REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO
Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Citizenship im Diskurs der Curricular Guidelines des Studiengangs Accounting Sciences

RC: 120247
64
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

BOMBARDELLI, Joel [1], MATOS, Gleimiria Batista da Costa [2], ARENAS, Marlene Valério dos Santos [3], BRAGA, Iluska Lobo [4], ALMEIDA, Vanessa Fernanda Rios de [5]

BOMBARDELLI, Joel. Et al. Citizenship im Diskurs der Curricular Guidelines des Studiengangs Accounting Sciences. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr 05, Ed. 06, Bd. 04, p. 36-50. Juni 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/buchhaltung/citizenship-im-diskurs

ZUSAMMENFASSUNG

Staatsbürgerschaft funktioniert als diskursive Praxis, wenn sie in das zeitgenössische Bildungsmodell des neoliberalen Kapitalismus eingeschrieben wird, erzeugt sie einen Bedeutungs Effekt in der Symmetrie der Trilogie Bildung/Arbeit/Bürgerschaft und hinterfragt das Buchhalter Subjekt. Die Citizenship der Accounting Sciences schlüpft in eine Business oder Corporate Citizenship, die einen homogenen und hegemonialen politischen und gesellschaftlichen Diskurs (re)produziert. Daher stellt sich die Frage: Ist in den Curriculum Guidelines for the Undergraduate Course in Accounting Sciences (DCCC), die die pädagogischen Vorschläge für Accounting Sciences-Kurse in Brasilien leiten, das Thema Staatsbürgerschaft in Bildung/Arbeit enthalten? Wie funktioniert die Diskursivität der Staatsbürgerschaft? Ziel ist es, die diskursive Funktionsweise des Themas Staatsbürgerschaft zu analysieren, das im DCCC vorgestellt wird und die pädagogischen Vorschläge der Kurse für Buchhaltungs Wissenschaften in Brasilien leitet. Die Methodik basiert auf der theoretisch-methodischen Perspektive der diskursanalytischen Zugehörigkeit zu Pêcheux und Eni Orlandi, sie kann in Bezug auf die Zielsetzung als erklärend charakterisiert werden, mit einem dokumentarischen Forschungsdesign basierend auf DCCC und qualitativer Datenverarbeitung und -analyse. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass der Rechnungslegung Fachmann laut DCCC einen Konflikt zwischen dem Bürger Sein und dem Berufsleben erlebt. Die Äußerung „Bürgerschaft“ ist Teil einer Konstellation von Äußerungen: Produziert durch Reden von Regierungen und Geschäftsreden, wird diese Äußerung erbaulich und funktioniert, als wäre sie Würde, Stolz, Erfolg oder sogar Ermächtigung.

Schlüsselwörter: Accounting Sciences, Diskursanalyse, Citizenship.

EINLEITUNG

In dieser Arbeit schlagen wir vor, die Bedeutung Effekte zu analysieren, die sich aus dem Funktionieren der Staatsbürgerschaft im Bildungsdiskurs ergeben, der in den Nationalen Curricular-Richtlinien für den Bachelor-Studiengang in Accounting Sciences (DCCC), Baccalaureate, herausgegeben von der Hochschul Kammer des Landes, formuliert ist Bildungsrat, gemäß Resolution CNE/CES[6] 10 vom 16 Dezember 2004.

Diese DCCCs wurden umgesetzt, indem pädagogische Projekte auf der Grundlage neoliberaler politischer und sozialer Prämissen vorgeschlagen wurden, die bereits gesellschaftlich konsolidiert sind und einen Diskurs der Ermächtigung durch Kompetenzen und Fähigkeiten unterstützen, um Gesellschaft und Wissen einerseits und andererseits zu verbinden Andererseits, andere Diskurse zum Schweigen zu bringen, die an „Formation“ arbeiten, was Orlandi (2014) als robuster und Hinweis auf eine andere politische Struktur und eine andere soziale Formation herausstellt.

Rocha (2017) stellt fest, dass die neoliberale Politik zwischen den 1980er und 1990er Jahren international hegemonial zu werden begann, und folglich auch in Brasilien, einer Zeit, als Institutionen, Wirtschaftsverbände, Stiftungen und Regierungen einen markt freundlichen Diskurs entwickelten und verbreiteten. Es versteht sich, dass dieser Diskurs zur Förderung des Neoliberalismus bewusst und/oder unbewusst geführt wurde und eine Bedeutende Wirkung in der Gesellschaft hervorrief, als die einzig mögliche und imaginäre Lösung für die wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Einzelnen. Eine zuvor engagierte Gruppe von Intellektuellen, Aktivisten und Unternehmern finanzierte auch diese Aktionen zur Verbreitung des sozialen neoliberalen Modus, hauptsächlich im akademischen Bereich, und beeinflusste zukünftige Generationen.

Os professores e estudantes universitários eram beneficiados pela disponibilização de livros liberais para venda ou consulta, seminários, bolsas e programas de intercâmbio financiados por organizações e universidades estrangeiras, e concursos e monografias. E, finalmente, os empresários poderiam ter acesso à participação em uma rede de contatos com empresários importantes do país fomentadas não apenas pelos Institutos Liberais, mas também pelo IEE, cujo foco era justamente a formações de jovens empresários na doutrina liberal (ROCHA, 2017, p. 5).

Vor dem neoliberalen Diskurs sei daran erinnert, dass das höhere Studium der Buchhaltung Wissenschaften in Brasilien, das von der Monarchie bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts als Objekt bürgerlicher Herrschaft dargestellt wurde, sich in der heutigen Zeit in einen Markt verwandelte Produkt, bestimmt für ein Massenpublikum, Konsumgegenstand anderer sozialer Klassen. Daher die Asymmetrie der sozialen Klassen aufrechtzuerhalten.

Der Arbeitsmarkt und die Institutionen, die den Staat ausstatten, stellen die Qualität der Ausbildung zukünftiger Buchhalter bzw der Ausbildung dieser Fachleute für den Markt in Frage, speisen jedoch genau dieses System. Dieser Befragung liegt ein Wirtschafts- und Mediendiskurs zugrunde, der Verantwortungs- und Schuldgefühle des arbeitsunfähigen Subjekts zirkuliert und verbreitet und damit Weiterbildung zur Ware macht.

Der künftige Buchhalter in Bezug auf das Thema Ausbildung wird im DCCC-Vorschlag als „modernes“ Fach verstanden, frei und unterwürfig zugleich. Die Berufsausbildung des Bilanzbuchhalters zielt auf den Aufbau eines Symptoms individueller Freiheit ab, die sich in seiner Motivation, Führungsstärke und in seiner freien unternehmerischen Initiative als Ergebnis seiner Willens Ausübung manifestieren kann. Gleichzeitig unterwirft er sich beruflich den exklusiven Belangen des Marktes, indem er sich auf der Suche nach den in den Leitlinien beschriebenen Kompetenzen und Fertigkeiten positioniert, sich in die neoliberale kapitalistische Gesellschaftslage einschreibt, in der er sich jedoch bereits befindet, in der von Deleuze (1992) beschriebenen Existenzweise, in der die Schlangenringe noch komplexer sind.

Der Nachweis von Ausbildung und Professionalisierung scheint konstitutiv für die öffentliche Bildungspolitik zu sein, insbesondere für die Hochschulbildung in Brasilien. Die Frage des Berufsprofils wurde in der brasilianischen Hochschulbildung seit ihrer Einrichtung im Jahr 1808 mit der Ankunft der portugiesischen Königsfamilie zum Ausdruck gebracht, als ein Hochschulstudiengang im Gesundheitsbereich eingerichtet wurde. So auch in den Folgejahren mit der Gründung der Studiengänge Ingenieurwesen, Landwirtschaft, Malerei und Bildhauerei und Jura (SAMPAIO, 1991). Für Sampaio (1991) und Cunha (2007) überwog in diesen Studiengängen der Charakter technischer Spezialisierungen, die einerseits zur Herausbildung von Bürokraten für den Staat und andererseits von Freiberuflern für den Staat beitrugen der Markt. Die Rechnungslegung Wissenschaft fügt sich in diese technischen und marktliberalen Fragestellungen ein.

Auf diese Weise wäre eine andere Formulierung für die Resolution CNE/CES Nr. 10 von 2004 denkbar, die hier als Instrument der Subjektivierung verstanden wird und den Begriff der Gesellschaftsbildung bedeuten könnte. Dieser Begriff unterscheidet sich für Orlandi (2014) von der Formation der Gesellschaft in einer anderen diskursiven Formation, da diese Subjektpositionen in der sozialen Formation eine kontinuierliche Bewegung von Identifikationsprozessen mit Wissen und Wissen darstellen. Die Formulierung der DCCC-Aussagen beruhte auf der Ausbildung von Fertigkeiten und Fähigkeiten gemäß §§ 3 und 4, beschrieben wie folgt:

Artigo 3º O Curso de graduação em Ciências Contábeis deve ensejar condições para que o futuro contador seja capacitado a […]

Artigo 4º O curso de graduação em Ciências Contábeis deve possibilitar formação profissional que revele, pelo menos, as seguintes competências e habilidades […]” (BRASIL, 2004, grifos nossos).

Neue Aussagen vorzuschlagen, diese in Orlandis (2014) Konzeption der Ausbildung als Grundlage des Wissens, könnten andere Bedeutende Wirkungen für die Buchhaltung Ausbildung hervorrufen, indem Buchhalter andere Stellen in der Gesellschaftsformation einnehmen. In diesem Vorschlag wird vorgeschlagen, die Artikel 3 und 4 metaphorisch neu zu formulieren:

Artigo 3º O curso de graduação em Ciências Contábeis deve ensejar condições para que o futuro contador seja formado para[…]; e,

Artigo 4º O curso de graduação em Ciências Contábeis deve possibilitar formação profissional que revele, pelo menos, os seguintes conhecimentos/saberes/experiências[…].

Bildung ist für die neue Wirtschaftsordnung eine Frage der wirtschaftlichen Entwicklung, des Zugangs zur Arbeit durch Ausbildung, als Ausbilder Ausbildung ist das Individuum, durch das gesellschaftliche Imaginäre, der logisch-rationalen Ausbildungsformel angegliedert, nach welcher sollte für die Arbeit lernen. Und folglich ist diese Logik so begründet, als ob sie die einzige Regel wäre, die das Individuum gesellschaftlich und wirtschaftlich hervortreten lassen und ihm dadurch seine vollen Rechte verleihen könnte.

Diese Rechte umrahmen das Konsum- und Bürgerrecht. Für Orlandi (2014) besteht eine Kombination aus Konsum und Staatsbürgerschaft, da qualifizierte Arbeitskräfte, die die Position von Verbrauchern und Bürgern einnehmen, gleichzeitig den Prozess des qualifizierten Arbeitsmarktes speisen. Als Facharbeiter sind auch Bürger gemeint.

Die Frage ist: Ist in den Curriculum-Richtlinien für den Grund Studiengang Rechnungswesen, die die pädagogischen Vorschläge für Kurse in Rechnungswesen in Brasilien leiten, das Thema Staatsbürgerschaft in Bildung/Arbeit enthalten? Wie funktioniert die Diskursivität der Staatsbürgerschaft?

Diese Fragen werden im Prozess der Diskursanalyse behandelt, mit theoretischer Unterstützung der französischen Diskursanalyse von Pêcheux und Orlandi, die das Sprachliche mit dem Sozialen (diskurs konstitutiv) und dem Historischen artikuliert.

Dieser Artikel versuchte, die Funktionsweise einer diskursiven Praxis zu verstehen, die in das Modell des zeitgenössischen neoliberalen Bildungs Kapitalismus eingeschrieben ist und Bedeutende Effekte in der Symmetrie der Trilogie Bildung/Arbeit/Bürgerschaft erzeugt. Zusätzlich zu dieser Einführung ist der Artikel unter Berücksichtigung der Diskursivität der Staatsbürgerschaft und ihrer Auswirkungen auf mögliche Bedeutungen zwischen Sprechern und Diskurs als soziale Praxis strukturiert.

ENTWICKLUNG

Die Diskursivität der Thesen des DCCC konnte nicht gleichgültig sein, die Frage der Staatsbürgerschaft nicht mit der Frage der Rechnungslegung in Beziehung zu setzen, da sie durch die Erinnerung an die Rechtsordnung der Bildung funktioniert. Die im DCCC beschriebenen Fähigkeiten werden durch die ideologische Anrufung des zeitgenössischen kapitalistischen Subjekts (zukünftiger Buchhalter), des Subjekts von Recht und Pflicht, das angeschlossen ist, aufgebaut – durch die stabilisierte Logik der Buchhaltung und durch die Suche nach einer Metasprache, die a vermitteln könnte Wahrheit – zu bestimmten Netzwerken von Bedeutung in/von diskursiven Gedächtnis.

Die Äußerung „Bürgerschaft“ (allein oder in einer syntaktischen Folge) taucht in ein Netzwerk impliziter – heterogener Beziehungen auf, die unter verschiedenen diskursiven Registern mit unterschiedlicher logischer Stabilität funktionieren und die, wie Pêcheux (2006) es ausdrückt, auf das Funktionieren der Äußerung ist zutiefst undurchsichtig. Als politische Diskursivität und kapitalistische Leistung kann die brasilianische Staatsbürgerschaft oder die DCCC ähnlich funktionieren wie die Aussage „On a gagné“ [„Wir haben gewonnen“], die von den Franzosen zum Gedenken an den Sieg von François Mitterrand im Jahr 1981 ausgesprochen wurde. Wir haben „gewonnen “ und „Bürgerschaft“, als diskursives Objekt genommen, taucht ein in Anspielungen auf „Montagen, sozialgeschichtliche Arrangements der Aussage Konstellation zu erklären und zu beschreiben“ (PÊCHEUX, 2006, S. 60). Die Aussage „Citizenship“ ist nach Orlandis Argumentation (2012, S. 123) Teil einer Konstellation von Aussagen: Produziert von Regierungs- und Wirtschafts Reden, wird diese Aussage erbaulich, funktioniert wie Würde, Stolz, Erfolg oder gar Ausbildung.

So sieht die Entschließung CNE/CES 10/2004 in Artikel 4 Punkt VI die Formulierung von Buchführungs Kompetenzen und -fähigkeiten vor, die den Buchhalter auf eine Weise beziehen, in der er die durch die Buchhaltung Informationen bezeichneten Buchhaltung Funktionen verantwortungsbewusst ausführen muss von ihm für andere produziert (Wirtschaftsagenten und Verwalter), die Konstruktion von Werten, die sich an der Staatsbürgerschaft orientieren, als ob die Rechnungsinformationen bereits Träger der Staatsbürgerschaft wären.

Es wird davon ausgegangen, dass das DCCC-Instrument die Frage der Staatsbürgerschaft als Zubehör von Rechnungslegungsinformationen aufwirft, aber dieses Verständnis kann mit einer einheitlichen Rechnungslegung Diskursivität verbunden sein, die Rechnungslegungsinformationen in Richtung sozialer Kontrolle, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Inspektion von Ressourcen (insbesondere öffentlich) abgleiten lässt Ressourcen) und folglich der Staatsbürgerschaft. Mit anderen Worten, das Gefühl der Staatsbürgerschaft wird durch organisatorische Leistungen bestimmt und durch Bildung, Arbeit und Konsum (neu) bezeichnet. Paradoxerweise eignet sich der Buchhalter aufgrund der „minimalen“ Ausbildung die Trilogie Bildung/Arbeit/Konsum an, die ihn zum Bürger macht.

Der zukünftige Buchhalter wird ausgebildet, beendet den Kurs und wird Bürger; und dann können Sie als Bürger Werte für die Staatsbürgerschaft aufbauen. Die Ausbildung für den zukünftigen verantwortungsbewussten Buchhalter und Bürger wird im DCCC unter Punkt VI des Artikels 4 der Resolution CNE/CES 10/2004 vorgestellt:

VI – exercer suas responsabilidades com o expressivo domínio das funções contábeis, incluído noções de atividades atuariais e de quantificações de informações financeiras, patrimoniais e governamentais, que viabilizem os agentes econômicos e aos administradores de qualquer segmento produtivo ou institucional o pleno cumprimento de seus encargos quanto ao gerenciamento, aos controles e à prestação de contas de sua gestão perante à sociedade, gerando também informações para a tomada de decisão, organização de atitudes e construção de valores orientados para a cidadania. (BRASIL, 2004, grifo nosso)

Die Organisation der Aussage „Konstruktion von Werten, die auf die Staatsbürgerschaft ausgerichtet sind“, scheint zu funktionieren und den Effekt zu erzeugen, dass die gesamte Produktion der Tätigkeit des Buchhalters auf die Staatsbürgerschaft gerichtet oder ausgerichtet wäre (ihre Produktion, ihre Förderung, ihre Garantie usw.). Aufgrund ihrer Verantwortung für die Durchführung der Buchhaltung Funktion müsste der Buchhalter für die Benutzer von Buchhaltungs Informationen Einstellungen organisieren und Werte aufbauen, die auf die Staatsbürgerschaft ausgerichtet sind. Die buchhalterischen und versicherungsmathematischen Begriffe würden zur Produktion vollständiger Informationen führen, die es ermöglichen würden, dass sie von wirtschaftlichen und sozialen Akteuren verwendet werden, damit sie Entscheidungen treffen könnten, die sich auch kohärent an den Werten der Staatsbürgerschaft orientieren. Der Buchhalter hat in dieser Perspektive die Verantwortung und Verpflichtung gegenüber/für die Staatsbürgerschaft.

Es ist bemerkenswert, dass in diesem diskursiven Raum der Buchhaltung Wissenschaften die Staatsbürgerschaft als diskursiv durch eine hölzerne Sprache konstituiert betrachtet werden kann, die in Zeiten des zeitgenössischen neoliberalen Kapitalismus die Resonanz ihrer Bedeutung einschränkt und sie mit dem Wind zerstreut. Diese Zerstreuung wirkt sich auf den Diskurs von Körperschaften, Regierungen und Bildungseinrichtungen aus: Die DCCC verbreiten schnell die Konzepte der neoliberalen kapitalistischen Herrschaft, obwohl sie nur technische Informationen zu sein scheinen, unter einem Plan der Veränderung, der Notwendigkeit der „Angemessenheit“ der Gesellschaft bis in die Zeiten der Moderne.

In der brasilianischen Geschichtsschreibung wird die Beziehung zwischen der Konstitution unserer Sprache und ihrer Artikulation in der Diskursivität der Staatsbürgerschaft, so Orlandi (2013), nicht in Bezug auf das rechtlich-politische Recht verstanden, sondern durch den Glauben an die Möglichkeit der Transformation durch Bildung , getarnt in Form einer beruflichen Qualifikation, einer Ausbildung, der sich das brasilianische Soziale Subjekt unterwerfen muss. In Brasilien, das fast zwei Jahrhunderte lang unabhängig war und ein Jahrhundert lang als Republik fungierte, weist Orlandi (2013, S. 257) darauf hin:

[…] não se nasce cidadão. Não se trata assim de uma questão jurídico-política. As leis são uma projeção de um desejo. Essa tarefa – de transformação e não de direito: “virar cidadão” – fica para a educação, ou seja, é uma questão pedagógica que pode ou não atingir o sujeito social brasileiro. (ORLANDI, 2013, p. 257)

In dieser Konzeption von Orlandi (2013) funktionieren der Staat und der Neoliberalismus in der Bildung und bedeuten Staatsbürgerschaft. Diese Bildung sagt also, wer (nicht) ein Bürger ist, das heißt, wer ein Bürger in der brasilianischen Gesellschaft sein kann. Die Schule für Bildung verwandelt das Subjekt in einen Bürger und unterscheidet es von dem, für den Staatsbürgerschaft nicht (in gleicher Weise) bedeutet. Da ist dann die Ausbildung des künftigen Berufstätigen durch den höheren Studiengang Rechnungswesen: ein Buchhalter, der „absolvieren“ muss, auch zwangsläufig, als Bürger, der sich um die Information eines anderen kümmert und das Wissen, Information nicht löscht das gleiche wie „Wissen“.

Die Staatsbürgerschaft des DCCC verweist uns durch die „Holz Sprache“ auch auf die diskursive Erinnerung an die in den Bildungsgesetzen zur Verfügung gestellten Sprüche, die in anderen früheren Dokumenten (wieder)produziert wurden, wie der brasilianischen Verfassung von 1988 und dem Gesetz von Richtlinien und Bildungsgrundlage, 1996, Texte, die die Bedeutung der Staatsbürgerschaft in DCCC artikulieren.

Die Bundesverfassung von 1988 wirkt in (Neu-)Bedeutung der bisherigen Verfassungen, stellt als eines der Grundprinzipien des demokratischen Rechtsstaates „Bürgerschaft“ dar, der Begriff wird lose geschrieben, eins, ohne Ergänzung, nach Art. 1: „[…] stellt einen demokratischen Rechtsstaat dar und basiert auf: I – Souveränität; II – Staatsbürgerschaft; III – die Würde der menschlichen Person; IV – die sozialen Werte der Arbeit und des freien Unternehmertums; V – politischer Pluralismus“ (Hervorhebung hinzugefügt).

Noch im Text der Verfassung von 1988 wird die Staatsbürgerschaft im Kapitel über die Kultur- und Sporterziehung dargestellt, in dem die Artikulation zwischen Bildung und Berufsqualifikation formuliert wird: In dieser Beziehung wird eine Trilogie geschmiedet, nämlich Bildung/Arbeit / Staatsbürgerschaft. Die Abschrift von Artikel 205 der Bundesverfassung von 1988(17) gibt mit dieser Trilogie eine Aussage wieder: „Die Bildung, ein Recht aller und eine Pflicht des Staates und der Familie, wird unter Mitwirkung der Gesellschaft gefördert und gefördert mit dem Ziel bei der vollen Entfaltung der Person, ihrer Vorbereitung auf die Ausübung der Staatsbürgerschaft und ihrer Berufsqualifikation“ (Hervorhebung hinzugefügt).

Diese Bildung/Arbeit/Staatsbürgerschaft-Trilogie ist in Kontinuität organisiert und nimmt Gestalt an durch das Gesetz über Richtlinien und Grundlagen der Bildung von 1996, das die Staatsbürgerschaft im Text als Grundsätze und Zwecke der nationalen Bildung beschreibt, bezogen auf Bildung als Vorbereitung auf die Ausübung der Staatsbürgerschaft. So finden wir in der Kunst. 2: „Erziehung, eine Pflicht der Familie und des Staates, die von den Grundsätzen der Freiheit und den Idealen der menschlichen Solidarität inspiriert ist, zielt auf die volle Entwicklung des Schülers, seine Vorbereitung auf die Ausübung der Staatsbürgerschaft und seine Qualifikation für die Arbeit“.

Der diskursive Prozess, der die Texte der brasilianischen Verfassung und des Gesetzes über Richtlinien und Bildungsgrundlagen umfasst, schafft die symbolischen Bedingungen, die den politisch-juristisch-administrativen Charakter des DCCC für den Bachelor-Studiengang Rechnungswesen unterstützen, in dem „Staatsbürgerschaft“ steht formuliert als Gegenstand von Werten, die konstruiert und/oder durch die von der Buchhaltung generierten Informationen eingefügt werden sollen, d Informationen im Entscheidungsprozess könnten die Staatsbürgerschaft offenbaren. Eine Staatsbürgerschaft durch Information. Abrechnungsinformationen ohne Staatsbürgerschaft bedeuten Entscheidung ohne Staatsbürgerschaft.

Die Konzeption des politisch-administrativen Diskurses unserer Bildungsgesetzgebung, unterstützt durch die Zwangs Unterstützung der juristischen über die Fächer, auch wenn die juristische individuelle oder kollektive Rechte garantieren will, stellt fest, dass das Bürger Gefühl in den Wirkungen stabilisiert wird Nachweis über Ausbildung und Beruf. Und die Arbeit rutscht symmetrisch in Richtung der Produktion von Reichtum.

Und durch die Trilogie Bildung/Arbeit/Bürgerschaft funktioniert das Imaginäre der Existenzbedingungen des Subjekts und der Gesellschaft. Das gebildete Subjekt ist Facharbeiter, Freier, Unternehmer, Unternehmer seiner selbst. Ein gebildeter Bürger zu sein, der arbeitet, bedeutet jedoch nicht, Staatsbürger zu sein. Öffentliche Bildungspolitik wirkt, indem sie das Soziale spaltet, Asymmetrien und Ungleichheiten verstärkt und eine gewisse Abweichung erzeugt, die Bildung mit Diskriminierung in Verbindung bringt. Der Nicht-Staatsbürger wird bereits diskriminiert, er ist ein Subjekt ohne die Fähigkeit, Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben, die in der Lage sind, „Werte zu produzieren“ für die Bürgerschaft, weil der Arbeiter, der Unternehmer immer für den Mangel an Ausbildung anerkannt wird.

Die Schule, die Universität, das Bildungssystem als Ganzes sind Klassifizierer, Trenner, als ein Sortierprozess, der eine soziale Trennung zwischen dem fähigen und dem behinderten Subjekt (ORLANDI, 2016), wer Wissen hat und wer es nicht hat, produziert, genehmigt und abgelehnt.

Man hat Staatsbürgerschaft, was bedeutet, dass man in Bedeutende Effekte wie Beschäftigung, Arbeit und Einkommen schlüpft. Eine befähigende und nicht ausbildende Ausbildung. Und im Fall der Buchhaltung Wissenschaften die Wissenschaft des Erbes, des Reichtums, des Gewinns usw. Diese Begriffe funktionieren auch in einer Tendenz zur Staatsbürgerschaft. Das Thema mit Erbe, Vermögen, Einkommen usw, durch Gewinn, Einkommen oder Arbeit entstanden ist, ist ein vollwertiger Bürger.

Der staatsbürgerliche Bildungsdiskurs formuliert und wirkt wie eine Sprache des Windes: Bildung zielt fast ausschließlich auf Arbeit/Einkommen/Gewinn ab, und aus der Kombination von Bildung und Arbeit entsteht das Thema „cross-dressed“ als Bürger. Accounting Citizenship gleitet in Corporate Citizenship, Corporate Citizenship.

DIE ARBEIT DES DISKURS BY/BY CITIZENSHIP DER NATIONALEN LEHRPLANRICHTLINIEN FÜR DEN GRADUIERTEN STUDIUM IN ACCOUNTING SCIENCES

Die Diskursivität des DCCC manifestiert sich in den Berichten, die von Rechnungslegungs Experten erstellt wurden. Als erstes Beispiel können wir den Fall von Empresa Natura nennen, einer Kosmetikindustrie, die Wald Essenzen aus dem Amazonas als einen ihrer Rohstoffe verwendet.

In ihrem Jahresbericht[6] für 2004 hebt sie unter dem Titel „Wie man Werte teilt – die Strategie von Natura ist es, seine Partner davon zu überzeugen, mitzumachen“ einen von Natura erhaltenen Auszeichnung Bericht hervor, der sich auf den „Wie man Werte teilt – Die Strategie von Natura besteht darin, seine Partner davon zu überzeugen, auf soziale Verantwortung zu setzen“.

Die Strategie mit ihren Rohstofflieferanten im Bundesstaat Amapá, die die Produzenten sind (Fluss Völker, Gummizapfer, Nuss Produzenten und Indianer), die auf die Nachhaltigkeit des Geschäfts abzielt, besteht darin, eine Partnerschaft mit dem Bildungsministerium einzugehen, um die Rückkehr zu fördern zum Klassenzimmer der Produzenten. Diese Lösung hätte die Verkäufer (Berater) von Natura dazu motiviert, sich mehr für den Verkauf der Produkte des Unternehmens einzusetzen, da es sich um eine Lösung im Zusammenhang mit „sozialen Ursachen“ handelt, was zu der Annahme führte, dass die Berater sogar aktiv und direkt an dem oben genannten Geschäft teilnehmen wollten Projekt.

Sowohl die Produzenten und Berater von Natura als auch die Buchhalter, die die Berichte erstellen, werden vom neoliberalen Kapitalismus herausgefordert. In diesem Sinne stellen Orlandi und Lagazzi-Rodrigues (2015, S. 23-24) fest:

o sujeito moderno e ao mesmo tempo livre e submisso, determinado pela exterioridade e determinador do que diz: essa é a condição de sua responsabilidade (sujeito jurídico, sujeito a direitos e deveres) e de sua coerência (não contradição) que lhe garantem, em conjunto, sua impressão de unidade e controle de sua vontade, não só dos outros, mas até de si mesmo, bastando para isso ter poder e consciência. Essa é ilusão.

Der Wirtschafts- und Rechnungslegung Diskurs ist ein homogener und hegemonialer Diskurs, der „Profit“ durch andere ersetzt, wir haben mehr soziale Wörter, noch weniger kapitalistische, als Beweis für das Funktionieren des neoliberalen Kapitalismus, durch die vermeintlich positive Sichtbarkeit einer bestimmten Art von Staatsbürgerschaft.

Einer dieser Diskurse formuliert die „sozialen Anliegen“ privater Unternehmen, die sogar Medienstrategien produzieren, um der Gesellschaft das Engagement von Unternehmen für solche Anliegen zu demonstrieren, als ob Unternehmen Teilnehmer oder Artikulatoren/Ausführer öffentlicher Politiken wären, aber sie sind nichts weiter als ein listiges Verhalten gegenüber seinen Verbrauchern und Mitarbeitern, deren einziges Ziel es ist, seinen Verbrauchermarkt und seinen Gewinn zu erweitern.

Auf dem Finanzmarkt haben wir den Buchhaltungs Teil des Lageberichts der konsolidierten Bilanz der Banco Itaú[7] für das Jahr 2015, der ebenfalls von Buchhaltern/Managern erstellt wurde: Er stellt die Fundação Itaú Social als Förderer von vor die Aktivitäten der Bank in den Bereichen Bildung und Gesundheit. Die Stiftung konzentriert sich auf die Entwicklung, Implementierung und Verbreitung sozialer Technologien, die auf den Fortschritt der öffentlichen Bildungspolitik abzielen, um das Engagement ihrer Mitarbeiter zu steigern. Diese öffentlichen Maßnahmen konzentrieren sich jedoch auf die Ausbildung und nicht auf die Ausbildung künftiger Generationen.

Kritisches Training ist im Trainingsprozess ausgeschlossen. Diese Bilanzen, Texte, die Fairclough (2001) als Information-und-Werbung- oder Rede-und-Verkauf-Art versteht, wie etwa die Sozio-Umwelt-Bilanz, die Lageberichte, die Jahresabschlüsse, sind in unterschiedlicher Reihenfolge üblich geworden von institutionellen Diskursen in der heutigen Gesellschaft. Sie kombinieren regulierte Finanzinformationen mit Werbung, die auf Verkauf und Konsum abzielt, und sie profitieren auch von bestimmten Steueranreizen, die die Steuerzahlungen an den Staat reduzieren.

Mit anderen Worten, es kann als Werbung privater Einrichtungen verstanden werden, die mit öffentlichen Geldern finanziert werden. Diese Texte bezeugen „eine kolonisierende Bewegung der Werbung aus dem Bereich des Konsumgütermarktes im eigentlichen Sinne hin zu einer Vielzahl anderer Bereiche“ (FAIRCLOUGH, 2001, S. 151). Die DCCC-Diskursivität nimmt in diesen institutionellen Texten Gestalt an, die von dem im neoliberalen Hochschulmodell ausgebildeten Buchhalter produziert werden.

Ein weiteres Beispiel für eine institutionelle diskursive Artikulation ist dasjenige, das im Jahresabschluss von JBS[8] im Geschäftsjahr 2012 präsentiert wird, der die Unternehmensgruppe als einen der größten Produzenten von tierischen Proteinen weltweit und mit angeblichen Verpflichtungen zu sozialer Verantwortung zeigt, durch Aktivitäten, die von seinem Institut Germinare entwickelt wurden.

Das Ziel des Instituts ist pädagogisch: Es schlägt vor, „kostenlos eine hervorragende Grund- und Sekundarschulbildung anzubieten, die aus akademischer und menschlicher Sicht gut vorbereitete Bürger mit einem breiten kulturellen Repertoire, gefestigten ethischen Werten und einer positiven Lebenseinstellung bildet und Gesellschaft“. Die Werte „ethische, menschliche oder positive soziale Einstellungen“ scheinen jedoch nicht die Stärke der Organisation zu sein, da sie aktiv an einem Szenario[9] von Whistleblowing, Ermittlungen und Korruption beteiligt war.

SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Als Schlussfolgerung verstehen wir, dass die Beziehung zwischen Buchhaltung Wissenschaften und Staatsbürgerschaft einen sinnvollen sozialen Raum darstellt, der durch den institutionellen Diskurs aufgebaut wird, der als Folge die Kommerzialisierung von Bildung hervorbringt und sie mit Arbeit und Konsum verbindet. Das heißt, der Buchhalter erstellt in verantwortungsvoller Ausübung seiner Aufgaben Buchhaltung Informationen über die Leistung und Ergebnisse von Organisationen, die einen metaphorischen Effekt erzeugen können, der interpretiert werden kann als: durch die Mindestqualifikation der Buchhaltung Ausbildung.

Das Zähler Subjekt wird minimal bürgerlich oder ein Instrument zur (Re-)Produktion des neoliberalen kapitalistischen Systems. Sie trägt zur Konzentration und Zentralisierung des Kapitals bei, indem sie einen Bürgerschafts Diskurs hervorbringt, der bereits in das kapitalistische/neoliberale Modell eingefügt ist, das in der Trilogie Bildung/Arbeit/Bürgerschaft artikuliert ist.

Die Nationalen Curriculum-Richtlinien für den Bachelor-Studiengang Accounting Sciences bieten der Diskursanalyse einen Raum für Sprache und Geschichtlichkeit, in einem staatsrechtlichen und wirtschaftlichen Diskurs, mit einem wissenschaftlichen Avatar, der dem dominierenden politischen Diskurs untergeordnet ist, der das Sagen und die Bedingungen bedingt der Produktion dieses Spruches über Staatsbürgerschaft und Bildung.

Der Staats-Rechts-Wirtschafts-Diskurs, der als Königswissenschaft gar als logischer und stabilisierter Diskursraum fungieren will, ist fehlerhaft und unvollständig. Accounting Citizenship, wie es im DCCC vorgeschlagen wird, führt zu einer Zunahme von Asymmetrien zwischen sozialen Klassen, da Corporate Citizenship aufgrund der Bedingung der Ausbeutung der Arbeiter existiert, das heißt, die Unternehmen selbst produzieren Ungleichheiten und dann sagen sie in einem anderen Diskurs, dass sie das bereits reparieren wollen (re)produziert.

Die erbauliche Bürger Behauptung hängt an einem moralistischen, neoliberalen Diskurs und an den Winden der heutigen Welt, die sich in der Gesellschaft verstellt, wie durchsichtig, ohne Opazität ausbreiten. Das Subjekt wird durch die Ausbildung zum Buchhalter und damit zum Bürger, der sich heimlich in das Gedächtnis der Kapitalisten einer Corporate Citizenship einschreibt, die durch das Funktionieren des rechtlich-administrativen Diskurses im Dienste der Produktionsweise des Neoliberalismus entworfen wurde.

Im Raum von Unternehmen, Betrieben und Unternehmungen finden Subjekte eine Situation vor, in der sie sich ihrer sozialen Klasse bewusst werden, auch wenn sie sich des ihnen zugewiesenen Platzes nicht bewusst sind. Auf diese Weise gewinnen Wörter Bedeutung aus den Positionen, in denen sie verwendet werden, aus den diskursiven Formationen, in denen Wörter ihre möglichen Bedeutungen erhalten. Corporate Citizenship als Geschäftssprache funktioniert in der gesellschaftlichen Vorstellung als Weg der Gewinnverteilung, seine organische Funktionsweise steht jedoch in Symmetrie mit der Gewinngenerierung.

Accounting muss aber als Prozess der Bedeutungsproduktion verstanden werden, und die „Accounting Language“ wiederum funktioniert auch durch das Prisma, dass immer ein Sinn auf einen anderen Sinn gleitet/abgeleitet, Subjekt und Sinn konstituieren sich gleichzeitig zur selben Zeit. In dieser Richtung lässt sich beispielsweise sagen, dass das Staatsbürgerschafts Gefühl eine offene Bedeutende Wirkung hat, dh unterschiedlich bedeutet, einerseits für diejenigen, die arbeiten, andererseits für diejenigen, die keine Arbeit haben.

Der Widerstand der Bürgerbuchhalter gegen die deleuzianischen Schlangenringe kann aus einer Bildungsauffassung hervorgehen, ob grundlegend oder höher, aber eine Bildung, die nicht ausschließlich Arbeit vermittelt, sondern Raum für Kritik und für gesellschaftliche Veränderungen und Veränderungen schafft.

Die Umstellung des Ausbildungskonzepts auf ein buchhaltungswissenschaftliches Ausbildungskonzept, d. h. die Privilegierung von Wissen/Wissen, kann dem Buchhalter die Möglichkeit geben, eine andere gesellschaftliche Ausbildungspraxis zu erkennen und/oder anzuerkennen, was die Einschreibung als Möglichkeit begründet in einem anderen Staatsbürgerschaft Speicher als dem Unternehmensspeicher. Der Diskurs von/für Staatsbürgerschaft ist nicht abgeschlossen, er hat keinen Anfang und kein Ende, auch im Pragmatismus der Buchhaltung Wissenschaften.

VERWEISE

BRASIL. Constituição da República Federativa do Brasil: promulgada em 5 de outubro de 1988. Brasília, DF: Senado Federal.. Disponível: https://www.planalto.gov.br/ccivil_03/constituicao/ConstituicaoCompilado.htm. Acesso em novembro/2019

BRASIL. Ministério da Educação. Conselho Nacional de Educação. Câmara de Educação Superior. Resolução CNE/CES 10, de 16 de dezembro de 2004.

BRASIL. Ministério da Educação. Lei de Diretrizes e Bases da Educação Nacional. Lei n. 9.394/96. Disponível em: http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/Leis/L9394.htm. Acesso em novembro de 2019.

CUNHA, Luiz Antônio. A universidade temporã: o ensino superior, da colônia à era Vargas. 3ª. ed. São Paulo: Editora UNESP, 2007.

DELEUZE, G. Post-scriptum sobre as sociedades de controles, L’autre Journal. n. 1, maio1990. [Trad. Bras. em Conversações, 1972-1990. Rio de Janeiro: Ed. 34, 1992]. Disponível em http://www.portalgens.com.br/filosofia/textos/sociedades_de_controle_deleuze.pdf. Acesso em novembro de 2016.]

FAIRCLOUGH, Norman. Discurso e mudança social. Trad. Bras. Brasília: Editora da Universidade de Brasília. 2001.

GADET, Françoise; PÊCHEUX, Michel. A língua inatingível. O discurso na história da língua. Trad. Bras. 2ª ed. Campinas: Ed. RG, 2010.

HERBERT, Thomas. Reflexões sobrea situação teórica das ciências sociais e, especialmente,  psicologia social. Analise de Discurso: Michel Pêcheux. Textos escolhidos por: Eni Puccinelli Orlandi: análise de discurso. Campinas, SP: Pontes, 2016. p. 21- 54.

ORLANDI, Eni. Palestra proferida na Univás, no dia 25 de agosto de 2016

ORLANDI, Eni. Análise de Discurso: princípios e procedimentos. 12ª. ed. Campinas: Pontes, 2015.

ORLANDI, Eni. Discurso em análise: sujeito sentido e ideologia. 2ª. ed. Campinas: Pontes, 2012.

ORLANDI, Eni. Formas de conhecimento, informação e políticas públicas. Revista Animus. Santa Maria, v. 9, n. 17, 2010. Disponível em https://periodicos.ufsm.br/animus/article/view/2373/2458. Acesso outubro de 2016.

ORLANDI, Eni. Língua e conhecimento linguístico: para uma história das ideias no Brasil. 2ª ed. São Paulo: Cortez, 2013.

ORLANDI, Eni.. Formação ou capacitação? Duas formas de ligar sociedade e conhecimento. Em: FERREIRA, E.L.; ORLANDI, E.P. (Orgs.). Discursos sobre a inclusão. Niterói: Intertexto, 2014.

ORLANDI, Eni; LAGAZZI-RODRIGUES, Suzy (Orgs.). Introdução às ciências da linguagem: discurso e textualidade. Campinas: Pontes, 2015.

PÊCHEUX, M. Análise Automática do Discurso (AAD-69). Em: GADET, F.; HAK, T. (Orgs.) Por uma Análise Automática do Discurso: uma introdução à obra de Michel Pêcheux. Trad. Bras. Campinas: Unicamp, 1990.

PÊCHEUX, M. Análise de discurso – Michel Pêcheux [Textos escolhidos por Eni P. Orlandi]. Campinas: Pontes, 2011.

PÊCHEUX, M. L’étrange miroir de l’analyse de discours. In: Langages, 15ᵉ année, n°62, 1981. Analyse du discours politique. pp. 5-8. Disponível em: https://www.persee.fr/doc/lgge_0458-726x_1981_num_15_62_1872. Acesso em abril/2020

PÊCHEUX, M. O discurso: estrutura ou acontecimento. Trad. Bras. 4ª ed. Campinas: Pontes, 2006.

RANCIÈRE, Jaques. A partilha do sensível: estética e política. Trad. Bras. São Paulo: Exo experimental org.; Ed. 34, 2005.

ROCHA, Camila. Passando o bastão: a nova geração de liberais brasileiros.  Nuevo Mundo Mundos Nuevos [En ligne], Colloques, mis en ligne le 02 octobre 2017, consulté le 26 avril 2020. Disponível: https://journals.openedition.org/nuevomundo/71327; DOI: https://doi.org/10.4000/nuevomundo.71327

SAMPAIO, Helena. Evolução do ensino superior brasileiro, 1808-1990. Documento de trabalho 8/91, Núcleo de Pesquisa sobre Ensino Superior Brasileiro da Universidade de São Paulo, 1991. Disponível em http://nupps.usp.br/downloads/docs/dt9108.pdf; acesso em out/2016.

ANHANG – VERWEISE IN FUßNOTEN

6. Brasilianischer Bildungsrat.

7. Der Natura-Jahresbericht 2004 (Kosmetikunternehmen) ist das, was gemeinhin als Sozial- und Umweltbilanz bezeichnet wird: Er hat den informativen Charakter, der Öffentlichkeit Einzelheiten der Aktivitäten und wirtschaftlich-finanziellen Ergebnisse des Unternehmens zu präsentieren und wird nach Transparenz Konzepten erstellt , Geltungsbereich und Integrität sowie in Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Gremien. Der Jahresbericht 2004 von Natura ist verfügbar unter www.natu.infoinvest.com.br/ptb/1762/Port_Rel_Anual_2004.pdf; Zugriff im Dezember 2016.

8. Die konsolidierte Bilanz der Banco Itaú (Jahr 2015) ist verfügbar unter https://www.itau.com.br/_arquivosestaticos/RI/…/IFRS31122015_eng.pdf; Zugriff im Dezember 2016.

9. Der Jahresabschluss 2012 der Grupo Empresarial JBS ist verfügbar unter: www.jbss.infoinvest.com.br/enu/…/DF%20311212_português_complete_final.pdf. Zugriff im Dezember 2016.

10. Im Juni 2017 schlossen die Mehrheitsgesellschafter der JBS-Unternehmensgruppe ein Plädoyer für den Kauf von Geschäfts Privilegien von Politikern und öffentlichen Einrichtungen. Mit Behörden aufgenommene Audios/Videos wurden präsentiert, die auf Dialoge über die Zahlung von Bestechungsgeldern, das Tragen eines Geldkoffers usw.

[1] Promotion in Sprachwissenschaften (UNIVÁS). Master in Produktionstechnik (UFSC). Abschluss in Buchhaltung Wissenschaften (UNIR).

[2] Promotion in Regionalentwicklung.

[3] Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der UFRS.

[4] PhD in Betriebswirtschaftslehre von UNIGRANRIO.

[5] Master in Verwaltung.

Gesendet: Mai 2020.

Genehmigt: Juni 2020.

Rate this post
Iluska Lobo Braga

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita