REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Hohe Fähigkeiten in EPT und regulärem Unterrichten: Ein Rückblick auf die letzten fünf Jahre

RC: 127473
52
Rate this post
DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/hohe-faehigkeiten-in-ept

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

RIBEIRO, Edivan Charlton do Nascimento [1], FECURY, Amanda Alves [2], OLIVEIRA, Euzébio de [3], DENDASCK, Carla Viana [4], DIAS, Claudio Alberto Gellis de Mattos [5]

RIBEIRO, Edivan Charlton do Nascimento. Et al. Hohe Fähigkeiten in EPT und regulärem Unterrichten: Ein Rückblick auf die letzten fünf Jahre. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr. 07, Hrsg. 01, Bd. 04, p. 111-130. Januar 2022. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/hohe-faehigkeiten-in-ept, DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/hohe-faehigkeiten-in-ept

ZUSAMMENFASSUNG

Schulische Inklusion ist eine Bewegung, die versucht, Menschen zu erreichen, die aufgrund ihres unterschiedlichen Zustands außerhalb des schulischen Kontexts stehen. Der Begriff „besondere Bedürfnisse“ ist weit gefasst und umfasst viele Faktoren. Gemäß der Gesetzgebung gilt es für jeden Menschen, der eine körperliche, geistige, geistige und/oder sensorische Beeinträchtigung hat, die seine/ihre Teilnahme am täglichen und schulischen Leben verhindert. Der Begriff „Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung“ ist noch umstritten. Die aktuellste, von unserer Gesetzgebung übernommene, bezieht sich auf die Leistung der Person in ihrem Interessengebiet und weist eine überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit nach. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Literatur zu Hohe Fähigkeiten in EPT und regulärem Unterricht, die in den letzten fünf Jahren in Veröffentlichungen enthalten war, zu sichten. Zwischen 2017 und 2021 wurde in portugiesischer Sprache in Forschungsdatenbanken wie Scientific Electronic Library Online – SciELO und Google Scholar eine bibliografische Überprüfung zu Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung durchgeführt, anders betrachtet. In der Bildung beginnt diese Bewegung in den Schulen Fuß zu fassen, und inklusive Bildung wird langsam Realität. In diesem Zusammenhang leiden Menschen mit AH/SD[6]-Indikatoren unter den gleichen Problemen, mit dem erschwerenden Faktor, ohne Lernschwierigkeiten (und mit Leichtigkeit) als Studenten angesehen zu werden. Der Unterrichtsprozess muss Prozesse, Materialien und eine angemessene Ausbildung für alle Lehrer anpassen. In der Berufsbildung scheinen die Probleme bezüglich der Identifizierung und Anwesenheit dieser Öffentlichkeit ähnlich zu sein wie in der regulären Schule und andere Unterrichtsformen.

Schlüsselwörter: Hohe Fähigkeiten, Hochbegabung, Inklusion, Lehren, EPT.

EINLEITUNG

Der Begriff Inklusion bezieht sich auf die Einstellung, das einzubeziehen, was außerhalb eines bestimmten Kontextes, einer Gruppe, liegt (BELL-RODRÍGUEZ, 2020). Schulische Inklusion ist eine Bewegung, die versucht, Menschen zu erreichen, die aufgrund ihres unterschiedlichen Zustands außerhalb des schulischen Kontexts stehen. Nicht nur seine Einfügung, sondern das Angebot von Bedingungen für seine gesamte Entwicklung, das Durchbrechen physischer Barrieren, Einstellungen, vorgefasster Meinungen und/oder architektonischer (physischer Zugang Strukturen) (MANTOAN, 2003).

In Brasilien wird die Inklusion nach der Mobilisierung von Gruppen und Einrichtungen zugunsten der Rechte und der Würde der Menschen gesetzlich garantiert. In der Bildung wird es durch Einfügen in einen regulären Klassenraum durchgeführt. Um das Lernen zu gewährleisten, wird diesem Schüler in der Gegenschicht ein spezialisierter Service angeboten, der darauf abzielt, seine Bedürfnisse zu erfüllen. Allerdings scheint es im Schulbereich in allen Bereichen noch viel zu strukturieren, um diesen Prozess besser zu konsolidieren (SILVA und CARVALHO, 2017).

Menschen mit Behinderungen sind laut Gesetz solche, die aus körperlichen, geistigen, intellektuellen oder sensorischen Gründen daran gehindert sind, gleichberechtigt mit anderen Menschen voll und ganz am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen (BRASIL, 2015).

Der Begriff „besondere Bedürfnisse“ ist weit gefasst und umfasst viele Faktoren. Gemäß der Gesetzgebung gilt es für jeden Menschen, der eine körperliche, geistige, geistige und/oder sensorische Beeinträchtigung hat, die seine/ihre Teilnahme am täglichen und schulischen Leben verhindert. Sie sind Beschränkungen und Einschränkungen, die die volle Entwicklung der Person betreffen und alle Aspekte ihres täglichen Lebens betreffen. Im schulischen Kontext bezieht es sich auf eine Differenzierung des Lerntempos von dem, was als normal angesehen wird. Jeder, der außerhalb dieses Standards liegt, wird in diesen Begriff eingerahmt, entweder wegen der Schwierigkeit oder der Leichtigkeit des Lernens (CNE/CEB, 2009; BRASIL, 2015).

Die Definition von Intelligenz kann komplex und vielschichtig sein. Es geht darum, etwas richtig zu beantworten, Inhalte zu verknüpfen oder zu abstrahieren. Es ist etwas, das dem Menschen innewohnt und von der Umgebung, in der er lebt, und seiner Genetik beeinflusst wird. Es ist nicht auf den schulischen Kontext beschränkt, sondern auf Leistungen in mehreren anderen Bereichen, wie z. B. künstlerischen und zwischenmenschlichen Beziehungen (NISTA-PICCOLO et al., 2018).

Das Konzept „Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung“ ist noch umstritten. Die aktuellste, von unserer Gesetzgebung übernommene, bezieht sich auf die Leistung des Einzelnen in seinem Interessengebiet und zeigt überdurchschnittliche Fähigkeiten, Kreativität und Engagement beim Lernen. Es umfasst die akademischen, intellektuellen, kreativen, Führungs- und/oder anderen Bereiche (MARTELLI, 2017).

Um Menschen mit Indikatoren für Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung zu identifizieren, werden Tests, die darauf abzielen, Intelligenz (Intelligenzquotient – ​​IQ) zu „messen“, immer noch vielfach kritisiert, weil sie bestimmte Wissensbereiche einschränken oder privilegieren. Mit der Veränderung der Wahrnehmung dessen, was Intelligenz ist, wo andere Potenziale beobachtet werden, kommen die Verhaltensmerkmal Skalen zum Einsatz. In Brasilien ist die Renzulli-Skala die am häufigsten verwendete Skala. Es misst drei Verhaltensgruppen: Interesse, Engagement und Kreativität (PÉREZ, 2009).

Das Nucleus for Assistance to People with Specific Education Needs (NAPNE)[7] wurde geschaffen, um Studenten mit besonderen Bildungsbedürfnissen zu helfen, die in den Netzwerken der Bundesinstitute eingeschrieben sind. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Perspektive der inklusiven Bildung und des Respekts für Unterschiede umzusetzen und zu betreiben. Sie muss in ihren Studiengängen für die Zielgruppe der Studierenden der inklusiven Bildung Zugangs-, Verbleibs- und Abschlussbedingungen schaffen. Diese Art von Kern wurde vom MEC[8] über das Sekretariat für berufliche und technologische Bildung des Bildungsministeriums (SETEC/MEC) konzipiert (IFRN, 2021).

Die technische und technologische Bildung ist in das Bildungssystem integriert und daher an die Gesetze gebunden, die sie regeln. Menschen mit Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung werden mit ihren Besonderheiten in die inklusive Bildungspolitik einbezogen und benötigen aufgrund dieser Situation eine spezialisierte Bildungsförderung. Sonderpädagogik findet auf allen Ebenen, Stufen und Unterricht Modalitäten statt, so dass Berufsbildung und technologische Bildung nicht umhin können, dieser Öffentlichkeit zu dienen, indem sie versuchen, ihr volles Potenzial zu entfalten, indem sie durch ihre NAPNEs Dienstleistungs Politiken umsetzen (BRASIL, 2008).

ZIELSETZUNG

Führen Sie eine Literaturrecherche zu Hohe Fähigkeiten in EPT und regelmäßigem Unterricht durch, die in den Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre enthalten sind.

METHODE

Zwischen 2017 und 2021 wurde in portugiesischer Sprache in Forschungsdatenbanken wie Scientific Electronic Library Online – SciELO und Google Scholar eine bibliografische Überprüfung zu Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung durchgeführt. Dafür waren die Schlüsselwörter (bzw. Deskriptoren) „Hohe Fähigkeiten und Ausbildung“, „Hohe Fähigkeiten und Lehren“, „Hochbegabung und Ausbildung“, „Hochbegabung und Lehren“, „Hohe Fähigkeiten und technische Berufsbildung“, „Hochbegabung und technische Berufsbildung“. Dies ermöglicht es, dass sich die Überprüfung auf die aktuellsten wissenschaftlichen Produktionen stützt (CAPES, 2012).

Als Einschlusskriterien wurden im Untersuchungszeitraum Artikel mit Inhalten verwendet, die Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung mit Bildung, Lehre und/oder Berufs- und Technikbildung (EPT) kombinierten. Artikel, die diesem Inhalt und/oder Zeitraum nicht entsprachen, wurden ausgeschlossen.

RESULTATE UND DISKUSSION

Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der recherchierten Artikel sind unten mit ihren jeweiligen Diskussionen aufgeführt.

Tabelle 1 zeigt die Anzahl der gefundenen Artikel nach gesuchtem Deskriptor und die Anzahl der in der Übersicht verwendeten Artikel. Es zeigt auch die Autoren und Jahrgänge der verwendeten Veröffentlichungen.

Tabelle 1 – Anzahl der gefundenen und verwendeten Artikel, nach jedem Deskriptor und ihren jeweiligen Autoren und Jahren

Quantidade de artigos encontrados e utilizados, de acordo com cada descritor, e seus respectivos autores e anos
Quelle: Google Scholar.

Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Artikel zum Deskriptor „Inklusion“ mit Methode, Autor und Jahr des jeweiligen Artikels sind in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2 – Ergebnisse und Schlussfolgerungen von Artikeln zum Deskriptor „Inklusion“ mit Methode, Autor und Jahr jedes Artikels

Resultados e conclusões dos artigos sobre o descritor “inclusão” com método, autor e ano de cada artigo.
Quellen: (MANTOAN, 2017; MENDES, 2017; PLETSCH et al., 2017; SASSAKI und SILVA, 2018; ZERBATO und MENDES, 2018; ALMEIDA et al., 2019; AMARAL, 2019; BAPTISTA, 2019; COELHO et al., 2019; FREITAS und JACOB, 2019; SARDAGNA und FROZZA, 2019; DARUB et al., 2020; GALHARDO et al., 2020).

Inklusive Bildung zielt darauf ab, die Entwicklung und das Lernen aller Schüler auf demokratische Weise willkommen zu heißen und zu fördern, und ist daher für alle bestimmt (OLIVEIRA et al., 2020). Die öffentliche Politik garantiert die Einbeziehung der Zielgruppe der Sonderpädagogik (PAEE) in das reguläre Schulsystem, aber es wird angenommen, dass es andere Schwierigkeiten für diesen Effekt gibt. So sehr Lehrer an Inklusion glauben, scheint der Schulraum nur für die Sozialisation dieser Öffentlichkeit zu sein. Dies betrifft das Erlernen funktionaler Fähigkeiten und nicht formaler Inhalte, wodurch ihr Lehren und Wissen eingeschränkt wird. Als Folge werden Schüler mit Schul Verzug beobachtet (WEIZENMANN et al., 2020).

Der Schüler hat das Recht, in der Schule angemessen versorgt zu werden, und im Sinne einer inklusiven Bildung sollten alle gemeinsam lernen. Dies erfordert den Einsatz von curricularen Anpassungen als Instrument, das die Achtung von Unterschieden im Lehr- und Lernprozess garantiert und die allgemeine Entwicklung durch Strategien, Zielsetzungen und in deren Evaluation verbessern kann. Die Schulen müssen ihre Arbeit so lenken, dass sie individuelle Unterschiede, wie z. B. das Lerntempo, respektieren und eine qualitativ hochwertige Bildung für alle sicherstellen. Um ein integratives Schulumfeld zu schaffen, müssen Lehrplananpassungen vorgenommen werden, die die Besonderheiten jedes Schülers, Lehrmittel, Bewertung Praktiken, Methoden und andere Mittel für wirklich effektives Lernen berücksichtigen. Diese Maßnahmen werden jedoch mit geschätzten Fachleuten, Weiterbildung, die sie befähigt, pädagogischer Unterstützung, angemessenen Räumen, reduzierten Schülerzahlen und multifunktionalen Ressourcen Räumen durchgeführt (BERTOLDE und LARCHERT, 2020).

Die Lehrerbildung erscheint als eines der Probleme der aktuellen Bildung, die den Unterricht reflektiert. Neben der Ausbildung werden weitere Hindernisse genannt, wie die unzureichende bauliche Ausstattung der Schulen, Schüler ohne Diagnosen und das fehlende Wissen darüber, was inklusive Bildung ist. Um die Rolle des Lehrers qualitativ zu entwickeln, ist fachliche und persönliche Kompetenz erforderlich. Schulische Inklusion erfordert, dass sich jeder an die Vielfalt der Schüler anpasst, was persönliche Aufmerksamkeit impliziert und Möglichkeiten für die Entwicklung aller schafft (FERREIRA und TOMAN, 2020; WEIZENMANN et al., 2020).

Die National Curricular Common Base (BNCC) und die National Curriculum Parameters (PCN) sind Referenzdokumente in der Bildung und leiten die Unterrichtspraxis an. In der Sonderpädagogik haben PCNs das Ziel, den Lehrplan anzupassen, um eine angemessene Ausbildung zu erreichen. Weil es spezifisch ist, um die Unterrichtspraxis und das schulische Umfeld besser zu lenken. Das BNCC hingegen zeigt kein Engagement und geht umfassender mit Sonderpädagogik und Inklusion um, beachtet nicht die notwendige Ausbildung des Pädagogen und überträgt dieses Engagement durch sein pädagogisches Projekt auf jede Schule (LIMA, 2020).

Die nationale Gesetzgebung definiert AEE[9] als eine Reihe von Aktivitäten, pädagogischen Ressourcen und Zugänglichkeit, die auf institutionelle und kontinuierliche Weise für die PAEE organisiert sind. Das Angebot erfolgt ergänzend für Studierende mit Behinderungen und tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und ergänzend für Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung. Diese Modalitäten weisen auf den technischen und instrumentellen Charakter dieser spezialisierten Dienste hin, und eine angemessene Lehrerausbildung kann zu einer erfolgreichen Praxis mit diesen Schülern beitragen. Beim Zugriff auf die AEE können Schüler mit einem Alters-/Klassenunterschied diesen Service ablehnen. Trotzdem kann die AEE als unterstützendes Instrument fungieren, das ein höheres Lernniveau bietet, was die Teilnahme dieser Öffentlichkeit an regulären Schulen begünstigt (JUNIOR und CIA, 2021).

Es ist notwendig zu verstehen, wer einen gesetzlichen Anspruch auf Sonderpädagogik hat. Als besonders förderungswürdig gelten laut Gesetzgeber Menschen mit Behinderungen (mit Langzeit Beeinträchtigung), solche mit globalen Entwicklungsstörungen und solche mit Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung. Obwohl gesetzlich restriktiv, ist es ein Fortschritt, und die Vorteile wurden bereits durch Studien aufgezeigt (OLIVEIRA et al., 2020).

Tabelle 3 – Ergebnisse und Schlussfolgerungen von Artikeln zum Deskriptor „besondere Bedürfnisse“ mit Methode, Autor und Jahr jedes Artikels

Resultados e conclusões dos artigos sobre o descritor “necessidades especiais” com método, autor e ano de cada artigo.
Quellen: (CASSEMIRO und CAMPOS, 2019; FLEIRA und FERNANDES, 2019; SALVINI et al., 2019; SILVA, 2021).

Jeder Schüler hat das Recht auf eine qualitativ hochwertige Bildung und Betreuung in der Schule mit oder ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. In diesem Sinne stellt Mantoan fest, dass „[…] jeder einzelne Schüler eine Schule verdient, die in der Lage ist, ihm die Bedingungen zum Lernen zu bieten, mit Unterschieden zu leben und die wertschätzt, was er über die Welt und sich selbst verstehen kann“ ( OLIVEIRA et al., 2020). Daher kann inklusive Bildung als ein Schulkonzept betrachtet werden, das darauf abzielt, pädagogische Antworten zu entwickeln, die alle Schüler erreichen (RODRIGUES et al., 2020).

Das Gesetz 9394/96 garantiert der ländlichen Bevölkerung eine Grundausbildung mit den notwendigen Anpassungen an ihre Realität, von einer eigenen Lehrplangestaltung bis hin zu einem differenzierten Schulkalender. Trotz dieser Garantie ist die ländliche Bildung eine Gruppe, die historisch unter Ausgrenzung leidet und spezifische Merkmale aufweist, die respektiert werden müssen. In diesem Sinne sind ländliche Bildung und inklusive Bildung ähnlich, weil sie darauf abzielen, dass der Schüler Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung hat, die es ihm ermöglicht, kritisch in der Gesellschaft zu agieren, ihm aber keine Realität auferlegt und die Unterschiede respektiert und schätzt ( RODRIGUES et al., 2020).

Gemäß der Schulzählung wird als Alters-/Klassenunterschied der Unterschied von zwei Jahren oder mehr zwischen dem Alter des Schülers und der Klasse, die er besuchen sollte, angesehen (SANTOS und SANTOS, 2020). Die Verzerrung scheint mit den Durchfallquoten der Studierenden und dem Studienabbruch zusammenzuhängen. Der Mangel an Investitionen und Forschung macht es schwierig, Gerechtigkeit zu gewährleisten und den Schüler in der richtigen Klasse zu halten (FERREIRA und TOMAN, 2020). Es gibt einen Rückschlag in der Bildungspolitik auf dem Land, was diese Verzerrungen in ländlichen Gebieten und traditionellen Gemeinschaften verstärken kann (SANTOS und SANTOS, 2020).

Inklusion ist ein Prozess, in dem Schule und Gesellschaft versuchen, Unterschiede, Fähigkeiten und die Nutzung unterschiedlicher Ressourcen für die Entwicklung der Person wertzuschätzen. Der Einsatz von Technologien kann ein großer Verbündeter für inklusive Bildung sein, da es sich um ein Instrument handelt, das Lehr- und Lernmöglichkeiten in verschiedenen Situationen schafft und die Entwicklung des Potenzials jedes Einzelnen fördert (BONNER et al., 2021).

Der Lehrer fungiert im Kontext der Inklusion als Vermittler, der den Lernprozess aller Schüler anregt, die als Bürger wachsen und ihre Aufgaben mit Qualität für ihr persönliches und berufliches Wachstum erfüllen können. In diesem Zusammenhang ist es der Fachmann der Differenz, aber es ist notwendig, dass er die Sache versteht und sich mit ihr auseinandersetzt, da er eine Schlüsselfigur in der Perspektive der inklusiven Bildung ist (JESUS ​​​​et al., 2019).

Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen von Artikeln zum Deskriptor „Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung“ mit Methode, Autor und Jahr des jeweiligen Artikels

Tabelle 4 – Ergebnisse und Schlussfolgerungen von Artikeln zum Deskriptor „Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung“ mit Methode, Autor und Jahr des jeweiligen Artikels

Resultados e conclusões dos artigos sobre o descritor “altas habilidades superdotação” com método, autor e ano de cada artigo.
Quellen: (FAVERI und HEINZLE, 2019; RECH und NEGRINI, 2019; MARTINS et al., 2020; MENDONÇA et al., 2020; STREIECHEN et al., 2020).

Die mit den Deskriptoren „Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung und Lehre“ und „Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung und Ausbildung“ gefundenen Artikel, ihre Autoren und Jahre sind in Tabelle 5 dargestellt.

Tabelle 5 – Ergebnisse und Schlussfolgerungen von Artikeln zu den Deskriptoren „Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung und Lehre“ und „Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung und Ausbildung“, mit Methode, Autor und Jahr jedes Artikels

Resultados e conclusões dos artigos sobre os descritores “Altas Habilidades Superdotação e Ensino” e “Altas Habilidades Superdotação e Educação”, com método, autor e ano de cada artigo.
Quellen: (WECHSLER und SUAREZ, 2016; CALLEGARI, 2019; CUNHA und RONDINI, 2020; MARTINS, 2020; OLVEIRA et al., 2020; PASIAN, 2020; REIS und CAPELLINI, 2020; OLVEIRA et al., 2021).

Menschen mit Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung (AH/SD) sind gemäß der Nationalen Richtlinie für inklusive Bildung diejenigen, die sich durch hohe Leistung und/oder hohes Potenzial in isolierten oder kombinierten Aspekten auszeichnen. Sie haben möglicherweise eine erhöhte allgemeine intellektuelle Leistungsfähigkeit, spezifische akademische Begabung, kreatives und/oder produktives Denken, Führungsqualitäten, besonderes Talent für die Künste, psychomotorische Fähigkeiten und eine große Beteiligung an Aufgaben und Lernen in Interessengebieten (REMOLI et al., 2020). Studien zu diesem Thema belegen die Existenz von Mythen, die immer noch in der Gesellschaft bestehen, wie zum Beispiel der, dass AH/SD keine Unterstützung benötigen, weil sie schnell lernen. Dies erschwert ihre Identifizierung und lässt sie in diesem Prozess außen vor (FREITAS und FERREIRA, 2021). Das Vorhandensein von AH/SD-Indikatoren weist auf die Notwendigkeit einer spezialisierten pädagogischen Betreuung hin, die ihre Besonderheiten respektiert und ihr Potenzial entwickelt, daher die Notwendigkeit der Identifizierung, ohne jedoch die Merkmale der frühkindlichen Bildungsentwicklung zu verlieren (OLIVEIRA, 2020).

Im Bundesstaat Amapá wird dieser Dienst seit 2006 vom Zentrum für Aktivitäten Hohe Fähigkeiten und Hochbegabung (CAAH/SD)[10] von einem multidisziplinären Team angeboten (GOVAP, 2016). Ziel ist es, in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung das Bildungssystem für Schüler mit diesen festgestellten Merkmalen zu leiten und zu unterstützen (SEED, 2020).

Die auf AH/SD ausgerichtete Sonderpädagogik beinhaltet Herausforderungen wie kognitive, soziale und emotionale Bedürfnisse und die Bekämpfung von Mythen im Zusammenhang mit Schülern. Sich ihnen zu stellen, erfordert Training durch den Lehrer, der ihn/sie unterstützt, zusätzlich zur Bereitstellung angemessener Räume und Materialien, um diesem Publikum zu dienen. Es ist notwendig, Techniken für ihre Identifizierung und notwendige Anpassungen für ihre Pflege zu entwickeln. Die Lehrerausbildung sollte technisch-methodische Verfahren zur Planung beinhalten, sie sollte die Lehrer-Schüler-Beziehung einbeziehen und die Vermittlung didaktischer Ressourcen nutzen (DRULIS und SALES, 2021). Schulen und Fachkräfte müssen darauf vorbereitet sein, einzugreifen, damit die Bedürfnisse der Schüler berücksichtigt werden (SANTOS, 2020).

Das Bildungssystem bereitet Schwierigkeiten, mit dieser Öffentlichkeit umzugehen. Die fehlende Identifizierung ihres Zustands trägt zur Nichteinhaltung und Anerkennung ihrer Bedürfnisse bei (MARTELLI und MOREIRA, 2021). Eine Möglichkeit des Dienstes im Schulraum, der als Ort des formalen Lernens mit seinen Regeln und Anforderungen gilt, ist das Vorhandensein multifunktionaler Räume, in denen der Dienst einzeln oder in kleinen Gruppen entsprechend den Merkmalen jedes einzelnen durchgeführt werden kann, Verwendung von Materialien und Planung im Einklang damit (ESPANHOL, 2020).

Der Begriff AH/SD wirft die Frage nach Identifikation und Intelligenz auf. Dies führt zu vielen Diskussionen mit gegensätzlichen Ansichten: einer glücklichen, sicheren, erfolgreichen und angepassten Person. Der andere von einer schwierigen, ängstlichen, unruhigen und sensiblen Person. Was einen Mangel an Wissen über dieses Publikum zeigt. Diese Schüler leiden darunter, dass ihr Zustand nicht erkannt wird, was dazu führt, dass sie ihren Bildungsbedürfnissen und der Entfaltung ihres Potenzials nicht gerecht werden (MARTELLI und MOREIRA, 2021).

Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen von Artikeln zum Deskriptor „Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung und EPT“ mit Methode, Autor und Jahr des jeweiligen Artikels.

Tabelle 6 – Ergebnisse und Schlussfolgerungen von Artikeln zum Deskriptor „Hohe Fähigkeiten/Hochbegabung und EPT“ mit Methode, Autor und Jahr jedes Artikels

Resultados e conclusões dos artigos sobre o descritor “altas habilidades superdotação e EPT” com método, autor e ano de cada artigo.
Quellen: (ZAGO und RIBEIRO, 2017; BRUNO, 2020; MONTEIRO und PLÁCIDO, 2020; OLIVEIRA und FERRÃO, 2021; VOLANTE et al., 2021).

Die Bundesanstalten (IFs) sind als Berufs- und Technikbildung Teil des Bildungsverbundes des Bundes. Sonderpädagogik funktioniert auf allen Ebenen und Modalitäten der Bildung, ob öffentlich oder privat, und diese Einrichtungen müssen Anpassungen vornehmen, die diesen öffentlichen Zugang zur Berufsbildung und zur Arbeitswelt ermöglichen. In diesem Zusammenhang wurde in den IFs das Service Nucleus for Assistance to People with Specific Education Needs (NAPNE) geschaffen, dessen Aufgabe es ist, Strategien zu artikulieren, die den erfolgreichen Einstieg, Aufenthalt und Ausstieg von PAEE-Studierenden für die Hochschulbildung und/oder Hochschulbildung entwickeln für den Arbeitsmarkt (FRANCO und VILARONGA, 2021).

Gemäß Dekret Nr. 10502 vom 30. September 2020 hat NAPNE Platz in den IFs und wird nun als Unterstützung und nicht unbedingt als Dienst für diese Öffentlichkeit verstanden, während es weiterhin als Ressource und spezialisierter Dienst aufgeführt wird. Dieses Zentrum konzentriert sich auf die Studentengemeinschaft, leitet aber auch Lehrer an und führt Aktivitäten durch, die zur Lehrerausbildung beitragen. Es hilft auch Managern, Entscheidungen in Bezug auf Fragen zu treffen, die die Öffentlichkeit der inklusiven Bildung betreffen (FRANCO und VILARONGA, 2021).

Viele Lehrkräfte für Fachrichtungen der beruflichen Bildung steigen über eine Auswahlprüfung auch ohne Lehramts Zulassung aufgrund gesetzlicher Ermächtigung in den Lehrkörper der IFs ein, die Fachkenntnisse abstützt und mit diesen abgleicht. Dieser Mangel an pädagogischem Wissen kann es schwierig machen, Unterrichtsstrategien zu entwickeln, die darauf abzielen, die Rechte von PAEE-Schülern zu gewährleisten. In diesem Sinne sticht die Unterstützung durch NAPNEs im Kontext des Technological Professional Network (FRANCO und VILARONGA, 2021) hervor. Dieser Mangel an pädagogischem Wissen kann durch Weiterbildung von Lehrkräften behoben werden, die an ihrem Arbeitsplatz oder an einer Grund- oder Hochschuleinrichtung stattfinden kann (SANTOS et al., 2020).

Es ist noch ein langer Weg, bis die NAPNEs ihren Gründungsvorschlag erfüllen, da zwischen ihnen noch einige Unterschiede bestehen. Es gab Fortschritte bei der Schaffung einer Kultur des Zusammenlebens, der Achtung von Unterschieden, der architektonischen Zugänglichkeit und der Beseitigung von Einstellungs- und Bildungsbarrieren durch Bildung. Maßnahmen zur Modernisierung der Barrierefreiheit in älteren FI und zur Gewährleistung dieser Barrierefreiheit in Neubauten sind beispielhaft für diese Fortschritte (VILARONGA et al., 2021).

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Inklusion ist ein Prozess, der eine Veränderung der Einstellung gegenüber Menschen erfordert, die als andersartig gelten und lange Zeit vom gesellschaftlichen Leben getrennt waren und ihnen Schaden zugefügt haben. Dies zeigt sich im Lernprozess und in den emotionalen Folgen, die auf den Einzelnen einwirken. Diese Situation beginnt sich zu ändern, aber es ist noch ein langer Weg zu gehen.

In der Bildung beginnt diese Bewegung in den Schulen Fuß zu fassen, und inklusive Bildung wird langsam Realität. Obwohl es ein Anfang ist, ist es immer noch ausschließend, da die einbezogenen Schüler den anderen gleichgestellt sind, was ihre Besonderheiten nicht berücksichtigt, mehr Probleme als Lösungen verursacht und Vorurteile verstärkt.

In diesem Zusammenhang leiden Menschen mit AH/SD-Indikatoren unter den gleichen Problemen, mit dem erschwerenden Faktor, ohne Lernschwierigkeiten (und mit Leichtigkeit) als Studenten angesehen zu werden. Sie werden außen vor gelassen und demonstrieren ihnen gegenüber die Schwächen des Schulsystems. Materialien und Methoden, die für die Entwicklung ihres Potenzials geeignet sind, fehlen oder sind fragil. Der Identifizierungsprozess für die Pflege ist fehlerhaft und es mangelt an Kenntnissen über die aktuelle Gesetzgebung, die die Sonderpädagogik regelt.

Der Unterrichtsprozess muss Prozesse, Materialien und eine angemessene Ausbildung für alle Lehrer anpassen. Ein einfacherer Zugang zu Informationen über die Zielgruppe der Sonderpädagogik kann die Identifizierung und den Service verbessern und den Prozess der Inklusion von AH/SD-Schülern konkreter machen.

In der Berufsbildung scheinen die Probleme bezüglich der Identifizierung und Anwesenheit dieser Öffentlichkeit ähnlich zu sein wie in der regulären Schule. Mit seinen Besonderheiten besteht nach wie vor Bedarf an Lehrplananpassungen und einer angemessenen Ausbildung der Lehrer, die den Fortbestand und erfolgreichen Abschluss ihrer Kurse garantieren und die Schüler auf einen möglichen Eintritt in die Arbeitswelt oder an Universitäten vorbereiten würden. Das NAPNE scheint in diesem Prozess eine grundlegende Rolle zu spielen, ebenso wie die Zentren, die auf andere Unterrichts Modalitäten spezialisiert sind.

Die Durchführung von mehr Studien und Forschungen über die AH/SD-Öffentlichkeit, sowohl in regulären Schulen als auch in technologischen Instituten, scheint notwendig zu sein, um die Identifizierung und Betreuung dieser Schüler zu verbessern.

VERWEISE

ALMEIDA, M. L.; MELO, D. C. F.; FRANÇA, M. G. Repercussão da política nacional de educação especial no Espírito Santo nos últimos dez anos. Educ. Pesqui., v. 45, p. 1-17,  2019.  Disponível em: < https://www.scielo.br/j/ep/a/SRdF9dyLhBFP3bmsWdWgDbc/?format=pdf&lang=pt >.

AMARAL, L. C. Pessoa com deficiência: inclusão, acessibilidade na sociedade contemporânea. LEGIS, v. 12, n. 1, p. 33-51,  2019.  Disponível em: < https://revistas.unisuam.edu.br/index.php/legisaugustus/article/view/444/197 >.

BAPTISTA, C. R. Política pública, Educação Especial e escolarização no Brasil. Educ. Pesqui, v. 45, p. 1-19,  2019.

BELL-RODRÍGUEZ, R. F. Comprensión del ciclo para la inclusión educativa en la educación superior ecuatoriana. Revista Electrónica Educare (Educare Electronic Journal), v. 24, n. 1, p. 1-21,  2020.

BERTOLDE, F. Z.; LARCHERT, J. M. Pensando As Adaptações Curriculares Na Perspectiva Da Educação Especial. In: CASTRO, P. A. D. (Ed.). Educação como (re)existência: Mudanças, conscientização e conhecimentos Campina Grande  PB: Editora Realize, v.1, 2020.  p.1312-1329.

BONNER, I. C. S.; GONÇALVES, M. J.; SOUZA, P. V. V. Tecnologia e revistas em quadrinhos no trabalho da inclusão. Humanidades & Inovação, v. 8, n. 35, p. 229-239,  2021.

BRASIL. LEI Nº 11.741, DE 16 DE JULHO DE 2008. CASA_CIVIL. Brasília DF: Presidência da República 2008.

______. LEI Nº 13.146, DE 6 DE JULHO DE 2015. SECRETARIA-GERAL. Brasília DF: Presidência da República 2015.

BRUNO, G. S. N. Desafio escolar na Educação Profissional e Tecnológica: Estratégias de atuação com alunos com Altas Habilidades/Superdotação. In: SONZA, A. P. (Ed.). Afirmar : a inclusão e as diversidades no IFRS : ações e reflexões. Bento Gonçalves RS: IFRS, v.1, 2020.  p.191-201.

CALLEGARI, B. Adaptação e evidências de validade de conteúdos das escalas para avaliação das características comportamentais de estudantes com habilidades superiores. 2019. 152p. (Mestrado). UNESP, Bauru SP.

CAPES. Treinamento no uso do Portal de Periódicos. Brasilia DF,  2012.  Disponível em: < https://www.fca.unesp.br/Home/Biblioteca/portal-capes.pdf >. Acesso em: 06 set 2021.

CASSEMIRO, M. F. P.; CAMPOS, R. H. F. Formação de Professores para a Educação Especial – Propostas de Helena Antipoff e seus Colaboradores na Fazenda do Rosário nos Anos de 1960. Revista Brasileira de Educação Especial, v. 25, n. 2, p. 337 – 354,  2019.

CNE/CEB. Resolução Nº 4, De 2 de Outubro de 2009. Brasília DF: MEC: 1-3 p. 2009.

COELHO, C. P.; SOARES, R. G.; ROEHRS, R. Visões Sobre Inclusão Escolar No Contexto De Educação Especial: PCN X BNCC. Revista Educação E Políticas Em Debate, v. 8, n. 2, p. 158-174,  2019.

CUNHA, V. A. B.; RONDINI, C. A. Queixas Escolares Apresentadas Por Estudantes Com Altas Habilidades / Superdotação: Relato Materno. Psicologia Escolar e Educacional, v. 24, p. 1-10,  2020.

DARUB, A. K. G. S.; SOARES, L. G. C.; SANTOS, P. K. Formação docente inicial e as discussões sobre a inclusão. Análise do currículo do curso de pedagogia de uma universidade pública da região norte do Brasil InterCambios. Dilemas y transiciones de la Educación Superior, v. 7, n. 1, p. 43 – 53,  2020.

DRULIS, P. B. L.; SALES, A. Organização Do Trabalho Didático Em Atendimento Às Altas Habilidades/Superdotação. REIN-Revista Educação Inclusiva, v. 5, n. 1, p. 14-23,  2021.

ESPANHOL, F. C. S. Propostas de atividades em grupo para estudantes com altas habilidades/superdotação. Revista Diálogos e Perspectivas em Educação Especial, v. 7, n. 1, p. 23-36,  2020.

FAVERI, F. N. M.; HEINZLE, M. R. S. Habilidades/Superdotação: políticas visíveis na educação dos invisíveis. Revista Educação Especial, v. 32, p. 1-23,  2019.

FERREIRA, G. C.; TOMAN, A. Educação especial e inclusão: O que mostram as iniciativas de formação continuada? REDOC, v. 4, n. 3, p. 1-20,  2020.

FLEIRA, R. C.; FERNANDES, S. H. A. A. Ensinando Seus Pares: a inclusão de um aluno autista nas aulas de Matemática Bolema, v. 33, n. 64, p. 811-831,  2019.

FRANCO, A. B. M.; VILARONGA, C. A. R. O contexto da inclusão escolar nos Institutos Federais e no Ensino Médio integrado. Revista Cocar, v. 15, n. 33, p. 1-21,  2021.

FREITAS, K. R.; FERREIRA, S. P. O núcleo de atividades de altas habilidades/superdotação na perspectiva de uma psicóloga. Brazilian Journal of Development, v. 7, n. 2, p. 17217-17230,  2021.

FREITAS, M. C.; JACOB, R. N. F. Inclusão educacional de crianças com deficiências: notas do chão da escola Educ. Pesqui, v. 45, p. 1-20,  2019.

GALHARDO, E.  et al. Desempenho acadêmico e frequência dos estudantes ingressantes pelo Programa de Inclusão da UNESP. Avaliação, v. 25, n. 3, p. 701-723,  2020.

GOVAP. Centro de Altas habilidades comemora 10 anos de implantação no Amapá. Macapá AP,  2016.  Disponível em: < https://www.portal.ap.gov.br/noticia/1705/centro-de-altas-habilidades-comemora-10-anos-de-implantacao-no-amapa >. Acesso em: 05 dez 2021.

IFRN. NAPNE – Núcleo de Atendimento às Pessoas com Necessidades Educacionais Especiais. Natal RN,  2021.  Disponível em: < https://portal.ifrn.edu.br/campus/natalcentral/nucleo-de-inclusao >. Acesso em: 06 set 2021.

JESUS, M. J. G.; OLIVEIRA, K. F.; PEDROSA, R. Educação inclusiva: O papel do professor e a intervenção do psicologo neste contexto. Revista Cefop Fapaz De Educação, Cultura, Ciência E Tecnologia, n. 1, p. 10-22,  2019.

JUNIOR, V. S. J.; CIA, F. Percepções dos familiares de estudantes público-alvo da Educação Especial sobre o Atendimento Educacional Especializado. Revista Educação Especial, v. 34,  2021.

LIMA, H. C. N. BNCC x PCN: Inclusão escolar no contexto de educação especial. IV CINTEDI. Campina Grande PB: UEPB: 1-12 p. 2020.

MANTOAN, M. T. E. Inclusão escolar : o que é? por quê? como fazer? São Paulo SP Moderna 2003. 51p.  Disponível em: < https://files.cercomp.ufg.br/weby/up/211/o/INCLUS%C3%83O-ESCOLARMaria-Teresa-Egl%C3%A9r-Mantoan-Inclus%C3%A3o-Escolar.pdf >.

MANTOAN, M. T. E. Inclusão, diferença e deficiência: sentidos, deslocamentos, proposições. Inclusão Social, v. 10, n. 2, p. 37-46,  2017.  Disponível em: < http://revista.ibict.br/inclusao/article/view/4030 >.

MARTELLI, A. C. C. P. Políticas Educacionais Para Estudantes Com Altas Habilidades/Superdotação: Um Estudo Sobre A Transversalidade. 2017. 161p. (Mestrado). Universidade Federal do Paraná, Curitiba PR.

MARTELLI, A. C. C. P., E.; MOREIRA, L. C. A Transversalidade Das Políticas Educacionais Para Estudantes Com Altas Habilidades/Superdotação. Teoria E Prática Da Educação, v. 24, n. 1, p. 42-57,  2021.

MARTINS, B. A. Escala de Identificação de Precocidade e Indicadores de Altas Habilidades/Superdotação (EIPIAHS): um instrumento em construção. Revista Educação Especial, v. 33, p. 1-25,  2020.

MARTINS, B. A.; CHACON, M. C. M.; ALMEIDA, L. S. Altas Habilidades/Superdotação na formação de professores brasileiros e portugueses: Um estudo comparativo entre os casos da UNESP e da UMINHO. Educação em Revista, v. 36, p. 1-20,  2020.

MENDES, E. G. Sobre alunos “incluídos” ou “da inclusão”:  reflexões sobre o conceito de inclusão escolar. In: VICTOR, S. L.;VIEIRA, A. B., et al (Ed.). Educação especial inclusiva: Conceituações, medicalização e políticas. Campos dos Goytacazes RJ  Brasil Multicultural., 2017.  p.60-83.

MENDONÇA, L. D.; RODRIGUES, O. M. P. R.; CAPELLINI, V. L. M. F. Alunos com altas habilidades/superdotação: como se veem e como são vistos por seus pais e professores. Educar em Revista, v. 36, p. 1-22,  2020.

MONTEIRO, C. M. A.; PLÁCIDO, R. L. O acolhimento nas práticas educacionais inclusivas da EPT Educ. foco, v. 25, n. 3, p. 84-106,  2020.

NISTA-PICCOLO, V. L.; SILVA, Y. M. D.; MELLO, F. L. D. A inteligência humana e o cotidiano escolar. Série-Estudos, v. 23, n. 47, p. 27-41,  2018.  Disponível em: < https://serieucdb.emnuvens.com.br/serie-estudos/article/view/1114/pdf >.

OLIVEIRA, I. T. T.; FEITOSA, F. S.; MOTA, J. S. Inclusão Escolar De Alunos Com Necessidades Especiais: Desafios Da Prática Docente. Revista Humanidades e Inovação, v. 7, n. 8, p. 81-95,  2020.

OLIVEIRA, M. C. C. Revisão bibliográfica: A importância de medidas adequadas para o desenvolvimento de pessoas com altas habilidades/superdotação. IV CINTEDI. Campina Grande PB UEPB: 1-7 p. 2020.

OLIVEIRA, S. C. S.; FERRÃO, T. S. Os caminhos da Inclusão das pessoas com deficiência: a evolução até a educação profissional e tecnológica da Rede Federal. Research, Society and Development, v. 10, n. 12, p. e504101220702,  2021.

OLVEIRA, A. P.  et al. Habilidades Sociais e Problemas de Comportamento de Crianças com Altas Habilidades/Superdotação. Psicologia: Ciência e Profissão, v. 41, p. 1-17,  2021.

OLVEIRA, A. P.; FIALHO, V. L. M.; RODRIGUES, O. M. P. R. Altas Habilidades/Superdotação: Intervenção em Habilidades Sociais com Estudantes, Pais/Responsáveis e Professoras. Revista Brasileira de Educação Especial, v. 26, n. 1, p. 125-142,  2020.

PASIAN, M. S. Alunos com Altas Habilidades /Superdotação na Educação Especial: Terminologia e Origem. Cadernos da Fucamp, v. 19, n. 42, p. 48-55,  2020.

PÉREZ, S. G. P. A identificação das altas habilidades sob uma perspectiva multidimensional. Revista Educação Especial, v. 22, n. 35, p. 299-328,  2009.

PLETSCH, M. D.; SOUZA, F. F.; ORLEANS, L. F. A diferenciação curricular e o desenho universal na aprendizagem como princípios para a inclusão escolar. Revista Educação e Cultura Contemporânea, v. 14, p. 264-261,  2017.

RECH, A. J. D.; NEGRINI, T. Formação de professores e altas habilidades/superdotação: um caminho ainda em construção. RIAEE–Revista Ibero-Americana de Estudos em Educação, v. 14, n. 2, p. 485-498,  2019.

REIS, V. L.; CAPELLINI, V. L. M. F. Altas habilidades/superdotação e criatividade em estudantes do ensino médio: identificação por instrumentos de auto avaliação Revista Ibero-Americana de Criatividade e Inovação, v. 1, n. 2, p. 107-122,  2020.

REMOLI, T. C.  et al. Programa para desenvolvimento da criatividade a alunos com e sem altas habilidades/superdotação. Psic. da Ed., v. 50, p. 73-83,  2020.

RODRIGUES, T. D.  et al. Compreensões sobre Educação no Campo no âmbito da Educação Inclusiva e da Educação Matemática: o contexto de duas pesquisas. Boletim GEPEM, n. 76, p. 170  –   183,  2020.

SALVINI, R. R.  et al. Avaliação do Impacto do Atendimento Educacional Especializado (AEE) sobre a Defasagem Escolar dos Alunos da Educação Especial. Estudos Econômicos v. 49, n. 3, p. 539 – 568,  2019.

SANTOS, D. V. G.; FERRETE, A. A. S. S.; SANTOS, L. A. M. Análise Da Produção Científica Acerca Da Formação Continuada De Docentes Dos Institutos Federais. Revista Brasileira Da Educação Profissional E Tecnológica, v. 1, p. 1 -19,  2020.

SANTOS, K. V. G. Práticas Pedagógicas De Professores Das Salas De Recursos De Altas Habilidades/Superdotação Do Distrito Federal Segundo A Teoria De Joseph Renzulli. 2020. 152p. (Mestrado). Universidade De Brasília, Brasília DF.

SANTOS, V. P.; SANTOS, A. R. Relação Entre A Distorção Idade-Série Nas Escolas Do Campo E As Políticas De Avaliação. Revista de Estudos em Educação e Diversidade, v. 1, n. 2, p. 166-184,  2020.

SARDAGNA, H. V.; FROZZA, T. F. Narrativas e  Práticas de Governamentalidade: A Perspectiva do Docente sobre o aluno com deficiência. Educação em Revista, v. 35, p. 1-23,  2019.

SASSAKI, O. M. S.; SILVA, E. S. Inclusão escolar: um saber necessário à prática docente? Rev. NEaD-Unesp, v. 4, n. 1, p. 86-112,  2018.

SEED. NTE 28 Live recebe o Centro de Atividades em Altas Habilidades/ Superdotação do Amapá. Macapá ap,  2020.  Disponível em: < http://portal.educacao.rs.gov.br/Main/Noticia/Visualizar/portalseduc/NTE-28-Live-recebe-o-Centro-de-Atividades-em-Altas-Habilidades-Superdotacao-do-Amapa-1 >. Acesso em: 05 dez 2021.

SILVA, M. M. P. Contexto Educacional da Criança Portadora de Necessidades Educativas Especiais: A Importância do Professor. Revista Saber Digital, v. 1, n. 1, p. 154-161,  2021.

SILVA, N. C.; CARVALHO, B. G. E. Compreendendo o Processo de Inclusão Escolar no Brasil na Perspectiva dos Professores: uma Revisão Integrativa. Rev. Bras. Ed. Esp., v. 23, n. 2, p. 293-308,  2017.

STREIECHEN, E. M.KRAUSE-LEMKE, C.; CRUZ, G.C. Análise do percurso escolar de um estudante com altas habilidades em um contexto familiar multilíngue: um estudo de caso. Revista Brasileira de Educação, v. 25, p. 1-18,  2020.

VILARONGA, C. A. R.  et al. Inclusão escolar e atuação dos Núcleos de Apoio às Pessoas com Necessidades Educacionais Específicas no Instituto Federal de São Paulo. Revista Brasileira de Estudos Pedagógicos, v. 102, p. 283-307,  2021.

VOLANTE, D. P.; COSTA, L. U.; CORDEIRO, U. P. R. L. A Rede EPT na perspectiva inclusiva: uma revisão sistemática da literatura sobre formação continuada docente. Cadernos de Aplicação, v. 34, n. 2, p. 1-23,  2021.

WECHSLER, S. M.; SUAREZ, J. T. Percepção de professores em cursos de formação sobre Talentos/superdotação. Revista de Psicología (PUCP), v. 34, n. 1, p. 39 – 60,  2016.

WEIZENMANN, L. S.; PEZZI, F. A. S.; ZANON, R. B. Inclusão Escolar E Autismo: Sentimentos E Práticas Docentes. Psicologia Escolar e Educacional, v. 24, p. 1-8,  2020.

ZAGO, C. R.; RIBEIRO, E. A. W. Altas habilidades/superdotação e o atendimento educacional especializado na educação profissional, técnica e tecnológica: desafios e perspectivas. Revista Dynamis, v. 23, n. 1, p. 95-111,  2017.

ZERBATO, A. P.; MENDES, E. G. Desenho universal para a aprendizagem como estratégia de inclusão escolar. Educação Unisinos, v. 22, n. 2, p. 147-155,  2018.

ANHANG – FUßNOTE

6. Altas habilidades/Superdotação (AH/SD).

7. Núcleo de Atendimento às Pessoas com Necessidades Educacionais Específicas (NAPNE).

8. Ministerio da Educação (MEC).

9. Atendimento Educacional Especializado (AEE).

10. Centro de Atividades de Altas Habilidades e Superdotação (CAAH/SD).

[1] Physiker mit Spezialisierung in Mathematik, Spezialist für Hochschullehre (CETE) und für Technologien in der Bildung (PUC RJ). Student des Graduate Program in Professional and Technological Education (PROFEPT IFAP).

[2] Biomediziner, Arzt für Tropenkrankheiten, Professor und Forscher am Macapá Campus Medicine Course, Universidade Federal do Amapá (UNIFAP).

[3] Biologe, Doktor der Tropenkrankheiten, Professor und Forscher am Sportunterricht der Universidade Federal do Pará (UFPA).

[4] Promotion in Psychologie und Klinischer Psychoanalyse. Promotion in Kommunikation und Semiotik an der Pontifícia Universidade Católica de São Paulo (PUC/SP). Master in Religionswissenschaften von der Universidade Presbiteriana Mackenzie. Master in Klinischer Psychoanalyse. Abschluss in Biowissenschaften. Abschluss in Theologie. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit Wissenschaftlicher Methodik (Forschungsmethode) in der wissenschaftlichen Produktionsorientierung von Master- und Doktoranden. Spezialist für Marktforschung und Gesundheitsforschung. ORCID: 0000-0003-2952-4337

[5] Biologe, PhD in Verhaltenstheorie und -forschung, Professor und Forscher am Abschluss in Chemie am Instituto de Ensino Básico, Técnico e Tecnológico do Amapá (IFAP) und am Programa de Pós Graduação em Educação Profissional e Tecnológica (PROFEPT IFAP).

Eingereicht: Januar 2022.

Genehmigt: Januar 2022.

Rate this post
Carla Dendasck

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita