. Wir glauben, dass das Hinterfragen und Anfechten Teil des Wachstumsprozesses der Wissenschaft ist, da auf diesem Globus nichts statisch ist.

Wir legen Wert auf Unparteilichkeit bei der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse, daher knüpfen wir die Annahme des Artikels nicht an die akademische Qualifikation des Forschers, um das wissenschaftliche akademische Umfeld zu einem demokratischen Ort mit Zugang für alle zu machen!

In Bezug auf das Material mit dem Titel: “Herausforderung des heliozentrischen astronomischen Modells, seiner Behauptungen, des Einfalls der Sonnenstrahlen, des Eratosthenes-Experiments und der exzentrischen Umlaufbahn der Venus”, veröffentlicht von der Autorin: Ivete dos Santos Fernandes, trotz der Darstellung einiger sensibler Punkte, anfällig für durch die Produktion anderer wissenschaftlicher Materialien argumentiert werden kann, und seine nicht-akademische Sprache bringt Überlegungen und Fragen mit sich, die es verdienen, von der gesamten wissenschaftlichen akademischen Gemeinschaft geprüft, widerlegt oder bewiesen und sogar getestet zu werden.

Wir stehen zu Ihrer Verfügung, um alle Materialien zu erhalten, die zu den Diskussionen des Autors beitragen können.
Wir erinnern auch daran, dass unabhängig von der Kohärenz des Artikels und seiner wissenschaftlichen Gültigkeit oder nicht, in einem akademischen Umfeld gegenseitiger Respekt herrschen muss und Einwände gegen die Argumente der Autoren gerichtet werden müssen. Kommentare sollten nicht auf bloßen Demonstrationen von grundlosem Hass basieren. Mögliche Kontroversen, die das Werk präsentiert, müssen Punkt für Punkt beantwortet werden, ohne den Autor anzugreifen.

Grüße

Chefrezensent

[2] Abschluss in exakten Wissenschaften.

Eingereicht: Oktober 2020.

Genehmigt: Februar 2021.

4.6/5 - (11 votes)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita