REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO
Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Das klinisch-epidemiologische Profil von Patienten mit Lungentuberkulose, die in einem Referenzzentrum im brasilianischen Amazonasgebiet behandelt wurden

RC: 154195
255
5/5 - (10 votes)
DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/klinisch-epidemiologische-profil

CONTEÚDO

ORIGINAL ARTIKEL

MORAES, Bruna dos Santos Martins [1], CAVALCANTE, Ricardo de Sousa [2] , SILVA, Rogério Umbelino da [3], SILVA, Paulo Danilo da Silva e [4], DIAS, Claudio Alberto Gellis de Mattos [5], DENDASCK, Carla Viana [6], ARAÚJO, Maria Helena Mendonça de [7], FECURY, Amanda Alves [8]

MORAES, Bruna dos Santos Martins et al. Das klinisch-epidemiologische Profil von Patienten mit Lungentuberkulose, die in einem Referenzzentrum im brasilianischen Amazonasgebiet behandelt wurden. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr 09, Ausg. 07, Bd. 01, S. 27-46. Juli 2024. ISSN: 2448-0959, Zugriffslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/klinisch-epidemiologische-profil, DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/klinisch-epidemiologische-profil

ZUSAMMENFASSUNG

Die Tuberkulose (TB), verursacht durch das Mycobacterium-tuberculosis-Komplex oder den Koch-Bazillus, wird hauptsächlich durch Inhalation übertragen, wenn eine infizierte Person niest, hustet oder spricht und dabei Tröpfchen in die Luft abgibt. Es gibt zwei Formen der TB: Die auf das Lungenparenchym beschränkte Form (pulmonale TB), die als primäre, sekundäre oder miliarische TB auftritt, sowie die Form, die sich außerhalb des Lungenparenchyms manifestiert (extrapulmonale TB). Ziel dieser Arbeit war es, das klinisch-epidemiologische Profil von Patienten mit pulmonaler Tuberkulose zu beschreiben, die in der Pneumologieambulanz des Referenzzentrums für Tropenkrankheiten (CRDT) im Bundesstaat Amapá, Nordregion Brasiliens, in den Jahren 2021 und 2022 behandelt wurden. Dazu wurde eine retrospektive, deskriptive und quantitative Querschnittsstudie durchgeführt, basierend auf Daten, die in der Pneumologieambulanz des CRDT in der Stadt Macapá, Bundesstaat Amapá, im brasilianischen Amazonasgebiet erhoben wurden. Insgesamt wurden 141 Patienten untersucht, von denen 48,9 % im Jahr 2021 und 51,1 % im Jahr 2022 diagnostiziert wurden. Die Ergebnisse der Arbeit regen zu weiteren Forschungen und Studien an, um Strategien zur Kontrolle und Prävention der Tuberkulose in den Gesundheitseinrichtungen des Bundesstaates Amapá und in den Gemeinden Brasiliens zu stärken und so ein besseres Management dieser weiterhin weit verbreiteten Krankheit zu ermöglichen. Zudem zeigt sich der Bedarf nach einer frühzeitigen Erkennung von respiratorisch symptomatischen Patienten, um rechtzeitig Diagnose und Behandlung durchzuführen und so die Morbidität und Mortalität zu senken.

Schlüsselwörter: Pulmonale Tuberkulose, Epidemiologie, Klinisches Profil, Koch-Bazillus.

1. EINLEITUNG

Obwohl die Tuberkulose (TB) eine der ältesten Krankheiten der Menschheit ist, stellt sie weiterhin eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, da sie als die häufigste Todesursache unter den Infektionskrankheiten gilt. Es handelt sich um eine Infektion, die durch den Mycobacterium-tuberculosis-Komplex oder den Koch-Bazillus verursacht wird. Ihre Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Inhalation, wenn eine infizierte Person niest, hustet oder spricht und dabei Tröpfchen in die Luft abgibt (sogenannte Pfluger-Tröpfchen), die eine bacilläre Belastung in Form von Aerosolen enthalten. Diese Aerosole zerfallen in kleinere Partikel (sogenannte Wells-Kerne), die zwischen ein und zwei Bazillen enthalten (Brasil, 2019; Teixeira et al., 2020).

Tuberkulose tritt in zwei Formen auf: Die auf das Lungenparenchym beschränkte Form (pulmonale TB), die in primärer, sekundärer und miliarischer Form auftritt, und die extrapulmonale TB, die sich außerhalb des Lungenparenchyms manifestiert. Die pulmonale TB hat besondere Bedeutung für die öffentliche Gesundheit, da sie für die Aufrechterhaltung der Übertragungskette verantwortlich ist. Sie wird in ihrer aktiven Form durch Aerosoltröpfchen über die Atemwege übertragen, die von Lungen und Luftröhre ausgestoßen werden. Bei der extrapulmonalen TB ist das Risiko einer Infektion durch Aerosole aufgrund der Lokalisation außerhalb der Atemwege verringert. Die Symptome variieren je nach betroffenem System oder Organ (Oliveira et al., 2021; Yoshimura et al., 2021).

Die pulmonale Form kann primär sein, wenn der erste Kontakt mit dem Bazillus stattfindet, was normalerweise bei Kindern der Fall ist und ein schleichendes Krankheitsbild mit Fieber, Appetitlosigkeit und nächtlichem Schwitzen verursacht. Die sekundäre Form, die durch die Reaktivierung einer latenten Infektion auftritt, betrifft in der Regel Jugendliche und Erwachsene und kann pulmonale Symptome wie Husten verursachen, der zunächst trocken ist und dann zu produktivem Husten übergeht (eitrig, schleimig oder blutig). Außerdem treten Brustschmerzen, Atemnot und in fortgeschrittenen Fällen Hämoptyse auf, bei der das Lungengewebe zerstört wird. Es gibt auch systemische Symptome wie abendliches Fieber, nächtliches Schwitzen, Gewichtsverlust und Schwäche (Souza; Silva, 2022; Yoshimura et al., 2021).

Unter der pulmonalen TB-Form weist die miliäre TB sehr spezifische radiologische Merkmale auf und kann sowohl in der primären als auch in der sekundären Form auftreten. Es handelt sich um eine schwerwiegendere Form der Erkrankung, bei der es zu einer lymphatischen und hämatogenen Ausbreitung kommt, die sowohl die Lungen als auch andere Organe betreffen kann. Sie tritt häufiger bei immunsupprimierten Personen auf, insbesondere bei solchen mit schwerer Immunschwäche. Symptome können je nach betroffenem Ort spezifisch sein, z. B. Haut-, neurologische, kardiovaskuläre und sogar respiratorische Symptome (Lemos et al., 2020; Tassinari et al., 2022).

Die extrapulmonale Tuberkulose betrifft vor allem Personen, die sich einer immunsuppressiven Therapie unterziehen, sowie HIV-Infizierte (Humanes Immunschwächevirus). Sie stellt eine klinische und epidemiologische Herausforderung dar, da sie verschiedene Organe und Gewebe befallen kann. Aus diesem Grund hat sie ein vielfältiges klinisches Erscheinungsbild, je nach Lokalisation, wie z. B. Knochenschmerzen, Bauchschmerzen, Husten, Gewichtsverlust, Pleuraerguss, Schläfrigkeit, Apathie, Kopfschmerzen und andere. Die am häufigsten diagnostizierten Formen sind: Pleurale TB (die häufigste Form der extrapulmonalen TB bei nicht HIV-positiven Personen), periphere Lymphknotentuberkulose, tuberkulöses Pleuraempyem, meningoenzephalitische TB, perikardiale TB, Knochentuberkulose (Araújo et al., 2023; Yoshimura et al., 2021).

Im Allgemeinen zeigt die Mehrheit der Infektionen keine Symptome und wird als latente Tuberkulose eingestuft, d. h. der immunkompetente Mensch wird eine angemessene Immunantwort entwickeln, indem die Mykobakterien durch Alveolarmakrophagen phagozytiert und inaktiviert werden, woraufhin die adaptive Immunantwort aktiviert wird (Boom; Schaible; Achkar, 2021).

Mit der Entwicklung der adaptiven Immunantwort wandern Lymphozyten und verwandte Zellen an die primäre Infektionsstelle und bilden ein typisches Granulom, in dem die Bazillen in ihrer ruhenden und metabolisch inaktiven Form über lange Zeiträume persistieren. Diese werden reaktiviert, wenn das Immunsystem des Wirts versagt, was zur Progression der Erkrankung führt (Boom; Schaible; Achkar, 2021).

Der Bundesstaat Amapá, einer der sieben Bundesstaaten im Norden Brasiliens, hat 16 Gemeinden und eine Bevölkerung von 733.759 Menschen, laut der letzten Volkszählung des IBGE von 2022. Etwa 90 % der Bevölkerung leben in städtischen Gebieten, wobei die Mehrheit in der Metropolregion (Macapá, Santana, Mazagão) und Oiapoque konzentriert ist. Im Jahr 2021 verzeichnete Amapá eine Inzidenzrate von 35,2 TB-Meldefällen pro 100.000 Einwohner und 43,1 im Jahr 2022. Es ist daher unerlässlich, die Bedingungen zu bewerten, die zu diesen hohen Zahlen neuer Fälle führen (Brasil, 2023; IBGE, 2022).

2. ZIEL

Das klinisch-epidemiologische Profil der Fälle von Patienten mit pulmonaler Tuberkulose beschreiben, die in der Pneumologieambulanz des Referenzzentrums für Tropenkrankheiten (CRDT) im Bundesstaat Amapá, Nordregion Brasiliens, in den Jahren 2021 und 2022 behandelt wurden.

3. METHODOLOGIE

Die vorliegende Arbeit ist eine deskriptive Querschnittsstudie mit retrospektivem Charakter und quantitativer Herangehensweise. Sie ist als solche gekennzeichnet, da sie die klinischen und epidemiologischen Variablen der Individuen sowie das Umfeld über einen bestimmten Zeitraum hinweg analysiert und korreliert. Zudem wird sie als quantitativ betrachtet, da die Variablen mit statistischen Techniken behandelt und quantifiziert wurden (Dalfovo; Lana; Silveira, 2008; Lima-Costa; Barreto, 2003).

Die Studie wurde in der Stadt Macapá im Bundesstaat Amapá durchgeführt. Für die Durchführung der Studie wurden die Daten aus der Pneumologieambulanz des Referenzzentrums für Tropenkrankheiten (CRDT) verwendet, das Patienten mit Verdacht auf und Diagnose von infektiösen Erkrankungen behandelt.

Es wurden Patienten aus Macapá mit pulmonaler Tuberkulose ausgewählt, die im CRDT in den Jahren 2021 und 2022 behandelt wurden. Als Einschlusskriterien wurden Männer und Frauen ab 18 Jahren mit bestätigter Diagnose von pulmonaler Tuberkulose mittels Bacilloskopie, Schnelltest-Molekular (TRM) auf Tuberkulose oder positiver Kultur für Mykobakterien ausgewählt. Als Ausschlusskriterien wurden Patienten ausgeschlossen, die nicht an pulmonaler Tuberkulose litten, negative Ergebnisse bei diagnostischen Tests aufwiesen oder eine presumptive Behandlung für Tuberkulose begonnen hatten.

Das als Datenbasis verwendete Instrument waren die Aufzeichnungen von Patienten mit diagnostizierter pulmonaler Tuberkulose, die während der Jahre 2021 und 2022 in Behandlung waren. Diese Daten wurden nach Erhebung tabelliert und mit dem Programm Microsoft Excel 365 verarbeitet. Daraufhin wurden Tabellen erstellt, um die Variablen zu gruppieren, die in epidemiologische Daten (Alter, Geschlecht, Bildung und Beruf) und klinische Daten wie Symptome einer Tuberkulose-Infektion unterteilt wurden, darunter Husten, der länger als 3 Wochen andauert, unbeabsichtigter Gewichtsverlust, Tagesfieber, nächtliches Schwitzen und andere Symptome bis zum Zeitpunkt der Behandlung.

Die interessierenden Variablen wurden einem Assoziationstest, dem Chi-Quadrat-Test (Chi-square test), unterzogen. Assoziationstests basieren theoretisch auf dem Vergleich von erwarteten und beobachteten Häufigkeiten zwischen qualitativen (kategorialen) Variablen, um zu beurteilen, ob eine Abhängigkeit zwischen ihnen besteht, und testen somit die Nullhypothese, dass die untersuchten Variablen unabhängig sind. Wenn der Chi-Quadrat-Test eine Assoziation zeigt, wurde auch das Cramér’s V zur Messung des Assoziationsgrads berechnet. Ein Wert von p<0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen. Für die Durchführung der statistischen Tests und die deskriptive Analyse wurde die statistische Software Jamovi (Version 2.3) verwendet.

Da es sich um eine Forschung mit Menschen handelt, wurde diese Studie vom Ethik- und Forschungsausschuss der Universidade Federal do Amapá gemäß der Resolution Nr. 466/2012 des Nationalen Gesundheitsrats genehmigt, unter CAAE Nr. 67702423.5.0000.0003. Die Datenerhebung begann nach Unterzeichnung des Einvernehmens durch den verantwortlichen Direktor des Referenzzentrums für Tropenkrankheiten. Diese Studie hielt die geltenden ethischen Richtlinien für Forschung ein.

4. ERGEBNISSE UND DISKUSSION

Bei der Analyse der aus den Patientenakten des CRDT gesammelten Daten gemäß den Einschlusskriterien dieser Studie stellte sich heraus, dass in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 141 Patienten mit pulmonaler Tuberkulose diagnostiziert wurden. Im Jahr 2021 wurden 69 Patienten (48,9%) diagnostiziert und im Jahr 2022 72 Patienten (51,1%).

Zu den Gründen für dieses erhöhte Aufkommen zählen die größere Exposition gegenüber der Krankheit, die hohe Rate an HIV-Koinfektionen und Unterbrechungen der empfohlenen Behandlung (Brasil, 2023). Darüber hinaus hebt eine im Bundesstaat Amapá durchgeführte Studie für die Jahre 2018 bis 2023 einen weiteren Grund für diesen Anstieg hervor: die Verbesserung der Meldungen im System von Infektionskrankheiten (SINAN), das sich über das gesamte brasilianische Territorium erstreckt und die Unterberichterstattung reduziert hat. Auch die Wiederherstellung des Diagnose- und Behandlungsflusses nach der pandemischen Phase hat zur Erhöhung der Meldungen beigetragen (Cardoso et al., 2023; Silva et al., 2022).

In Bezug auf die epidemiologischen Daten zeigte die Häufigkeit der Berufe, dass die Gruppen mit der größten Relevanz Selbstständige (24,1%, n=34), Haushaltsangestellte (12,1%, n=17) und Gesundheitsberufe (6,4%, n=9) waren, während die anderen Berufe einen geringeren Prozentsatz aufwiesen. Allerdings fehlte in 34,7% der Fälle (n=49) die Angabe des Berufs oder der Tätigkeit im Register, wie in Tabelle 1 zu sehen ist.

Tabelle 1. Häufigkeit der Berufe der Patienten des CRDT, die in den Jahren 2021 und 2022 mit pulmonaler Tuberkulose diagnostiziert wurden

Quelle: Pneumologieambulanz des Referenzzentrums für Tropenkrankheiten (CRDT) (2024).

Da sie in verschiedenen Bereichen und mit der Allgemeinbevölkerung arbeiten, haben Selbstständige eine höhere Wahrscheinlichkeit, mit dem Koch-Stäbchen in Kontakt zu kommen. Eine 2007 veröffentlichte Studie berichtete, dass Selbstständige ein mittleres Inzidenzniveau für Tuberkulose aufweisen, und eine andere Studie aus dem Jahr 2023 stellt fest, dass Selbstständigkeit ein wichtiger Prädiktor für eine Reduzierung des Jahreseinkommens um bis zu 20% im Zusammenhang mit Tuberkulose ist, aufgrund von Faktoren wie fehlender sozialer Absicherung und bezahltem Krankenschein (Hoshino et al., 2007; Maciel et al., 2023).

Bezüglich der Gruppe der Haushaltsangestellten stimmen die gefundenen Daten mit Arbeiten überein, die ein höheres Tuberkulose-Inzidenzrisiko mit niedrigem Einkommen und unbezahlten Tätigkeiten in Verbindung bringen. Wirtschaftliche und soziale Verwundbarkeit führt oft zum Abbruch oder zur Unmöglichkeit der Behandlung durch den Patienten, zum Beispiel aufgrund fehlender finanzieller Mittel für den Transport zum Gesundheitsdienst. Was die Gesundheitsberufe betrifft, haben diese aufgrund des Kontakts mit Patienten oder der Laborbearbeitung kontaminierter biologischer Materialien ein höheres Risiko für eine Exposition gegenüber dem Stäbchen (Azeredo, 2019; Telarolli Junior et al., 2017).

Bezüglich der Analyse der Geschlechtsvariable zeigte sich eine Dominanz des männlichen Geschlechts mit 66,7% (n=94) im Vergleich zum weiblichen Geschlecht mit 33,3% (n=47). Dieses Ergebnis kann durch das höhere Risikoexposure-Verhalten der Männer, Vernachlässigung der eigenen Gesundheit, verspätete Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten und eine restriktive und reduktionistische Betreuung durch das Gesundheitspersonal erklärt werden (Siqueira et al., 2014; Tavares et al., 2020).

Was die Ethnie betrifft, erklärten sich überwiegend 73,8% als Mischlinge (n=104), 14,9% als Schwarz (n=21), 10,6% als Weiß (n=15) und 0,7% als Gelb (n=1). Einige Merkmale setzen Mischlinge und Schwarze einem höheren Krankheitsrisiko aus, wie zum Beispiel erschwerter Zugang zu Gesundheitsdiensten, mangelnde Lebensqualität und das Erleben von Intoleranz und Vorurteilen in der Gesellschaft im Vergleich zu Personen, die sich nicht als Mischlinge oder Schwarze deklarieren (Tavares et al., 2020).

Was das Alter betrifft, wurde ein nahezu gleicher Wert zwischen zwei Altersgruppen festgestellt, nämlich zwischen den Altersgruppen 20-39 Jahre (n=56) und 40-59 Jahre (n=54), mit einem Durchschnittsalter von 44,5 Jahren. In Anbetracht dieser beiden Altersgruppen tritt die Infektion in der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung auf, was dem nationalen Trend entspricht. Der Hauptfaktor, der dieses Ergebnis erklärt, ist die höhere Exposition gegenüber dem Stäbchen, sei es im Berufsbereich oder durch längere Zeit außerhalb des Haushalts. Die erwachsenen jungen Menschen sind sowohl sozial als auch wirtschaftlich von dieser Krankheit betroffen, da sie entweder arbeitsbedingt ausfallen, ein Einkommen verlieren oder tägliche Kosten haben (Brasil, 2023; Santos Junior et al., 2019).

Bezüglich der Schulbildung wurde festgestellt, dass 27% der Patienten die Grundschule nicht abgeschlossen hatten, 12,1% Analphabeten waren, 17% die weiterführende Schule abgeschlossen hatten, während die anderen Bildungsgrade niedrigere Raten aufwiesen. Es wurde jedoch auch eine hohe Rate an fehlenden Informationen in dieser Variable festgestellt, wie in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2. Häufigkeit der Schulbildung der Patienten des CRDT, die in den Jahren 2021 und 2022 mit pulmonaler Tuberkulose diagnostiziert wurden

Quelle: Pneumologieambulanz des Referenzzentrums für Tropenkrankheiten (CRDT) (2024).

Niedriger Bildungsgrad ist direkt mit dem Krankheitsprozess verbunden. Diese Personen scheinen das Ausmaß ihrer Krankheit und deren Entwicklung nicht vollständig zu erkennen sowie wenig Wissen über die Bedeutung der Suche nach medizinischer Hilfe für die geeignete Behandlung und effektive Schutzmaßnahmen zu haben. Darüber hinaus gibt es manchmal ein unvollständiges Verständnis der Behandlung, was die Eliminierung des Koch-Stäbchens beeinträchtigt und die Wahrscheinlichkeit einer Resistenz gegenüber dem Standardmedikamentenbehandlungsregime für Tuberkulose erhöht (André et al., 2020; Rodrigues; Mello, 2018).

Mögliche Faktoren, die zu dieser Informationsunvollständigkeit beitragen könnten, sind die Präferenz, die Vernachlässigung, das Scheitern der Behandlung und Todesfälle zu erfassen, während die soziodemografischen Informationen des Patienten sowie Lebensgewohnheiten und Kontrolluntersuchungen des Behandlungsverlaufs in den Hintergrund gedrängt werden (Silva, 2023).

Bezüglich der diagnostischen Untersuchungen, die von den Patienten durchgeführt wurden, zeigte sich, dass im Jahr 2021 20,6% eine Bacilloskopie durchführen ließen, 38,3% eine Sputumkultur, 46,8% einen TRM-TB-Test und 7,1% eine histopathologische Untersuchung. Im Jahr 2022 ließen 26,2% eine Bacilloskopie, 30,5% eine Sputumkultur, 49,6% einen TRM-TB-Test und 3,5% eine histopathologische Untersuchung durchführen.

Der TRM-TB-Test wird vorrangig für die Diagnose von pulmonaler und laryngealer TB bei Jugendlichen und Erwachsenen empfohlen und kann auch bei extrapulmonalen Fällen verwendet werden, wenn bereits validierte biologische Materialien verwendet werden. Er ist für die Bevölkerung zugänglich und im öffentlichen Gesundheitsdienst verfügbar, mit Ergebnissen in 2 Stunden, benötigt lediglich eine Sputumprobe. Diese Technik erkennt die DNA von M. tuberculosis und die Resistenz seiner Stämme gegenüber Rifampicin. Aufgrund dieser höheren Zugänglichkeit ist die hohe Anzahl an Tests in der Population dieser Studie bemerkenswert (Brasil, 2019; Silva et al., 2021).

Die Bacilloskopie ist ein wichtiges Mittel zur Diagnose von TB, da sie Patienten mit Bakterienausscheidung erkennt. Außerdem ist sie im SUS eine wichtige Untersuchung zur monatlichen Überwachung der Behandlung des Patienten. Es handelt sich um eine einfache Methode mit Ergebnissen innerhalb von bis zu 48 Stunden und, wenn korrekt durchgeführt, hat sie eine Sensitivität von etwa 80%. Trotz der Existenz schnellerer Methoden wird die Bacilloskopie regelmäßig im Gesundheitsdienst eingesetzt, wie die vorliegende Studie zeigt (Giacomet et al., 2021; Tassinari et al., 2022).

Die Sputumkultur hingegen, obwohl sie der Goldstandard für die TB-Diagnose ist, wird aufgrund der langen Durchführung (ca. 45 Tage), da sie die Replikation des Bakteriums analysiert, weniger verwendet, da frühzeitige Diagnose und Behandlung erforderlich sind. Die histopathologische Untersuchung wird für komplexere Fälle reserviert, bei denen das Röntgenbild der Brust eine weitreichende Beteiligung zeigt und bei extrapulmonalen Fällen (Giacomet et al., 2021).

Bezüglich der klinischen Daten zeigten die Ergebnisse eine hohe Prävalenz systemischer Veränderungen, wobei Husten das häufigste Symptom war, das bei etwa 56,7% der Fälle (80 Patienten) festgestellt wurde, gefolgt von Gewichtsverlust mit 40,4% (57 Patienten) und Fieber tagsüber mit 37,6% (53 Patienten) der Gesamtzahl. Im Gegensatz dazu hatten Symptome wie Nachtschweiß, Atemnot, Brustschmerzen und Hämoptyse einen weniger ausgeprägten Prozentsatz, jeweils weniger als 15%. Die Hämoptyse trat nur in 5% der Fälle auf, wie in Tabelle 3 dargestellt.

Die Prädominanz des Hustens als Symptom ist charakteristisch für die Krankheit, da der Koch-Stäbchen das Lungenparenchym befällt, was eine Immunreaktion mit Entzündungsreaktion und Gewebeschädigung hervorruft und dadurch Hustenrezeptoren in den Atemwegen aktiviert (De Souza Tej et al., 2023).

Der Gewichtsverlust steht in Verbindung mit Appetitlosigkeit und verminderter Nahrungsaufnahme aufgrund von Unbehagen im Zusammenhang mit Husten. Das Auftreten von Fieber und Nachtschweiß in geringerem Umfang wird durch immunologische Faktoren des Wirts erklärt, bei denen eine bestimmte Menge an proinflammatorischen Substanzen und Zytokinen freigesetzt wird, wenn Kontakt mit Mykobakterien und deren Antigenen besteht. Die anderen Symptome (Brustschmerzen, Atemnot und Hämoptyse) sind mit fortgeschritteneren klinischen Zuständen assoziiert, die in der vorliegenden Studie zum Zeitpunkt der Diagnose nur die Minderheit betrafen (Santana; Seniski, 2016; Alves et al., 2022).

Tabelle 3. Häufigkeit der Symptome bei Patienten des CRDT, die in den Jahren 2021 und 2022 mit pulmonaler Tuberkulose diagnostiziert wurden

Quelle: Ambulanz für Pneumologie des Zentrums für Tropenkrankheiten (CRDT) (2024).

Es fällt auf, dass in etwa 28,4% der analysierten Berichte (n=40) keine klinischen Daten vorhanden waren.

Das Fehlen von Daten kann mit der manuellen Eingabe durch die Fachkräfte, der Eröffnung neuer Akten, dem Fehlen einer chronologischen Ordnung, der Aufteilung nach Fachgebieten und dem Mangel an Technologie zur Zusammenführung und Standardisierung der Informationen zusammenhängen. Dies führt zu Verlusten von Aufzeichnungen oder Lücken in der Patientenakte und -geschichte (Freitas et al., 2022).

Darüber hinaus machen andere Symptome (Asthenie und Appetitlosigkeit, ständiges Erbrechen, Appetitlosigkeit, Anorexie, Bauchschmerzen, Heiserkeit und Rückenschmerzen) 5,6% der Gesamtsymptome (n=8) aus, wie in Tabelle 4 dargestellt.

Tabelle 4. Häufigkeit anderer Symptome bei Patienten des CRDT, die 2021 und 2022 mit pulmonaler Tuberkulose diagnostiziert wurden

Quelle: Ambulanz für Pneumologie des Zentrums für Tropenkrankheiten (CRDT) (2024).

Die Diskrepanz zwischen diesen Symptomen und den häufigeren ist laut anderen Studien auf die unterschiedliche Immunantwort jedes Organismus, die natürliche Krankheitsgeschichte sowie individuelle Faktoren wie Alter und zugrunde liegende medizinische Bedingungen zurückzuführen (Kendall et al., 2021; Rodríguez et al., 2018).

Bezüglich der analysierten Daten und der korrekten Ausfüllung der Registrierung wurde die Vollständigkeit der klinischen und epidemiologischen Daten berücksichtigt. Es wurde festgestellt, dass 51,7% der Aufzeichnungen vollständige Daten enthielten, 22,7% fehlten klinische Daten und es lagen teilweise epidemiologische Daten vor, 18,4% enthielten vollständige klinische und teilweise epidemiologische Daten und 7,1% hatten keine klinischen Daten.

Es wurde beobachtet, dass in beiden Gruppen, klinisch und epidemiologisch, einige Variablen nicht ausgefüllt oder nur teilweise ausgefüllt wurden. Da die Meldung manuell erfolgt, hängt es davon ab, ob ein Fachmann die Daten in das Meldesystem eingibt oder das Meldeformular und Register ausfüllt. Wenn dieser Fachmann nicht entsprechend geschult ist, können Informationslücken entstehen, wie es in dieser Studie der Fall war (Tomberg et al., 2019). Die Folge ist eine verzerrte Anzahl von Meldungen, was sich direkt auf die tatsächliche Anzahl der Infizierten, die Behandlung und Nachverfolgung dieser Patienten sowie auf eine größere Exposition gegenüber dieser Krankheit auswirkt. Darüber hinaus beeinflusst die Unvollständigkeit der Daten die Qualität des Dienstes und die epidemiologische Überwachung, da dies der erste Schritt zur Umsetzung von Maßnahmen und Verwaltung in einer bestimmten Region ist (Costa et al., 2023).

Es wurden statistische Assoziationsberechnungen zwischen klinischen und epidemiologischen Variablen durchgeführt, wobei der Chi-Quadrat-Test der Unabhängigkeit zeigte, dass es eine Assoziation zwischen der Durchführung der Kultur für Mycobacterium und dem Jahr der Durchführung gab (X²(1) = 5,64; p = 0,018; Cramérs V = 0,20), sowie zwischen der Präsenz von Brustschmerzen und der Altersgruppe (X²(6) = 12,9; p = 0,044; Cramérs V = 0,214). Weitere Analysen zeigten keine statistische Signifikanz, wie in Tabelle 5 zu sehen ist.

Tabelle 5. Ergebnis der Assoziationstests und die entsprechenden p-Werte

Quelle: Ambulanz für Pneumologie des Zentrums für Tropenkrankheiten (CRDT) (2024).

Hinsichtlich der Variablen mit signifikantem Zusammenhang (p < 0,05) zeigt die Literatur, dass der Zusammenhang zwischen Brustschmerzen und Altersgruppe bei jungen Erwachsenen häufiger auftritt, wenn die Tuberkulose extrapulmonal manifestiert ist, insbesondere als pleurale TB, jedoch ist dies keine feste Regel. Bei älteren Menschen tritt ein höherer Prozentsatz auf, da dies mit bestehenden Komorbiditäten und lebensstilbedingtem Tabakkonsum verbunden ist. Daher deutet der Zusammenhang zwischen Brustschmerzen und Altersgruppe nicht auf ein zwingendes Ereignis hin, sondern auf ein mögliches Szenario (Chaves et al., 2017; Silva et al., 2021).

In Bezug auf die Kultur und das Jahr der Durchführung gibt es keine anderen Studien, die einen solchen Zusammenhang festgestellt haben. Allerdings ist die Kultur als Goldstandard für die Diagnose von pulmonaler Tuberkulose bekannt, und wenn sie zugänglich und durchgeführt wird, beträgt ihre Sensitivität etwa 80 % und ihre Spezifität 98 %. Daher wird ein direkter Zusammenhang zwischen korrekter Durchführung und Positivität (bei Vorliegen einer Infektion) verstanden, wie in der vorliegenden Studie gezeigt (Silva et al., 2021).

5. SCHLUSSFOLGERUNGEN

Die Ergebnisse der Studie rufen nach Initiativen wie Forschung und Studien zur Stärkung der Strategien zur Kontrolle und Prävention von Tuberkulose in den Gesundheitseinrichtungen des Bundesstaates Amapá und in den Gemeinschaften Brasiliens. Dies soll zu einer besseren Handhabung dieser noch so weit verbreiteten Krankheit beitragen. Es besteht weiterhin die Notwendigkeit einer frühzeitigen Erkennung von symptomatischen Atemwegspatienten, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen, um ihre Morbidität und Mortalität zu verringern.

Ebenso wird die ordnungsgemäße Erfassung in bereits vom Gesundheitsministerium standardisierten Aufzeichnungen hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf Beruf, Komorbiditäten und klinische Daten wie Symptome und deren Symptome. Dies trägt zur Verbesserung der Informationssammlung bei und unterstützt die Gesundheitsbehörden bei der Umsetzung öffentlicher Politiken zur Reduzierung/Eliminierung der Krankheit im Land.

REFERENZEN

ALVES, A. C. F. P. B. et al. Tuberculosis immunology: a narrative literature review. Arquivos de Asmas Alergia e Imunologia, [s. l.], v. 6, n. 2, p. 239–250, 2022. DOI: http://dx.doi.org/10.5935/2526-5393.20220024.

ANDRÉ, S. R. et al. Tuberculosis associated with the living conditions in an endemic municipality in the North of Brazil*. Revista Latino-Americana de Enfermagem, [s. l.], v. 28, p. e3343, 2020. DOI: https://doi.org/10.1590/1518-8345.3223.3343.

ARAÚJO, F. G. A. de et al. Tuberculose extrapulmonar com envolvimento renal e intestinal: Um desafio no diagnóstico precoce. Research, Society and Development, [s. l.], v. 12, n. 14, p. e80121444516–e80121444516, 2023. DOI: http://dx.doi.org/10.33448/rsd-v12i14.44516.

AZEREDO, A. C. V. Tuberculose em profissionais da saúde e o impacto da implantação de medidas de controle de infecção. Porto Alegre: 2019. Disponível em: https://lume.ufrgs.br/handle/10183/205993. Acesso em: 23 mar. 2024.

BOOM, W. H.; SCHAIBLE, U. E.; ACHKAR, J. M. The knowns and unknowns of latent Mycobacterium tuberculosis infection. The Journal of Clinical Investigation, [s. l.], v. 131, n. 3, p. e136222, 136222, 2021. DOI: https://doi.org/10.1172/JCI136222.

BRASIL. Ministério da Saúde. Secretaria de Vigilância em Saúde e Ambiente. Boletim Epidemiológico de Tuberculose – Número Especial | MAR. 2023.  Brasília:  Ministério da Saúde, 2023. Disponível em: https://www.gov.br/saude/pt-br/centrais-de-conteudo/publicacoes/boletins/epidemiologicos/especiais/2023/boletim-epidemiologico-de-tuberculose-numero-especial-mar.2023/view. Acesso em: 19 out. 2023.

BRASIL. Ministério da Saúde. Secretaria de vigilância em Saúde. Departamento de Vigilância das Doenças Transmissíveis. Manual de recomendações para o controle da tuberculose no Brasil. 2 edição. Brasília: Ministério da Saúde, 2019. Disponível em: https://bvsms.saude.gov.br/bvs/publicacoes/manual_recomendacoes_controle_tuberculose_brasil_2_ed.pdf. Acesso em: 24 mar. 2024.

CARDOSO, R. F. et al. Aspectos clínicos e epidemiológicos da tuberculose no estado do Amapá. Brazilian Journal of Health Review, [S. l.], v. 6, n. 3, p. 12689-12703, 14 jun. 2023. DOI 10.34119/bjhrv6n3-333. DOI: https://doi.org/10.34119/bjhrv6n3-333.

COSTA, G. F. et al. Factors Associated with Tuberculosis Outcome in a Hyperendemic City in the North of Brazil. Healthcare (Basel, Switzerland), [s. l.], v. 11, n. 4, p. 508, 2023. DOI: https://doi.org/10.3390%2Fhealthcare11040508.

CHAVES, E. C. et al. Epidemiological, clinical and evolutionary aspects of tuberculosis among elderly patients of a university hospital in Belém, Pará. Revista Brasileira de Geriatria e Gerontologia, [s. l.], v. 20, n. 1, p. 45–55, 2017.  DOI: https://doi.org/10.1590/1981-22562017020.160069.

DALFOVO, M. S.; LANA, R. A.; SILVEIRA, A. Métodos Quantitativos e Qualitativos: Um Resgate Teórico. Revista Interdisciplinar Científica Aplicada. Blumenau, v. 2, n. 4, p. 1–13, 2008. Disponível em: https://portaldeperiodicos.animaeducacao.com.br/index.php/rica/article/view/17591/11376. Acesso em 20 mar. 2024.

DE SOUZA TEJ, R. I. et al. Aspectos Clínicos, Epidemiológicos e Laboratoriais de Portadores de Tuberculose Pulmonar e Extrapulmonar Provenientes de Serviços Públicos do Estado de Pernambuco. The Brazilian Journal of Infectious Diseases, [s. l.], v. 27, p. 103607, 2023. DOI: https://doi.org/10.1016/j.bjid.2023.103607.

FREITAS, B. S. et al. Manejo da tuberculose pulmonar na atenção primária à saúde de um município do Tocantins: Uma análise documental. Revista Ciência e Estudos Acadêmicos de Medicina, [s. l.], v. 16, n. 2, p. 35–54, 2022. Disponível em: https://periodicos.unemat.br/index.php/revistamedicina/article/view/6544/7350. Acesso em: 29 mar. 2024.

GIACOMET, C. L. et al. Tendência temporal da incidência de tuberculose e sua distribuição espacial em Macapá-AP. Revista de Saúde Pública, [s. l.], v. 55, p. 96, 2021. DOI: https://doi.org/10.11606/s1518-8787.2021055003431.

HOSHINO, H. et al. Estimation of TB incidence by labor status. Kekkaku: [Tuberculosis], [s. l.], v. 82, n. 9, p. 685–695, 2007. DOI:10.11400/KEKKAKU1923.82.685.

IBGE. Cidades. Amapá. Panorama. [S. l.], 19 de mar. de 2022. Disponível em: https://cidades.ibge.gov.br/brasil/ap/panorama. Acesso em: 24 mar. 2024.

KENDALL, E. A. et al. The Spectrum of Tuberculosis Disease in an Urban Ugandan Community and Its Health Facilities. Clinical Infectious Diseases: An Official Publication of the Infectious Diseases Society of America, [s. l.], v. 72, n. 12, p. e1035–e1043, 2021. DOI: https://doi.org/10.1093/cid/ciaa1824.

LEMOS, V. de S. et al. Tuberculose miliar em paciente imunocompetente – Relato de caso/Miliary tuberculosis in an immunocompetent patient – Case report. Brazilian Journal of Health Review, [s. l.], v. 3, n. 6, p. 17226–17234, 2020. DOI: https://doi.org/10.34119/bjhrv3n6-143.

LIMA-COSTA, M. F.; BARRETO, S. M. Tipos de estudos epidemiológicos: conceitos básicos e aplicações na área do envelhecimento. Epidemiologia e Serviços de Saúde, [s. l.], v. 12, n. 4, 2003. DOI: http://dx.doi.org/10.5123/S1679-49742003000400003.

MACIEL, E. L. N. et al. The economic burden of households affected by tuberculosis in brazil: first national survey results, 2019-2021. PLOS ONE. [S. l.], 2023. DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0287961.

OLIVEIRA, G. do C. A. et al. Epidemiological profile of the population with tuberculosis in the Rio de Janeiro State / Perfil epidemiológico da população com tuberculose no Estado do Rio de Janeiro. Revista de Pesquisa Cuidado é Fundamental Online, [s. l.], v. 13, p. 197–204, 2021. DOI: https://doi.org/10.9789/2175-5361.rpcfo.v13.8211.

RODRIGUES, M. W.; MELLO, A. G. N. C. Tuberculose e escolaridade: Uma revisão da literatura. Revista Internacional de apoyo a la inclusión, logopedia, sociedad y multiculturalidad, [s. l.], v. 4, n. 2, 2018. DOI: https://doi.org/10.17561/riai.v4.n2.1.

RODRÍGUEZ, N. Á. et al. Caracterización clínico-epidemiológica de pacientes con tuberculosis en el municipio Cumanayagua. Provincia Cienfuegos. 2007-2017/Clinical-epidemiological characterization of tuberculosis in the Cumanayagua Municiality. Cienfuegos Province. 2007-2017. [s. l.], 2018. Disponível em: http://scielo.sld.cu/pdf/ms/v16n5/ms06516.pdf. Acesso em: 25 mar. 2024.

SANTANA, J. E. N.; SENISKI, G. G. Estado Nutricional dos pacientes casos novos de tuberculose pulmonar bacilífera no município de Pinhais- PR. Anais do EVINCI – UniBrasil, [s. l.], v. 2, n. 1, p. 316–316, 2016. Disponível em: https://portaldeperiodicos.unibrasil.com.br/index.php/anaisevinci/article/view/1845. Acesso em: 29 mar. 2024.

SANTOS JUNIOR, C. J. et al. Aspectos clínicos e epidemiológicos da tuberculose em pacientes com HIV/aids. Medicina (Ribeirão Preto), [s. l.], 2019. DOI: https://doi.org/10.11606/issn.2176-7262.v52i3p231-238.

SILVA, D. R. et al. Consenso sobre o diagnóstico da tuberculose da Sociedade Brasileira de Pneumologia e Tisiologia. Jornal Brasileiro de Pneumologia, [s. l.], v. 47, p. e20210054, 2021. DOI: https://doi.org/10.36416/1806-3756/e20210054.

SILVA, L. M. et al. O cenário da Tuberculose no Brasil: impactos da pandemia da COVID-19 na subnotificação e descontinuidade do tratamento/ The Tuberculosis scenario in Brazil: impacts of the COVID-19 pandemic on unreporting and discontinuity of treatment. Brazilian Journal of Health Review, [s. l.], v. 5, n. 5, p. 21067–21081, 2022. DOI: https://doi.org/10.34119/bjhrv5n5-260.

SILVA, M. S. Completude dos Dados de Tuberculose no Sistema de Informação em Saúde – uma Revisão Integrativa. Foz do Iguaçu, 2023. Disponível em: https://dspace.unila.edu.br/handle/123456789/7512. Acesso em: 29 mar. 2024.

SIQUEIRA, B. P. D. J. et al. Men and health care in the social representations of health professionals. Escola Anna Nery – Revista de Enfermagem, [s. l.], v. 18, n. 4, 2014. DOI: DOI: 10.5935/1414-8145.20140098.

SOUZA, D. S.; SILVA, C. S. Avaliação de casos de Tuberculose em uma capital da Amazônia Ocidental Brasileira de 2011 a 2020. REVISTA CEREUS, [s. l.], v. 14, n. 3, p. 245–257, 2022. DOI: https://doi.org/10.18605/2175-7275/cereus.v14n3p245-257.

TASSINARI, E. R. et al. Métodos diagnósticos para tuberculose: uma revisão integrativa. BioSCIENCE, [s. l.], v. 80, n. S1, p. 8–8, 2022. DOI: https://doi.org/10.55684/80.S1.8.

TAVARES, C. M. et al. Tendência e caracterização epidemiológica da tuberculose em Alagoas, 2007-2016. Cadernos Saúde Coletiva, [s. l.], v. 28, p. 107–115, 2020. DOI: https://doi.org/10.1590/1414-462X202028010381.

TEIXEIRA, A. Q. et al. Tuberculose: conhecimento e adesão às medidas profiláticas em indivíduos contatos da cidade do Recife, Pernambuco, Brasil. Cadernos Saúde Coletiva, [s. l.], v. 28, p. 116–129, 2020. DOI: https://doi.org/10.1590/1414-462X202028010332.

TELAROLLI JUNIOR, R. et al. Clinical and epidemiological profile of tuberculosis in an urban area with high human development index in southeastern Brazil. Time series study. Sao Paulo Medical Journal, [s. l.], v. 135, p. 413–419, 2017. DOI: https://doi.org/10.1590/1516-3180.2016.0260210317.

TOMBERG, J. O. et al. Registros na detecção da tuberculose: percepção dos profissionais de saúde. [S. l.], p. 1-7, 2019. DOI: 10.1590/2177-9465-EAN-2019-0008.

YOSHIMURA, F. K. et al. Tuberculose: revisão de literatura/ Tuberculosis: a review of the literature. Brazilian Journal of Health Review, [s. l.], v. 4, n. 3, p. 14223–14231, 2021. DOI: https://doi.org/10.34119/bjhrv4n3-354.

HINWEIS

Die Autoren verwendeten die KI ChatGPT Version 04 zur grammatikalischen, orthografischen und verbalen Korrektur. Alle Recherchen nach Inhalten und die Bewertung der Qualität der Artikel wurden jedoch eigenständig durchgeführt.

[1] Student der Medizinischen Fakultät (UNIFAP). ORCID: https://orcid.org/0009-0002-3818-8005 Currículo Lattes: https://lattes.cnpq.br/3509135412458006.

[2] Student der Medizinischen Fakultät (UNIFAP). ORCID: https://orcid.org/0009-0005-0931-457X. Currículo Lattes: http://lattes.cnpq.br/8837742795293619.

[3] Student der Medizinischen Fakultät (UNIFAP). ORCID: https://orcid.org/0009-0002-9543-142X. Currículo Lattes: http://lattes.cnpq.br/7491363722883977.

[4] Medizinstudium (UEPA). Facharztausbildung in Pneumologie (HUJBB). ORCID: https://orcid.org/0009-0005-4366-432X. Currículo Lattes: http://lattes.cnpq.br/8194220871551027.

[5] Biologe, Doktor der Theorie und Forschung des Verhaltens (UFPA), Professor und Forscher am Instituto de Ensino Básico, Técnico e Tecnológico do Amapá (IFAP), im Programm für Postgraduale Ausbildung in Beruflicher und Technologischer Bildung (PROFEPT IFAP) und im Programm für Postgraduale Ausbildung in Biodiversität und Biotechnologie des Amazonasgebiets (Rede BIONORTE – Polo Amapá – UNIFAP). ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0840-6307. Currículo Lattes: http://lattes.cnpq.br/8303202339219096.

[6] Doktorat in Kommunikation und Semiotik an der Pontifícia Universidade Católica de São Paulo (PUC/SP). Doktorat in Psychologie und Klinischer Psychoanalyse. Masterabschluss in Religionswissenschaft an der Universidade Presbiteriana Mackenzie. Masterabschluss in Klinischer Psychoanalyse. Bachelorabschluss in Biowissenschaften. Bachelorabschluss in Theologie. Seit über 15 Jahren tätig in der wissenschaftlichen Methodologie (Forschungsmethoden) in der Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten von Master- und Doktoranden. Spezialist für Marktforschung und Gesundheitsforschung.ORCID: https://orcid.org/0000-0003-2952-4337. Lattes: https://lattes.cnpq.br/2008995647080248.

[7] Doktorandin in Gesundheitswissenschaften an der Universidade Federal Fluminense (UFF). Masterabschluss in Gesundheitswissenschaften an der Universidade Federal de São Paulo (UNIFESP); Spezialistin für Familiengesundheit an der Universidade Estadual do Ceará (UECE), Brasilien; Spezialistin für Arbeitsmedizin an der Universidade Gama Filho (UGF), Brasilien; Spezialistin für Arbeitsgesundheit und Humane Ökologie an der Fundação Oswaldo Cruz (FIOCRUZ), Brasilien; Spezialistin für Innere Medizin am Hospital dos Servidores do Estado do Pará; Ärztin von der Universidade do Estado do Pará (UEAP). ORCID: 0000-0002-7742-144X. Currículo Lattes: http://lattes.cnpq.br/8427706088023830.

[8] Biomedizinikerin, Doktorin in Tropenkrankheiten (UFPA), Professorin und Forscherin am Medizinstudiengang des Campus Macapá der Universidade Federal do Amapá (UNIFAP), am Programm für Gesundheitswissenschaften (PPGCS/UNIFAP) und am Programm für Lehrerbildung in den Naturwissenschaften und Mathematik (RedECIM). ORCID: https://orcid.org/0000-0001-5128-8903 Currículo Lattes: http://lattes.cnpq.br/9314252766209613.

Material eingegangen: 30. April 2024.

Material von Peer-Review genehmigt: 01. Juli 2024.

Von den Autoren genehmigte bearbeitete Version: 05. Juli 2024.

5/5 - (10 votes)
Carla Dendasck

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita