REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Adipositas im Kindesalter und die Auswirkungen auf die Lebensqualität

RC: 87324
46
5/5 - (1 vote)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ARTIKEL ÜBERPRÜFEN

DAHMER, Alana Da Silva Ferreira Santos [1], MACIEL, Dinair Morais [2]

DAHMER, Alana Da Silva Ferreira Santos. MACIEL, Dinair Morais. Adipositas im Kindesalter und die Auswirkungen auf die Lebensqualität. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 06, Ed. 04, Vol. 12, S. 161-171. April 2021. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/lebensqualitaet-einschlag

ZUSAMMENFASSUNG

Adipositas im Kindesalter hat eine Zunahme seiner Prävalenz gezeigt, die viele chronische Krankheiten und Sterblichkeit verursacht. Bei Kindern und Jugendlichen gab es einen sehr starken Anstieg der Fettleibigkeit, mit schlechten Essgewohnheiten und sitzendem Lebensstil als ätiologische Faktoren. Die vorliegende Studie stellt eine systematische Überprüfung der Literatur dar, die durch die Suche nach Artikeln, wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern durchgeführt wird. Die Ergebnisse der Forschungen waren, dass die Faktoren: Verhalten und Umwelt sind die Hauptursache für das Wachstum der Bevölkerung von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen, Auswirkungen auf körperliche, emotionale, soziale Gesundheit in allen Aspekten im Zusammenhang mit ihrer Gesundheit und Lebensqualität. Maßnahmen zur Förderung und Verhinderung von Fettleibigkeit bei Kindern, wie Bildung und Umerziehung, Veränderungen der Essgewohnheiten und des Lebensstils von Kindern und Familienmitgliedern, sind von grundlegender Bedeutung für die Bekämpfung und Bekämpfung von Fettleibigkeit bei Kindern.

Schlagworte: Adipositas, Säugling, Lebensqualität.

1. EINLEITUNG

Adipositas im Kindesalter hat eine Zunahme seiner Prävalenz gezeigt, die viele chronische Krankheiten und Sterblichkeit verursacht.

Bei Kindern und Jugendlichen gab es einen sehr starken Anstieg der Fettleibigkeit, mit schlechten Essgewohnheiten und sitzendem Lebensstil als ätiologische Faktoren. Silva, Costa und Ribeiro (2008) betonen auch, dass Fettleibigkeit bei Kindern seit Jahren ein Gesundheitsproblem ist.

Eines der Bedenken, die durch Fettleibigkeit im Kindesalter und die Vorhaut, mit der gesundheitliche Veränderungen auftreten können, vor allem auf herz-Kreislauf-, orthopädischen, hormonellen und Atemwegsspiegel, zusätzlich zur Persistenz von Fettleibigkeit bis zum Erwachsenenalter entstehen (SBP, 2008).

Die Zunahme des Auftretens von Fettleibigkeit im Kindesalter hängt mit mehreren Faktoren zusammen, Mahlzeiten außerhalb des Hauses, der Eingliederung von Frauen in den Arbeitsmarkt und damit mit dieser, Kinder verbringen mehr Zeit allein, Angst, sie allein außerhalb des Hauses und Abwesenheit der Eltern zum Zeitpunkt der Mahlzeiten zu tun (LEMOS et al., 2016).

Als erschwerende Faktoren der Fettleibigkeit im Kindesalter kann man den übermäßigen Verzehr dieser Lebensmittel, gefüllt mit Fetten, Keksen, Süßigkeiten, gebratenen Lebensmitteln, erfrischungsgetränken Getränken in großen Mengen, und die Reduzierung gesunder Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Gemüse und Milch in Betracht ziehen. (ARAÚJO et al., 2016).

Es ist wichtig, einige Probleme hervorzuheben, die mit Adipositas auf lange Sicht auftreten können, wie Wachstumsprobleme, echte frühreife Pubertät bei Kindern, die zunehmend Medikamente verwenden, um diese Pubertät zu kontrollieren, wobei die Prävalenz bei Frauen höher ist.Darüber hinaus haben wir Atemwege, Herz-Kreislauf-, Metabolische, orthopädische, dermatologische Probleme, unter anderem, sagt (SOARES e PETROSKI, 2003).

Nach Angaben von THE (OMS 2011) gibt es etwa 42,5 und 51,8 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 19 Jahren, die übergewichtig oder fettleibig sind und daher heute als ein großes Problem der öffentlichen Gesundheit angesehen werden.

Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Gewichtszunahme bei Säuglingen beteiligt sind, die genetisch, verhaltens- und ökologisch sind. Die Nahrung nicht ausreichend und ausgewogen, und die Verwendung von Lebensmitteln aus Zuckern, Fette mit einer großen Menge an Energie und Kalorien, Mangel an regelmäßigen Praxis von körperlichen Übungen, die die wichtigsten Umweltfaktoren.

Fettleibige Kinder und Jugendliche entwickeln wahrscheinlich chronische Krankheiten im Erwachsenenalter, wie Typ-2-Diabetes mellitus, Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte, Triglyceride, metabolische Syndrome, Infarkt und Schlaganfall.So zielte diese Studie darauf ab, die Hauptursachen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Fettleibigkeit bei Kindern und die Auswirkungen auf die Lebensqualität zu erhöhen und die Strategien und Maßnahmen zur Förderung und Prävention von Fettleibigkeit hervorzuheben.

Diese Forschung wird durch die Relevanz des Themas gerechtfertigt, da Fettleibigkeit bei Kindern bereits als eine globale endemische Krankheit angesehen wird, die die Lebensqualität in allen Lebensphasen des Einzelnen direkt beeinflusst.

Die Anerkennung dieser Faktoren ist, was das Körpergewicht des Individuums beeinflusst, es ist von größter Bedeutung für die angemessene Wahl der Behandlungsstrategie bei der Prävention von Fettleibigkeit und damit verbundenen Komorbiditäten, Verbesserung ihrer Lebensqualität.

2. METHODIK

Die vorliegende Studie stellt eine systematische Überprüfung der Literatur dar, die von 2008 bis 2018 in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern in englischer und portugiesischer Sprache durchgeführt wurde.

Die deskriptoren, die für die Forschung verwendet wurden, waren Fettleibigkeit im Kindesalter, Risikofaktoren für Adipositas im Kindesalter.

28 themenrelevante Artikel wurden gefunden, 17 Artikel verlesen und die Artikel zur Diskussion des Papiers verwendet.

3. LITERATURKRITIK

3.1 ETIOLOGIE VON OBESITY

Die Ätiologie der Adipositas ist multifaktoriell und beinhaltet endogene und exogene Faktoren. Anfälligkeitsfaktoren wie genetische Faktoren (anfällige Gene) spielen eine wichtige Rolle und können Determinanten von Fettleibigkeit sein.

Nach Miranda et al. (2011) Faktoren wie Alter, Geschlecht, Lifestyle-Lipidoxidation, sympathische Nervösaktivität, Stoffwechsel von Fettgewebe und Skelettmuskel, Rauchen, und Hormonspiegel von Leptin, Insulin, Sex Steroide und Cortisol nehmen an Variationen in der Körperzusammensetzung.

Obwohl genetische Faktoren in der Ätiologie von Adipositas von großer Bedeutung sind, hat die Trompete den Punkt, dass Umweltfaktorenzweifellos wichtiger für die Entwicklung von Adipositas sind, außerdem (SABIN e SHIELD, s.d) der Ansicht, dass Fettleibigkeit in der Kindheit in den meisten Fällen auf einen unzureichenden Lebensstil zurückzuführen ist.

Miranda et al. (2011) behaupten auch, dass schlechte Essgewohnheiten und der Missbrauch von schnellen und kalorienhaltigen Sandwiches, sind exogene Faktoren der Fettleibigkeit und die derzeit stark von modernen Technologien beeinflusst werden, Internet, TV, Radio, Werbung darüber hinaus Kinder werden täglich für lange Stunden Technologien wie Handys, Videospiele ausgesetzt, und üben keine Übungen und körperliche Aktivitäten, immer sitzend und bevorzugen Gewichtszunahme.

Weitere Risikofaktoren für Adipositas bei Kindern, die in den ausgewählten Studien gefunden wurden, waren: schwierige familiäre Beziehungen und Schwierigkeiten in persönlichen Beziehungen; sowie psychische Störungen, wodurch Depressionen, Angstzustände und Schwierigkeiten bei der sozialen Anpassung erzeugt werden, die sowohl als Ursache von Adipositas als auch als Wirkung wirken können (MIRANDA et al., 2011).

Teixeira, Chiconatto et al. (2017) betonen, dass der Lebensstil der Menschen schneller ist, und mit weniger Zeit, um gesunde hausgemachte Lebensmittel zuzubereiten, so dass sie sich für industrialisierte, tiefgekühlte Lebensmittel entscheiden, die durch einfache Zubereitung in Dosen serviert werden, und die Medien ermutigen die Bevölkerung sehr, diese Art von Lebensmitteln zu nutzen.

Nach Longo; Silva et al (2010), die Zunahme von Fällen von chronischen Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes, Bluthochdruck werden durch den Verzehr von Lebensmitteln mit überschüssigem Salz, Zucker, Fette, Cholesterin und raffinierte Kohlenhydrate verursacht.

Vita und Pinho (2010) weisen darauf hin, dass Essgewohnheiten das Ergebnis kultureller und sozialer Faktoren sind, die durch Not und Ernährungsumerziehung verändert werden können. Jé Kranz; Findeis und Shrestha (2008) weisen darauf hin, dass eine wichtige vorsorgerisatolliche Form der Fettleibigkeit im Kindesalter darin besteht, in der Kindheit Lebensstilfaktoren zu lernen, die verändert werden können, wie Essgewohnheiten und Mangel an körperlicher Aktivität, die Körpergewichtszunahme bieten können, da die Identifizierung von Risikofaktoren für Fettleibigkeit von großer Bedeutung für seine Prävention ist.

Oliveira et al. (2015) betonen die Bedeutung des Stillens als Prävention von Fettleibigkeit im Kindesalter, Muttermilch erfüllt ernährungsphysiologische Bedürfnisse angemessen und Immunschutz, da das Kind die Möglichkeit hat, seine eigene Aufnahme zu regulieren.

Laut Friedman (2009) müssen übergewichtige Kinder eine ausgewogene Ernährung erhalten, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist, um Gewichtsverlust zu gewährleisten. Andere Faktoren wie Schwangerschaftsdiabetes, Geburtsgewicht über 4.000g oder weniger als 1.500g und unzureichende Uterusentwicklung können Fettleibigkeit im Kindesalter auslösen.

3.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE LEBENSQUALITÄT

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt die Lebensqualität als “das Verständnis des Themas über seine Position im Leben, im Kontext der Kultur- und Wertesysteme, in denen er lebt, und in Bezug auf seine Erwartungen, Ziele, Standards und Anliegen”, d. h. eine globalisierte Vision, die wiederum mehrere Dimensionen des Menschen berücksichtigt.

Bass und Beresin (2009) berichten, dass “Lebensqualität” ein Faktor ist, der die psychosoziale Interaktion von Kindern und ihren Familien und die Ausbildung von Leistung in ihren Funktionen umfasst. Die “Lebensqualität im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand” umfasst die Beurteilung der körperlichen Symptome, der funktionellen Leistungsfähigkeit und der psychosozialen Auswirkungen der Krankheit auf das Kind und seine Familie.

Turco et al. (2011) betonen, dass Fettleibigkeit nicht nur dem physischen Teil schaden, sondern das Individuum in allen Aspekten im Zusammenhang mit seiner Gesundheit und Lebensqualität betrifft und ihn in einen Zustand der Ausgrenzung versetzt. Zusätzlich zu der komplizierten innerfamiliären Beziehung, die psychische Störungen wie Depressionen, Angstzustände und Schwierigkeiten bei der sozialen Anpassung verursachen kann, kann bei Personen mit Adipositas, ob endogene oder exogene beobachtet werden. Luiz et al. (2010) diskutieren, ob diese psychischen Störungen als Ursache oder Wirkung des Gewichtszunahmeprozesses wirken.

Oliveira und Fanaro (2015) erklären, dass Fettleibigkeit im Kindesalter ein Risikofaktor für Krankheiten wie Infarkt, Dyslipidämie, Krebs, frühreife Pubertät, Typ-2-Diabetes und Arthritis ist. Andere Störungen können ausgelöst werden, wie Bluthochdruck, Erkrankungen in der Gallenblase, unter anderem morbide Dysfunktionen, die zum Tod im Erwachsenenalter führen können.

Fettleibige Kinder sind aufgrund sozialer Stigmatisierung starkem psychischen Stress ausgesetzt. Atemwegskomplikationen, orthopädische, dermatologische, immunologische und hormonelle Probleme sind ebenfalls häufig. Was auch immer die Ursachen sein mögen, Fettleibigkeit in der Kindheit und Jugend kann im Erwachsenenalter anhalten, sagen sie (OLIVEIRA und FANARO, 2015).

Laut Turco et al. (2011) weisen darauf hin, dass Frustrationen mit körperbetonter Unzufriedenheit aufgrund von Gewichtszunahme und Schönheitsstandards, die von der Gesellschaft auferlegt werden, den physischen und emotionalen Zustand von Kindern und Jugendlichen beeinflussen, die Ängste, Panikstörungen, Unruhe, Angst unter anderen emotionalen Krankheiten verursachen.

Dennoch feststellen Turco et al. (2011), dass der Mangel an partiellem oder chronischem Schlaf beim Kind zu endokrinen und metabolischen Veränderungen führt, die das Risiko von Übergewicht und Adipositas erhöhen, zusätzlich zu Gedächtnismangel, Depressionen und Angst.

Rodriguez et al. (2010) deuten darauf hin, dass Schlafstörungen mit Angst zu Angst und Depression zusammenhängen, wodurch Gewichtszunahme Fettleibigkeit verursacht.

Laut Balls et al. (2009) sind die negativen Auswirkungen von Adipositas auf die Lebensqualität Gegenstand aktueller Studien, die den negativen Einfluss von Adipositas auf den psychischen Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen nahelegen.

3.3 FÖRDERUNG UND PRÄVENTION VON ADIPOSITAS BEI KINDERN

Laut Reis et al. (2011) ist die Gesundheitsförderung eine politische und soziale Methode, die darauf abzielt, die Gesundheit und Lebensqualität des Einzelnen zu verbessern.

Adipositas im Kindesalter gilt als ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit, da chronische Krankheiten auftreten, die zu einem Rückgang der Lebenserwartung der Bevölkerung führen.

Laut Oliveira und Funaro (2015) ist es von großer Bedeutung, das Wachstum und die Entwicklung von Kindern seit der Geburt und vor allem im ersten Lebensjahr zu überwachen, d. h. bei der vorzeitigen Entwöhnung und/oder unsachgemäßen Einführung von Lebensmitteln, sowohl in Quantität als auch in Qualität.

Die Fütterung in den ersten Lebensjahren ist direkt mit Auswirkungen auf die Gesundheit des Einzelnen in der Zukunft verbunden.

Um Fettleibigkeit vorzubeugen, weist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2010) 10 Schritte an, die abgeschlossen werden müssen, um eine gute Fütterung von Säuglingen zu gewährleisten (Schaubild 1), darunter, dass alle Kinder ausschließlich bis zum 6. Lebensmonat gestillt werden sollten und mindestens zwei Jahre lang ordnungsgemäß gepflegt werden. , und Muttermilch sollte ab sechs Monaten des Lebens ergänzt werden. Die Praxis des Stillens rettet derzeit jedes Jahr 6 Millionen Kindern das Leben und verhindert Durchfall und akute Atemwegsinfektionen.

Tabelle 1Die 10 Schritte für eine gesunde Ernährung von Kindern unter 2 Jahren.

Quelle: Weltgesundheitsorganisation – WHO (2010).

Sie bestätigen Reis et al. (2011) dass die öffentliche Politik der Regierung neben der Information und Aufklärung der Bevölkerung wichtige Maßnahmen erfordert, um ein Umfeld zu fördern, das gesunde Ernährungsgewohnheiten, die Umerziehung und Beratung von Familienmitgliedern, die regelmäßige Ausübung körperlicher Übungen fördert und die Bedeutung der Anwesenheit von Ernährungswissenschaftlern, die Ernährungsberatung in Schulen durchführen, ausgleichen sollte, indem Sie Lebensmitteln wie Obst, Getreide, Vollkornprodukten, Gemüse den Vorzug geben.

Auch Reis et al. (2011) betonen die Bedeutung von Strategien für die Entwicklung von Aktivitäten und Programmen zur Ernährungserziehung, Ernährungsüberwachung in Schulen mit Partnerschaften des Bildungsministeriums, epidemiologische Überwachung und der Landesregierung, um das Menschenrecht auf angemessene Nahrung für alle zu garantieren.

4. ENDGÜLTIGE ÜBERLEGUNGEN

Durch diese Literaturrecherche lässt sich schlussfolgern, dass Faktoren, die Verhalten und Umwelt betreffen, wie schlechte Essgewohnheiten, sitzender Lebensstil und Lebensstil, die Hauptursache für das Wachstum von Fettleibigkeit im Kindesalter sind, die körperliche, emotionale, psychologische, soziale Komplikationen verursachen, d. h. alle Aspekte ihrer Lebensqualität gefährden.

So wird Fettleibigkeit bei Kindern derzeit als ein ernstes Problem betrachtet, das die öffentliche Gesundheit beeinträchtigt und mehrere chronische Krankheiten verursacht, die sich im Laufe des Lebens des Einzelnen entwickeln.

Es müssen Maßnahmen zur Förderung und Verhinderung von Fettleibigkeit bei Kindern durch Bildungsprogramme umgesetzt werden, die von Schulen in Partnerschaft mit Abteilungen und Regierungen durchgeführt werden.

Maßnahmen, die auf Bildung und Ernährungsumerziehung, Veränderungen in den Essgewohnheiten und einen unzureichenden Lebensstil von Kindern und Familienmitgliedern ausgerichtet sind, sollten eltern bewusst gemacht werden, wie sie sich in Innenräumen ausgewogen und gesund ernähren können, Die Mahlzeiten festlegen, da das Kind lernen wird, was angeboten wird, und neben der Förderung der regelmäßigen Ausübung von Aktivitäten und körperlichen Übungen in Schulen und zu Hause von grundlegender Bedeutung für die Kontrolle und die Bekämpfung der Fettleibigkeit bei Kindern.

VERWEISE

ALECRIMA, S.  J. et al. Prevalência de Obesidade Infantil em uma Escola Pública da Cidade de Ipatinga (MG). Faculdade Pitágoras Ipatinga. MG, Brasil. Universidad Guayaquil. Uruguai. Centro Universitário Luterano Ji-Paraná. RO, Brasil. Ensaio Cienc., v. 22, n. 1, p. 22-26, 2018. Disponível em: <http://pgsskroton.com.br/seer//index.php/ensaioeciencia/article/view/4501> Acesso em: 13 de março de 2018.

ARAÚJO. B. Q. C. et. al. Obesidade infantil versus modernização: uma revisão de literatura. Campina Grande v. 8, número. Revista Tema. 12 – janeiro/ junho 2009 Disponível em <http://revistatema.facisa.edu.br/index.php/revistatema/article/viewFile/21/40> Acesso em: 08 de julho de 2018.

BARCELOS. T. A. et. al. A educação física como prevenção e diminuição da obesidade infantil: um relato de experiência. Revista Didática Sistêmica, ISSN 1809-3108 v.16 n.1 2014. Edição Especial. p.423-426. Disponível em: file:///D:/Documents/Documents/Sandra/5262-14913-1-SM.pdf Acesso em: 10 de fev de 2018.

BASS. L. M.; BERESIN. R.  Qualidade de vida em crianças obesas. Trabalho realizado no Health Promotion Center of Einstein Program in Paraisópolis Community do Instituto Israelita de Responsabilidade Social da Sociedade Beneficente Israelita Brasileira Albert Einstein –.; 7(3 Pt 1):295-301.  SBIBAE, São Paulo (SP), Brasil. 2009. Disponível em: <http://apps.einstein.br/revista/arquivos/PDF/1317-Einstein%20v7n3p295-301_port.pdf> Acesso em: 11 de julho de 2018.

Brasil. Dez passos para uma alimentação saudável para crianças brasileiras menores de dois anos. Brasília: Ministério da Saúde; 2010. 20p.

CUNHA. M. L. et al.  Impacto negativo da obesidade sobre a qualidade de vida de crianças. Nutrição e emagrecimento. Revista Brasileira de Obesidade, Nutrição e Emagrecimento, São Paulo. v.12. n.70. p.231-238. ISSN 1981- 9919. Mar./abril. 2018. Disponível em: file:///D:/Documents/Documents/Sandra/DialnetImpactoNegativoDaObesidadeSobreAQualidadeDeVidaDeC-6359872.pdf Acesso em: 20 de março de 2018.

FREITAS. S. S. A.  et. al. Obesidade infantil: influência de hábitos alimentares inadequados. Universidade UnigranRio.   Saúde & Amb. Rev., Duque de Caxias, v.4, n.2, p.9-14, jul-dez 2009. Disponível em: <http://www.educadores.diaadia.pr.gov.br/arquivos/File/2010/artigos_teses/2010/Biologia/artigos/obesoinfantil.pdf> Acesso em: 08 de abril de 2017.

FRIEDMAN. R.; ALVES. S. B. Obesidade infantil. In: BANDEIRA, Francisco; GRAF, Hans et al. Endocrinologia e diabetes. 2 ed. Rio de Janeiro: Medbook, 2009.

LIMA. N. L. et alFatores de risco envolvidos na obesidade infantil: Revisão integrativa. Trabalho de Conclusão de Curso de Graduação em Enfermagem da Faculdade Integrada de Pernambuco – FACIPE, RECIFE. 2013. Disponível em: <http://openrit.grupotiradentes.com/xmlui/bitstream/handle/set/2086/FATORES%20DE%20RISCO%20PARA%20OBESIDADE%20INFANTIL%20.pdf?sequence=1> Acesso em: 07 de abril de 2018.

LUIZ. A. M. A et. al. Avaliação de Depressão, problemas de comportamento e competência social em crianças obesas. Estudos de Psicologia, Campinas. 27(1) 41-48, 2010.

QUEIROZ. M. J. et. al. Obesidade infantil e fatores de risco cardiovasculares, ConScientiae Saúde, vol. 10, núm. 1, pp. 175-180.  Universidade Nove de Julho São Paulo, Brasil. 2011. Disponível em: <http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=92917188022> Acesso em: 03 de junho de 2018.

OLIVEIRA. M. F.; FANARO G. B. Aleitamento materno na prevenção de sobrepeso, obesidade infantil e alergias. Rev Bras Nutr Clin 2015; 30 (4): 328-37. Disponível em: <http://www.braspen.com.br/home/wp-content/uploads/2016/11/12-Aleitamento-Materno.pdf> Acesso em: 15 de dezembro de 2017.

REIS. C. G. et. al.  Políticas públicas de nutrição para o controle da obesidade infantil. Revista Paulista de Pediatria, vol. 29, núm. 4, pp. 625-633 Sociedade de Pediatria de São Paulo, 2011. Disponível em: <http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=406038939024> Acesso em: 02 de maio de 2018.

RODRIGUEZ S. T. et. al Anxiety mediates the relationship between sleep onset latency and emotional eating in minority children. Eat Behav,; 297-300. 2010. Disponível em: < https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20850067>. Acesso em: 10 de fev. de 2018.

SILVA et. al. Obesidade infantil: uma revisão bibliográfica. Saúde & ambiente em revista, duque de caixas, v.3, n.1, p.01-15, jan-jun 2008. Disponível em http://www.educadores.diaadia.pr.gov.br/arquivos/File/2010/artigos_teses/2010/Biologia/artigos/obesidade_infantil.pdf.

SOARES. L. D.; PETROSKI. E. L. prevalência, fatores etiológicos e tratamento da obesidade infantil. Revista Brasileira de Cineantropometria & Desempenho Humano 2003. Disponível em: https://periodicos.ufsc.br/index.php/rbcdh/article/view/4008/16815.

TEIXEIRA. M. S. et alAlimentos Consumidos por Crianças em Idade Escolar:  Análise das Tabelas Nutricionais. Revista Brasileira de Obesidade, Nutrição e Emagrecimento, São Paulo. Suplementar 1. v.11. n.67. p.531-540. Jan./dez. 2017. ISSN 1981-9919. Disponível em: <http://www.rbone.com.br/index.php/rbone/article/view/581> Acesso em: 01 de março de 2018.

TURCO. F. G. et al. Distúrbios do Sono e Qualidade de Vida em Crianças e Adolescentes Obesos – Revisão Bibliográfica. NEUROBIOLOGIA, 74 (2) abr./jun., 2011.  Disponível em: <file:///D:/Documents/Documents/Sandra/15_Giovina_revisao_20112OK.pdf> Acesso em: 05 de janeiro de 2017.

VITA. D. A.; PINHO. L. Sobrepeso e obesidade em escolares da rede municipal em Montes Claros – MG. Rev APS. v.15, n. 3, p. 320-327, jul/set 2012. Disponível em: <http://www.aps.ufjf.br/index.php/aps/article/download/1628/662>.Acesso em: 16 março de 2017.

[1] Student der 12. Periode der Medizin.

[2] Student der 12. Periode der Medizin.

Eingereicht: März, 2021.

Genehmigt: April 2021.

5/5 - (1 vote)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita