REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Das unbewusste Wissen des Subjekts und der Wunsch des Analytikers in der Drogenabhängigkeitsklinik

RC: 49850
50
5/5 - (1 vote)
DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/unbewusste-wissen

CONTEÚDO

ORIGINAL ARTIKEL

ROCHA, Lorena Fabiani da [1]

ROCHA, Lorena Fabiani da. Das unbewusste Wissen des Subjekts und der Wunsch des Analytikers in der Drogenabhängigkeitsklinik. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahrgang 05, Ed. 04, Vol. 01, S. 152-161. April 2020. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/unbewusste-wissen, DOI: 10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/unbewusste-wissen

ZUSAMMENFASSUNG

Die klinische Versorgung von Arzneimittelpatienten erfordert, dass unbewusste Dimensionen des Subjekts, die Medikamente und der begleitende Analytiker beobachtet werden, wenn man bedenkt, dass diese Dimensionen vorausgehen und den Zustand des Patienten der Abhängigkeit implizieren. Diese Arbeit zielt darauf ab, psychoanalytische Perspektiven zu klären, die den Ansatz des Toxikmanenphänomens bei der Einstellung der Pflege leiten. Konzepte wie “unbewusst” und “Analystenwunsch” wurden genommen, um zu klären, wie die analytische Situation eine individualisierende Behandlung darstellt und gegen die klassische Psychiatriemethode ist. Daher wird die Existenz eines bestimmten Wissens in jedem Patienten über seine Drogensucht betont, die nicht von der medizinischen Nosologie vorhergesagt wurde. Daher wird die psychiatrische Technik als unzureichend angesehen und ein Ansatz untersucht, der versucht, Drogenabhängigkeit besser zu interpretieren, da sie als Werkzeug ist, um den Wunsch des Analytikers zu stützen. Neben den zentralen Konzepten des Titels geht das Werk auch auf die Begriffe “Sprache”, “Malaise in der Kultur”, “I”, “Monomanie”, “Kastration” und “Antriebsreife” ein. Die Forschung begann mit der bibliographischen Untersuchungsmethode, die sich auf das Thema “Drogensucht” im Bereich der Psychoanalyse und der klassischen Psychiatrie bezog. Die Literatur geweihter Autoren, die solchen Kenntnissen wie Freud, Lacan und Bercherie vertrauen, wurde verwendet.

Schlagworte: Drogenabhängigkeit, Analyse, klinische Versorgung, klassische Psychiatrie.

EINFÜHRUNG

Drogenabhängigkeit ist ein Phänomen, das über die Drogenpraxis hinaus untersucht werden muss. Vor diesem Grund setzt die Psychoanalyse eine Ethik voraus und arbeitet aus einem unbewussten Wissen, das Jouissance erzeugt. Die Entdeckung dieses Wissens ergibt sich aus der Erfahrung eines Analyseprozesses. Mit dem Eingeständnis des Wunsches, der die letzte und besondere Wahrheit des Subjekts enthält, steht die von Sigmund Freud postulierte Methode dem Umgang der klassischen Psychiatrie von Pinel mit diesem Phänomen bis zum Beginn des Jahrhunderts entgegen. XX.

Die gegenwärtige Forschung wird von der psychoanalytischen Theorie geleitet, d.h. sie betrachtet die Entdeckung unbewussten Wissens, das das sprechende Wesen individuell beeinflusst, was die Lebensgeschichte jedes Subjekts zu einer spezifischen Art und Weise macht, Sprache zu bewohnen, im Einklang mit seiner libidinalen Ökonomie. Diese Sprache wiederum lässt uns die Malaise der Kultur bewohnen und konfrontiert uns mit Objekten, die der Diskurs des Kapitalisten anbietet, um den irreparablen Mangel zu puffern, der die menschliche Existenz kennzeichnet. In diesem Sinne stellt der Wunsch des Analytikers den Diskurs der Wissenschaft in Frage, der das Thema Sprache, Sprache, Subjektivität einbezieht. Basierend auf dieser Prämisse zielt die Forschung darauf ab, die folgende Frage zu beantworten: Was wird von Drogenabhängigkeit verschleiert, und wie funktioniert der Wunsch des Analytikers in der Drogenklinik?

Daher ist das Ziel dieser Arbeit, darauf hinzuweisen, wie der Wunsch des Analytikers ein klinisches Werkzeug darstellt und wie er sich der Vergiftung nähert, vom Unbewussten und dem Antrieb. Die Bedeutung dieser Forschung besteht darin, das Phänomen in seinem doppelten sozialen und subjektiven Wert zu betrachten und die reduktionistische Sicht weise auf das Thema zu erweitern. Um das Ziel zu erreichen, war die Methode, die in unserer Studie verwendet wurde, die bibliographische Forschung renommierter Autoren wie Freud, Lacan und Bercherie, die sich mit Drogensucht im Kontext der Psychoanalyse und der klassischen Psychiatrie befassen. Die Forschung war das Ergebnis des Scientific Initiation Project der Veiga de Almeida Universität (PIC UVA 2019) unter der Leitung der Professorin und Psychoanalytikerin Clara Lécia Inem.

ERGEBNISSE

Aus der vorliegenden Studie wurde die Erkenntnis abgeleitet, dass alles Wissen aus der Manipulation einer Sprache stammt, die vor ihm ist (LACAN, 1954). Es geht um die menschliche Sprache, im Wesentlichen symbolisch und besonders, so dass sie hier ausschließlichen Bedeutungsbesitz im toxikoanischen Phänomen hat. Diese bibliographische Untersuchung bestätigt somit eine Methode, die sich dem nosologischen Modell der Psychiatrie widersetzt, indem sie das betreffende Phänomen unterwirft.

Es wurde festgestellt, dass Sprache Vorrang in der Funktionsweise des Subjekts hat und prangert Rausch als sekundären Prozess an. Von dort wird verstanden, dass die Praxis des Medikaments das wahre Symptom mit den persönlichen Interpretationen des Patienten seit Beginn seiner Konstitution verschleiert. Daraus wird gefolgert, dass der Imperativ der Behandlung die Zuschreibung einer Symbolik zu den Manifestationen des Subjekts ist (LACAN, 1955), und wir erreichen das, die Symbolik, die in der toxischenOmanrepetition vorhanden ist, sagt von einer Desillusionierung des Patienten gegenüber dem anderen (FREUD, 1927). Allerdings wird der Zustand der Unterwerfung des Patienten zunächst geklärt und dann als Puzzle betrachtet.

Schließlich wurde die wesentliche Rolle des Analystenwunsches bei der Bewältigung dieses Phänomens beobachtet. Das liegt daran, dass dieser Wunsch ausgeht, weil er sich als Ort (QUINET, 2000) anbietet, um den gereiften Wunsch des Patienten zu installieren. In diese Richtung weist der Analytiker hin: Statt der monotonen Wiederholung und des durch Rausch geförderten Kurzschlussantriebs führe das Subjekt zu einem reifen Verlangen, das sich selbst erkennt und investiert. Das sind die Fragen, die uns gestellt werden: ein Rausch der Sprache, bei dem der Signifikante versagt und nicht zulässt, dass der Körper durch unbewusstes Wissen metaphorisiert wird.

DISKUSSION

VON TOXICOMANIA ALS DAS PRODUKT EINES SUBJEKTIVEN MALAISE IN PLACE OF EPISTEMOLOGICAL SIGN

Aus einer Diskussion über den möglichen Ursprung der Religiosität in “Die Malaise in der Zivilisation” gibt Freud (1930) einige unbewusste Mechanismen an, die der Mensch hervorbringt, um mit der Angst umzugehen, eine Welt zu bewohnen, mit der er entdeckt, dass er keine Verbindung der Einheit hat und die ein Hindernis in seiner Suche nach Glück darstellt. Unter diesen Mechanismen beteiligt sich an der Vergiftung, als ein Versuch, eine Zufriedenheit zu erholen, die am Anfang des Lebens gelebt wurde, und dass nicht in der Lage, wiederhergestellt werden, führt zu Wiederholung.

So erkennen wir, dass das gegenwärtige Selbst des Subjekts das ist, was sich aus seiner Säuglingsversion (FREUD, 1930) nach einer Enttäuschung entfaltet. Das Selbst bedeckt jedoch eine unbewusste Schicht, die, anstatt das Subjekt als eine zu erscheinen, von ihren Impulsen sagt, passivauf die Probe der Zerlegung gestellt werden, da sie den Wunsch bewachen. Das toxikomanische Phänomen wird dann in Bezug auf diese Impulse genommen. Daher ist es unwirksam, die Drogenpraxis objektiv zu beobachten und zu klassifizieren, wie es die klassische Psychiatrie vorschlägt. Diese Methode würde den Analytiker dazu bringen, sich der Analyse hinzugeben, wenn es das Medikament als Identitätszeichen bringt. Da der Analytiker also nicht von dem vom Patienten erwarteten Ort – also dem Ort der Lehre – reagiert, der seine Handlung so unbekannt macht wie das, was sich unter dem Selbst des Subjekts verbirgt, gibt es eine analytische Doktrin, die eine unverzichtbare Lücke beherbergt, die dem Wissen der Psychiatrie entgegensteht, das bereits vor der Erfahrung mit dem Patienten erschöpft existiert.

Um einen alternativen Weg zu finden, versteht man, dass der Patient zuerst auf den Glauben vertrauen muss, dass der Profi weiß, was er als Störung bringt. Doch erst wenn der Analytiker eine solche Annahme ausnutzt, um das Subjekt dazu zu bringen, die Ursache in sich selbst zu erkennen, findet man den unbestrittenen Erfolg eines Verfahrens.

Es versteht sich hier, dass Rausch nicht das Symptom ist, aber es verschleiert symbolische Mechanismen, die bereits Wortwert haben und ihre eigene Bedeutung tragen (LACAN, 1953). Allerdings würde es nur peinlich sein, andere Wege zu gehen, um das Puzzle zu entschlüsseln. Das Benennen dessen, was bereits einen Signifikanten in sich trägt, bringt uns einen neuen Weg außerhalb des Subjekts und daher ohne Ausweg.

Dennoch – in der remora us Bercherie (1989) verzichtete Pinel nicht darauf, eine riesige Nosographie zu formulieren, die ihn dazu brachte, Drogensucht als Impulswahnsinn, Manie ohne Delirium und schließlich Monomanie zu qualifizieren. Die Psychoanalyse stimmt jedoch nicht der Haltung zu, das Verständnis von Drogenabhängigkeit als Impuls der moralischen Sache zu beenden und sie ausschließlich durch übermäßige verbotene und dauerhafte Leidenschaften zu nehmen. Obwohl der Toxikismus als Versuch betrachtet wird, die Kultur der Mäßigung von Impulsen zu untergraben, wird er nicht fortgeführt, um sie zu beherrschen, im Gegenteil, er wird für sie verwendet, um zu reiferen Mechanismen aufzusteigen. So untersucht die Analyse die Inseisten, die in der Droge hinterlegt sind, und die Konstanz selbst in der Drogensucht wird als eine Wirkung der Ursache genommen, nie als ursache selbst.

Die Psychiatrie wiederum betrachtete die moralischen Ursachen als die zahlreichsten und produzierte eine Art “viszeraler Störung” (BERCHERIE, 1989), die den Wahnsinn des Impulses durch Bestrahlung im Körper propagierte. Es ist interessant festzustellen, dass für die Psychoanalyse, die Ursache des Toxikmanasauchs macht auch einen Weg durch Bestrahlung, aber dies ist die signifikante Kettenbestrahlung, die der diskursive Kern des Subjekts reiste, bis es klinisch als Phänomen beobachtet wurde.

Angesichts dessen findet sich die Sanweinpraxis in den Überlegungen von Freud (1930), der die Qualität dessen, was den Wunsch des Analytikers handelt, aufklären will, in dem, was vor Frustration mit der realen Welt schützen soll, akzeptiert wird. Die Wirksamkeit von Giften liegt in der Desensisie des Patienten angesichts der Missgeschicke des neurotischen Lebens, so dass das Medikament die Chemie des Körpers untergräbt und das Subjekt genießen sogar genießen, in der feindlichen Welt der Kastration eingetaucht. So sollte der Psychoanalytiker auf die latente Symbolik in der Wirksamkeit des Medikaments achten, wenn man bedenkt, dass im Kampf um Glück, Rausch sofortige Samtik und ein Gefühl der Unabhängigkeit von der äußeren Welt produziert, die Unmut fördern wird.

Vor diesem Hintergrund wird davon ausgegangen, dass der Zweck des menschlichen Lebens (FREUD, 1930) gerade die Suche nach Glück und das Streben nach Vergnügen ist. Das Thema zielt auf den Erfolg der libidinalen Wirtschaft und arbeitet für die Vermeidung von Leiden mit dem Ziel der vollen Zufriedenheit. In diesem Sinne diktiert das Prinzip des Vergnügens Routen, die auf psychische Homöostase abzielen, selbst in ihren übertriebensten Erscheinungen wie Rausch. So stellt dieses Phänomen einen Versuch dar, die Neurose des Subjekts zu neutralisieren, das in dieser Welt ist, ohne es loszuwerden.

Betäubungsmittel wirken neben Impulsen, die sich nicht der Zivilisation unterworgen haben und verbotene Gegenstände genommen haben, um sich selbst zu befriedigen. In Anbetracht dieser Assoziation nimmt die analytische Situation ein Verbot der Impulse wahr, die unterdrückt werden könnten, und gibt zu, dass dieses Interdikt jenseits des Rechts, auf einer subjektiven und unbewussten Ebene liegt. Was gescannt wird, ist die ödipale und besondere Geschichte jedes Subjekts, in der sie das symbolische Verbot beobachten und manchmal das Subjekt dazu führen, gegen die Kastration von Impulsen zu rebellieren. (FREUD, 1930).

In dieser Arbeit ist man sich einig, dass menschliche Beziehungen als Hauptquelle des Leidens für das Subjekt Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie er mit seinen Impulsen umgeht. Trotz der Tatsache, dass der Neurotiker sich entschieden hat, durch Liebe zu leben (FREUD, 1927), können die Wechselfälle menschlicher Beziehungen das Subjekt zu Objektentscheidungen führen, die ihn von der Gefahr der Liebe abbringen. Die Vorliebe für die Drogenfiguren als eine dieser Optionen. So kümmert sie sich hier um das toxikomanische Phänomen als Subtyp einer Malaise, die, obwohl sie häufig die neurotischen Probanden erreicht, von jedem auf seine Weise unterworfen wird.

Dennoch ist die Psychoanalyse der Ansicht, dass der nominelle Brauch, die Praxis des Drogenhandels in der Realität zu beobachten, nach wie vor nicht ausreicht, um die Folgen des wirklichen Verbots zu berücksichtigen. In diesem Sinne setzt die analytische Technik ihren Fokus auf ein Terrain um, das auf den ersten Blick nicht beobachtbar ist und keine Vorabbesetzungen garantiert, da es ihr nicht darum geht, sich als absolutes Wissen zu etablieren. So ist es mit der vorliegenden Arbeit nicht objektiv, eine vollständige Bestandsaufnahme zu ziehen, wie psychoanalytische Konzepte eine Lösung für das toxikomanische Problem bieten, sondern im Gegenteil, den zentralen Begriff des Subjekts des Unbewussten zu retten (FREUD, 1900) und wie der Analytiker ihn durch das toxikomanische Phänomen beschwört.

DAS UNBEWUSSTE WISSEN DES SUBJEKTS

Das Instrument zu finden, mit dem das Thema dieses Werkes angegangen wird, bringt “The Interpretation of Dreams” (FREUD, 1900, S. 406) Vorstellungen, dass Pinels Psychiatrie fehlte. Hier wird ein drittes Element gegründet, ohne das wir nicht die Drogenabhängigkeit in Betracht ziehen wollen. Wir nehmen dann das Wort in dem, was es in sich selbst eine unbewusste Sprache und sich selbst etabliert. Dieses Element kann durch Wiederholungshandlungen mit symbolischem Sprachwert dargestellt werden. Angesichts dessen tritt der Rückfall in Drogen durch den Glauben des Subjekts an die Zuverlässigkeit auf, mit der das Objekt ihn dazu bringt, eine vergangene Befriedigung wiederzubeleben, und weist auf eine unbewusste Sprache hin, die dieser Befriedigung zugrunde liegt.

Um das Vergnügen an dieser Wiederholung in Frage zu stellen, wird die Beziehung zum Objekt als unwiderrufliche Beziehung des Objektmangels betrachtet (LACAN, 1956). Diese Beziehung zwischen Patient und Objekt ist nicht direkt, sondern durch ein Loch transponiert. Aus diesem Grund kann es nicht als Mittelpunkt der analytischen Situation genommen werden, aber es wird für den Mangel verwendet, um dem Thema offenbart zu werden.

Allerdings interveniert der Analytiker seine Interpretationen zu keinem Zeitpunkt, sondern wo das Derivat des fehlenden Signifikanten – das Medikament – die Pufferung des Lochs simuliert. So zielt man nicht direkt auf die Vergiftung, sondern auf den symbolischen Prozess, den sie vertussteht. Das Konzept der Kastration (LACAN, 1956) wird dann als eine Entfaltung der Unzulänglichkeit angegangen, die der Signifikant des Anderen in der Konstitution des Subjekts zeigt. Daher wird verstanden, dass die Macht der Behandlung in opportunistischem Bewusstsein ist, dass, wenn auch der Andere, dem der Patient sich selbst unterwarf, ihn zur Ernüchterung führte, der Ersatzmann, der versucht, seine Funktion zu erfüllen, auch nicht erfolgreich war.

So führt der Analytiker den auf das Medikament fixierten Patienten, indem er das Unbewusste als Ursache nimmt, zu dem Schluss, dass selbst die toxischen, wenn sie den Körper genießen lassen, die Kastration zum Schweigen zu bringen, nicht in der Lage sind, die Auswirkungen davon zu vernichten.

Darüber hinaus ist es, obwohl die Objektbeziehungen als grundsätzlich perforiert betrachtet werden, ohne sich auf sie konzentrieren zu können, aus dem Loch, das die Suche in der Beziehung mit der Droge strukturiert, dieser Wunsch als wahrheitsgemäß gefunden wird, wo der Analytiker effektiv aufsteht. Darüber hinaus ist zu verstehen, dass der Wunsch zunächst das Subjekt und das bereits von einer Ursache betroffene Subjekt betrifft, den Gegenstand betrifft und wählt (LACAN, 1958). In dieser Beziehung hat, wie das Objekt, auch der Wunsch selbst keinen wirklichen Vertreter, da er sich im Subjekt selbst befindet und nicht außerhalb, er hat Chancen auf authentischere Ausgänge, um die Kastration zu berücksichtigen. Es basiert dann auf der Beziehung der Hiance mit dem Drogenobjekt zur Förderung des Begehrens, ohne zu ignorieren, dass auch das, was am authentischsten in dem Subjekt ist, nicht ungehindert erreicht wird.

Daher nimmt diese Studie, wie von Lacan (1959) vorgeschlagen, die grundhafte Fantasie des Subjekts als die treue Form der Objektbeziehung. Der Wert dieser Fantasie in der Annäherung des hier diskutierten Phänomens besteht darin, nicht nur das kastrierte Subjekt und die Droge zu zeigen, deren Objekt sie als Objekt der Obstruktion benutzt, sondern vor allem den Wunsch, der ihren psychischen Apparat bewegt. Indem man sich durch seinen Wunsch in seiner eigenen Fantasie verorten kann, kann das Subjekt als Wahrheit hervorgehen und nicht als Echo des Wunsches eines anderen Menschen, der ihn einst von der Sprache fasziniert hatte. So erkennt der Patient einen Wunsch außerhalb von sich selbst, und dass sein eigener nicht den Gegenstand der Befriedigung zulässt und damit eine andere Stufe seiner Konstitution als seinbetret: die Antriebsreife.

Darüber hinaus eröffnet der Rausch als fehlerhafte Investition, um die Situation des Subjekts in der symbolischen Welt zu benennen, Raum für das Entstehen des Begehrens, vor dem dieses Thema wieder versuchen wird, einen Termin zu vereinbaren, der ebenfalls scheitern wird (QUINET, 2000). Die Analyse wird dem Thema den analytischen Diskurs liefern, der sich mit dieser Undurchführbarkeit beschäftigt. Das heißt, die Subversion des wahren Symptoms findet sich in allen Fällen, im Subjekt selbst, wie er mit dem Realen seiner selbst den Widerstand gegen das, was ihn symbolisch und einfallsreich konstituiert, aufrechterhält.

Dennoch empfiehlt der Analytiker, die Drogenpraxis nicht zu nicht zu ausrotten, um zu lokalisieren, wo die Zufriedenheit des Subjekts mit dem Objekt zuerst liegt. Die Wahl des Medikaments scheint dem Patienten zu garantieren, einen Weg gefunden zu haben, das zu genießen, unabhängig von dem, für den eines Tages Frustration kam – der andere. Was Santiago (2001) vorschlägt, ist jedoch, dass das Subjekt im toxikoanischen Akt keinen Ersatzgegenstand für seine Beziehung zum Anderen zu suchen scheint. So argumentiert der Autor, dass der so genannte “Drogenabhängige” impliziert, phallische Jouissance als Lösung für sich zu nehmen, wenn er zeigt, dass er ein nicht-genitales Objekt gefunden hat, das seine Suche befriedigt und die Kastration disqualifiziert.

Zusammenfassend stellt sich heraus, dass das herrschende Prinzip der Drogenpraxis nicht nur die Maximierung des Vergnügens und die Beseitigung des Unmuts als praktisches Ziel zeigt, das in sich geschlossen ist. Es gibt inzwischen die Antriebsdynamik mit dem Objekt, eine Heiterkeit, die in der Geschichte – und nur dort – des Themas gerechtfertigt ist. Daher kann d[…]as “Subjekt, wie er spricht, ganz seine Antwort, seine Rückkehr, sein Geheimnis, sein Geheimnis, im konstruierten Symbol finden”. (LACAN, 1954, p. 252).

DIE WISH VON ANALYST

Hier ist der letzte Betreiber der Analyse, mit der wir uns befassen werden: dem Wunsch des Analysten. Nachdem die Forschung gezeigt hat, wie ursprünglich es ist, sich auf das unbewusste Wissen des Subjekts und seinen Wunsch nach der gleichen Qualität zu konzentrieren, wird es die Besonderheiten und Implikationen dieses anderen Wunsches zeigen. In diesem Sinne, trotz des Wunsches des Analytikers, sich während der gesamten Analyse zu präsentieren, wird angenommen, dass es nach der Opportunistierung des Auftretens von unbewusstem Wissen, dass er den Weg für das Subjekt öffnet, sich in eine andere Phase zu werfen. So provoziert der Analytiker mit seinem aufmerksamen Wunsch (LACAN, 1960) auch die Anerkennung der Eigenschaften seines eigenen Verlangens durch das Subjekt, nachdem der Patient die Behandlung für das, was seine Zufriedenheit im Medikament auf seine Pulsation lenkt, übernommen hat.

Nach dem Moment, in dem es dem Analysator gelungen ist, den analytischen Dialog und die Unmöglichkeit, seinen Wunschzustand zu nennen, aufrechtzuerhalten, wird er diesen Wunsch als das wahrnehmen, was durch das Gesetz gebunden ist, als den Wunsch des Anderen. Der Wunsch des Analytikers wirkt darauf, das Subjekt zur Übertretung des Rechts des Anderen zu treiben, was nicht bedeutet, dass das Verfassungsrecht der Gesellschaft nicht eingehalten wird. In der Tat fördert sie in der Analyse die Entregulierung eines symbolischen Statuts, das schließlich das authentische Funktionieren dieses Themas dereguliert. So, wenn mit den wahren Ursachen der Drogenpraxis konfrontiert, wird der Patient mit der Inkonsistenz des Anderen des Gesetzes konfrontiert (QUINET, 2000), aber es ist nicht dem Glück überlassen, da der Wunsch des Analytikers beginnt, den Platz der Hilflosigkeit zu besetzen, aber ohne das Andere, ohne das Gesetz.

Selbst wenn dieser Wunsch an die Stelle der Inkonsistenz tritt, hält er selbst ein Rätsel (QUINET, 2000). Wenn das Subjekt sucht, was der Analytiker über seine Drogensucht denkt oder was sein Wissen für dieses Phänomen vorschlägt, wird er/sie kein Urteil finden, was es unmöglich macht, diesen Wunsch zu interpretieren. Das liegt daran, dass die Analyse so funktioniert, dass jeder für sich selbst urteilt und nur den Charakter dieser Entscheidungen deutlich macht, damit das Subjekt nicht über seine eigene Unwissenheit entscheidet.  So ist es das Wissen um das Thema, das den Wunsch des Analytikers findet, und nicht umgekehrt, wie die klassische Psychiatrie suggeriert.

Darüber hinaus zielt die analytische Technik nicht einmal darauf ab, “Drogenabhängigkeit zu behandeln”, wie es der Analytiker anderswo wünscht, außer dem der Heilung, Freisetzung, Säuberung oder Hilfe für andere. Sie ist beispielsweise gegen die von Pinel vorgeschlagene moralische Behandlung, die eine Neuausrichtung der Fehlführung auf die Vernunft zu berücksichtigen (BERCHERIE, 1989). Während die Psychiatrie in den repressiven Institutionen instrumentalisiert wurde und die Idee, dass der Geist des Patienten von ihren Wahrnehmungen beeinflusst wurde, betrachtet der Analytiker auch die Umwelt und die psychische Realität des Themas, setzt aber auf einen Raum der Sprache und die (wieder)symbolische Konstitution des Unbewussten.

Schließlich gibt der Wunsch des Analytikers den unbewussten Wunsch des Subjekts zu, unterscheidet sich aber dadurch, dass es keiner Nachfrage entspricht und Raum für den Wunsch des Subjekts bietet, auch nicht durch Antworten zu primieren. Der Wunsch des Analytikers spricht nicht von einem persönlichen Wunsch zu wissen, sondern ist der Ort eines Kennen-den-less (LACAN, 1969), eine Position, die nur für die Sache existiert. So erzählt dieser Wunsch vom höchsten Ziel, die Existenz des Seins zu ermöglichen, es von den unbewussten Bindungen zu trennen, die durch symbolisches Erbe gebunden sind.

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Diese Arbeit hat eine beträchtliche theoretische Untersuchung durchgeführt, die jedoch in einer prägnanten Idee endet: dass das Phänomen eine Geschichte hat und dies die persönliche Geschichte des Subjekts ist, das sich selbst Drogen nimmt. So ist der Wunsch des Analytikers ein Motor, nicht der Heilung, sondern der Frage nach einer Wiederholung mit Präzedenzfällen im Repeater selbst. Es ist wie in jeder Erfahrung der Analyse, eine Klinik der Entdeckung, aber nicht von a priori oder Wunsch zu heilen zu wissen, in dem der Patient baut seine eigenen Wege (LACAN, 1960) für das Ergebnis der Wiederholung. Vor diesem Grund wird die Relevanz dieser Arbeit in einer Technik herausgearbeitet, die die Autonomie des Subjekts in der Drogenpraxis schätzt.

Die Forschung führt uns zu induzieren, dass, wie jeder der Patienten, was sucht das Subjekt, das Medikamente selbst ist Glück. Unter Berücksichtigung dieser, was die analytische Situation Fragen ist “Durchkreuzt von welchen Parametern macht die Thema sforkt? Was weiß er über die Natur dieses erwünschten Glücks, warum tut er, was er tut, um es zu erreichen?”

So nehmen wir die Relevanz des toxikoanischen Phänomens, in dem seine Studie sozial und zur Klinik beiträgt, nacheinander, ohne sich Verallgemeinerungen zu geben, auch angesichts des Wiederauftretens des Phänomens. Der Wunsch des Analytikers funktioniert, um Licht auf ein unbewusstes und besonderes Wissen zu werfen. In diesem Sinne, in dem Maße, in dem das Selbst ein Beispiel der Unwissenheit im Subjekt ist, weil es sich auf das Andere bezieht, zielt eine intimere Sphäre darauf ab, ihre Wahrheit zu erreichen. Dazu wird folgender Weg eingeschlagen: Sprache als Zugang zur unbewussten Wahrheit des Subjekts angesichts des Rausches. So wird zugegeben, nicht von vornherein zu wissen, worum es in der Rede des Themas geht (LACAN, 1956), aber es wird als Einweg für den Zugang zu jenseits des toxikoanischen Phänomens genommen.

REFERENZEN

BERCHERIE, Paul. Os fundamentos da clínica: história e estrutura do saber psiquiátrico. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 1989.

FREUD, Sigmund. A interpretação dos sonhos, parte I. Edição Standard Brasileira das Obras Completas de Sigmund Freud, vol. IV. Rio de Janeiro: Imago,1996.

_______________. A interpretação dos sonhos, parte II. Edição Standard Brasileira das Obras Completas de Sigmund Freud, vol. V. Rio de Janeiro: Imago,1996.

_______________. O Mal Estar na Civilização. Edição Standard Brasileira das Obras Completas de Sigmund Freud, vol. XXI. 2. ed. Rio de Janeiro: Imago, 1988.

LACAN, Jacques. O seminário, livro 1: os escritos técnicos de Freud. 2. ed. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 2009.

_______________. O seminário, livro 2: o eu na teoria de Freud e na técnica da psicanálise. 2. ed. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 2010.

_______________. O seminário, livro 4: a relação de objeto. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 1995.

_______________. O seminário, livro 6: o desejo e sua interpretação. 1. ed. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 2016.

_______________. O seminário, livro 7: a ética da psicanálise. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 2008.

_______________. O seminário, livro 11: os quatro conceitos fundamentais da psicanálise. 2. ed. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 2008.

_______________. O seminário, livro 17: o avesso da psicanálise. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 1992.

QUINET, Antonio. A descoberta do inconsciente: do desejo ao sintoma. 7. ed. Rio de Janeiro: Jorge Zahar, 2018.

SANTIAGO, Jésus. A droga do toxicômano: uma parceria cínica na era da ciência. 2. ed. Belo Horizonte: Relicário Edições, 2017.

[1] Studium der Psychologie.

Eingesandt: März 2020.

Genehmigt: April 2020.

5/5 - (1 vote)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita