REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Servervirtualisierung: eine Fallstudie zur Bewertung der Akzeptanz grüner IT-Praktiken

RC: 74886
79
5/5 - (8 votes)
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

CHAVES, Patrícia Corrêa [1], FILHO, Plauto Werle [2]

CHAVES, Patrícia Corrêa. FILHO, Plauto Werle. Servervirtualisierung: Eine Fallstudie zur Bewertung der Akzeptanz grüner IT-Praktiken. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. 04-Jahr, Ed. 07, Vol. 01, S. 35-84. Juli 2019. ISSN: 2448-0959. Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/wissenschaft-der-musik/gruener-it-praktiken

ZUSAMMENFASSUNG

Die zunehmende Nutzung von IT in gewerblichen und privaten Umgebungen macht die Suche nach neuen Technologien erforderlich. Dies führt am häufigsten zum Missbrauch verfügbarer Ressourcen, da dem Medium in der Regel neue Ressourcen hinzugefügt werden und nicht die Vereinheitlichung von Dienstleistungen zu einem einzigen Gerät. Green IT hat die Absicht, nachhaltige Praktiken für die Anwendung in diesen Umgebungen aufzuerlegen, um Missbrauch von Ressourcen zu verhindern. Virtualisierung erscheint mit dem Ziel, zu verhindern, dass die Ressource mit ihrer ungenutzten Hardware verbleibt, mehr als einen Dienst darin vereint und gleichzeitig die Qualität und Verfügbarkeit des Dienstes gewährleistet. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine explorative qualitative Forschung durchgeführt, mit dem Ziel zu wissen, welche Techniken und Methoden von der akademischen Gemeinschaft in Bezug auf die Nutzung von Server- und Anwendungsvirtualisierung durch Praktiken in der grünen IT übernommen werden. Als Ergebnis der Forschung wurde ein Virtualisierungsplan mit der Suche nach der Energieeffizienz der Dienste ausgearbeitet. Als zukünftiger Arbeitsvorschlag besteht die Möglichkeit, diesen ausgefeilten Plan anhand anderer Metriken zu messen, in der Möglichkeit, andere Metriken zu messen.

Schlagworte: Virtualisierung, Green IT, Nachhaltigkeit.

1. EINFÜHRUNG

Laut der 29. jährlichen It-Use-Umfrage, die 2018 von der Schule für Betriebswirtschaft von Sao Paulo der Stiftung Getélio Vargas (FGV EAESP) durchgeführt wurde, nimmt brasilien täglich 174 Millionen Computer im Einsatz, das entspricht fünf Geräten pro sechs Personen. Nach einer Von Petré (2013) durchgeführten Studie wurde geschätzt, dass, wenn die technologische Expansion mit der gleichen Geschwindigkeit fortgesetzt würde, die Beziehung zwischen Mensch und Maschine im Jahr 2016 eins zu eins, d. h. eine Ausrüstung für jede Person, betragen würde.

Laut Perosini (2017) lebt die Welt im Informationszeitalter. Giddens (2013) vervollständigt diese Aussage mit dem Hinweis, dass auch das Zeitalter der Weltglobalisierung lebt, was zu einer übermäßigen Zunahme des Informationsflusses führt, was wiederum eine größere Verarbeitungskapazität, Speicherplatz und Zugriffsgeschwindigkeit benötigt. Laut einer Untersuchung von Neto (2010) wurden eine Reihe von Informationen in der Nähe der Zetabyte-Maßnahme generiert. Für das Jahr 2020 schätzt der Autor Spaniol (2016) 44 Billionen Gigabyte. Diese Aspekte rechtfertigen die Notwendigkeit, neue Computergeräte mit den Hardware-/Softwarekonfigurationen zu suchen und zu verwenden, die erforderlich sind, um die Anforderungen zu erfüllen.

Laut Dorow (2013) sind Organisationen für einen Großteil dieser generierten Daten verantwortlich, da Unternehmen für jede Organisation eine Wissensbasis aufbauen und deren Austausch in Echtzeit den Gewinn steigern oder Verluste für das geltende Management generieren kann, was zu hohen Investitionen von Unternehmen im Computersegment führt.

Laut Autor Romam (2007) gibt es aufgrund all dieser Aktionen kein Geheimnis um die große Anzahl von Rückwürfen veralteter und veralteter Geräte und Materialien. Viele Komponenten, aus denen diese Geräte bestehen, haben giftige Substanzen, die, wenn sie falsch entsorgt werden, die Umwelt schädigen. In seiner Arbeit, Romam (2007), zeigt, dass, wenn die Geräte richtig recycelt werden, kann es Substanzen wie Dioxine und Furane bilden, beide krebserregend. Für Ferreira (2008) besteht die große Herausforderung für die Gesellschaft in der richtigen/bewussten Anschaffung und Entsorgung von IT-Geräten.

Dann entstanden in diesem Zusammenhang einige Konzepte der Green IT, ein aus dem Englischen abgeleiteter Begriff, der sich auf das Thema Nachhaltigkeit bezieht. Angesichts der Überprüfung der durchgeführten Studien, nach Lunardi (2013) und Rech (2014), kann bestätigt werden, dass dies einer der neuesten Begriffe in Konventionen und Studien über den Schutz und die Zukunft der Umwelt verwendet werden.

Grüne IT sind implementierte Techniken, die auf Umweltpolitiken basieren, die Organisationen dazu bringen, unnötigen Verbrauch und die Umweltauswirkungen zu reduzieren, die durch die übermäßige Entsorgung und den Missbrauch technologischer Ressourcen verursacht werden, die durch eine ISO, ISO 14001 angeordnet sind. Die Servervirtualisierung trägt dazu bei, dass Green IT seine Konzepte stärkt, wobei der Fokus auf der Energieeffizienz von Virtualisierungsprojekten liegt.

Im Rahmen der literarischen Überprüfung der Arbeit zur Implementierung nachhaltiger Praktiken listen wir einige Dienste auf, die virtualisiert werden können, darunter Website-Hosting, Webmail-Server, Backup-Dienst, Dateiserver, Speicherserver für Dateispeicherung, Anwendungsserver, Internetverbindungsbandbreite, Proxydienst, DNS-Server, Microsoft– und Linux-Update-Repository-Server und Antivirusdienst.

Angesichts der vorgestellten, die folgende Problemfrage, die diese Studie leitete, wird formuliert: Wie können Organisationen Ressourcen/Ausrüstung auf nachhaltige Weise und innerhalb grüner IT-Praktiken verwalten, die sich auf die Systemvirtualisierung konzentrieren?

Nach einer literarischen Überprüfung war es möglich, die Fallstudie in einer Organisation durchzuführen. Die vorliegende Studie zielte darauf ab, zu bewerten, wie Servervirtualisierung als green IT-Praxis angewendet werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die folgenden Ziele definiert: Identifizierung der wichtigsten Green IT-Praktiken, Entwicklung eines Konfigurationsplans zur Konfiguration der Dienste mithilfe der Systemvirtualisierung und Definition von Metriken für die Bewertung des Virtualisierungsprozesses, der sich auf Green IT-Praktiken konzentriert und sich auf Energieeffizienz konzentriert.

Und schließlich wird als praktisches Ergebnis eine mögliche virtualisierte Serverkonfigurationslösung vorgestellt, bei der Schritt für Schritt ein Installationsmodell für den Backup-Server durchgeführt wird.

Der Artikel ist wie folgt organisiert, in Abschnitt 2, präsentiert einen Überblick über Green IT und Virtualisierung, zeigt die wichtigsten Techniken und welche Ebenen angenommen werden. In Abschnitt 3 werden die Forschungsmethodik und die Planung für die Anwendung der Arbeit vorgestellt. Ab Abschnitt 4 kann die Ausführung verfolgt werden und in Abschnitt 5 werden die Schlussfolgerungen mit der Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse dargestellt.

2. THEORETISCHE FUNDIERUNG

2.1 GRÜNE TI

Laut Brayner (2013) stellen grüne IT-Praktiken sicher, dass die Menschen Techniken und Regeln für eine nachhaltige Entwicklung anwenden und Veränderungen in der IT-Struktur, ihren internen und externen Richtlinien abdecken.

Laut Murugesan (2008) lassen sich praktische Green IT-Lösungen in drei Gruppen einteilen, sie sind: Taktische, strategische und tiefe IT-Inkrementierung. Die folgende Ebene wird individuell behandelt.

2.1.1 TAKTISCHE INKREMENTE GRÜN TI

Diese Gruppe umfasst Maßnahmen zur Verringerung des Einsatzes unnötiger elektrischer Ressourcen. Dazu gehören die Überwachung der Leistung automatisch, in der Ausrüstung selbst verfügbar, Ersetzen von Glühbirnen und Verbesserung der Wärmeemission in die Umwelt, sind einfache Maßnahmen, die nicht inkarnieren Ausgaben für das Unternehmen, wenn implementiert, nur Vorteile. Auf dieser Ebene ändert sich die IT-Infrastruktur im Unternehmen nicht (Pinto & Saivone, 2011).

Auf dieser Ebene kann bestätigt werden, dass es der erste Kontakt der Menschen mit Green IT-Praktiken innerhalb von Organisationen ist, es sind direkte oder indirekte Praktiken, die keine Kosten für die Implementierung versichern. Im Gegenteil, sie bringen Unternehmen, die diese Ressourcen nutzen, Vorteile.

Laut Prado (2005) ist eine einfache Maßnahme in der Organisation das Herunterfahren von Monitoren, wenn sie nicht in Gebrauch sind, dies kann eine 25% Verringerung des Energieverbrauchs darstellen.

Tabelle 1 zeigt das Ergebnis der Arbeiten von Prado (2005), die in der Gemeinde Lorena, seinem Versuchslabor, angewandt wurden. Das Projekt zielte darauf ab, die Computermonitore so zu konfigurieren, dass sie an den Betrieb angepasst werden, um sich an die administrativen Routinen der Stadt anzupassen, um die Nutzung elektrischer Ressourcen zu optimieren.

Tabelle 1 – Ergebnis des Lorena City Project/PR

Verwaltungssektor Qty

Monitore

Täglicher Verbrauch (KWh) Monatlicher Verbrauch (KWh)
Bevor Nach Bevor Nach
Cpd 06 3,570 2,677 78,540 58,905
Besteuerung 09 5,355 4,016 117,810 88,353
Planung 04 2,38 1,785 52,360 39,270
Protokoll 01 0,595 0,466 13,090 9,817
Treasury 05 2,975 2,231 65,450 49,087
Rechnungswesen 06 3,570 2,677 78,540 58,905
Erbe 02 1,19 0,932 26,180 19,635
Einkaufen 05 2,975 2,231 65,450 49,087
Lager 04 2,38 1,785 52,360 39,270
Hr 05 2,975 2,231 65,450 49,087
Allgemeines Gesamt 47 27,965 20,973 615,230 451,422

Quelle: Prado (2005).

Bemerkenswert ist, dass Prado (2005) am Ende der Projektdurchführung eine Senkung des Energieverbrauchs um 154 kWh vorgelegt hat, dies innerhalb eines Verwaltungssektors.

2.1.2 STRATEGISCHES GRÜN ES

Laut Pinto und Saivone (2011) umfasst The Strategic Green IT eine Veränderung der IT-Infrastruktur des Unternehmens. Dazu ist es notwendig, eine Umfrage und eine detaillierte Analyse der im Unternehmen angebotenen Ressourcen und Dienstleistungen durchzuführen. Bald darauf besteht die Möglichkeit, einen strategischen Plan für die Umverteilung der Vermögenswerte der Organisation und die Entgleichung der erbrachten Dienstleistungen zu erstellen, immer mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Umsetzung, d. h. auf ökologisch korrekte Weise, weniger Aggression für die Umwelt auszustoßen und Ressourcenverschwendung zu vermeiden.

Mit dem Ergebnis der detaillierten Analyse besteht möglicherweise die Notwendigkeit, neue Geräte zu kaufen, die weniger Energie verbrauchen und eine bessere Leistung erzielen. Und dafür nutzen Gerätelieferanten Marketing, um das Markeninteresse an Kunden zu wecken.

Auf strategischer Ebene wurde auch in der Literatur die Anwendung von Methoden und Techniken der Systemvirtualisierung beobachtet, eine Technik, die im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts steht. Laut Siqueira (2008) ermöglicht diese Technik, alle Hardware-Ressourcen in der Ausrüstung zur Verfügung zu nutzen, als Vorteil ist die Reduzierung der Anschaffung von neuen Geräten.

Abbildung 1 zeigt die Modellierung der erforderlichen Struktur eines virtualisierten Anwendungsservers, der über eine einzige Hardwareausrüstung und ein einziges Betriebssystem verfügt, für die verschiedenen erforderlichen Vorgänge.

Abbildung 1: Anwendungsvirtualisierung

Quelle: Microsoft (2007).

Lunardi (2013) in einer seiner Datensammlung sberichtet, dass drei Unternehmen (Drogenhandel, Kraftstoffhandel und Container-Terminal) als Praxis der green IT angenommen, Verwendung von Echo-Quelle, Austausch von Monitoren, Verwendung von digitalisierten Dokumenten, Energieautonomie Politik und System Virtualisierung Technik.

Laut einer Studie von MCAFEE und ICF INTERNACIONAL (2008) ist es notwendig, das Niveau der digitalen Sicherheit des Unternehmens zu überprüfen. Denn die Forschung berichtet, dass die 62 Billionen Spam, die jährlich gesendet werden, 33 Milliarden Kilowatt/Stunde Strom verbraucht, genug, um 2,4 Millionen Haushalte zu beleuchten. Als Folge dieses Energieverbrauchs wurde ein Kohlendioxid,-Äquivalent zu 3,1 Millionen Autos, die 7,5 Milliarden Liter Benzin verbrauchen, freigesetzt.

Auf der strategischen Green IT-Ebene kann nach bibliographischer Überprüfung festgestellt werden, dass die IT-Manager der ORGANIZATION beginnen, etwas mehr Arbeit zu haben und auch ein größeres Interesse am Umweltschutz zu beobachten und die Betriebskosten der Organisation weiter zu senken. Im Allgemeinen bringt die Durchführung der durchgeführten Planung physische Veränderungen in der internen Umgebung und eine Änderung der Basis der erbrachten Dienstleistung mit sich.

2.1.3 TIEFGRÜN TI (TIEF IT)

Laut einer Von Pinto und Saivone (2011) durchgeführten Studie sind die in Arbeit und Projekten angewandten und entwickelten Green IT-Praktiken, Energieeinsparung, Systemvirtualisierung, Videokonferenzen, Papiereinsparung und Bestimmung von Elektronikschrott am begehrtesten.

Wenn man über Green FUND IT spricht, kann nach einer Literaturrecherche beobachtet werden, dass der Begriff “Fonds” in der Absicht verwendet wird, alle IT-Schichten der Organisation abzudecken (Pinto & Saivone, 2011). In dieser Gruppe wird der Ansatz also breiter und kostspieliger, da er eine Änderung aller Infrastrukturen, Prozesse und Ausrüstungen erfordert.

Auf dieser Ebene gibt es die Integration von Tactical IT und Strategic IT, aber der Fokus liegt jetzt auf der Veränderung des Technologieparks, wo das Ziel ist, die Leistung von Geräten zu erhöhen, die auf eine minimale Verschwendung von Ressourcen abzielen, sagt Lunardi (2013).

Laut Autor Rech (2014) kann man als Beispiel für eine sehr extreme Anwendung von Green IT die Unternehmen Google und Facebook zitieren. Die Rechenzentren dieser Unternehmen wurden übertragen und befinden sich am Südpol. Diese Haltung verringert die Emission von Schadstoffen, die die Umwelt verschlechtern, und reduziert zusammen mit dieser Maßnahme den Anteil an Ressourcen für Temperatur- und Umweltkontrolle.

Menezes (2012) beschreibt den Knotenpol, dargestellt in Abbildung 2. Node Pole ist Facebooks neues Rechenzentrum, hat 28.000 Quadratmeter und befindet sich im schwedischen Polarkreis. Der für den Betrieb benötigte Strom stammt aus erneuerbaren Quellen, die Versorgung erfolgt über Wasserkraftwerke, das Rechenzentrum wird zu einem nachhaltigen Projekt.

Abbildung 2: Knotenpol


Quelle: Menezes (2012).

In einem Interview auf Computerworld (2008), das mit einem IT-Manager am Südpol, Henry Malgrem, geführt wurde, verfügt das von ihm verwaltete Rechenzentrum über 30 Server und das lokale Klima liegt bei minus 51 Grad.

Nach der Green IT Review kann man die Bedeutung der Systemvirtualisierung als eine Praxis beobachten, die von Green IT angenommen wird, um Energieeffizienz zu erreichen, da es dadurch möglich ist, Hardware-Sharing durchzuführen, wodurch verhindert wird, dass der Dienst nicht einmal die Hälfte der Verarbeitungskapazität der Host-Geräte nutzt.

2.2 VIRTUALISIERUNG VON SYSTEMEN

Nach Carissimi (2008), für den Betrieb eines Computer-Ausrüstung, auf der Benutzerebene, ist es notwendig, dass es eine operative Software, die zwischen Hardware und Anwendungen arbeitet. Laut Silberschatz (2001) zielt die Systemvirtualisierung darauf ab, den effizientesten und überzeugendsten Einsatz zu transformieren.

Nach Angaben des Autors Pereira (2011) entstand die Virtualisierung in den 1960er Jahren bei IBM, in der Zeit war das Ziel, die Verwendung von Mainframes gleichzeitig durchzuführen. Laut dem Autor Monguinho (2012) bezieht sich diese Praxis auf das Konzept von LPAR (Logical Partitioning), dessen Anwendung die Trennung eines Servers in mehrere unabhängige virtuelle Partitionen ermöglicht.

Duarte (2012) definiert Virtualisierung als Emulation isolierter Umgebungen, die es verschiedenen Betriebssystemen ermöglicht, gleichzeitig innerhalb derselben Hardware zu funktionieren, sodass die maximal verfügbare Hardwarekapazität genutzt wird. Siqueira (2008) erklärt, dass Virtualisierung es Ihnen ermöglicht, komplexe physische Umgebungen in einfache Umgebungen mit einfacherem Management zu transformieren.

Laut Carissimi (2008) ist es durch Virtualisierung möglich, ein physikalisches Rechensystem in mehrere virtuelle Maschinen aufzuteilen, die jeweils eine unabhängige Schnittstelle bieten.

In Bezug auf die Charakterisierung der Virtualisierung kann man mehrere haben. Waters (2007) beschreibt drei grundlegende Kategorien: Speichervirtualisierung, Netzwerke und Server. Murphy (2008) definiert wiederum in acht Typen: Virtualisierung von Betriebssystemen, Anwendungsserver, Anwendung, Management, Netzwerk, Hardware, Speicher und Service. Monguinho (2012) adressiert in vier Typen: Anwendungsvirtualisierung, Speicher, Betriebssysteme und Hardware. Balbino (2013) definiert drei Arten der Virtualisierung: Virtualisierung von Servern, Anwendungen und Desktops.

Abbildung 3 Handren (2014) veranschaulicht die Beziehung zwischen einer traditionellen Architektur und einer virtualisierten Architektur. In der traditionellen hat eine einzige Hardware für jedes Betriebssystem mit einer Anwendung ausgeführt, bereits in der virtualisierten gibt es eine Aktie einer Hardware erstellen eine Virtualisierungsplattform, wo Sie mehrere Betriebssysteme mit verschiedenen Anwendungen setzen können.

Abbildung 3: Traditionelle Virtualisierungsarchitekturen


Quelle: Handren (2014).

In den folgenden Themen werden die Arten der Virtualisierung behandelt. Für die Vorbereitung dieser Arbeit werden die folgenden Kategorien verwendet: Virtualisierung von Anwendungen, Speichermedien und Betriebssysteme.

2.2.1 VIRTUALISIERUNG VON BETRIEBSSYSTEMEN

Laut Monguinho (2012) in diesem Typ ist das Paradigma, dass ein einzelnes System auf einem Desktop oder Server durch Hardware konfiguriert werden kann, gebrochen. Es kann eine oder mehrere virtuelle Maschinen verwendet werden, die jeweils von Software innerhalb eines bestimmten Hosts erstellt werden. Sie können auch klassifiziert werden als: Emulation oder Simulation, Native Virtualization und Virtualisierung auf Betriebssystemebene.

2.2.1.1 EMULATION ODER SIMULATION

Nach Burdett (1998) ist die Emulation eine genaue Möglichkeit, eine Situation mit spezifischen Eigenschaften zu simulieren, die in diesem Fall dem Hostcomputer erlaubt, wie ein anderer zu arbeiten. In seiner Arbeit argumentiert Gonalves (2008), dass dieser Typ nicht als Virtualisierung betrachtet werden sollte, da er einen Host benötigt.

Monguinho (2012) stimmt zu, dass bei diesem Typ seit der Uhr der Befehlssatz und der Cachespeicher simuliert werden. Der Autor definiert diese Technik als VMM – Virtual Machine Monitor – und der Host betrachtet sie als eine Anwendung, die alle Vorgänge simuliert, die von der Hosthardware gesteuert werden. In Abbildung 4 illustriert der Autor Monguinho (2012) eine Emulationsskizze.

Abbildung 4: Emulation oder Simulation

Quelle: Monguinho (2012).

2.2.1.2 NATIVE VIRTUALISIERUNG

Native Virtualization ist laut Gonçalves (2008) eine Softwareschicht, die alle verfügbaren Ressourcen in einer virtuellen Maschine steuert. Monguinho (2012) besagt, dass VMM bei dieser Art von Virtualisierung die volle Kontrolle über die Hardware hat, wo jede virtuelle Maschine wie eine echte funktioniert. Das Ziel ist es, dem System ein Replikat der tatsächlichen Hardware zur Verfügung zu stellen. In Abbildung 5 veranschaulicht der Autor Monguinho (2012) die Umrisse einer nativen Virtualisierung.

Abbildung 5: Native Virtualisierung


Quelle: Monguinho (2012).

2.2.1.3 VIRTUALIZATION AT SO-STUFE

Laut Strickland (2008) verwendet das Betriebssystem os bei dieser Art der Virtualisierung keine Hypervisoren. An seiner Stelle ist das Host-Betriebssystem das, das an der Reihe ist.

Monguinho (2012) definiert diese Technik als OS-Kernel – Betriebssystem – zu dem es erlaubt ist, andere neue Betriebssysteme zu erstellen. Mehrere VMs – Virtuelle Maschinen – können unabhängig und sicher auf demselben Server mit isolierten Partitionen erstellt werden. Der Autor nennt als Nachteil, dass das Hostbetriebssystem dieselbe Betriebssystemversion des Host-Hosts verwenden muss. In Abbildung 6 veranschaulicht der Autor Monguinho (2012) die Umrisse einer Virtualisierung auf Betriebssystemebene.

Abbildung 6: Virtualisierung auf SO-Ebene


Quelle: Monguinho (2012).

2.2.2 ANWENDUNGSVIRTUALISIERUNG

Der Autor Monguinho (2012) definiert, dass in dieser Praxis der Virtualisierung die Anwendung sicher ausgeführt wird, um das Betriebssystem und Anwendungen vor möglichen Änderungen der Risiken zu schützen. Der Autor zitierte Wine, um eine Emulation von Windows-Anwendungen in einer Linux-Umgebung zu veranschaulichen.

Wine kann als Kompatibilitätsschicht betrachtet werden, die erstellt wurde, damit Unix-basierte Betriebssysteme die API – Application Programming Interface – von Windows-plattformbasierten Betriebssystemen implementieren können.

2.2.3 VIRTUALISIERUNG VON SPEICHERMEDIEN

In dieser Virtualisierung nennt Monguinho (2012) das Beispiel für die Verwendung von Speicher, der seine Verwendung aufgrund des großen Datenflusses, der zum Speichern benötigt wird, stark erhöht hat. Es ist möglich, dass Informationen zuverlässiger und geschützter in verschiedenen Speichergespeicherten gespeichert und weitergegeben werden.

VS2 (2011) besagt, dass die Virtualisierung von Speicher, die Komplexität des Informationsmanagements reduziert. Während NGC (2011) argumentiert, dass in dieser Technik Informationen, anstatt von der Basis zu kommen, aus dem Server entsteht. Im folgenden Element wird ein kurzer Vergleich zwischen VMWare Virtualisierung und XenServers durchgeführt.

2.2.4 VMWARE UND XENSERVER REVIEWS

In diesem Thema wird eine Analyse der beiden am häufigsten verwendeten Virtualisierungstools VMWare und Xen dargestellt. Die beiden Tools unterscheiden sich durch das Feature der Verwendung in der Virtualisierung, VM wird definiert, indem eine totale Virtualisierung und Xen als Paravirtualisierung. Laut Mattos (2008) ist die totale Virtualisierung dann, wenn das Besucherbetriebssystem über eine originalgetreue Kopie der Host-Hardware verfügt und laut Monguinho (2012) paravirtualisiert wird, wenn das Betriebssystem “Operating Visitor” auf einer virtuellen Maschine emuliert wird, ähnlich der Physik, aber nicht identisch.

Nach Silva (2007) kann VMWare als Schicht zwischen Hardware/Betriebssystem und virtualisierten Systemen betrachtet werden. Laut Barros (2012) ist VMWare die am weitesten verbreitete Virtualisierungssoftware und kann auf allen führenden Vertriebsservern des Marktes umgesetzt werden.

In Xen wird die Virtualisierungs-App laut Bosing und Kaufmann (2012) direkt auf der Hardware vor dem O installiert. Laut Silva (2007) zielt das Xen-Projekt darauf ab, eine Infrastruktur für verteiltes Computing auf Basis von Open Source bereitzustellen.

Sie wird in Abbildung 7 dargestellt, einem Vergleich der beiden Instrumente hinsichtlich der Merkmale ihrer Umsetzung. Sie können sehen und schlussfolgern, dass der Xen-Server viele weitere Bereitstellungsvorteile hat.

Abbildung 7: Xen Server vs VMWare


Quelle: Adapted from Sanchez (2012).

Als Hauptunterschied zwischen den beiden genannten Typen ist es bemerkenswert, dass in VMWare das Gastbetriebssystem ein gleiches Replikat des Hosts hat und in Xen geändert werden muss, um über das VMM verwendet zu werden.

2.2.5 VORTEILE UND NACHTEILE DER VIRTUALISIERUNG

Hinsichtlich der Vor- und Nachteile kann man sagen, dass es in jedem einzelnen Punkt einige relevante Punkte sowohl für die verfügbaren Tools als auch für die Art der zu verwendenden Virtualisierung gibt.

Als Vorteil lässt sich laut den Autoren Bosing und Kaufmann (2012) die Kostensenkung bei der physikalischen Struktur, dem Energieverbrauch und der Kühlung des Raumes anführen, in den betrieblichen Anforderungen können die Optimierung der Ressourcen, die Zuverlässigkeit der Dienstleistungen, die Leistungssteigerung und die Zeit für Reparaturen gemeldet werden.

Als Nachteil, auch nach den Autoren Bosing und Kaufmann (2012), kann es hohe Hardware-Kosten zitiert werden, weil es eine größere Konfiguration erfordert, da es alle Maschinen in einem einzigen und erhöhte Sicherheit auf Servern hostet.

Unter den Ergebnissen, die während der Forschung vorgestellt und analysiert werden, bringt der Einsatz von Virtualisierung denjenigen, die viel mehr Vorteile als Verluste nutzen. Denn die Zuverlässigkeit des Dienstes, die Optimierung von Hardwareressourcen und gleichzeitig der Schutz der Umwelt sind wesentliche Details, die im Alltag der Menschen berücksichtigt werden müssen.

Im nächsten Kapitel wird erläutert, wie die Entwicklung dieses Projekts durchgeführt wird. Die literarischen Rezensionen, die darin zu sehen waren, führten das Projekt an einigen wichtigen Punkten an, um die Wissensbasis des Werkes zu schaffen.

Unter Hinweis auf einige wichtige Punkte, die zu erfassen sind, den Grad der Vorbereitung des IT-Personals in der Organisation, die Architektur der Umwelt, die für Investitionen zur Verfügung stehenden Ressourcen und insbesondere das wirkliche Interesse an der Umwandlung der Organisation in ein nachhaltiges Unternehmen und die Erhaltung der Umwelt.

2.2.6 VERWANDTE ARBEITSPLÄTZE

Für die Forschung in den Quellen der akademischen Suche, wurde es als Suchschlüsselverwendet, um Daten über Green Information Technology zu erhalten, die folgenden Begriffe, Green IT, Deep IT, Green TACTICAL INCREMENTATION IT, Strategic Green IT und Green IT, mit der Absicht, zu bestimmen, welche Methoden und Praktiken untersucht und angewendet werden. Insgesamt wurde eine Überprüfung von etwa 30 Studien durchgeführt, so dass ein Screening nach der Anwendung eines Filters der Zitierungsnummer durchgeführt wurde, um nur die relevantesten Werke auszuwählen. Das Ergebnis kann in Tabelle 1 überprüft werden.

Tabelle 1 – ERGEBNIS DER ANALYSIERTEN WISSENSCHAFTLICHEN DATEN – GRÜNE TI
Autor Grüne IT-Ebene Angenommene Praktiken Begriff
Gianelli (2016) 1. Taktik

2.Strategische

1.1 Ausschalten von Computermonitoren;

1.2 Schalten Sie das Licht aus;

1.3 Kühlung;

1.4 Entsorgung veralteter Ausrüstung;

2.1 Ersetzen von Computern

Grüne IT
Neto,

(2010)

Taktik 1. Ändern der Google-Layoutfarben; Grüne IT
Rech (2014) Taktik 1.1 Erstellung einer Website zur Verbreitung guter grüner IT-Praktiken.

1.2 Kontrolle des Papierdrucks;

TACTICAL GREEN IT
Projeto Blade / Banco Real (2007) Strategische 1. Austausch von 180 konventionellen Computern für 160 Blade-PC. Strategische grüne IT
Menezes (2012)
  1. Taktik

2.Strategische

3. Deep IT

1.1. Bewertung der Energiesteuerung per Software;

1.2 Entsorgung, Sammlung oder Spende von Junk-Mail;

2. GED, elektronisches Dokumentenmanagementsystem;

3.1. Konsolidierung von Servern;

3.2 Servervirtualisierung;

3.3 Server durch Blades ersetzen;

Deep IT
Nunes (2012) Taktik 1. Fragebogen zur Analyse der verwendeten Praktiken Grüne IT
Vimercatit (2013) Taktik 1. Fragebogen zur Bewertung der angenommenen grünen IT-Praktiken und Anleitungen zu neuen Praktiken; Grüne IT
Ramalho (2010) Taktik 1. Veränderung des Täglichen Verhaltens der Menschen, um eine nachhaltige Haltung einzunehmen; Grüne IT
Villarreal (2012) Deep IT 1. Bieten Sie eine flexible und effiziente Computing-Umgebung (Green Clouding Computing); Deep IT

Quelle: Autor.

Das Ende dieses ersten generierten Berichts war möglich, eine Visualisierung mit den Aktivitäten der IT-Praktiken zu entwerfen, die am meisten in der Formarbeit durchgeführt wurden. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2 – Die wichtigsten grünen IT-Praktiken

Liste nach Levels Mal

Taktische Inkrementierung

Sensibilisierungsprogramme

Korrekte Entsorgung

Energieeffizienzbewertung

12

7

3

2

Strategische

Ersetzen von Computern

Operatives Ressourcenmanagement

3

2

1

Deep IT

Wandel des Technologieparks

Ersetzen von Servern für die Systemvirtualisierung

4

2

2

Quelle: Autor.

Nach der Überprüfung dieser Arbeiten ergab sich die Möglichkeit, eine strategische grüne IT-Implementierung durch eine Fallstudie durchzuführen, in der die Servervirtualisierung angewendet wurde, um Energieeffizienz zu erreichen. Und die Ergebnisse dieser Studien zeigen, an welchen Methoden der Green IT in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gearbeitet wurde und dass die damit verbundene Arbeit bei der Definition der Methoden für die Umsetzung der Green IT in der Fallstudie geholfen hat. In der nächsten Phase der Arbeiten wird zusätzlich zu der vorgeschlagenen Fallstudie eine Analyse durchgeführt.

3. SUCHMETHODE

3.1 FORSCHUNGSDESIGN

Um diese Arbeit zu entwickeln, wurde eine explorative qualitative Forschung durchgeführt, mit dem Ziel zu wissen, welche Techniken und Methoden von der akademischen Gemeinschaft in Bezug auf die Verwendung von Server- und Anwendungsvirtualisierung durch Praktiken in der grünen IT angenommen werden, die eine bibliographische Überprüfung und eine Fallstudie, wo diese Praktiken in der Organisation Routine beobachtet werden können.

3.2 DEFINITION DER ZIELBEVÖLKERUNG ODER ANALYSEEINHEIT

Bei der Planung dieser Arbeit wurde eine Umfrage durchgeführt, wie die akademische Gemeinschaft die Bedeutung grüner IT-Anwendungen annimmt und anerkennt und wie sie die Virtualisierung von Servern in Projekten und Studien angehen. Dazu wurden zwei Organisationslinien geschaffen: die Konzeption von Virtualisierungstechniken und die grüne IT.

Unter Beobachtung der detaillierten Aktivitäten und Umgebungen, die in den überprüften Studien analysiert wurden, wurden einige Diskrepanzen ermittelt, die den bestimmenden Faktor für die Richtung der Arbeit darstellten, darunter ein schlechtes Management der verfügbaren Rechenressourcen und ein hoher Energieverbrauch von IT-Geräten. Detaillierte Server haben verschiedene Arten von Diensten ausgeführt, sie sind, E-Mail, Web, Dateien, Backup und eigene Anwendungen. Die meisten bleiben 24 Stunden verbunden und einige von ihnen mit leerstehender Hardware, so wird definiert, die Ausrüstung, die entworfen wurde, um eine Leistungskapazität, die in seinen Aktivitäten unterzogen werden muss und nicht vollständig verwendet wird definiert.

Mit der Fallstudie wurde eine Analyse in einem organisatorischen Umfeld, in einem Unternehmen namens X durchgeführt. Dieses Unternehmen gilt als eine Zelle, die den Technologiepark Ihrer Region verwaltet und gleichzeitig IT-Manager n.A. an jedem Standort unterstützt. Im Unternehmen ist die folgende Ausrüstung für die Anwendung der Studie verfügbar: 10 Computer der alle in einem Modell, 3 Desktop-Computer komplett mit Core 2 Duo Prozessor und 250 Watt Quelle und 12 Rack-Server.

Insgesamt arbeiten 13 Personen in diesem Sektor, die meisten von ihnen sind Techniker, die computerbasiert sind oder zumindest über Kenntnisse verfügen. Es wird geschätzt, dass eine große Anzahl von ihnen an Nachhaltigkeit in der IT interessiert sein könnte, was eine Warnung für die Pflege mit Abfällen in der Informationstechnologie macht.

Was server betrifft, hat das Unternehmen mehrere, und mit verschiedenen Arten von Diensten ausgeführt, sind sie, Mail, Web, Dateien, Backup und Anwendungen einzigartig für das Unternehmen, alle bleiben in der Zeit von 24 Stunden verbunden, um die Verfügbarkeit der Ressource zu gewährleisten.

In diesem Sektor gibt es eine tägliche Verwaltungsplanung für ausgeführte Aktivitäten, sodass Sie einen Zeitplan mit Zeitplänen, Aufgaben und Verfahren für jedes Gerät entwerfen können.

Im Falle von Servern gab es einige mit Hardware mit ausreichender Verarbeitungs- und Speicherkapazität, die nicht einmal die Hälfte ihrer Kapazität verbrauchte. Damit wurde eine Umverteilung der Dienste durch Anwendung von Systemvirtualisierungsmethoden vorgenommen. So deckte dieses Projekt die Realisierung der Anwendung der Virtualisierung von Servern, diese Aktion geschieht auf der strategischen Ebene der Green IT.

3.3 TECHNIKEN DER DATENERHEBUNG UND -ANALYSE

Für die bibliographische Recherche wurde eine Suche in den wichtigsten Suchmaschinenquellen wie Google Scholar und IEEE durchgeführt, um nach den am häufigsten zitierten Artikeln, Fällen, Werken und Projekten zu suchen. Die wichtigsten Wörter und Ausdrücke, die als Referenz für die Datenerfassung auf den Websites verwendet wurden, waren: Virtualisierung grüner IT-Server und Nachhaltigkeit.

Für die Fallstudie wurden eine dokumentarische Untersuchung sowie eine Analyse und Erhebung von Umweltdaten durchgeführt, die Daten über die Methoden und Merkmale von Computerausrüstung enthielten.

Also haben wir uns entschieden, die ergebnissein Leistungsdiagrammen in Form von Spalten zu transkribieren und zu organisieren. Die hierfür verwendeten Metriken waren: Typen von Diensten angenommen, Art der Virtualisierung, Vorteil der Anwendung.

4. ANALYSE UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE

Die Klassifizierung der in dieser Arbeit verwendeten Virtualisierung basiert auf den folgenden Kategorien: Application Virtualization (VA), Storage Media Virtualization (VMA) und Operating Systems Virtualization (VSO).

In Bezug auf die grünen IT-Klassifikationen, die in dieser Arbeit verwendet werden, basiert sie auf den Definitionen von Murugesan (2008). Der Autor rahmen die Systemvirtualisierung auf der Tiefen-IT-Ebene ein, wenn der Technologiepark umstrukturiert werden muss und wenn bestehende Dienstleistungen und Ausrüstungen auf strategischer Ebene umverteilt werden müssen.

Auf der Grundlage dieser Klassifikationen wird diese Forschung auf der Ebene der Virtualisierung definiert, wie die Virtualisierung von Betriebssystemen, wo es eine virtuelle Maschine mit Betriebssystem und Anwendung für jeden Host gibt, und auf der Grünen IT-Ebene als Strategic Green IT, denn selbst wenn es eine Virtualisierung von Servern gibt, gab es keine Anschaffung neuer Geräte und weder eine Umstrukturierung der Infrastruktur der Serverumgebung. Von den vier Geräten, die ihren Dienst virtualisiert hatten, wurden drei ausgeschaltet und eine, die Hardware, für die Virtualisierung verwendet. Als Vorteil der getrennten Server wurde neben der erreichten Energieeffizienz auch eine Kontingenz virtualisierter Dienste durchgeführt.

Im Folgenden sind die Schritte des Konfigurationsplans aufgeführt, die während der Ausführung der Fallstudie ausgeführt wurden.

4.1 KONFIGURATIONSPLAN

Um die wichtigsten Teile der Durchführung der Fallstudie zu erleichtern und hervorzuheben, wurden drei Schritte unterteilt: Schritt 01 – Anforderungserhebung, Schritt 02 – Umweltanalyse und Schritt 03 – Ausführung, so dass der Konfigurationsplan gebildet wird.

4.1.1 SCHRITT 01 – ERHEBUNGSANFORDERUNGEN

Alle Schritte waren sehr wichtig für die Durchführung des Konfigurationsplans, aber dies an sich ist sehr sensibel, da es eine Voraussetzung für die anderen Schritte ist. In diesem Schritt wurden alle Umweltdaten in Bezug auf die verwendeten Vermögenswerte und Dienstleistungen erhoben.

Zunächst wurde in diesem Schritt eine Analyse der Umgebung durchgeführt, wobei zu beobachten ist, welche Dienste einzeln verwendet wurden und welche nicht mehr als die Hälfte der Leistungsverfügbarkeit der gehosteten Hardwaregeräte erforderten. Erfahrungsgemäß sollte ein Anwendungsserver bevorzugt werden, z. B. ein Webanwendungsserver, ein Sicherungsserver, der zu einer bestimmten Tageszeit betrieben werden soll, wenn nicht viel Datenverkehr im Netzwerk vorhanden ist. Andererseits sollten Server mit Diensten, die eine hohe Hardwareleistung erfordern, wie z. B. der Dateiserver, der neben einem Domänencontroller auch über einen Benutzer-Manager verfügt, vermieden werden, da dieS die Virtualisierung entgleisen lassen kann.

In einem zweiten Moment wurde die Kapazität der einzelnen Geräte, wie Verarbeitungskapazität und Lagerung, untersucht. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist die Angabe der Stromquelle, ob sie an eine Batteriebank angeschlossen ist oder einfach nur nobreaks.

Schließlich wurde eine Erhebung der Daten der von den Nutzern verwendeten Betriebsmittel durchgeführt, da sie auch für einen guten Teil des täglichen Stromverbrauchs verantwortlich sind.

Während der Ausführung von Schritt 01 war es notwendig, eine Tabelle mit der Hardware-Liste der Server und dem Energieverbrauch der einzelnen in KWh zu erstellen, wurde diese Überwachung in Zabbix[3] in einer Zeit der spitzen täglichen Nutzung der Dienste der Server visualisiert.

Um die Spitzenzeit der Ressourcenauslastung zu ermitteln, die von den Servern angeboten wird, verfügte sie über zwei Modi. Das eine war das von Embratel durchgeführte Diagramm zur Netzwerkverkehrsanalyse und das andere war das Von der zabbix-Anwendung generierte Diagramm. Bald darauf war es notwendig, die verwendeten Dienste und auf welcher Hardware gehostet wurden, im Detail zu beschreiben. Die Tabellen 3 und 4 zeigen das ergebnisbringende Ergebnis am Ende der Ausführung von Schritt 01 und weisen darauf hin, dass die beiden server, die in Tabelle 3 fett hervorgehoben sind, ihre Dienste virtualisiert haben.

Tabelle 3 – Hardwareliste / KWh-Verbrauch

Liste nach Gruppen Qty Kwh
Server
1. HP Proilant DL120 6 0,36
2. IBM X3650 M3 XEON 2 0,32
3. IBM STOR WIZE v3700 1 0,29
4. McAfee WBG4000 1 0,28
5. DELL POWER EDGE R710 2 0,14
BETRIEBSMITTEL
6. Lenovo ThinkCentre All-in-One A70z 10 0,11
7. Lenovo M93p Desktop 3 0,24

Quelle: Autor.

Tabelle 4 – Liste der Dienstleistungen nach Vermögenswerten

Liste nach Gruppen Typ
Server

Dateiserver

(SuseLinux + Samba +LDAP)

1

Dateiserver

(SuseLinux + Samba +LDAP) 0

2

Dateiserver

(OracleLinux + Kerberos)

1

Speicherserver:

STORAGE

3

Sicherungsserver

(OracleLinux + Bacula)

1

Anwendungsserver – GED

(SuseLinux + SIGDEM)

5

Webdienst-Anwendungsserver

(SuseLinux + Apache + MYSQL)

1
Drupal Service Application Server (OracleLinux + Apache + Postgres) 2

Proxy Service Server:

(RedHat+McAFee)

4
DNS-Dienstserver – (SuseLinux) 1

Servidor de Aplicação de Correio:

(SuseLinux + LotusNotes)

5

Service Application Server BD

(CentOS + SQL)

1
BETRIEBSMITTEL
Arbeitsstationen – Benutzer 6
Arbeitsplätze – Supervisor 7

Quelle: Autor.

Nach der Inanspruchnahme der Daten über die verfügbaren Geräte und die möglichen zu virtualisierenden Dienstleistungen, durchgeführt in Schritt 1, begann der nächste Schritt. Schritt 02 bestand darin, zu überprüfen und zu definieren, welche Geräte im Leerlauf waren und mit der Möglichkeit, einen anderen Dienst gemeinsam auszuführen.

4.1.2 SCHRITT 02 – UMWELTANALYSE

In dieser Phase wurde die Analyse des im vorherigen Schritt generierten Ergebnisses durchgeführt. Es war dann notwendig, eine Markierung der Dienste zu machen, die virtualisiert werden würden und welche Ausrüstung sie beherbergen würde. Für die Auswahl der Geräte, die Virtualisierung hosten würden, haben wir uns für diejenige mit der höchsten Verarbeitungskapazität entschieden.

Erstens wurden Dienste mit Affinität markiert, ohne die Dienste zu vermischen, die eine größere Verfügbarkeit erforderten, z. B. den Datei- und Mailserver (mit Webanwendung). Um die Hardware auszuwählen, wurde die beste Leistung gewählt, in diesem Fall der Typ 02 (IBM X3650 M3 XEON).

Das Ergebnis von Schritt 2 wird in Tabelle 5 mit den virtualisierten Dienstleistungen und Geräten dargestellt.

Tabelle 5 – Virtualisierungsdienste und Hardware

Virtualisierungsdienste

Backup-Server (OracleLinux + Bacula)

Web Service Application Server (SuseLinux + Apache + MYSQL)
Drupal Service Application Server (OracleLinux + Apache + Postgres)
BD-Dienstanwendungsserver (CentOS + SQL)

HARDWARE de Virtualização

IBM X3650 M3 XEON

Quelle: Autor.

Mit der Leistung von Schritt 2 konnte von vier Geräten auf nur eine leistung reduziert werden. Dies deutet darauf hin, dass der reduzierte Energieverbrauch 1,04 KWh betrug, berechnet auf schätzungsweise 0,36 KWh. Und die Reduzierung betrug 0,36 KWh (Backup Server), 0,36 KWh (Web Server), 0,36 KWh (BD Server). Dieses Ergebnis war sehr wichtig, da das Projekt die Energieeffizienz von IT-Geräten vorsieht.

Nach der Erstellung des Ausführungsplans begann die Implementierung der Virtualisierung selbst. Das Ergebnis dieses Schritts wird im folgenden Thema ausführlich beschrieben.

4.1.3 SCHRITT 03 – AUSFÜHRUNG

In diesem Schritt wurde die Planung der vorherigen Schritte durchgeführt, die die Betriebssystemvirtualisierung (VSO) demonstriert. Im neuen Virtualisierungsserver wurde das Virtualisierungssystem für die Distribution von Suse Linux und die verfügbare IBM-Hardware verwendet. Abbildung 7 zeigt unten, wie die Virtualisierungsarchitektur aussah.

Abbildung 7: Virtualisierte Serverarchitektur

Quelle: Autor.

Wie man sieht, wurden 4 unabhängige Maschinen (SO + Service) auf dem verfügbaren Virtualisierungsserver erstellt. Zu diesem Tun wurde von Hypervisor Xen (kostenloser Host BETRIEBSSYSTEMdienst) für jeden Server eine VM für jeden Server erstellt. Kurz nach der Konfiguration der Webserverdienste und Drupal, dann der BD-Server und der letzte Sicherungsserver.

Nach allen notwendigen Konfigurationen in Anlage A, und überprüft, dass der Dienst normal funktionierte (dafür ist es notwendig, die Systeme einzeln zugreifen und überprüfen ihre Integrität und Verfügbarkeit bereits für den Bacula-Service ist es notwendig, den Status des Direktors zu überprüfen), dann wurde der Energieverbrauch dieses Geräts erneut analysiert, und Schwingungen der Spitze von KWh wurden beobachtet , die zwischen 0,32 und 0,39 lag. Dieses sehr attraktive Ergebnis für das Unternehmen.

Nach der Ausführung der 3 Schritte wurde ausgewertet, um eine höhere Zuverlässigkeit in den Ergebnissen des Plans zu gewährleisten, welche Metriken zur Bewertung des Ergebnisses der Energieeffizienz, die mit der Virtualisierung von Servern erzielt wurde, zu verwenden.

4.2 METRICS ZUM BEWERTEN DES PLANS

Eine Messung des Datenverkehrs im Netzwerk wurde im Unternehmen durchgeführt, um die Geschwindigkeit der vertraglich vereinbarten Bandbreite zu erhöhen. Dieser Prozess wurde in zwei Momente unterteilt, einen zur Messung des externen Zutrittsverkehrs und den anderen für den internen Zutrittsverkehr. Die Überwachung des externen Verkehrs wurde von embratel durchgeführt, das die dedizierten Zugangsverbindungen bereitstellt und für die interne Überwachung, TRAFip[4] und Zabbix verwendet wurden.

Bei der Messung des genutzten Datenverkehrs konnten die Spitzenzeiten beobachtet werden, zu denen die Verfügbarkeit lokaler Dienste erforderlich war. Für die Zwecke der Fallstudie wurden die von Embratel generierten Informationen und die in Zabbix generierten Informationen berücksichtigt.

Zur Auswertung des Ergebnisses ist in den Schaubildern 1, 2 und 3 der Energieverbrauch der Server während der Spitzennutzung der Dienste dargestellt. Für alle Server wird der betrachtete Spitzenzugriff von TRAFip und Zabbix während eines zufälligen Zugriffs innerhalb des von ihnen definierten Quadranten des höchsten Datenverkehrs zwischen 08 und 11 Uhr berechnet.

Abbildung 1 zeigt den Verbrauch vor der Virtualisierung. Bei der Analyse des Diagramms kann man den hohen Energieverbrauch der Server beobachten.

Schaubild 1 – Spitzenenergieverbrauch vor Virtualisierung

Quelle: Autor.

Abbildung 2 zeigt den Verbrauch von KWh nach Virtualisierung von Dienstleistungen. Bei der Analyse des Diagramms kann man die Reduzierung des Energieverbrauchs der Server beobachten, um die Energieeffizienz der angebotenen Dienstleistungen zu erreichen.

Schaubild 2 – Spitzenenergieverbrauch nach der Virtualisierung

Quelle: Autor.

Schaubild 3 zeigt den Unterschied im Verbrauch in KWh und R. Die Werte basieren auf dem Tarif des lokalen Stromkonzessionärs AES Sul.

Schaubild 3 – Ergebnisse, die mit Virtualisierung erzielt wurden

Quelle: Autor.

Unter Beobachtung des Ergebnisses der Grafik verringerte sich der Energieverbrauch um 1,01 KWh, was zu einer monetären Einsparung von 0,45 R pro Betriebsstunde während der Spitzenbearbeitungszeiten dieser Geräte geführt hat. Schaubild 4 zeigt den Vergleich der Ergebnisse, die bei dieser Arbeit und in der Arbeit von prado (2005) erzielt wurden.

Grafik 4 – Ergebnisvergleich

Quelle: Autor.

Prado (2005) verzeichnete einen Rückgang des Energieverbrauchs um 154 KWh bei der Nutzung von 47 Anlagen, während in dieser Arbeit das Ergebnis auf den Spitzenzeiten der Geräteauslastung berechnet wird und eine monatliche Reduzierung von 60 KWh in 5 vermögenswerten erzielt wurde, die in der Aktion verwendet wurden.

Am Ende der Ausführung der Betriebssystemvirtualisierung, durchgeführt nach den in dieser Forschung orientierten Schritten, kann eine Verringerung des Stromverbrauchs beobachtet werden, ein Ergebnis, das die Ziele der grünen IT erreicht, die auf die Energieeffizienz von Computergeräten abzielt.

4.3 SUMARIZING-KONFIGURATIONSPLAN

Tabelle 4 fasst die Anwendung von Verfahren von den Voraussetzungen bis zur Virtualisierung zusammen, aus den darin aufgeführten Schritten kann der Forschungsvorschlag angewendet werden.

Als Empfehlung wird bei Schritt 01 eine besondere Sorgfalt empfohlen, da hier die Erhebung der bestehenden IT-Anforderungen und -Assets in der gewählten Umgebung sowie deren Leistung erfolgt. Nicht zuletzt, achten Sie genau auf Schritt 03, die notwendig ist, um ein etwas mehr technisches Wissen zu haben, weil in ihm durchgeführt werden die Übertragungen der Dienste für die virtualisierte Ausrüstung verwendet. In Schritt 06, etwas administrativer, erfolgt die Auswertung der gewählten Methode über definierte Metriken.

Tabelle 4 – Praktischer Leitfaden für Verfahren zur Virtualisierung

Schritt Aktion Beschreibung
01 Heben

Erstellen Sie eine Tabelle mit der Auflistung der Ausrüstung;

Erstellen einer Tabelle, in der die Dienste aufgeführt sind;

02 Analyse

Versuchen Sie, die verfügbaren Dienste zu verunifizieren;

Wählen Sie Virtualisierungshostgeräte aus;

Definieren sie Dienste, die virtualisiert werden sollen;

Vermeiden Sie es, eine überverarbeitungslastende Hardware zu übertragen.

03 Ausführen

Konfigurieren sie Server für den Empfang von Virtualisierung;

Erstellen von Hosts für virtuelle Maschinen;

Starten Sie die Installation der Dienste normal;

04 Verwenden

Testen der Zugänglichkeit virtualisierter Dienste;

Prüfen Sie, ob die Übertragung von Dienstleistungen erfolgreich durchgeführt wurde;

Überprüfen Sie die Verfügbarkeit der Virtualisierung;

05 Bewertung

Verwenden Sie Metriken, um die Energieeffizienz zu berechnen;

Führen Sie Vergleiche von Ergebnissen durch;

Quelle: Autor.

5 SCHLUSSFOLGERUNG

Nach dieser Forschung kann ein solcher Einfluss leicht bezeichnet werden, dass der Einsatz von IT auf das Leben der Menschen, Organisationen und die negativen Folgen, die je nach missbrauch enden können, ausgeübt wird. Durch die Literaturrecherche wird die Notwendigkeit neuer Studien wahrgenommen, die Methoden und Maßnahmen ermöglichen, damit Menschen und Unternehmen Praktiken anwenden können, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Es ist sehr üblich, in Unternehmen mehrere Computer-Assets zu finden, die jeweils für die Sicherstellung eines anderen Dienstes verantwortlich sind, wo in den meisten Fällen der Unmut der Hardware auftritt. So entsteht Virtualisierung, die den Zweck hat, alle Leistungsressourcen zu nutzen, die durch die Integration von Ressourceninteilen in einem einzigen ressourcenintegrieren, und neben der Einsparung neuer Investitionen in die IT eine höhere Energieeffizienz derselben, die verwendet wird, zu gewährleisten.

Diese Arbeit sollte zeigen, wie Die Systemvirtualisierung durchgeführt werden kann, um die angebotenen Dienstleistungen in einem Computerunternehmen zu integrieren, das auf Energieeffizienz abzielt, ohne deren Qualität und Verfügbarkeit zu beeinträchtigen. Während der Durchführung der in den Arbeiten enthaltenen Verfahren bestand eine Beschränkung, den Verbrauch der Geräte längs zu messen, und zwar in Bezug auf die zur Verfügung gestellte Zeit. Dann wurde beschlossen, eine Messinformation des Energieverbrauchs während der Spitzenauslastung von Servern zu verwenden, basierend auf der Analyse des Datenverkehrs im Netzwerk.

Als Ergebnis dieser Arbeit, nach der Umsetzung aller Schritte, kann bestätigt werden, dass es eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz der Hardware-Ausrüstung Hosts von Dienstleistungen, kann dies durch die Werte mit den verwendeten Metriken erhalten nachgewiesen werden. Schließlich zielt dieser Plan darauf ab, dazu beizutragen, dass einige Organisationen das untersuchte Wissen erwerben und Maßnahmen auf der Grundlage von Virtualisierung und Green IT-Praktiken umsetzen, die Entwicklung von Dienstleistungen verbessern und zur Nachhaltigkeit beitragen. Als Vorschlag für zukünftige Studien besteht die Möglichkeit, diesen Plan mit anderen Metriken zu analysieren und einen längeren Ausführungsplan anzuwenden.

REFERENZEN

ASSOCIAÇÃO BRASILEIRA DE NORMAS TÉCNICAS. NBR ISO 14001: Sistemas da gestão ambiental: Requisitos com orientações para uso. 2.ed. Rio de Janeiro: ABNT, 2004. Vii, 27p.

BALBINO, João Batista. “Virtualização, mito ou realidade?.” [S.I]: TI especialistas, 2013. Disponível em: <https://www.tiespecialistas.com.br/virtualizacao-mito-ou-realidade/>. Acesso em: 25 fev. 2019

BARROS, Jéssica Soares. Introdução à virtualização utilizando a ferramenta VMware ESXi 4.0. São Paulo, 2012. Disponível em: <http://www.devmedia.com.br/introducao-a-virtualizacao-utilizando-a-ferramentavmw are-esxi-4-0/24815>. Acesso em: 21 fev. 2019.

BOSING, Angela; KAUFMANN, Evelacio Roque. Virtualização de servidores e desktops. Unoesc & Ciência-ACET, v. 3, n. 1, p. 47-64, 2012.

CARISSIMI, Alexandre. Virtualização: da teoria a soluções. Minicursos do Simpósio Brasileiro de Redes de Computadores–SBRC, v. 2008, p. 173-207, 2008.

COMPUTERWORLD. 2008. Conheça o trabalho (gelado) de um gerente de TI no Polo Sul. Disponível em: <http://computerworld.com.br/gestao/2008/02/15/conheca-o-trabalho-gelado-de-um-gerente-de-ti-no-polo-sul>. Acesso em: 21 fev. 2019.

BRAYNER, Flávio Luiz de Azevedo; RAMOS, Paulo Gustavo Sabino; BRAYNER, Patrícia Verônica de Azevedo. TI VERDE: Sustentabilidade na Área da Tecnologia da Informação. Simpósio Nacional de Saúde e Meio Ambiente. 2013.

DOROW, Emerson. Base de Conhecimento – Um importante ativo de TI. 2013. Disponível em <http://www.governancadeti.com/2013/06/base-de-conhecimento-um-importante-ativo-de-ti/>. Acesso em: 21 fev. 2019.

DUARTE, Otto Muniz. Trabalho de Redes de Computadores I. Disponível em <http://www.gta.ufrj.br/grad/09_1/versao-final/virtualizacao/>. Acesso em: 21 fev. 2019.

ENERGY, STAR. Energy Star®. History: ENERGY STAR, 2011. Disponível em <https://www.energystar.gov/ia/partners/publications/pubdocs/2011_AnnualReport_Final_low-res_12-13-12.pdf?635a-8632>. Acesso em: 12 mar. 2019.

SILVA, Rodrigo Ferreira da. Virtualização de Sistemas Operacionais. Petrópolis: Incc, 2007. Disponível em: <http://www.lncc.br/~borges/doc/Virtualizacao%20de%20Sistemas%20Operacionais.TCC.pdf>. Acesso em: 21 fev. 2019.

FERREIRA, Juliana Martins de Bessa; FERREIRA, Antônio Claudio. A sociedade da informação e o desafio da sucata eletrônica. Revista de Ciências Exatas e Tecnologia, v. 3, n. 3, p. 157-170, 2008.

FGV EAESP. Pesquisa Anual do Uso de TI nas Empresas, 29ª edição, 2018. Disponível em: <https://eaesp.fgv.br/sites/eaesp.fgv.br/files/pesti2018gvciappt.pdf>. Acesso em: 23 jan. 2019.

FURANO (QUÍMICA). In: WIKIPÉDIA, a enciclopédia livre. 2016. Disponível em: <https://pt.wikipedia.org/wiki/Furano_(qu%C3%ADmica)>. Acesso em: 21 fev. 2019.

GIANELLI, Álvaro. PRÁTICAS SUSTENTÁVEIS EM TI VERDE NO INSTITUTO FEDERAL DE SÃO PAULO: limites e possibilidades. SÃO JOÃO DA BOA VISTA, 2016.

GIDDENS, Anthony. O mundo na era da globalização. Editorial Presença, 2013.

HANDREN, Thiago. Virtualização de Servidores. DevMedia, 2014. Disponível em <http://arquivo.devmedia.com.br/artigos/Thiago_Handren/image2.png>. Acesso em 14 mar. 2019.

ISO, ABNT-NBR. 14001: Sistemas de Gestão Ambiental-Especificação e Diretrizes para Uso. ABNT-Associação Brasileira de Normas Técnicas, Rio de Janeiro, RJ, 1996.

JACOBI, Pedro et al. Educação ambiental, cidadania e sustentabilidade. Cadernos de pesquisa, v. 118, n. 3, p. 189-205, 2003.

LUNARDI, Guilherme Lerch; SIMÕES, Renata; FRIO, Ricardo Saraiva. TI VERDE: Uma Análise dos Principais Benefícios e Práticas Utilizadas pelas Organizações. Revista Eletrônica de Administração, v. 20, n. 1, p. 1-30. 2014.

MATTOS, Diogo Menezes Ferrazani. Virtualização: VMWare e Xen. Grupo de Teleinformática e Automação da UFRJ, p. 13, 2008.

MCAFEE; ICF INTERNACIONAL. The Carbon Footprint of Email Spam Report. 2008. Disponível em: <http://img.en25.com/Web/McAfee/CarbonFootprint_12pg_web _REV_NA.pdf>. Acesso em: 21 fev. 2019

MICROSOFT. Microsoft System Center Virtual Machine Manager 2007. 2007. Disponível em: <https://slideplayer.com.br/slide/1692105/>. Acesso em 15 mar. 2019

MONGINHO, Mário Augusto Bragado. Estudo do impacto da virtualização de hardware num nó de uma organização distribuída: O estudo de caso da Administração Regional de Saúde do Alentejo. Setubal, 2012.

MONTEIRO, Miriam de Souza; ROMITO, Paulo Roberto; ABREU, Alice Fernandes de. Ti Verde–Implementação de Práticas Sustentáveis em Empresa de Tecnologia da Informação. IX SEGeT – Simpósio de Excelência em Gestão e Tecnologia. 2012.

MURPHY, A. (2008). Virtualização Esclarecida – Oito Diferentes Modos. Disponível em: <http://www.f5networks.com.br/pdf/white-papers/virtualizacao-esclarecida-oito-diferentes-modos-wp.pdf>. Acesso em: 21 fev. 2019.

MURUGESAN, San. Harnessing Green IT: Principles and Practices, 2008.

NAHUZ, Marcio Augusto Rabelo. O sistema ISO 14000 e a certificação ambiental. Revista de Administração de Empresas, v. 35, n. 6, p. 55-66, 1995.

NETO, Roque Maitino; FAXINA, João Marcos. TI verde e sustentabilidade. Revista de Ciências Exatas e Tecnologia, v. 7, n. 7, p. 159-174, 2014.

NORCIA, Hamilton Junior de Souza; BORTOLUZZI, Flávio; JUNIOR, Nelson Tenório. Estudos de Casos em Tecnologia da Informação Verde. Anais Eletrônico. VI Mostra Interna de Trabalhos de Iniciação Científica. Publicado em 2012.

OMENA, Flávio Azevêdo de. Meio Ambiente Natural: normas jurídicas e procedimentos policiais para sua preservação. Polícia Militar de Alagoas, Maceió, 2008.

PEROSINI, Gladison Luciano. Inclusão Digital e Tecnológica na Sociedade da Informação. Autografia, 2017.

PETRÓ, Gustavo. Brasil terá um computador por habitante em 2016, prevê FGV. Disponível em: <http://g1.globo.com/tecnologia/noticia/2013/04/brasil-tera-um-computador-por-habitante-em-2016-preve-fgv.html>. Acesso em: 22 fev. 2019.

PINTO, TM da C.; SAVOINE, M. M. Estudo sobre TI Verde e sua aplicabilidade em Araguaína. Revista Científica do ITPAC, v. 4, n. 1, p. 11-12, 2011.

PRADO, André Alves. Economia do consumo de energia em monitores de microcomputadores. Janus, v. 2, n. 2, 2008.

RECH, Juliane; SOARES, Silviane Lawall; LENGERT, Norberto. WEBSITE PARA DIVULGAÇÃO E APLICAÇÃO DE BOAS PRÁTICAS DE TI VERDE WEBSITE FOR DISSEMINATION AND IMPLEMENTATION OF BEST PRACTICES IN GREEN IT. 3º Fórum Internacional ECOINOVAR Santa Maria/RS – 3 a 4 de Setembro de 2014.

ROMAN, G. Diagnóstico sobre la generacion de basura eletrônica. Instituto Politécnico Nacional México, Centro Interdiciplinário de Investigaciones y estúdios sobre Medio Ambiente y Desarrollo México D. F, 2007.

SANCHEZ, Joe. Free Citrix XenServer or Free VMware ESXi (xenserver vs esxi). Disponível em: <https://www.vminstall.com/free-citrix-xenserver-or-free-vmware-esxi/>. Acesso em 14 mar. 2019.

SANT’ANNA, Lindsay Teixeira; MACHADO, Rosa Teresa Moreira; DE BRITO, Mozar José. A logística reversa de resíduos eletroeletrônicos no Brasil e no mundo: o desafio da desarticulação dos atores. Sustentabilidade em Debate, v. 6, n. 2, p. 88-105, 2015.

SILBERSCHATZ, Abraham; GALVIN, Peter B.; GAGNE, Greg. Sistemas operacionais: conceitos e aplicações. Campus, 2001.

SIQUEIRA, Ethevaldo. Para compreender o mundo digital. Globo Livros, 2008.

SPANIOL, Bruna Paiani Nasser; ALBANO, Sebastião Guilherme. Por trás da tecnologia: uma análise das lógicas do mercado da informação. Temática, v. 12, n. 01, 2016.

TADER, Paul. Server monitoring with zabbix. Linux Journal, v. 2010, n. 195, p. 7, 2010.

TIBOR, Tom; FELDMAN, Ira. ISO 14000: a guide to the new environmental management standards. Ano 1996.

WATERS, John K. ABC da Virtualização. 2007. Disponível em: <ftp://ftpaluno.umc.br/Aluno/Godinho/Empreendedorismo2s2014/Apresenta%E7%E3 o%20Virtualiza%E7%E3o%20-%20Renata%20Felix%20%20e%20Osaias%20Saraiv a/Fontes/Abc%20da%20Virtualiza%E7%E3o.PDF>. Acesso em: 23 de maio de 2016.

ANHANG A

SETTING UP A VIRTUAL MACHINE ON XENSERVER

Schritt 01 – Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bildschirm, und wechseln Sie zur Terminal-Option, und geben Sie yast2 ein.

Schritt 02 – Gehen Sie zum Menü Virtualisierung / Maschine erstellen.

Abbildung 8: Yast-Konfigurationsbildschirm

Quelle: Autor.

Schritt 03 – Wählen Sie den Betriebssystemtyp aus.

Schritt 04 – Methode auswählen (Vollständige Virtualisierung)

Schritt 05 – Die Werte der Partitionstabelle können auf dem Bildschirm Zusammenfassung geändert werden.

Schritt 06 – Normale Konfiguration der zu installierenden Dienste.

ANHANG B

ERGEBNIS NETZWERKVERKEHRSANALYSE, DIE ÜBER TRAFIP DURCHGEFÜHRT WURDE

Schaubild 5 – Netzwerkverkehrsanalyse – TRAFIP

Quelle: Autor.

ANHANG C

ERGEBNIS DER NETZWERK TRAFFIC Analyse PERFORMED THROUGH ZABBIX

Schaubild 6 – Netzwerkverkehrsanalyse – TRAFIP

Quelle: Autor.

ANHANG D

SCHRITT-FÜR-SCHRITT-BACKUP-SERVER-IMPLEMENTIERUNG

Abbildung 9 – Grundlegende Verfahren

 

Quelle: Autor.

Abbildung 10 – Grundlegende Verfahren

Quelle: Autor.

Abbildung 11 – Grundlegende Verfahren

Quelle: Autor.

Abbildung 12 – Grundlegende Verfahren


Quelle: Autor.

Abbildung 13 – Grundlegende Verfahren


Quelle: Autor.

ANHANG A

ERGEBNIS DER ANALYSE DES NETZWERKVERKEHRS DURCH EMBRATEL

Abbildung 14 – Netzwerkverkehr

Quelle: Autor.

ANHANG B

BACULA BACKUP TOOL AUTOMATISCHEINSTALLATION SKRIPT

Abbildung 15 – Bacula-Installationsskript

Quelle: Autor.

3. Zabbix – Laut Tader (2010) ist eine Software zur Überwachung verschiedener Parameter des Netzwerks.

4. Netzwerkverwaltungstool, das IP-Datenverkehr analysiert und charakterisiert, indem Streams über NetFlow-, JFlow-, Netstream-, IPFIX- und sFlow-Protokolle exportiert werden.

[1] Nachdiplom in Informatik – Faculdade Internacional Signorelli.

[2] Abschluss in Informationssystemen – Universität Rio dos Sinos Valley UNISINOS.

Gesendet: März 2019.

Genehmigt: Juli 2019.

5/5 - (8 votes)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita